DE602005002524T2 - IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken - Google Patents

IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken Download PDF

Info

Publication number
DE602005002524T2
DE602005002524T2 DE602005002524T DE602005002524T DE602005002524T2 DE 602005002524 T2 DE602005002524 T2 DE 602005002524T2 DE 602005002524 T DE602005002524 T DE 602005002524T DE 602005002524 T DE602005002524 T DE 602005002524T DE 602005002524 T2 DE602005002524 T2 DE 602005002524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
ocs
ims
session
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002524D1 (de
Inventor
Yigang Naperville Cai
Xiang Yang Chongwen District Beijing Li
Peng Wang
Jay Z. Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE602005002524D1 publication Critical patent/DE602005002524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002524T2 publication Critical patent/DE602005002524T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1403Architecture for metering, charging or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1467Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/59Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on real time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/62Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on trigger specification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/63Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on the content carried by the session initiation protocol [SIP] messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/785Reserving amount on the account
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • H04M15/8228Session based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • H04M15/8292Charging for signaling or unsuccessful connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/851Determined tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/853Calculate maximum communication time or volume
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/85Notification aspects characterised by the type of condition triggering a notification
    • H04M15/854Available credit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/7277Account specifications on parallel communications
    • H04M2215/7295Reserve amount, e.g. according to estimated costs for a typical communication duration or according to the estimated volume to be transferred
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • H04M2215/7833Session based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/815Notification when a specific condition, service or event is met
    • H04M2215/8162Calculate maximum communication time or volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kommunikation und insbesondere IMS-Übergangssysteme and Verfahren zum Bereitstellen einer Online-Vergebührung in IMS-Netzwerken.
  • 2. Darstellung der Aufgabe
  • Wie in dem 3rd Generation Partnership Project (3GPP) dargestellt, stellt ein IP-Multimedia-Subsystem (IP Multimedia Subsystem, IMS) ein gewöhnliches Kernnetzwerk mit einer zugangsagnostischen Netzwerkarchitektur für konvergierte Netzwerke bereit. Diensteanbieter akzeptieren diese Architektur bei der Entwicklung des Netzwerks der nächsten Generation. Ein Bereitstellen einer effizienten IMS-Online-Vergebührung zur Erzeugung von Einnahmen des Betreibers ist für den erfolgreichen Einsatz von IMS-Netzwerken wichtig.
  • Mehrere technische Spezifikationen des 3GPP beschreiben eine Online-Vergebührung für IMS-Netzwerke. Beispielsweise beschreibt die Spezifikation TS 32.200 des 3GPP einen Online-Vergebührungs-Server (Online Charging Server, OCS) mit einer Sitzungsvergebührungsfunktion. Der OCS ist durch eine IMS-Dienststeuerungs-(IMS Service Control, ISC)-Schnittstelle an eine Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung (Call Session Control Function, CSCF) angeschlossen. Die CSCF steuert eine Verbindungssitzung für eine anrufende Seite oder eine angerufene Seite und muss mit dem OCS über die ISC-Schnittstelle kommunizieren, um eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung bereitzustellen. Eine ISC-Schnittstelle ist jedoch eine Dienstschnittstelle und unterstützt keine Online-Vergebührung. Um die ISC-Schnittstelle zwischen der CSCF und dem OCS zur Online-Vergebührung zu verwenden, müsste deshalb bedauerlicherweise zusätzliche Funktionalität zu dem OCS hinzugefügt werden.
  • Um ein Überladen des OCS mit zusätzlicher Funktionalität zu vermeiden und die Online-Vergebührungsarchitektur konsistent zu halten, kann an Stelle des Hinzufügens von Funktionalität zu dem OCS die Schnittstelle zwischen der CSCF und dem OCS verändert werden, um eine Online-Vergebührung zu unterstützen. Eine Option für eine Schnittstelle, welche eine Online-Vergebührung unterstützt, ist es, die ISC-Schnittstelle zu erweitern, um Vergebührungsmechanismen zu ermöglichen. Die ISC-Schnittstelle wäre dann sowohl eine Dienstschnittstelle als auch eine Vergebührungsschnittstelle. Bedauerlicherweise ist eine Verwendung der ISC-Schnittstelle als eine hybride Dienst-/Vergebührungsschnittstelle für die von dem 3GPP erwünschte Normung u. U. nicht akzeptabel.
  • Eine andere Option ist es, die Ro-Schnittstelle an Stelle der ISC-Schnittstelle zu verwenden, weil die Ro-Schnittstelle bereits eine Online-Vergebührung unterstützt. Die Spezifikation TS 32.296 des 3GPP schlägt eine Verwendung der Ro-Schnittstelle zur Online-Vergebührung durch Einführen einer IMS-Übergangsfunktion vor, welche als eine Übergangsvorrichtung zwischen der CSCF und dem OCS fungiert. Die IMS-Übergangsfunktion, wie sie in der Spezifikation 32.296 vorgeschlagen wird, kommuniziert mit der CSCF über die ISC-Schnittstelle und kommuniziert mit dem OCS über die Ro-Schnittstelle. Bedauerlicherweise beschreiben die Spezifikation 32.296 und die anderen Spezifikationen des 3GPP nicht, wie die IMS-Übergangsfunktion zur Online-Vergebührung zu verwenden ist. Beispielsweise definieren die Spezifikationen nicht, wie die IMS-Übergangsfunktion betrieben werden muss, um eine Online-Vergebührung bereitzustellen. Die Spezifikationen lösen auch nicht, wie die ISC-Schnittstelle, die Ro-Schnittstelle und die CSCF zusammen funktionieren würden. Beispielsweise vermerken die Spezifikationen, dass es über den Geltungsbereich der Normung hinausgeht, ob die CSCF unmittelbar über eine Übergangsvorrichtung (IMS-Übergangsfunktion) mit dem OCS verbunden ist. Die physikalische Position der IMS-Übergangsfunktion ist in den Spezifikationen verworren. Die Spezifikation TS 32.240 des 3GPP beschreibt allgemein Vergebührungsauslösungsfunktionen (Charging Trigger Functions, CTF), vermerkt jedoch nicht, wie eine Vergebührungsauslösungsfunktion in einer IMS-Übergangsfunktion implementiert werden kann. Die Spezifikation TS 32.299 des 3GPP beschreibt allgemein eine Diameter-Online-Vergebührung, vermerkt jedoch auch nicht, wie eine Vergebührungsauslösungsfunktion in einer IMS-Übergangsfunktion implementiert werden kann.
  • Die aktuellen Spezifikationen des 3GPP definieren nicht adäquat, wie eine Online-Vergebührung für IMS-Netzwerke in einer IMS-Übergangsfunktion erzielt werden kann. Es verbleibt eine Aufgabe, die Funktionalität zu definieren, um eine Online-Vergebührung für IMS-Netzwerke zu ermöglichen.
  • KURZFASSUNG DER LÖSUNG
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden in den selbständigen Ansprüchen ausgeführt, auf welche nun verwiesen wird. Bevorzugte Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung löst die oben beschriebenen und andere verwandte Aufgaben durch Definieren von Systemen und Verfahren zum Bereitstellen einer Online-Vergebührung in einem IMS-Netzwerk. Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren definieren vorteilhafterweise eine Art des Bereitstellens einer Online-Vergebührung oder einer Online-Sitzungsvergebührung, welche zuvor weder in den Spezifikationen des 3GPP noch in anderen Publikationen definiert wurden. Die Systeme und Verfahren beschreiben eine Funktionalität zwischen einer Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung (Call Session Control Function, CSCF), welche eine Verbindungssitzung behandelt, und einem Online-Vergebührungs-Server (OCS) mit Vergebührungsfunktionalität, so dass für die Verbindungssitzung eine Online-Vergebührung erzielt werden kann. Die Systeme und Verfahren werden durch Nachrichten von der CSCF hinsichtlich der Verbindungssitzung „ausgelöst" und benachrichtigen den OCS für eine Online-Vergebührung. Kunden können dann durch Implementieren der Online-Vergebührungsfunktionen ihre Einkünfte erhöhen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst ein IMS-Übergangssystem, welches an eine CSCF und an einen OCS angeschlossen ist, um eine Online-Vergebührung bereitzustellen. Das IMS-Übergangssystem weist eine erste Schnittstelle zum Kommunizieren mit der CSCF, ein Vergebührungsauslösungssystem und eine zweite Schnittstelle zum Kommunizieren mit dem OCS auf. Die erste Schnittstelle kommuniziert mit der CSCF gemäß einem ersten Protokoll, wobei das erste Protokoll keine Online-Vergebührung unterstützt. Die zweite Schnittstelle kommuniziert mit dem OCS gemäß einem zweiten Protokoll, welches eine Online-Vergebührung unterstützt.
  • Beim Betrieb empfängt das Vergebührungsauslösungssystem über die erste Schnittstelle eine erste Nachricht von der CSCF für eine Verbindungssitzung. Die Verbindungssitzung kann bereits eingerichtet sein, oder sie kann durch die erste Nachricht eingeleitet werden. Das Vergebührungsauslösungssystem verarbeitet die erste Nachricht, um festzustellen, ob der OCS für eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung kontaktiert werden muss. Falls festgestellt wird, dass der OCS nicht kontaktiert werden muss, wartet dann das Vergebührungsauslösungssystem auf die nächste Nachricht von der CSCF. Falls festgestellt wird, dass der OCS kontaktiert werden muss, erzeugt das Vergebührungsauslösungssystem dann eine zweite Nachricht, welche eine Vergebührungsanforderung umfasst, um sie an den OCS zu übertragen. Das Vergebührungsauslösungssystem bildet dann Felder der ersten Nachricht in dem ersten Protokoll, welche Online-Vergebührungsinformationen aufweisen, auf Felder in der zweiten Nachricht in dem zweiten Protokoll ab. Das Vergebührungsauslösungssystem sendet die zweite Nachricht über die zweite Schnittstelle an den OCS. Die zweite Nachricht stellt dem OCS die passenden Informationen bereit, um Online-Vergebührungsfunktionen für die Verbindungssitzung durchzuführen, wie beispielsweise ein Validieren des Teilnehmers der Verbindungssitzung, ein Feststellen eines vorausbezahlten Guthabens des Teilnehmers, ein Feststellen von Verbindungssitzungsinformationen und von einer Gebührenrate für die Verbindungssitzung, ein Gewähren von Einheiten für die Verbindungssitzung, ein Dekrementieren einer Menge von Einheiten von einem Konto des Teilnehmers oder beliebige andere Online-Vergebührungsfunktionen.
  • Als Reaktion auf den OCS, welcher eine oder mehrere Vergebührungsfunktionen durchführt, empfängt das Vergebührungsauslösungssystem eine dritte Nachricht von dem OCS, welche die zweite Nachricht beantwortet. In der dritten Nachricht kann der OCS angeben, ob der Teilnehmer eine ausreichende Anzahl von Einheiten aufweist, um eine Verbindungssitzung einzuleiten oder zu unterhalten, ob eine Verbindungssitzung verweigert oder terminiert werden muss, oder er kann beliebige andere Informationen angeben, welche eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung betreffen. Das Vergebührungsauslösungssystem erzeugt eine vierte Nachricht, welche angibt, ob eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder verweigert wurde, und sendet die vierte Nachricht an die CSCF.
  • Das IMS-Übergangssystem führt mindestens zwei vorteilhafte Funktionen durch. Erstens stellt das IMS-Übergangssystem auf der Grundlage der Nachrichten, welche von der CSCF empfangen werden, fest, wann der OCS für eine Online-Vergebührung kontaktiert werden muss. Zweitens konvertiert das IMS-Übergangssystem Nachrichten zwischen dem ersten Protokoll, welches von der CSCF verwendet wird, in das zweite Protokoll, welches von dem OCS verwendet wird. Deshalb kann das IMS-Übergangssystem eine Online-Vergebührung für Verbindungssitzungen, welche von der CSCF abgewickelt werden, adäquat bereitstellen.
  • Die Erfindung kann andere beispielhafte Ausführungsformen umfassen, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In allen Zeichnungen repräsentiert das gleiche Bezugszeichen das gleiche Element.
  • 1 illustriert ein IP-Multimedia-Subsystem-(IP Multimedia Subsystem, IMS)-Netzwerk, welches bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Online-Vergebührung bereitstellt.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum Betreiben eines IMS-Übergangssystems illustriert, um bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Online-Vergebührung bereitzustellen.
  • 3 illustriert ein IMS-Netzwerk bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, bei welchem ein IMS-Übergangssystem weiterhin ein Budgetsteuerungssystem umfasst.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zum Betreiben eines Budgetsteuerungssystems bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • 5 illustriert ein selbstständiges IMS-Übergangssystem bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist ein Zustandsdiagramm, welches ein Verbindungszustandsmodell bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • 7 illustriert eine Nachrichtenvermittlung, welche in einem IMS-Übergangssystem zum Unterstützen einer Sitzungsbudgetsteuerung bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • 8 und 9 illustrieren einen Umlenkmechanismus, welcher zum Implementieren einer SIP-Nachrichtenleitweglenkung bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • 10 ist ein Nachrichtendiagramm, welches ein abgehendes IMS-Verbindungsszenario für ein IMS-Netzwerk bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • 11 ist ein Nachrichtendiagramm, welches ein abschließendes IMS-Verbindungsszenario für ein IMS-Netzwerk bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • 12 ist ein Nachrichtendiagramm, welches eine Sitzungsterminierung illustriert, nachdem das Guthaben für ein IMS-Netzwerk bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausgeschöpft wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 bis 12 und die folgende Beschreibung stellen spezifische beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, um Durchschnittsfachleute zu lehren, wie das beste Verfahren der Erfindung anzufertigen und zu verwenden ist. Für den Zweck der Lehre der erfinderischen Prinzipien wurden einige herkömmliche Gesichtspunkte der Erfindung vereinfacht oder ausgelassen. Durchschnittsfachleute erkennen Variationen dieser Ausführungsformen, welche innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung fallen. Durchschnittsfachleute erkennen, dass die nachfolgend beschriebenen Merkmale auf verschiedenen Wegen kombiniert werden können, um mehrere Variationen der Erfindung zu bilden. Im Ergebnis ist die Erfindung nicht auf die nachfolgend beschriebenen, spezifischen Ausführungsformen begrenzt, sondern nur von den Ansprüchen und ihren Äquivalenten.
  • 1 illustriert ein IP-Multimedia-Subsystem-(IP Multimedia Subsystem, IMS)-Netzwerk 100, welches bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Online-Vergebührung bereitstellt. IMS-Netzwerk 100 umfasst eine Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung (Call Session Control Function, CSCF) 110, ein IMS-Übergangssystem 101 und einen Online-Vergebührungs-Server (Online Charging Server, OCS) 120. Das IMS-Übergangssystem 101 umfasst eine Schnittstelle 112 zum Kommunizieren mit der CSCF 110, ein Vergebührungsauslösungssystem 102 und eine Schnittstelle 122 zum Kommunizieren mit dem OCS 120. Die Schnittstelle 112 ist über eine Verbindung 111 an die CSCF 110 angeschlossen und kommuniziert gemäß einem ersten Protokoll. Das erste Protokoll unterstützt keine Online-Vergebührung. Ein Beispiel des ersten Protokolls, welches von der Schnittstelle 112 und der CSCF 110 verwendet wird, ist das IMS-Dienststeuerungs-(IMS Service Control, ISC)-Protokoll. Die Schnittstelle 122 ist über eine Verbindung 121 an den OCS 120 angeschlossen und kommuniziert gemäß einem zweiten Protokoll, welches von dem ersten Protokoll verschieden ist. Das zweite Protokoll unterstützt eine Online-Vergebührung. Ein Beispiel des zweiten Protokolls, welches von der Schnittstelle 122 und dem OCS 120 verwendet wird, ist das Ro-Protokoll. Das IMS-Netzwerk 100 kann andere Komponenten, Vorrichtungen oder Systeme umfassen, welche nicht in 1 gezeigt sind.
  • Das IMS-Übergangssystem 101 und die folgende Beschreibung definieren, wie eine Online-Vergebührung in einem IMS-Netzwerk 100 erzielt werden kann. Als ein kurzer Überblick ist das IMS-Übergangssystem 101 in 1 konfiguriert, um Nachrichten von der CSCF 110 hinsichtlich einer Verbindungssitzung zu empfangen. Auf der Grundlage dieser Nachrichten stellt das IMS-Übergangssystem 101 fest, ob der OCS 120 hinsichtlich einer Online-Vergebührung der Verbindungssitzung kontaktiert werden muss. Falls das IMS-Übergangssystem 101 den OCS 120 kontaktiert, bildet das IMS-Übergangssystem 101 dann Informationen in den Nachrichten in dem ersten Protokoll von der CSCF 110 auf Nachrichten in dem zweiten Protokoll ab, welche an den OCS 120 übertragen werden. Der Betrieb des IMS-Übergangssystems 101 wird insbesondere in der 2 und in der folgenden Beschreibung beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren 200 zum Betreiben eines IMS-Übergangssystems 101 illustriert, um bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Online-Vergebührung bereitzustellen. In Schritt 202 empfängt das Vergebührungsauslösungssystem 102 über die Schnittstelle 112 eine erste Nachricht von der CSCF 110 für eine Verbindungssitzung. Die Verbindungssitzung kann bereits eingerichtet sein, oder sie kann von der ersten Nachricht eingeleitet werden. Die erste Nachricht ist in dem ersten Protokoll. Die erste Nachricht kann eine SIP-Nachricht umfassen, wie beispielsweise eine SIP-AUFFORDERN-Nachricht oder eine Nachricht eines anderen Protokolls. In Schritt 204 verarbeitet das Vergebührungsauslösungssystem 102 die erste Nachricht, um festzustellen, ob der OCS 120 für eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung kontaktiert werden muss. Für den Schritt 204 kann das Vergebührungsauslösungssystem 102 eine Regel identifizieren und die erste Nachricht auf der Grundlage der Regel verarbeiten. Beispielsweise kann eine Regel eine oder mehrere Bedingungen umfassen. Falls die Bedingungen für die erste Nachricht erfüllt sind, führt das Vergebührungsauslösungssystem 102 dann die Handlungen durch, welche in der Regel definiert sind. Eine der Handlungen kann sein, den OCS 120 hinsichtlich einer Vergebührung der Verbindungssitzung zu kontaktieren. Dieser regelbasierte Ansatz gestattet eine Flexibilität beim Definieren, unter welchen Bedingungen das Vergebührungsauslösungssystem 102 den OCS 120 kontaktieren muss, um einen Vergebührungsbeleg zu berichten.
  • Falls festgestellt wird, dass der OCS 120 nicht kontaktiert werden muss, wartet das Vergebührungsauslösungssystem 102 dann in Schritt 206 auf die nächste Nachricht von der CSCF 110. Falls festgestellt wird, dass der OCS 120 kontaktiert werden muss, erzeugt das Vergebührungsauslösungssystem 102 dann eine zweite Nachricht, welche eine Vergebührungsanforderung umfasst, um sie in Schritt 208 an den OCS 120 zu übertragen. Ein Beispiel der zweiten Nachricht ist eine Guthabensteuerungsanforderung (Credit Control Request, CCR). In Schritt 210 bildet das Vergebührungsauslösungssystem 102 Felder der ersten Nachricht in dem ersten Protokoll auf Felder in der zweiten Nachricht in dem zweiten Protokoll ab. In Schritt 212 überträgt das Vergebührungsauslösungssystem 102 die zweite Nachricht über die Schnittstelle 122 an den OCS 120. Die zweite Nachricht stellt dem OCS 120 die passenden Informationen bereit, um Online-Vergebührungsfunktionen für die Verbindungssitzung durchzuführen, wie beispielsweise ein Validieren des Teilnehmers der Verbindungssitzung, ein Bestimmen eines vorausbezahlten Guthabens des Teilnehmers, ein Bestimmen von Verbindungssitzungsinformationen und einer Gebührenrate für die Verbindungssitzung, ein Gewähren von Einheiten für die Verbindungssitzung, ein Dekrementieren einer Menge von Einheiten von einem Konto des Teilnehmers, oder um beliebige andere Online-Vergebührungsfunktionen durchzuführen.
  • Als Reaktion auf den OCS 120, welcher eine oder mehrere Vergebührungsfunktionen durchführt, empfängt das Vergebührungsauslösungssystem 102 eine dritte Nachricht von dem OCS 120, welcher auf die zweite Nachricht in Schritt 214 antwortet. In der dritten Nachricht kann der OCS 120 angeben, ob der Teilnehmer eine ausreichende Anzahl von Einheiten aufweist, um eine Verbindungssitzung einzuleiten oder zu unterhalten, ob eine Vergebührung einer Verbindungssitzung gestattet oder verweigert werden muss, oder er kann beliebige andere Informationen angeben, welche eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung betreffen. In Schritt 216 erzeugt das Vergebührungsauslösungssystem 102 eine vierte Nachricht, welche angibt, ob von dem OCS 120 eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder verweigert wurde, und sendet die vierte Nachricht durch die Schnittstelle 112 an die CSCF 110. Falls der Teilnehmer beispielsweise ausreichend Einheiten auf einem vorausbezahlten Konto in dem OCS 120 aufweist, gibt die vierte Nachricht dann an, dass eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet wird, und die CSCF 110 kann die Verbindungssitzung fortsetzen.
  • Das IMS-Übergangssystem 101 in 1 kann auch eine Funktionalität umfassen, um ein Budget oder eine Anzahl von Einheiten für Verbindungssitzungen zu überwachen, statt sich vollständig auf den OCS 120 zu verlassen, ein Konto für den Teilnehmer zu überwachen.
  • 3 illustriert ein IMS-Netzwerk 100 einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, bei welchem das IMS-Übergangssystem 101 weiterhin ein Budgetsteuerungssystem 302 umfasst. Das Budgetsteuerungssystem 302 ist an das Vergebührungsauslösungssystem 102 und an die Schnittstelle 122 angeschlossen. Das Vergebührungsauslösungssystem 102 arbeitet wie oben stehend beschrieben und wie in 2 gezeigt. Das Budgetsteuerungssystem 302 arbeitet wie folgt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren 400 zum Betreiben eines Budgetsteuerungssystems 302 bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung illustriert. In Schritt 402 empfängt das Budgetsteuerungssystem 302 eine Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem 102, welche angibt, dass das Vergebührungsauslösungssystem 102 eine Nachricht für eine Vergebührungsanforderung an den OCS 120 überträgt. Das Budgetsteuerungssystem 302 erzeugt als Reaktion auf den Nachrichtenempfang von dem Vergebührungsauslösungssystem 102 in Schritt 404 eine Anfangsnachricht und sendet die Anfangsnachricht durch die Schnittstelle 122 an den OCS 120. Die Anfangsnachricht fordert eine Kontingentmenge von Einheiten von dem OCS 120 an. Die Anfangsnachricht stellt dem OCS 120 auch die passenden Informationen bereit, um den Teilnehmer zu identifizieren, ein Konto des Teilnehmers zu identifizieren und ein Guthaben auf dem Konto festzustellen sowie eine Kontingentmenge von Einheiten zu bestimmen, um sie dem Budgetsteuerungssystem 302 zuzuteilen. Der Begriff „Einheiten" wird verwendet, um ein Guthaben eines Teilnehmers zu beschreiben, und „Einheiten" können jede Maßeinheit bezeichnen, wie beispielsweise Minuten oder eine Währung. Die Anfangsnachricht kann eine CCR-Nachricht umfassen.
  • In Schritt 406 empfängt das Budgetsteuerungssystem 302 eine Antwortnachricht von dem OCS 120, welche eine Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt, welche dem Budgetsteuerungssystem 302 zugeteilt wurde. Die Kontingentmenge von Einheiten umfasst einen beliebigen Betrag, welcher von dem OCS 120 gestattet oder bereitgestellt wurde. Die Kontingentmenge von Einheiten gibt nicht notwendigerweise das gesamte Guthaben des Kontos des Teilnehmers an. Die Antwortnachricht kann eine CCA-Nachricht umfassen. In Schritt 408 überwacht das Budgetsteuerungssystem 302 die Menge von Einheiten, welche während der Verbindungssitzung verbraucht wird.
  • Falls die Kontingentmenge von Einheiten während der Verbindungssitzung verbraucht wird oder eine andere Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem 102 empfangen wird, erzeugt das Budgetsteuerungssystem 302 dann eine Zwischennachricht und sendet in Schritt 410 die Zwischennachricht durch die Schnittstelle 122 an den OCS 120. Die Zwischennachricht gibt die Anzahl verbrauchter Einheiten an. Die Zwischennachricht fordert auch ein neues Kontingent von Einheiten von dem OCS 120 an. In Schritt 412 empfängt das Budgetsteuerungssystem 302 eine Antwortnachricht von dem OCS 120, welche eine andere Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt, welche dem Budgetsteuerungssystem 302 zugeteilt wurde. Das Budgetsteuerungssystem 302 überwacht dann die Menge von Einheiten, welche während der Verbindungssitzung verbraucht wird, wie in Schritt 408 vorgesehen.
  • Falls das Budgetsteuerungssystem 302 eine Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem 102 empfängt, welche angibt, dass die Verbindungssitzung endet oder beendet wurde, erzeugt das Budgetsteuerungssystem 302 dann in Schritt 414 eine Abschlussnachricht und sendet die Abschlussnachricht durch die Schnittstelle 122 an den OCS 120. Die Abschlussnachricht berichtet die Gesamtmenge von Einheiten, welche für die Verbindungssitzung verwendet wurde.
  • 5 illustriert bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein IMS-Netzwerk 500 mit einem selbstständigen IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Netzwerk 500 umfasst eine Mobilstation 530, eine Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung (Call Session Control Function, CSCF) 510, ein IMS-Übergangssystem 501 und einen Online-Vergebührungs-Server (Online Charging Server, OCS) 520. Das IMS-Übergangssystem 501 wird als ein von der CSCF 510 und dem OCS 520 separater Knoten gezeigt. Das IMS-Übergangssystem 501 umfasst eine ISC-Schnittstelle 512 zum Kommunizieren mit der CSCF 510, ein IMS-Sitzungsverbindungs-Zustandsmodell 502, ein Vergebührungsauslösungssystem 504, eine Vergebührungsregel-Verwaltungseinheit 506, ein Budgetsteuerungssystem 508 und eine Ro-Schnittstelle 522 zum Kommunizieren mit dem OCS 520. Die ISC-Schnittstelle 512 ist über eine Verbindung 511 an die CSCF 510 angeschlossen und kommuniziert gemäß einem ISC-Protokoll. Die ISC-Schnittstelle 512 kann beispielsweise eine SIP-Schnittstelle oder ein anderes, ähnliches Protokoll umfassen. Die Ro-Schnittstelle 522 ist über eine Verbindung 521 an den OCS 520 angeschlossen und kommuniziert gemäß einem Ro-Protokoll. Insbesondere ist die Ro-Schnittstelle 522 durch die Verbindung 521 mit einer sitzungsbasierten Vergebührungsfunktion 524 in dem OCS 520 verbunden. Das IMS-Netzwerk 500 kann andere Komponenten, Vorrichtungen oder Systeme umfassen, welche nicht in 5 gezeigt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform fungiert das IMS-Übergangssystem 501 als ein zustandsbasierter SIP-Proxy für eine IMS-Sitzungssteuerung aufgrund des Verbindungszustandsmodells 502. Es gibt fünf Zustände, welche für das Verbindungszustandsmodell 502 für eine Verbindungssitzung definiert sind, (1) Null; (2) Auf Verbindungsantwort warten; (3) Beantwortet; (4) Laufende Verbindung; und (5) Verbindungsende. 6 ist ein Zustandsdiagramm, welches das Verbindungszustandsmodell 502 illustriert. Bevor ein Teilnehmer eine Verbindung tätigt, welche von dem IMS-Übergangssystem 501 durch die CSCF 510 empfangen wird, arbeitet das IMS-Übergangssystem 501 in dem Null-Zustand. Wenn eine SIP-AUFFORDERN-Nachricht empfangen wird, führt das IMS-Übergangssystem 501 dann eine Sitzungsguthabenautorisierung von dem OCS 520 durch. Falls die AUFFORDERN-Nachricht erfolgreich abgewickelt wird und von der CSCF 510 an die Mobilstation 530 ausgesendet wird, wird der Sitzungszustand dann auf Auf Verbindungsantwort warten geändert. Falls eine 200-OK-Nachricht empfangen wird, führt das IMS-Übergangssystem 501 eine erneute Guthabenautorisierung von dem OCS 520 aus, und ändert den Sitzungszustand auf Beantwortet. Falls eine ACK empfangen wird, bestätigt das IMS-Übergangssystem 501, dass die Verbindungssitzung erfolgreich eingerichtet wurde, und ändert den Sitzungszustand auf Laufende Verbindung. Falls AKTUALISIEREN-/Erneut AUFFORDERN-Nachrichten während die Verbindungssitzung fortbesteht empfangen werden, um die aktuelle Verbindungssitzung zu aktualisieren, wird der Sitzungszustand in dem Zustand Laufende Verbindung gehalten. Falls eine BYE-Nachricht empfangen wird, beendet das IMS-Übergangssystem 501 die aktuelle Verarbeitung der Verbindungssitzung und ändert den Sitzungszustand auf Verbindungsende. Das IMS-Übergangssystem 501 reicht dann Informationen des Vergebührungsbelegs der Sitzung an den OCS 520 weiter, verändert den Sitzungszustand auf Null und wartet auf die nächste, neue Verbindungssitzung.
  • Falls eine vorläufige 1xx-Nachricht von dem Netzwerk empfangen wird, wenn das IMS-Übergangssystem 501 sich in dem Zustand Auf Verbindungsantwort warten befindet, frischt das IMS-Übergangssystem 501 dann die aktuelle Sitzung auf und wartet weiter auf die Verbindungsantwort. Falls eine Umleitungsnachricht (3xx), eine Client-Fehlermeldung (4xx), eine Server-Fehlermeldung (5xx) oder eine globale Fehlermeldung (6xx) empfangen werden, beendet das IMS-Übergangssystem 501 dann die aktuelle Verbindungssitzung und kehrt in den Null-Zustand zurück.
  • Das IMS-Übergangssystem 501 arbeitet in jedem IMS-Zustand mit dem Vergebührungsauslösungssystem 504, um eine Online-Vergebührung des Teilnehmers bereitzustellen. Bei dieser Ausführungsform werden Vergebührungsauslösepunkte als eine Gruppe von Regeln definiert, welche mit SIP/SDP-(Sitzungsinitiationsprotokoll-/Sitzungsbeschreibungsprotokoll-, Session Initiation Protocol/Session Description Protocol)-Nachrichten übereinstimmen müssen: SIP-Verfahrensregel, Anforderungs-URI-Regel, SIP-Kopfregel, Sitzungsfallregel und Sitzungsbeschreibungsregel. Die Vergebührungsauslösepunkte ermöglichen, dass die folgenden Informationen von dem IMS-Übergangssystem 501 an den OCS 520 berichtet werden: (1) grundlegende IMS-Verbindungsinformationen; (2) Medienkomponentenaktualisierung innerhalb einer IMS-Sitzung; (3) QoS-Aktualisierung innerhalb einer IMS-Sitzung; und (4) Mobilortaktualisierung innerhalb einer IMS-Sitzung. Ein Auslösen auf der Grundlage der Gruppe von Regeln stellt dem Betreiber oder Anbieter die Flexibilität bereit, anzugeben, an welchen Punkten Vergebührungsbelege an den OCS 520 ohne Modifizierung der SIP-Sitzungsbehandlungslogik oder des Budgetsteuerungssystems 508 berichtet werden müssen.
  • Die Entscheidungsregeln werden in einem Entscheidungsspeicher 552 gespeichert. In der Vergebührungsregel-Verwaltungseinheit 506 wird eine Regel als eine Bedingungsliste und eine Handlungssequenz ausgedrückt. Beispielsweise kann eine Regel wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00160001
  • Die Bedingungsliste ist aus einer Liste von Bedingungen aufgebaut, welche durch einen booleschen Operator AND, OR und NOT in CNF (konjunktiver Normalform, Conjunctive Normal Form) verbunden sind. Wenn eine Regel aufgerufen wird, wird die Regelbedingung beurteilt. Falls die Regelbedingungen erfüllt sind, werden die Handlungen unter der Regel dann der Reihenfolge nach ausgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Vergebührungsauslösepunkte 554 auf drei Arten von Überwachungstypen definiert: UNTERBRECHEN-Typ, BENACHRICHTIGEN-Typ oder NULL-Typ (Auslöser ist nicht aktiv geschaltet). Wenn ein Auslösepunkt als UNTERBRECHEN-Typ konfiguriert ist und die Auslöserkriterien erfüllt sind, suspendiert das IMS-Übergangssystem 501 dann die Verarbeitung der IMS-Sitzung und wartet auf Anweisungen von dem OCS 520. Wenn ein Auslösepunkt als BENACHRICHTIGEN-Typ konfiguriert ist und die Auslösekriterien erfüllt sind, sendet das IMS-Übergangssystem 501 dann Sitzungsinformationen an den OCS 520 und fährt mit der Verarbeitung der Sitzung fort. Falls die Vergebührungsauslösung in dem IMS-Übergangssystem 501 nicht aktiv geschaltet ist, gibt das IMS-Übergangssystem 501 dann die SIP-Nachricht an die CSCF 510 zurück, um die aktuelle Sitzung ohne eine Beziehung zu der Vergebührungssteuerung fortzusetzen. Nachfolgend sind Beispiele von Auslösern aufgeführt:
    Figure 00170001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 unterstützt die Budgetsteuerung der Sitzung in dem Budgetsteuerungssystem 508, um ein gewährtes Kontingent von Einheiten von dem OCS 520 zu beaufsichtigen. Das Budgetsteuerungssystem 508 kommuniziert mit dem OCS 520 über die Ro-Schnittstelle 522, welche eine Erweiterung der Guthabensteuerungsanforderung (Credit Control Request, CCR) und der Guthabensteuerungsantwort (Credit Control Answer, CCA) ist, welche in dem vorläufigen Protokoll IETF Diameter Credit Control Application definiert sind. Das Budgetsteuerungssystem 508 basiert auf einer Reihe von „Befragungen" zwischen dem IMS-Übergangssystem 501 und dem OCS 520 über die Ro-Schnittstelle 522. Die Befragungen umfassen eine Anfangsbefragung, eine oder mehrere Zwischenbefragungen und eine Abschlussbefragung. Jede Befragung besteht aus einem CCR-CCA-Paar.
  • 7 illustriert die Nachrichtenvermittlung, welche in dem IMS-Übergangssystem 501 beim Unterstützen der Budgetsteuerung der Sitzung verwendet wird. Bei der Anfangsbefragung (d. h. CCR [ANFANG] und CCA [ANFANG]) sendet das Budgetsteuerungssystem 508 eine Anfangsnachricht (d. h. CCR [ANFANG]) an den OCS 520, um eine Kontingentmenge von Einheiten von dem OCS 520 anzufordern. Das Budgetsteuerungssystem 508 empfängt eine Antwortnachricht (d. h. CCA [ANFANG]) von dem OCS 520, welche ein reserviertes Kontingent von Einheiten angibt. Wenn das reservierte Kontingent bis zu einer definierten Schwelle verbraucht ist oder der nächste Vergebührungspunkt ausgelöst wird, sendet das Budgetsteuerungssystem 508 eine Zwischennachricht als eine Zwischenbefragung (d. h. CCR [AKTUALISIEREN] und CCA [AKTUALISIEREN]) an den OCS 520, um die tatsächliche Anzahl der Kontingenteinheiten zu berichten, welche bis zu dem aktuellen Vergebührungspunkt verwendet wurden. Das Budgetsteuerungssystem 508 fordert auch ein neues Kontingent von Einheiten für den nächsten Vergebührungspunkt an. In einer Abschlussbefragung (d. h. CCR [TERMINIERUNG] und CCA [TERMINIERUNG]) berichtet das Budgetsteuerungssystem 508 die gesamten verwendeten Einheiten, welche bei der IMS-Verbindungssitzung verbraucht wurden.
  • 8 und 9 illustrieren einen Umlenkmechanismus, welcher zum Implementieren einer SIP-Nachrichtenumlenkung zwischen der CSCF 510 und dem IMS-Übergangssystem 501 verwendet wird. Der Umlenkmechanismus ermöglicht dem IMS-Übergangssystem 501, die Vergebührungssteuerung der Sitzung ohne Abbrechen der normalen Sitzungssteuerung in der CSCF 510 auszuführen.
  • Wenn die CSCF 510 eine SIP-Nachricht empfängt, leitet die CSCF 510 die SIP-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501 für eine Sitzungssteuerung um. Nach der Vergebührungssteuerung der Sitzung leitet das IMS-Übergangssystem 501 die gleiche SIP-Nachricht zu der CSCF 510 zurück. Eine Nachrichteninteraktion zwischen der CSCF 510 und dem IMS-Übergangssystem 501 ist folglich eine Schleife.
  • Um die Rückschleifenfunktion durchzuführen, wenn eine SIP-Anforderungsnachricht von der Mobilstation A an die CSCF 510 geleitet wird, fügt die CSCF 510 ihre Adresse in das Via-Feld in der SIP-Anforderungsnachricht hinzu (man siehe 8). Bei anderen Ausführungsformen können andere Felder der SIP-Anforderungsnachricht verwendet werden. Die CSCF 510 leitet die SIP-Anforderungsnachricht dann an das IMS-Übergangssystem 501 um. Nach einer Behandlung der Vergebührungssteuerung der Sitzung fügt das IMS-Übergangssystem 501 seine Adresse zu dem Via-Feld hinzu, welches sich über dem Via-Feld der Adresse der CSCF 510 befindet. Das IMS-Übergangssystem 501 leitet die SIP-Anforderungsnachricht dann zur weiteren Verarbeitung der Steuerung an die CSCF 510 zurück. Wenn die CSCF 510 die SIP-Anforderungsnachricht umleitet, fügt die CSCF 510 ihre Adresse erneut zu dem Via-Feld oberhalb der Adresse des IMS-Übergangssystems 501 hinzu. Wenn die SIP-Nachricht an die Mobilstation B geleitet wird, gibt es mindestens drei Via-Felder in dem Kopf dieser SIP-Nachricht. Deshalb gibt es eine Via-Feldschleife: CSCF → IMS-Übergangssystem → CSCF.
  • Wenn die SIP-Antwortnachricht von der Mobilstation B an die CSCF 510 zurückgeleitet wird, führt die CSCF 510 alle erforderlichen Funktionen durch und entfernt die oberste Adresse in dem Via-Feld, welche das erste Auftreten der Adresse der CSCF 510 ist (man siehe 9). Die CSCF 510 leitet dann die SIP- Antwortnachricht an die nächste Adresse in dem Via-Feld um, welches die Adresse für das IMS-Übergangssystem 501 ist. Das IMS-Übergangssystem 501 führt alle erforderlichen Funktionen durch und entfernt die oberste Adresse in dem Via-Feld, welche seine Adresse ist. Das IMS-Übergangssystem 501 leitet dann die SIP-Antwortnachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 führt alle erforderlichen Funktionen durch und entfernt die verbliebene Adresse in dem Via-Feld, welche das zweite Auftreten der Adresse der CSCF 510 ist. Die CSCF 510 leitet dann die SIP-Antwortnachricht an die Mobilstation A um.
  • Das IMS-Übergangssystem 501 stellt die folgenden Vorteile bereit. Die Übergangsfunktionalität des selbstständigen IMS-Übergangssystems 501 ist deutlich von der CSCF 510 und dem OCS 520 getrennt. Das IMS-Übergangssystem 501 belastet die Sitzungssteuerung der CSCF 510 nicht, welche die Hauptfunktion der CSCF 510 ist. Das IMS-Übergangssystem 501 überlastet auch den OCS 520 nicht mit der Netzwerkverbindungssteuerung. Das selbstständige IMS-Übergangssystem 501 kann auch mit einem OCS 520 oder einer CSCF 510 von verschiedenen Anbietern zusammenarbeiten. Dies gibt dem IMS-Übergangssystem 501 eine flexiblere Erweiterung ohne große Auswirkung auf die Komponenten des OCS 520 und der CSCF 510.
  • Das IMS-Übergangssystem 501 stellt viele Vorteile dadurch bereit, dass es eine nützliche Online-Vergebührungsfunktion bereitstellt. Das IMS-Übergangssystem 501 verwendet das regelbasierte Vergebührungsauslösungssystem 504, welches das Berichten von IMS-Sitzungsinformationen für die IMS-Online-Vergebührung in Echtzeit ermöglicht. Das IMS-Übergangssystem 501 weist ein Budgetsteuerungssystem 508 auf, um eine Aufsicht des Verbrauchs von IMS-Sitzungsguthaben in Echtzeit zu ermöglichen. Das IMS-Übergangssystem 501 erzeugt auch eine Erweiterung der vorhandenen ISC-Schnittstelle und der Diameter-Ro-Schnittstelle für eine sitzungsbasierte Online-Vergebührung. Das IMS-Übergangssystem 501 weist auch eine Funktionseinheit zur Protokollübersetzung auf, um SIP-Nachrichten auf Ro-Nachrichten abzubilden.
  • Nachfolgend werden drei Beispiele des Betriebs des IMS-Netzwerks 500 bei einem abgehenden IMS-Verbindungsszenario, bei einem abschließenden Verbindungsszenario und bei einer Sitzungsterminierung, nachdem das Guthaben ausgeschöpft wurde, gegeben.
  • Beispiel Nr. 1
  • 10 illustriert ein abgehendes IMS-Verbindungsszenario für ein IMS-Netzwerk 500, welches in 5 beschrieben ist. Zu Beginn sendet eine anrufende Seite (oder die Station der anrufenden Seite) eine SIP-AUFFORDERN-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 sendet die AUFFORDERN-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt, dass dies die erste AUFFORDERN-Nachricht dieser Sitzung ist, und der aktuelle Verbindungsstatus wird auf Null eingestellt. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft einen Vergebührungs-Regeldurchsetzungspunkt (Policy Enforcement Point, PEP) auf, um einen Vergebührungs-Regelentscheidungspunkt (Policy Decision Point, PDP) zum Verarbeiten des Vergebührungsauslösers anzufordern. In der Regelverwaltung ist der Vergebührungsauslösepunkt als ein UNTERBRECHEN konfiguriert. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber, um die aktuelle Sitzung fortzusetzen. Die Vergebührungsauslösungsregel in dem PDP kann durch das Folgende ausgedrückt werden:
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine Diameter-Guthabensteuerungsanforderungs-(CCR)-[ANFANG]-Nachricht an den OCS 520 für eine Guthabenautorisierung, um die maximale Sitzungsdauer, welche die anrufende Seite verwenden kann, ungefähr abzuschätzen. Der OCS 520 gewährt die Kontingenteinheiten und stellt das gewährte Kontingent an dem relevanten, gewährten Kontingent-AVP in einer Diameter-Guthabenssteuerungsantwort-(Credit Control Answer, CCA)-Nachricht ein. Der OCS 520 besetzt den erweiterten Vergebührungsauslösungs-AVP der Sitzung in der CCA-Nachricht. Der OCS 520 sendet die CCA-[ANFANG]-Nachricht dann an das IMS-Übergangssystem 501. Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die CCA-Nachricht empfängt und feststellt, ob die Sitzung gestattet werden kann, setzt das IMS-Übergangssystem 501 die aktuelle Sitzungsbehandlung fort und sendet die AUFFORDERN-Nachricht über die CSCF 510 an eine angerufene Seite. Der aktuelle Verbindungsstatus wird auf Auf Verbindungsantwort warten eingestellt.
  • Wenn die angerufene Seite den Anruf beantwortet, sendet die angerufene Seite eine 200-OK-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 sendet die 200-OK-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die 200-OK-Nachricht empfängt, fordert das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsregelverwaltung an, und die Vergebührungsregel wird wie folgt beurteilt:
    Figure 00220002
    Figure 00230001
  • Weil der Vergebührungsauslösungstyp „BENACHRICHTIGEN" ist, unterbricht das IMS-Übergangssystem 501 die vorhandene Sitzung nicht. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet die 200-OK-Nachricht an die CSCF 510, damit die Sitzung fortgesetzt werden kann.
  • Das IMS-Übergangssystem 501 sendet dann eine Diameter-CCR-[AKTUALISIEREN]-Nachricht, um den Vergebührungsbeleg an den OCS 520 zu berichten, um erneut Sitzungsguthaben zu autorisieren, weil die Sitzungsantwortzeit zu diesem Zeitpunkt verbraucht ist. Der OCS 520 reserviert das Guthaben erneut aus der aktuellen Sitzungsantwortzeit. Der OCS 520 sendet die CCA-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das gewährte Kontingent und die Ablaufzeit werden in dem CCA-AVP aufgenommen. Der Guthabensteuerungsauslösepunkt wird auch in dem erweiterten AVP von dem OCS 520 besetzt. Nach Empfangen der CCA-Nachricht gibt das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsfilterkriterien dynamisch in einem Regelspeicher vor. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber der Sitzungssteuerung, um die Sitzung auf der Grundlage des gewährten Kontingents in Echtzeit zu überwachen, und stellt den Verbindungsstatus auf Beantwortet ein. Nach dem Empfangen der 200-OK-Nachricht sendet die anrufende Seite eine SIP-ACK-Nachricht, welche von der CSCF 510 an das IMS-Übergangssystem 501 weitergegeben wird. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft den PEP auf, um den PDP anzufordern, um zu beurteilen, ob ein Vergebührungsbericht an den OCS 520 übertragen werden muss. Bei diesem Beispiel wird die folgende Vergebührungsfilterregel erfüllt:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Weil diese Nachricht nicht aktiv geschaltet ist, lässt das IMS-Übergangssystem 501 zu, dass die SIP-Nachricht fortgesetzt wird, und sendet die ACK-Nachricht über die CSCF 510 an die angerufene Seite. Der Verbindungsstatus wird auf Laufende Verbindung eingestellt. Nachdem das gewährte Kontingent verbraucht ist, sendet das IMS-Übergangssystem 501 das verwendete Kontingent über eine CCR-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an den OCS 520 und fordert eine Zuteilung des nächsten, neuen Kontingents an. Der OCS 520 stellt fest, ob die anrufende Seite genug Guthaben aufweist, teilt ein anderes, neues Kontingent zu, und sendet das neue Kontingent über eine CCA-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 setzt den Zeitgeber der Sitzungssteuerung des neuen Kontingents zurück, um die Sitzung in Echtzeit zu überwachen.
  • Um das Ende der aktuellen Sitzung einzuleiten, sendet die anrufende Seite eine BYE-Nachricht, welche von dem IMS-Übergangssystem 501 über die CSCF 510 empfangen wird. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft den PEP auf, um den PDP anzufordern, um die folgende Vergebührungsfilterregel zu bekommen:
    Figure 00240002
  • Das IMS-Übergangssystem 501 gestattet die Fortsetzung der SIP-Nachrichtenbehandlung und sendet die BYE-Nachricht an die CSCF 510. Das IMS-Übergangssystem 501 berechnet das Kontingent, welches bis zu dem Zeitpunkt verbraucht ist, wenn die BYE-Nachricht empfangen wird, stoppt den Zeitgeber der Sitzungssteuerung und sendet eine CCR-[TERMINIERUNG]-Nachricht an den OCS 520, um das verbrauchte Kontingent zu berichten. Der OCS 520 erwidert eine CCA-[TERMINIERUNG]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzuzeigen, dass die Nachricht empfangen wurde. Die angerufene Seite erwidert eine 200-OK-Nachricht über die CSCF 510 an das IMS-Übergangssystem 501, welche angibt, dass die Betriebsmittel der Sitzung der angerufenen Seite freigegeben werden. Das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt, dass keine Regel unter dem aktuellen Sitzungsstatus diese 200-OK-Nachricht erfüllt, weshalb keine Handlung unternommen wird, um die Sitzung zu steuern. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet dann eine 200-OK-Nachricht, um die anrufende Seite freizugeben und um die Betriebsmittel der Sitzung freizugeben.
  • Beispiel Nr. 2
  • 11 illustriert ein abschließendes IMS-Verbindungsszenario für ein IMS-Netzwerk 500, welches in 5 beschrieben wird. Zu Beginn empfängt die CSCF 510 einer angerufenen Seite eine SIP-AUFFORDERN-Nachricht von der anrufenden Seite. Die CSCF 510 sendet die AUFFORDERN-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt, dass dies die erste AUFFORDERN-Nachricht dieser Sitzung ist, und der aktuelle Verbindungsstatus wird auf Null eingestellt. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft dann den Vergebührungs-PEP auf, um den Vergebührungs-PDP zum Verarbeiten des Vergebührungsauslösers anzufordern. In der Regelverwaltung ist der Vergebührungsauslösepunkt als ein UNTERBRECHEN konfiguriert. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber, um die aktuelle Sitzung fortzusetzen. Die Vergebührungsauslösungsregel in dem PDP kann durch das Folgende ausgedrückt werden:
    Figure 00260001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 sendet dann eine Diameter-CCR-[ANFANG]-Nachricht an den OCS 520 für eine Guthabenautorisierung, um die maximale Sitzungsdauer, welche die angerufene Seite verwenden kann, ungefähr abzuschätzen. Der OCS 520 gewährt ein Kontingent und stellt das gewährte Kontingent an dem relevanten, gewährten Kontingent-AVP in der Diameter-Guthabenssteuerungsantwort-(Credit Control Answer, CCA)-Nachricht ein. Der OCS 520 besetzt den erweiterten Vergebührungsauslösungs-AVP der Sitzung in der CCA-Nachricht. Der OCS 520 sendet die CCA-[ANFANG]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501.
  • Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die CCA-Nachricht empfängt und beurteilt, dass die Sitzung gestattet werden kann, setzt das IMS-Übergangssystem 501 die aktuelle Sitzungsbehandlung fort und gibt die AUFFORDERN-Anforderung über die CSCF 510 an die angerufene Seite weiter. Das IMS-Übergangssystem 501 stellt dann den aktuellen Verbindungsstatus auf Auf Verbindungsantwort warten ein.
  • Wenn die angerufene Seite den Anruf beantwortet, sendet die angerufene Seite eine 200-OK-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 gibt die 200-OK-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501 weiter. Wenn das IMS- Übergangssystem 501 die 200-OK-Nachricht empfängt, fordert das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsregelverwaltung an, und die Vergebührungsregel wird wie folgt beurteilt:
    Figure 00270001
  • Weil der Vergebührungsauslösungstyp „BENACHRICHTIGEN" ist, unterbricht das IMS-Übergangssystem 501 die vorhandene Sitzung nicht. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet die 200-OK-Nachricht an die CSCF 510, damit die Sitzung fortgesetzt werden kann. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine Diameter-CCR-[AKTUALISIEREN]-Nachricht, um den Vergebührungsbeleg an den OCS 520 zu berichten, um erneut Sitzungsguthaben zu autorisieren, weil die Sitzungsantwortzeit zu diesem Zeitpunkt geendet hat. Der OCS 520 reserviert das Guthaben erneut aus der aktuellen Sitzungsantwortzeit.
  • Der OCS 520 sendet die CCA-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das gewährte Kontingent und die Ablaufzeit werden in dem CCA-AVP aufgenommen. Der Guthabensteuerungsauslösepunkt wird auch in dem erweiterten AVP von dem OCS 520 besetzt. Beim Empfangen der CCA-Nachricht gibt das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsfilterkriterien dynamisch in einem Regelspeicher vor. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber der Sitzungssteuerung, um die Sitzung auf der Grundlage des gewährten Kontingents in Echtzeit zu überwachen. Das IMS-Übergangssystem 501 stellt den Verbindungsstatus auf Beantwortet ein.
  • Beim Empfangen der 200-OK-Nachricht sendet die anrufende Seite eine SIP-ACK-Nachricht, welche von der CSCF 510 an das IMS-Übergangssystem 501 weitergegeben wird. Nachdem das IMS-Übergangssystem 501 die ACK-Nachricht empfangen hat, ruft das IMS-Übergangssystem 501 den PEP auf, um den PDP anzufordern, um zu beurteilen, ob ein Vergebührungsbericht an den OCS 520 übertragen werden muss. Bei diesem Beispiel wird die folgende Vergebührungsfilterregel erfüllt:
    Figure 00280001
  • Weil diese Nachricht nicht aktiv geschaltet ist, lässt das IMS-Übergangssystem 501 zu, dass die SIP-Nachricht fortgesetzt wird, und sendet die ACK-Nachricht über die CSCF 510 an die angerufene Seite. Das IMS-Übergangssystem 501 stellt den Verbindungsstatus auf Laufende Verbindung ein. Hierbei wird die Medienkomponente der anrufenden Seite aktualisiert, und die anrufende Seite sendet eine SIP-AKTUALISIEREN-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 sendet die AKTUALISIEREN-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt die AKTUALISIEREN-Nachricht dieser Sitzung. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft den Vergebührungs-PEP auf, um den Vergebührungs-PDP anzufordern. Der Vergebührungsauslösepunkt wird wie folgt beurteilt:
    Figure 00280002
    Figure 00290001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 berechnet das verwendete Kontingent für die vorhandene Medienkomponente, stellt die Sub-AVPs entsprechend des Vergebührungsparameters der neuen Medienkomponente ein und sendet die Diameter-CCR-Nachricht, um den Vergebührungsbeleg zu berichten. Zwei MSCC-AVPs sind in der CCR-Nachricht aufgenommen. Ein MSCC-AVP wird verwendet, um das verwendete Kontingent für die aktuelle Medienkomponente zu berichten und um das Teilnehmerguthaben in dem OCS 520 zu belasten. Ein anderer MSCC-AVP wird hinzugefügt, um Guthaben für die neue Medienkomponentenaktualisierung von dem OCS 520 anzufordern.
  • Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die CCA-Nachricht empfängt, setzt das IMS-Übergangssystem 501 den Zeitgeber der Sitzungssteuerung der neuen Medienkomponente innerhalb der aktuellen Sitzung zurück. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet die AKTUALISIEREN-Nachricht über die CSCF 510 an die angerufene Seite. Für die ACK-Nachricht unter dem Aktualisierungsstatus der aktuellen Sitzung weist das IMS-Übergangssystem 501 keine Vergebührungsfilterkriterien auf. Das IMS-Übergangssystem 501 gibt die ACK-Nachricht an die anrufende Seite weiter und sendet die ACK-Nachricht von der anrufenden Seite an die angerufene Seite.
  • Wenn die angerufene Seite die aktuelle Sitzung beendet, sendet die angerufene Seite eine BYE-Nachricht über die CSCF 510 an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft den Vergebührungs-PEP auf, um den Vergebührungs-PDP anzufordern. Der Vergebührungsauslösepunkt wird wie folgt beurteilt:
    Figure 00300001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 lässt zu, dass die SIP-Nachrichtenbehandlung fortgesetzt wird, und sendet die BYE-Nachricht über die CSCF 510 an die anrufende Seite. Das IMS-Übergangssystem 501 berechnet das verwendete Kontingent bis zu dem Zeitpunkt, an welchem die BYE-Nachricht empfangen wird, und stoppt den Zeitgeber der Sitzungssteuerung. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine CCR-[TERMINIERUNG]-Nachricht an den OCS 520, um das verbrauchte Kontingent zu berichten. Der OCS 520 sendet eine CCA-[TERMINIERUNG]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzuzeigen, dass die Nachricht empfangen wurde. Die anrufende Seite erwidert eine 200-OK-Nachricht, um anzugeben, dass die Betriebsmittel der Sitzung der anrufenden Seite freigegeben sind. Wenn das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt, dass unter dem aktuellen Sitzungsstatus keine Regeln diese Nachricht für einen Vergebührungsbeleg erfüllen, wird keine Handlung unternommen, um die Sitzung zu steuern. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine 200-OK-Nachricht, um die Betriebsmittel der Sitzung freizugeben.
  • Beispiel Nr. 3
  • 12 illustriert eine Sitzungsterminierung nach Erschöpfung des Guthabens für ein IMS-Netzwerk 500, welches in 5 beschrieben ist. Zu Beginn sendet eine anrufende Seite (oder die Station der anrufenden Seite) eine SIP-AUFFORDERN-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 sendet die AUFFORDERN-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das IMS-Übergangssystem 501 beurteilt, dass dies die erste AUFFORDERN-Nachricht dieser Sitzung ist, und der aktuelle Verbindungsstatus wird auf Null eingestellt. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft einen Vergebührungs-Regeldurchsetzungspunkt (Policy Enforcement Point, PEP) auf, um einen Vergebührungs-Regelentscheidungspunkt (Policy Decision Point, PDP) zum Verarbeiten des Vergebührungsauslösers anzufordern. In der Regelverwaltung ist der Vergebührungsauslösepunkt als ein UNTERBRECHEN konfiguriert. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber, um die aktuelle Sitzung fortzusetzen. Die Vergebührungsauslösungsregel in dem PDP kann durch das Folgende ausgedrückt werden:
    Figure 00310001
  • Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine Diameter-Guthabensteuerungsanforderungs-(CCR)-[ANFANG]-Nachricht an den OCS 520 für eine Guthabenautorisierung, um die maximale Sitzungsdauer, welche die anrufende Seite verwenden kann, ungefähr abzuschätzen. Der OCS 520 gewährt die Kontingenteinheiten und stellt das gewährte Kontingent an dem relevanten, gewährten Kontingent-AVP in einer Diameter-Guthabenssteuerungsantwort-(Credit Control Answer, CCA)-Nachricht ein. Der OCS 520 besetzt den erweiterten Vergebührungsauslösungs-AVP der Sitzung in der CCA-Nachricht. Der OCS 520 sendet die CCA-[ANFANG]-Nachricht dann an das IMS-Übergangssystem 501. Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die CCA-Nachricht empfängt und feststellt, ob die Sitzung gestattet werden kann, setzt das IMS-Übergangssystem 501 die aktuelle Sitzungsbehandlung fort und sendet die AUFFORDERN-Nachricht über die CSCF 510 an eine angerufene Seite. Der aktuelle Verbindungsstatus wird auf Auf Verbindungsantwort warten eingestellt.
  • Wenn die angerufene Seite den Anruf beantwortet, sendet die angerufene Seite eine 200-OK-Nachricht an die CSCF 510. Die CSCF 510 sendet die 200-OK-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Wenn das IMS-Übergangssystem 501 die 200-OK-Nachricht empfängt, fordert das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsregelverwaltung an, und die Vergebührungsregel wird wie folgt beurteilt:
    Figure 00320001
  • Weil der Vergebührungsauslösungstyp „BENACHRICHTIGEN" ist, unterbricht das IMS-Übergangssystem 501 die vorhandene Sitzung nicht. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet die 200-OK-Nachricht an die CSCF 510, damit die Sitzung fortgesetzt werden kann.
  • Das IMS-Übergangssystem 501 sendet dann eine Diameter-CCR-[AKTUALISIEREN]-Nachricht, um den Vergebührungsbeleg an den OCS 520 zu berichten, um erneut Sitzungsguthaben zu autorisieren, weil die Sitzungsantwortzeit zu diesem Zeitpunkt verbraucht ist. Der OCS 520 reserviert das Guthaben erneut aus der aktuellen Sitzungsantwortzeit. Der OCS 520 sendet die CCA-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501. Das gewährte Kontingent und die Ablaufzeit werden in dem CCA-AVP aufgenommen. Der Guthabensteuerungsauslösepunkt wird auch in dem erweiterten AVP von dem OCS 520 besetzt. Beim Empfangen der CCA-Nachricht gibt das IMS-Übergangssystem 501 die Vergebührungsfilterkriterien dynamisch in einem Regelspeicher vor. Das IMS-Übergangssystem 501 startet einen Zeitgeber der Sitzungssteuerung, um die Sitzung auf der Grundlage des gewährten Kontingents in Echtzeit zu überwachen, und stellt den Verbindungsstatus auf Beantwortet ein. Nach dem Empfangen der 200-OK-Nachricht sendet die anrufende Seite eine SIP-ACK-Nachricht, welche von der CSCF 510 an das IMS-Übergangssystem 501 weitergegeben wird. Das IMS-Übergangssystem 501 ruft den PEP auf, um den PDP anzufordern, um zu beurteilen, ob ein Vergebührungsbericht an den OCS 520 übertragen werden muss. Bei diesem Beispiel wird die folgende Vergebührungsfilterregel erfüllt:
    Figure 00330001
  • Weil diese Nachricht nicht aktiv geschaltet ist, lässt das IMS-Übergangssystem 501 zu, dass die SIP-Nachricht fortgesetzt wird, und sendet die ACK-Nachricht über die CSCF 510 an die angerufene Seite. Der Verbindungsstatus wird auf Laufende Verbindung eingestellt.
  • Nachdem das gewährte Kontingent verbraucht ist, sendet das IMS-Übergangssystem 501 das verwendete Kontingent über eine CCR-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an den OCS 520 und fordert eine Zuteilung des nächsten, neuen Kontingents an. Der OCS 520 stellt fest, dass die anrufende Seite das Guthaben ausgeschöpft hat, und sendet eine CCA-[AKTUALISIEREN]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzugeben, dass keine weiteren Kontingente zugeteilt werden können. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet eine BYE-Nachricht an die anrufende Seite, um den Verbindungszweig der anrufenden Seite zu trennen. Das IMS-Übergangssystem 501 sendet auch eine BYE-Nachricht an die angerufene Seite, um den Verbindungszweig der angerufenen Seite zu trennen. Gleichzeitig sendet das IMS-Übergangssystem 501 eine CCR-[TERMINIERUNG]-Nachricht an den OCS 520, um die aktuelle Sitzungsvergebührung zu beenden. Der OCS 520 belastet das Guthaben mit dem Verwendungsguthaben der neuen Medienkomponente und sendet eine CCA-[TERMINIERUNG]-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzuzeigen, dass die Sitzungsvergebührung für die aktuelle Sitzung erfolgreich ausgeführt wurde. Die anrufende Seite sendet eine 200-OK-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzuzeigen, dass die anrufende Seite getrennt ist. Die angerufene Seite sendet eine 200-OK-Nachricht an das IMS-Übergangssystem 501, um anzuzeigen, dass die angerufene Seite getrennt ist.

Claims (9)

  1. IP-Multimedia-Subsystem-, IMS-, Übergangssystem (101) zum Bereitstellen einer Online-Vergebührung in einem IMS-Netzwerk (100), wobei das IMS-Übergangssystem (101) Folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (112) zum Kommunizieren mit einer Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung, CSCF, (110) gemäß einem ersten Protokoll; eine zweite Schnittstelle (122) zum Kommunizieren mit einem Online-Vergebührungs-Server, OCS, (120) gemäß einem zweiten Protokoll; und ein Vergebührungsauslösungssystem (102), welches an die erste Schnittstelle und an die zweite Schnittstelle angeschlossen ist und eingerichtet ist, eine erste Nachricht für eine Verbindungssitzung von der CSCF durch die erste Schnittstelle zu empfangen, wobei die erste Nachricht in dem ersten Protokoll ist; wobei das IMS-Übergangssystem durch Folgendes gekennzeichnet ist: das Vergebührungsauslösungssystem ist weiterhin eingerichtet, um die erste Nachricht zu verarbeiten, um festzustellen, ob der OCS für eine sitzungsbasierte Online-Vergebührung für die Verbindungssitzung kontaktiert werden muss, das Vergebührungsauslösungssystem ist weiterhin eingerichtet, um eine zweite Nachricht zu erzeugen, welche eine Vergebührungsanforderung umfasst, um sie als Reaktion auf eine Feststellung, den OCS zu kontaktieren, an den OCS zu übertragen, wobei die zweite Nachricht in dem zweiten Protokoll ist, das Vergebührungsauslösungssystem ist weiterhin eingerichtet, um Felder der ersten Nachricht in dem ersten Protokoll, welche Online-Vergebührungsinformationen aufweisen, auf Felder in der zweiten Nachricht in dem zweiten Protokoll abzubilden, und das Vergebührungsauslösungssystem ist weiterhin eingerichtet, um die zweite Nachricht durch die zweite Schnittstelle an den OCS zu übertragen; wobei das IMS-Übergangssystem weiterhin durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein Budgetsteuerungssystem (302) ist eingerichtet, um eine Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem (102) zu empfangen, welche angibt, dass eine Vergebührungsanforderung an den OCS (120) gesendet wurde; das Budgetsteuerungssystem (302) ist weiterhin eingerichtet, um eine Anfangsnachricht zu erzeugen, welche eine Kontingentmenge von Einheiten von dem OCS (120) anfordert; das Budgetsteuerungssystem (302) ist weiterhin eingerichtet, um die Anfangsnachricht durch die zweite Schnittstelle an den OCS zu übertragen; das Budgetsteuerungssystem (302) ist weiterhin eingerichtet, um eine Antwortnachricht von dem OCS zu empfangen, welche eine Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt; und das Budgetsteuerungssystem (302) ist weiterhin eingerichtet, um die Menge von Einheiten zu überwachen, welche während der Verbindungssitzung verbraucht werden.
  2. IMS-Übergangssystem (101) nach Anspruch 1, wobei das Vergebührungsauslösungssystem (102) weiterhin eingerichtet ist, um regelbasierte Auslösepunkte zu verarbeiten, um zu bestimmen, ob der OCS (120) kontaktiert werden muss, wobei ein regelbasierter Auslösepunkt eine Bedingungsliste und eine Handlungssequenz umfasst, wobei, falls die Bedingungen in der Bedingungsliste erfüllt werden, das Vergebührungsauslösungssystem dann eingerichtet ist, um die Handlungssequenz auszuführen.
  3. IMS-Übergangssystem (101) nach Anspruch 1, wobei die erste Schnittstelle (112) eine IMS-Dienststeuerungs-, ISC-, Schnittstelle umfasst und die zweite Schnittstelle (122) eine Ro-Schnittstelle umfasst.
  4. IMS-Übergangssystem (101) nach Anspruch 1, wobei: das Vergebührungsauslösungssystem (102) weiterhin eingerichtet ist, um eine dritte Nachricht in dem zweiten Protokoll von dem OCS (120) zu empfangen, welche angibt, ob eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder abgelehnt wurde; das Vergebührungsauslösungssystem (102) weiterhin eingerichtet ist, um eine vierte Nachricht in dem ersten Protokoll auf der Grundlage der dritten Nachricht in dem zweiten Protokoll zu erzeugen, welche angibt, ob eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder abgelehnt wurde; und das Vergebührungsauslösungssystem weiterhin eingerichtet ist, um die vierte Nachricht durch die erste Schnittstelle (112) an die CSCF (110) zu übertragen.
  5. IMS-Übergangssystem (101) nach Anspruch 1, wobei: falls die Kontingentmenge von Einheiten während der Verbindungssitzung verbraucht wird oder eine andere Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem (102) empfangen wird, das Budgetsteuerungssystem (302) dann eingerichtet ist, um eine Zwischennachricht zu erzeugen, welche die Anzahl verbrauchter Einheiten angibt und ein neues Kontingent von Einheiten von dem OCS (120) anfordert, eingerichtet ist, um die Zwischennachricht an den OCS zu übertragen, eingerichtet ist, um eine Antwortnachricht von dem OCS zu empfangen, welche eine andere Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt, und eingerichtet ist, um die Menge von Einheiten zu überwachen, welche während der Verbindungssitzung verbraucht werden; und falls das Budgetsteuerungssystem eine Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem empfängt, welche das Ende der Verbindungssitzung angibt, das Budgetsteuerungssystem dann eingerichtet ist, um eine Abschlussnachricht zu erzeugen, welche die Gesamtmenge von Einheiten angibt, welche für die Verbindungssitzung verwendet wurden, und eingerichtet ist, um die Abschlussnachricht an den OCS zu übertragen.
  6. Verfahren zum Betreiben eines IP-Multimedia-Subsystem-, IMS-, Übergangssystems zum Bereitstellen einer Online-Vergebührung in einem IMS-Netzwerk, das Verfahren durch Folgendes gekennzeichnet: Empfangen einer ersten Nachricht für eine Verbindungssitzung in einem Vergebührungsauslösungssystem von einer Steuerungsfunktion einer Verbindungssitzung, CSCF, wobei die erste Nachricht in einem ersten Protokoll ist, Verarbeiten der ersten Nachricht in dem Vergebührungsauslösungssystem, um festzustellen, ob der OCS für eine sitzungsbasierte Online-Vergebührung der Verbindungssitzung kontaktiert werden muss, Erzeugen einer zweiten Nachricht, welche eine Vergebührungsanforderung umfasst, welche als Reaktion auf eine Feststellung, dass der OCS kontaktiert werden muss, an den OCS übertragen werden muss, wobei die zweite Nachricht in dem zweiten Protokoll ist, Abbilden von Feldern der ersten Nachricht in dem ersten Protokoll, welche Vergebührungsinformationen umfasst, auf Felder in der zweiten Nachricht in dem zweiten Protokoll, und Übertragen der zweiten Nachricht an den OCS für eine Online-Vergebührung der Verbindungssitzung; wobei das Verfahren weiterhin durch Folgendes gekennzeichnet ist: Empfangen einer Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem in einem Budgetsteuerungssystem, welches angibt, dass eine Verge bührungsanforderung an den OCS gesendet wurde; Erzeugen einer Anfangsnachricht, welche eine Kontingentmenge von Einheiten von dem OCS anfordert; Übertragen der Anfangsnachricht an den OCS; Empfangen einer Antwortnachricht von dem OCS, welche eine Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt; und Überwachen der Menge von Einheiten, welche während der Verbindungssitzung verbraucht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Verarbeitens der ersten Nachricht, um festzustellen, ob der OCS kontaktiert werden muss, Folgendes umfasst: Verarbeiten regelbasierter Auslösepunkte, um festzustellen, ob der OCS kontaktiert werden muss, wobei ein regelbasierter Auslösepunkt eine Bedingungsliste und eine Handlungssequenz umfasst, wobei, falls die Bedingungen in der Bedingungsliste erfüllt werden, das Verfahren dann ein Ausführen der Handlungssequenz umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin umfassend: Empfangen einer dritten Nachricht in dem zweiten Protokoll von dem OCS in dem Vergebührungsauslösungssystem, welche angibt, ob eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder abgelehnt wurde; Erzeugen einer vierten Nachricht in dem ersten Protokoll auf der Grundlage der dritten Nachricht in dem zweiten Protokoll, welche angibt, ob eine Vergebührung der Verbindungssitzung gestattet oder abgelehnt wurde; und Übertragen der vierten Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem an die CSCF.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: falls die Kontingentmenge von Einheiten während der Verbindungssitzung verbraucht wird oder von dem Vergebührungsauslösungssystem eine andere Nachricht empfangen wird, umfasst das Verfahren dann weiterhin ein Erzeugen einer Zwischennachricht in dem Budgetsteuerungssystem, welche die Anzahl verbrauchter Einheiten angibt und ein neues Kontingent von Einheiten von dem OCS anfordert, ein Übertragen der Zwischennachricht an den OCS, ein Empfangen einer Antwortnachricht von dem OCS, welche eine andere Kontingentmenge von Einheiten für die Verbindungssitzung angibt, und ein Überwachen der Menge von Einheiten, welche während der Verbindungssitzung verbraucht wurden; und falls das Budgetsteuerungssystem eine Nachricht von dem Vergebührungsauslösungssystem empfängt, welche das Ende der Verbindungssitzung angibt, das Verfahren dann weiterhin ein Erzeugen einer Abschlussnachricht, welche die Gesamtmenge von Einheiten angibt, welche für die Verbindungssitzung verwendet wurden, und ein Übertragen der Abschlussnachricht an den OCS umfasst.
DE602005002524T 2004-11-30 2005-11-15 IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken Active DE602005002524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176 2004-11-30
US11/000,176 US7599478B2 (en) 2004-11-30 2004-11-30 IMS gateway systems and methods for online charging in IMS networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002524D1 DE602005002524D1 (de) 2007-10-31
DE602005002524T2 true DE602005002524T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=35520969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002524T Active DE602005002524T2 (de) 2004-11-30 2005-11-15 IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7599478B2 (de)
EP (1) EP1662701B1 (de)
JP (1) JP5235268B2 (de)
KR (1) KR101206584B1 (de)
CN (1) CN1809062B (de)
DE (1) DE602005002524T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7548743B2 (en) * 2004-11-30 2009-06-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Call control with converged application server logic and gateway logic in IMS networks
CN100396074C (zh) * 2005-10-05 2008-06-18 华为技术有限公司 一种提供预付费业务的方法、装置及系统
US8223777B2 (en) * 2005-11-15 2012-07-17 Oracle International Corporation Gateway for achieving low latency and high availability in a real time event processing system
GB0525244D0 (en) * 2005-12-12 2006-01-18 Nokia Corp Providing communication service sessions
US20070177580A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Ragona Andrew G IP multimedia subsystem communications for a variety of devices
CN101079832B (zh) * 2006-05-23 2012-03-21 朗迅科技公司 Ims网关系统以及操作ims网关设备的方法
CN100426725C (zh) * 2006-06-09 2008-10-15 华为技术有限公司 Ims网络计费系统和方法
CN101123512A (zh) * 2006-08-09 2008-02-13 华为技术有限公司 Ip多媒体子系统对用户进行计费的方法及系统
US8850012B2 (en) * 2006-08-21 2014-09-30 Nokia Corporation Mechanism for charging and session handling supporting forking
US8484326B2 (en) * 2006-09-28 2013-07-09 Rockstar Bidco Lp Application server billing
US8782248B2 (en) * 2006-09-28 2014-07-15 Rockstar Bidco, LP Web services interface
CN101179403B (zh) * 2006-09-29 2012-04-04 朗迅科技公司 用于传送计费数据记录的系统和方法
CN1964355B (zh) * 2006-09-30 2010-08-25 华为技术有限公司 信息上报方法及装置及通信系统和计费方法及装置及系统
US8289885B2 (en) * 2006-10-27 2012-10-16 Alcatel Lucent Third party charging for SIP sessions
JP2008176462A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> マネーサービス提供システム、装置、方法およびプログラム
US8086216B2 (en) * 2007-01-31 2011-12-27 Alcatel Lucent Mobility aware policy and charging control in a wireless communication network
JP5221667B2 (ja) * 2007-10-30 2013-06-26 アルカテル−ルーセント ユーエスエー インコーポレーテッド 分散ims課金をサポートするための方法、装置およびシステム
JP5437257B2 (ja) * 2007-10-31 2014-03-12 アルカテル−ルーセント ユーエスエー インコーポレーテッド パケット交換ベースのネットワークにおいてリアルタイムビリング情報を生成するための方法、およびネットワーク要素
CN101453721B (zh) * 2007-12-05 2010-12-08 华为技术有限公司 Ims网络中非sip应用的计费方法、系统及计费事件上报单元
GB2456827A (en) * 2008-01-28 2009-07-29 Hewlett Packard Development Co Intercepting IP calls
CN101247562B (zh) * 2008-03-20 2011-06-22 中兴通讯股份有限公司 一种cdma无线智能网map短信的实现方法和系统
BRPI0822731A2 (pt) * 2008-05-30 2015-07-14 Alcatel Lucent Usa Inc Arquitetura de carregamento online em redes de comunicação lte/epc
CN101621780B (zh) * 2008-07-04 2012-07-04 中兴通讯股份有限公司 用于ip多媒体子系统的离线漫游计费方法
US8560710B2 (en) 2008-07-24 2013-10-15 International Business Machines Corporation System and method of using diameter based signaling to activate and deactivate subscriber centric, visually rendered, services
US9769053B2 (en) * 2008-07-30 2017-09-19 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer readable media for implementing a policy for a router
US8543088B2 (en) 2008-08-12 2013-09-24 International Business Machines Corporation System and method of using diameter based signaling to support billing models for visually rendered services
CN101651761B (zh) * 2008-08-14 2013-04-17 华为技术有限公司 用户信息的割接方法及装置
CN101902437B (zh) * 2009-05-25 2012-12-05 上海贝尔股份有限公司 在请求建立会话的过程中处理错误响应消息的方法及装置
CN101594603B (zh) * 2009-06-12 2012-12-19 中兴通讯股份有限公司 一种ims在线计费的方法及ims网关装置
WO2011038554A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Alcatel Lucent Online charging in ims networks for sessions handed over between different operator networks
JP5536905B2 (ja) * 2010-01-08 2014-07-02 アルカテル−ルーセント データ型指向ユーザ機器のアカウント情報を通知するための方法および装置
US8773997B1 (en) * 2010-01-22 2014-07-08 Cellco Partnership Messaging gateway system with real-time message allocation computer
US8537843B1 (en) * 2010-08-17 2013-09-17 Sprint Communications Company L.P. Timer based logic component for initial filter criteria in a wireless communication system
JP5740229B2 (ja) * 2011-07-08 2015-06-24 株式会社Nttドコモ 移動通信方法及び呼セッション制御サーバ装置
US8885651B2 (en) * 2011-08-29 2014-11-11 Intel Mobile Communications GmbH Communication device and method for releasing communication resources
WO2013112147A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for differential charging
WO2013139365A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Nokia Siemens Networks Oy Network interface utilization dependent charging determination
US8983429B2 (en) * 2012-05-30 2015-03-17 Alcatel Lucent Temporarily disable out-of-credit PCC rule
EP2672736B1 (de) 2012-06-07 2021-03-31 Samsung Electronics Co., Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs von elektronischer Vorrichtung
US20140051384A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Alcatel-Lucent Canada Inc. Out of credit final-unit-action restrict_access handling
CN103929316B (zh) * 2013-01-11 2017-10-31 阿尔卡特朗讯 一种分配通信配额的方法及相应的在线计费系统
US9531554B1 (en) * 2014-01-31 2016-12-27 Sprint Communications Company L.P. Default quota implementation for wireless devices
CN104158801B (zh) * 2014-07-25 2017-08-25 华为技术有限公司 一种呼叫处理方法及装置
CN104468135B (zh) * 2014-11-18 2018-01-23 华为技术有限公司 一种在线计费中交互信息的方法及装置
US10361958B2 (en) 2016-09-02 2019-07-23 Openet Telecom Ltd. System and method for managing and distributing packet flow descriptions in a telecommunications network
EP3652891B1 (de) * 2017-07-10 2023-09-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und systeme zur abfrageabweisung während einer überlastung eines online-verrechnungssystems
CN112740621B (zh) * 2018-09-18 2023-07-07 瑞典爱立信有限公司 使用预分配使用单元在通信网络中提供通信服务的方法和装置
GB2584151B (en) 2019-05-24 2022-03-09 Metaswitch Networks Ltd Message processing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102710B1 (fi) * 1996-12-19 1999-01-29 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä tiliasiakkaan puhelun ohjaamiseksi
JP2001119502A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Ntt Docomo Inc 課金システム
JP2002315057A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Ntt Docomo Inc 移動通信ネットワークシステム及びそのシステムに適用される移動機の課金方法及びシステム、並びに移動機
CN1200536C (zh) * 2002-06-15 2005-05-04 华为技术有限公司 一种实现内容计费的方法
WO2004004301A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Nokia Corporation Charging for an ip based communication system
DE60335643D1 (de) 2002-10-15 2011-02-17 Ericsson Telefon Ab L M System zur bereitstellung flexibler gebührenberechnung in einem netzwerk
CN1714563B (zh) * 2002-12-16 2010-05-12 艾利森电话股份有限公司 用于通信会话的费用协商
US7916700B2 (en) * 2004-06-30 2011-03-29 Nokia Corporation Dynamic service information for the access network

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662701B1 (de) 2007-09-19
JP2006186986A (ja) 2006-07-13
US20060114932A1 (en) 2006-06-01
EP1662701A1 (de) 2006-05-31
US7599478B2 (en) 2009-10-06
CN1809062B (zh) 2011-08-03
CN1809062A (zh) 2006-07-26
KR101206584B1 (ko) 2012-11-29
JP5235268B2 (ja) 2013-07-10
KR20060060617A (ko) 2006-06-05
DE602005002524D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002524T2 (de) IMS Übergangseinrichtung und Verfahren zur Online-Vergebührung in IMS Netzwerken
DE602005001435T2 (de) Anrufsteuerung mit integrierter Anwendungsserver- und Übergangseinrichtungs-Logik in IMS Netzwerken
DE602004012458T2 (de) Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste
DE602004010936T2 (de) Gebührenberechnungsmechanismen für IP-Multimediadienste
DE602004004165T2 (de) Daten-sharing in einem multimedia-kommunikationssystem
EP2018765B1 (de) Steuerung der dienstqualität und/oder der vergebührung von telekommunikationsdiensten
DE102005037874B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
DE60128745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Zwischenschicht für den VOIP-Verbindungsaufbau
DE112004001819B4 (de) Endpunkt-Registrierung mit lokaler Verzögerungszeit in einem Rufabwicklungssystem
WO2005027406A1 (de) Verfahren zum vergebühren und vergebührungseinheiten
EP1488627B1 (de) Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung zwi schen kommunikationsendger ten
DE10100609A1 (de) Verfahren zum Vergebühren bei der Datenübertragung, zugehörige Einheiten, Zugehöriges Programm und elektronischer Gutschein
DE60021522T2 (de) Vefahren und vorrichtung zur erzeugung von daten für die rechnungsstellung an einen benutzer für den zugang über eine verbindung zu einem kommunikationsnetzwerk
DE602004012872T2 (de) System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste
DE102005001905A1 (de) Echtzeit-Vergebührung von Diensten
EP0998090A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE602004000256T2 (de) Gesprächskontrollkomponente für die Anruferidentifizierung eines Internetprotokollendpunktes
EP1300794A2 (de) Kontroll-Server zur Unterstützung der Vergebührung von Diensten
WO2005027407A1 (de) Verfahren zum vergebühren in datenübertragungsnetzen und netzelemente zur durchführung solcher verfahren
WO2004062193A1 (de) Verfahren zur vergebührung einer kommunikationsverbindung über internet zwischen kommunikationsendgeräten
EP1542114A1 (de) Speicher mit Zugriffskontrolle, die abhängig von der Tätigkeitsart des entfernten Kommunikationsendgeräts ist, das auf den Speicher zugreifen will
DE102019109602A1 (de) Options-anfrage für mehrere empfänger beim session initiation protocol (sip)
EP1521391A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Verbindungen in einem Kommunikationsnetz
WO2007131899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen einer tabelle mit kommunikationsteilnehmern, verfahren und vorrichtung zum ermitteln mindestens eines kommunikationsteilnehmers, verfahren zum signalisieren, dass eine kommunikationsverbindung für einen angerufener-kommunikationsteilnehmer unerwünscht war
DE102006037749A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kommunikationssitzung-Steuernachricht, Verfahren zum Steuern einer Kommunikationssitzung mit mehreren Kommunikationsendgeräten, Kommunikationssitzung-Steuernachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikationsendgerät und Kommunikationssitzung-Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition