DE602004012458T2 - Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste - Google Patents

Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste Download PDF

Info

Publication number
DE602004012458T2
DE602004012458T2 DE602004012458T DE602004012458T DE602004012458T2 DE 602004012458 T2 DE602004012458 T2 DE 602004012458T2 DE 602004012458 T DE602004012458 T DE 602004012458T DE 602004012458 T DE602004012458 T DE 602004012458T DE 602004012458 T2 DE602004012458 T2 DE 602004012458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
accounting
ims
poc
session
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012458D1 (de
Inventor
Mauro Bellora
Chiara Dotti
Leena Marjatta Mattila
Rolf Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE602004012458D1 publication Critical patent/DE602004012458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012458T2 publication Critical patent/DE602004012458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1453Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network
    • H04L12/1467Methods or systems for payment or settlement of the charges for data transmission involving significant interaction with the data transmission network involving prepayment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/57Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for integrated multimedia messaging subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/82Criteria or parameters used for performing billing operations
    • H04M15/8214Data or packet based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/10Account details or usage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2013Fixed data network, e.g. PDN, ATM, B-ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/204UMTS; GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/208IMS, i.e. Integrated Multimedia messaging Subsystem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/78Metric aspects
    • H04M2215/782Data or packet based

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flexible Gebührenberechnungsmechanismen für IP-Multimedia-Dienste, welche im Besonderen aber nicht notwendigerweise auf Push-to-Talk-over-Cellular-Dienste anwendbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • IP-Multimedia-(IPMM)Dienste stellen eine dynamische Kombination von Sprache, Video, Nachrichten, Daten usw. innerhalb derselben Sitzung bereit. Durch die zunehmende Anzahl der Grundanwendungen und Medien, die kombiniert werden können, wird die den Endbenutzern angebotene Anzahl von Diensten wachsen, und die Erfahrung einer zwischenpersönlichen Kommunikation wird bereichert werden. Dieses wird zu einer neuen Generation personalisierter, gehaltvoller Multimedia-Kommunikationsdienste führen.
  • Das IP Multimedia Subsystem (IMS) ist die von dem Third Generation Partnership Project (3GPP) definierte Technologie zum Bereitstellen von IP-Multimedia-Diensten über 3G-Mobilkommunikationsnetzwerke. IMS stellt Schlüsselmerkmale zum Anreichern der Erfahrung einer Endbenutzer-Person-an-Person-Kommunikation durch die Integration und Interaktion von Diensten bereit. IMS ermöglicht neue gehaltvolle Person-an-Person-(Clientan-Client-) als auch Person-an-Inhalt-(Client-an-Server-)Kommunikationen über ein IP-basiertes Netzwerk. IMS verwendet das Session Initiation Protocol (SIP) und das Session Description Protocol (SDP), um Anrufe oder Sitzungen zwischen Benutzerendgeräten und/oder Servern aufzubauen und zu steuern. IMS sitzt oberhalb eines Zugangsnetzwerks bzw. Zugriffsnetzwerks, welches typischerweise ein General Packet Radio Service (GPRS) Netzwerk sein würde, aber auch eine andere alternative Technologie für einen Festzugang sein könnte, zum Beispiel WLAN. 1 veranschaulicht schematisch, wie IMS in die Mobilnetzwerkarchitektur in dem Fall eines GPRS-Zugangsnetzwerks passt.
  • Existierende Zelltelefonnetzwerkbetreiber haben kürzlich einen enormen Anstieg in der Anzahl von Teilnehmern erfahren, die die Verwendung sog. „Prepaid"-Subskriptionen wählen, d. h., wenn Teilnehmer eine Geldmenge (Kreditsaldo) bei ihren Betreibern hinterlegen, die durch die anschließende Verwendung von Diensten durch die Teilnehmer verbraucht wird. Es wird vorhergesehen, dass die Prepaid-Subskriptionsoption sich als gleichermaßen populär für die Benutzer von IMS-Diensten herausstellen wird. Tatsächlich ist die Bereitstellung von Prepaid-Diensten wahrscheinlich ein Muss für eine weite Verbreitung von IMS-Diensten. Das Prepaid-Bezahlungsverfahren hat die folgenden Haupteigenschaften:
    • • Betreiber-Guthabensteuerung
    • • Endbenutzer-/Teilnehmer-Echtzeit-Ausgabensteuerung
  • Ein Online-/Echtzeit-Gebührenberechnungsmechanismus ist durch 3GPP definiert worden und ist die bevorzugte Weise für die Handhabung von Prepaid-Teilnehmern. Der Mechanismus hat die folgenden Eigenschaften:
    • • Er ist auf einer bidirektionalen Echtzeit-Kommunikation zwischen den dienenden Elementen bzw. Dienstelementen (dies sind die Knoten in Steuerung eines bestimmten Dienstes) und des Gebührenberechnungssystems aufgebaut.
    • • Die Gebührenberechnung ist ein integraler Teil der Dienstlieferung.
    • • Die Guthabenautorisierung kann vor der Dienstlieferung durchgeführt werden. Dieses involviert eine Bewertung (ein Prozess zum Berechnen eines Preises auf Grundlage einer Gebührenberechnungseingabe, die eine Information (Volumen, Dauer, Kategorie usw.), Konfigurationsdaten (Tariftabellen usw.) und einen Kontext berücksichtigt, der aus anderen Quellen (Tageszeit, Ort des Benutzers usw.) erhalten wird), eine Kontoprüfung und Guthabenreservierung.
    • • Ein Guthaben wird von einem Benutzerkonto entweder gleichzeitig mit der Dienstlieferung (einmalige Ereignisgebührenberechnung) oder während/bei dem Ende der Dienstlieferung (sitzungsbasierte Gebührenberechnung) abgeführt.
    • • Betreiber-Guthabensteuerung
    • • Endbenutzer haben eine Echtzeit-Ausgabenkontrolle.
  • 2 stellt eine vereinfachte logische Online-Gebührenberechnungsarchitektur für IMS bereit. Das Online Charging System (OCS) bzw. Online-Gebührenberechnungssystem, in diesem Beispiel ein Prepaid-System (PPS), das Prepaid-Teilnehmer handhabt, stellt eine Gebührenberechnungssteuerfunktion für den Echtzeit-Gebührenberechnungsmechanismus bereit. Das Prepaid-System enthält den Account Balance Manager bzw. Kontosaldoverwalter und die User Accounts bzw. Benutzerkonten, die Rating Engine bzw. Bewertungs-Engine und die Tariff Information bzw. Tarifinformation. Die Rating Engine stellt Bewertungswerte für Sitzungen/Dienste oder Ereignisse bereit, die nicht bei einer Quelle mit einer Preisangabe versehen sind, d. h. für Dienstelemente, die keinen Preis haben. Für eine Online-Gebührenberechnung sind die IMS Serving Elements (IMS SE), die eine Gebührenberechnungseingabe an das OCS liefern können, S-CSCF, MRFC und AS. Die Schnittstelle zwischen INS SEs und PPS basiert auf Diameter Base Protocol (DBP) + Diameter Credit Control Application (DCC), wie sie aktuell von 3GPP in Release 5 und 6 definiert sind.
  • In dem von 3GPP betrachteten Session-basierten Credit Control Szenario empfängt ein OCS eine Anforderung für eine Guthabenreservierung von einem IMS SE, bewertet die Anforderung, reserviert eine geeignete Geldmenge von dem Benutzerkonto und gibt die entsprechende Guthabenressourcenmenge an das IMS SE zurück. Man beachte, dass eine Guthabenressource nicht ein tatsächliches Geldguthaben implizieren muss; Guthabenressourcen können in der Form von Einheiten (zum Beispiel Datenvolumen oder Zeit) gewährt werden, die zu messen sind. Bei Empfang einer Antwort einer erfolgreichen Guthabenautorisierung mit einer gewissen Menge von Guthabenressourcen ermöglicht das IMS SE eine Dienstlieferung an den Endbenutzer und startet die Überwachung der Verwendung der gewährten Ressourcen. Wenn die dem Endbenutzer gewährten Guthabenressourcen verbraucht worden sind oder der Dienst erfolgreich geliefert oder terminiert worden ist, berichtet das IMS SE an das OCS die verwendete Menge zurück. Das OCS führt die verwendete Menge von dem Benutzerkonto ab; das OCS kann eine Bewertung durchführen und eine neue Guthabenreservierung tätigen, wenn die Dienstlieferung fortfährt. Dieser Prozess wird mit dem Session-basierten Credit Control Szenario bewerkstelligt, das eine Erstabfrage, mögliche Zwischenabfragen und die Schlussabfrage enthält. Sowohl IMS SEs als auch das OCS müssen den Guthabensteuersitzungszustand aufrecht erhalten. Obwohl 3GPP andere Gebührenberechnungsszenarien berücksichtigt, wird das Session-basierte Credit Control Szenario als für die meisten IMS-Dienste zweckgemäß betrachtet.
  • Es gibt eine Anzahl von IMS Charging Principles bzw. IMS-Gebührenberechnungsprinzipien, die berücksichtigt werden müssen, wenn die 3GPP OCS-Gebührenberechnungsmechanismen auf IMS-basierte Dienste angewendet werden. Hauptsächlich sind dieses:
    • • In einer IMS-Sitzung kann es eine Anzahl von Benutzern geben, die Teilnehmer einiger unterschiedlicher IMS-Betreiber sind.
    • • Jeder der IMS-Betreiber muss fähig sein, IMS-Benutzer unabhängig abzurechnen, gemäß deren Gebührenberechnungsgrundsatz. Darüber hinaus können unterschiedliche Gebührenberechnungsmodelle in unterschiedlichen Netzwerken für dieselbe IMS-Sitzung angewendet werden.
    • • Unterschiedliche Gebührenberechnungsmodelle können für unterschiedliche Teilnehmermengen für denselben IMS-Dienst bzw. dasselbe IMS-Merkmal innerhalb eines Netzwerks eines gegebenen Betreibers angewendet werden.
  • In heutigen Zellnetzwerken wird die Prepaid-Bezahlung typischerweise für Dienste wie beispielsweise Circuit-Switched-(CS) bzw. leitungsvermittelte Sprache, GPRS-Daten, Short Message Service (SMS) bzw. Kurznachrichtendienst, Multimedia Messaging Service (MMS) verwendet. Ob eine subskriptionsbasierte Gebührenberechnung (zum Beispiel ein Dienstpaket für eine monatliche Flat-Gebühr) oder eine Gebührenberechnung pro Verwendung Anwendung findet, ist egal, eine Dienstverwendung wird mit Verwendung eines einzelnen Mechanismus für jeden Dienst wie folgt gemessen:
    • • Dauer in Sekunden für CS-Sprache
    • • Volumen in Kbytes für GPRS-Daten
    • • Pro-Nachricht (Pro-Ereignis) für SMS und MMS.
  • In den obigen Fällen wissen die relevanten SEs (MSC, GSN, MMSC) immer, welche Parameter sie für jeden Dienst überwachen müssen. Im Gegensatz dazu kann ein IMS-Dienst auf Grundlage einer Anzahl möglicher dienstspezifischer gebührenpflichtiger Ereignisse abgerechnet werden. Beispielsweise kann einem Benutzer ein (IMS-basierter) Push-to-Talk-over-Cellular-(PoC)Dienst (ein Dienst vom Funkgerättyp) auf Grundlage der Anzahl gesendeter und/oder empfangener Sprech-Bursts oder der Dauer in Sekunden der gesendeten und/oder empfangenen Sprech-Bursts oder Sitzungszeit usw. in Rechnung gestellt werden. Außerdem kann die Abrechnung gegenüber einem Benutzer unterschiedlich in Abhängigkeit davon erfolgen, ob er/sie die Sitzung einleitet oder terminiert, ob er/sie der „Sitzungsbesitzer" oder ein Sitzungsteilnehmer ist. Darüber hinaus können unterschiedliche Gebührenberechnungsmodelle für unterschiedliche Benutzerkategorien (beispielsweise basierend auf dem Subskriptionstyp) für denselben Dienst bzw. für dasselbe Merkmal innerhalb eines Netzwerks eines Betreibers (beispielsweise basierend auf dem Subskriptionstyp) Anwendung finden.
    • • 3GPP IMS Online Charging Application, wie es aktuell definiert ist, bedeutet:
    • • Dasselbe Gebührenberechnungsmodell muss deshalb für sämtliche Vorauszahlungsteilnehmer in einem Netzwerk eines gegebenen Betreibers Anwendung finden.
    • • Sämtliche IMS SEs müssen mit einem dienstspezifischen Messverfahren konfiguriert sein (selbst wenn sie mehrfache Messverfahren unterstützen können).
    • • Wenn ein Betreiber ein neues Gebührenberechnungsmodell ändern bzw. mit diesem auf Grundlage eines neuen Messverfahrens (zum Beispiel „Sitzungszeit" anstelle von „Sprech-Burst-Länge") experimentieren möchte, dann müssen sämtliche betroffenen IMS SEs (zum Beispiel S-CSCF, MRF, S-CSCF), die Gebührenberechnungseingaben für den spezifischen Dienst liefern, rekonfiguriert werden, um den neuen Messmechanismus anzuwenden.
  • Solche Systeme und Verfahren nach dem Stand der Technik sind beispielsweise aus US 2004/019539 von Raman et al., 29. Januar 2004 und aus 3GPP TS 32.225 V 5.5.0, „Changing data description for the IP Multimedia Subsystem (IMS), März 2004, bekannt.
  • Für einen Betreiber wäre die Fähigkeit wünschenswert, Gebührenberechnungsmodelle für IMS-Dienste und Teilnehmer auf eine flexible Weise und von einem zentralisierten Element, beispielsweise dem OCS, zu verwalten.
  • Inhaltsangabe der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Verarbeitung von dienstbezogenen buchhalterischen Anforderungen bzw. Berechnungsanforderungen in einem Online Charging System bzw. Online-Gebührenberechnungssystem eines IP-Multimedia-Subsystems, wobei das Verfahren umfasst:
    Empfangen einer dienstbezogenen buchhalterischen Anforderung von einem IP Multimedia Subsystem Serving Element, wobei die Anforderung eine Kennung der Messverfahren der gebührenpflichtigen Ereignisse enthält, die von dem Serving Element unterstützt werden,
    Auswählen eines dem gewählten Dienst entsprechenden Gebührenberechnungsmodells;
    Auswählen eines oder mehrerer der unterstützenden Messverfahren auf der Basis des ausgewählten Gebührenberechnungsmodells;
    Bestimmen einer Menge gewährter Diensteinheiten für das oder jedes ausgewählte Messverfahren; und
    Senden einer buchhalterischen Antwort an das Serving Element, die die Menge(n) der gewährten Diensteinheiten und eine Kennung des/der entsprechenden Messverfahren(s) enthält.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen die folgenden Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik bereit:
    • • Vielfache Gebührenberechnungsmodelle können für (Vorbezahlungs-)Teilnehmer für denselben Dienst bzw. dasselbe Merkmal in einem Netzwerk eines Betreibers angewendet werden.
    • • Wenn der Betreiber basierend auf einem neuen Messverfahren (zum Beispiel „Sitzungszeit" anstelle von „Sprech-Bündel-Länge") ein neues Gebührenberechnungsmodell ändern/mit diesem experimentieren möchte, zum Beispiel für nur manche Teilnehmerkategorien, erfordert dieses eine Handlung nur in einem zentralisierten Element, zum Beispiel dem OCS/PPS und nicht in den IMS SEs.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des ersten Aspektes ein Prüfen des Kontos des mit der Anforderung verbundenen Teilnehmers, bevor die buchhalterische Antwort an das Serving Element gesendet wird. Die Schritte zum Auswählen eines oder mehrerer der unterstützten Messverfahren und zum Bestimmen einer Menge gewährter Diensteinheiten kann auf dem Kontosaldo und/oder dem Subskriptionstyp bzw. Teilnehmertyp des Teilnehmers basieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Steuern einer Teilnehmergebührenberechnung bei einem IP-Multimedia Subsystem Serving Element eines IP Multimedia Subsystems, wobei das Verfahren umfasst:
    Senden, beim bzw. nach Empfang einer Dienstanforderung von einem Teilnehmer, einer dienstbezogenen buchhalterischen Anforderung an ein Online Charging System bzw. Online-Gebührenberechnungssystem, wobei die Anforderung eine Kennung der Messverfahren der gebührenpflichtigen Ereignisse enthält, die von dem Serving Element unterstützt werden; und
    anschließendes Empfangen einer buchhalterischen Antwort von dem Online-Gebührenberechnungssystem, die die Menge(n) der gewährten Diensteinheiten und eine Kennung des/der entsprechenden Messverfahren(s) enthält, die aus den Messverfahren ausgewählt sind, die von dem Serving Element unterstützt werden; und
    Anwenden des/der Messverfahren(s) für die Dauer des Dienstes und Überwachen der empfangenen gewährten Diensteinheitmenge(n), während der Dienst geliefert wird.
  • Die durch das Serving Element unterstützten Messverfahren der gebührenpflichtigen Ereignisse enthalten eines oder mehrere der Folgenden: IMS-Sitzungsdauerzeit, dienst-gesendete und/oder empfangene Sprech-Bursts, gesendetes oder empfangenes Datenvolumen bzw. Datenmenge. Tabelle 1 stellt unten weitere Details bereit.
  • Die Erfindung ist im Besonderen auf Push-to-Talk-over-Cellular (PoC) Dienste anwendbar. In diesem Szenario ist das IP Multimedia Subsystem Serving Element ein PoC-Server. Es kann ein Gebührenberechnungsmodell für jeden PoC-Benutzer und/oder Merkmal bereitgestellt sein.
  • Vorzugsweise sind die Gebührenberechnungsanforderung und Antwort eine Diameter-Accounting-Request-(ACR)Nachricht bzw. eine Diameter-Accounting-Answer-(ACA)Nachricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Mobilnetzwerkarchitektur, die ein IP Multimedia Subsystem aufnimmt.
  • 2 veranschaulicht eine vereinfachte logische Online-Gebührenberechnungsarchitektur für IMS-Dienste.
  • 3 zeigt die PoC Release 2 Architektur.
  • 4 zeigt ein Signalisierungsflussbeispiel einer Guthabenautorisierung zwischen dem IPMM SE und dem Online Charging System bzw. Online-Gebührenberechnungssystem/Prepaid-System.
  • Detaillierte Beschreibung gewisser Ausführungsformen der Erfindung
  • Push-to-Talk-over-Cellular ist ein durch ein Industriekonsortium definierter Dienst vom Funkgerättyp. Weitere Details sind aus Push-to-Talk-over-Cellular (PoC) Release Phase 1 ersichtlich. Es sind vier Typen einer PoC-Sprechsitzung definiert worden, und zwar Instant Personal Talk, Ad-hoc Instant Group Talk, Instant Group Talk und Chat Group Talk. Tabelle 1 zeigt Beispiele eines PoC-Gesprächssitzungs-Gebührenberechnungsmodells, das über den OCS-Mechanismus unterstützt werden kann.
  • Für Instant Personal Talk und Ad-hoc Instant Group Talk können die folgenden Gebühren Anwendung finden:
    • • Dem PoC-Sitzungsbesitzer können Gebühren für die Verwendung zentralisierter Funktionen (zum Beispiel ad-hoc-Gruppenexplosion und Medienverteilung) auf Grundlage des Gebührenberechnungsmodells des Heimat-PoC-Betreibers des Sitzungsbesitzers belastet werden. Für Instant Personal Talk und Ad-hoc Instant Group Talk ist der Sitzungsbesitzer der PoC-Sitzungsveranlasser.
    • • Jedem Beteiligten in der PoC-Sitzung können Gebühren für seine Teilnahme auf Grundlage des Gebührenberechnungsmodells des Heimat-PoC-Betreibers des Beteiligten belastet werden.
  • Für Instant Group Talk und Chat Group Talk können die folgenden Gebühren Anwendung finden:
    • • Dem PoC-Sitzungsbesitzer können Gebühren für die Verwendung zentralisierter Funktionen (zum Beispiel Gruppenlistenexplosion und Medienverteilung) auf Grundlage des Gebührenberechnungsmodells des Heimat-POC-Betreibers des Sitzungs-/Gruppen-/Chat-Besitzers belastet werden. Für Instant Group Talk und Chat Group Talk ist der PoC-Sitzungsbesitzer der POC-Gruppenbesitzer.
    • • Jedem Beteiligten in der POC-Sitzung können Gebühren für seine Teilnahme auf Grundlage des Gebührenberechnungsmodells des Heimat-POC-Betreibers des Beteiligten belastet werden.
  • Die unterschiedliche Gebührenberechnungsbasis für diese unterschiedlichen Dienste als auch die sich unterscheidenden Gebührenberechnungsmodelle unterschiedlicher Benutzer erfordern einen flexiblen Mechanismus zum Definieren, in Echtzeit, welche Guthaben ausgestellt werden müssen und welche Sitzungsdaten gesammelt werden müssen, um eine Dienstbenutzung durch Prepaid-Teilnehmer zu steuern bzw. zu kontrollieren. Es wird hier vorgeschlagen, einen Prozess für die Kommunikation dienstspezifischer unterstützter Messverfahren (zusätzlich zu einer dienstspezifischen Bewertungseingabe) von IMS SEs an das OCS, zu der Zeit, dass ein IMS SE eine Guthabenautorisierung anfordert, einzuführen, so dass auf Grundlage empfangener Eingaben und des geltenden Gebührenberechnungsmodells das OCS fähig ist, die Typen und Menge gewährter Guthabenressourcen auszuwählen, die an das IMS SE zurückzugeben sind.
  • Dieser Ansatz wird weiter mittels des folgenden Beispiels veranschaulicht:
    Wenn ein IMS-Dienst aufgerufen wird, soll das verantwortliche IMS SE, d. h. ein POC-Server, an OCS eine Diameter-Accounting-Request-(ACR)Nachricht senden mit:
    • • einer dienstspezifische Bewertungseingabe, wie beispielsweise ein IMS-Dienst/Merkmalstyp (zum Beispiel POC Instant Personal Talk), eine Anruf/Sitzungsparteirolle (zum Beispiel Sitzungsbeteiligter)
    • • einer Liste dienstspezifischer gebührenpflichtiger Ereignisse, die das IMS SE messen kann, d. h. die unterstützten Messverfahren des IMS SE für den angeforderten Dienst (zum Beispiel POC-Sitzungszeit, POC-gesendete/empfangene Sprech-Bündel usw.)
    • • einer Menge einer angeforderten Dienst-Einheit für jedes zugehörige dienstspezifische Ereignis, das das IMS SE messen kann (dezentralisierte Einheitbestimmung)
  • Das OCS soll die IMS-Dienstanforderung bewerten (zentralisierte Bewertung), den Benutzersaldo prüfen und basierend auf dem geltenden Gebührenberechnungsmodell (zentralisierte Verwaltung des Gebührenberechnungsmodells) eine geeignete Menge und Typ von Guthabeneinheiten reservieren. Das OCS soll an IMS SE eine Diameter-Accounting-Answer-(ACA)Nachricht senden mit:
    • • der gewährten Dienst-Einheit und dem dienstspezifischen gebührenpflichtigen Ereignis, was das IMS SE messen soll (zum Beispiel Anzahl POC-gesendeter Sprech-Bündel)
  • Bei IMS-Dienstaufruf führt das betroffene IMS SE eine Guthabenautorisierung mit einer Geldreservierung in Richtung von PPS durch (sitzungsbasiertes Gebührenberechnungsszenario). Das IMS SE stellt PPS die folgende dienstspezifische Information in einem Diameter-Accounting-Request-(ACR)Befehl bereit:
    • • Diensttyp (zum Beispiel PoC Instant Personal Talk, Ad-hoc Instant Group Talk, Instant Group Talk, Chat Group Talk oder Instant Personal Alert usw.)
    • • Parteirolle (zum Beispiel Sitzungsbeteiligter, Sitzungsbesitzer, Sitzungsursprung oder Sitzungsterminierung)
    • • Liste dienstspezifischer Ereignisse, die das IMS SE messen kann. (zum Beispiel PoC-Gesprächssitzung & Parteirollen-Sitzungsbeteiligter: Beteiligtensitzungszeit, Anzahl gesendeter und/oder empfangener Sprech-Bursts und Zeitlänge gesendeter und/oder empfangener Sprech-Bursts) (zum Beispiel für PoC-Gesprächssitzung und Parteirollen-Sitzungsbesitzer: Gesamtsitzungszeit ist vorbei, Summe der von jedem Beteiligten verbrauchten Zeit, Zeitlänge verteilter Sprech-Bursts, Anzahl verteilter Sprech-Bursts und Anzahl der Beteiligten) (zum Beispiel für PoC Instant Personal Alert: Anzahl von Alarmnachrichten)
    • • Liste von Requested-Service-Unit, mit der Liste dienstspezifischer Ereignisse verknüpft, die das IMS SE messen kann (zum Beispiel für PoC Instant Personal Talk: X Einheiten für Beteiligtensitzungszeit, Y Einheiten für Anzahl gesendeter und/oder empfangener Sprech-Bursts, AND usw.)
  • PPS bewertet die IMS-Dienstanforderung (zentralisierte Bewertung), prüft das Benutzersaldo und reserviert auf Grundlage des geltenden Gebührenberechnungsmodells (zentralisierte Verwaltung des Gebührenberechnungsmodells) eine geeignete Menge und Typ von Guthabeneinheiten. PPS stellt dem IMS SE die folgende dienstspezifische Information in einem Diameter-Accounting-Answer-(ACA)Befehl bereit:
    • • Diensttyp (zum Beispiel PoC Instant Personal Talk). Abgeleitet von dem ACR-Befehl.
    • • Parteirolle (zum Beispiel Sitzungsbeteiligter). Abgeleitet von dem ACR-Befehl.
    • • Dienstspezifisches Ereignis (eines oder mehrere), welche(s) das IMS SE messen soll. Bestimmt durch PPS auf Grundlage des geltenden Gebührenberechnungsmodells und der Liste dienstspezifischer Ereignisse, welche das IMS SE messen kann, wie in dem ACR-Befehl angegeben. Diese Information identifiziert die Bedeutung der gewährten Diensteinheiten (zum Beispiel Anzahl gesendeter Sprech-Bursts)
    • • Granted-Service-Unit (eine oder mehrere) für das zu messende Ereignis (zum Beispiel Y Einheiten, d. h. Y gesendete Sprech-Bursts)
  • Man beachte: An IMS SE kann mehr als ein Satz von „zu messendes dienstspezifisches Ereignis" und „gewährte Diensteinheit" gesendet werden, wenn für einen gegebenen Dienst der Benutzer mehrfache Gebühren übernehmen soll, beispielsweise Sitzungszeit und gesendete Sprech-Bursts.
  • Zur Bereitstellung einer dienstspezifischen Bewertungseingabe und zum Melden bzw. Benachrichtigen einer Unterstützung für einige Messverfahren für denselben Dienst vom IMS SE an PPS als auch für die Bereitstellung des geltenden Gebührenberechnungsmodells vom PPS zum IMS SE wird vorgeschlagen, in die Diameter-ACR/ACA-Befehle das Multiple-Services-Credit-Control AVP (M-S-C-C) aufzunehmen (siehe IETF DCC).
  • Das Multiple-Services-Credit-Control AVP kann außerdem verwendet werden, wenn mehrfache IMS-Dienste in derselben IMS-Sitzung aufgerufen werden.
  • Beispiel eines sitzungsbasierten
  • Gebührenberechnungsszenarios
  • Das SE initiiert eine buchhalterische Sitzung bzw. Berechnungssitzung in Richtung von PPS vor einer Dienstausführung. PPS bestimmt den Preis des Dienstes und reserviert die entsprechende Geldmenge von dem Benutzerkonto. PPS autorisiert die Dienstausführung durch Gewähren von Diensteinheiten (zum Beispiel Zeit, Datenvolumen) an das IMS SE, das eine Dienstausführung initiieren kann. Die Reservierung von dem Benutzerkonto ist für eine gewisse Dauer gültig, nach welcher die Reservierung abläuft; das zwischenzeitliche Intervall wird verwendet, um zu garantieren, dass das SE die verwendeten Diensteinheiten meldet, bevor die Reservierung in dem Benutzerkonto abläuft.
  • Wenn sämtliche der gewährten Diensteinheiten durch den Dienst verbraucht sind, wenn es eine Änderung in den Bewertungsbedingungen gibt (zum Beispiel in Medienkomponenten), oder wenn das zwischenzeitliche Intervall abläuft, meldet das SE die verwendeten Diensteinheiten und fordert eine neue Guthabenreservierung vom PPS an. PPS erstattet die reservierte Guthabenmenge und führt die verwendete Geldmenge von dem Endbenutzerkonto ab. PPS autorisiert die fortgesetzte Dienstausführung durch Gewährung von Diensteinheiten (zum Beispiel Zeit, Datenvolumen) an das SE. Man beachte, dass, wenn die Dienstausführungszeit so kurz ist, dass weder das zwischenzeitliche Intervall noch die gewährten Einheiten ablaufen, zusätzliche zwischenzeitliche Berichte nicht benötigt werden.
  • Wenn der Teilnehmer die Dienstlieferung terminiert, berichtet bzw. meldet das SE die letzten verwendeten Diensteinheiten zurück. PPS erstattet die reservierte Guthabenmenge und führt die verwendete Geldmenge von dem Benutzerkonto ab.
  • 3 veranschaulicht eine Signalisierung zwischen dem IMS SE und PPS, verknüpft mit einer erfolgreichen Gebührenberechnungssitzung für Dienste ohne einen spezifischen Preis. Die Parameter in den ACR/ACA-Nachrichten verweisen auf ein „PoC Instant Personal Talk"-Dienstmerkmal und einen Benutzer mit der Rolle eines „Sitzungsbesitzers". Die Sequenz der gezeigten Signalisierungsschritte ist wie folgt:
    • 1. Bevor der Dienst dem Endbenutzer bereitgestellt werden kann, benötigt das IMS SE eine Kenntnis, ob der Teilnehmer genug Guthaben auf seinem/ihrem Konto hat. In diesem Fall fordert das SE an, dass der Dienst bewertet wird.
    • 2. Ein ACR wird an PPS gesendet. Das ACR enthält:
    • • Accounting-Record-Type=START_RECORD
    • • Subscription-Id (Typ=END_USER_SIP_URL, Daten='user-A SIP URI')
    • • M-S-C-C (#1) Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber1, Wert=POC_INSTANT_PERSONAL_TALK) Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber2, Wert=Sitzungsbesitzer) Requested-Service-Unit (Type=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='vorkonfigurierter Wert') Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumberA, Wert= zum Beispiel „Gesamtsitzungszeit ist vorbei")
    • • M-S-C-C (#n) Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber1, Wert=POC_INSTANT_PERSONAL_TALK) Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber2, Wert=Sitzungsbesitzer) Requested-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='vorkonfigurierter Wert') Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumberB, Wert= zum Beispiel „Summe der von jedem Beteiligten verbrauchten Zeit") Man beachte: In diesem Beispiel sind zwei M-S-C-C AVPs gezeigt. Im Allgemeinen können einige M-S-C-C AVPs enthalten sein, eines für jedes Messverfahren, das durch das IMS SE für den betroffenen Diensttyp und die Parteirollenkombination unterstützt wird.
    • 3. PPS bewertet den Dienst auf Grundlage der Inhalte der empfangenen Service-Parameter-Info, tätigt eine Guthabenreservierung von dem Endbenutzerkonto (das die Kosten des Dienstes abdeckt). Für die Zwecke dieses Szenarios wird es angenommen, dass der Benutzerkontosaldo ausreicht.
    • 4. Ein erfolgreiches Ergebnis wird vom PPS in einem ACA zurückgegeben, wobei ACA die gewährte Menge von Ereignissen und die gewährte Reservierungslebensdauer (in dem Accounting-Interim-Intervall AVP) enthält. ACA enthält:
    • • Result-Code=DIAMETER_SUCCESS
    • • Accounting-Record-Type=START-RECORD
    • • Accounting-Interim-Interval ('durch Prepaid-System festgelegter Wert')
    • • Subscription-Id (Typ=END_USER_SIP_URL, Daten='user-A SIP URI')
    • • M-S-C-C
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber1,
    • • Wert=POC_INSTANT_PERSONAL_TALK)
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber2, Wert=Sitzungsbesitzer)
    • • Granted-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='Prepaid-System setzt Granted-Service-Unit-Wert = Requested-Service-Unit-Wert')
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumberA, Wert= zum Beispiel „Gesamtsitzungszeit ist vorbei")
    • • Das SE startet mit der Überwachung der Verwendung der gewährten Dienst-Einheiten.
    • 5. Die Dienstlieferung startet und die reservierten Einheiten werden gleichzeitig gesteuert bzw. kontrolliert.
    • 6. Wenn die gewährten Einheiten vom Dienst verbraucht worden sind, wenn es eine Änderung in den Bewertungsbedingungen (zum Beispiel Medienkomponentenänderungen) gibt oder das Accounting-Interim-Intervall abläuft, sendet das SE während der Dienstlieferung einen ACR, um die Used-Service-Unit an PPS zu melden. ACR enthält:
    • • Accounting-Record-Type=INTERIM_RECORD
    • • Subscription-Id (Typ=END_USER_SIP_URL, Daten='user-A SIP URI')
    • • M-S-C-C
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber1,
    • • Wert=POC_INSTANT_PERSONAL_TALK)
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber2, Wert=Sitzungsbesitzer)
    • • Requested-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='vorkonfigurierter Wert')
    • • Used-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='Menge verwendeter Diensteinheiten')
    • • Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumberA, Wert= zum Beispiel „Gesamtsitzungszeit ist vorbei")
    • 7. PPS führt die verwendete Menge von dem Konto ab. PPS bewertet den Dienst auf Grundlage der Inhalte von Service-Parameter-Info AVP, prüft den Kontosaldo des Teilnehmers und führt eine neue Reservierung der geprüften Menge von dem Konto aus.
    • 8. Ein erfolgreiches Ergebnis wird vom PPS in einem ACA zurückgegeben, wobei ACA die gewährte Menge von Ereignissen und die gewährte Reservierungslebensdauer (in dem Accounting-Interim-Intervall AVP) enthält. ACA enthält:
    • • Result-Code-DIAMETER_SUCCESS
    • • Accounting-Record-Type=INTERIM_RECORD
    • • Accounting-Interim-Intervall ('durch Prepaid-System gesetzter Wert')
    • • Subscription-Id (Typ=END_USER_SIP_URL, Daten='user-A SIP URI')
    • • M-S-C-C Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber1, Wert=POC_INSTANT_PERSONAL_TALK) Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumber2, Wert=Sitzungsbesitzer) Granted-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Wert='Prepaid-System setzt Granted-Service-Unit-Wert = Requested-Service-Unit-Wert') Service-Parameter-Info (Typ=ExtensionNumberA, Wert= zum Beispiel „gesamte Zeitsitzung ist vorbei")
  • Das SE fährt mit der Überwachung der Verwendung der gewährten Diensteinheiten fort.
    • 9. Die Dienstlieferung fährt fort und die reservierten Einheiten werden gleichzeitig gesteuert bzw. kontrolliert. Schritte 6 bis 9 können einige Male wiederholt werden.
    • 10. Wenn die Dienstlieferung vollendet ist (oder die gewährten Einheiten verbraucht worden sind), sendet das SE ein ACR, um die buchhalterische Sitzung bzw. Berechnungssitzung zu terminieren und die verwendeten Einheiten zu melden. ACR enthält:
    • • Accounting-Record-Type=STOP_RECORD
    • • Subscription-Id (Typ=END_USER_SIP_URL, Daten='user-A SIP URI)
    • • Used-Service-Unit (Typ=SERVICE_CREDIT_EVENT, Daten='Menge verwendeter Diensteinheiten')
    • 11. PPS führt die verwendeten Einheiten ab.
    • 12. PPS sendet ein ACA zurück, was eine erfolgreiche Operation angibt.
  • Es wird dem Fachmann ersichtlich sein, dass vielfältige Modifizierungen hinsichtlich der oben beschriebenen Ausführungsformen getätigt werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
    PoC-Gebührenberechnungsmodell PoC-Beteiligten-Gebührenberechnung PoC-Sitzungsbesitzer-Gebührenberechnung
    Sitzungszeit: Belasten für Sitzungszeit, d. h. für Instant Talk Sitzungsdauer belasten (NOTIZ 1, 2) PoC-Sitzungsdauer: durch PoC-Beteiligten in einer PoC-Sitzung verbrauchte Zeit Gesamt-PoC-Sitzungszeit: PoC-Sitzungs-Gesamtzeit ist vorbei, d. h. die Zeit zu der wenigstens ein PoC-Beteiligter in einer PoC-Sitzung ist ODER Menge von PoC-Beteiligten als Funktion der Zeit: Summe der von jedem PoC-Beteiligten in einer PoC-Sitzung verbrauchten Zeit, gemessen vom Beiwohnen bis zum Verlassen der Sitzung
    Gewährte Sprechzeit (Flur-gewährt bis Flur-freigegeben) (NOTIZ 1, 2) Gesendete Sprech-Bursts UND/ODER empfangene Sprech-Bursts: Menge der vom PoC-Beteiligten gesendeten UND/ODER empfangenen Sprech-Bursts, als Zeitlänge der Sprech-Bursts gemessen an PoC-Beteiligte verteilte Sprech-Bursts: Menge verteilter Sprech-Bursts, als Zeitlänge der Sprech-Bursts gemessen
    Anzahl der Sprech-Bündel (NOTIZ 1, 2) Gesendete Sprecho-Bündel UND/ODER empfangene Sprech-Bündel: Menge der vom PoC-Beteiligten gesendeten UND/ODER empfangenen Sprech-Bursts, als Anzahl der Sprech-Bursts gemessen an PoC-Beteiligte verteilte Sprech-Bursts: Menge der verteilten Sprech-Bursts, als Anzahl der Sprech-Bursts gemessen
    NOTIZ 1: Bei Instant Personal Talk können beide Parteien für ihre Teilnahme an einer 1-zu-1-Sitzung gemäß den Gebührenberechnungsmodellen ihrer Heimatbetreiber mit Gebühren belastet werden; außerdem können der PoC-Sitzungsveranlasser und der andere PoC-Teilnehmer unterschiedlich mit Gebühren belastet werden. NOTIZ 2: Für Ad-hoc Instant Group Talk, Instant Group Talk und Chat Group Talk kann die Anzahl der Teilnehmer als Bewertungseingabe verwendet werden; zum Beispiel kann die Bewertung, die mit dem Gebührenberechnungsmodell „gesamte PoC-Sitzungsdauer" verknüpft ist, für den Sitzungsbesitzerauf Grundlage der aktuellen/maximalen Anzahl der Beteiligten für das Gruppengespräch variieren.
    Tabelle 1

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von dienstbezogenen buchhalterischen Anforderungen in einem Online Gebührenberechnungssystem eines IP Multimedia Subsystems, welches Verfahren umfasst: Empfangen einer dienstbezogenen buchhalterischen Anforderung von einem IP Multimedia Subsystem Serving Element, welche Anforderung eine Kennung der Messverfahren der gebührenpflichtigen Ereignisse enthält, die von dem Serving Element unterstützt werden, Auswählen eines dem ausgewählten Dienst entsprechenden Gebührenberechnungsmodells; Auswählen eines oder mehrerer der unterstützten. Messverfahren auf der Basis des ausgewählten Gebührenberechnungsmodells; Bestimmen einer Menge gewährter Diensteinheiten für das oder jedes ausgewählte Messverfahren; und Senden einer buchhalterischen Anforderung an das Serving Element, die die Menge(n) der gewährten Diensteinheiten und eine Kennung des/der entsprechenden Messverfahren enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Prüfen des Kontos des mit der Anforderung verbundenen Teilnehmers, bevor die buchhalterische Antwort an das Serving Element gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schritte des Auswählens eines oder mehrerer der unterstützten Messverfahren und des Bestimmens einer Menge gewährter Diensteinheiten auf dem Kontosaldo und/oder dem Teilnehmertyp des Teilnehmen basieren.
  4. Verfahren zum Steuern der Teilnehmergebührenberechnung an einem IP Multimedia Subsystem Serving Element eines IP Multimedia Subsystems, welches Verfahren umfasst: Senden, nach Empfang einer Dienstanforderug von einem Teilnehmer, einer dienstbezogenen buchhalterischen Anforderung an ein Online Gebührenberechnungssystem, welche Anforderung eine Kennung der Messverfahren der gebührenpflichtigen Ereignisse enthält, die von dem Serving Element unterstützt werden; und Anschließendes Empfangen einer buchhalterischen Antwort von dem Online Gebührenberechnungssystem, die die Menge(n) der gewährten Diensteinheiten sowie eine Kennung des/der entsprechenden Messverfahren enthält, die unter den Messverfahren ausgewählt sind, die von dem Serving Element unterstützt werden; und Anwenden des/der Messverfahren für die Dauer des besagten Dienstes und Überwachen der empfangenen gewährten Diensteinheitmenge(n) während des Ausführen des Dienstes.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fakturierungsmessverfahren, die von dem Serving Element unterstützt werden, eins oder mehr der folgenden beinhalten: die Sitzungsdauer des IMS Dienstes, die Anzahl der vom Dienst gesendeten und/oder empfangenen Sprech-Bursts, die Menge der als Zeitlänge gemessenen gesendeten und/oder empfangenen Sprech-Bursts.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dienst ein „Push-to-Talk Over Cellular" Dienst ist, und das IP Multimedia Subsystem Serving Element ein „Push-to-Talk Over Cellular" Server ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die buchhalterischen Anforderungen und Antworten ACR Nachrichten (ACR = Diameter-Accounting-Request) bzw. ACA Nachrichten (Diameter-Accounting-Answer) sind.
DE602004012458T 2004-06-08 2004-06-08 Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste Active DE602004012458T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/051063 WO2005122469A1 (en) 2004-06-08 2004-06-08 Flexible charging mechanisms for ip multimedia services

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012458D1 DE602004012458D1 (de) 2008-04-24
DE602004012458T2 true DE602004012458T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=34957816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012458T Active DE602004012458T2 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080126230A1 (de)
EP (1) EP1754336B1 (de)
JP (1) JP4668998B2 (de)
CN (1) CN101006681B (de)
AT (1) ATE389273T1 (de)
DE (1) DE602004012458T2 (de)
WO (1) WO2005122469A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9485787B2 (en) 2005-05-24 2016-11-01 Kodiak Networks, Inc. Method to achieve a fully acknowledged mode communication (FAMC) in push-to-talk-over-cellular (PoC)
US9137646B2 (en) 2004-11-23 2015-09-15 Kodiak Networks, Inc. Method and framework to detect service users in an insufficient wireless radio coverage network and to improve a service delivery experience by guaranteed presence
US10111055B2 (en) 2004-11-23 2018-10-23 Kodiak Networks, Inc. Optimized methods for large group calling using unicast and multicast transport bearer for PoC
US9913300B2 (en) 2011-12-14 2018-03-06 Kodiak Networks, Inc. Push-to-talk-over-cellular (PoC)
US10116691B2 (en) 2004-11-23 2018-10-30 Kodiak Networks, Inc. VoIP denial-of-service protection mechanisms from attack
US10367863B2 (en) 2004-11-23 2019-07-30 Kodiak Networks Inc. Method for providing dynamic quality of service for push-to-talk service
US10057105B2 (en) 2004-11-23 2018-08-21 Kodiak Networks, Inc. Architecture framework to realize push-to-X services using cloudbased storage services
US10750327B2 (en) 2004-11-23 2020-08-18 Kodiak Networks Inc Method for multiplexing media streams to optimize network resource usage for push-to-talk-over-cellular service
US10178513B2 (en) 2004-11-23 2019-01-08 Kodiak Networks, Inc. Relay-mode and direct-mode operations for push-to-talk-over-cellular (PoC) using WiFi-technologies
US8369829B2 (en) * 2010-03-03 2013-02-05 Kodiak Networks, Inc. Prepaid billing solutions for push-to-talk in a wireless communications network
CN1798222B (zh) * 2004-12-22 2012-02-29 华为技术有限公司 一种控制会话的方法及设备
US8223935B2 (en) * 2005-04-30 2012-07-17 Oracle International Corporation Revenue management systems and methods
AU2006263656A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Oracle International Corporation Revenue management system and method
CA2616194C (en) 2005-07-28 2015-02-17 Oracle International Corporation Revenue management system and method
US8223777B2 (en) 2005-11-15 2012-07-17 Oracle International Corporation Gateway for achieving low latency and high availability in a real time event processing system
KR101177948B1 (ko) * 2006-01-13 2012-08-28 삼성전자주식회사 PoC 시스템에서 미디어 전송 시간 정보 제공을 위한단말 장치 및 방법과 미디어 전송 시간 정보 제공을 위한PoC 시스템
CN100499468C (zh) * 2006-04-20 2009-06-10 华为技术有限公司 一种群组型业务计费方法、系统及其设备
CN101079832B (zh) * 2006-05-23 2012-03-21 朗迅科技公司 Ims网关系统以及操作ims网关设备的方法
US8255549B2 (en) * 2006-10-09 2012-08-28 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for delivering IP multimedia subsystem services
JP4711930B2 (ja) * 2006-10-20 2011-06-29 ソフトバンクモバイル株式会社 通信制御装置、通信制御方法、通信制御プログラム、および通信システム
JP2008104115A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Softbank Mobile Corp 通信制御装置、通信制御方法、通信制御プログラム、および通信システム
DE602007013284D1 (de) * 2007-01-22 2011-04-28 Huawei Tech Co Ltd Vergebührungsverarbeitungsverfahren, servicenetzwerkelement und zugehöriges vergebührungssystem
EP1956819B1 (de) * 2007-02-09 2012-05-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Aufladesystem und -verfahren
CN101123514B (zh) * 2007-09-14 2010-08-18 中兴通讯股份有限公司 一种ip多媒体子系统网络中的计费方法
KR101296048B1 (ko) 2008-05-30 2013-08-12 알카텔-루센트 유에스에이 인코포레이티드 Lte 통신 네트워크에서 온라인 과금을 수행하는 방법 및 시스템
US8346211B2 (en) * 2008-07-15 2013-01-01 Qualcomm Incorporated Reducing latency in a prepaid group communication session within a wireless communications system
EP2436145B1 (de) * 2009-05-30 2018-05-23 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Aufrechterhaltung des rechnungsstellungszustands während einer endeinheit-umlenkung in kreditkontrollsystemen
JP6490884B2 (ja) 2011-04-28 2019-03-27 株式会社リコー 料金管理システム、料金管理方法、プログラム、プログラム提供システム、及びメンテナンスシステム
JP2013255270A (ja) * 2011-04-28 2013-12-19 Ricoh Co Ltd 料金管理システム、料金管理方法、プログラム、プログラム提供システム、及びメンテナンスシステム
CA2804368C (en) 2012-02-01 2018-03-13 Kodiak Networks, Inc. Wifi interworking solutions for push-to-talk-over-cellular (poc)
CN104219646B (zh) * 2013-05-30 2018-05-08 中国电信股份有限公司 定时分割计费处理方法与系统
EP3025530B1 (de) 2013-07-23 2018-04-11 Kodiak Networks, Inc. Effektive präsenz für push-to-talk-over-cellular (poc)-netzwerke
US20150262113A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Bank Of America Corporation Work status monitoring and reporting
CN105025455A (zh) * 2014-04-30 2015-11-04 中兴通讯股份有限公司 计费流程的触发方法及装置
US10362074B2 (en) 2015-02-03 2019-07-23 Kodiak Networks, Inc Session management and notification mechanisms for push-to-talk (PTT)
CA2971107C (en) 2015-05-07 2020-10-20 Kodiak Networks, Inc. System and method for data synchronization
CN106332037A (zh) * 2015-06-26 2017-01-11 中兴通讯股份有限公司 Ip多媒体子系统计费方法及装置
US10230777B2 (en) 2015-10-06 2019-03-12 Kodiak Networks Inc. System and method for media encoding scheme (MES) selection
US10110342B2 (en) 2015-10-06 2018-10-23 Kodiak Networks Inc. System and method for tuning PTT over LTE according to QoS parameters
WO2017070551A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Kodiak Networks Inc. System and method for content messaging
US10362535B2 (en) 2016-04-22 2019-07-23 Kodiak Networks, Inc. System and method for push-to-talk (PTT) key one-touch calling
US10555370B2 (en) 2016-09-28 2020-02-04 Kodiak Networks, Inc. System and method for push-to-talk (PTT) in high latency networks
US10257669B2 (en) 2016-12-01 2019-04-09 Kodiak Networks, Inc. PTX data analytic engine notifying group list of detected risk event
US10630529B2 (en) 2016-12-29 2020-04-21 Kodiak Networks, Inc. System and method for push-to-talk (PTT) in mobile edge computing (MEC)
US10341823B2 (en) 2016-12-30 2019-07-02 Kodiak Networks Inc. System and method for direct mode push to talk communication protocols
WO2019204201A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Mavenir Networks, Inc. Rcs authentication

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9927597D0 (en) * 1999-11-22 2000-01-19 Nokia Networks Oy Improving charging efficiency
US7031945B1 (en) * 2000-07-24 2006-04-18 Donner Irah H System and method for reallocating and/or upgrading and/or rewarding tickets, other event admittance means, goods and/or services
US6999449B2 (en) * 2000-08-18 2006-02-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method of monitoring and reporting accounting data based on volume
JP4009136B2 (ja) * 2001-06-07 2007-11-14 富士通株式会社 課金システム
SE0201329L (sv) * 2002-04-30 2003-10-31 Ericsson Telefon Ab L M En metod och system för förbrukningskontroll av en abonnent i ett kommunikationssystem
US20040019539A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 3Com Corporation Prepaid billing system for wireless data networks
US6735445B2 (en) * 2002-08-26 2004-05-11 Symbol Technologies, Inc. System and method for medium access control in a wireless network
EP1552648B8 (de) * 2002-10-15 2011-06-22 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) System zur bereitstellung flexibler gebührenberechnung in einem netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006681A (zh) 2007-07-25
WO2005122469A1 (en) 2005-12-22
US20080126230A1 (en) 2008-05-29
JP2008502239A (ja) 2008-01-24
EP1754336A1 (de) 2007-02-21
JP4668998B2 (ja) 2011-04-13
CN101006681B (zh) 2010-10-27
DE602004012458D1 (de) 2008-04-24
EP1754336B1 (de) 2008-03-12
ATE389273T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012458T2 (de) Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste
DE10335432B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten zwischen Kommunikationsendgeräten
DE60225035T2 (de) System und verfahren zum vergebühren in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk-server hierzu
DE602004010936T2 (de) Gebührenberechnungsmechanismen für IP-Multimediadienste
DE602005001435T2 (de) Anrufsteuerung mit integrierter Anwendungsserver- und Übergangseinrichtungs-Logik in IMS Netzwerken
DE602005002791T2 (de) Verfahren zur wahl einer gebührenerfassungsregel in verbindung mit einem teilnehmer
US20060286963A1 (en) Controlling provision of services in a communications network
CN102144372A (zh) Ims网络中的联机计费关联
US20100174630A1 (en) Charging method, charging network element, charging system, and communication system
CN102934393B (zh) 服务递送条件改变管理的方法和设备
CN107078915A (zh) 非线性数据计费
WO2005027406A1 (de) Verfahren zum vergebühren und vergebührungseinheiten
EP1881688A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Kontos für eine Abrechnung eines mittels eines Kommunikationsnetzes angebotenen Dienstes
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
DE102006019465B4 (de) Verfahren und Server zur Verwaltung von Teilnehmergebühren
DE602004012872T2 (de) System und verfahren zur implementierung einer vorausbezahlung für datendienste
DE102005001905A1 (de) Echtzeit-Vergebührung von Diensten
EP1255399A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergebührung eines Dienstes
EP1582027B1 (de) Verfahren zum zugreifen auf ein zahlungssystem
EP1734732B1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem, Netzübergang-Netzknoten, Vergebührungsserver und Vergebührungssystem
Sou Performance analysis of credit re-authorization schemes in UMTS online charging system
DE10303704A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
EP1713246A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kommunikationsgebühren für einen IP Gruppenkommunikationsdienst (Push to Talk)
EP1542114A1 (de) Speicher mit Zugriffskontrolle, die abhängig von der Tätigkeitsart des entfernten Kommunikationsendgeräts ist, das auf den Speicher zugreifen will
CN107786315A (zh) 一种用量配额的授权方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition