DE19716788A1 - Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem - Google Patents

Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem

Info

Publication number
DE19716788A1
DE19716788A1 DE1997116788 DE19716788A DE19716788A1 DE 19716788 A1 DE19716788 A1 DE 19716788A1 DE 1997116788 DE1997116788 DE 1997116788 DE 19716788 A DE19716788 A DE 19716788A DE 19716788 A1 DE19716788 A1 DE 19716788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
keyboard
row
characters
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116788
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997116788 priority Critical patent/DE19716788A1/de
Publication of DE19716788A1 publication Critical patent/DE19716788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0235Character input methods using chord techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/036Plural multifunctional miniature keys for one symbol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur für ein Microprozessor­ system, insbesondere für ein portables Datenbanksystem, mit in Reihen angeordneten Tasten. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Microprozessorsystem mit einer Tastatur aus in Reihen ange­ ordneten Tasten und mit einer Anzeigeeinrichtung.
Bei den Microprozessorsystemen der obigen Art handelt es sich um portable Hochleistungscomputer bzw. portable Datenbank­ systeme für unterwegs im Brieftaschenformat. Die rasante Ent­ wicklung der Microprozessortechnik erlaubt es hierbei, die portablen Microprozessorsysteme sehr klein zu gestalten. Die Größe derartiger Microprozessorsysteme wird lediglich durch die zur Eingabe von Zeichen, nämlich von Daten bzw. Befehlen, not­ wendige Tastatur begrenzt. So ist bei bekannten portablen Microprozessorsystemen im Brieftaschenformat die Tastatur durch sehr kleine Tasten gekennzeichnet, die darüber hinaus infolge geringer Abstände voneinander sehr eng zusammenstehen. Insge­ samt sind bekannte portable Microprozessorsysteme daher wegen der ungünstig gestalteten Tastatur bedienungsunfreundlich. Es ist nahezu unmöglich, von Hand gezielt eine Taste zu kontak­ tieren und damit fehlerfrei ein Zeichen einzugeben.
Hiervon ausgehend liegt demnach der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Microprozessorsystem sowie eine Tastatur für ein portables Microprozessorsystem bereitzustellen, die trotz einer kleinen Bauweise bedienungsfreundlich ausgestaltet sind.
Zur Lösung dieses Problems ist die erfindungsgemäße Tastatur für ein Microprozessorsystem dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Tasten geringer ist als die Anzahl der anzuwählenden Zeichen eines Zeichensatzes, insbesondere der anzuwählenden Buchstaben und/oder Zahlen, und daß durch Kontaktieren einer einzelnen Taste oder durch gleichzeitiges Kontaktieren mehrerer Tasten, einer sogenannten Tastenkombination, die gesamte Anzahl der Zeichen des Zeichensatzes anwählbar ist. Dies hat den Vor­ teil, daß die Tastatur insgesamt eine geringe Größe aufweisen kann, die Größe der Tasten jedoch unverändert bleibt. Die Größe der Tastatur ist auf die Größe einer Handfläche verkleinerbar. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Tastatur sehr bedienungs­ freundlich. Darüber hinaus wird die Anzahl der anzuwählenden Zeichen bzw. Funktionen nicht eingeschränkt.
Vorzugsweise verfügt die Tastatur insgesamt über zehn Tasten, die in drei Reihen angeordnet sind. In einer oberen sowie unteren Reihe sind hierbei jeweils drei Tasten angeordnet, in einer mittleren Reihe hingegen sind vier Tasten angeordnet. Eine derartige Anordnung der Tasten bzw. Ausgestaltung der Tastatur erlaubt es, mit zehn Tasten den gesamten Zeichensatz bzw. Befehlssatz einer herkömmlichen Tastatur anzuwählen. Dar­ über hinaus ist diese Anordnung sehr bedienungsfreundlich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Tasten und/oder die Tastenkombinationen hinsichtlich der mit diesen anzuwählenden Zeichen vom Benutzer frei programmierbar. Hierdurch läßt sich die Tastatur bzw. das portable Microprozes­ sorsystem an die individuellen Bedürfnisse des Benutzer anpas­ sen.
Das erfindungsgemäße Microprozessorsystem ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl der Tasten der Tastatur geringer ist als die Anzahl der anzuwählenden Zeichen eines Zeichensatzes, nämlich der anzuwählenden Buchstaben und/oder Zahlen, und daß durch Kontaktieren einer einzelnen Taste oder durch gleich­ zeitiges Kontaktieren mehrerer Tasten die gesamte Anzahl der Zeichen des Zeichensatzes anwählbar ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Ein portables Microprozessorsystem in schematisier­ ter Draufsicht,
Fig. 2 das Microprozessorsystem der Fig. 1 mit einer Zeichenbelegung für Tasten einer Tastatur des Micro­ prozessorsystems, und
Fig. 3 einen mit Hilfe der Tastatur anwählbaren Zeichen­ satz.
Bei den erfindungsgemäßen Microprozessorsystemen handelt es sich um portable Computer im Brieftaschenformat. Derartige por­ table Computer verfügen über eine Vielzahl von Funktionen. So kann das erfindungsgemäße Microprozessorsystem zum Beispiel als Datenbanksystem ausgebildet sein und einen Terminplaner, ein Telefonverzeichnis, ein Notizbuch, einen Dateimanager oder dergleichen umfassen. Vor allem eignet sich das erfindungs­ gemäße Microprozessorsystem aber zur Eingabe langer Texte. Be­ kannte Microprozessorsysteme im Brieftaschenformat sind hierzu nicht geeignet.
Ein Microprozessorsystem 10 verfügt über eine Tastatur 11 sowie eine Anzeigeeinrichtung 12. Die Tastatur 11 dient der Eingabe von Zeichen, nämlich von Befehlen oder Daten, die Anzeigeein­ richtung 12 der optischen Wiedergabe eingegebener und ge­ speicherter Zeichen. Bei der Anzeigeeinrichtung 12 handelt es sich üblicherweise um ein Flüssigkristall-Display.
Die Tastatur 11 des Microprozessorsystems 10 verfügt über ins­ gesamt zehn Tasten. Die Anzahl der Tasten ist also deutlich ge­ ringer als die Anzahl der Buchstaben eines Zeichensatzes. Die Tasten sind in drei übereinander angeordneten sowie im wesent­ lichen horizontal verlaufenden Reihen 13, 14, 15 angeordnet. In der oberen Reihe 13 sind drei Tasten 16 angeordnet. Ebenso ver­ fügt die untere Reihe 15 über drei Tasten 17. In der mittleren Reihe 14 hingegen, die zwischen der oberen Reihe 13 und der un­ teren Reihe 15 angeordnet ist, sind vier Tasten 18 positio­ niert.
Die Tasten 16, 17, 18 der Tastatur 11 verfügen über eine sechs­ eckige Form und sind in Form eines Wabenmuster angeordnet. Wei­ terhin sind die Tasten 16 der Reihe 13, die Tasten 17 der Reihe 15 und die Tasten 18 der Reihe 14 voneinander beabstandet. Auch die Tasten 16, 18 der benachbarten Reihen 13, 14 sowie die Tasten 17, 18 der benachbarten Reihen 15, 14 sind voneinander beabstandet. Zwischen zwei beliebigen Tasten 16, 17, 18 ist demnach jeweils ein Zwischenraum 19 vorgesehen.
Die Tasten 16 der Reihe 13 sind des weiteren in Bezug zu den Tasten 18 der Reihe 14 versetzt angeordnet. Hierbei ist ein Mittelpunkt 20 einer Taste 16 der Reihe 13 in etwa in der Mitte des Abstands von Mittelpunkten 21 zweier benachbarter Tasten 18 der Reihe 14 positioniert. Durch diese Anordnung sind unter an­ derem jeweils drei Tasten 16, 18 in Form eines Dreiecks ange­ ordnet. Die im Dreieck angeordneten Tasten sind also benachbart und besonders leicht kontaktierbar. Gleiches gilt für die Relativstellung der Tasten 17 der Reihe 15 gegenüber den Tasten 18 der Reihe 14.
Die Tasten 16, 17, 18 einer jeden Reihe 13, 14, 15 verfügen über eine horizontale sowie vertikale Abmessung von in etwa 1 cm bis 2 cm. Der Abstand zwischen benachbarten Tasten 16, 17, 18 beträgt in etwa ein Drittel bis ein Viertel der Abmessung einer Taste 16, 17, 18. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Tasten 16, 17, 18 präzise kontaktierbar bzw. von Hand betätig­ bar sind.
Die Tastatur 11 des Microprozessorsystems 10 verfügt demnach über insgesamt zehn Tasten 16, 17, 18. Die Anzahl der Tasten 16, 17, 18 ist deutlich geringer als die Anzahl anzuwählender Zeichen eines Zeichensatzes, sowie deutlich geringer als die Anzahl der anzuwählenden Buchstaben des Zeichensatzes. Durch Kontaktieren einer einzelnen Taste 16, 17, 18 oder durch gleichzeitiges Kontaktieren mehrerer Tasten 16, 17, 18, also durch Kontaktieren einer Tastenkombination, ist jedoch die ge­ samte Anzahl der Zeichen des Zeichensatzes anwählbar. Hierzu sind die Tasten 16, 17, 18 der Tastatur 11 sowie die Tastenkom­ binationen der Tasten 16, 17, 18 hinsichtlich der mit diesen anzuwählenden Zeichen vorbelegt. Die Vorbelegung erfolgt anhand einer Häufigkeitsverteilung. Die beim Schreiben eines Textes oder beim Eingeben von Daten am häufigsten anzuwählenden und damit benutzten Zeichen werden einer einzelnen Taste zugeordnet. Die nach dieser Tastenbelegung verbleibenden Zei­ chen werden sodann Tastenkombinationen, insbesondere Zweier- oder Dreier-Kombinationen von jeweils benachbarten Tasten 16, 17, 18 zugeordnet. Die konkrete Zuordnung von Zeichen zu Tasten 16, 17, 18 und Tastenkombinationen hängt des weiteren noch da­ von ab, daß auch die häufigsten Buchstabenverbindungen in ein­ zugebenen Worten oder Daten in leicht kontaktierbarer Nähe zu­ einander liegen. Hieraus hat sich die in Fig. 2 dargestellte Belegung der Tasten bzw. Tastenkombinationen mit Buchstaben, Zahlen sowie Satzzeichen eines Zeichensatzes ergeben.
Den Tasten 16 der oberen Reihe 13 wurden die Zeichen S, T und H zugeordnet. Den Tasten 17 der unteren Reihe 15 hingegen sind die Zeichen E, N und I zugeordnet. Die Tasten 18 der mittleren Reihe 14 sind mit den Zeichen R, A, D sowie mit dem Leerzeichen belegt. Darüber hinaus kann Fig. 2 die Zuordnung von Zeichen zu Tastenkombinationen aus zwei sowie drei Tasten entnommen werden. Durch gleichzeitiges Kontaktieren der mit den Zeichen S, R und A belegten sowie jeweils benachbarten Tasten 16, 18 ist das Zeichen W anwählbar. Durch gleichzeitiges Kontaktieren der mit den Zeichen D, I und dem Leerzeichen belegten und je­ weils benachbarten Tasten 17, 18 hingegen ist das Zeichen L an­ wählbar. Durch gleichzeitiges Kontaktieren der mit den Zeichen N und D belegten Tasten 17, 18 wird das Zeichen 9 erzeugt; durch gleichzeitiges Kontaktieren der mit den Zeichen S und E belegten Tasten 16, 17 hingegen ist das Zeichen Q anwählbar. Hieraus ist ersichtlich, daß durch Kontaktieren der einzelnen Tasten 16, 17, 18 oder durch gleichzeitiges Kontaktieren von zwei oder drei Tasten 16, 17, 18 sämtliche Buchstaben sowie Zahlen anwählbar sind. Durch eine weitere Belegung von Tasten­ kombinationen aus zwei oder drei nicht benachbarten Tasten 16, 17, 18 sowie aus vier, fünf oder sechs benachbarten Tasten 16, 17, 18 sind des weiteren beliebige Sonderzeichen anwählbar. Eine mögliche Zuordnung bzw. Belegung von Tastenkombinationen mit Zeichen zeigt Fig. 3.
Fig. 2 zeigt des weiteren, daß einerseits die Tasten 16, 17, 18 und andererseits die Zwischenräume 19 zwischen benachbarten Tasten 16, 17, 18 als Informationsträger ausgebildet sind. Dem Benutzer wird demnach angezeigt, welches Zeichen durch Kontak­ tieren einer einzelnen Taste 16, 17, 18 oder durch Kontaktieren einer Zweier- oder Dreierkombination von Tasten 16, 17, 18 an­ wählbar ist. Der Zuordnung bzw. Belegung von Tastenkombinationen mit Zeichen gemäß Fig. 3 zeigt weiterhin, daß zu kontaktierende Tastenkombinationen eine den anzuwählen­ den Zeicheninhalt bzw. Befehlsinhalt verdeutlichende optische Anordnung haben. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Dreier-Kombinationen mit dem Befehlsinhalt "Pfeil n. rechts", "Pfeil n. links", "< größer" und "< kleiner". Für andere Tastenkombinationen ergibt sich eine den Zeicheninhalt bzw. Be­ fehlsinhalt verdeutlichende Anordnung aus der oben beschrieben­ den Belegung einzelner Tasten 16, 17, 18 bzw. Zweier- oder Dreier-Kombinationen von Tasten 16, 17, 18 mit Zeichen. So ist das Zeichen π durch gleichzeitiges Kontaktieren der mit den Zeichen T, H und I belegten Tasten 16, 17 anzuwählen, wobei die Zweier-Kombination der mit den Zeichen T, H belegten Tasten 16 einem P entspricht. Durch gleichzeitiges Kontaktieren der Zweier-Kombination für das Zeichen P und der einzelnen Taste für das Zeichen I ist demnach das Zeichen π (gesprochen Pi) anwählbar.
Zusätzlich zu den in Fig. 1, 2 gezeigten zehn Tasten 16, 17, 18 kann das Microprozessorsystem über eine weitere Taste verfügen, die vorzugsweise einem Rand 22 der Tastatur 11 zugeordnet ist. Bei dieser Taste handelt es sich um eine Umschalttaste für Großschreibung bzw. Kleinschreibung. Es ist aber auch denkbar, diese Umschaltfunktion von Großschreibung auf Kleinschreibung bzw. von Kleinschreibung auf Großschreibung einer Tasten­ kombination der gezeigten zehn Tasten 16, 17, 18 zuzuordnen. Alternativ können auch beide Möglichkeiten vorgesehen sein, um auf Versalien umzustellen. Die Anordnung und Ausgestaltung dieser Umschalttaste ist für das Grundprinzip der Erfindung je­ doch nicht von entscheidender Bedeutung.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Tastatur 11 ist es demnach mög­ lich, die Größe des Microprozessorsystems 10 ohne Einschränkung der Bedienungsfreundlichkeit zu verkleinern. Durch die Reduzie­ rung der Anzahl der zur Verfügung stehenden Tasten kann eine Tastengröße gewählt werden, die eine bedienungsfreundliche Dateneingabe gewährleistet.
Die Tasten 16, 17, 18 der Tastatur 11 sind über eine Auswerte­ einrichtung, insbesondere über eine logische Schaltung, mitein­ ander verbunden. Diese dient der Erkennung der kontaktierten Tasten 16, 17, 18 bzw. Tastenkombinationen und der Zuordnung der Tasten 16, 17, 18 bzw. Tastenkombinationen zu den anzu­ wählenden Zeichen. Darüber hinaus steuert die Auswerteein­ richtung die Darstellung des angewählten Zeichens auf der An­ zeigeeinrichtung.
Die Tasten 16, 17, 18 und die Tastenkombinationen sind darüber hinaus hinsichtlich der Belegung der mit den Tasten 16, 17, 18 und Tastenkombinationen anzuwählenden Zeichen vom Benutzer frei programmierbar. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung der Tastatur an die Bedürfnisse des Benutzers.
Bezugszeichenliste
10
Microprozessorsystem
11
Tastatur
12
Anzeigeeinrichtung
13
Reihe
14
Reihe
15
Reihe
16
Taste
17
Taste
18
Taste
19
Zwischenraum
20
Mittelpunkt
21
Mittelpunkt
22
Rand

Claims (18)

1. Tastatur für ein Microprozessorsystem, insbesondere für ein portables Datenbanksystem, mit in Reihen (13, 14, 15) angeordneten Tasten (16, 17, 18), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Tasten (16, 17, 18) geringer ist als die Anzahl der anzuwählenden Zeichen eines Zeichensatzes, insbesondere der anzuwählenden Buchstaben und/oder Zahlen, und daß durch Kontaktieren einer einzelnen Taste (16, 17, 18) oder durch gleichzeitiges Kontaktieren mehrerer Tasten (16, 17, 18), einer Tastenkombination, die gesamte Anzahl der Zeichen des Zeichensatzes anwählbar ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kontaktieren einer einzelnen Taste (16, 17, 18) oder gleichzeitiges Kontaktieren von zwei oder drei vorzugsweise jeweils benachbarten Tasten (16, 17, 18) alle Zahlen und Buchstaben des Zeichensatzes anwählbar sind.
3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) in n Reihen (13, 14, 15) angeordnet sind, wobei in der oberen Reihe (13) und in der unteren Reihe (15) je n Tasten (16, 17) und in der oder jeden dazwischenliegenden Reihe (14) je n+1 Tasten (18) angeordnet sind.
4. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) in drei Reihen (13, 14, 15) angeordnet sind, wobei in der oberen Reihe (13) und in der unteren Reihe (15) je drei Tasten (16, 17) und in der mittleren Reihe (14) 4 Tasten (18) angeordnet sind.
5. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 18; 17, 18) benachbarter Reihen (13, 14; 15, 14) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß ein Mittelpunkt (20) einer Taste (16) einer Reihe (13) in etwa in der Mitte des Abstands von Mittelpunkten (21) zweier benachbarter Tasten (18) einer benachbarten Reihe (14) angeordnet ist.
6. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) in Form eines wabenförmigen Musters angeordnet sind, wobei die benachbarten Tasten (16, 17, 18) einer Reihe (13, 14, 15) und die benachbarten Tasten (16, 18; 17, 18) benachbarter Reihen (13, 14; 15, 14) voneinander beabstandet sind.
7. Tastatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Tasten (16, 17, 18) selbst und andererseits Zwischenräume (19) benachbarter Tasten (16, 17, 18) als Informationsträger ausgebildet sind.
8. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) sechseckförmig ausgebildet sind.
9. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) eine horizontale und vertikale Abmessung von 1 cm bis 2 cm aufweisen, und daß der Abstand zwischen benachbarten Tasten in etwa ein Drittel bis ein Viertel der Abmessung einer Taste (16, 17, 18) beträgt.
10. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) durch eine logische Schaltung miteinander verknüpft sind.
11. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) und/oder die Tastenkombinationen hinsichtlich der mit diesen anzuwählenden Zeichen vom Benutzer frei programmierbar sind.
12. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) und/oder die Tastenkombinationen hinsichtlich der mit diesen anzuwählenden Zeichen nach einer Häufigkeitsverteilung vorbelegt sind, derart, daß die am häufigsten anzuwählenden Zeichen einer einzelnen Taste (16, 17, 18) zugeordnet sind, und daß nach dieser Belegung die verbleibenden Zeichen einer Tastenkombination zugeordnet sind.
13. Microprozessorsystem, insbesondere portables Datenbanksystem, mit einer Tastatur (11) aus in Reihen (13, 14, 15) angeordneten Tasten (16, 17, 18) und mit einer Anzeigeeinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Tasten (16, 17, 18) geringer ist als die Anzahl der anzuwählenden Zeichen eines Zeichensatzes, insbesondere der anzuwählenden Buchstaben und/oder Zahlen, und daß durch Kontaktieren einer einzelnen Taste (16, 17, 18) oder durch gleichzeitiges Kontaktieren mehrerer Tasten (16, 17, 18), einer Tastenkombination, die gesamte Anzahl der Zeichen des Zeichensatzes anwählbar ist.
14. Microprozessorsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) in n Reihen (13, 14, 15) angeordnet sind, wobei in der oberen Reihe (13) und in der unteren Reihe (15) je n Tasten (16, 17) und in der oder jeden dazwischenliegenden Reihe (14) je n+1 Tasten (18) angeordnet sind.
15. Microprozessorsystem nach- Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 18; 17, 18) benachbarter Reihen (13, 14; 15, 14) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß ein Mittelpunkt (20) einer Taste (16) einer Reihe (13) in etwa in der Mitte des Abstands von Mittelpunkten (21) zweier benachbarter Tasten (18) einer benachbarten Reihe (14) angeordnet ist.
16. Microprozessorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (16, 17, 18) eine horizontale und vertikale Abmessung von 1 cm bis 2 cm aufweisen, und daß der Abstand zwischen benachbarten Tasten in etwa ein Drittel bis ein Viertel der Abmessung einer Taste (16, 17, 18) beträgt.
17. Microprozessorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastatur (11) eine Auswerteeinrichtung zugeordnet ist, die nach Kontaktieren einer einzelnen Taste (16, 17, 18) oder einer Tastenkombination Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige bringt.
18. Microprozessorsystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Tastatur (11) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11.
DE1997116788 1997-04-22 1997-04-22 Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem Withdrawn DE19716788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116788 DE19716788A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116788 DE19716788A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716788A1 true DE19716788A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116788 Withdrawn DE19716788A1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073804A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Gilbert Stokoe Improved keypad
WO2001082042A2 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Intel Corporation Compact alphanumeric keyboard
WO2003014904A2 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Afanasiev Aleksey Vladimirovic Input device for electronic data storage and/or transmission apparatus
WO2003041366A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Ahmad Amiri Thin small functionally large data input board

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073804A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Gilbert Stokoe Improved keypad
WO2001082042A2 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Intel Corporation Compact alphanumeric keyboard
WO2001082042A3 (en) * 2000-04-27 2002-08-08 Intel Corp Compact alphanumeric keyboard
US7265745B1 (en) 2000-04-27 2007-09-04 Intel Corporation Compact alphanumeric keyboard
US7839390B2 (en) 2000-04-27 2010-11-23 Intel Corporation Compact alphanumeric keyboard
US7956771B2 (en) 2000-04-27 2011-06-07 Intel Corporation Compact alphanumeric keyboard
WO2003014904A2 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Afanasiev Aleksey Vladimirovic Input device for electronic data storage and/or transmission apparatus
WO2003014904A3 (en) * 2001-08-06 2003-12-24 Aleksey Vladimirovic Afanasiev Input device for electronic data storage and/or transmission apparatus
WO2003041366A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Ahmad Amiri Thin small functionally large data input board
WO2003041366A3 (en) * 2001-11-09 2003-09-04 Ahmad Amiri Thin small functionally large data input board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007111T2 (de) Einhandtastatur.
DE3788064T2 (de) Tastatur.
EP0061595B1 (de) Informationsein- und -ausgabeeinheit für Datenverarbeitungseinrichtungen
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE2728902C2 (de) Schreibstiftförmiger elektronischer Digitalrechner
DE3784615T2 (de) Dateneingabevorrichtung.
DE3786010T2 (de) Tastenfeld mit niedrigem Gehäuse mit angeformtem erhobenem Teil zum Tragen einer Leiterplatte.
DE213022T1 (de) Elektronische mit einer hand betaetigbare tastatur.
DE3401941A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang
DE102016112696A1 (de) Eingabegerät und elektronische Vorrichtung
DE2536819A1 (de) Elektromechanischer wandler fuer eine mittels reliefbildung bewirkbare anzeige
DE69023131T2 (de) Verfahren zur ergonomischen rückschaltung.
DE19827905C1 (de) Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten
DE2844575C2 (de) Eingabevorrichtung
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.
DE19716788A1 (de) Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem
DE3544243A1 (de) Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer
DE1929007A1 (de) Tastatur mit waehlbaren Zeichensaetzen
DE690051C (de) Tastatur fuer eine Schnell- oder Silbenschreibmaschine
DE202014003062U1 (de) Lichttastatur mit Tastaturoberbau
DE3330401A1 (de) Beruehrungsempfindliche schalteinrichtung
DE3225298C1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Computeranlage od. dgl. für Blinde und Sehbehinderte
DE19854371A1 (de) Tastatur mit nach Art einer Uhr angeordneten Tasten
WO2000002363A1 (de) Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee