DE102010004187A1 - Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen - Google Patents
Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004187A1 DE102010004187A1 DE102010004187A DE102010004187A DE102010004187A1 DE 102010004187 A1 DE102010004187 A1 DE 102010004187A1 DE 102010004187 A DE102010004187 A DE 102010004187A DE 102010004187 A DE102010004187 A DE 102010004187A DE 102010004187 A1 DE102010004187 A1 DE 102010004187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas cooler
- recuperator
- working fluid
- compressor
- pressure side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
- F25B1/10—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine transkritische Wärmepumpe mit vorzugsweise natürlichem Arbeitsstoff, z. B. Kohlendioxid (CO2), zur Erzeugung von Heizwärme, deren Temperatur auf einem für Fernwärmenetze geeigneten hohen Niveau liegt und gleichzeitig ein bestmögliches Verhältnis von Nutzen (Heizwärme) zu Aufwand (Antriebsenergie) erzielt.
- Transkritische Wärmepumpen mit dem Arbeitsstoff CO2 sind bekannt, beispielsweise aus
DE 10 2006 007 119 A1 , und werden eingesetzt, um ein Medium von einer niedrigen Eintrittstemperatur (10°C bis 40°C) auf eine hohe Austrittstemperatur (von 60°C bis weit über 100°C) zu erwärmen. Da sie auf der Hochdruckseite mit einem überkritischen Gaszustand arbeiten, passt sich der Temperaturverlauf des Arbeitstoffes CO2 dem Temperaturverlauf des Wärmeträgers (Wasser oder Luft) an, wodurch prinzipiell hohe Leistungszahlen ermöglicht werden. Durch Anordnung von mehreren gasseitig in Reihe geschalteten Gaskühlern, die alle auf gleichem Hochdruckniveau arbeiten, können unterschiedliche Nutztemperaturniveaus realisiert werden (Rieberer, R., Stene, J., Nekså, P.: CO2-Wärmepumpen-Grundlagen, Status und Ausblick. KI Luft- und Kältetechnik, 11/2006). - Die Wärmepumpen mit einem solchen sogenannten Temperaturglide in den Gaskühlern sind für die oben genannten Einsatzbedingungen den unterkritisch arbeitenden konventionellen Wärmepumpen mit einer konstanten Kondensationstemperatur hinsichtlich des Verhältnisses Nutzen zu Aufwand (Leistungszahl) deutlich überlegen.
- Dieser Vorteil verringert sich jedoch mit steigenden Eintrittstemperaturen des zu erwärmenden Mediums; bei Rücklauftemperaturen von 50 bis 60°C, wie sie in heute üblichen Fernwärmenetzen anzutreffen sind, besteht schließlich kein Vorteil mehr.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wärmepumpe zu finden, die hohe Leistungszahlen erbringt, selbst wenn die Eingangstemperaturen von flüssigen Medien 50°C bzw. die Eingangstemperaturen von gasförmigen Medien 40°C übersteigen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
- Ausgegangen wird von einer transkritischen Wärmepumpe, die mindestens zwei Gaskühler, einen mindestens zweistufig arbeitenden Verdichter, einen Verdampfer, ein Expansionsventil und einen inneren Rekuperator umfasst.
- Nach Maßgabe der Erfindung entsprechen sich die Anzahl der Gaskühler (Gaskühler für Ergänzungsstufen, wie z. B. für die Wärme-Kälte-Kopplung, werden nicht dazu gerechnet) und die Anzahl der Verdichterstufen, wobei die Hochdruckseite des Rekuperators zwischen den Arbeitsstoffausgang des letzten Gaskühlers und den Eingang des Expansionsventils sowie die Niederdruckseite des Rekuperators zwischen den Ausgang des Verdampfers und den Eingang der ersten Verdichterstufe geschaltet ist. Der Ausgang der ersten Verdichterstufe ist mit dem Arbeitsstoffeingang des ersten Gaskühlers verbunden. Durch diese Verschaltung erfolgt eine innere Rekuperation vor der ersten Verdichterstufe, die Verdichtungstemperatur in der ersten Verdichterstufe wird erhöht und im ersten Gaskühler, der hinter der ersten Verdichterstufe angeordnet ist, wird eine so hohe Nutztemperatur erreicht, dass insbesondere eine Einspeisung in Fernwärmenetze mit den dort regelmäßig auftretenden hohen Vorlauftemperaturen möglich ist.
- Des Weiteren ist zwischen den Arbeitsstoffausgang des ersten Gaskühlers und den Arbeitsstoffeingang des zweiten Gaskühlers die zweite Stufe des Verdichters geschaltet. Die Wärmepumpe wird bevorzugt zweistufig ausgeführt, da weitere Stufen einen höheren apparativen Aufwand erfordern, hierdurch aber nur eine geringe Steigerung der Leistungszahl erreicht wird. Bei der zweistufigen Ausführung ist die zweite Stufe gleichzeitig die letzte, d. h. der Arbeitsstoffausgang des zweiten Gaskühlers ist mit der Hochdruckseite des Rekuperators verbunden. Beim Betrieb weist der erste Gaskühler ein niedrigeres Druckniveau als der zweite auf.
- Falls mehr als zwei Gaskühler eingesetzt werden, ist jeweils die nachfolgende Verdichterstufe zwischen den Arbeitsstoffausgang des vorhergehenden Gaskühlers und den Arbeitsstoffeingang des nachfolgenden Gaskühlers geschaltet (d. h. bei einer dreistufigen Ausführung wird die dritte Verdichterstufe zwischen den zweiten und dritten Gaskühler, bei einer vierstufigen Ausführung die vierte Verdichterstufe zwischen den dritten und vierten Gaskühler geschaltet, usw.). Mit dieser Verschaltung wird erreicht, dass jeder der Gaskühler auf einem unterschiedlichen, mit der Anzahl der vorgeschalteten Verdichterstufen steigenden Druckniveau betrieben wird.
- Der Vorteil der Erfindung besteht im Erreichen höherer Leistungszahlen, insbesondere bei hohen (größer 50°C bei flüssigen, größer 40°C bei gasförmigen Medien) Eingangstemperaturen der Medien, sowohl gegenüber dem bekannten transkritischen Prozess mit einem (einheitlichen) Druckniveau in den Gaskühlern als auch gegenüber den konventionellen unterkritischen Prozessen mit konstanter Kondensationstemperatur.
- Die erfindungsgemäße Wärmepumpe kann vorteilhaft auch bei der Wärme-Kälte-Kopplung verwendet werden, um gleichzeitig Wärme- und Kälteleistung bereit zu stellen. In diesem Fall wird erfindungsgemäß ein zusätzlicher Gaskühler nach dem inneren Rekuperator und vor der Expansionsmaschine und dem Expansionsventil angeordnet. Der Gaskühler kühlt das Arbeitsgas weiter ab, erhöht damit den flüssigen Anteil des Arbeitsmittels am Verdampfereintritt, wodurch die Kälteleistung gesteigert wird, ohne dass sich die erforderliche Antriebsleistung erhöht. Die im zusätzlichen Gaskühler aufgenommene Wärme wird an die Umgebung abgeführt, falls keine Verwendung dieser niedrig temperierten Wärme, z. B. für die Trinkwasservorwärmung, möglich ist. In der Expansionsmaschine, die sich an den zusätzlichen Gaskühler anschließt, wird außerdem mechanische Arbeit erzeugt. Hierdurch erhöht sich die Leistungszahl der Wärmepumpe.
- Die Wärmepumpe wird vorteilhaft mit Turbomaschinen realisiert, wobei jedoch auch ein Einsatz von anderen Verdichterbauarten prinzipiell möglich ist.
- Dem Wesen der Erfindung folgend ist die Wärmepumpe nicht nur für die Erwärmung von Wasser, sondern auch für die Erwärmung von Gasen, z. B. Luft für Trocknungsprozesse, geeignet, sofern Gaskühlereintrittstemperaturen von mehr als 40°C auftreten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen:
-
1 : ein Schaltschema einer zweistufigen transkritischen Wärmepumpe mit einer Expansionsmaschine, -
2 : das zugehörige Temperatur-Entropie-Schaubild. - Wie aus
1 ersichtlich, besteht die zweistufige Wärmepumpe aus dem ersten 1 und dem zweiten Gaskühler2 , der ersten 3 und der zweiten Verdichterstufe4 , dem Verdampfer5 , dem Expansionsventil6 und dem inneren Rekuperator7 . Mittels des Ein-7.1 und Ausgangs7.2 der Hochdruckseite ist der Rekuperators7 zwischen den Arbeitsstoffausgang2.2 des zweiten Gaskühlers2 und den Eingang6.1 (hier allerdings indirekt über den zusätzlichen Gaskühler8 und die Expansionsmaschine9 ) und des Expansionsventils6 und über den Ein-7.3 und Ausgang7.4 seiner Niederdruckseite ist der Rekuperator7 zwischen den Arbeitsstoffausgang5.2 des Verdampfers5 und den Eingang3.1 der ersten Verdichterstufe3 geschaltet. Der Ausgang3.2 der ersten Verdichterstufe3 ist mit dem Arbeitsstoffeingang1.1 des ersten Gaskühlers1 verbunden. Auf diese Weise kann bereits durch die erste Verdichterstufe3 eine hohe Nutztemperatur für den ersten Gaskühler1 bereitgestellt werden. Schließlich ist zwischen den Arbeitsstoffausgang1.2 des ersten Gaskühlers1 und den Arbeitsstoffeingang2.1 des zweiten Gaskühlers2 die zweite Verdichterstufe4 geschaltet, wodurch der Gaskühler2 auf einem höherem Druckniveau betrieben wird als der Gaskühler1 . - Zur Steigerung der Leistungszahl ist außerdem zwischen den Ausgang
7.2 der Hochdruckseite des Rekuperators7 und den Eingang6.1 des Expansionsventils6 eine serielle Schaltung aus einem zusätzlichem Gaskühler8 und einer Expansionsmaschine9 geschaltet. - Beim Betrieb der Wärmepumpe beträgt die Verdampfungstemperatur t0 des Arbeitsstoffes CO2 im Punkt P0, der im Verdampfer
5 liegt, ca. 4°C. Dieser Wert ermöglicht eine Kaltwasseraustrittstemperatur von 6°C. Das weitgehend flüssige CO2 wird bei einem Druck von 38,7 bar durch Wärmeaufnahme im Verdampfer5 verdampft und leicht überhitzt auf t6 = 9°C (Punkt P6) und von der ersten Verdichterstufe3 über den inneren Rekuperator7 angesaugt. Im Rekuperator7 findet eine innere Wärmeübertragung von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite statt, um die Temperatur vor der ersten Verdichterstufe3 möglichst hoch zu gestalten, damit eine ausreichend hohe Verdichtungsendtemperatur nach der ersten Verdichterstufe3 für die Nutzwärmeabgabe erreicht wird. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Temperatur vor dem ersten Verdichter3 im Punkt P1.1 t1.1 = 53,5°C. In der ersten Verdichterstufe3 erhöht sich der Druck auf p1.2 = 71,0 bar und die Temperatur steigt auf t1.2 = 116,2°C im Punkt P1.2. - Dieses verdichtete, heiße Gas wird anschließend im ersten Gaskühler
1 bei annähernd gleichem Druck abgekühlt und hat im Punkt P2.1 eine Temperatur von t2.1 = 53,2°C. Kühlmedium ist z. B. Fernwärmewasser, das im Gegenstrom zum Gas geführt wird. Das Wasser wird um 40 K erwärmt; beispielsweise von 50°C auf 90°C. Die unterbrochen gezeichneten Kurven in2 . stellen den Wassertemperaturverlauf dar. Die zweite Verdichterstufe2 saugt das CO2-Gas mit den Zustandswerten p2.1 = 70,9 bar und t2.1 = 53,2°C an und verdichtet es auf p2.2 = 130,0 bar im Punkt P2.2. Die Verdichtungsendtemperatur beträgt t2.2 = 110,8°C. Das Gas gelangt so in den zweiten Gaskühler2 und wird durch Fernwärmewasser auf die Temperatur t3 = 53,9°C im Punkt P3 abgekühlt. Das Wasser erwärmt sich auch hier von 50°C auf 90°C und steht ebenfalls zur Nutzung im Fernwärmenetz zur Verfügung. - Vom Punkt P3 nach Punkt P4 erfolgt die innere Wärmeübertragung im Rekuperator
7 . Die Temperatur des CO2-Gases sinkt somit auf t4 = 36,9°C im Punkt P4. Diese abgegebene Wärme wird dem Prozess zwischen den Punkten P6 und P1.1 wieder zugeführt. Für den Fall der Wärme-Kälte-Kopplung schließt sich nach dem Punkt P4 der zusätzliche Gaskühler8 an, der das Gas weiter bis auf t4.1 = 15,5°C im Punkt P4.1 abkühlt und dabei Kühlwasser von 12°C auf 30°C erwärmt. - Von Punkt P4.1 nach Punkt P5T wird das Gas in der Expansionsmaschine
9 im Punkt P5T auf p5T = 46,5 bar und t5T = 8,8°C bis kurz oberhalb des Zweiphasengebietes entspannt, um einen Teil der technischen Arbeit zurück zu gewinnen, ohne dass jedoch Flüssigkeitstropfen entstehen. Diese würden zur Erosion des Turbinenlaufrades führen. Von P5T nach P5 wird das Gas auf den Druck p5 = 38,9 bar und die Temperatur t5 = 4,2°C gedrosselt; im dargestellten Beispiel mit dem Expansionsventil6 , das gleichzeitig die Überhitzungsregelung für den Verdampfer5 übernimmt. - Es ist aber auch möglich, auf die Expansionsmaschine
9 zu verzichten und von Punkt P4.1 nach Punkt P5 zu drosseln. Für den Fall der alleinigen Nutzung der warmen Seite entfällt der zusätzliche Gaskühler8 und die Entspannung erfolgt von Punkt P4 nach Punkt P5. - Von Punkt P5 nach Punkt P6 finden die Verdampfung des flüssigen CO2 und eine geringe Überhitzung statt. Die dafür erforderliche Wärme wird einem Kaltwasserkreislauf im Falle der Wärme-Kälte-Kopplung oder der Umwelt oder einer Abwärmequelle entnommen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- erster Gaskühler
- 1.1
- Arbeitsstoffeingang des ersten Gaskühlers
- 1.2
- Arbeitsstoffausgang des ersten Gaskühlers
- 2
- zweiter Gaskühler
- 2.1
- Arbeitsstoffeingang des zweiten Gaskühlers
- 2.2
- Arbeitsstoffeingang des zweiten Gaskühlers
- 3
- erste Verdichterstufe
- 3.1
- Eingang der ersten Verdichterstufe
- 3.2
- Ausgang der ersten Verdichterstufe
- 4
- zweite Verdichterstufe
- 5
- Verdampfer
- 5.2
- Arbeitsstoffausgang des Verdampfers
- 6
- Expansionsventil
- 6.1
- Eingang des Expansionsventils
- 7
- innerer Rekuperator
- 7.1
- Arbeitsstoffeingang der Hochdruckseite des Rekuperators
- 7.2
- Arbeitsstoffausgang der Hochdruckseite des Rekuperators
- 7.3
- Arbeitsstoffeingang der Niederdruckseite des Rekuperators
- 7.4
- Arbeitsstoffausgang der Niederdruckseite des Rekuperators
- 8
- zusätzlicher Gaskühler
- 9
- Expansionsmaschine
- P0
- Punkt 0
- P1.1
- Punkt 1.1
- P1.2
- Punkt 1.2
- P2.1
- Punkt 2.1
- P2.2
- Punkt 2.2
- P3
- Punkt 3
- P4
- Punkt 4
- P4.1
- Punkt 4.1
- P5
- Punkt 5
- P5T
- Punkt 5T
- P6
- Punkt 6
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006007119 A1 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Rieberer, R., Stene, J., Nekså, P.: CO2-Wärmepumpen-Grundlagen, Status und Ausblick. KI Luft- und Kältetechnik, 11/2006 [0002]
Claims (7)
- Wärmepumpe, die nach einem transkritischen Prozess betrieben wird, mit mindestens zwei Gaskühlern (
1 ,2 ), einem Verdichter mit mindestens zwei Stufen (3 ,4 ), einem Verdampfer (5 ), einem Expansionsventil (6 ) und einem inneren Rekuperator (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gaskühler der Anzahl der Verdichterstufen entspricht, die Hochdruckseite des Rekuperators (7 ) zwischen den Arbeitsstoffausgang des letzten Gaskühlers und den Eingang (6.1 ) des Expansionsventils (6 ) und die Niederdruckseite des Rekuperators (7 ) zwischen den Arbeitsstoffausgang (5.2 ) des Verdampfers (5 ) und den Eingang (3.1 ) der ersten Verdichterstufe (3 ) geschaltet ist, und der Ausgang (3.2 ) der ersten Verdichterstufe (3 ) mit dem Arbeitsstoffeingang (1.1 ) des ersten Gaskühlers (1 ) verbunden ist, wodurch bereits durch die erste Verdichterstufe (3 ) eine hohe Nutztemperatur für den ersten Gaskühler (1 ) bereitgestellt wird, und zwischen den Arbeitsstoffausgang (1.2 ) des ersten Gaskühlers (1 ) und den Arbeitsstoffeingang (2.1 ) des zweiten Gaskühlers (2 ) die zweite Stufe des Verdichters (4 ) geschaltet ist, wobei beim Einsatz von mehr als zwei Gaskühlern jeweils die nachfolgende Verdichterstufe zwischen den Arbeitsstoffausgang des vorhergehenden Gaskühlers und den Arbeitsstoffeigang des nachfolgenden Gaskühlers geschaltet ist, wodurch jeder der Gaskühler auf einem unterschiedlichen, mit der Anzahl der vorgeschalteten Verdichterstufen steigenden Druckniveau betrieben wird. - Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Gaskühler (
1 ,2 ) und einen Verdichter mit zwei Stufen (3 ,4 ) umfasst, wobei die Hochdruckseite des Rekuperators (7 ) zwischen den Arbeitsstoffausgang (2.2 ) des zweiten Gaskühlers (2 ) und den Eingang (6.1 ) des Expansionsventils (6 ) geschaltet ist. - Wärmepumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausgang (
7.2 ) der Hochdruckseite des Rekuperators (7 ) und den Eingang (6.1 ) des Expansionsventils (6 ) eine serielle Schaltung aus einem zusätzlichem Gaskühler (8 ) und einer Expansionsmaschine (9 ) geschaltet ist. - Wärmepumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch die kennzeichnet, dass als Arbeitsstoff CO2 verwendet ist.
- Wärmepumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Turbomaschinen als Verdichter verwendet sind.
- Verwendung der Wärmepumpe nach Anspruch 1 in einem Fernwärmenetz, in dem Rücklauftemperaturen größer 50°C auftreten.
- Verwendung der Wärmepumpe nach Anspruch 1 zur Erwärmung von Luft für Trocknungsprozesse, wobei Eintrittstemperaturen der Luft und von größer 40°C auftreten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004187.4A DE102010004187B4 (de) | 2009-12-02 | 2010-01-08 | Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009056300.8 | 2009-12-02 | ||
DE102009056300 | 2009-12-02 | ||
DE102010004187.4A DE102010004187B4 (de) | 2009-12-02 | 2010-01-08 | Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010004187A1 true DE102010004187A1 (de) | 2011-06-09 |
DE102010004187B4 DE102010004187B4 (de) | 2015-12-24 |
Family
ID=43972464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010004187.4A Active DE102010004187B4 (de) | 2009-12-02 | 2010-01-08 | Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010004187B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2518423A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Thermea. Energiesysteme GmbH | Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe |
WO2014106513A1 (en) * | 2013-01-02 | 2014-07-10 | Danfoss A/S | A method for controlling an integrated cooling and heating facility |
DE102013218565A1 (de) * | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Durchführen eines thermodynamischen Prozesses |
CN107101408A (zh) * | 2017-06-15 | 2017-08-29 | 周登荣 | 一种用于二氧化碳为媒介的调温系统 |
DE102019126983A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Wolf Gmbh | Wärmepumpe mit Temperaturregelung und Verfahren zur Nutzung von Umgebungswärme durch eine Wärmepumpe |
DE102022132130A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Audi Aktiengesellschaft | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und im Wärmepumpenbetrieb durchströmtem Bypassabschnitt, Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1421845A2 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren, sowie diese verwendende Hydrokulturanlage |
DE102006007119A1 (de) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Wolf, Bodo M., Dr. | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie |
WO2009044139A2 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Isentropic Limited | Energy storage |
JP2010197007A (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-09 | Daikin Ind Ltd | ヒートポンプシステム |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050279127A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Tao Jia | Integrated heat exchanger for use in a refrigeration system |
US7600390B2 (en) * | 2004-10-21 | 2009-10-13 | Tecumseh Products Company | Method and apparatus for control of carbon dioxide gas cooler pressure by use of a two-stage compressor |
-
2010
- 2010-01-08 DE DE102010004187.4A patent/DE102010004187B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1421845A2 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren, sowie diese verwendende Hydrokulturanlage |
DE102006007119A1 (de) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Wolf, Bodo M., Dr. | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie |
WO2009044139A2 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Isentropic Limited | Energy storage |
JP2010197007A (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-09 | Daikin Ind Ltd | ヒートポンプシステム |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rieberer, R., Stene, J., Nekså, P.: CO2-Wärmepumpen-Grundlagen, Status und Ausblick. KI Luft- und Kältetechnik, 11/2006 |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2518423A2 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Thermea. Energiesysteme GmbH | Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe |
DE102011052776A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe |
DE102011052776B4 (de) * | 2011-04-27 | 2016-12-29 | Dürr Thermea Gmbh | Überkritische Wärmepumpe |
WO2014106513A1 (en) * | 2013-01-02 | 2014-07-10 | Danfoss A/S | A method for controlling an integrated cooling and heating facility |
DE102013218565A1 (de) * | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Durchführen eines thermodynamischen Prozesses |
CN107101408A (zh) * | 2017-06-15 | 2017-08-29 | 周登荣 | 一种用于二氧化碳为媒介的调温系统 |
DE102019126983A1 (de) * | 2019-10-08 | 2021-04-08 | Wolf Gmbh | Wärmepumpe mit Temperaturregelung und Verfahren zur Nutzung von Umgebungswärme durch eine Wärmepumpe |
DE102022132130A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Audi Aktiengesellschaft | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und im Wärmepumpenbetrieb durchströmtem Bypassabschnitt, Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage |
WO2024120855A1 (de) | 2022-12-05 | 2024-06-13 | Audi Ag | Kälteanlage mit wärmepumpenfunktion und im wärmepumpenbetrieb durchströmtem bypassabschnitt, kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010004187B4 (de) | 2015-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010004187B4 (de) | Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen | |
DE102014113526A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018127108B4 (de) | Vorrichtungen für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtungen | |
DE102015122721A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE102006014867A1 (de) | Ejektorpumpenkühlkreis | |
EP3595919B1 (de) | Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf | |
DE102018114762B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP1706599B1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie | |
DE102016213679A1 (de) | Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten Wärmepumpenanordnungen | |
EP2692416B1 (de) | Kältetrockner | |
DE102008005076A1 (de) | Kältemittelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreises | |
DE102011012644A1 (de) | Kälteanlage | |
DE102011052776B4 (de) | Überkritische Wärmepumpe | |
DE102018215026A1 (de) | Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage | |
DE112017005948T5 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE102008043807A1 (de) | Kälteanlage | |
DE102015003546A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2921257A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2004055454A1 (de) | Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage | |
DE102009016775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau | |
EP3559564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf | |
DE102017212479A1 (de) | Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf | |
DE102013203240A1 (de) | Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine | |
DE102020201455A1 (de) | System sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums und gleichzeitigen Kühlung einer Fahrzeugbatterie für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE102019006886A1 (de) | Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DUERR THERMEA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THERMEA. ENERGIESYSTEME GMBH, 01705 FREITAL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENGIE REFRIGERATION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DUERR THERMEA GMBH, 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE |