DE602005002254T2 - Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen - Google Patents

Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002254T2
DE602005002254T2 DE602005002254T DE602005002254T DE602005002254T2 DE 602005002254 T2 DE602005002254 T2 DE 602005002254T2 DE 602005002254 T DE602005002254 T DE 602005002254T DE 602005002254 T DE602005002254 T DE 602005002254T DE 602005002254 T2 DE602005002254 T2 DE 602005002254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
keyboard
key
button
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002254D1 (de
Inventor
Teodor Toronto Dabov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602005002254D1 publication Critical patent/DE602005002254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002254T2 publication Critical patent/DE602005002254T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0234Character input methods using switches operable in different directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7057Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the arrangement of operating parts in relation to each other, e.g. pre-assembled groups of keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/004Larger or different actuating area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/006Different feeling for different switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/01Off centre actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/024Profile on actuator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72475User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones specially adapted for disabled users
    • H04M1/72481User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones specially adapted for disabled users for visually impaired users

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein tragbare elektronische Vorrichtungen und insbesondere eine tragbare elektronische Vorrichtung, die eine Tastatur aufweist, die taktile bzw. fühlbare Merkmale umfasst.
  • Hintergrund
  • Es sind zahlreiche Arten tragbarer elektronischer Vorrichtungen bekannt. Beispiele von tragbaren elektronischen Vorrichtungen umfassen beispielsweise persönliche Datenassistenten (personal digital assistants) (PDAs), tragbare Computer, Zwei-Wege-Pager, Mobiltelefone und dergleichen. Viele tragbare elektronische Vorrichtungen besitzen auch die Fähigkeit zu drahtloser Kommunikation.
  • Tragbare elektronische Vorrichtungen sollen im Allgemeinen transportabel sein und haben somit eine relativ kompakte Konfiguration, bei welcher Tasten und weitere Eingabeeinrichtungen unter bestimmten Umständen oft mehrfache Funktionen ausführen oder denen anderweitig mehrfache Aspekte oder Merkmale zugeordnet sein können. Zum Beispiel kann eine tragbare elektronische Vorrichtung eine Tastatur mit einer Vielzahl von Tasten umfassen, wobei bestimmte der Tasten zum Eingeben von Text während einer Texteingabeoperation verwendbar sind und wobei dieselben Tasten ferner zum Wählen einer Telefonnummer während einer Telefonoperation verwendbar sind. Während solche tragbare elektronische Vorrichtungen für ihre vorgesehenen Zwecke im Allgemeinen effektiv waren, waren solche Vorrichtungen jedoch nicht ohne Einschränkung.
  • Einige tragbare elektronische Vorrichtungen sind so konfiguriert, dass sie eine Tastatur umfassen, die Tasten zusätzlich zu solchen Tasten umfasst, die sowohl während einer Texteingabeoperation als auch während einer Telefonoperation eingesetzt werden können. Zusätzlich oder alternativ können die Tasten, die während der Telefonoperation eingesetzt werden können, mit minimalen Abstand dazwischen einander benachbart angeordnet sein. Ein Benutzer einer solchen tragbaren elektronischen Vorrichtung auf eine Schwierigkeit beim Wählen einer Telefonnummer während des Fahrens stoßen, da die Augen des Benutzers wünschenswerterweise die Straße während des Wählens nicht verlassen. Bekannte Tastaturen stellten wenige, wenn überhaupt welche, Merkmale bereit, die einen Benutzer befähigen könnten, eine Telefonnummer zu wählen, ohne direkt auf die tragbare elektronische Vorrichtung zu sehen. Zum Beispiel ist die GB-A-2,402,650 auf eine Tastatur mit alphanumerischen Tasten gerichtet, bei der die numerischen Telefonabschnitte 0-9 ein Farbschema aufweisen, das von dem der QWERTY-Tastenabschnitte verschieden ist. Es wäre somit wünschenswert, eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung und eine Tastatur bereitzustellen, die Merkmale bereitstellen, die dem Benutzer helfen, eine Telefonnummer zu wählen.
  • Kurzdarstellung
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung und Tastatur bereit, die taktile Merkmale umfassen, die einem Benutzer helfen, bestimmte Tasten der Tastatur zu identifizieren. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Tastatur Tasten in einem vorbestimmten Bereich, die während einer Telefonoperation eingesetzt werden können. Die Tastatur umfasst außerdem weitere Tastaturen außerhalb des vorbestimmten Bereichs. Die Tasten im vorbestimmten Bereich umfassen taktile Merkmale, die es dem Benutzer ermöglichen, die Tasten im vorbestimmten Bereich während einer Telefonoperation zu identifizieren und zu betätigen, wobei der Benutzer minimale Blickaufmerksamkeit auf die tragbare elektronische Vorrichtung richtet.
  • Wenigstens einige Ausführungsformen der Erfindung stellen eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung und eine Tastatur bereit, wobei die Tastatur taktile Merkmale umfassen, die es einem Benutzer ermöglichen, Tasten, die in einem vorbestimmten Bereich der Tastatur angeordnet sind, von weiteren Tasten der Tastatur zu unterscheiden, die außerhalb des vorbestimmten Bereichs angeordnet sind.
  • Wenigstens einige Ausführungsformen der Erfindung stellen eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung und Tastatur bereit, die den Betrieb während einer Telefonoperation erleichtern.
  • Wenigstens einige Ausführungsformen der Erfindung stellen eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung und Tastatur bereit, wobei die Tastatur so konfiguriert ist, dass sie es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene Tasten in einem vorbestimmten Bereich der Tastatur leicht zu identifizieren, wobei der Benutzer minimale Blickaufmerksamkeit auf die tragbare elektronische Vorrichtung richtet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine verbesserte Tastatur für eine tragbare elektronische Vorrichtung, wie in Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche definiert, bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung, wie in Anspruch 19 definiert, bereitgestellt.
  • Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein weiteres Verständnis kann aus der folgenden Beschreibung gewonnen werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen:
  • 1 eine Aufrissansicht einer verbesserten tragbaren elektronischen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist, die eine verbesserte Tastatur gemäß der Erfindung umfasst,
  • 2 eine schematische Ansicht der tragbaren elektronischen Vorrichtung von 1 ist,
  • 3 eine Perspektivansicht der Tastatur ist, und
  • 4 eine weitere Perspektivansicht der Tastatur ist.
  • Gleiche Zahlen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf ähnliche Teile.
  • Beschreibung
  • Eine verbesserte tragbare elektronische Vorrichtung 4 gemäß der Erfindung ist allgemein in 1 dargestellt und ist schematisch in 2 dargestellt. Die tragbare elektronische Vorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 6 und umfasst ferner eine Eingabeeinrichtung 8, eine Ausgabeeinrichtung 12 und eine Prozessoreinrichtung 16, die am Gehäuse angeordnet ist. Die Prozessoreinrichtung 16 umfasst einen Prozessor 20 und einen Speicher 24. Der Prozessor 20 kann zum Beispiel und ohne Einschränkung ein Mikroprozessor (μP) sein, der auf Eingaben von der Eingabeeinrichtung 8 reagiert und Ausgabesignale für die Ausgabeeinrichtung 12 bereitstellt. Der Speicher 24 kann ohne Einschränkung einen oder mehrere aus RAM, ROM, EPROM und/oder EEPROM umfassen. Der Speicher 24 umfasst eine Anzahl von darin gespeicherten Routinen 28, die auf dem Prozessor 20 ausführbar sind. Wie er hier verwendet wird, soll sich der Ausdruck "eine Anzahl von" und Variationen davon weitgehend auf irgendeine Menge ungleich null, einschließlich einer Menge von eins, beziehen. Die Routinen 28 in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfassen eine Telefonroutine, die auf dem Prozessor 20 ausführbar ist, um einen Telefonanruf zu beginnen und fortzuführen. Beispiele von tragbaren elektronischen Vorrichtungen sind in den US-Patenten 6,452,588 und 6,489,950 eingeschlossen.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst die Ausgabeeinrichtung 12 eine Anzeige 32. Die Ausgabeeinrichtung 12 kann zusätzlich oder alternativ weitere Ausgabeeinrichtungen, wie Lichter, Lautsprecher und dergleichen, ohne Einschränkung umfassen.
  • Die Eingabeeinrichtung 8 umfasst eine Tastatur 36, die eine Vielzahl von Tasten 40 umfasst, die in einer Vielzahl von Reihen 42 und eine Vielzahl von Spalten 44 angeordnet sind. Die Tastatur 36 in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine brückenfreie Tastatur, was bedeutet, dass zwischen benachbarten Tasten 40 keine Rahmenabschnitte bestehen. Eine Vielzahl der Tasten 40 sind in einem vorbestimmten Bereich 46 der Tastatur angeordnet, der in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eine Telefontastatur ist. In dieser Hinsicht ist zu sehen, dass vielen der Tasten 40 ein oder zwei sprachliche Elemente 48 zugeordnet sind. Die vorliegenden beispielhaften sprachlichen Elemente 48 haben die Form von lateinischen Buchstaben, obwohl in weiteren Ausführungsformen die sprachlichen Elemente 48 ohne Einschränkung andere Buchstaben oder Zeichen, Ideogramme, Striche oder dergleichen sein könnten.
  • Den innerhalb des Bereichs 46 angeordneten Tasten 40 ist jeweils zusätzlich ein Telefoneingabezeichen 52 zugeordnet. Die beispielhaften Telefoneingabezeichen 52, die hier abgebildet sind, umfassen zehn arabische Ziffern 56, von "0" bis "9" nummeriert, und umfassen ferner ein Paar von Symbolen 58, die in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Stern "*" und ein Pfundzeichen "#" sind. Die Telefoneingabezeichen 52 sind den Tasten 40 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 in solcher Weise zugeordnet, dass die Tasten 40 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 in herkömmlicher Tonwahltelefon-Konfiguration angeordnet sind. Wenn die Telefonroutine oder -routinen 28 auf dem Prozessor 20 aktiv sind, wird eine Betätigung irgendeiner der Tasten 40 im vorbestimmten Bereich 46 vom Prozessor 20 als Eingabe des Telefoneingabezeichens 52 erfasst, das der betätigten Taste 40 zugeordnet ist.
  • Jede Taste 40 umfasst eine Eingriffsfläche 60 und eine Randfläche 64 (3 und 4). In die Eingriffsfläche 60 kann von einem Benutzer eingegriffen werden, um die Taste 40 zu betätigen. Die Taste 40 wird vom Benutzer in Betätigungsrichtung betätigt, welche in der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform direkt in die Seite von 1 geht. Wenigstens ein Abschnitt der Randfläche 64 jeder Taste 40 ist im Allgemeinen parallel zur Betätigungsrichtung orientiert, und dies hilft, eine Störung zwischen benachbarten Tasten 40 zu vermeiden, wenn eine der benachbarten Tasten 40 betätigt wird.
  • Wie aus 1 und 3 bis 4 verstanden werden kann, umfassen viele der Tasten 40 einen ersten Abschnitt 68 mit einer ersten Fläche 70 und umfassen ferner einen zweiten Abschnitt 72 mit einer zweiten Fläche 74. Die ersten und zweiten Flächen 70 und 74 sind jeweils Teil der Eingriffsfläche 60 der Taste 40. Wie am besten aus 3 und 4 verstanden werden kann, ist die erste Fläche 70 schräg zur zweiten Fläche 74 orientiert. Wie er hier verwendet wird, sollen sich der Ausdruck "schräg" und Variationen davon weitgehend auf eine Beziehung beziehen, die weder rechtwinklig noch parallel ist, und bedeutet oder erfordert nicht ebene Formen.
  • Wie am besten aus 3 und 4 verstanden werden kann, sind die ersten Flächen 70 der Tasten 40 im Wesentlichen einer weiteren Taste 40 in derselben Spalte benachbart angeordnet, aber der Abschnitt der ersten Fläche 70, die der benachbarten Taste 40 benachbart ist, ist in Betätigungsrichtung von der Eingriffsfläche 60 versetzt. Insbesondere ist die erste Fläche 70 der Randfläche 64 der benachbarten Taste 40 benachbart.
  • Einige der Tasten 40 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 umfassen zusätzlich einen dritten Abschnitt 76 mit einer dritten Fläche 78. Die dritte Fläche 78 ist ein Abschnitt der Eingriffsfläche 60 der Taste. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der dritte Abschnitt 76 ein Vorsprung, der von der Taste 40 an einem Ort der ersten Fläche 70 benachbart vorsteht. Eine der Tasten 40 im vorbestimmten Bereich 46 umfasst einen Braille-Punkt 80, der ein Vorsprung ist, der von der zweiten Fläche 74 nach außen vorsteht.
  • Von jeder dritten Fläche 78 kann gesagt werden, dass sie eine erste seitliche Fläche 84 (4) und eine zweite seitliche Fläche 86 umfasst. Die ersten seitlichen Flächen 84 der verschiedenen Tasten 40 zeigen im Allgemeinen zur Spalte 44 hin, in der die Taste 40 mit dem Braille-Punkt 80 angeordnet ist. Die zweiten seitlichen Flächen 86 zeigen von der Spalte 44 weg, in welcher die Taste 40 mit dem Braille-Punkt 80 angeordnet ist. Die erste seitliche Fläche 84 weist ein erstes Profil auf und die zweite seitliche Fläche 86 weist ein zweites Profil auf. Es ist zu sehen, dass die ersten Profile anders als die zweiten Profile sind. Es ist jedoch zu sehen, dass die ersten Profile der ersten seitlichen Flächen der Tasten 40 innerhalb einer gegebenen Reihe 40 im Allgemeinen einander gegenüberstehen und ähnlich sind. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die ersten Profile darin ähnlich, dass sie Spiegelbilder voneinander sind.
  • Ein Teil des Grundes, dass das erste Profil der ersten seitlichen Fläche 84 anders als das zweite Profil der zweiten seitlichen Fläche 86 ist, ist, dass die Taste 40 eine Ausrundung 88 umfasst, die der ersten Fläche 70 benachbart ist. Die erste seitliche Fläche erstreckt sich von der ersten Fläche 70 über die Ausrundung. Im Gegensatz dazu ist die zweite seitliche Fläche 86 ein Abschnitt der Randfläche 64 der Taste 40. Die Ausrundung 88 stellt für die erste seitliche Fläche 84 einen Übergang von der ersten Flüche 70 in den Vorsprung bereit, der vom dritten Abschnitt 76 bereitgestellt ist.
  • Es ist somit zu sehen, dass das Versetzen der ersten Flächen 70 von den Eingriffsflächen 60 benachbarter Tasten 40 ein erstes taktiles Merkmal 92 für jede solche Taste 40 mit einer versetzten ersten Fläche 70 ist, wobei das erste taktile Merkmal 92 eine taktile Abgrenzung zwischen der Taste mit der versetzten ersten Fläche 70 und der benachbarten Taste 40 mit der Eingriffsfläche 60 ist, von der die vorgenannte erste Fläche 70 in der Betätigungsrichtung versetzt ist. Die ersten taktilen Merkmale 92 stellen somit eine Abgrenzung zwischen benachbarten Tasten 40, wenn man sich zwischen Tasten entlang der Richtung irgendeiner der Spalten 44 bewegt.
  • Die dritten Abschnitte 76 stellen jeweils ein zweites taktiles Merkmal 94 bereit, das von einem Benutzer erkannt werden kann, wenn er sich unter benachbarten Tasten 40 innerhalb einer bestimmten Reihe 42 bewegt. Da darüber hinaus die ersten Profile der ersten seitlichen Flächen 84 anders als die zweiten Profile der zweiten seitlichen Flächen 86 sind, kann der Benutzer zusätzlich erfassen, auf welcher Seite eines dritten Abschnitts 76 der Benutzer berührt, wie mit dem Finger des Benutzers, was es dem Benutzer ermöglicht, eine Taste 40, die einen dritten Abschnitt 76 umfasst und in einer bestimmten Reihe 42 angeordnet ist, von der anderen Taste 50 in derselben Reihe 42 und mit einem dritten Abschnitt 76 zu unterscheiden. Der Braille-Punkt 80 stellt ein alternatives Merkmal bereit, das es dem Benutzer ermöglicht, die Taste 40 zu identifizieren, auf der der Braille-Punkt 80 angeordnet ist, und eine solche Taste 40 von den anderen Tasten in derselben Spalte 44 zu unterscheiden.
  • Es wird bemerkt, dass die dritten Abschnitte 76 hier als Vorsprünge dargestellt sind, die sich von einer Stelle nach außen erstrecken, die der ersten Fläche 70 benachbart sind. Es wird jedoch bemerkt, dass die dritten Abschnitte 76 andere Konfigurationen haben könnten, die noch eine taktile Abgrenzung zwischen ihnen und einer benachbarten Taste 40 bereitstellen, ohne das vorliegende Konzept zu verlassen.
  • Es ist auch zu sehen, dass die ersten Flächen 70 der Tasten 40 in irgendeiner gegebenen Reihe 42 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 zusammen mit den benachbarten Abschnitten der Randflächen 64 von dazu benachbarten Tasten 40 einen Kanal 96 bilden, der offen ist und sich im Wesentlichen durchgehend zwischen den dritten Abschnitten 76 der Tasten 40 in einer solchen Reihe 42 erstreckt. Die Kanäle 96, in Verbindung mit den dritten Abschnitten 76 an alternativen Enden solcher Kanäle 96, ermöglichen es dem Benutzer, schnell die Grenzen des vorbestimmten Bereichs 46 festzustellen und dadurch die Betätigung gewünschter Tasten 40 während einer Telefonoperation zu erleichtern.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, ist ein Abschnitt der dritten Fläche 78 irgendeiner gegebenen Taste 40 im Wesentlichen koplanar mit der zweiten Fläche 74 einer solchen Taste. Die erste Fläche 70 einer solchen Taste 40 ist somit fast als eine Vertiefung in der Taste 40 zu sehen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass weitere Konfigurationen verwendet werden können, ohne das vorliegende Konzept zu verlassen.
  • Die ersten und zweiten taktilen Merkmale 92 und 94 ermöglichen es einem Benutzer somit, die Tasten 40 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 von Tasten 40 außerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 zu unterscheiden. Außerdem ermöglichen es die ersten und zweiten taktilen Merkmale 92 und 94 dem Benut zer, unter Tasten 40 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 in Richtungen sowohl entlang der Spalten 44 als auch entlang der Reihen 42 zu unterscheiden. Dies ist besonders vorteilhaft bei der vorliegenden beispielhaften Tastatur 36, die zusätzlich zu den drei Spalten 44 innerhalb des vorbestimmten Bereichs 46 ein Paar Spalten 44 umfasst, die auf alternativen Seiten des vorbestimmten Bereichs 46 angeordnet sind, wodurch der vorbestimmte Bereich 46 zwischen solchen zusätzlichen Spalten 44 angeordnet ist. Durch Bereitstellen des dritten Bereichs 76 kann der Benutzer schnell zwischen Tasten 40 im vorbestimmten Bereich 46 und Tasten außerhalb des bestimmten Bereichs 46 unterscheiden, um die Betätigung von Tasten 40 während einer Telefonoperation zu erleichtern.
  • Es ist ferner zu sehen, dass die Telefoneingabezeichen 53 auf den ersten Flächen 70 der Tasten 40 angeordnet sind. Da die ersten Flächen 70 schräg zu den zweiten Flächen 74 angeordnet sind, kann der Benutzer die Telefoneingabezeichen 52 und die Tasten 40 schnell identifizieren, auf denen solche Telefoneingabezeichen 52 angeordnet sind, nur durch leichtes Neuorientieren der tragbaren elektronischen Vorrichtung 4 in Bezug auf eine Lichtquelle, so dass das Licht auf die ersten Flächen 70 anders als auf die zweiten Flächen 74 scheint. Der Benutzer kann daher vorteilhafterweise schnell zwischen den Tasten 40, denen ein Telefoneingabezeichen 52 zugeordnet ist, und denjenigen unterscheiden, denen kein solches Telefoneingabezeichen 52 zugeordnet ist, um eine Telefonoperation zu erleichtern. In dieser Hinsicht braucht das Telefoneingabezeichen 52 nicht in einer anderen Farbe als die sprachlichen Elemente 48 und weitere Symbole usw. gedruckt zu sein, um tatsächlich ein Hervorheben in die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erreichen. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen, die sich aus dem Druck auf der Vorrichtung 4 in weniger Farben ergeben.
  • Während spezielle Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, ist von Fachleuten auf dem Gebiet einzusehen, dass im Lichte der gesamten Lehren der Offenbarung verschiedene Modifikationen und Alternativen für jene Einzelheiten entwickelt werden könnten. Folglich sollen offenbarten besonderen Anordnungen nur veranschaulichend und nicht einschränkend sein, was den Umfang der Erfindung betrifft, dem die gesamte Breite der beigefügten Ansprüche und irgendwelchen und allen äquivalenten zu geben ist.

Claims (20)

  1. Tastatur (36) für eine tragbare elektronische Vorrichtung (4), wobei die Tastatur eine Anzahl von Tasten (40), welche in einer Vielzahl von Reihen (42) und einer Vielzahl von Spalten (44) angeordnet sind, umfasst, wobei jede Taste eine Eingriffsfläche (60), die ausgebildet ist, um von einem Benutzer beim Betätigen der Taste in Eingriff gebracht zu werden, und eine zu der Eingriffsfläche benachbarte Mantelfläche (64), aufweist, wobei jede Taste wenigstens eines Abschnittes der Anzahl von Tasten einen ersten Abschnitt (68) und einen zweiten Abschnitt (72) umfasst, wobei der erste Abschnitt eine erste Fläche (70) aufweist, wobei der zweite Abschnitt eine zweite Fläche (74) aufweist, gekennzeichnet durch: Wenigstens ein Abschnitt der ersten Fläche, die zu wenigstens einem Abschnitt der zweiten Fläche benachbart angeordnet ist, ist schräg zu dem wenigstens einen Abschnitt der zweiten Fläche angeordnet, wenigstens ein Abschnitt der zweiten Fläche ist zu wenigstens einem Abschnitt der Mantelfläche benachbart angeordnet, wenigstens ein Abschnitt von jeweils der ersten und zweiten Fläche ist wenigstens ein Abschnitt der Eingriffsfläche der Taste, wenigstens ein Abschnitt der ersten Fläche einer Taste, die in einer vorbestimmten Reihe und in einer vorbestimmten Spalte angeordnet ist, ist zu wenigstens einem Abschnitt einer ersten Fläche einer benachbarten Taste in einer vorbestimmten Reihe benachbart angeordnet, wenigstens ein Abschnitt der ersten Fläche der Taste, die in der vorbestimmten Reihe und in der vorbestimmten Spalte angeordnet ist, ist in einer Betätigungsrichtung von wenigstens einem Abschnitt einer Eingriffsfläche einer benachbarten Taste in der vorbestimmten Spalte versetzt und ist zu wenigstens einem Abschnitt einer Mantelfläche der benachbarten Taste in der vorbestimmten Spalte benachbart angeordnet, um eine taktile Abgrenzung zwischen der Taste, die in der vorbestimmten Reihe und in der vorbestimmten Spalte angeordnet ist, und der benachbarten Taste in der vorbestimmten Spalte vorzusehen, und wenigstens eine erste Taste des wenigstens einen Abschnittes der Anzahl von Tasten umfasst zusätzlich einen dritten Abschnitt (76, 80), die wenigstens eine erste Taste ist in einer vorgegebenen Reihe angeordnet, der dritte Abschnitt umfasst ein taktiles Merkmal (94, 80), das ausgebildet ist, eine taktile Abgrenzung zwischen der wenigstens einen ersten Taste und einer benachbarten Taste in der vorgegebenen Reihe vorzusehen.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Abschnitt des taktilen Merkmals zwischen der ersten Fläche der wenigstens einen ersten Taste und der Eingriffsfläche der benachbarten Taste in der vorgegebenen Reihe angeordnet ist.
  3. Tastatur nach Anspruch 2, wobei das taktile Merkmal ein Vorsprung ist, der von der wenigstens einen ersten Taste nach außen vorspringt.
  4. Tastatur nach Anspruch 3, wobei wenigstens eine Abschnitt des taktilen Merkmals an einer Stelle benachbart zu der ersten Fläche angeordnet ist.
  5. Tastatur nach Anspruch 1, wobei eine zweite Taste des wenigstens einen Abschnittes der Anzahl von Tasten einen dritten Abschnitt (76) umfasst, wobei die zweite Taste in der vorgegebenen Reihe angeordnet ist, wobei der dritte Abschnitt ein taktiles Merkmal (94), das ausgebildet ist, um eine taktile Abgrenzung zwischen der zweiten Taste und ei ner benachbarten Taste in der vorgegebenen Reihe vorzusehen, umfasst, wobei die wenigstens erste und zweite Taste innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (46) der Tastatur oder zu dem vorbestimmten Bereich benachbart angeordnet ist, wobei die taktilen Merkmale der wenigstens ersten und zweiten Taste ausgebildet sind, um eine taktile Abgrenzung zwischen den Tasten, die innerhalb des vorbestimmten Bereichs angeordnet sind, und den Tasten, die außerhalb des vorbestimmten Bereichs angeordnet sind, vorzusehen.
  6. Tastatur nach Anspruch 5, wobei wenigstens ein Abschnitt des taktilen Merkmals der wenigstens einen ersten Taste zwischen der ersten Fläche der wenigstens einen ersten Taste und der Eingriffsfläche einer benachbarten Taste in der vorgegebenen Reihe angeordnet ist und wobei wenigstens eine Abschnitt des taktilen Merkmals der zweiten Taste zwischen der ersten Fläche der zweiten Taste und der Eingriffsfläche einer benachbarten Taste in der vorgegebenen Reihe angeordnet ist.
  7. Tastatur nach Anspruch 6, wobei eine dritte Taste des wenigstens einen Abschnittes der Anzahl von Tasten in der vorgegebenen Reihe und in einer bestimmten Spalte zwischen der wenigstens ersten und zweiten Taste angeordnet ist, wobei die dritte Taste ein taktiles Merkmal (80) umfasst und wobei das taktile Merkmal der dritten Taste zwischen der ersten Fläche der dritten Taste und einer benachbarten Taste in der bestimmten Spalte angeordnet ist.
  8. Tastatur nach Anspruch 5, wobei die zweite Fläche der wenigstens einen ersten Taste eine erste Seitenfläche (84) und eine zweite Seitenfläche (86) umfasst, wobei die erste Seitenfläche ein erstes Profil aufweist und zu der ersten Fläche der wenigstens einen ersten Taste benachbart angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche ein zweites Profil, das zu dem ersten Profil unterschiedlich ist, aufweist.
  9. Tastatur nach Anspruch 8, wobei die erste Seitenfläche eine Ausrundung (88) zu der ersten Fläche der wenigstens einen ersten Taste benachbart umfasst und wobei die zweite Seitenfläche wenigstens einen Abschnitt der Mantelfläche der wenigstens einen ersten Taste ist.
  10. Tastatur nach Anspruch 8, wobei der zweite Abschnitt der zweiten Taste eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche umfasst, wobei die erste Seitenfläche der zweiten Taste ein erstes Profil aufweist und zu der ersten Fläche der zweiten Taste benachbart angeordnet ist, wobei die zweite Seitenfläche der zweiten Taste ein zweites Profil, das zu dem ersten Profil der zweiten Taste unterschiedlich ist, aufweist, wobei die erste Seitenfläche der wenigstens einen ersten Taste und die erste Seitenfläche der zweiten Taste im Wesentlichen zueinander zugewandt sind, wobei die ersten Profile gleich sind.
  11. Tastatur nach Anspruch 5, wobei die Tasten innerhalb des vorbestimmten Bereichs der Tastatur jeweils ein dazu zugeordnetes Zeichen aus unter den zehn arabischen einstelligen Zahlen, einem Sternchen und einem Symbol Pfund aufweisen und in einem Layout eines Tastentelefons für Tonwahl angeordnet sind.
  12. Tastatur Anspruch 5, wobei die Tasten innerhalb des vorbestimmten Bereichs der Tastatur in einem Layout eines Tastentelefons für Tonwahl angeordnet sind und dazu zugeordnete Telefoneingabe-Zeichen (52) aufweisen.
  13. Tastatur nach Anspruch 12, wobei die Tastatur eine erste Spalte von Tasten der Anzahl von Tasten, die zu dem vorbestimmten Bereich benachbart angeordnet sind, und eine zweite Spalte von Tasten der Anzahl von Tasten, die zu dem vorbestimmten Bereich benachbart angeordnet sind, umfasst, wobei der vorbestimmte Bereich zwischen der ersten und zwei ten Spalte angeordnet ist.
  14. Tastatur nach Anspruch 12, wobei wenigstens einige der Tasten in dem vorbestimmten Bereich jeweils eine Anzahl von dazu zugeordneten Sprachelementen (48) aufweisen, wobei die Telefoneingabe-Zeichen auf den Tasten auf deren ersten Flächen dargestellt sind, wobei die Sprachelemente auf den Tasten auf deren zweiten Flächen dargestellt sind.
  15. Tastatur nach Anspruch 5, wobei eine dritte Taste des wenigstens einen Abschnittes der Anzahl von Tasten zwischen der wenigstens einen ersten Taste und der zweiten Taste angeordnet ist, wobei die erste Fläche der wenigstens ersten, zweiten und dritten Taste und wenigstens ein Abschnitt der Mantelfläche von jeder einer Menge von zu der wenigstens einen ersten, zweiten und dritten Taste benachbarten Tasten zusammen wenigstens teilweise einen offenen und im Wesentlichen kontinuierlichen Kanal (96), der in der Tastatur gebildet ist, definieren.
  16. Tastatur nach Anspruch 15, wobei sich der Kanal zwischen den dritten Abschnitten der wenigstens einen ersten und zweiten Taste erstreckt.
  17. Tastatur nach Anspruch 15, wobei die Tasten in dem vorbestimmten Bereich in vier Reihen und drei Spalten in einem Layout eines Tastentelefons für Tonwahl angeordnet sind, wobei die Tasten in dem vorbestimmten Bereich, die in einer ganz linken Spalte von den drei Spalten angeordnet sind, jeweils einen dritten Abschnitt aufweisen, der ein taktiles Merkmal an einer linken Seite der Taste umfasst, wobei die Tasten in dem vorbestimmten Bereich, die in einer ganz rechten Spalte von den drei Spalten angeordnet sind, jeweils einen dritten Abschnitt aufweisen, der eine taktiles Merkmal an einer rechten Seite der Taste umfasst.
  18. Tastatur nach Anspruch 1, wobei der dritte Abschnitt eine dritte Fläche (78) aufweist, wobei wenigstens ein Abschnitt der dritten Fläche wenigstens einen Abschnitt der Eingriffsfläche ist, wobei wenigstens ein Abschnitt der dritten Fläche zu wenigstens einem Abschnitt der zweiten Fläche benachbart und im Wesentlichen planparallel dazu angeordnet ist.
  19. Tragbare elektronische Vorrichtung (4), umfassend: Eine Prozessoreinrichtung (16), die einem Prozessor (20) und einen Speicher (24) umfasst, eine Eingabeeinrichtung (8), die ausgebildet ist, der Prozessoreinrichtung eine Eingabe bereitzustellen, eine Ausgabeeinrichtung (12), die ausgebildet ist, von der Prozessoreinrichtung ein Signal zu empfangen und eine Ausgabe bereitzustellen, wobei die Eingabeeinrichtung eine Tastatur (36) nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 13 bis 17 umfasst.
  20. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Speicher (24) eine Telefon-Routine (28), die auf dem Prozessor (20) ausführbar ist, umfasst, wobei die Tasten innerhalb des vorbestimmten Bereichs in einem Layout eines Tastentelefons für Tonwahl angeordnet sind und dazu zugeordnete Telefoneingabe-Zeichen (52) aufweisen und wobei eine Betätigung einer Taste innerhalb des vorbestimmten Bereichs angepasst ist, eine Telefoneingabe an die Telefon-Routine vorzusehen.
DE602005002254T 2005-06-03 2005-06-03 Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen Active DE602005002254T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05253446A EP1729315B1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002254D1 DE602005002254D1 (de) 2007-10-11
DE602005002254T2 true DE602005002254T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=35351722

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005025266T Active DE602005025266D1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Elektronisches Handgerät und Tastatur mit taktiler Rückmeldung
DE602005002254T Active DE602005002254T2 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen
DE602005018393T Active DE602005018393D1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Elektronisches Handgerät und Tastatur mit taktiler Rückmeldung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005025266T Active DE602005025266D1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Elektronisches Handgerät und Tastatur mit taktiler Rückmeldung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005018393T Active DE602005018393D1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Elektronisches Handgerät und Tastatur mit taktiler Rückmeldung

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP2144262B1 (de)
AT (3) ATE452416T1 (de)
CA (1) CA2549331C (de)
DE (3) DE602005025266D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8400400B2 (en) 2007-11-05 2013-03-19 Research In Motion Limited Raised rail enhanced reduced keyboard upon a handheld electronic device
EP2120430A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Ke Shen Lin Mobiltelefon mit Wähltasten auf unebener Fläche
US8339782B2 (en) 2009-09-18 2012-12-25 Research In Motion Limited Handheld electronic device and keypad having keys with upstanding engagement surfaces
EP2299665A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung und Tastatur mit Tasten mit hochstehenden Eingriffsflächen
US8600450B2 (en) * 2011-12-28 2013-12-03 Sony Corporation Receiving user input on a graphical user interface
WO2019202688A1 (ja) * 2018-04-18 2019-10-24 三菱電機株式会社 スイッチ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197586A (en) * 1978-04-24 1980-04-08 Hewlett-Packard Company Electronic calculator assembly
FR2435353A1 (fr) * 1978-09-06 1980-04-04 Thomson Ericsson Telephones St Perfectionnements aux claviers et pedaliers
EP0045307B1 (de) * 1980-02-05 1985-06-12 National Research Development Corporation Tastatur und verfahren zur betätigung dieser tastatur
GB2084802B (en) * 1980-09-30 1984-03-28 Standard Telephones Cables Ltd Keypad buttons
JPS5787383A (en) * 1980-11-21 1982-05-31 Koji Matsumoto Guide key of roman type writer
US4430531A (en) * 1982-03-15 1984-02-07 Hewlett-Packard Company Snap disc keyboard
EP0654727A3 (de) * 1993-11-24 1998-07-01 Microsoft Corporation Hinweisanordnung und Kippvorrichtung enthaltende Tastatur
US5899616A (en) * 1997-10-21 1999-05-04 Caplan; Leslie S. Impact absorbing keyboard, contoured to the natural shape of the hand and method of using
JPH11144553A (ja) * 1997-11-07 1999-05-28 Nippon Columbia Co Ltd 操作ボタンを備えた電子機器
US6489950B1 (en) 1998-06-26 2002-12-03 Research In Motion Limited Hand-held electronic device with auxiliary input device
US6278442B1 (en) 1998-06-26 2001-08-21 Research In Motion Limited Hand-held electronic device with a keyboard optimized for use with the thumbs
US6495784B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-17 Samsung Electronics, Co., Ltd. Step keys, step key assembly, and terminal having the step key assembly
DE10128908A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte
US6972749B2 (en) * 2001-08-29 2005-12-06 Microsoft Corporation Touch-sensitive device for scrolling a document on a display
US6667697B2 (en) * 2002-04-23 2003-12-23 June E. Botich Modified keys on a keyboard
GB2425510A (en) * 2003-12-31 2006-11-01 Research In Motion Ltd Keyboard arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005002254D1 (de) 2007-10-11
CA2549331C (en) 2011-03-15
EP1729315A1 (de) 2006-12-06
EP1865524A1 (de) 2007-12-12
EP2144262A1 (de) 2010-01-13
CA2549331A1 (en) 2006-12-03
EP2144262B1 (de) 2010-12-08
ATE491217T1 (de) 2010-12-15
DE602005018393D1 (de) 2010-01-28
ATE371945T1 (de) 2007-09-15
DE602005025266D1 (de) 2011-01-20
EP1729315B1 (de) 2007-08-29
EP1865524B1 (de) 2009-12-16
EP2144262A8 (de) 2010-04-28
ATE452416T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002254T2 (de) Tragbares electronisches Gerät und Tastatur mit ertastbaren Merkmalen
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
DE69635132T2 (de) Endgerät
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
EP0061595B1 (de) Informationsein- und -ausgabeeinheit für Datenverarbeitungseinrichtungen
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE102010022212A1 (de) Tastatur
DE202007011878U1 (de) Tastatur für ein elektronisches Mobilgerät
DE102016111722B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE3032282C2 (de) Tastenschalter mit einem Tastengehäuse zum Einbau in einer mit Ausnehmungen versehenen Trageplatte von Tastaturen in Schreibmaschinen
DE112009004070T5 (de) Tastatureinsatz
WO2003077108A2 (de) Verfahren zum steuern eines kommunikationsgeräts und dadurch gesteuertes kommunikationsgerät
DE3700913A1 (de) Anordnung zum auswaehlen von funktionen
DE1436739A1 (de) Schreib- oder Setzmaschine fuer chemische Strukturformeln
DE19946702A1 (de) Tastaturvorrichtung
DE4140973A1 (de) Tastenfeld
DE10320876B4 (de) Mobiltelefon mit Richtungsnavigationstasten, die verwendet werden, um Knöpfe zu ersetzen, und Verfahren zum Verwenden dieser Tasten
DE602005004254T2 (de) Handgerät mit Tasten mit mehreren Labels
DE60200830T2 (de) Tastschalter, Tastatur mit dem Tastschalter, und elektronisches Gerät mit der Tastatur
DE19716788A1 (de) Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem
DE102004042884B4 (de) Kommunikationsgerät für sinnesbehinderte Personen
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN