DE602005001597T2 - Vorrichtung für das Herstellen von Kanten mit veränderbaren Schrägen auf dem Rand des Glases, des Marmors, der Stein- oder keramischen Materialplatten und der dergleichen - Google Patents

Vorrichtung für das Herstellen von Kanten mit veränderbaren Schrägen auf dem Rand des Glases, des Marmors, der Stein- oder keramischen Materialplatten und der dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE602005001597T2
DE602005001597T2 DE602005001597T DE602005001597T DE602005001597T2 DE 602005001597 T2 DE602005001597 T2 DE 602005001597T2 DE 602005001597 T DE602005001597 T DE 602005001597T DE 602005001597 T DE602005001597 T DE 602005001597T DE 602005001597 T2 DE602005001597 T2 DE 602005001597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
plate
axis
electric motor
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001597D1 (de
Inventor
Attilio 24125 BUSETTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biesse SpA
Original Assignee
Biesse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biesse SpA filed Critical Biesse SpA
Publication of DE602005001597D1 publication Critical patent/DE602005001597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001597T2 publication Critical patent/DE602005001597T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • B24B41/053Grinding heads for working on plane surfaces for grinding or polishing glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhalten einer Fase (oder „Ausrundung") entlang einer Kante einer Fliese oder Platte aus Glas, Marmor, Stein oder keramischem Material und dergleichen, worin ein solcher Rand definiert ist zwischen einer Stirnfläche und einem Seitenrand der Platte, wobei die Vorrichtung der Art ist wie in der Präambel von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung der Art, worin die Mittel zum Ausführen der Fase einschließen:
    • – zumindest ein mahlendes Radwerkzeug,
    • – eine Spindel, auf welcher das mahlende Radwerkzeug befestigt ist,
    • – ein elektrischer Motor zum Antreiben der Drehung der Spindel,
    • – einen Rahmen, der den elektrischen Motor trägt und beweglich auf einer Unterstützungsstruktur befestigt ist in einer Richtung parallel zu der Achse der Spindel, und
    • – Steuerungsmittel der axialen Bewegung des Rahmens relativ zu der Stützstruktur.
  • Die Vorrichtungen des oben beschriebenen Typs sind bekannt und werden verwendet zur Ausführung z.B. von Fasen entlang von Kanten von Glasplatten. Solche bekannte Vorrichtungen erlauben, Fasen auszuführen mit einer fixen Schräge von 45° relativ zu der horizontalen Linie der Arbeitsebene. Sie werden typischerweise in Mahlmaschinen verwendet, welche gleichzeitiges Ausführen des Mahlens einer oder zweier Paare gegenüberliegender Kanten einer Glasplatte einschließen.
  • Insbesondere sind bekannt und werden seit langem verwendet Maschinen der oben erwähnten Art, „bilaterale" Maschinen genannt, welche einschließen eine erste Arbeitsanordnung zum Ausführen der Arbeit auf einem ersten Paar von Rändern einer Glasplatte und eine zweite Arbeitsanordnung, stromabwärts der ersten, zum Durchführen der Arbeit an dem verbleibenden Paar von Rändern auf der Platte.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzunehmen mit all den Merkmalen, welche zu Beginn der vorliegenden Beschreibung gezeigt wurden und welche nicht die oben erwähnten Nachteile zeigen. Allgemeiner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung vorzunehmen, welche die Durchführung einer Fase entlang einer Kante einer Platte mit relativ einfachen und wenig teuren Mitteln sicherstellt, und welche ebenso durch eine hohe Verwendungsflexibilität charakterisiert ist. Eine Vorrichtung wie dargelegt in der Präambel von Anspruch 1 ist bekannt aus US-A-4 060 938 .
  • In Anbetracht der Erreichung dieser und anderer Zwecke ist das Ziel der Erfindung eine Vorrichtung mit all den Merkmalen aus Anspruch 1.
  • In der bevorzugten Ausführungsform schließen die Mittel zum Durchführen der Fase ein:
    • – zumindest ein mahlendes Radwerkzeug,
    • – eine Spindel, auf welcher das mahlende Radwerkzeug befestigt ist,
    • – ein elektrischer Motor zum Antreiben der Drehung der Spindel,
    • – ein Rahmen, der den elektrischen Motor trägt und beweglich auf einer Unterstützungsstruktur befestigt ist in einer Richtung parallel zu der Achse der Spindel, und
    • – Steuerungsmittel der axialen Bewegung des Rahmens relativ zu der Stützstruktur,
    die Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die vorher erwähnte Unterstützungsstruktur schwingend auf der starren Struktur um die Schwingungsachse befestigt ist.
  • Dank der vorher erwähnten Merkmale erlaubt die Vorrichtung nach der Erfindung, Fasen jeder Schräge einfach durchzuführen, mit der Verwendung einer Maschine mit der allgemeinen, oben beschriebenen Konfiguration.
  • Die Möglichkeit zur Bestimmung der Schräge der Fase, wenn es jemand wünscht, ist besonders vorteilhaft, wenn zwei Kanten schrittweise entlang einer Kante der zu bearbeitenden Platte mit einem einzelnen mahlenden Radwerkzeug platziert werden. In diesem Fall muss die Schräge der Fasen entlang der zwei Kanten tatsächlich der einer tangentialen Ebene zu den zwei Kanten entsprechen, wobei eine solche Schräge im Allgemeinen anders ist als 45°.
  • Schlussendlich eröffnet die Möglichkeit, mit relativ einfachen und ökonomischen Mitteln Glasplatten mit bearbeiteten und eckigen Kanten mit Fasen mit einer Schräge sogar unterschiedlich von 45° durchzuführen, neue Perspektiven von architektonischen Gläsern in dem Gebäudefeld, wo die Notwendigkeit besteht, Glasplatten als strukturelle Komponenten einzusetzen, ebenso wie als mechanische Komponenten zum Binden und Fixieren dieser Platten, aber wo solch eine Notwendigkeit die Möglichkeit einschließt, Schrägen der Fasen mit jedem Wert zu erhalten.
  • Es muss weiterhin beachtet werden, dass die Verwendung von rotierenden Mahlradwerkzeugen, die entsprechend verschiedenen Neigungen verstellbar sind, schon in sogenannten „geradlinigen" Mahlmaschinen bekannt sind, in denen die Glasplatte bewegt wird durch ihr Verbleiben in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene oder in den Maschinen, „Bisektor" genannt, der Art mit vertikaler oder horizontaler Anordnung der Platten.
  • Jedoch deckt die vorliegende Erfindung die Anwendung dieses Konzepts auf eine Maschine der Klasse wie zu Beginn der vorliegenden Beschreibung ausgeführt ab.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen resultieren, welche rein als nichtlimitierende Beispiele gegeben sind, in welchen:
  • 1 eine diagrammartige, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung entsprechend der Erfindung ist,
  • 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 1 in einer Ebene normal zu der voranschreitenden Richtung der Platte ist,
  • 3 eine weitere Schnittansicht der Vorrichtung aus 1 ist, in einer weiteren Ebene ebenso normal zu der voranschreitenden Richtung der Platte,
  • 4 und 5 Ansichten in einem vergrößerten Maßstab sind, die zwei mögliche Verwendungen der Vorrichtung entsprechend der Erfindung zeigen, und
  • 6 eine Explosionsansicht eines Teils der Vorrichtung aus 1 ist.
  • In 1 zeigt im Allgemeinen Referenznummer 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung entsprechend der Erfindung. Die Figur zeigt nur die Vorrichtung, angeordnet zum Bearbeiten eines Seitenrandes 2 einer Glasplatte L, eine Vorrichtung, die vorzugsweise vollständig identisch angeordnet ist zum Bearbeiten der gegenüberliegenden Seite (in der Zeichnung nicht sichtbar) der Platte. Weiterhin ist zu beachten, dass die hier beschriebene und gezeigte Vorrichtung vorzugsweise in einer Maschine eingesetzt wird zum Bearbeiten von Glasplatten der sogenannten „bilateralen" Art, welche oben erwähnt wurde. Jedoch ist es ersichtlich, dass die Anwendung der Erfindung vollständig allgemein ist, und daher die entsprechend den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgeführten Vorrichtungen in Maschinen jeder Art verwendet werden können, und insbesondere auch in Maschinen, geeignet zum Durchführen der Bearbeitung eines einzelnen Paars gegenüberliegender Ränder der Glasplatte.
  • Schlussendlich, obwohl die vorliegende Beschreibung sich auf die Bearbeitung einer Glasplatte bezieht, ist die Erfindung ebenso einsetzbar für die Bearbeitung von Fliesen aus Marmor, Stein, Grabstein oder keramischen Materialien und ähnlichem.
  • Immer noch in Bezug zu 1 zeigt Referenznummer 3 einen der geschlossenen Ringgürtel, auf welchem die Glasplatte L unterstützt ist, und welche angetrieben sind, um das Voranschreiten der Glasplatte L in die Richtung gezeigt durch den Pfeil A herbeizuführen. Die diese Gürtel betreffenden Konstruktionsdetails und die Mittel für ihren Betrieb sind hier nicht beschrieben oder gezeigt, da sie in jeder bekannten Art ausgeführt werden können, und weiterhin da diese Details nicht per se in dem Bereich der vorliegenden Erfindung liegen. Ferner bewirkt die Auslassung dieser Details in den Zeichnungen ein sofortiges und einfaches Verständnis.
  • Die Vorrichtung 1, in dem Fall des bevorzugten hierin gezeigten Beispiels, schließt eine fixierte Struktur 4 ein, angeordnet auf einer Seite der Linie, entlang welcher die Glasplatte L bewegt wird, und welche zwei Seiten 5 einschließt, die aus Platten besteht, die in parallelen und beabstandeten Ebenen schräg zu der fortschreitenden Richtung A angeordnet sind. Die zwei Seiten 5 unterstützen in einer oszillierenden Art, wie unten im Detail beschrieben werden wird, eine Unterstützungsstruktur 6, um eine Schwingungsachse 7, welche parallel ist zu der voranschreitenden Richtung A, und welche im Wesentlichen in der Verwendung der oberen Kante des Seitenrandes 2 der Platte L entspricht. Die Unterstützungsstruktur 6, welche drehbar auf der starren Struktur 4 um die Achse 7 befestigt ist, schließt wiederum (siehe 6) zwei Seiten 8 ein, die durch einen zentralen Abschnitt 9 miteinander verbunden sind, und ist weiterhin ausgestattet mit einem Schutzgehäuse 33 der Struktur von der Kühlflüssigkeit, die während der Bearbei tung verwendet wird. Die Ausgabedüsen der Flüssigkeit und das dazugehörige Zufuhrsystem sind hier nicht gezeigt. Das Gehäuse 33 hat zwei Seiten 33a (nur eine in 6 sichtbar), von welcher röhrenförmige Gehäuse 32 mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt hervorstehen. Der zentrale Abschnitt 9 unterstützt drei Anordnungen 10, 11, 12 zum Unterstützen und Steuern der drei mahlenden Radwerkzeuge 13, 14, 15. Die zwei Räder 13, 14 sind zwei abrasive Räder mit der Becherausbildung wie z.B. in 2 sichtbar, ausgelegt, um eine Fase entlang der oberen Kante des längsgerichteten Randes 2 der Platte L auszuführen während dem Voranschreiten der Platte, während das Werkzeug 15 ein Werkzeug mit ebenso einer Becherausgestaltung ist, aber mit einer Polierfunktion der stumpfen Kante (sichtbar in 3).
  • 2 zeigt in größerem Detail die Anordnung 10 zum Unterstützen und Steuern des mahlenden Radwerkzeugs 13. In dem Folgenden wird die Struktur einer solchen Anordnung detaillierter beschrieben, wobei zu verstehen ist, dass die Struktur der Anordnung 11, benachbart dazu, vollständig identisch ist. Das mahlende Radwerkzeug 13 ist auf einer Spindel 16 befestigt, welche durch einen elektrischen Motor 17 angetrieben ist. Die Struktur des Motors 17 mit der damit verbunden Spindel 16 wird getragen durch einen Rahmen 18, welcher beweglich auf der Unterstützungsstruktur 6 befestigt ist, in der Richtung B, wie in 2 gezeigt, parallel zu der Achse 16a der Spindel 16. In dem gezeigten Beispiel wird die Bewegung des Rahmens 18 in die B-Richtung angetrieben durch eine Kupplung zwischen einer Gewindespindel 19, die starr verbunden ist mit dem Rahmen 18, und einer Schraube 20, welche aufgeschraubt ist innerhalb der Gewindespindel 19 und drehbar angetrieben ist durch einen elektrischen Motor 21 durch eine Winkelbox 22. Der Motor 21 und die Box 22 haben ihre Strukturen starr verbunden mit der Unterstützungsstruktur 6, welche, wie schon oben erwähnt, wiederum schwingbar auf der fixierten Struktur 4 der Vorrichtung montiert ist. Die Oszillationsbewegungen der oszillierenden Unterstützungsstruktur 6 relativ zu der starren Struktur 4 um die Oszillationsachse 7 werden angetrieben durch einen stationären elektrischen Motor 23, welcher ein Zahnrad 24 antreibt (teilweise sichtbar in 2), welcher in einen gezahnten Sektor 25 eingreift. Der gezahnte Sektor 25 ist auf einer Struktur befestigt, welche steif verbunden ist mit der Oszillierungsstruktur 6a und eine allgemeine Kreisbogenform hat, deren Krümmungsradius auf der Oszillationsachse 7 liegt.
  • Wie nun auch unten beschrieben werden wird, ist die Anordnung so, dass die Oszillationsachse 7 im Wesentlichen oder nahe zu, der oberen Kante des seitlichen Randes 2 der Glasplatte L entspricht.
  • Im Betrieb durch den elektrischen Motor 23 ist es möglich, eine Oszillation der Oszillationsstruktur 6 um die Oszillationsachse 7 hervorzurufen, die dem Eingreifen des Zahnrades 24 in den gezahnten Abschnitt 25 folgt. In dieser Art ist es möglich, die Schräge der Achse 16a des mahlenden Radwerkzeugs 13 einzustellen und dementsprechend eine Fase mit einer entsprechenden Schräge entlang der oberen Kante des Randes 2 der Platte zu erhalten. Die Bewegungsmöglichkeit der Motoranordnung 17 – Spindel 16 in die B-Richtung dient im Gegensatz dazu, entsprechend einer per se bekannten Technologie, zum Versichern der richtigen Positionierung des Werkzeugs über der Platte, ebenso abhängig von der Dicke der Platte, welche von Zeit zu Zeit bearbeitet ist.
  • Wie schon oben erwähnt, ist die Anordnung 11 vollständig identisch zu der Anordnung 10, während die Anordnung 12, welche das Polierwerkzeug 15 trägt, in 3 gezeigt ist. In dieser Figur sind die Teile entsprechend denen von 2 mit denselben Referenznummern gezeigt.
  • Grundsätzlich unterscheidet sich die Anordnung 12, in 3 gezeigt, von der oben beschriebenen Anordnung 10 dadurch, dass hier eine leistungsgetriebene Steuerung des Wechselns des Werkzeugs 15 in die Richtung B nicht vorgesehen ist, aber im Gegensatz dazu ein pneumatischer Zylinder 26, welcher versichert, dass das Polierwerkzeug 15 kontinuierlich gegen den Rand der Glasplatte gepresst wird, während die Passage dieses letzteren durchgeführt wird. In diesem Fall ist der Rahmen 18, welcher den Motor 17 trägt, dann frei schwingbar montiert mittels Schienen 27 relativ zu der Unterstützungsstruktur 6, der Flüssigkeitszylinder 26 ist wiederum auf der Struktur 6 befestigt und hat einen Schaft 28, welcher durchführbar mit dem Rahmen 18 verbunden ist.
  • 4 und 5 zeigen, wie die Vorrichtung entsprechend der Erfindung erlaubt, aufgrund einer korrekten Ausrichtung des schrägen Winkels des Werkzeugs Fasen S entlang der oberen Kante des Randes 2 der Platte mit Winkeln anders als 45° durchzuführen. 5 zeigt teilweise, wie das Werkzeug der Vorrichtung entsprechend der Erfindung gleichzeitig zwei Kanten S1, S2 bearbeiten kann, welche schrittweise entlang des Randes 2 der Platte angeordnet sind, und demnach eine Schräge dieser Fasen erreichen, welche der Schräge der Tangentialebene T an die zwei Kanten S1, S2 entspricht.
  • 6 zeigt das Detail der Unterstützung, durch welches die fixierte Struktur 4 in einer oszillierenden Art die Struktur 6 um die Oszillationsachse 7 unterstützt. In solch einer Figur ist es gezeigt, wie jede Seite 5 der fixierten Struktur 4 einen Sitz 5a mit einem halbkreisförmigen Profil aufweist, welches einen Stift 30 empfängt, mit einem ebenso halbkreisförmigen Profil mit einem Befestigungsflansch 31, welcher an die Seite 5 fixiert ist. Der Stift 20 agiert als ein Verbindungsstift, da er rotierbar empfangt und eine Halbbuchse 34 unterstützt mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Profil, ausgerüstet mit einem Flansch 35 für die Befestigung an der relativen Seite 8 der oszillierenden Struktur 6. Diese Halbbuchse 34 ist in einem Sitz 8a beherbergt, mit einem halbkreisförmigen Profil, enthalten in der Seite B. Dank der oben beschriebenen Anordnung ist die Unterstützungsstruktur 6 schwingbar auf der fixierten Struktur 4 um die vorher erwähnte Oszillationsachse befestigt, eine solche Achse entspricht im Wesentlichen der oberen Kante des längsgerichteten Randes 2 der Glasplatte. Der Vorteil der beschriebenen Anordnung ist, in jedem Fall, die Passage der Platte ohne Interferenz mit den Teilen zu erlauben, die für die Oszillationsunterstützung der Struktur 6 dienen.
  • In dem Betrieb ist der Motor 23 angetrieben zur Positionierung der oszillierenden Anordnung 6 entsprechend dem gewünschten Winkel, abhängig von der Schräge der Fase, die man zu erhalten wünscht.
  • Natürlich werden die elektrischen Motoren der Vorrichtung entsprechend der Erfindung angetrieben durch eine elektrische Steuereinheit entsprechend einem vorher festgelegten Programm, welches ebenso abhängt von den Dimensionen und besonders von der Dicke der zu bearbeitenden Platte. Das System ist angeordnet, um einen perfekten Zusammenfall der Oszillationsachse 7 mit der oberen Kante des Randes 2 der Platte für einen vorher festgelegten Wert der Plattendicke zu erhalten. Für Platten mit verschiedener Dicke bietet die elektronische Steuerung automatisch zur Wiederpositionierung des Werkzeugs in der richtigen Arbeitsposition in Kontakt mit der Kante, entlang welcher die Fase zu erhalten ist. In dieser Bedingung wird die Oszillationsachse 7 natürlich nicht mehr irgendwie dem Rand der Platte entsprechen, aber sie wird jedoch nahe dazu sein.
  • Wie es ersichtlich ist aus der vorangegangenen Beschreibung, ist die Vorrichtung entsprechend der Erfindung gekennzeichnet durch eine relative Struktureinfachheit und versichert nichtsdestotrotz eine hohe Betriebsflexibilität durch Ermöglichen, dass Platten mit Fasen (oder „Leisten") mit irgendeiner Schräge erhalten werden, mit den Vorteilen, die hier vorher diskutiert wurden.
  • Offensichtlich können, ohne Präjudiz zu den Prinzipen der Erfindung, Konstruktionsdetails und Ausführungsformen breit variieren in Abhängigkeit zu dem, was hier beschrieben und gezeigt wurde, rein als Beispiel, jedoch ohne den Bereich der Ansprüche zu verlassen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Erhalten einer Fase entlang einer Kante einer Platte (L) aus Glas, Marmor, Stein oder keramischen Materialien und dergleichen, worin ein solcher Rand definiert ist zwischen einer Stirnfläche und einem Seitenrand (2) der Platte, die Vorrichtung schließt ein: – Mittel zum Zuführen einer zu bearbeitenden Platte in einer fortlaufenden Richtung im Wesentlichen parallel zu der Kante und – Mittel, getragen durch eine starre Struktur, zum Ausführen der Fase entlang der Kante der Platte während dem Voranschreiten der Platte, worin die Mittel zum Erhalten der Fase in Position justierbar sind durch eine Schwingung um eine Achse (7), parallel zu der Kante, und relativ zu der starren Struktur (4) zum Erhalten von Fasen mit veränderbaren Schrägen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmittel angepasst sind, um die Platte voranzutreiben mit der letzteren horizontal arrangiert, und dass die Schwingungsachse (7) in dem Betrieb im Wesentlichen mit der Kante korrespondiert, um auf der Platte (L) bearbeitet zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Mittel zum Erhalten der Fase einschließen: – zumindest ein mahlendes Radwerkzeug (13, 14), – eine Spindel (16), auf welcher das mahlende Radwerkzeug (13, 14) befestigt ist, – einen elektrischen Motor (17) zum Antreiben der Drehung der Spindel (16), – einen Rahmen (18), der den elektrischen Motor (17) trägt und beweglich auf einer Unterstützungsstruktur (6) befestigt ist in einer Richtung (B) parallel zu der Achse (16a) der Spindel (16), und – Steuerungsmittel (1922) der axialen Bewegung des Rahmens (18) relativ zu der Stützstruktur (6), dadurch gekennzeichnet, dass die vorher erwähnte Unterstützungsstruktur (6) schwingend auf der starren Struktur (4) um die Schwingungsachse (7) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (2335) der Schwingung vorausgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (2325) der Schwingung einschließen einen stationären elektrischen Motor (23), ein gezahntes Ritzel (24), drehbar angetrieben durch den elektrischen Motor (23), und einen gezahnten Sektor (25) im Eingriff mit dem gezahnten Ritzel (24), welches durch die schwingende Struktur (6) getragen ist und welches ein allgemeines Kreisbogenprofil mit einem Krümmungsmittelpunkt, platziert auf der Schwingungsachse (7), hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Struktur einschließen zwei parallele und beabstandete Seiten (5), von welchen zwei jeweilige röhrenförmige Stifte (30) mit einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt und empfangen in einer drehbaren Art innerhalb zweier jeweiliger Halbbuchsen (34), getragen durch die vorher erwähnte schwingende Struktur (6), einwärts hervorstehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) im Betrieb korrespondiert mit der aus der Platte (L) zu bearbeitenden Kante in dem Fall, dass diese Platte eine Dicke eines vorher festgelegten Werts hat, wobei die Schwingungsachse (7) resultiert, im Gegensatz, leicht beabstandet von der aus der Platte (L) zu bearbeitenden Kante, sollte die Platte eine sich von der vorher festgelegten Dicke unterscheidende Dicke haben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronikmittel der elektronisch angetriebenen Mittel damit verbunden sind zum Justieren der Position von einem oder mehreren Werkzeugen (13, 14, 15), die Steuerungselektronikmittel sind programmiert zum richtigen Positionieren des einen oder der mehreren Werkzeuge unter Beachtung des Unterschieds zwischen dem vorher festgelegten Wert der Plattendicke und dem aktuellen Wert der Dicke der zu bearbeitenden Platte.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Struktur (6) eine oder mehrere Steuerungsanordnungen (10, 11) der mahlenden Radwerkzeuge (13, 14) trägt und eine Kontrollanordnung (12) eines Werkzeugs (15) für die Polierung der bearbeiteten Kante.
DE602005001597T 2004-10-21 2005-09-16 Vorrichtung für das Herstellen von Kanten mit veränderbaren Schrägen auf dem Rand des Glases, des Marmors, der Stein- oder keramischen Materialplatten und der dergleichen Active DE602005001597T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20040134 2004-10-21
IT000134U ITTO20040134U1 (it) 2004-10-21 2004-10-21 Dispositivo per l'esecuzione di smussi con angolazioni variabili sugli spigoli di lastre di vetro, marmo, materiali lapidei o ceramici in genere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001597D1 DE602005001597D1 (de) 2007-08-23
DE602005001597T2 true DE602005001597T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=36117886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001597T Active DE602005001597T2 (de) 2004-10-21 2005-09-16 Vorrichtung für das Herstellen von Kanten mit veränderbaren Schrägen auf dem Rand des Glases, des Marmors, der Stein- oder keramischen Materialplatten und der dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1649975B1 (de)
AT (1) ATE366640T1 (de)
DE (1) DE602005001597T2 (de)
ES (1) ES2289658T3 (de)
IT (1) ITTO20040134U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110651A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Bystronic Lenhardt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Besäumen von Glastafeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034588A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Forvet S.R.L. Grinding assembly for glass slabs and grinding head for a rectilinear grinding machine equipped with such assembly
IT1393384B1 (it) * 2009-03-19 2012-04-20 Ferrari Sistema di distribuzione, recupero e trattamento acqua integrato per linea di squadratura di piastrelle ceramiche
ITVR20100136A1 (it) * 2010-07-08 2012-01-09 Montresor & C Srl Macchina lucidacoste
CN104924176A (zh) * 2015-06-10 2015-09-23 李永亮 异形材料斜边或周边加工机床
CN109048543B (zh) * 2018-09-10 2019-12-10 成都积微物联集团股份有限公司 一种镀锌钢板自动加工系统及镀锌钢板自动加工方法
IT201900001347A1 (it) * 2019-01-30 2020-07-30 Elettromeccanica Bovone Srl Apparato spigolatore per lastre piane
CN111823137A (zh) * 2019-04-22 2020-10-27 均豪精密工业股份有限公司 角度调整装置
CN113942083A (zh) * 2021-11-09 2022-01-18 江西南丰振宇实业集团有限公司 生态板材加工中的裁边机构
DE102022100199A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Benteler Maschinenbau Gmbh Glaskantenbearbeitungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060938A (en) * 1976-04-20 1977-12-06 Barron Sr Lee H Glass beveling machine
IT1278450B1 (it) * 1994-10-27 1997-11-20 Alberto Sardo Perfezionamenti alle macchine rettilinee a profilo variabile per la lavorazione a bisello,a smusso,a filo piatto delle lastre di vetro
IT1303721B1 (it) * 1998-11-09 2001-02-23 Romeo Toniolo Dispositivo automatico di sostituzione delle mole abrasive nellemacchine previste per la profilatura e lucidatura di manufatti
ITTO20030297A1 (it) * 2003-04-16 2004-10-17 Forvet Srl Testa di molatura per una macchina di molatura di
ITVR20030049U1 (it) * 2003-10-01 2005-04-02 Montresor & C Srl Dispositivo a dima per il controllo della movimentazione di frese diam antate o simili, applicabile su macchine lucidacoste di lastre in mate riale lapideo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110651A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Bystronic Lenhardt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Besäumen von Glastafeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1649975B1 (de) 2007-07-11
EP1649975A1 (de) 2006-04-26
DE602005001597D1 (de) 2007-08-23
ES2289658T3 (es) 2008-02-01
ATE366640T1 (de) 2007-08-15
ITTO20040134U1 (it) 2005-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001597T2 (de) Vorrichtung für das Herstellen von Kanten mit veränderbaren Schrägen auf dem Rand des Glases, des Marmors, der Stein- oder keramischen Materialplatten und der dergleichen
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
EP2181816B1 (de) Bearbeitungsaggregat
EP1068917B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kurbelzapfen
DE2835461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum glaetten und/oder polieren von teilkugelfoermigen flaechen
EP0182158A1 (de) Schleifkopf
DE3928582C2 (de)
DE19813615C2 (de) Werkzeugkopf
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE2007277C3 (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenköpfen
DE112020003835T5 (de) Automatischer klingenhalter
DE60200676T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Entgratung von Luftreifen
WO1993015864A1 (de) Fräsmaschine zum entgraten, kantenbrechen und zur herstellung einer fase an einem kantigen werkstück aus einem metallischen oder keramischen werkstoff oder aus einem kunststoff
DE7238734U (de) Gerat zum Bundigfrasen, Entgraten und Anfasen von Kanten
DE3239192C2 (de) Vorrichtung zum Einfräsen einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut in die Seitenwand von Bohrungen in Werkstücken aus Natur- oder Kunststein
DE2920197C2 (de) Fräsvorrichtung zum Anfasen der Kanten von Werkstücken
DE102006047343C5 (de) Schleifmaschine
DE3306150A1 (de) Maschine zum hinterdrehen und bzw. oder schaerfen von reib- und fraeswerkzeugen mit zaehnen
DE19938655C2 (de) Steinbearbeitungsmaschine
DE1502501B1 (de) Profilschleifmaschine zum Bearbeiten einer gekruemmt verlaufenden Randflaeche an einem plattenfoermigen Werkstueck
DE3532708A1 (de) Einrichtung zur hochgenauen herstellung von sphaerischen flaechen
DE2300126A1 (de) Bandschleifmaschine zur abrundung der kanten von kompressor- und turbinenschaufeln
DE3434140C1 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl.
DE3916775A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rundprofilen an eingespannten werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition