DE602005002317T2 - Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen - Google Patents

Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002317T2
DE602005002317T2 DE602005002317T DE602005002317T DE602005002317T2 DE 602005002317 T2 DE602005002317 T2 DE 602005002317T2 DE 602005002317 T DE602005002317 T DE 602005002317T DE 602005002317 T DE602005002317 T DE 602005002317T DE 602005002317 T2 DE602005002317 T2 DE 602005002317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
stand
storage system
section
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002317D1 (de
Inventor
Marc Decourteille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPAG
Original Assignee
SIPAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPAG filed Critical SIPAG
Publication of DE602005002317D1 publication Critical patent/DE602005002317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002317T2 publication Critical patent/DE602005002317T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer mit rechteckigem Querschnitt, der für ein Lagersystem bestimmt ist, sowie ein Lagersystem, das mit wenigstens einem Ständer, wie er vorgenannt ist, ausgestattet ist.
  • Die Hauptanwendung der Erfindung liegt in der Ausbildung eines freitragenden Lagersystems vom Typ Cantilever.
  • Obwohl die Ständer hauptsächlich für derartige Anwendungen vorgesehen sind, können sie jedoch bei der Gestaltung weiterer Lagerungsarten verwendet werden, die insbesondere eine industrielle Lagerung schwerer Lasten und großformatiger Produkte ermöglichen.
  • Derzeit können die Ständer entweder aus einem einzigen Teil oder aus Profilen hergestellt werden, die derart untereinander zusammengefügt werden, daß sie den Ständer bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dieser zweiten Herstellungsart angesiedelt.
  • Die Lagervorrichtungen können konzipiert werden, um große Lasten zu tragen, die Kräfte, die von Tragelementen aufgenommen werden, werden dann auf die Ständer der Lagervorrichtung übertragen.
  • Demzufolge müssen diese Ständer eine große Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um jedwede Verformung oder jedweden Bruch zu vermeiden.
  • Das Zusammenfügen der Profile untereinander, wie auch die Wahl der Materialien und die Dicke der Profile, gehört zu den ausschlaggebenden Elementen für den Erhalt der erforderlichen Festigkeit und Steifigkeit.
  • Ein Ständer mit rechteckigem Querschnitt, der – wie im Oberbegriff des Patentanspruch 1 beschrieben – von zwei Profilen gebildet ist, ist aus dem Dokument GB 918 558 A bekannt.
  • Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Arten des Zusammenfügens verwendet; vor allem aus dem Dokument WO-02.074139 sind U-förmige Profile bekannt, die im Bereich der Schenkel des U Absätze oder Stufen aufweisen und die ermöglichen, ein Profil auf das andere aufzustecken.
  • Um die Verbindung der beiden Profile miteinander zu erhalten, ist es jedoch bei dieser Art der Vorrichtung notwendig, zwischen den Profilen im Bereich der sich überlappenden Teile eine Schweißnaht herzustellen.
  • Es sind auch weitere Vorrichtungen der gleichen Art bekannt, bei der die sich überlappenden Teile des Profils durch Bolzen oder Nieten oder auch durch Klammern verbunden werden müssen, um die Befestigung der zwei Profile untereinander zu ermöglichen.
  • Die Herstellung derartiger Ständer weist verschiedene Nachteile auf und erfordert vor allem eine hohe Arbeitszeit, um die Profile richtig untereinander zu positionieren und um die Schweißnaht oder die Bolzenverbindung herzustellen.
  • Auf der anderen Seite bilden bei diesen Vorrichtungen die Schenkel des U die Breitseite des Ständers, während es gerade die Schmalseite ist, die dazu bestimmt ist, die Tragelemente entweder der Paletten oder direkt der Last aufzunehmen.
  • Diese Konfiguration führt dazu, daß die Belastungen, die durch die Ständer aufgenommen werden, Kräfte erzeugen, die sich dem Zusammenfügen der Profile entgegensetzen.
  • Aus dem Dokument EP-0.470.296 sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die zwei zusammenzufügenden Profile durch ein oder mehrere Teile verbunden sind, die mit jedem der Profile fest verbunden werden.
  • Diese Art der Vorrichtung ist komplex in der Anwendung, und die Verwendung zusätzlicher Teile schadet der Ästhetik des Aufbaus und erhöht die Herstellungskosten derartiger Ständer.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteil zu beheben und einen Ständer mit rechteckigem Querschnitt vorzuschlagen, der aus zwei Profilen besteht, deren Struktur ein zuverlässiges Zusammenfügen ermöglicht, ohne daß es erforderlich ist, zusätzliche Arbeitsschritte von der Art Verbolzen, Nieten zu vollziehen oder Strukturarbeiten durchzuführen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen zwei Profile umfassenden Ständer mit rechteckigem Querschnitt vorzuschlagen, wobei die Befestigung zwischen den zwei Profilen über die Breite des rechteckigen Querschnitts des Ständers erfolgt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ständer mit rechteckigem Querschnitt vorzuschlagen, bei dem die Befestigungsmittel zwischen den Profilen ferner ein Element zur Versteifung des Aufbaus bilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in einem für ein Lagersystem bestimmten Ständer mit rechteckigem Querschnitt, der aus zwei Profilen besteht, deren Querschnitt eine erste und eine zweite Flanke aufweist, die durch einen Rand verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken jedes Profils Befestigungsmittel aufweisen, die das Verbinden zwischen der Innenseite der ersten Flanke eines Profils und der Außenseite der zweiten Flanke des anderen Profils derart ermöglichen, daß die Befestigung der beiden Profile an den Stirnseiten des Ständers erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Lagersystem mit wenigstens einem Ständer wie er vorstehend genannt ist.
  • Weitere Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels klarer hervorgehen, bei dem die Beschreibung lediglich als nicht einschränkendes Beispiel gegeben ist und anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt; in diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ständers,
  • 2 in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel der 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ständers.
  • Die Beispiele der 1 und 2 zeigen nicht die in Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ersichtlich, daß der Ständer 1 einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • In der Fortsetzung der Anmeldung werden mit Seitenflächen 2 die Flächen der Breitseiten des rechteckigen Querschnitts und mit Stirnflächen 3 die Flächen der Schmalseiten des rechteckigen Querschnitts bezeichnet.
  • An eben diesen Stirnflächen 3 werden in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellte Tragmittel des Lagersystems befestigt.
  • Der genannte Ständer 1 besteht aus zwei Profilen 4, 5.
  • Bezieht man sich insbesondere auf die 2, 3, so ist ersichtlich, daß jedes Profil 4, 5 einen Querschnitt aufweist, der eine erste und eine zweite Flanke 6, 7 umfaßt, die durch einen Rand 8 verbunden sind.
  • Die Flanken 6, 7 jedes Profils 4, 5 umfassen Befestigungsmittel 9, welche das feste Verbinden zwischen der Innenseite 10 der ersten Flanke 6 und der Außenseite 11 der zweiten Flanke 7 ermöglichen.
  • Die Befestigung der zwei Profile 4, 5 erfolgt über die Breite des rechteckigen Querschnitts des Ständers 1.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Befestigung zwischen den zwei Profilen 4, 5 durch Ineinanderstecken realisiert.
  • Die Befestigungsmittel 9 ermöglichen eine ausreichende feste Verbindung zwischen den Profilen 4, 5, um keine zusätzlichen Arbeitsschritte im Bereich der Profile erforderlich zu machen.
  • Es kann jedoch auch in Betracht gezogen werden, nach dem Ineinanderstecken Schweißvorgänge zu vollziehen, um die Befestigung zwischen den zwei Profilen 4, 5 zu verstärken.
  • Selbstverständlich können auch andere Arten von Maßnahmen in Betracht gezogen werden, deren Ziel es ist, die Befestigung zwischen den zwei Profilen 4, 5 zu verstärken, und insbesondere die Herstellung von Bolzen-, Niet- oder Klammerverbindungen.
  • Nach den vorteilhaften Ausführungsformen der 1 bis 3, weisen die Profile 4, 5 identische Querschnitte auf.
  • Die Befestigung zwischen den Profilen 4, 5 erfolgt dadurch, daß ein Profil 4 in einer Richtung und das Profil 5 in entgegengesetzter Richtung angeordnet und daß das Ineinanderstecken vollzogen wird.
  • Dabei kann der Fachmann auch in Betracht ziehen, zwei Profile 4, 5 mit unterschiedlichem Querschnitt zu verwenden.
  • Die Befestigungsmittel 9 sind vorteilhafterweise von der Art Einsteck-Aufnahmemittel.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Befestigungsmittel 9 ersichtlich.
  • Die Befestigungsmittel 9 sind von einem Innenumschlag 12 des Endes der ersten Flanke 6 gebildet, wobei dieser Umschlag 12 in einen Teil 13 in Form eines nach außen offenen U des Endes der zweiten Flanke 7 eingreift.
  • In 2 ist zu sehen, daß der Umschlag 12 der ersten Flanke 6 in den U-förmigen Teil 13 der zweiten Flanke 7 eingreift.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Tragmittel der Lagervorrichtung, wenn sie im Bereich der Stirnfläche 3 angeordnet und wenn sie die Kräfte der getragenen Last auf den Ständer 1 übertragen, an dem Aneinanderhalten der Profile 4, 5 beteiligt, was aufgrund der Position der Befestigungsmittel 9 die Verbindung zwischen den Profilen 4, 5 verstärkt.
  • So trägt die Lagervorrichtung in ihrer Gesamtheit zur Verbindung zwischen den Profilen 4, 5 bei.
  • Es ist nun bei den meisten Anwendungen nicht mehr erforderlich, herkömmliche Schweißschritte durchzuführen, Niet- oder Bolzenverbindungen herzustellen.
  • Jedoch können – wie weiter oben erwähnt – bei Anwendungen, bei denen die Lasten besonders schwer sein werden, und/oder bei besonderen Abmessungen zusätzliche Schritte durchgeführt werden, und insbesondere kann im Bereich der Schenkel des U-förmigen Teils 13 und des Umschlags 12 eine Nietverbindung hergestellt werden.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Ständer 1 auch von einem Verbindungsteil für Aussteifungsteile, die bei einer Lagervorrichtung die Ständer untereinander verbinden, durchgriffen sein kann. Diese Verbindungsteile ermöglichen in Verbindung mit der besonderen Struktur des Ständers 1, die Verriegelung der zwei Seitenflächen zu erhöhen.
  • Nimmt man nun Bezug auf 3, so ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigungsmittel 9 ersichtlich.
  • Diese Befestigungsmittel 9 sind von einem Teil 14 in Form eines zur Außenseite des Endes der ersten Flanke 6 hin offenen U und von einem Teil 15 in Form eines zur Außenseite des Endes der zweiten Flanke 7 hin offenen U gebildet. Der Achsabstand zwischen den Schenkeln des U des Teils 15 ist im wesentlichen gleich der Länge der Brücke des U des Teils 14.
  • In der gleichen Weise wie bei dem Beispiel der Ausführung der 1 und der 2 erfolgt das Zusammenfügen der Teile der Profile 4, 5 vorteilhafterweise durch Ineinanderstecken, indem der Teil 14 in den Teil 15 eingefügt wird.
  • Auf diese Weise werden die Profile 4, 5 im Bereich der Stirnfläche 3 des Ständers 1 starr miteinander verbunden.
  • Es ist wichtig, an dieser Stelle anzumerken, daß die Befestigungsmittel 9 eine Nut 16 an der Fläche 3 bilden, wobei diese Nut 16 ein Steifigkeitselement bildet, das die Festigkeit des Ständers 1 und vor allem gegenüber den vertikalen Beanspruchungen, die zu einem Biegen des Ständers 1 in beiden Achsen führen können, erhöht.
  • Diese Nut 16 ermöglicht auch, die Risiken einer Beschädigung oder Abnutzung der Stirnfläche 3 im Fall einer erheblichen Auflage der Tragmittel auf den genannten Flächen 3 zu minimieren und alle ggf. verwendeten zusätzlichen Verbindungsmittel, wie Nieten, Bolzen oder auch Clipse zu schützen.
  • Der Ständer 1 mit den vorgenannten Merkmalen ist dazu bestimmt, ein Element eines Lagersystems zu bilden, wobei das Lagersystem wenigstens einen Ständer 1 und vorzugsweise, im Fall eines Regals vom Typ Cantilever, zwei Ständer umfaßt.
  • Der Ständer 1 wird an das Lagersystem, bei dem Tragmittel vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, die Last zu tragen, besonders angepaßt, wobei diese Tragmittel, die an der Fläche 3 des Ständers 1 zur Anlage kommen, den Halt des Ineinandergreifens zwischen den zwei Profilen 4, 5 sowie die Übertragung der Kräfte auf die Seitenflächen des Ständers 1 mit rechteckigem Querschnitt ermöglichen.
  • Selbstverständlich hätten weitere für den Fachmann verständliche Ausführungsformen in Betracht gezogen werden können, ohne deshalb den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Ständer mit Rechteckquerschnitt, der für ein Lagersystem bestimmt ist, bestehend aus zwei Profilen (4, 5), deren Querschnitt eine erste (6) und eine zweite (7) Flanke aufweist, die durch einen Rand (8) verbunden sind, – wobei die Flanken (6, 7) jedes Profils (4, 5) Befestigungsmittel (9) aufweisen, die das Verbinden zwischen der Innenseite (10) der ersten Flanke (6) eines Profils und der Außenseite (11) der zweiten Flanke (7) des anderen Profils derart erlauben, daß die Befestigung der beiden Profile (4, 5) an den Stirnseiten (3) des Ständers (1) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (9) aus einem ersten Teil (14) mit zur Außenseite des Endes der ersten Flanke (6) hin offener U-Form und aus einem zweiten Teil (15) mit zur Außenseite des Endes der zweiten Flanke (7) hin offener U-Form bestehen, wobei der Achsabstand zwischen den Schenkeln des U des zweiten Teils (15) im wesentlichen gleich der Länge der Brücke des U des ersten Teils (14) ist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, wobei die beiden Profile (4, 5) identische Querschnitte besitzen.
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigung zwischen den beiden Profilen (4, 5) durch Ineinanderstecken ausgeführt ist.
  4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Schweißung, die die Befestigung zwischen den beiden Profilen (4, 5) verstärkt.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Bolzenverbindung, die die Befestigung zwischen den beiden Profilen (4, 5) verstärkt.
  6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Nietverbindung, die die Befestigung zwischen den beiden Profilen (4, 5) verstärkt.
  7. Lagersystem, das mindestens einen Ständer wie in den Ansprüchen 1 bis 6 vorgesehen umfaßt.
  8. Lagersystem nach Anspruch 7, wobei die Tragmittel, die dazu bestimmt sind, die Last zu tragen, auf der Stirnseite (3) des Ständers (1) zum Aufliegen kommen und es erlauben, die Befestigung zwischen den beiden Profilen (4, 5) zu verstärken.
DE602005002317T 2004-08-06 2005-07-29 Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen Active DE602005002317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0408689A FR2873907A1 (fr) 2004-08-06 2004-08-06 Montant de section rectangulaire destine a un systeme de stockage et systeme de stockage equipe d'au moins un montant tel que precipite
FR0408689 2004-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002317D1 DE602005002317D1 (de) 2007-10-18
DE602005002317T2 true DE602005002317T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=34949838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002317T Active DE602005002317T2 (de) 2004-08-06 2005-07-29 Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1624127B1 (de)
AT (1) ATE372428T1 (de)
DE (1) DE602005002317T2 (de)
DK (1) DK1624127T3 (de)
ES (1) ES2293514T3 (de)
FR (1) FR2873907A1 (de)
PL (1) PL1624127T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022123086A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Hölscher Holding GmbH Kragarmregal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031896C1 (nl) * 2006-05-29 2007-11-30 Anne Pieter Van Driesum Ligger voor het ondersteunen van vloerplaten, alsmede bodemplaat, combinatieplaat of ondersteuningsstaaf als deel van een dergelijke ligger.
DE202007006021U1 (de) * 2007-04-19 2007-07-19 Conergy Ag Verbindbare Montageprofilschiene (Grundschiene)
JP5064108B2 (ja) * 2007-05-11 2012-10-31 株式会社岡村製作所 商品陳列棚等における支柱構造
PT108880B (pt) * 2015-10-09 2021-01-06 Concexec - Arquitectura, Lda. Perfil de encaixe para sistema construtivo de pré-fabricação e processo de montagem de um sistema de perfis de encaixe
CN112448271B (zh) * 2019-08-29 2023-10-31 首瑞(天津)电气设备有限公司 一种矩形型材
IT202200011234A1 (it) * 2022-05-27 2023-11-27 Cbs S R L Semiguscio per la composizione di una trave accoppiata ad incastro

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105259C (de) * 1956-03-16
GB918558A (en) * 1960-12-24 1963-02-13 George Parnell & Company Ltd Improvements relating to shelving
GB987686A (en) * 1961-03-24 1965-03-31 Church & Company Fittings Ltd Improvements in supporting structures for shelves and like fitments
US3512654A (en) * 1968-05-09 1970-05-19 Jarke Corp Modular cantilever adjustable arm rack and joint assembly
FR2568668B3 (fr) * 1984-08-03 1986-09-05 Profilafroid Sa Longeron de casier.
CH681883A5 (de) 1990-08-09 1993-06-15 Walter A Elvedi
DE9407835U1 (de) * 1994-05-11 1994-12-22 Erbsloeh Julius & August Zweiteiliger hohler Klemmstab zum Einspannen und Aufrollen von flächigen Gegenständen
GB0106857D0 (en) 2001-03-20 2001-05-09 Storage Equipment Mfg Company Storage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022123086A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Hölscher Holding GmbH Kragarmregal

Also Published As

Publication number Publication date
DK1624127T3 (da) 2008-01-21
ES2293514T3 (es) 2008-03-16
EP1624127A1 (de) 2006-02-08
FR2873907A1 (fr) 2006-02-10
ATE372428T1 (de) 2007-09-15
EP1624127B1 (de) 2007-09-05
PL1624127T3 (pl) 2008-01-31
DE602005002317D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000650B4 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE19733470C1 (de) Vorzugsweise U-förmiger Profilträger, insbesondere Rahmenlängsträger, für einen Tragrahmen eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1238222B1 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
DE602005002317T2 (de) Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen
EP1654150B1 (de) Knotenstruktur zur verbindung von zwei profilen in einem fahrzeugtragrahmen
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
DE3538188A1 (de) Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen
EP0061994A2 (de) Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen
EP3656252A1 (de) Stuhl
DE102015214241A1 (de) Aus Gleichteilen bestehender Planetenträger
EP0790902B1 (de) Verfahren zum herstellen des rahmens der lehne eines kraftfahrzeugsitzes
EP2711270B1 (de) Rahmen für ein insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
DE2923903C2 (de)
DE19748871A1 (de) Trägerklammer
DE1077992B (de) Gekroepfter profilierter Laengstraeger fuer Fahrzeugrahmen
DE60214242T2 (de) Struktur für das Halten eines Karosserieteiles
EP1712697A2 (de) Montageprofil
DE102020132408A1 (de) Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP4081716B1 (de) Profilverbund
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE19547241A1 (de) Trägeranordnung
EP3666988B1 (de) Profil
DE102005048243A1 (de) Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition