DE102020130541B3 - Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020130541B3
DE102020130541B3 DE102020130541.9A DE102020130541A DE102020130541B3 DE 102020130541 B3 DE102020130541 B3 DE 102020130541B3 DE 102020130541 A DE102020130541 A DE 102020130541A DE 102020130541 B3 DE102020130541 B3 DE 102020130541B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
refrigerant
refrigeration circuit
pressure difference
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130541.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Wrede
Ulrich Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Priority to DE102020130541.9A priority Critical patent/DE102020130541B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130541B3 publication Critical patent/DE102020130541B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/029Control issues
    • F25B2313/0292Control issues related to reversing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/01Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe, bei dem ein Kältemittel mit einem Verdichter (1) durch einen Kältekreislauf (2) gefördert wird, bei dem eine Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältekreislauf (2) mit einem Umschaltventil (3) eingestellt wird, bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter (1) nachgeschalteter Teil des Kältekreislaufes (2) als Hochdruckseite betrieben wird und bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter (1) vorgeschalteter Teil des Kältekreislaufs (2) als Niederdruckseite betrieben wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umschaltventil (3) nach Abschalten des Verdichters (1) erst dann umgeschaltet wird, wenn eine tatsächliche Druckdifferenz zwischen der Hoch- und Niederdruckseite des Kältekreislaufes (2) betragsmäßig wahlweise gleich einer vordefinierten oder geringer als eine vordefinierte Druckdifferenz ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument EP 3 026 364 B1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Kältemittel mit einem Verdichter durch einen Kältekreislauf gefördert, eine Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältekreislauf mit einem Umschaltventil eingestellt, ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter nachgeschalteter Teil des Kältekreislaufes als Hochdruckseite und ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter vorgeschalteter Teil des Kältekreislaufs als Niederdruckseite betrieben. Bei dieser Lösung ist ferner vorgesehen, dass eine Betätigung des Umschaltventils nach dem Stoppen des Verdichters erst nach einem vordefinierten Zeitraum erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein einerseits die Betriebssicherheit bzw. Lebensdauer und andererseits die Dynamik (Einsatzbereitschaft) der Wärmepumpe verbesserndes Verfahren geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Umschaltventil nach Abschalten des Verdichters erst dann umgeschaltet wird, wenn eine tatsächliche Druckdifferenz zwischen der Hoch- und Niederdruckseite des Kältekreislaufes betragsmäßig wahlweise gleich einer vordefinierten oder geringer als eine vordefinierte Druckdifferenz ist. Unter „umschalten“ ist dabei vorzugsweise ein Wechsel von einem bestromten zu einem unbestromten Zustand (oder umgekehrt) des Umschaltventils zu verstehen.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe somit dadurch aus, dass nicht einfach, wie beim eingangs genannten Stand der Technik, eine gewisse Zeit nach dem Abschalten des Verdichters abgewartet wird, sondern, dass genau dann bereits umgeschaltet werden kann bzw. wird, wenn ein gewisser Druckausgleich zwischen der Hoch- und der Niederdruckseite stattgefunden hat. Die verwendete Maßgabe „gleich einer oder geringer als eine“ berücksichtigt dabei die Möglichkeit, dass die Umschaltung wahlweise genau bei Erreichen der vordefinierten Druckdifferenz oder bei Unterschreitung der vordefinierten Druckdifferenz erfolgt. Die erfindungsgemäße Lösung führt dabei wahlweise zu einer verkürzten Wartezeit nach dem Abschalten des Verdichters, was zu einer Stromersparnis führt, wenn das Umschaltventil in der vorangegangenen Betriebsweise bestromt betrieben wurde, bzw. stellt jedenfalls sicher, dass nicht zu früh umgeschaltet wird, was zur Folge hätte, dass es zu einer Verlagerung von nennenswerten Mengen an Kältemittel in den sogenannten Verdichtersumpf käme, was wiederum zu einem unerwünschten Absinken der Ölsumpftemperatur, damit gegebenenfalls zu einer Verschlechterung der Schmierung des Verdichters und damit eventuell Verkürzung seiner Lebensdauer führen würde.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Wärmepumpe ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es sei des Weiteren noch auf die Dokumente DE 60 2005 002 884 T2 , EP 0 840 071 A2 , WO 2019/064 248 A1 und US 2004/0 060 308 A1 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch einen Kältekreislauf mit Umschaltventil zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe, bei dem ein Kältemittel mit einem Verdichter 1 durch einen Kältekreislauf 2 gefördert wird, bei dem eine Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältekreislauf 2 mit einem Umschaltventil 3 eingestellt wird, bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter 1 nachgeschalteter Teil des Kältekreislaufes 2 als Hochdruckseite betrieben wird und bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter 1 vorgeschalteter Teil des Kältekreislaufs 2 als Niederdruckseite betrieben wird. Wie üblich bei solchen Kältekreisläufen ist dabei auch im vorliegenden Fall die Hochdruckseite insbesondere über eine Expansionseinrichtung 6 von der Niederdruckseite getrennt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass das Umschaltventil 3 nach Abschalten des Verdichters 1 erst dann umgeschaltet wird, wenn eine tatsächliche Druckdifferenz zwischen der Hoch- und Niederdruckseite des Kältekreislaufes 2 betragsmäßig wahlweise gleich einer vordefinierten Druckdifferenz oder geringer als eine vordefinierte Druckdifferenz ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Umschaltventil 3 wahlweise im Heizbetrieb bestromt und im Kühlbetrieb unbestromt (oder bei Bedarf auch umgekehrt) betrieben wird. Weiterhin ist bevorzugt, dass die vordefinierte Druckdifferenz zwischen 1 bis 5 bar, vorzugsweise zwischen 2 bis 4 bar, besonders bevorzugt 3 bar, beträgt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Mindestdruckdifferenz zum Umschalten des Umschaltventils 3 nicht unterschritten wird. Gleichzeitig ist dieser Wert aber auch noch hoch genug, dass dieser unter Berücksichtigung einer Messungenauigkeit der Drucksensoren 2.1, 2.2 noch zuverlässig gemessen werden kann.
  • Zudem wird (wie in 1 dargestellt) die tatsächliche Druckdifferenz vorzugsweise über jeweils einen auf der Hochdruckseite und auf der Niederdruckseite angeordneten Drucksensor 2.1, 2.2 ermittelt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass als Verdichter 1 ein sauggasgekühlter Verdichter, bei dem sich der Verdichtersumpf im Niederdruckbereich des Kältekreislaufs 2 befindet, verwendet wird.
  • Ebenso ist bevorzugt, dass als Umschaltventil 3 ein 4-2-Wegeventil verwendet wird. Dies ermöglicht es, in einfacher Weise vom Heizbetrieb in den Kühlbetrieb, oder umgekehrt, der Wärmepumpe zu wechseln, ohne dass der Verdichter seine Betriebsrichtung ändern muss. Besonders bevorzugt ist dabei ein sogenannte pilotgesteuertes 4/2-Wegeventil vorgesehen, bei dem eine Mindestdruckdifferenz zum Schalten benötigt und die Zuhaltekraft im stromlosen Zustand im Grunde durch das Kältemittel selbst erzeugt wird.
  • Schließlich ist bevorzugt, dass das Kältemittel vom Verdichter 1 kommend und von diesem nacheinander durch einen ersten Strömungspfad 3.1 des Umschaltventils 3, durch einen Kondensator 5, durch eine Expansionseinrichtung 6, durch einen Verdampfer 7, durch einen zweiten Strömungspfad 3.2 des Umschaltventils 3 und zurück zum Verdichter 1 gefördert wird. In Bezug auf 1 ist dabei zu beachten, dass je nach Betriebsmodus der Wärmepumpe (Heiz- bzw. Kühlbetrieb) mal der eine und mal der andere dargestellte Wärmeübertrager als Kondensator 5 oder als Verdampfer 7 betrieben wird. Es ist dabei stets jener Wärmeübertrager der Kondensator 5, der vom Verdichter 1 aus in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen zuerst vom Kältemittel durchströmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert gemäß der dargestellten Ausführungsform wie folgt:
    • Ausgangspunkt sei die Wärmepumpe im Kühlbetrieb. Dabei ist das Umschaltventil 3 bestromt und ermöglicht es dem Kältemittel von der Hochdruckseite des Kältekreislaufs 2 aus aus dem Verdichter 1 auszutreten, um dann den Kältekreislauf 2 in einer ersten Umlaufrichtung zu durchströmen und auf der Niederdruckseite wieder in den Verdichter 1 einzutreten. Soll nun der Kühlbetrieb beendet werden, so wird der Verdichter 1 angehalten und in der Folge zum einen der Druck auf der Hochdruckseite des Kältekreislaufes 2 mit dem Drucksensor 2.1 gemessen und zum anderen der Druck auf der Niederdruckseite des Kältekreislaufes 2 mit dem Drucksensor 2.2 gemessen. Nun wird vorzugsweise über eine elektronische Wärmepumpenregelung die Differenz aus den beiden Druckwerten ermittelt. Sofern diese Druckdifferenz die vordefinierten Druckdifferenz noch nicht erreicht hat, bleibt das Umschaltventil 3 bestromt und die beiden Drücke werden weiter gemessen und ihre Differenz mit der vordefinierten Druckdifferenz verglichen. Sobald aber die vordefinierte Druckdifferenz erreicht (oder wahlweise unterschritten) wird, wird die Bestromung des Umschaltventils 3 abgeschaltet. Dieses wechselt daraufhin automatisch in die Position für die andere Betriebsposition um, ohne weiter Strom zu verbrauchen.
  • Durch dieses Umschalten wird effektiv das Risiko für das Eindringen größerer Mengen von Kältemittel in den Verdichtersumpf reduziert und somit die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Kältekreislauf
    2.1
    Drucksensor
    2.2
    Drucksensor
    3
    Umschaltventil
    3.1
    erster Strömungspfad
    3.2
    zweiter Strömungspfad
    5
    Kondensator
    6
    Expansionseinrichtung
    7
    Verdampfer

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe, bei dem ein Kältemittel mit einem Verdichter (1) durch einen Kältekreislauf (2) gefördert wird, bei dem eine Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältekreislauf (2) mit einem Umschaltventil (3) eingestellt wird, bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter (1) nachgeschalteter Teil des Kältekreislaufes (2) als Hochdruckseite betrieben wird und bei dem ein in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen dem Verdichter (1) vorgeschalteter Teil des Kältekreislaufs (2) als Niederdruckseite betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (3) nach Abschalten des Verdichters (1) erst dann umgeschaltet wird, wenn eine tatsächliche Druckdifferenz zwischen der Hoch- und Niederdruckseite des Kältekreislaufes (2) betragsmäßig wahlweise gleich einer vordefinierten oder geringer als eine vordefinierte Druckdifferenz ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (1) vor dem Umschalten des Umschaltventils (3) abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (3) wahlweise im Heizbetrieb bestromt und im Kühlbetrieb unbestromt oder umgekehrt betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierte Druckdifferenz zwischen 1 bis 5 bar, vorzugsweise zwischen 2 bis 4 bar, besonders bevorzugt 3 bar, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Druckdifferenz über jeweils einen auf der Hochdruckseite und auf der Niederdruckseite angeordneten Drucksensor (2.1, 2.2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdichter (1) ein sauggasgekühlter Verdichter verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Umschaltventil (3) ein 4-2-Wegeventil verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel vom Verdichter (1) kommend und von diesem nacheinander durch einen ersten Strömungspfad (3.1) des Umschaltventils (3), durch einen Kondensator (5), durch eine Expansionseinrichtung (6), durch einen Verdampfer (7), durch einen zweiten Strömungspfad (3.2) des Umschaltventils (3) und zurück zum Verdichter (1) gefördert wird.
DE102020130541.9A 2020-11-19 2020-11-19 Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe Active DE102020130541B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130541.9A DE102020130541B3 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130541.9A DE102020130541B3 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130541B3 true DE102020130541B3 (de) 2022-01-27

Family

ID=78851087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130541.9A Active DE102020130541B3 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130541B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840071A2 (de) 1996-10-31 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Klimagerät und Steuerverfahren dafür
US20040060308A1 (en) 1998-07-02 2004-04-01 Yoshitaka Yoshizawa Channel selectory value and method of driving the same, compressor with the channel selector valve, and device for controlling refrigerating cycle
DE602005002884T2 (de) 2004-07-28 2008-07-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür
EP3026364B1 (de) 2014-11-27 2018-06-13 Fujitsu General Limited Wärmepumpenartige heiz- und heisswasserversorgungsvorrichtung
WO2019064248A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 York (Wuxi) Air Conditioning And Refrigeration Co., Ltd. HEAT PUMP UNIT AND METHOD OF CONTROLLING THE SAME

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840071A2 (de) 1996-10-31 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Klimagerät und Steuerverfahren dafür
US20040060308A1 (en) 1998-07-02 2004-04-01 Yoshitaka Yoshizawa Channel selectory value and method of driving the same, compressor with the channel selector valve, and device for controlling refrigerating cycle
DE602005002884T2 (de) 2004-07-28 2008-07-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Motorbetriebene Klimaanlage und Steuerungsverfahren dafür
EP3026364B1 (de) 2014-11-27 2018-06-13 Fujitsu General Limited Wärmepumpenartige heiz- und heisswasserversorgungsvorrichtung
WO2019064248A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 York (Wuxi) Air Conditioning And Refrigeration Co., Ltd. HEAT PUMP UNIT AND METHOD OF CONTROLLING THE SAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100788A1 (de) Verfahren zur Leckageüberwachung einer Druckluftanlage
EP2487437A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102020130541B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe
EP1787072B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP4077072A1 (de) Steuerluftsystem und verfahren zur steuerung eines steuerluftsystems
EP1651493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE202007011304U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kühlkreislaufs
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE19925665B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Systemdrucks in einem hydraulischen Stellantrieb und hydraulischer Stellantrieb
DE102020120400A1 (de) Kältemittelspeicher für ein Kältemittel mit steuerbarem Auslass; Kältekreis; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
WO2015039833A1 (de) Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses
DE102007031379A1 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
WO2019115342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage des ausfallzeitpunktes des druckbegrenzungsventils einer kraftstoffhochdruckpumpe eines kraftfahrzeugs
DE102012005878B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022132131A1 (de) Kälteanlage mit parallelen Wärmeübertragern auf unterschiedlichen Drucklagen, Betriebsverfahren für die Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
DE102019208756B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE102008050164B4 (de) Verfahren und Klimaanlagensteuergerät zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
DE10223716A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers
EP2706312B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine und Kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final