DE102008027825A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf Download PDF

Info

Publication number
DE102008027825A1
DE102008027825A1 DE102008027825A DE102008027825A DE102008027825A1 DE 102008027825 A1 DE102008027825 A1 DE 102008027825A1 DE 102008027825 A DE102008027825 A DE 102008027825A DE 102008027825 A DE102008027825 A DE 102008027825A DE 102008027825 A1 DE102008027825 A1 DE 102008027825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
heat pump
water vapor
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027825A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof. Wobst
Walter Dr. Nestler
Steffen Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Original Assignee
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102008027825A priority Critical patent/DE102008027825A1/de
Priority to DE102009016775A priority patent/DE102009016775A1/de
Priority to EP09007578A priority patent/EP2199671A1/de
Publication of DE102008027825A1 publication Critical patent/DE102008027825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, mittels Wärme auf niedrigem Temperaturniveau, z. B. aus warmen Industrieabwässern, Wasserdampf mit atmosphärischem oder höherem Druck zu erzeugen. Zur Dampferzeugung wird Wasser, an das eine Gasphase angrenzt, mit einer Wärmepumpe auf eine Temperatur von 50 bis 80°C erhitzt und gleichzeitig der Druck in der Gasphase auf Druckwerte von 0,12 bis 0,47 bar abgesenkt. Die Druckwerte werden so niedrig gewählt, dass das Wasser bei der eingestellten Prozesstemperatur siedet. Der so erzeugte Wasserdampf mit niedrigem Druck wird anschließend durch Brüdenverdichtung auf atmosphärischen oder höheren Druck verdichtet. Auf diese Weise kann Abwasser, bei gleichzeitiger Nutzung der abgegebenen Wärme zur Dampferzeugung, gekühlt werden. Mit der Anlage, die aus einer Wärmepumpe (1) und einem Brüdenverdichter (2) besteht, sind Gesamtleistungszahlen epsilon von bis zu 3 möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, mittels Wärme auf niedrigem Temperaturniveau, z. B. aus warmen Industrieabwässern, Wasserdampf mit atmosphärischem oder höherem Druck zu erzeugen. Das Verfahren eignet sich besonders für Industriebetriebe, die einerseits Wasserdampf zur Prozessführung benötigen und bei denen andererseits eine Abwasserkühlung erforderlich ist. Mit der Anlage zum Verfahren können Gesamtleistungszahlen ε von ca. 3 erreicht werden.
  • Technologische Prozesse in der Industrie, wie sie z. B. für die Herstellung von Nahrungsmitteln, von Papier und von Holzwerkstoffen verwendet werden, benötigen häufig den Einsatz von Wasserdampf. Auch beim Betrieb von Brauereien und Anlagen zur Biomasseverwertung werden große Mengen von Wasserdampf eingesetzt.
  • Allerdings fällt bei diesen Prozessen meist warmes Abwasser an, das, bevor es abgeleitet wird, auf eine umweltverträgliche Temperatur gekühlt werden muss. Üblicherweise werden hierzu Rückkühlsysteme wie Kühltürme verwendet, die das Abwasser unter Einsatz von Energie kühlen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungsvorschläge bekannt, die das Ziel haben, die Wärmeenergie von Industrieabwasser zu nutzen und dieses gleichzeitig durch den damit verbundenen Wärmeentzug zu kühlen.
  • So wird in DE 31 10 463 A1 eine Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Abwärmequellen beschrieben, bei der warmes Abwasser anstatt mit Kühltürmen durch eine Wärmepumpe gekühlt wird. Das hierdurch auf der anderen Seite der Wärmepumpe erzeugte heiße Wasser (50 bis 70°C) soll zur Dampferzeugung verwendet werden. Es wird jedoch nirgendwo in der Schrift ein Hinweis gegeben, wie die Dampferzeugung realisiert werden soll.
  • Wärmepumpen liefern zwar heißes Wasser mit Temperaturen von bis zu 80°C, für die direkte Herstellung von Wasserdampf mit atmosphärischem oder höherem Druck, wie er häufig für technologische Prozesse benötigt wird, sind sie jedoch ungeeignet.
  • Bei der Dampferzeugung erfolgt zunächst eine Erwärmung des Wassers auf Siedetemperatur (Zuführung sensibler Wärme) und anschließend eine Verdampfung auf hohem Temperaturniveau (Zuführung latenter Wärme). Die latente Wärmeenergie, die den überwiegenden Anteil der gesamten Verdampfungsenergie ausmacht, müsste demnach bei Temperaturen von 100°C zugeführt werden. Herkömmliche Wärmepumpen, aber auch mit CO2 betriebene Hochtemperaturwärmepumpen, arbeiten jedoch in diesem Temperaturbereich sehr unwirtschaftlich.
  • Andererseits ist eine Umstellung der Industrieanlagen von Dampf- auf Warmwasserbetrieb in vielen Fällen zwar prinzipiell möglich, jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden.
  • In US 4,565,161 A1 wird deshalb vorgeschlagen, Wasser in einem geschlossenen, teilweise gefüllten Tank mittels einer einstufigen Wärmepumpe, die entweder Wärme aus Abwasser oder Abluft entnimmt, zu beheizen. Der Raum im Tankinnern oberhalb des Wasserspiegels wird mit einer Zentrifugal-Turbine evakuiert, wodurch ein Unterdruck von ca. 0,8 bar entsteht, der das Wasser zum Verdampfen bringt. In der Zentrifugal-Turbine wird anschließend der Wasserdampf auf höheren Druck komprimiert.
  • Bei einem Prozessdruck von 0,8 bar verdampft das Wasser bei ca. 93°C. Eine auf den thermodynamischen Daten basierende Überschlagsrechnung zeigt allerdings, dass mit dem benannten Prozess nur ungenügende Leistungszahlen, nämlich ε = 1,0 – 1,4, erzielt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Verfahren gefunden werden, das es ermöglicht, mit hohem Wirkungsgrad unter Verwendung von Wärmepumpentechnik Wasserdampf mit atmosphärischem oder höherem Druck zu erzeugen. Gleichzeitig soll mit dem Verfahren im Zuge der Dampferzeugung das Abwasser anforderungsgerecht abgekühlt werden. Die dazu eingesetzte Anordnung soll Gesamtleistungszahlen ε von bis zu 3 erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Anordnung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 7.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird Wasser, an das eine Gasphase angrenzt, mittels einer Wärmepumpe auf eine Temperatur von 50 bis 80°C erhitzt und gleichzeitig der Druck in der Gasphase auf 0,12 bis 0,47 bar abgesenkt. Der Druck wird so niedrig gewählt, dass das Wasser bei der eingestellten Prozesstemperatur siedet. Der so erzeugte Wasserdampf mit niedrigem Druck wird anschließend durch Brüdenverdichtung auf atmosphärischen oder höheren Druck verdichtet.
  • Durch die Absenkung des Drucks ist es mit dem Verfahren möglich, dem Wasser die zur Verdampfung erforderliche latente Wärme bei Temperaturen von 50 bis 80°C zuzuführen. Hierzu können herkömmliche Wärmepumpen, die in diesem Temperaturbereich regelmäßig mit hohen Leistungszahlen arbeiten, eingesetzt werden. Es ist zwar anschließend erforderlich, den Dampf auf einen höheren Druck zu verdichten, die hierzu benötigte Energie beträgt aber nur einen Bruchteil der für die Zuführung der latenten Wärme erforderlichen Energie.
  • Es ist vorgesehen, dass die Wärmepumpe bei der Dampferzeugung warmes Industrieabwasser abkühlt. Damit können die ansonsten erforderlichen kostenintensiven Kühltürme eingespart werden.
  • Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus mindestens einer ein- oder mehrstufigen Wärmepumpe und mindestens einem mehrstufigen Brüdenverdichter oder mehreren in Reihe geschalteten einstufigen Brüdenverdichtern, wobei die Wärmepumpe und der bzw. die Brüdenverdichter in Kaskade geschaltet sind.
  • Die Wärmepumpen werden bevorzugt mit Kältemitteln aus der Gruppe der florierten Kohlenwasserstoffe betrieben. Möglich sind aber auch natürliche Kältemittel aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe oder Ammoniak.
  • Um die Effektivität der Wärmepumpe weiter zu erhöhen, ist es vorgesehen, diese mit inneren Rekuperatoren auszustatten. Bei zwei- und mehrstufigen Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad außerdem durch die Verwendung von Mitteldruckflaschen weiter erhöht.
  • Der zwei- oder mehrstufige Brüdenverdichter besitzt eine Einrichtung zur Kondensateinspritzung. Durch die Kondensateinspritzung wird eine Zwischenkühlung bewirkt, mit der die Verdichtungsendtemperatur begrenzt und die Leistungszahl des Brüdenverdichters erhöht wird.
  • Ein besonders wirtschaftlicher Energieumsatz wird mit Brüdenverdichtern erreicht, die mit Turboverdichtern mit großer Leistung und hohen Wirkungsgraden ausgestattet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigt die Figur ein Anlagenschema der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, besteht die Anordnung aus der zweistufigen Wärmepumpe 1 und dem zweistufigen Brüdenverdichter 2; beide sind in einer Kaskade kombiniert.
  • Beim Betrieb der Anlage nimmt die Wärmepumpe 1 mit Hilfe des Verdampfers 3 einen Wärmestrom aus der Wärmequelle auf, wodurch das Kältemittel R134a verdampft wird. Das dampfförmige Kältemittel wird dem Verdichter 5 der ersten Stufe der Wärmepumpe 1 zugeführt und zunächst auf Mitteldruckniveau verdichtet. Anschließend wird es in der Mitteldruckflasche 6 enthitzt und mit dem Verdichter 8 der zweiten Stufe auf Enddruck verdichtet.
  • Im als Wärmetauscher ausgeführten Dampferzeuger 9 wird auf der einen Seite das Kältemittel wieder verflüssigt und auf der anderen Seite durch die hierdurch freiwerdende Wärme Wasser bei einem Druck von 0,4 bar verdampft. Der Rückfluss des Kältemittels erfolgt über die Entspannungsventile 15; 14 der ersten und zweiten Stufe der Wärmepumpe 1. Zur Steigerung der Effizienz sind beide Stufen der Wärmepumpe 1 mit Rekuperatoren 4; 7 ausgestattet.
  • Der im Dampferzeuger 9 generierte Wasserdampf wird dem Brüdenverdichter 2 zugeführt und dort durch die Turboverdichter 10; 12 der ersten und zweiten Stufe auf ein nutzbares Druckniveau von 1,5 bar verdichtet. Zwischen den Turboverdichtern 10; 12 wird mittels der Einspritzdüse 11 Kondensat zugeführt, wodurch eine Enthitzung des Wasserdampfes, eine Begrenzung der Verdichtungsendtemperatur und letztendlich eine Leistungssteigerung des Brüdenverdichters 2 bewirkt wird. Der Rücklauf wird über das Rücklaufventil 13 entspannt und dem Dampferzeuger 9 zugeführt oder als Kondensat eingespritzt.
  • Nach thermodynamischen Berechnungen, wobei Gütegrade der Verdichter nach dem Stand der Technik angesetzt wurden, erreicht die Anordnung bei der Erzeugung von Wasserdampf mit 111°C und 1,5 bar eine Gesamtleistungszahl von ε = 2,8. Dabei werden 87% der im Dampf enthaltenen Energie von der Wärmepumpe (bei Leistungszahl 3,9) und lediglich die restlichen 13% vom Brüdenverdichter erbracht.
  • Für die Berechnungen wurde eine Verdampfung des Kältemittels R134a bei 20°C und 5,7 bar, ein Mitteldruck des Kältemittels von 11,9 bar, ein Verflüssigungsdruck des Kältemittels von 25 bar bei 77,6°C und eine Verdampfung des Wassers bei 0,38 bar (77,6°C) angesetzt.
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Brüdenverdichter
    3
    Verdampfer
    4
    Rekuperator (erste Stufe)
    5
    Verdichter (erste Stufe)
    6
    Mitteldruckflasche
    7
    Rekuperator (zweite Stufe)
    8
    Verdichter (zweite Stufe)
    9
    Dampferzeuger
    10
    Turboverdichter (erste Stufe)
    11
    Einspritzdüse
    12
    Turboverdichter (zweite Stufe)
    13
    Rücklaufventil
    14
    Entspannungsventil (zweite Stufe)
    15
    Entspannungsventil (erste Stufe)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3110463 A1 [0005]
    • - US 4565161 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf mittels Wämrepumpentechnik, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser, an das eine Gasphase angrenzt, durch mindestens eine ein- oder mehrstufigen Wärmepumpe die warme Industrieabwässer als Wärmequelle verwendet, auf eine Temperatur von 50 bis 80°C erhitzt wird, wobei der Druck in der Gasphase auf Druckwerte von 0,12 bis 0,47 bar abgesenkt wird, und die Druckwerte so niedrig gewählt werden, dass das Wasser bei der eingestellten Prozesstemperatur siedet, und der erzeugte Wasserdampf durch Brüdenkompression auf einen Druck von mindestens 1 bar verdichtet wird.
  2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bestehend aus mindestens einer ein- oder mehrstufigen Wärmepumpe (1) und mindestens einem mehrstufigen Brüdenverdichter (2) oder mehreren in Reihe geschaltete einstufigen Brüdenverdichtern (2), wobei die Wärmepumpe (1) und der bzw. die Brüdenverdichter (2) in einer Kaskade kombiniert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel der Wärmepumpe ein Kältemittel aus der Gruppe der fluorierten Kohlenwasserstoffe verwendet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (1) mit inneren Rekuperatoren (4, 7) ausgestattet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (1) mehrstufig und mit mindestens einer Mitteldruckflasche (6) ausgerüstet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüdenverdichter (2) mehrstufig ist und mindestens eine Einspritzdüse (11) zur Kondensateinspritzung besitzt.
  7. Anordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüdenverdichter (2) mit Turboverdichtern (10, 12) mit großen Leistungen und hohen Wirkungsgraden ausgestattet ist.
DE102008027825A 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf Withdrawn DE102008027825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027825A DE102008027825A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102009016775A DE102009016775A1 (de) 2008-06-11 2009-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
EP09007578A EP2199671A1 (de) 2008-06-11 2009-06-09 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027825A DE102008027825A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027825A1 true DE102008027825A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027825A Withdrawn DE102008027825A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027825A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016775A1 (de) 2008-06-11 2010-09-23 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102011086476A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zur Verwendung eines Arbeitsmediums in einer Hochtemperaturwärmepumpe
DE102012020560A1 (de) 2012-10-21 2014-04-24 RERUM COGNITIO Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Effizientes Wärmepumpen- und Verdichtungsverfahren und deren Anwendung
WO2014131591A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpe und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
WO2015039833A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233376A (de) * 1943-05-21 1944-07-31 Sulzer Ag Einrichtung zur Abwärmeausnützung mittelst Wärmepumpe.
DE3110463A1 (de) 1981-03-18 1982-12-09 Christian 7432 Urach Greiner Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus abwaermequellen
US4565161A (en) * 1985-04-08 1986-01-21 Uraken Canada Limited Steam generation
CH686115A5 (de) * 1994-08-18 1996-01-15 Franz Disler Abdampf/Bruden-Verdichter fur Wormeruckgewinnung in Eindampfanlagen.
EP0974802A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Roger Roux Wärmeaustauschverfahren mit Energierückgewinnung für verdampfungsfähige Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH233376A (de) * 1943-05-21 1944-07-31 Sulzer Ag Einrichtung zur Abwärmeausnützung mittelst Wärmepumpe.
DE3110463A1 (de) 1981-03-18 1982-12-09 Christian 7432 Urach Greiner Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus abwaermequellen
US4565161A (en) * 1985-04-08 1986-01-21 Uraken Canada Limited Steam generation
CH686115A5 (de) * 1994-08-18 1996-01-15 Franz Disler Abdampf/Bruden-Verdichter fur Wormeruckgewinnung in Eindampfanlagen.
EP0974802A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Roger Roux Wärmeaustauschverfahren mit Energierückgewinnung für verdampfungsfähige Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016775A1 (de) 2008-06-11 2010-09-23 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102011086476A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zur Verwendung eines Arbeitsmediums in einer Hochtemperaturwärmepumpe
DE102012020560A1 (de) 2012-10-21 2014-04-24 RERUM COGNITIO Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Effizientes Wärmepumpen- und Verdichtungsverfahren und deren Anwendung
WO2014131591A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpe und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
WO2015039833A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum durchführen eines thermodynamischen prozesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2634383A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Energie
EP3111058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in lauge
DE102008027825A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012013414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Energie
DE102006008600A1 (de) Effizientes Niedertemperatur-Energieerzeugungsverfahren mit integriertem Energiespeicher
EP2199671A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
EP1941160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mechanischer oder elektrischer energie aus wärme
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP2518423A2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe
WO2018114468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
EP3293475A1 (de) Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
EP0554866B1 (de) Verfahren zum Verdampfen und Anwärmen von flüssigem Wasserstoff, flüssigem Helium oder flüssigem Neon
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
EP1921279B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme bei Betrieb einer Turbine mit einem dampfförmigen Medium
DE4430800A1 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Gasen, insbesondere CO¶2¶-Gas, bei geringstem Energieaufwand
DE102016009254A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE102019211047A1 (de) System zur Erzeugung von Prozesswärme für einen industriellen Prozess
EP1703201A1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
WO2009140944A2 (de) Umwandlung der druckenergie von gasen und dämpfen bei niedrigen ausgangsdrücken in mechanische energie
DE102021112050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Speicheranlage, Speicheranlage, Steuerungsprogramm und computerlesbares Medium
DE102010046584A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer / elektrischer Energie für niedrige Prozesstemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal