DE602005002884T2 - Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005002884T2
DE602005002884T2 DE602005002884T DE602005002884T DE602005002884T2 DE 602005002884 T2 DE602005002884 T2 DE 602005002884T2 DE 602005002884 T DE602005002884 T DE 602005002884T DE 602005002884 T DE602005002884 T DE 602005002884T DE 602005002884 T2 DE602005002884 T2 DE 602005002884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass valve
valve
shunt
pressure difference
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002884D1 (de
Inventor
Kazunobu Ohkawa
Ryota Hirata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE602005002884D1 publication Critical patent/DE602005002884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002884T2 publication Critical patent/DE602005002884T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorgetriebene Klimaanlage, die mit einer Außeneinheit, welche einen motorbetriebenen Kompressor und einen Außenwärmetauscher hat und einer Inneneinheit mit einem Innenwärmetauscher ausgerüstet ist, und ein Verfahren zum Steuern der Klimaanlage und auch zum Detektieren eines Nebenschlussventils, das in einer Nebenschlussleitung vorgesehen ist, durch welche ein Teil des von dem Kompressor ausgegebenen Kältemittels zur Ansaugseite des Kompressors rückgeleitet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind sogenannte motorgetriebene Klimaanlagen bekannt, bei denen ein Kompressor einer Außeneinheit durch einen Motor unter Verwendung von Gas oder dergleichen als Kraftstoff angetrieben wird, um das Kältemittel zu komprimieren und umzuwälzen. Diese Art von motorgetriebener Klimaanlage ist in einigen Fällen mit einer Nebenschlussleitung zum Rückführen eines Teils des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels zu der Ansaugseite des Kompressors, ausgestattet. In diesem Fall ist in der Nebenschlussleitung ein Nebenschlussventil vorgesehen und das Nebenschlussventil wird geöffnet, um die Umwälzmenge des zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit zirkulierenden Kältemittels einzustellen (beispielsweise JP-A-2001-330341 oder US-A-2 286 961 ).
  • Es gibt jedoch einen Fall, bei dem das Nebenschlussventil blockiert ist, weil es infolge von Staub festgefressen oder zerstört ist. Wenn das Nebenschlussventil blockiert ist, ist es unmöglich, die Menge der Kältemittelzirkulation durch die Nebenschlussleitung einzustellen und insbesondere, wenn das Nebenschlussventil im offenen Zustand blockiert ist (offenblockiert), wird die Drehzahl des Motors so gesteuert, dass sie einen höheren Wert als eine normale Drehzahl einnimmt, um eine vorbestimmte Kältemittelzirkulationsmenge sicherzustellen, so dass der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine motorgetriebene Klimaanlage, bei der die Blockade eines Nebenschlussventils detektiert werden kann und ein Verfahren zum Steuern der Klimaanlage zu schaffen.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, hat gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine motorgetriebene Klimaanlage eine Außeneinheit mit einem motorbetriebenen Kompressor und eine Inneneinheit, die miteinander über eine Kältemittelleitung verbunden sind, wobei die Außeneinheit eine Nebenschlussleitung hat, um einen Teil des am Kompressor ausgegebenen Kältemittels an die Ansaugseite des Kompressors zurückzuleiten, und einem Nebenschlussventil, das in der Nebenschlussleitung vorgesehen ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist: eine Nebenschluss-Anomaliedetektiereinheit zum Steuern des Nebenschlussventils so, dass das Nebenschlussventil einem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen wird, wenn der Motor gestoppt ist, Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen der Eingangs- und der Ausgangsseite des Nebenschlussventils in einer vorbestimmten Zeit, nachdem das Nebenschlussventil dem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen worden ist und Entscheiden auf der Basis eines Detektionsergebnisses bezüglich der Druckdifferenz, ob das Nebenschlussventil blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert bei dieser motorgetriebenen Klimaanlage die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit das Nebenschluss ventil so, dass das Nebenschlussventil geschlossen ist, wenn der Motor gestoppt ist und die Druckdifferenz des Kältemittels zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite des Nebenschlussventils nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit ausgehend von dem Zeitpunkt, zu welchem das Nebenschlussventil geschlossen ist, detektiert und entscheidet, ob die betroffene Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, um dadurch zu entscheiden, ob das Nebenschlussventil offen-blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung entscheidet in dieser motorgetriebenen Klimaanlage die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit, ob das Nebenschlussventil offen-blockiert ist auf der Basis der Differenz der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit und der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, die im Voraus, bevor der Motor angetrieben wird, detektiert worden ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt in dieser motorgetriebenen Klimaanlage die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit einen ersten Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, wenn der Motor gestoppt ist und das Nebenschlussventil geschlossen ist, und einen zweiten Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, wenn das Nebenschlussventil nach dem Geschlossensein des Nebenschlussventils wieder geöffnet ist, vergleicht die ersten und zweiten Variationsgrade und entscheidet auf der Basis des Vergleichsergebnisses, ob das Nebenschlussventil geschlossen-blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung hat diese motorgetriebene Klimaanlage ferner eine Alarmeinheit, um die Blockierung des Nebenschlussventils alarmierend anzuzeigen, wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit die Blockade des Nebenschlussventils detektiert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat diese motorgetriebene Klimaanlage ferner eine Speichereinheit zum Speichern von Betriebsdaten der motorgetriebenen Klimaanlage, wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit die Blockade des Nebenschlussventils detektiert und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsdaten.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer motorgetriebenen Klimaanlage mit einer Außeneinheit, die einen Kompressor hat, der durch einen Motor angetrieben wird und mit einer Inneneinheit, die miteinander über eine Kältemittelleitung verbunden sind, wobei die Außeneinheit eine Nebenschlussleitung zum Zurückleiten eines Teils des am Kompressor ausgegebenen Kältemittels zu der Ansaugseite des Kompressors hat und in der Nebenschlussleitung ein Nebenschlussventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Schritte aufweist: Steuern des Nebenschlussventils dergestalt, dass das Nebenschlussventil einem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen wird, wenn der Motor gestoppt ist; Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils in einer vorbestimmten Zeit, nachdem das Nebenschlussventil dem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen worden ist; und Entscheiden auf der Basis des Detektionsergebnisses bezüglich der Druckdifferenz, ob das Nebenschlussventil blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat in diesem Verfahren der Steuerschritt einen Schritt Schließen des Nebenschlussventils, wenn der Motor gestoppt ist, Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und Entscheiden, ob die betroffene Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, wodurch entschieden wird, ob das Nebenschlussventil offen-blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat in diesem Verfahren der Entscheidungsschritt einen Schritt Bestimmen eines ersten Variationsgrades der Druckdifferenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite des Nebenschlussventils, wenn der Motor gestoppt ist und das Nebenschlussventil geschlossen ist, und einen zweiten Variations grad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, wenn das Nebenschlussventil wiederum offen ist, nachdem das Nebenschlussventil geschlossen war, Vergleichen der ersten und zweiten Variationsgrade und Entscheiden auf der Basis des Vergleichsergebnisses, ob das Nebenschlussventil geschlossen-blockiert ist oder nicht.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat dieses Verfahren ferner einen Schritt Alarmmelden der Blockade des Nebenschlussventils, wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit die Blockade des Nebenschlussventils detektiert.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung der Motor gestoppt ist, wird das Nebenschlussventil geschlossen, wird die Druckdifferenz des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit detektiert und es wird entschieden, ob die Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, wodurch entschieden wird, ob das Nebenschlussventil offen-blockiert ist. Daher kann der offen-blockierte Zustand des Nebenschlussventils mit hoher Präzision detektiert werden. Weiterhin wird, wenn der Motor gestoppt ist, das Nebenschlussventil geschlossen und der Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils berechnet. Danach wird das Nebenschlussventil geöffnet, der Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils berechnet und diese so berechneten Variationsgrade werden miteinander verglichen. Durch Entscheiden, ob das Vergleichsergebnis innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, wird erfasst, ob das Nebenschlussventil geschlossen-blockiert ist oder nicht. Daher kann der geschlossen-blockierte Zustand des Nebenschlussventils mit hoher Präzision erfasst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer motorgetriebenen Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist eine schematische Aufstellung des Aufbaus einer Steuervorrichtung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm der Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das auf das Flussdiagramm gemäß 3 folgt; und
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Nebenschlussventil-Leitung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird anhand der begleitenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer motorgetriebenen Klimaanlage 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die motorgetriebene Klimaanlage 100 hat eine Außeneinheit 1, eine Anzahl von (beispielsweise zwei) Inneneinheiten 2a, 2b und eine Kältemittelleitung (Einheitenverbindungsleitung) 3, die eine Gasleitung 3a und eine Flüssigkeitsleitung 3b aufweist, durch welche die Außeneinheit 1 mit den Inneneinheiten 2a, 2b verbunden ist. Ferner ist die motorgetriebene Klimaanlage 100 mit einer Steuervorrichtung 4 zum Steuern des Antriebsvorgangs der Klimaanlage 100 und einer Betriebseinheit 5 zum Durchführen von Vorgängen, wie beispielsweise einem Antriebsbefehl der Steuervorrichtung 4 etc. ausgerüstet.
  • Die Betriebseinheit 5 hat ein Betätigungspaneel zum Betätigen/Stoppen der Inneneinheiten 2a, 2b etc. und ein Anzeigepaneel (Anzeigeeinheit) zum Anzeigen der verschiedenen Einstellungen und des Betriebszustands der Inneneinheiten 2a, 2b und der Außeneinheit 1. Bei dieser Ausführungsform ist die motorgetriebene Klimaanlage 100 so gestaltet, dass in ihr wahlweise Kältemittel R410a mit hohem Kältemittelvermögen pro Volumeneinheit und einem Druckverlust zirkuliert.
  • Die Außeneinheit 1 ist außerhalb angeordnet. In der Außeneinheit 1 sind montiert ein Motor 10 zum Verbrennen von Kraftstoffgas oder dergleichen zum Erzeugen einer Antriebskraft, ein Kompressor 11, der über eine Antriebskraftübertragungseinheit (nicht gezeigt) mit dem Motor 10 verbunden ist, um das wahlweise Kältemittel R410A zu komprimieren und auszugeben, einem Vierwegeventil 12 zum Umkehren der Zirkulation des Kältemittels, einem Außenwärmetauscher 13 zum Ausführen des Wärmetauschs zwischen dem Kältemittel und der Außenluft, einem Außenexpansionsventil 14 zum Verringern des Drucks des Kältemittels und einem Akkumulator zum Ausführen der Gas-Flüssigkeits-Trennung des Kältemittels, das in den Kompressor 11 eingesaugt wird, wobei diese Elemente miteinander über die Kältemittelleitung verbunden sind. Ferner ist ein Außengebläse 16 zum Blasen von Luft auf den Außenwärmetauscher 13 in der Nähe des Außenwärmetauschers 13 angeordnet.
  • In der Außeneinheit 1 verbindet eine Nebenschlussleitung 17 eine Kältemittelhochdruckseite (die Ausgabeseite des Kompressors 11) mit einer Kältemittelniederdruckseite (der Eingangsseite des Akkumulators 15 in 1) und in der Nebenschlussleitung 17 ist ein Nebenschlussventil (elektrisch betätigtes Ventil) 18 vorgesehen. Durch Einstellen des Öffnungsgrads des Nebenschlussventils 18 wird ein Teil des am Kompressor 11 ausgegebenen Kältemittels über die Nebenschlussleitung 17 zur Ansaugseite des Kompressors 11 geleitet, um dadurch die Umlaufmenge des Kältemittels, welches zwischen der Außeneinheit 1 und den Inneneinheiten 2a, 2b zirkuliert, einzustellen. Wenn beispielsweise der Motor 10 in einen Überlastzustand gerät, wird das Nebenschlussventil 18 geöffnet, um das Kompressionsverhältnis des Kompressors 11 zu verringern und somit kann die Last des Motors 10 verringert werden. Sowohl die Kältemittelhochdruckseite als auch die Kältemittelniederdruckseite sind mit einem Drucksensor (nicht dargestellt) versehen und die Druckwerte des Kältemittels an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 werden von diesen Drucksensoren erfasst.
  • Ferner ist die Außeneinheit 1 mit einer Flüssigkeitsleitung 40 zum geeigneten Zuführen von flüssigem Kältemittel, welches durch eine Leitung (Flüssigleitung) 19 an der Seite der Außeneinheit 1 zu der Eingangsseite des Akkumulators 15 fließt, an der Ansaugseite des Kompressors 11 vorgesehen und in der Flüssigkeitsleitung 40 ist ein Flüssigkeitsventil (elektrisch betätigtes Ventil) 41 vorgesehen. Das Flüssigkeitsventil 4 ist normalerweise geschlossen, wenn die Temperatur des am Kompressor 11 ausgegebenen Kältemittels jedoch eine vorbestimmte Temperatur überschreitet (diese Temperatur variiert in Übereinstimmung mit der Art des Kältemittels, ist jedoch auf 115°C oder dergleichen gesetzt), ist das Flüssigventil 41 geöffnet, um das flüssige Niedertemperatur-Kältemittel von der Leitung 19 an der Seite der Außeneinheit 1 zur Eingangsseite des Akkumulators 15 zu leiten, wodurch die Temperatur des gasförmigen Kältemittels, das in den Kompressor 11 eingesaugt wird, gesenkt wird und die Überhitzung des vom Kompressor 11 ausgegebenen Kältemittels verhindert werden kann.
  • Die Inneneinheit 2a, 2b ist mit einem Innenwärmetauscher 20a, 20b zur Durchführung eines Wärmetauschs zwischen dem Kältemittel und der Innenluft in einem Raum, in dem die Inneneinheit 2a, 2b befestigt ist, und einem Innenexpansionsventil 21a, 21b ausgerüstet, um die Kältemittelmenge des in der Inneneinheit 2a, 2b fließenden Kältemittels zu steuern, wobei die Innenwärmetauscher 20a, 20b die Innenexpansionsventile 21a, 21b miteinander über die Kältemittelleitung verbunden sind. Weiterhin ist in der Nähe des Innenwärmetauschers 20a, 20b ein Innengebläse 22a, 22b vorgesehen, um Luft auf den Innenwärmetauscher 20a, 20b zu blasen.
  • Ferner wird von einer Motorkraftstoffversorgungsvorrichtung 31 ein Luft-Kraftstoffgemisch in die Verbrennungskammer des Motors 10 geleitet, um den Kompressor 11 anzutreiben. Die Motorkraftstoffversorgungsvorrichtung 31 hat Kraftstoffsperrventile 33, einen Nullregler 34, ein Kraftstoffeinstellventil 35 und ein Drosselventil 36, die in der genannten Reihenfolge nacheinander in einer Kraftstoffversorgungsleitung 32 angeordnet sind und das Drosselventil 36 ist mit der Verbrennungskammer des Motors 10 verbunden. Die Kraftstoffsperrventile 33 bilden einen Kraftstoffsperrventilmechanismus der geschlossenen Bauart und das Sperren des Kraftstoffgases ohne Leckage und die Verbindung des Kraftstoffgases werden selektiv durch das vollständige Schließen oder Öffnen der Kraftstoffsperrventile 33 durchgeführt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Steuervorrichtung 4 zeigt. Die Steuervorrichtung 4 ist mit einer Einstelleinheit 47 zum Einstellen eines Antriebsbefehls etc. für den Motor 10 und den Kompressor 11, einer EEPROM (Speichereinheit) 41 zum Speichern verschiedener Arten von Einstelldaten der motorgetriebenen Klimaanlage 100, Steuerprogrammen und Steuerdaten etc., der CPU 43 zum Steuern der ganzen motorgetriebenen Klimaanlage 100 auf der Basis der Steuerprogramme etc., die in dem EEPROM 42 gespeichert sind, dem RAM 44 zum temporären Speichern verschiedener Arten von Daten, einem Sensorempfänger 45 zum Durchführen der Kommunikationen mit der Betriebseinheit 5 und einer Schnittstelle (I/F) 46 zum Übertragen/Empfangen von Signalen auf die von den jeweiligen Einheiten der motorgetriebenen Klimaanlage 100 ausgerüstet.
  • Die Steuervorrichtung 4 ist ferner über die I/F 46 verbunden mit einem Drehzahldetektor (nicht dargestellt) zum Detektieren der Drehzahl des Motors 10, und Temperatursensoren (einem Innentemperatursensor zum Messen der Innentemperatur (nicht dargestellt)), Temperatursensoren zum Messen der Kältemitteltemperatur an den Einlass/Auslassöffnungen jedes Wärmetauschers 13, 20a, 20b (nicht dargestellt), und Temperatursensoren 23a, 23b zum Messen der Luftausblastemperatur der Innengebläse 22a, 22b der Inneineinheiten 2a, 2hbb (nicht dargestellt)), und ist so geschaltet, dass die Information bezüglich der Drehzahl des Motors und der Temperatur an jedem Ort erzielt wird. Die Steuervorrichtung 4 ist mit Drucksensoren zum Detektieren der Druckwerte des Kältemittels am Eingang und Ausgang des Nebenschlussventils 18 verbunden und die Druckdifferenz ΔP zwischen den Eingangs- und Ausgangszeiten der Nebenschlussleitung 18 kann durch diese Sensoren erzielt werden.
  • Wenn die Betätigungseinheit 5 betätigt wird, steuert die Steuervorrichtung 4 den Motor 10, das Vierwegeventil 12, das Außenexpansionsventil 14 und das Außengebläse 16 der Außeneinheit 1 und die Innenexpansionsventile 21a, 21b und die Innengebläse 22a, 22b der Inneineinheiten 2a, 2b.
  • Im Einzelnen schaltet die Steuervorrichtung 4 das Vierwegeventil 12, um die Klimaanlage 1 in den Kühlbetrieb oder den Heizbetrieb zu setzen, das heißt, wenn das Vierwegeventil 12 zur Kühlseite geschaltet ist, fließt das Kältemittel wie durch die gestrichelte Pfeillinie angegeben, der Außenwärmetauscher 13 dient als ein Kondensor und die Innenwärmetauscher 20a, 20b dienen als Verdampfer, so dass der Betriebszustand der Klimaanlage in einen Kühlbetriebszustand gesetzt ist, und jeder Innenwärmetauscher 20a, 20b einen Raum kühlt. Wenn die Steuervorrichtung 4 das Vierwegeventil 12 zur Heizseite schaltet, fließt das Kältemittel wie durch die durchgezogene Pfeillinie angegeben, die Innenwärmetauscher 20a, 20b dienen als Kondensor und der Außenwärmetauscher 13 dient als ein Verdampfer, so dass der Betriebszustand der Klimaanlage auf einen Heizbetriebszustand gesetzt ist und jeder der Innenwärmetauscher einen Raum heizt.
  • Ferner steuert die Steuervorrichtung 4 die Öffnungsgrade des Kraftstoffeinstellventils 35 und des Drosselventils 36 (den Kraftstoffeinstellventilöffnungsgrad, den Drosselöffnungsgrad) auf der Basis der Differenz zwischen der von der Betriebseinheit 5 gesetzten Temperatur und der Innentemperatur, die vom Innentemperatursensor etc. erhalten worden ist, um die Drehzahl des Motors 10 variabel zu steuern und um auch den Öffnungsgrad des Nebenschlussventils zu steuern. Zusätzlich steuert sie die Öffnungsgrade des Außenexpansionsventils 14 und der Innenexpansionsventile 21a, 21b auf der Basis der Kältemitteltemperaturdifferenz zwischen den Kältemitteleinlass-/Auslassöffnungen der Wärmetauscher 13, 20a, 20b.
  • Ferner führt die Steuervorrichtung 4 eine Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung durch, um zu detektieren, ob das Nebenschlussventil 18 blockiert ist oder nicht. Die 3 und 4 sind Flussdiagramme, die die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung zeigen und 5 ist ein Diagramm, das die Variationscharakteristik der Druckdifferenz ΔP zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 und den Öffnungsgrad des Nebenschlussventils 18 in dem gleichen Zeitablauf zeigt.
  • Bevor der Motor 10 gestartet wird, detektiert zunächst die Steuervorrichtung 4 die Druckventile an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 mittels der Drucksensoren und erzielt die Druckdifferenz ΔP zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, wenn der Motor 10 gestartet wird (Schritt S1). Darauf fol gend entscheidet die Steuervorrichtung 4, ob der an der Niederdruckseite erzielte Druck, wenn die Druckdifferenz ΔP erzielt wird, nicht kleiner als ein vorbestimmter Druck PA ist, um zu entscheiden, ob diese motorgetriebene Klimaanlage 100 eine der Klimaanlagen (beispielsweise alte Bauarten oder dergleichen) ist, bei denen der Drucksensor zum Detektieren des Drucks an der Niederdruckseite (der Eingangsseite des Akkumulators 15) oberhalb des Bereiches ist und es somit unmöglich ist, eine Anomalie des Nebenschlussventils 18 mit hoher Präzision selbst dann zu detektieren, wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung durchgeführt wird (Schritt S2). Wenn die Entscheidung im Schritt S2 positiv ist (Ja im Schritt S2 (oberhalb des Bereiches)), geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S17, um die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung zu löschen.
  • Wenn andererseits die Entscheidung des Schritts S2 negativ ist (Nein im Schritt S2), führt die Steuervorrichtung 4 eine Fehlerkorrektur in dem Drucksensor durch (Schritt S3). Im Einzelnen ist zu erwarten, dass die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 im Wesentlichen einander gleich sind, bevor der Motor 10 gestartet wird und somit ist die Druckdifferenz ΔP im Wesentlichen gleich Null. Wenn daher die erzielte Druckdifferenz ΔP0 gleich oder höher als ein positiver Wert +X nahe Null (beispielsweise 0,05) ist, das heißt, der Messwert zur positiven Seite verschoben ist, setzt die Steuervorrichtung 4 die Druckdifferenz ΔP0 auf +X. Wenn andererseits die erzielte Druckdifferenz ΔP0 gleich oder kleiner als ein negativer Wert –X nahe Null (beispielsweise –0,05) ist, das heißt, der Messwert zur negativen Seite verschoben ist, setzt die Steuervorrichtung 4 die Druckdifferenz ΔP0 auf –X.
  • Darauf folgend geht die Steuervorrichtung 4 in einen Motorantriebszustand (während der vollständigen Explosion). Sie prüft einen Blockierzählwert, der in der später beschriebenen Verarbeitung aufgezählt würde, wenn irgendein Zweifel besteht, dass das Nebenschlussventil 18 blockiert ist und entscheidet, ob der Blockierzählwert gleich einer vorbestimmten Anzahl (5 im Beispiel der Figur) oder darüber (Schritt S4). Dieser Blockierzählwert wird in einem vorbestimmten Bereich des RAM 44 gespeichert. Wenn hierbei der Blockierzählwert gleich 5 oder darüber ist (Ja im Schritt S4), führt die Steuervorrichtung 4 eine Alarmbearbeitung durch, um einen Alarm zu geben, dass in dem Nebenschlussventil 18 eine Anomalie besteht und löscht dann den Blockierzählwert auf Null (Schritt S5). Diese Alarmverarbeitung wird beispielsweise ausgeführt, indem ein vorbestimmter Fehlercode an der Anzeigetafel der Betätigungseinheit 5 angezeigt wird oder ein vorbestimmter Warnton mit einer Tonausgabeeinheit, wie beispielsweise einem Summer oder dergleichen ausgegeben wird.
  • Wenn andererseits der Zählwert kleiner als 5 ist (Nein im Schritt S4), entscheidet die Steuervorrichtung 4, ob der Motor 10 unter Antrieb steht (unter vollständiger Explosion) (Schritt S6). Wenn der Motor 10 unter vollständiger Explosion ist (Ja im Schritt S6), erzielt bei Eingabe eines Motorstoppbefehls von der Betätigungseinheit die Steuervorrichtung 4 die Druckdifferenz ΔP1 an den beiden Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 (4), direkt bevor der Motor gestoppt wird (Schritt S7) und stoppt dann den Motor 10.
  • Wenn der Motor 10 gestoppt ist, entscheidet die Steuervorrichtung 4, ob die vorhandene Situation einem Zustand entspricht, der der Detektion der Anomalie des Nebenschlussventils 18 inadäquat ist (der später beschriebene Inadäquat-Zustand) (Schritt S8). Wenn der Detektions-Inadäquatzustand als erfüllt entschieden worden ist, geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S17, um die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung zu löschen. Wenn der Motor 10 hier gestoppt wird, steuert die Steuervorrichtung 4 das Nebenschlussventil 18 so, dass das Nebenschlussventil 18 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird (beispielsweise ist der Öffnungsgrad des Nebenschlussventils 18a auf 20 Schritte gesetzt).
  • Als der Detektions-Inadäquatzustand kann ein Zustand verwendet werden, bei dem die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 beide so eingeschätzt werden, dass sie eine Druckgleichheit früher als normal erwartet, etc. erreichen. Im Einzelnen ist diese Ausführungsform so ausgebildet, dass als Detektions-Inadäquatzustand (1) das Nebenschlussventil 18 um ungefähr die Hälfte oder darüber geöffnet gehalten wird (beispielsweise ist der Öffnungsgrad des Nebenschlussventils 18 > 200 Schritte), (2) zwischen der Druckdifferenz ΔP 1 und der Druckdifferenz ΔP0 eine geringe Differenz besteht (beispielsweise ΔP1 ≤ ΔP0 + k0 (k0 repräsentiert einen vorbestimmten Wert)), (3), das Flüssigventil 1 wird um ungefähr die Hälfte oder darüber geöffnet gehalten (beispielsweise ist der Öffnungsgrad des Flüssigventils 41 ≥ 200 Schritte), (4) der maximale Öffnungsgrad des Innenexpansionsventils 21a, 21b ist während des Kühlbetriebs groß (beispielsweise ist der Öffnungsgrad des Innenexpansionsventils ≥ 300 Schritte), (5) der maximale Öffnungsgrad des Außenexpansionsventils 14 ist während des Heizbetriebs groß (beispielsweise ist der Öffnungsgrad des Außenexpansionsventils ≥ 300 Schritte), (6) während die doppelte Geschwindigkeit gesetzt ist (7) während das Ansaugleitungsöl abgezogen wird etc. Die Steuervorrichtung 7 überwacht immer, ob die Zustände (6) und (7) erfüllt sind und die Steuervorrichtung 4 stoppt die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung, wenn ein Zustand (6), (7) erfüllt ist.
  • Wenn einer dieser Detektions-Inadäquatzustände erfüllt ist (Ja im Schritt S8), geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S17, um die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung zu löschen. Wenn andererseits einer der Detektions-Inadäquatzustände nicht erfüllt ist (Nein im Schritt S8), erzielt die Steuervorrichtung 4 Information über die Druckdifferenz ΔP3 des Kältemittels in der Nebenschlussleitung 17 zum Zeitpunkt, zu welchem eine vorbestimmte Zeit T1 ausgehend vorn Stopp des Motors, abgelaufen ist und die Druckdifferenz ΔP2 des Kältemittels in der Nebenschlussleitung 17 zu dem Zeitpunkt, zu welchem eine vorbestimmte Zeit T2 (T2 > T1) abgelaufen ist (Schritt S9).
  • Nachdem der Motor gestoppt worden ist und das Nebenschlussventil 18 so gesteuert ist, dass es geschlossen ist, sind die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 graduell einander gleich und somit nähern sich die Druckdifferenzen ΔP an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 an Null an, wie dies in der 5 gezeigt ist. die Zeiten T1 und T2 sind so bemessen, dass diese Zeiten T1 und T2 abgelaufen sind, bevor die Druckangleichung beendet ist und sie vermeiden auch einen besonderen Bereich (in der 5 mit α bezeichnet), in welchem die Druckdifferenz ΔP der Nebenschlussleitung 17 direkt nach dem Stoppen des Motors sich schnell verändert. Darauf folgend subtrahiert die Steuervorrichtung 4 die Differenz ΔP0 von der Druckdifferenz ΔP2 und entscheidet eine Offen-Blockade-Entscheidung (Entscheidung 1) des Nebenschlussventils 18 auf der Basis des Subtraktionswertes (Schritt S10). Wenn im Einzelnen der Subtraktionswert gleich oder kleiner als der untere Grenzwert K1 der Differenz zwischen der Druckdifferenz ΔP2 und der Druckdifferenz ΔP0 besteht, wenn das Nebenschlussventil 18 normal ist (Schritt S10: ≤ K1), wird entschieden, dass das Nebenschlussventil 18 in einem nicht-geschlossenen Zustand ist, das heißt, es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit offen-blockiert sein. Daher erhöht die Steuervorrichtung 4 den Blockadezählwert nur um 1 und speichert die Betriebsdaten (beispielsweise die Messwerte der entsprechenden Sensoren wie beispielsweise die Druckdifferenzen P0 bis P3 etc.) als Anomalieaufzeichnungsinformation in dem EEPROM 42 (Schritt S11). Die Anomalieaufzeichnungsinformation (Betriebsdaten), die in dem EEPROM 42 gespeichert sind, werden an der Anzeigetafel der Betätigungseinheit 5 durch die Steuervorrichtung 4 in Antwort auf die Betätigung der Betätigungseinheit 5 oder dergleichen angezeigt. Demgemäß kann der Nutzer mit zur Verfügung stehender Information versehen werden, um den Anomalieort oder dergleichen zu spezifizieren.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Druckdifferenz ΔP2 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt erzielt, bis zu welchem die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 einander gleich sind (Druckausgleich ist beendet) und es wird entschieden, ob die Differenz zwischen der so erzielten Druckdifferenz ΔP2 und der Druckdifferenz AP0, die im Voraus gemessen worden ist, nachdem der Druckausgleich beendet worden ist, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, wodurch mit hoher Präzision detektiert werden kann, ob die Druckausgleichgeschwindigkeit höher als eine normale Geschwindigkeit ist, das heißt, das Nebenschlussventil 18 offen-blockiert ist.
  • Wenn der Subtraktionswert weiterhin nicht kleiner als ein Wert K2 (K2 > K1) ist, was eine normale Druckausgleichgeschwindigkeit zeigt (Schritt S10: ≥ K2) wird entschieden, dass das Nebenschlussventil 18 nicht offen-blockiert (= normal) ist und somit geht die Steuervorrichtung weiter zu der Detektierverarbeitung des Geschlossen-Blockiert-Zustands (Schritte S12 bis S14). Wenn der Subtraktionswert gleich dem Wert K1 oder darüber ist und gleich dem Wert K2 oder kleiner ist (Schritt S10: Andere) wird entschieden, dass die vorliegende Situation unter einem solchen Zustand steht, dass eine Restdruckdifferenz klein ist und somit wahrscheinlich eine fehlerhafte Detektion erfolgt. Daher geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S15, ohne dass die Detektierverarbeitung (Schritte S12 bis S14) des Geschlossen-Blockadezustandes durchgeführt wird und löscht den Blockadezählwert auf Null.
  • Wenn die Detektionsverarbeitung der Geschlossen-Blockade durchgeführt wird, steuert die Steuervorrichtung 4 zunächst das Nebenschlussventil 18 von dem geschlossenen Zustand (vollständig geschlossener Zustand) in den offenen Zustand (vollständig offener Zustand) und erzielt eine Druckdifferenz ΔP4 an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 zu dem Zeitpunkt, zu welchem eine vorbestimmte Zeit T3 ausgehend vom Stopp des Motors, abgelaufen ist (Schritt S12), wie dies in der 5 gezeigt ist. Wenn hierbei das Nebenschlussventil 18 normal in den offenen Zustand geschaltet wird, ist die Druckausgleichsgeschwindigkeit des Druckes an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 erhöht. Ferner wird mit Bezug auf die Zeit T3 auf einen Zeitpunkt, bevor die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 im Wesentlichen einander gleich sind, gesetzt (der Zeitpunkt T4 wie in 5 gezeigt).
  • Darauf folgend berechnet die Steuervorrichtung 4 den Subtraktionswert, der durch Subtrahieren der so erzielten Druckdifferenz ΔP4 von der Druckdifferenz ΔP2 erhalten wird und berechnet auch den Subtraktionswert, der durch Subtrahieren der Druckdifferenz ΔP2 von der Druckdifferenz ΔP3 erzielt wird und entscheidet, ob diese Subtraktionswerte gleich Null oder kleiner sind (Schritt S13). Wenn die Subtraktionswerte beide nicht gleich Null oder dergleichen sind (Schritt S13: Nein), wird eine Geschlossen-Blockade-Entscheidung (Entscheidung 2) des Nebenschlussventils 18 durchgeführt (Schritt S14). Wenn einer der Subtraktionswerte gleich Null oder kleiner ist (Ja im Schritt S13), geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S15, um den Blockadezählwert auf Null zu löschen.
  • Die Geschlossen-Blockadeentscheidung (Entscheidung 2) des Nebenschlussventils 18 wird durchgeführt, indem der Subtraktionswert zwischen der Druckdifferenz ΔP2 und der Druckdifferenz ΔP4 und der Subtraktionswert zwischen der Druckdifferenz ΔP3 und der Druckdifferenz ΔP2 miteinander verglichen werden (Schritt S14). Anders ausgedrückt, der durch Subtrahieren der Druckdifferenz ΔP4 von der Druckdifferenz ΔP2 erzielte Subtraktionswert zeigt den Variationsgrad (Neigung = Druckausgleichgeschwindigkeit) der Druckdifferenz der Nebenschlussleitung 17 während der Schließsteuerung des Nebenschlussventils an und der Subtraktionswert, der durch Subtrahieren der Druckdifferenz ΔP2 von der Druckdifferenz ΔP3 erzielt wird, zeigt den Variationsgrad (Neigung = Druckausgleichgeschwindigkeit) der Druckdifferenz der Nebenschlussleitung 17 während der Öffnungssteuerung des Nebenschlussventils an. Die Steuervorrichtung 4 berechnet das Verhältnis Z des Variationsgrads.
  • Im Einzelnen berechnet die Steuervorrichtung 4 den Divisionswert des Subtraktionswerts zwischen der Druckdifferenz ΔP2 und der Druckdifferenz ΔP4 und dem Subtraktionswert zwischen der Druckdifferenz ΔP3 und der Druckdifferenz ΔP2 und multipliziert den Divisionswert mit einem Koeffizienten K3, um den Wert Z zu berechnen. Hierbei repräsentiert der Koeffizient K3 einen Koeffizienten zur Anpassung der Zeit zwischen den Variationsgraden und im Einzelnen wird er aus (T3 – T2)/(T2 – T1) berechnet. Demgemäß berechnet die Steuervorrichtung 4 den Wert Z, der das Verhältnis zwischen der Druckausgleichgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Schließsteuerung und der Druckausgleichgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Öffnungssteuerung anzeigt.
  • Wenn hier im Allgemeinen das Nebenschlussventil 18 normal ist, ist die Druckausgleichsgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Öffnungssteuerung das Zweifache oder darüber der Druckausgleichgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Schließsteuerung. Wenn daher in dieser Ausführungsform der Wert Z gleich 2 oder darüber ist (Schritt S14: Z ≥ 2), entscheidet die Steuervorrichtung 4, dass das Nebenschlussventil 18 normal ist und geht dann zum Schritt S16, um den Blockadezählwert auf Null zu löschen. Zusätzlich führt die Steuervorrichtung 4 nicht die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung durch, bis das Datum geändert wird.
  • Wenn andererseits der Wert Z nicht größer als 1 ist (Schritt S14: Z ≤ 1), zeigt dies an, dass die Druckausgleichsgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Schließsteuerung höher als die Druckausgleichsgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Öffnungssteuerung ist und somit wird entschieden, das ein Zweifel besteht, dass das Nebenschlussventil 18 geschlossen-blockiert ist und somit geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S11. Im Schritt S11 erhöht die Steuervorrichtung den Blockadezählwert um nur 1 und speichert die Betriebsdaten zu diesem Zeitpunkt im EEPROM 42. Ferner ist es in dem Fall für 1 < Z < 2 (Schritt S14: Andere) schwierig, sicher zu entscheiden, ob das Nebenschlussventil 18 geschlossen-blockiert ist, weil die Druckausgleichsgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Schließsteuerung und die Druckausgleichsgeschwindigkeit unter der Nebenschlussventil-Öffnungssteuerung im Wesentlichen einander gleich sind. In diesem Fall geht die Steuervorrichtung 4 zum Schritt S15, um den Blockadezählwert auf Null zu löschen.
  • Nach der Durchführung jedes der Schritte S11, S15 und S16 löscht die Steuervorrichtung 4 den Blockadezählwert auf Null, wenn das Datum geändert wird (Schritt S17) oder hält den Blockadezählwert unverändert, bevor das Datum geändert wird und kehrt die Verarbeitung zu der Verarbeitung des Schrittes S1 zurück. Demgemäß führt die Steuervorrichtung 4 wiederholt die Nebenschlussventil-Anomaliedetektierverarbeitung durch und erhöht den Blockadezählwert jedes Mal dann, wenn durch die Entscheidung 1 und die Entscheidung 2 entschieden worden ist, ob ein Zweifel besteht, dass das Nebenschlussventil 18 blockiert ist. Zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Zählwert eine vorbestimmte Anzahl überschreitet (bei dieser Ausführungsform 5), führt die Steuervorrichtung 4 die Alarmverarbeitung durch und gibt Alarm, dass in dem Nebenschlussventil 18 eine Anomalie vorhanden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der motorgetrieben Klimaanlage 100 dieser Ausführungsform, wenn der Motor 10 gestoppt ist, das Nebenschlussventil 18 so gesteuert, dass es geschlossen ist. Die Druckdifferenz Δ2 des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt erzielt, bevor die Druckwerte an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 einander gleich sind und durch Entscheiden, ob die Druckdifferenz ΔP2 innerhalb eines normalen Bereiches ist, kann mit hoher Präzision detektiert werden, ob das Nebenschlussventil 18 in einem offen-blockierten Zustand ist oder nicht.
  • Weiterhin wird gemäß dieser Ausführungsform das Nebenschlussventil 18 von der Schließsteuerung in die Öffnungssteuerung geschaltet, der Variationsgrad der Druckdifferenz ΔP an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 (die Druckdifferenz ΔP3 – ΔP2) unter der Nebenschlussventil-Schließsteuerung wird mit dem Variationsgrad der Druckdifferenz ΔP an den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 (die Druckdifferenz ΔP2 – ΔP40) unter Nebenschlussventil-Öffnungssteuerung verglichen und es wird entschieden, ob das Vergleichsergebnis innerhalb eines normalen Bereiches liegt, wodurch mit hoher Präzision detektiert werden kann, ob das Nebenschlussventil 18 in dem geschlossen-blockierten Zustand ist oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform begrenzt und beispielsweise können die Setzwerte und die Leitungskonstruktion der vorstehenden Ausführungsform geändert werden, ohne dass vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung wie in den anhängenden Patentansprüchen definiert, abgewichen wird. Weiterhin wird in der vorstehenden Ausführungsform die Anomalie (Blockade) des Nebenschlussventils 18 unter Verwendung der Information über die Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils 18 oder den Variationsgrad der Druckdifferenz detektiert. Die Anomalie (Blockade) des Nebenschlussventils 18 kann jedoch detektiert werden, wenn der Öffnungsgrad des Flüssigventils 41 gleich einem vorbestimmten Öffnungswert oder darunter ist.

Claims (10)

  1. Motorbetriebene Klimaanlage (100) mit einer Außeneinheit (1) mit einem Kompressor (11), der durch einen Motor (10) angetrieben wird, und einer Inneneinheit (2a, 2b), die miteinander über eine Kältemittelleitung (3) verbunden sind, wobei die Außeneinheit eine Nebenschlussleitung (17) hat, um einen Teil des am Kompressor ausgegebenen Kältemittels an die Ansaugseite des Kompressors zurückzuleiten, und einem Nebenschlussventil (18), das in der Nebenschlussleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage aufweist eine Steuerung des Nebenschlussventils (18) dergestalt, dass das Nebenschlussventil einem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen wird, wenn der Motor (10) gestoppt ist, Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen der Eingangs- und der Ausgangsseite des Nebenschlussventils (18) in einer vorbestimmten Zeit nachdem das Nebenschlussventil dem Ventil-Öffnen/Schließvorgang unterzogen worden ist, und entscheidend auf der Basis eines Detektionsergebnisses bezüglich der Druckdifferenz, ob das Nebenschlussventil (18) verriegelt ist oder nicht.
  2. Motorbetriebene Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit (4) das Nebenschlussventil (18) so steuert, dass das Nebenschlussventil geschlossen ist, wenn der Motor gestoppt ist, und die Druckdifferenz des Kältemittels zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite des Nebenschlussventils nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit ausgehend von dem Zeitpunkt, zu welchem das Nebenschlussventil geschlossen ist, detektiert und entscheidet, ob die betroffene Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, um dadurch zu entscheiden, ob das Nebenschlussventil offen-verriegelt ist oder nicht.
  3. Motorbetriebene Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit (4) entscheidet, ob das Nebenschlussventil (18) offen-verriegelt ist, auf der Basis der Differenz der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit und der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils, die im Voraus, bevor der Motor angetrieben wird, detektiert worden ist.
  4. Motorbetriebene Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit (4) einen ersten Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils (18) bestimmt, wenn der Motor (10) gestoppt ist und das Nebenschlussventil geschlossen ist, und einen zweiten Variationsgrad der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils (18), wenn das Nebenschlussventil nach dem Geschlossensein des Nebenschlussventils wieder geöffnet ist, bestimmt, die ersten und zweiten Variationsgrade vergleicht und auf der Basis des Vergleichsergebnisses entscheidet, ob das Nebenschlussventil (18) geschlossen-verriegelt ist oder nicht.
  5. Motorbetriebene Klimaanlage nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Alarmeinheit, um die Verriegelung des Nebenschlussventils (18) alarmierend anzuzeigen, wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit (4) die Verriegelung des Nebenschlussventils detektiert.
  6. Motorbetriebene Klimaanlage nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Speichereinheit zum Speichern der Betriebsdaten der motorbetriebenen Klimaanlage (100), wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit (4) die Verriegelung des Nebenschlussventils (18) detektiert, und einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Betriebsdaten, die in der Speichereinheit gespeichert sind.
  7. Verfahren zur Steuerung einer motorbetriebenen Klimaanlage nach Anspruch 1 und mit einer Außeneinheit (1), mit einem Kompressor (11), der durch einen Motor (10) angetrieben wird, und einer Inneneinheit (2a, 2b), die miteinander über eine Kältemittelleitung (3) verbunden sind, wobei die Außeneinheit eine Nebenschlussleitung (17) hat, um einen Teil des am Kompressor ausgegebenen Kältemittels zur Ansaugseite des Kompressors zu rückzuleiten, und ein Nebenschlussventil (18) hat, das in der Nebenschlussleitung vorgesehen ist, mit den Schritten: Steuern des Nebenschlussventils (18) dergestalt, dass das Nebenschlussventil einem Ventilöffnungs-Schließ-Vorgang unterzogen wird, wenn der Motor gestoppt ist; Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils in einer vorbestimmten Zeit nachdem das Nebenschlussventil dem Ventilöffnungs-Schließ-Vorgang unterzogen worden ist; und Entscheiden auf der Basis des Detektionsergebnisses bezüglich der Druckdifferenz, ob das Nebenschlussventil verriegelt ist oder nicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Steuerungsschritt aufweist, einen Schritt Schließen des Nebenschlussventils (18), wenn der Motor (10) gestoppt ist, Detektieren der Druckdifferenz des Kältemittels zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils (18) nachdem zum Zeitpunkt, zu welchem das Nebenschlussventil geschlossen ist, eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und Entscheiden, ob die betroffene Druckdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, wodurch entschieden wird, ob das Nebenschlussventil offen-verriegelt ist oder nicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Entscheidungsschritt einen Schritt Bestimmen eines ersten Variationsgrades der Druckdifferenz zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils (18), wenn der Motor (10) gestoppt ist und das Nebenschlussventil geschlossen ist, und eines zweiten Variationsgrades des Druckunterschiedes zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Nebenschlussventils (18), wenn das Nebenschlussventil nachdem das Nebenschlussventil geschlossen ist, wieder geöffnet ist, aufweist, Vergleichen der ersten und zweiten Variationsgrade und Entscheiden auf der Basis des Vergleichsergebnisses, ob das Nebenschlussventil (18) geschlossen-verriegelt ist oder nicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin mit einem Schritt Alarmmelden der Verriegelung des Nebenschlussventils (18), wenn die Nebenschlussventil-Anomaliedetektiereinheit die Verriegelung des Nebenschlussventils (18) detektiert.
DE602005002884T 2004-07-28 2005-07-27 Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür Active DE602005002884T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004220113 2004-07-28
JP2004220113A JP4436727B2 (ja) 2004-07-28 2004-07-28 エンジン駆動式空気調和装置及びその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002884D1 DE602005002884D1 (de) 2007-11-29
DE602005002884T2 true DE602005002884T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=35033361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002884T Active DE602005002884T2 (de) 2004-07-28 2005-07-27 Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1624261B1 (de)
JP (1) JP4436727B2 (de)
KR (1) KR100625737B1 (de)
CN (1) CN100344914C (de)
DE (1) DE602005002884T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130541B3 (de) 2020-11-19 2022-01-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010048158A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
JP6359423B2 (ja) * 2014-10-24 2018-07-18 三菱重工業株式会社 空調システムの制御装置、空調システム、及び空調システムの制御装置の異常判定方法
CN108087131B (zh) * 2017-11-21 2020-04-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 用于平衡压缩机对车辆发动机扭矩影响的控制方法
CN108131795B (zh) * 2017-12-19 2020-04-17 广东美的制冷设备有限公司 运行控制方法、装置、空调器和计算机可读存储介质
IL256730A (en) * 2018-01-04 2018-02-28 Ham Let Israel Canada Ltd A valve that includes sensors
CN111071009B (zh) * 2019-12-16 2022-11-15 佛山市飞驰汽车科技有限公司 一种车用空调系统控制压缩机的方法及车用空调控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286961A (en) * 1938-06-04 1942-06-16 Carrier Corp Air conditioning apparatus
JPH0827099B2 (ja) * 1987-08-20 1996-03-21 三菱電機株式会社 スタ−リング熱機関駆動ヒ−トポンプ
JPH0552445A (ja) * 1991-08-26 1993-03-02 Sanyo Electric Co Ltd エンジン駆動ヒートポンプにおける低圧監視制御
JPH08200879A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジン駆動形空気調和機
CN2341089Y (zh) * 1998-05-08 1999-09-29 冯海芃 制冷系统压缩机的泄压启动装置
JP2001330341A (ja) * 2000-03-14 2001-11-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気調和装置
JP4166020B2 (ja) * 2002-02-08 2008-10-15 三洋電機株式会社 中和器及び空気調和装置
JP2003279173A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Aisin Seiki Co Ltd 空調装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130541B3 (de) 2020-11-19 2022-01-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4436727B2 (ja) 2010-03-24
KR100625737B1 (ko) 2006-09-20
JP2006038363A (ja) 2006-02-09
DE602005002884D1 (de) 2007-11-29
EP1624261A1 (de) 2006-02-08
EP1624261B1 (de) 2007-10-17
CN100344914C (zh) 2007-10-24
CN1727794A (zh) 2006-02-01
KR20060048783A (ko) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002884T2 (de) Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE60119765T2 (de) Klimaanlage
DE60102313T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE19939028B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem
DE60102418T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE3943336A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit verbesserter temperatur- und feuchtigkeitssteuerung
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10251717A1 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE202018103263U1 (de) Kompressorsteuerung für eine erhöhte Leistungsfähigkeit
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE69634743T2 (de) Kühlgerät, dieses Gerät verwendende Klimaanlage und Verfahren zur Steuerung dieser Klimaanlage
DE102016113123A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Schadens an einem Verdichter in einem Fahrzeug
DE112017006330T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE102004008410A1 (de) Kühlkreissystem
DE102007030954A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für Fahrzeug
DE10053426C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition