WO2000002363A1 - Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät - Google Patents

Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000002363A1
WO2000002363A1 PCT/DE1999/001903 DE9901903W WO0002363A1 WO 2000002363 A1 WO2000002363 A1 WO 2000002363A1 DE 9901903 W DE9901903 W DE 9901903W WO 0002363 A1 WO0002363 A1 WO 0002363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
strips
electronic device
positioning element
control surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schneider-Hufschmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000002363A1 publication Critical patent/WO2000002363A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Definitions

  • the invention relates to a user interface according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a user interface generally has a display device and a keyboard block.
  • the numerical or alphanumeric characters entered via the keypad are shown on the display device.
  • symbols or menu items for operating or controlling the electronic device, in particular a telephone can be shown on the display device.
  • a positioning element for example a cursor, can be represented on the display device.
  • the cursor is controlled via the keys of the keyboard block, additional keys or so-called soft keys, or via a so-called track ball.
  • the display device can also be implemented by a touch-sensitive screen, a so-called touchscreen. The symbols can then be tapped with a pen or your finger.
  • the navigation button is the link between the user's action and the reaction on the image. screen or the display device difficult to understand.
  • the touch screens are sensitive to bumps and knocks.
  • the invention is based on the object of specifying a user interface via which a device with complex functionality can also be operated comparatively easily.
  • a telephone T which has a display device AE and a keypad TB.
  • Elements such as symbols or menu items that can be activated via a positioning element PE can be shown on the display device AE.
  • touch-sensitive strips L1 to L4 are provided for controlling the positioning element PE, for example an arrow.
  • the touch-sensitive bar Ll represents, so to speak, a large number of soft keys that can be easily selected by the user.
  • the strip L1 can be realized, for example, by a large number of pressure points under a rubber mat. The same applies to the strips L2 to L4.
  • the bar L1 is positioned at the bottom and the bar L2 at the right edge of the display device AE.
  • the strips can also be arranged elsewhere on the electronic device, ie the telephone T.
  • the strips L1 and L2 are related to the display device AE, ie the positioning element PE can be controlled via them.
  • further touch-sensitive strips L3 and L4 can be positioned on the other sides of the display device AE.
  • two strips L1 and L2 can be provided, for example, which are arranged approximately in a T-shape on the electronic device. This arrangement is not shown in more detail in FIG. 1.
  • two or more strips L1 to L4 can be provided in parallel or perpendicular to one another. It is important for the invention to control the positioning element PE via two or more of the strips L1 to L4.
  • An embodiment of the invention can also have menu items or symbols arranged in a plurality of columns, each of the columns being assigned its own touch-sensitive bar (L1 to L4). The strips are then preferably arranged parallel to one another. This case is also not shown in the figure.
  • the individual key contacts of the bar Ll or the bars Ll to L4 can then be mapped in software to the desired device functions.
  • the positioning element PE is guided to the corresponding element or symbol on the display device AE and selected or activated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienoberfläche für ein elektronisches Gerät, insbesondere für ein mobiles oder schnurloses Telefon, mit einer Anzeigeeinrichtung (AE) und mindestens einem darstellbaren Positionierungselement (PE). Erfindungsgemäß sind mehrere, mit der Anzeigeeinrichtung (AE) in Bezug stehende, berührungssensitive Leiste (L1 bis L4) zur Ansteuerung des Positionierungselementes (PE) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Bedienoberfläche für ein elektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft eine Bedienoberfläche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Bedienoberfläche weist im allgemeinen eine Anzeigeeinrichtung und einen Tastaturblock auf. Auf der Anzeige- einrichtung werden die über den Tastaturblock eingegebenen numerischen oder alphanumerischen Zeichen dargestellt. Weiter können auf der Anzeigeeinrichtung Symbole oder Menüpunkte zur Bedienung oder Steuerung des elektronischen Gerätes, insbesondere eines Telefons, dargestellt werden. Zur Auswahl der einzelnen Symbole ist ein Positionierungselement auf der Anzeigeeinrichtung darstellbar, beispielsweise ein Cursor. Die Ansteuerung des Cursors erfolgt über die Tasten des Tastaturblocks, zusätzliche Tasten oder sogenannte Soft-Keys, oder über einen sogenannten Track-Ball. Die Anzeigeeinrichtung kann auch durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm, einen sogenannten Touchscreen realisiert sein. Hierbei können dann zur Auswahl die Symbole mit einem Stift oder mit dem Finger angetippt werden.
Auf mobilen und schnurlosen Telefonen werden immer mehr Anwendungen realisiert, die nur über eine komplexe Benutzungsoberfläche bedient werden können. Mit den vorhandenen Tasten eines solchen Telefons oder sogenannten Soft-Key-Tasten kann die Funktionalität dieser Anwendungen oft nicht mehr sinnvoll genutzt werden.
Es ist denkbar zur Bedienung der sogenannten Smart-Phones d.h. von Telefonen mit großer integrierter Funktionalität, entweder einen Navigationsknopf oder einen berührungsempfind- liehen Bildschirm zu verwenden. Beide Lösungen haben erhebliche Nachteile. Beim Navigationsknopf ist die Verbindung zwischen der Aktion des Benutzers und der Reaktion auf dem Bild- schirm beziehungsweise der Anzeigeeinrichtung nur schwer zu verstehen. Die Touch-Screens sind empfindlich gegen Stöße und Schläge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Benutzungsoberfläche anzugeben, über die auch ein Gerät mit einer komplexen Funktionalität vergleichsweise einfach bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan- spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
In der einzigen Figur ist ein Telefon T dargestellt, das eine Anzeigeeinrichtung AE und einen Tastaturblock TB aufweist. Auf der Anzeigeeinrichtung AE können Elemente wie Symbole oder Menüpunkte dargestellt werden, die über ein Positionierungselement PE aktivierbar sind.
Erfindungsgemäß sind zur Ansteuerung des Positionierungselementes PE, beispielsweise eines Pfeiles, berührungssensitive Leisten Ll bis L4 vorgesehen. Die berührungssensitive Leiste Ll stellt sozusagen eine große Anzahl von Soft-Keys dar, die vom Benutzer einfach ausgewählt werden können. Die Leiste Ll kann beispielsweise durch eine große Anzahl von Druckpunkten unter einer Gummimatte realisiert werden. Analoges gilt für die Leisten L2 bis L4.
Die Leiste Ll ist bei diesem Ausführungsbeispiel am unteren und die Leiste L2 am rechten Rand der Anzeigeeinrichtung AE positioniert. Die Leisten können aber auch an anderer Stelle des elektronischen Gerätes d.h. des Telefons T angeordnet sein. Die Leisten Ll und L2 stehen in Bezug zur Anzeigeein- richtung AE, d. h. über sie kann das Positionierungselement PE angesteuert werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung können weitere beruhrungssensitive Leisten L3 und L4 an den anderen Seiten der Anzeigeeinrichtung AE positioniert sein. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können beispielsweise zwei Lei- sten Ll und L2 vorgesehen sein, die annähernd T-formig auf dem elektronischen Gerat angeordnet sind. Diese Anordnung ist m der Figur 1 nicht naher dargestellt.
Weiter können zwei oder mehr Leisten Ll bis L4 parallel oder senkrecht zueinander vorgesehen sein. Wichtig für die Erfindung ist die Steuerung des Positionierungselementes PE über zwei oder mehr der Leisten Ll bis L4. Eine Ausfuhrungsform der Erfindung kann auch m mehreren Spalten angeordnete Menupunkte oder Symbole aufweisen, wobei jeder der Spalten eine eigene Beruhrungssensitive Leiste (Ll bis L4) zugeordnet ist. Die Leisten sind dann vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Dieser Fall ist ebenfalls m der Figur nicht naher dargestellt.
Die einzelnen Tastenkontakte der Leiste Ll beziehungsweise der Leisten Ll bis L4 können dann softwaremaßig auf die gewünschten Geratefunktionen abgebildet werden. Durch Beruhren der Leisten Ll bis L4 wird das Positionierungselement PE dabei zu dem entsprechenden Element beziehungsweise Symbol auf der Anzeigeeinrichtung AE gefuhrt und dieses ausgewählt beziehungsweise aktiviert. Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise eine Wahltastatur oder ein sogenanntes Pie-Menu auf der Anzeigeeinrichtung AE so darzustellen, so daß der Benutzer sehr effizient wählen oder aus dem Menü auswählen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bedienoberfläche für ein elektronisches Gerät, insbesondere für ein mobiles oder schnurloses Telefon, mit einer Anzeigeeinrichtung (AE) und mindestens einem darstellbaren Positionierungselement (PE) , gekennzeichnet durch, mehrere mit der Anzeigeeinrichtung (AE) in Bezug stehende, berührungssensitive Leiste (Ll bis L4) zur Ansteuerung des Positionierungselementes (PE) .
2. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (Ll bis L4) an der Anzeigeeinrichtung (AE) anliegen.
3. Bedienoberfläche nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß vier Leisten (Ll bis L4) vorgesehen sind, die einen Rah- men bilden.
PCT/DE1999/001903 1998-07-02 1999-07-01 Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät WO2000002363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829696.7 1998-07-02
DE19829696 1998-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002363A1 true WO2000002363A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7872832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001903 WO2000002363A1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000002363A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031634A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
EP1832956A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 E-Lead Electronic Co., Ltd. Miniaturtastatur
WO2008103895A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Kyocera Wireless Corp. User interface navigation mechanism and method of using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566001A (en) * 1983-02-08 1986-01-21 Northern Telecom Limited Touch strip input for display terminal
EP0353706A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 MAHO Aktiengesellschaft Steuerpult für Werkzeugmaschinen
EP0597753A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Sextant Avionique Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion
EP0811904A2 (de) * 1996-05-14 1997-12-10 Sony Corporation Tablett verwendete Steuerungsvorrichtung
WO1998008241A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Touch screen
WO1999034574A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Ericsson, Inc. Radiotelephones having contact-sensitive user interfaces and methods of operating same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566001A (en) * 1983-02-08 1986-01-21 Northern Telecom Limited Touch strip input for display terminal
EP0353706A2 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 MAHO Aktiengesellschaft Steuerpult für Werkzeugmaschinen
EP0597753A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Sextant Avionique Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion
EP0811904A2 (de) * 1996-05-14 1997-12-10 Sony Corporation Tablett verwendete Steuerungsvorrichtung
WO1998008241A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Touch screen
WO1999034574A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Ericsson, Inc. Radiotelephones having contact-sensitive user interfaces and methods of operating same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031634A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
WO2002031634A3 (de) * 2000-10-12 2002-06-27 Siemens Ag Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
EP1832956A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 E-Lead Electronic Co., Ltd. Miniaturtastatur
WO2008103895A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Kyocera Wireless Corp. User interface navigation mechanism and method of using the same
WO2008103895A3 (en) * 2007-02-22 2009-06-04 Kyocera Wireless Corp User interface navigation mechanism and method of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731299T2 (de) Berührungsbildschirm
DE60102890T2 (de) Elektronische vorrichtung mit beweglichem tastenfeld
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
DE10036421A1 (de) Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE3401941A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit manuellem eingang
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE10304704A1 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
WO2000002363A1 (de) Bedienoberfläche für ein elektronisches gerät
DE4317648C2 (de) Eingabeeinheit für Computer, insbesondere CAD
DE10153614A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102010032358B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung
DE10320876B4 (de) Mobiltelefon mit Richtungsnavigationstasten, die verwendet werden, um Knöpfe zu ersetzen, und Verfahren zum Verwenden dieser Tasten
DE60201082T2 (de) Tragbare vorrichtung für dateneingabe zu einer digitalen vorrichtung
DE102005002777A1 (de) Elektronisches Handgerät
CH686541A5 (de) Elektronisches Handgeraet.
DE102011112565A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10201192A1 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe
WO2002031634A2 (de) Teilnehmergerät eines funkkommunikationssystems, insbesondere mobilfunkgerät
DE19716788A1 (de) Tastatur für ein Microprozessorsystem sowie Microprozessorsystem
DE202010011565U1 (de) Schablone für berührungsempfindliche Bildschirme
DE102021127036A1 (de) System zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE602005004254T2 (de) Handgerät mit Tasten mit mehreren Labels
DE19854371A1 (de) Tastatur mit nach Art einer Uhr angeordneten Tasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase