WO2015039833A1 - Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses - Google Patents

Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2015039833A1
WO2015039833A1 PCT/EP2014/067893 EP2014067893W WO2015039833A1 WO 2015039833 A1 WO2015039833 A1 WO 2015039833A1 EP 2014067893 W EP2014067893 W EP 2014067893W WO 2015039833 A1 WO2015039833 A1 WO 2015039833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
compression
heat
heating
thermodynamic
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kautz
Florian REISSNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015039833A1 publication Critical patent/WO2015039833A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/01Heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a thermodynamic process in which a fluid is condensed, expanded, vaporized and compressed in a cycle process.
  • Thermodynamic processes in which a fluid in one
  • Condensation process is condensed, expanded, evaporated and compressed, are used in many areas of technology for different purposes.
  • thermodynamic processes are vapor compression cycle processes, e.g. B. in the context of the operation of refrigerators or heat pumps.
  • heat is taken up from a heat reservoir having a comparatively low temperature level, which is used to vaporize a liquid fluid.
  • the vaporized and therefore gaseous fluid is compressed by means of a compression device, typically a compressor.
  • a portion of the thermal energy of the compressed fluid is delivered to a heat sink along with the waste heat generated by the operation of the compressor.
  • the heating of the fluid leads to a decrease in the fluid density and thus to an increase in the volume of fluid to be compressed by the compression device, which in turn requires an increase in the power consumption of the compression device or a compression device of larger dimensions and thus a reduction in efficiency or efficiency of the overall process.
  • the invention is based on the object of specifying an improved method for carrying out a thermodynamic process.
  • the object is achieved by a method of the aforementioned type, which according to the invention is characterized in that the compression of the gaseous fluid after evaporation takes place in several individual compression stages, wherein prior to each compression stage, a heating of the fluid is carried out by means of a temperature control.
  • thermodynamic circulation process in which a fluid is condensed, expanded, vaporized and compressed via corresponding devices in a circulation process, the gaseous fluid after evaporation not only one, but several times, d. H. at least twice, to compact. Accordingly, the compression process of the fluid in several, d. H. at least two, summarizing or subdividing compaction levels.
  • the gaseous fluid Before each compression stage, the gaseous fluid is heated in a targeted manner by means of a tempering device, ie the temperature of the gaseous fluid is deliberately increased by a certain, at least slight, degree before each compression stage.
  • the targeted, taking place by means of tempering temperature increase of the fluid is thus from the by the Compression conditional increase in temperature of the fluid to distinguish.
  • a tempering device which is specified in more detail below, is generally understood to mean a device by means of which the fluid, before compression, ie. H. before entry into a corresponding compression device in which the fluid is compressed, is heated.
  • the heat provided via the at least one tempering device, which is required for heating the fluid can be provided from the thermodynamic process itself or from a heat generation process separate therefrom.
  • a temperature control device used in the thermodynamic process such as. Example, a, evaporation device, or provided separately to the thermodynamic process device such.
  • B. a heat transfer device and / or a heater be.
  • the fluid is continuously or stepwise compressed in several stages up to a last compression stage, which according to the thermodynamic circulation process follows a condensation of the fluid. Accordingly, the density of the fluid over the respective compression stages is increased continuously or stepwise.
  • the fluid can be compressed to a first pressure level in a first compression stage and compressed to a further pressure level above the first pressure level in at least one subsequent compression stage.
  • the fluid is thus continuously or stepwise compressed or compressed by passing through the successive compression stages and accordingly has a higher pressure level after passing through the compression stages than before passing through the compression stages.
  • each compression stage a heating of the fluid is connected upstream, so that the fluid until reaching the the last stage of compression is heated continuously or stepwise, and the temperature of the fluid via the respective, upstream of the compression stages Temper michskinn is continuously or gradually increased.
  • the first heating of the fluid upstream of the first compression stage can also be effected by the evaporation of the fluid in a corresponding evaporation device.
  • the density of the fluid to be compressed compared to a single-stage compression can be increased. Proportional to the increase in fluid density, the fluid volume flow to be processed by the compressors decreases, which in turn allows lower power consumption of the fluid compressing compressors compared to single-stage compression of the fluid, and thus energy-efficient use of lower power compressors.
  • the inventive method is particularly useful for the use of fluids, which in their temperature entropy diagram, short TS diagram, a, in particular strong, overhanging two-phase region.
  • An overhanging ing two-phase region is present when the tau line of the fluid is inclined at least in sections, in particular predominantly, in the direction of increasing entropy.
  • fluids having a (comparatively) small slope of the tau line are preferably used in the temperature-entropy diagram associated with the fluid, in short the TS diagram.
  • THEREFORE fluids with egg ner Taulinienste Trenter smaller 1200K 2 kgkJ _1, in particular less than 1000 K 2 kgkJ _1, preferably used in the range between 500 and 1000 K 2 kgkJ _1.
  • a correspondingly low slope of the dew point for example, various fluorocarbons, such. As fluoroketones, on.
  • An undesirable condensation or liquefaction of the fluid which is fundamentally possible in the context of compaction, can also be prevented by supplementing the abovementioned targeted heating of the fluid before the respective compression stages, in that compression of the gaseous fluid in the individual compression stages is preferred in each case takes place in such a way that the gaseous fluid does not exceed its dew point. Consequently, a selection of the individual compression stages can also influence or ensure that the fluid does not fall below its dew point or does not condense and thus remains in a gaseous state. Taking into account a fluid-specific, the thermodynamic process imaging TS diagram, the individual compression stages are to be selected such that the fluid passes through the compression as close to its dew point, but this does not touch and in particular does not exceed.
  • the selection of the individual compression stages ie in particular the degree of compression of the fluid to be undertaken or carried out in each case, should therefore be chosen in particular taking into account the TS diagram of the fluid used.
  • the different types of different fluids and different compression levels are typically different. Density, in particular on the basis of a concrete fluid associated TS diagram or determine.
  • thermodynamic state As close as possible to its tau line in the course of compacting, as described above, it is also expedient if the respective heating of the gaseous fluid upstream of a respective compression stage is in an area or thermodynamic state done near his dew line.
  • This region which is typically different for different fluids, can in turn be selected in particular from a T-S diagram associated with a specific fluid.
  • the heat required for heating the fluid is, as mentioned, expediently provided via at least one tempering device. It is therefore expediently provided that at least one tempering device is switched to or associated with the thermodynamic circulation process.
  • the heat provided by the tempering device can be provided from the thermodynamic process itself or from a heat generation process separate therefrom.
  • thermodynamic process The possibility of removing the heat quantity required for heating the fluid from the thermodynamic process itself represents a particularly efficient utilization of the heat generated or present in the process.
  • the first heating of the fluid before the first compression stage can also take place in the context of the evaporation of the fluid via an evaporation device.
  • the fluid by means of a corresponding heat transfer device, in particular after condensation or before the expansion, taken from a certain amount of heat and at least partially recycled in the context of evaporation and / or after evaporation and thus before compression.
  • a greater amount of transferable heat is available.
  • expansion is an irreversible process, so the entropy of the fluid increases with respect to its TS diagram.
  • the greater the expansion work done the greater the dispersion percentage. If heat is withdrawn from the fluid by a heat transfer device prior to expansion, the expansion work performed during expansion is also smaller, which results in a decrease in the dissipation due to expansion, so that less thermal losses occur. In this way, the efficiency of the thermodynamic process can be improved.
  • a heating device can also be used.
  • a corresponding heating device which is, for example, a resistance heating element or a thermistor, in particular a PTC thermistor, is typically used for start-up or during operation via an external to the thermodynamic process, d. H. supplied by this independent, energy source.
  • the operation of a heater is therefore basically independent of the thermodynamic process or the individual process stages.
  • the inventive method can, for. B. in the context of a reverse Rankine process, in particular in the context of the operation of a refrigerator or a heat pump can be used.
  • the enumeration is merely an example, ie the method according to the invention can in principle also be used in other than the thermodynamic processes mentioned in which a fluid is condensed, expanded, vaporized and compressed in a circulation process.
  • the invention further relates to a thermodynamic machine comprising at least one condensation device for condensing a fluid, at least one expansion device for expanding the condensed fluid, at least one evaporation device for evaporating the expanded one
  • thermodynamic machine is characterized in that it is designed to carry out the method according to the invention. Consequently, the thermodynamic machine according to the invention, which basically means a machine whose operation makes use of thermodynamic principles, is set up in such a way that the compression of a gaseous fluid after evaporation takes place in a plurality of individual compression stages, wherein prior to each compression stage heating of the Fluids by means of or a temperature control is feasible.
  • thermodynamic machine according to the invention can, for. B. used in a reverse Rankine process or used. In the thermodynamic machine according to the invention, it may therefore z. B. act to a heat pump or a refrigerator.
  • thermodynamic machine With regard to the thermodynamic machine according to the invention, all statements with regard to the method according to the invention apply analogously.
  • a plurality of compression devices connected in series are expediently provided, each compression device being associated with a specific compression level.
  • the fluid is expediently compressible to a first pressure level in a first compression stage by means of a first compression device and, in at least one subsequent compression stage, can be compressed by means of a further compression device to a further pressure level above the first pressure level.
  • the tempering device is expediently adapted to provide the heat required for heating the fluid from the thermodynamic machine itself and / or from a heat generation process separate therefrom.
  • the temperature control device can, for.
  • Example a heat transfer device and / or a heater or include a heat transfer device and / or a heater.
  • the heating which takes place before the first compression stage of the fluid can also be carried out by the evaporation device, ie in the course of the evaporation of the fluid, so that the evaporation device can also be regarded as tempering device with regard to the heating of the fluid prior to the first compression.
  • thermodynamic machine 3 shows a thermodynamic machine according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a diagram to illustrate the multi-stage heating and compression of a fluid in the context of an embodiment of the method according to the invention.
  • the diagram shown in FIG. 1 is a temperature-entropy diagram, in short TS-diagram, of the fluid.
  • the temperature T of the fluid is on the y-axis
  • the entropy S of the fluid is plotted on the x-axis.
  • the fluid is a fluoroketone known under the trade name Novec TM 649.
  • a tau line 1 of the fluid (compare the right branch of the graph), a boiling line 2 of the fluid (cf., the left branch of the graph) and a two-phase region 3 of the fluid can be recognized on the basis of the T-S diagram shown in FIG.
  • the fluid In the two-phase region 3, the fluid is in two phases, namely a gaseous and a liquid phase.
  • the fluid In the region 4 lying to the right of the dew line 1, the fluid is gaseous; in the region 5 lying to the left of the boiling line 2, the fluid is liquid.
  • the fluid has a strongly overhanging two-phase region 3.
  • the slope of the tau line 1 of the fluid is comparatively low and is typically below 1000 K 2 kgkJ _1 .
  • the thermodynamic method explained in more detail below with reference to FIG. 2, which is used, for example, in a reverse Rankine process in a refrigerating machine or a heat pump, comprises the steps which follow one another in a cycle process: evaporation of a liquid fluid, compression the gaseous fluid after evaporation, condensing the gaseous compressed fluid and expanding the condensed fluid after condensing.
  • the expanded fluid in the liquid state is evaporated again, the cycle process begins again.
  • FIGS. 1, 2 it is provided to carry out the compression of the fluid after the evaporation of the fluid in several, ie at least two, successive, ie consecutive, compression stages.
  • the individual compression stages are indicated in FIGS. 1, 2 by the arrows VI, V2.
  • the fluid is thus in a first compression stage (see arrow VI) to a first compression stage (see arrow VI) to a first compression stage (see arrow VI)
  • Each compression stage VI, V2 is, as will be explained below with reference to FIG. 3, realized by its own compression device 12, 13 with a special power consumption and thus compression capacity.
  • the individual compression devices 12, 13 may be arranged in a common housing of a higher-level compression device.
  • each compression stage VI, V2 Before each compression stage VI, V2, the fluid is specifically heated, d. H.
  • Each compression stage VI, V2 is preceded by a specific heating of the fluid, indicated by the arrows E1, E2.
  • the heating El, E2 of the fluid before the respective compression stages VI, V2 takes place in each case in a thermodynamic state near the tau line 1 of the fluid.
  • the means of a temperature control device provided for this purpose
  • heating E 1, E 2 of the fluid is to be excluded from the heating occurring in the course of the compression of the fluid carried out in the compression stages VI, V 2.
  • the heating which takes place before the first compression stage VI can also be implemented in terms of process technology during the evaporation of the fluid.
  • fluid serves to prevent the fluid from undergoing a phase transition from its gaseous to its liquid state as a result of the compression.
  • a corresponding phase transition is, as mentioned, in particular to prevent, since this can lead to damage to the fluid compressing compression means 12, 13 due to so-called liquid shocks.
  • FIG. 2 shows a diagram to illustrate the implementation of an embodiment of the method according to the invention.
  • the diagram shown in FIG. 2 is a pressure-enthalpy diagram of the fluid.
  • thermodynamic dynamicsehen process such as. B. expires in a heat pump, held cycle process will be explained again in outline. Shown is a non-inventive variant with a single-stage compression (see the dashed line part) and a variant according to an embodiment of the invention (see, the solid drawn part).
  • FIG. 2 shows a representation of the isotherms (compare lines IT1-IT8), a representation of the isodenses (compare lines (IC1-IC3) and a representation of the isentropes (compare lines IE1-IE4) turn to the known under the trade name Novec TM 649 fluoroketone.
  • the fluid is compressed to point P2.
  • the compression of the fluid causes an increase in the pressure and an increase in the specific enthalpy of the fluid, which is explained by the heating caused by the compression of the fluid.
  • a condensation of the fluid takes place on point P4.
  • the fluid passes through the two-phase region 3 in the context of condensation and undergoes a phase transition from gaseous to liquid. This can be seen from the fact that point P4 lies in the region 5 in the left of the boiling line 2, in which the fluid is liquid.
  • a certain amount of heat is taken from the condensed fluid, which can be seen in the drop in the specific amount of heat detectable between points P4 and P5.
  • the amount of heat removed between points P4 and P5, as explained below, can be used to heat the fluid before compression at point PI.
  • the condensed fluid is usually passed through one or more expansion valve (s).
  • the multi-stage heating E 1, E 2 and multi-stage compression of the fluid in a plurality of separate compression stages VI, V2 taking place when carrying out a thermodynamic process according to an embodiment of the invention is indicated by the points Pia, Plb, Plc and P2a.
  • the points PI, P2 are not part of the embodiment of the invention.
  • the compression of the fluid between points Pia, Plb is preceded by a targeted heating El of the fluid, as illustrated by the increase in the specific enthalpy of the fluid between points P7 and Pia.
  • This targeted heating of the fluid El can be done, for example, in the context of the between the points P6 and P7 taking place evaporation of the fluid.
  • the fluid compressed at point P2a is subsequently condensed until at point P4 it is in a condensed and thus liquid state.
  • a certain amount of heat is taken from the fluid between the points P4 and P5 by means of a tempering device 8, 9, which amount of heat is added to the fluid within the range between the points P7, Pia and Plb, Plc. following targeted heating El, E2 can be recycled.
  • the fluid is expanded as described above.
  • the fluid is again evaporated as described above, so that the cycle process starts again at point Pia.
  • thermodynamic machine 6 is designed to carry out the exemplary embodiments of the method according to the invention shown in FIGS. 1, 2.
  • the essential components of the thermodynamic machine 6 for carrying out the method according to the invention are listed below starting from the top. Accordingly, the thermodynamic machine 6 comprises a
  • Condenser 7, in which the after evaporation several times deliberately heated and compressed gaseous fluid is condensed.
  • the condensation device 7 is followed by a first tempering device 8 and a second tempering device 9 connected downstream of the latter.
  • the tempering devices 8, 9 are each designed to remove a certain amount of heat from the thermodynamic process or the fluid at one point of the process and to re-supply this amount of heat at another point in the process.
  • the tempering devices 8, 9 are therefore heat transfer devices.
  • At least one of the two tempering devices 8, 9 could also be designed to provide the heat required for heating the fluid from a heat generation process that is separate from, ie independent of, the thermodynamic process.
  • Such tempering 8, 9 would be z. B. as a heater, in particular as or comprising a resistance heating element is formed.
  • the two tempering 8, 9 is followed by an expansion device 10 in the form of an expansion valve, via which the liquefied after condensing
  • the expansion device 10 is followed by an evaporation device 11.
  • the evaporation device 11 is still at least partially condensed for the evaporation of the expansion device 10 after expansion
  • the heat required for the evaporation of the fluid can, as mentioned, be provided at least partially via at least one of the tempering devices 8, 9.
  • the evaporation device 11 is followed by a first compression device 12 and a downstream of this second compression device 13.
  • the compression means 12, 13 are each adapted to compress the fluid supplied thereto, that is, to convey to a higher pressure level.
  • the power consumption of the two compression devices 12, 13 are therefore typically different, since they have to compress the fluid from different initial pressures to different end pressures.
  • the final pressure of the fluid realized by the first compression device 12 is corresponding to the outlet pressure of the fluid supplied to the second compression device 13.
  • the fluid Before supplying the fluid into the respective compression devices 12, 13, the fluid is heated as mentioned. The amount of heat required for this purpose is provided via the tempering devices 8, 9.
  • the targeted heating of the fluid taking place in front of the first compression device 12 can be effected in particular by means of heat provided by the second temperature control device 9.
  • the prior to taking place by means of the second compression device 13 targeted heating of the fluid can in particular by means of heat provided via the first tempering device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Durchführen eines thermodynamisehen Prozesses, wobei ein Fluid in einem Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird, wobei die Verdichtung des nach dem Verdampfen gasförmigen Fluids in mehreren einzelnen Verdichtungsstufen (V1, V2) erfolgt, wobei vor jeder Verdichtungsstufe (V1, V2) ein Erhitzen (E1, E2) des Fluids mittels einer Temperiereinrichtung (8, 9) durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Durchführen eines thermodynamisehen Prozesses Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines thermodynamisehen Prozesses, wobei ein Fluid in einem Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird . Thermodynamisehe Prozesse, in welchen ein Fluid in einem
Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird, werden in vielen Bereichen der Technik zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Bekannte Beispiele solcher thermodynamischer Prozesse sind Dampfkompressionskreislaufprozesse , z. B. im Rahmen des Betriebs von Kältemaschinen bzw. Wärmepumpen. Bei Dampfkompressionskreislaufprozessen wird aus einem Wärmereservoir mit einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau Wärme aufge- nommen, welche zur Verdampfung eines flüssigen Fluids verwendet wird. Das verdampfte und sonach gasförmige Fluid wird mittels einer Verdichtungseinrichtung, typischerweise einem Kompressor, verdichtet. Ein Teil der thermischen Energie des verdichteten Fluids wird gemeinsam mit der durch den Betrieb der Verdichtungseinrichtung entstehenden Abwärme an eine Wärmesenke abgegeben.
Bei der Verdichtung des gasförmigen Fluids ist darauf zu achten, dass die fluidspezifische Taulinie nicht unterschritten, d. h., dass das Fluid nicht verflüssigt wird, sondern gasförmig bleibt, da eine Verflüssigung des Fluids bedingt durch so genannte Flüssigkeitsschläge zu Beschädigungen an der Verdichtungseinrichtung führen kann. Ein Vorschlag zur Sicherstellung eines gasförmigen Zustands des Fluids vor bzw. während der Verdichtung besteht darin, das gasförmige Fluid vor der Verdichtung in ausreichender Weise zu erhitzen. Entsprechende technische Ansätze bilden den Gegenstand der nachveröffentlichten Patentanmeldungen DE 10 2013 203 240.4 und DE 10 2013 203 243.9.
Die Erhitzung des Fluids führt jedoch zu einer Abnahme der Fluiddichte und sonach zu einer Zunahme des von der Verdichtungseinrichtung zu verdichtenden Fluidvolumens , was wiederum eine Erhöhung der Leistungsaufnahme der Verdichtungseinrichtung bzw. eine leistungsmäßig größer dimensionierte Verdichtungseinrichtung erfordert und sonach eine Erniedrigung der Effizienz bzw. des Wirkungsgrads des Gesamtprozesses bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur Durchführung eines thermodynami - sehen Prozesses anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Verdichtung des nach dem Verdampfen gasförmigen Fluids in mehreren einzelnen Verdichtungsstufen erfolgt, wo- bei vor jeder Verdichtungsstufe ein Erhitzen des Fluids mittels einer Temperiereinrichtung durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß ist es im Rahmen eines thermodynamisehen Kreislaufprozesses , in welchem ein Fluid über entsprechende Einrichtungen in einem Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird, vorgesehen, das nach dem Verdampfen gasförmige Fluid nicht nur ein-, sondern mehrmals, d. h. wenigstens zweimal, zu verdichten. Entsprechend ist der Verdichtungsvorgang des Fluids in mehrere, d. h. we- nigstens zwei, Verdichtungsstufen aufgeteilt bzw. unterteilt.
Vor jeder Verdichtungsstufe wird das gasförmige Fluid mittels einer Temperiereinrichtung gezielt erhitzt, d. h. die Temperatur des gasförmigen Fluids wird vor jeder Verdichtungsstufe gezielt um ein gewisses, zumindest geringfügiges Maß, erhöht. Die gezielte, mittels der Temperiereinrichtung erfolgende Temperaturerhöhung des Fluids ist sonach von der durch die Verdichtung bedingten Temperaturerhöhung des Fluids zu unterscheiden .
Unter einer, im Weiteren noch näher spezifizierten Temperier- einrichtung ist allgemein eine Einrichtung zu verstehen, über welche das Fluid vor der Verdichtung, d. h. vor Eintritt in eine entsprechende Verdichtungseinrichtung, in welcher das Fluid verdichtet wird, erhitzbar ist. Die über die wenigstens eine Temperiereinrichtung bereitgestellte, zur Erhitzung des Fluids erforderliche Wärme kann aus dem thermodynamisehen Prozess selbst oder aus einem hierzu separaten Wärmeerzeu- gungsprozess bereitgestellt werden. Mithin kann eine Temperiereinrichtung eine in dem thermodynamisehen Prozess verwendete Einrichtung, wie z. B. eine, Verdampfungseinrichtung, oder eine separat zu dem thermodynamisehen Prozess vorgesehene Einrichtung, wie z. B. eine Wärmeübertragungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung, sein.
Das Fluid wird erfindungsgemäß bis zu einer letzten Verdich- tungsstufe, welcher gemäß dem thermodynamisehen Kreislaufprozess ein Kondensieren des Fluids folgt, in mehreren Stufen kontinuierlich bzw. stufenweise verdichtet. Entsprechend wird die Dichte des Fluids über die jeweiligen Verdichtungsstufen kontinuierlich bzw. stufenweise erhöht.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Fluid sonach in einer ersten Verdichtungsstufe auf ein erstes Druckniveau verdichtet und in wenigstens einer hierauf folgenden weiteren Verdichtungsstufe auf ein weiteres, oberhalb des ersten Druckniveaus liegendes Druckniveau verdichtet werden. Das Fluid wird also durch Durchlaufen der aufeinander folgenden Verdichtungsstufen kontinuierlich bzw. stufenweise verdichtet bzw. komprimiert und weist demnach nach Durchlaufen der Verdichtungsstufen ein höheres Druckniveau als vor Durch- laufen der Verdichtungsstufen auf.
Da jeder Verdichtungsstufe eine Erhitzung des Fluids vorgeschaltet wird, so dass das Fluid bis zum Erreichen der letzten Verdichtungsstufe kontinuierlich bzw. stufenweise erhitzt wird, wird auch die Temperatur des Fluids über die jeweiligen, den Verdichtungsstufen vorgeschalteten Temperierungsstufen kontinuierlich bzw. stufenweise erhöht. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die der ersten Verdichtungsstufe vorgeschaltete erste Erhitzung des Fluids auch durch das Verdampfen des Fluids in einer entsprechenden Verdampfungseinrichtung erfolgen kann. Über die jeweilige, vor einer Verdichtung durchzuführende Erhitzung des Fluids kann gesteuert, d. h. Einfluss darauf genommen bzw. sichergestellt werden, dass das Fluid seine Taulinie nicht unterschreitet bzw. nicht kondensiert, d. h. in einem gasförmigen Zustand verbleibt.
Durch die kontinuierliche bzw. stufenweise Verdichtung des Fluids mittels der einzelnen, aufeinander folgenden Verdichtungsstufen kann die Dichte des zu verdichtenden Fluids im Vergleich zu einer einstufigen Verdichtung erhöht werden. Proportional zu der Fluiddichteerhöhung verringert sich der von den Verdichtungseinrichtungen zu verarbeitende Fluidvolu- menstrom, was wiederum im Vergleich zu einer nur einstufigen Verdichtung des Fluids eine geringere Leistungsaufnahme der das Fluid verdichtenden Verdichtungseinrichtungen und somit den energiesparenden Einsatz von Verdichtungseinrichtungen mit geringeren Leistungsaufnahme erlaubt.
Für das Beispiel eines in dem thermodynamisehen Prozess verwendeten Fluids in Form eines unter dem Handelsnamen Novec™ 649 bekannten Fluoroketons ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, d. h. insbesondere mit einer mehrstufigen Verdichtung des Fluids, im Vergleich zu einer einstufigen Verdichtung eine Dichtezunahme um Faktor 1,9. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zweckmäßig für die Verwendung von Fluiden, welche in ihrem Temperatur- Entropie-Diagramm, kurz T-S-Diagramm, ein, insbesondere stark, überhängendes Zweiphasengebiet aufweisen. Ein überhän- gendes Zweiphasengebiet liegt vor, wenn die Taulinie des Fluids zumindest abschnittsweise, insbesondere überwiegend, in Richtung steigender Entropie geneigt ist. Bevorzugt werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Fluide mit einer (vergleichsweise) geringen Steigung der Taulinie in dem dem Fluid zugehörigen Temperatur-Entropie-Diagramm, kurz T-S-Diagramm, verwendet. Insbesondere werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sonach Fluide mit ei- ner Tauliniensteigung kleiner 1200 K2kgkJ_1, insbesondere kleiner 1000 K2kgkJ_1, bevorzugt im Bereich zwischen 500 und 1000 K2kgkJ_1, verwendet. Eine entsprechend geringe Steigung der Taulinie weisen beispielsweise verschiedene Fluorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Fluoroketone , auf.
Eine unerwünschte, jedoch insbesondere im Rahmen des Verdich- tens grundsätzlich mögliche Kondensation bzw. Verflüssigung des Fluids, kann ergänzend zu der oben erwähnten gezielten Erhitzung des Fluids vor den jeweiligen Verdichtungsstufen auch dadurch unterbunden werden, dass das Verdichten des gasförmigen Fluids in den einzelnen Verdichtungsstufen bevorzugt jeweils derart erfolgt, dass das gasförmige Fluid seine Taulinie nicht überschreitet. Mithin kann auch über eine Auswahl der einzelnen Verdichtungsstufen Einfluss darauf genommen bzw. sichergestellt werden, dass das Fluid seine Taulinie nicht unterschreitet bzw. nicht kondensiert und somit in einem gasförmigen Zustand verbleibt. Unter Berücksichtigung eines fluidspezifischen, den thermodynamisehen Prozess abbildenden T-S-Diagramms sind die einzelnen Verdichtungsstufen derart zu wählen, dass das Fluid durch die Verdichtung möglichst nahe an seine Taulinie gelangt, diese jedoch nicht berührt und insbesondere nicht überschreitet. Die Auswahl der einzelnen Verdichtungsstufen, d. h. insbesondere der in diesen jeweils vorzunehmende bzw. vorgenommene Verdichtungsgrad des Fluids, ist sonach insbesondere unter Berücksichtigung des T-S-Diagramms des verwendeten Fluids zu wählen. Mithin lässt sich der für unterschiedliche Fluide und unterschiedliche Verdichtungsstufen typischerweise unterschiedliche Ver- dichtungsgrad insbesondere anhand eines einem konkreten Fluid zugehörigen T-S-Diagramms auswählen bzw. feststellen.
Um das Fluid im Rahmen des Verdichtens, wie vorstehend be- schrieben, in einen thermodynamisehen Zustand möglichst nahe seiner Taulinie zu bringen, ist es ebenso zweckmäßig, wenn das jeweilige Erhitzen des gasförmigen Fluids vor einer jeweiligen Verdichtungsstufe in einem Bereich bzw. thermodyna- mischen Zustand nahe seiner Taulinie erfolgt. Dieser für un- terschiedliche Fluide typischerweise unterschiedliche Bereich lässt sich wiederum insbesondere aus einem konkreten Fluid zugehörigen T-S-Diagramm auswählen.
Die zur Erhitzung des Fluids erforderliche Wärme wird, wie erwähnt, zweckmäßig über wenigstens eine Temperiereinrichtung bereitgestellt. Es ist demnach zweckmäßig vorgesehen, dass wenigstens eine Temperiereinrichtung in den thermodynamisehen Kreislaufprozess geschaltet oder diesem zugeordnet wird. Die über die Temperiereinrichtung bereitgestellte Wärme kann da- bei aus dem thermodynamisehen Prozess selbst oder aus einem hierzu separaten Wärmeerzeugungsprozess bereitgestellt werden .
Die Möglichkeit der Entnahme der zur Erhitzung des Fluids er- forderlichen Wärmemenge aus dem thermodynamisehen Prozess selbst stellt eine besonders effiziente Nutzung der in dem Prozess entstehenden bzw. vorhandenen Wärme dar. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Verwendung einer Wärmeübertragungseinrichtung vorteilhaft, über welche Wärme an einer Stelle des thermodynamisehen Prozesses entnommen und an einer anderen Stelle des thermodynamisehen Prozesses wieder zugeführt werden kann. Wie erwähnt, kann die erste Erhitzung des Fluids vor der ersten Verdichtungsstufe auch im Rahmen des Verdampfens des Fluids über eine Verdampfungseinrichtung er- folgen.
Zweckmäßig kann dem Fluid mittels einer entsprechenden Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere nach der Kondensation bzw. vor der Expansion, eine bestimmte Wärmemenge entnommen und im Rahmen der Verdampfung und/oder nach der Verdampfung und somit vor der Verdichtung zumindest teilweise wieder zugeführt werden. Dadurch, dass dem Fluid vor dessen Expansion durch die Wärmeübertragungseinrichtung Wärme entzogen wird, steht eine größere Menge übertragbarer Wärme zur Verfügung. Bei der Expansion handelt es sich aus thermodynamischer Sicht um einen irreversiblen Vorgang, demzufolge nimmt die Entropie des Fluids in Bezug auf sein T-S-Diagramm zu. Je größer die verrichtete Expansionsarbeit, desto größer ist auch der Dis- sipationsanteil . Wird dem Fluid durch eine Wärmeübertragungs- einrichtung vor der Expansion Wärme entzogen, ist auch die bei der Expansion verrichtete Expansionsarbeit kleiner, womit eine betragsmäßige Abnahme der durch Expansion auftretenden Dissipation einhergeht, so dass weniger thermische Verluste auftreten. Derart kann der Wirkungsgrad des thermodynamisehen Prozesses verbessert werden.
Als Temperiereinrichtung kann alternativ oder ergänzend zu der Wärmeübertragungseinrichtung auch eine Heizeinrichtung verwendet werden. Eine entsprechende Heizeinrichtung, bei welcher es sich beispielsweise um ein Widerstandsheizelement oder einen Thermistor, insbesondere einen Kaltleiter, handelt, wird zur Inbetriebnahme respektive im Betrieb typi- scherweise über eine zu dem thermodynamisehen Prozess externe, d. h. von diesem unabhängige, Energiequelle versorgt. Der Betrieb einer Heizeinrichtung ist sonach grundsätzlich unabhängig von dem thermodynamisehen Prozess respektive den einzelnen Prozessstufen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. im Rahmen eines umgekehrten Rankine-Prozesses , insbesondere im Rahmen des Betriebs einer Kältemaschine oder einer Wärmepumpe, verwendet werden. Die Aufzählung ist lediglich beispielhaft, d. h. das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich auch in anderen als den genannten thermodynamisehen Prozessen, in welchen ein Fluid in einem Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird, Verwendung finden. Die Erfindung betrifft ferner eine thermodynamisehe Maschine, umfassend wenigstens eine Kondensationseinrichtung zum Kondensieren eines Fluids, wenigstens eine Expansionseinrichtung zum Expandieren des kondensierten Fluids, wenigstens eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen des expandierten
Fluids, wenigstens eine Verdichtungseinrichtung zum Verdichten des verdampften Fluids, sowie wenigstens eine Temperiereinrichtung zum Erhitzen des verdampften Fluids. Die thermo- dynamische Maschine, zeichnet sich dadurch aus, dass sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Mithin ist die erfindungsgemäße thermodynamisehe Maschine, worunter grundsätzlich eine Maschine zu verstehen ist, deren Betrieb sich thermodynamisehe Prinzipien zunutze macht, derart eingerichtet, dass die Verdichtung eines nach dem Ver- dampfen gasförmigen Fluids in mehreren einzelnen Verdichtungsstufen erfolgt, wobei vor jeder Verdichtungsstufe ein Erhitzen des Fluids mittels der bzw. einer Temperiereinrichtung durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße thermodynamisehe Maschine kann z. B. im Rahmen eines umgekehrten Rankine-Prozesses eingesetzt bzw. verwendet werden. Bei der erfindungsgemäßen thermodynamisehen Maschine kann es sich daher z. B. um eine Wärmepumpe oder eine Kältemaschine handeln.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen thermodynamisehen Maschine gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens analog. Entsprechend sind zweckmäßig mehrere, in Reihe geschaltete Verdichtungseinrichtungen vorgesehen, wobei jede Verdichtungseinrichtung einer bestimmten Verdichtungsstufe zugeordnet ist. Das Fluid ist zweckmäßig in einer ersten Verdichtungsstufe mittels einer ersten Verdichtungseinrichtung auf ein erstes Druckniveau verdichtbar und in wenigstens einer hierauf folgenden weiteren Verdichtungsstufe mittels einer weiteren Verdichtungseinrichtung auf ein weiteres, oberhalb des ersten Druckniveaus liegendes Druckniveau verdichtbar. Die Temperiereinrichtung ist zweckmäßig dazu eingerichtet, die zur Erhitzung des Fluids erforderliche Wärme aus der thermodynamisehen Maschine selbst und/oder aus einem hierzu separaten Wärmeerzeugungsprozess bereitzustellen. Die Tempe- riereinrichtung kann z. B. eine Wärmeübertragungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung sein oder eine Wärmeübertragungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung umfassen. Die vor der ersten Verdichtungsstufe des Fluids erfolgende Erhitzung kann auch durch die Verdampfungseinrichtung, d. h. im Rahmen des Verdampfens des Fluids erfolgen, so dass die Verdampfungseinrichtung im Hinblick auf die vor der ersten Verdichtung erfolgende Erhitzung des Fluids auch als Temperiereinrichtung aufgefasst werden kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Diagramm zur Veranschaulichung der mehrstufigen
Erhitzung und Verdichtung eines Fluids im Rahmen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
FIG 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens ; und
FIG 3 eine thermodynamisehe Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
FIG 1 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der mehrstufigen Erhitzung und Verdichtung eines Fluids im Rahmen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Diagramm handelt es sich um ein Tem- peratur-Entropie-Diagramm, kurz T-S-Diagramm, des Fluids. Die Temperatur T des Fluids ist auf der y-Achse, die Entropie S des Fluids ist auf der x-Achse aufgetragen. Bei dem Fluid handelt es sich um ein unter dem Handelsnamen Novec™ 649 bekanntes Fluoroketon.
Grundsätzlich lässt sich anhand des in FIG 1 gezeigten T-S- Diagramms insbesondere eine Taulinie 1 des Fluids (vgl. den rechten Ast des Graphen), eine Siedelinie 2 des Fluids (vgl. den linken Ast des Graphen) sowie ein Zweiphasengebiet 3 des Fluids erkennen. In dem Zweiphasengebiet 3 befindet sich das Fluid in zwei Phasen, nämlich einer gasförmigen und einer flüssigen Phase. In dem rechts der Taulinie 1 liegenden Bereich 4 ist das Fluid gasförmig, in dem links der Siedelinie 2 liegenden Bereich 5 ist das Fluid flüssig.
Ersichtlich weist das Fluid ein stark überhängendes Zweipha- sengebiet 3 auf. Dies ist daran zu erkennen, dass die Taulinie 1 des Fluids in Richtung steigender Entropie geneigt ist. Die Steigung der Taulinie 1 des Fluids ist vergleichsweise gering und liegt typischerweise unterhalb 1000 K2kgkJ_1. Das im Weiteren mit Bezug auf Fig. 2 näher erläuterte thermo- dynamische Verfahren, welches beispielsweise in einem umgekehrten Rankine-Prozess in einer Kältemaschine oder einer Wärmepumpe eingesetzt wird, umfasst die in einem Kreislauf- prozess nacheinander abfolgenden Schritte: Verdampfen eines flüssigen Fluids, Verdichten des nach dem Verdampfen gasförmigen Fluids, Kondensieren des gasförmigen, verdichteten Fluids und Expandieren des nach dem Kondensieren flüssigen, kondensierten Fluids. Das expandierte, in flüssigem Zustand vorliegende Fluid wird wieder verdampft, der Kreislaufprozess beginnt von Neuem.
Gemäß dem in den FIG 1, 2 gezeigten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, die nach dem Verdampfen des Fluids erfolgende Verdichtung des Fluids in mehreren, d. h. wenigstens zwei, aufeinander folgenden, d. h. nacheinander ablaufenden, Verdichtungsstufen durchzuführen. Die einzelnen Verdichtungsstufen sind in den FIG 1, 2 durch die Pfeile VI, V2 angedeutet. Das Fluid wird sonach in einer ersten Verdichtungsstufe (vgl. Pfeil VI) auf ein erstes
Druckniveau verdichtet und in einer hierauf folgenden zweiten Verdichtungsstufe (vgl. Pfeil V2) auf ein zweites, oberhalb des ersten Druckniveaus liegendes Druckniveau verdichtet.
Die in den jeweiligen Verdichtungsstufen VI, V2 erfolgende Verdichtung des gasförmigen Fluids erfolgt jeweils derart, dass das gasförmige Fluid seine Taulinie 1 nicht überschreitet bzw. nicht kondensiert und somit in seinem gasförmigen Phasenzustand verbleibt. Dies ist in dem in Fig. 1 gezeigten Diagramm daran zu erkennen, dass die Pfeilspitzen der die Verdichtungsstufen andeutenden Pfeile VI, V2 die Taulinie 1 des Fluids jeweils nicht berühren. Ein Übergang in die flüssige Phase ist insbesondere deshalb zu verhindern, da dieser aufgrund so genannter Flüssigkeitsschläge zu Beschädigungen an den das Fluid verdichtenden Verdichtungseinrichtungen 12, 13 (vgl. Fig. 3) führen kann.
Jede Verdichtungsstufe VI, V2 ist, wie im Weiteren mit Bezug auf FIG 3 erläutert wird, durch eine eigene Verdichtungseinrichtung 12, 13 mit einer besonderen Leistungsaufnahme und somit Verdichtungskapazität realisiert. Die einzelnen Verdichtungseinrichtungen 12, 13 können in einem gemeinsamen Gehäuse einer übergeordneten Verdichtungsvorrichtung angeordnet sein.
Vor jeder Verdichtungsstufe VI, V2 wird das Fluid gezielt erhitzt, d. h. jeder Verdichtungsstufe VI, V2 ist eine, durch die Pfeile El, E2 angedeutete, gezielte Erhitzung des Fluids vorgeschaltet. Ersichtlich erfolgt das Erhitzen El, E2 des Fluids vor den jeweiligen Verdichtungsstufen VI, V2 jeweils in einem thermodynamisehen Zustand nahe der Taulinie 1 des Fluids . Die mittels einer hierfür vorgesehenen Temperiereinrichtung
8, 9 (vgl. FIG 3) realisierte Erhitzung El, E2 des Fluids ist von der im Rahmen der in den Verdichtungsstufen VI, V2 durchgeführten Verdichtung des Fluids erfolgenden Erwärmung zu un- terscheiden . Die vor der ersten Verdichtungsstufe VI erfolgende Erhitzung kann prozesstechnisch auch im Rahmen des Verdampfens des Fluids umgesetzt werden. Die vor einer Verdichtung erfolgende Erhitzung El, E2 des
Fluids dient insbesondere dazu, zu verhindern, dass das Fluid durch die Verdichtung einen Phasenübergang von seinem gasförmigen in seinen flüssigen Zustand durchläuft. Ein entsprechender Phasenübergang ist, wie erwähnt, insbesondere deshalb zu verhindern, da dieser aufgrund so genannter Flüssigkeitsschläge zu Beschädigungen an den das Fluid verdichtenden Verdichtungseinrichtungen 12, 13 führen kann.
Die Aufteilung der Verdichtung in mehrere, d. h. in den in den FIG 1, 2 gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils zwei separate, verfahrenstechnisch durch eine zwischen diesen liegende Erhitzung bzw. Zwischenerhitzung des Fluids getrennte Verdichtungsstufen VI, V2 ermöglicht es, die Dichte des
Fluids, insbesondere im Vergleich zu einer nur einstufigen Verdichtung mit vorheriger Erhitzung, vergleichsweise hoch zu halten, so dass das von der die jeweilige Verdichtungsstufe VI, V2 realisierenden Verdichtungseinrichtung 12, 13 zu verdichtende Fluidvolumen verringert werden kann. Derart ist, wiederum insbesondere im Vergleich zu einer einstufigen Ver- dichtung, der Einsatz von Verdichtungseinrichtungen 12, 13 mit einer geringeren Leistungsaufnahme möglich, wodurch die Effizienz bzw. der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses erhöht werden kann. FIG 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dem in FIG 2 gezeigten Diagramm handelt es sich um ein Druck-Enthalpie-Diagramm des Fluids. Der Druck p des Fluids ist in logarithmischer Auftragung auf der y-Achse, die spezifische Enthalpie h des Fluids ist in nicht-logarithmischer Auftragung auf der x-Achse aufgetragen. Anhand von FIG 2 soll der im Rahmen eines thermodynamisehen Prozesses, wie er z . B. in einer Wärmepumpe abläuft, stattfindende Kreislaufprozess nochmals in Grundzügen erläutert werden. Gezeigt ist eine nicht erfindungsgemäße Variante mit einer nur einstufigen Verdichtung (vgl. den gestrichelt gezeichneten Teil) und eine Variante gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (vgl. den durchgezogen gezeichneten Teil) . FIG 2 enthält ferner eine Darstellung der Isothermen (vgl. Linien IT1 - IT8) , eine Darstellung der Isodensen (vgl. Linien (IC1 - IC3) sowie eine Darstellung der Isentropen (vgl. Linien IE1 - IE4) . Bei dem Fluid handelt es sich wiederum um das unter dem Handelsnamen Novec™ 649 bekannte Fluoroketon.
Gemäß dem einstufigen Prozess erfolgt bei Punkt PI eine Verdichtung des Fluids auf Punkt P2. Die Verdichtung des Fluids bedingt einen Anstieg des Drucks und einen Anstieg der spezifischen Enthalpie des Fluids, was sich durch die durch die Verdichtung bedingte Erwärmung des Fluids erklärt .
Ausgehend von Punkt P2 erfolgt eine Kondensation des Fluids auf Punkt P4. Ausgehend von dem bei Punkt P2 gegebenen gasförmigen Zustand des Fluids, durchläuft das Fluid im Rahmen der Kondensation das Zweiphasengebiet 3 und erfährt einen Phasenübergang von gasförmig nach flüssig. Dies ist daran zu erkennen, dass Punkt P4 in dem in dem links der Siedelinie 2 liegenden Bereich 5, in dem das Fluid flüssig ist, liegt.
Zwischen den Punkten P4 und P5 wird dem kondensierten Fluid eine bestimmte Wärmemenge entnommen, was an dem zwischen den Punkten P4 und P5 erkennbaren Abfall der spezifischen Enthai - pie zu sehen ist. Die zwischen den Punkten P4 und P5 entnommene Wärmemenge kann, wie im Weiteren erläutert, zur Erhitzung des Fluids vor der bei Punkt PI erfolgenden Verdichtung genutzt werden. Zwischen den Punkten P5 und P6 erfolgt eine Expansion des Fluids, was an dem zwischen den Punkten P5 und P6 erkennbaren Abfall des Drucks zu sehen ist. Im Rahmen der Expansion wird das kondensierte Fluid üblicherweise durch ein oder mehrere Expansionsventil (e) geleitet.
Bei Punkt P6 erfolgt eine eine erneute Verdampfung des Fluids bedingende Erwärmung des Fluids, so dass dieses bei dem in dem den gasförmigen Phasenzustand anzeigenden Bereich 4 lie- genden Punkt P7 wieder gasförmig vorliegt.
Zwischen den Punkten P7 und PI erfolgt eine Erhitzung des Fluids. Die hierfür erforderliche Wärmemenge wird, wie erwähnt, zwischen den Punkten P4 und P5 aus dem thermodynami - sehen Kreislaufprozess selbst entnommen. Separate Temperiereinrichtungen zur Temperierung des Fluids, über welche eine entsprechende Wärmemenge unabhängig von dem thermodynamisehen Prozess bereitgestellt werden kann, sind nicht zwingend erforderlich .
Die bei Durchführung eines thermodynamisehen Prozesse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgende mehrstufige Erhitzung El, E2 und mehrstufige Verdichtung des Fluids in mehreren, separaten Verdichtungsstufen VI, V2 ist durch die Punkte Pia, Plb, Plc und P2a angedeutet bzw. gekennzeichnet. Die Punkte PI, P2 sind nicht Teil des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen einstufigen Verdichtung des Fluids zwischen den Punkten PI, P2 erfolgt hier bei Punkt Pia in einer ersten Verdichtungsstufe VI eine erste Verdichtung des Fluids auf Punkt Plb, was durch den Druckanstieg des Fluids zwischen den Punkten Pia und Plb erkennbar ist. Das Druckniveau des Fluids bei Punkt Plb ist hö- her als bei Punkt Pia. Ersichtlich wird die Verdichtung des Fluids derart durchgeführt, dass die Taulinie 1 des Fluids nicht überschritten wird, was daran zu erkennen ist, dass Punkt Plb rechts der Taulinie 1 des Fluids liegt. Die zwi- sehen den Punkten Pia und Plb erfolgende Verdichtung des Fluids führt zu einer zusätzlichen Erwärmung des Fluids, was an einem entsprechenden Anstieg der spezifischen Enthalpie des Fluids erkennbar ist.
Der zwischen den Punkten Pia, Plb erfolgenden Verdichtung des Fluids geht eine gezielte Erhitzung El des Fluids voraus, wie durch den Anstieg der spezifischen Enthalpie des Fluids zwischen den Punkten P7 und Pia dargestellt ist. Diese gezielte Erhitzung El des Fluids kann beispielsweise im Rahmen des zwischen den Punkten P6 und P7 erfolgenden Verdampfens des Fluids erfolgen.
Bei Punkt Plb erfolgt eine zweite gezielte Erhitzung E2 des nach der ersten Verdichtung auf einem im Vergleich erhöhten
Druckniveau liegenden Fluids auf Punkt Plc, wie durch den Anstieg der spezifischen Enthalpie des Fluids zwischen den Punkten Plb und Plc dargestellt ist. Bei Punkt Plc erfolgt in einer zweiten Verdichtungsstufe V2 eine zweite Verdichtung des Fluids auf Punkt P2a, was durch den Druckanstieg des Fluids zwischen den Punkten Plc und P2a erkennbar ist. Das Druckniveau des Fluids bei Punkt P2a ist höher als bei Punkt Plc. Ersichtlich wird die Verdichtung des Fluids auch hier derart durchgeführt, dass die Taulinie 1 des Fluids nicht überschritten wird, was wiederum daran zu erkennen ist, dass Punkt P2a rechts der Taulinie 1 des Fluids liegt. Die zwischen den Punkten Plc und P2a erfolgende Verdichtung des Fluids führt ebenso zu einer zusätzlichen Erwär- mung des Fluids, was an einem entsprechenden Anstieg der spezifischen Enthalpie des Fluids erkennbar ist.
Das auf Punkt P2a verdichtete Fluid wird im Weiteren kondensiert, bis es bei Punkt P4 in einem kondensierten und somit flüssigen Zustand vorliegt. Dem Fluid wird zwischen den Punkten P4 und P5 mittels einer Temperiereinrichtung 8, 9 eine bestimmte Wärmemenge entnommen, welche Wärmemenge dem Fluid im Rahmen der zwischen den Punkten P7, Pia und Plb, Plc er- folgenden gezielten Erhitzungen El, E2 wieder zugeführt werden kann. Zwischen den Punkten P5 und P6 wird das Fluid, wie oben beschrieben, expandiert. Zwischen den Punkten P6 und P7 wird das Fluid, wie oben beschrieben, wieder verdampft, so dass der Kreislaufprozess bei Punkt Pia von neuem beginnt.
FIG 3 zeigt eine thermodynamische Maschine 6 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die thermodynamische Maschine 6 ist zur Durchführung der in den Fig. 1, 2 gezeigten Ausfüh- rungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlichen Bestandteile der thermodynamisehen Maschine 6 werden im Weiteren von oben beginnend aufgezählt. Entsprechend umfasst die thermodynamische Maschine 6 eine
Kondensationseinrichtung 7, in welcher das nach dem Verdampfen mehrmals gezielt erhitzte und verdichtete gasförmige Fluid kondensiert wird. Der Kondensationseinrichtung 7 ist eine erste Temperiereinrichtung 8 und eine dieser nachgeschaltete zweite Temperiereinrichtung 9 nachgeschaltet. Die Temperiereinrichtungen 8, 9 sind jeweils dazu ausgebildet, aus dem thermodynamisehen Prozess respektive dem Fluid an einer Stelle des Prozesses eine bestimmte Wärmemengen zu entnehmen und diese Wärmemenge an einer anderen Stelle des Prozesses wieder zuzuführen. Bei den Temperiereinrichtungen 8, 9 handelt es sich sonach um Wärmeübertragungseinrichtungen . Wenigstens eine der beiden Temperiereinrichtungen 8, 9 könnte auch dazu ausgebildet sein, die zur Erhitzung des Fluids erforderliche Wärme aus einem zu dem thermodynamisehen Prozess separaten, d. h. von diesem unabhängigen, Wärmeerzeugungspro- zess bereitzustellen. Eine solche Temperiereinrichtung 8, 9 wäre z. B. als eine Heizeinrichtung, insbesondere als oder umfassend ein Widerstandsheizelement, ausgebildet. Den beiden Temperiereinrichtungen 8, 9 ist eine Expansionseinrichtung 10 in Form eines Expansionsventils nachgeschaltet, über welche das nach dem Kondensieren verflüssigte
Fluid, welchem über die Temperiereinrichtungen 8, 9 Wärme entzogen wurde, expandiert wird.
Der Expansionseinrichtung 10 ist eine Verdampfungseinrichtung 11 nachgeschaltet. Die Verdampfungseinrichtung 11 ist zur Verdampfung des nach der Expansion mittels der Expansionsein- richtung 10 weiterhin zumindest teilweise kondensierten
Fluids ausgebildet. Die für die Verdampfung des Fluids erforderliche Wärme kann, wie erwähnt, wenigstens teilweise über wenigstens eine der Temperiereinrichtungen 8, 9 bereitgestellt werden.
Der Verdampfungseinrichtung 11 ist eine erste Verdichtungseinrichtung 12 und eine dieser nachgeschaltete zweite Verdichtungseinrichtung 13 nachgeschaltet. Die Verdichtungseinrichtungen 12, 13 sind jeweils dazu ausgebildet, das diesen zugeführte Fluid zu verdichten, d. h. auf ein höheres Druckniveau zu befördern. Die Leistungsaufnahmen der beiden Verdichtungseinrichtungen 12, 13 sind sonach typischerweise unterschiedlich, da diese das Fluid jeweils von unterschiedlichen Ausgangsdrücken auf unterschiedliche Enddrücke verdich- ten müssen. Ersichtlich ist der durch die erste Verdichtungseinrichtung 12 realisierte Enddruck des Fluids dem Ausgangsdruck des in die zweite Verdichtungseinrichtung 13 zugeführten Fluids entsprechend. Vor Zuführen des Fluids in die jeweiligen Verdichtungseinrichtungen 12, 13 wird das Fluid, wie erwähnt, jeweils erhitzt. Die hierfür erforderliche Wärmemenge wird über die Temperiereinrichtungen 8, 9 bereitgestellt. Die vor der mittels der ersten Verdichtungseinrichtung 12 stattfindende ge- zielte Erhitzung des Fluids kann insbesondere mittels von über die zweite Temperiereinrichtung 9 bereitgestellter Wärme erfolgen. Die vor der mittels der zweiten Verdichtungseinrichtung 13 stattfindende gezielte Erhitzung des Fluids kann insbesondere mittels von über die erste Temperiereinrichtung 8 bereitgestellter Wärme erfolgen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh- rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Durchführen eines thermodynamisehen Prozesses, wobei ein Fluid in einem Kreislaufprozess kondensiert, expandiert, verdampft und verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des nach dem Verdampfen gasförmigen Fluids in mehreren einzelnen Verdichtungsstufen (VI, V2) erfolgt, wobei vor jeder Verdichtungsstufe (VI, V2) ein Erhitzen (El, E2) des Fluids mittels einer Temperiereinrich- tung (8, 9) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in einer ersten Verdichtungsstufe (VI) auf ein erstes Druckniveau verdichtet und in wenigstens einer hierauf folgenden weiteren Verdichtungsstufe (V2) auf ein weiteres, oberhalb des ersten Druckniveaus liegendes Druckniveau verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten des Fluids in den einzelnen Verdichtungsstufen (VI, V2) jeweils derart erfolgt, dass das Fluid seine Taulinie (1) nicht überschreitet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen (El, E2) des Fluids vor einer Verdichtungsstufe (VI, V2) nahe seiner Taulinie (1) erfolgt .
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid mit einer Tauliniensteigung in seinem fluidspezifischen Temperatur-Entropie-Diagramm kleiner 1200 K2kgkJ_1, insbesondere kleiner 1000 K2kgkJ_1, bevorzugt im Bereich zwischen 500 und 1000 K2kgkJ_1, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid ein Fluorkohlenwasserstoff, insbesondere ein Fluorketon, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die wenigstens eine Temperiereinrichtung (8, 9) bereitgestellte, zur Erhitzung des Fluids erforderliche Wärme aus dem thermodynamisehen Prozess selbst oder aus einem hierzu separaten Warmeerzeugungsprozess bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperiereinrichtung (8, 9) eine Wärmeübertragungsein- richtung und/oder eine Heizeinrichtung verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragungseinrichtung verwendet wird, wobei dem Fluid mittels der Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere nach der Kondensation bzw. vor der Expansion, eine bestimmte Wärmemenge entnommen und, insbesondere nach dessen Verdampfung und vor dessen Verdichtung, zumindest teilweise wieder zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen des Betrieb eines umgekehrten Rankine-Prozesses , insbesondere im Rahmen des Betriebs einer Wärmepumpe oder einer Kältemaschine, verwendet wird.
11. Thermodynamisehe Maschine (6), umfassend wenigstens eine Kondensationseinrichtung (7) zum Kondensieren eines Fluids, wenigstens eine Expansionseinrichtung (10) zum Expandieren des kondensierten Fluids, wenigstens eine Verdampfungseinrichtung (11) zum Verdampfen des expandierten Fluids, wenigs- tens eine Verdichtungseinrichtung (12, 13) zum Verdichten des verdampften Fluids, sowie wenigstens eine Temperiereinrichtung (8, 9) zur Temperierung des verdampften Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die thermodynamisehe Maschine (6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden An- Sprüche ausgebildet ist.
12. Thermodynamisehe Maschine nach Anspruch 11, dadurch kennzeichnet, dass mehrere, in Reihe geschaltete Verdich tungseinrichtungen (12, 13) vorgesehen sind, wobei jede Verdichtungseinrichtung einer bestimmten Verdichtungsstufe zuge ordnet ist.
13. Thermodynamische Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (8, 9) dazu eingerichtet ist, die zur Erhitzung des Fluids erforder liehe Wärme aus der thermodynamisehen Maschine (6) selbst und/oder aus einem hierzu separaten Wärmeerzeugungsprozess bereitzustellen .
14. Thermodynamische Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (8, 9) eine Wärmeübertragungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung ist oder eine Wärmeübertragungseinrichtung und/oder eine Heizein richtung umfasst.
PCT/EP2014/067893 2013-09-17 2014-08-22 Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses WO2015039833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218565.0 2013-09-17
DE201310218565 DE102013218565A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Durchführen eines thermodynamischen Prozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039833A1 true WO2015039833A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51518748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067893 WO2015039833A1 (de) 2013-09-17 2014-08-22 Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218565A1 (de)
WO (1) WO2015039833A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040474B1 (fr) * 2015-08-25 2019-10-11 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide refrigerant comprenant un compresseur comportant au moins deux etages de compression
DE102017204222A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615538A1 (de) * 1991-12-03 1994-09-21 United States Environmental Protection Agency Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung
JP2006308166A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Mitsubishi Electric Corp 冷凍サイクル装置
WO2008019689A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Knudsen Køling A/S A transcritical refrigeration system with a booster
DE102008027825A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
JP2010164216A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高温型ヒートポンプシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918942A (en) * 1989-10-11 1990-04-24 General Electric Company Refrigeration system with dual evaporators and suction line heating
DE102010004187B4 (de) * 2009-12-02 2015-12-24 Dürr Thermea Gmbh Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE102013203243A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102013203240A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615538A1 (de) * 1991-12-03 1994-09-21 United States Environmental Protection Agency Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung
JP2006308166A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Mitsubishi Electric Corp 冷凍サイクル装置
WO2008019689A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Knudsen Køling A/S A transcritical refrigeration system with a booster
DE102008027825A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
JP2010164216A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高温型ヒートポンプシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218565A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2574740A1 (de) Anlage zur Speicherung thermischer Energie
EP3004754B1 (de) Wärmepumpe zur verwendung von umweltverträglichen kältemitteln
EP3097370A1 (de) Wärmepumpe mit vorratsbehälter
DE102011108970A1 (de) Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahrenzum Betrieb desselben
WO2012156481A2 (de) Verfahren zum betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen adsorbtionswärme- oder -kälteanlage und vorrichtung
EP2622289A1 (de) Wärmepumpe
DE102011086476A1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zur Verwendung eines Arbeitsmediums in einer Hochtemperaturwärmepumpe
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
WO2017037026A1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
WO2015039833A1 (de) Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses
DE102010004187A1 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
EP3862658A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und/oder steuerung und/oder regelung der arbeitstemperatur, wärmeübertragereinheit, vorrichtung zum transport von energie, kältemaschine sowie wärmepumpe
DE102014213542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
DE102011052776A1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102016114906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE102017208225A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelparameters auf der Hochdruckseite eines einen Kältemittelkreislauf durchströmenden Kältemittels, Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie beheizbarer Niederdruck-Sammler für die Kälteanlage
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
DE102012011167A1 (de) Rotationskolbenvorrichtung mit Flashverdampfung
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
EP3583365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102017202227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage, Wärmepumpenanlage und Kraftwerk mit einer Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14761807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1