DE602005001584T2 - Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE602005001584T2
DE602005001584T2 DE602005001584T DE602005001584T DE602005001584T2 DE 602005001584 T2 DE602005001584 T2 DE 602005001584T2 DE 602005001584 T DE602005001584 T DE 602005001584T DE 602005001584 T DE602005001584 T DE 602005001584T DE 602005001584 T2 DE602005001584 T2 DE 602005001584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
control device
container
distribution
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001584D1 (de
Inventor
Didier Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion SAS
Original Assignee
GEA Erge Spirale and Soramat SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Erge Spirale and Soramat SAS filed Critical GEA Erge Spirale and Soramat SAS
Publication of DE602005001584D1 publication Critical patent/DE602005001584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001584T2 publication Critical patent/DE602005001584T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0016Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines zu behandelnden Fluids.
  • Genauer fällt die Erfindung in den Bereich der Regelung der Temperatur eines Fluids auf Basis eines in einem Behälter enthaltenen Materials mit Phasenumwandlung.
  • Die Vorrichtung ist unterschiedslos für Anwendungen, bei denen das zu behandelnde Fluid gekühlt oder erwärmt werden muß, einsetzbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist eine Ausführungsart detailliert beschrieben, bei der das Fluid gekühlt werden soll; allerdings handelt es sich nur um eine Anwendung, die als Beispiel dargestellt ist, und für den Fachmann ist offensichtlich, Fluide und Fluidtemperaturen zu wählen, die es ermöglichen, eine Erwärmung des zu behandelnden Fluids zu erzielen.
  • Es gibt zwei Typen von statischen Vorrichtungen, die zur Kühlung eines Fluids die von einem PCM bei seiner Umwandlung von der festen in die flüssige Phase gespeicherte Energie verwenden.
  • Ein erster Vorrichtungstyp umfaßt geschlossene Hüllen, im allgemeinen Rohre, die das Material mit Phasenumwandlung enthalten.
  • Ein zweiter Vorrichtungstyp, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert, umfaßt einen Behälter, der das Material mit Phasenumwandlung enthält, umfassend eine Verteilerschaltung, die folgendes ermöglicht:
    • – entweder die Zirkulation eines Kühlfluids
    • – oder die alternative Zirkulation des Kühlfluids und des zu behandelnden Fluids in der Verteilerschaltung.
  • Bei dieser Vorrichtung ermöglicht das zirkulierende Kühlfluid im ersten Schritt, der die Ladephase der Vorrichtung darstellt, die Bildung von mehr oder weniger unregelmäßigen Eisstücken an der Oberfläche der Rohre.
  • Im zweiten Schritt, der die Verwendungs- oder Entladephase der Vorrichtung darstellt, wird das Wasser aus dem Behälter, das mit den Eisstücken in Kontakt ist, gekühlt und entweder direkt oder über einen Wärmetauscher zur Kühlung des zu behandelnden Fluids verwendet.
  • Dieser Vorrichtungstyp kann nur auf diskontinuierliche Weise verwendet werden, d.h. mit Batterie, wobei gewisse Module in Ladephase sind, während andere in Verwendungsphase sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Vorrichtungstyps ist, daß, da das Kühlfluid niemals mit dem zu behandelnden Fluid in Kontakt ist, die Wärmeübertragung nur durch das Material mit Phasenumwandlung erfolgen kann, wodurch es nicht möglich ist, die Temperatur des zu behandelnden Fluids rasch zu regulieren, wenn nicht eine große Anzahl von Modulen vorhanden ist.
  • Ferner stellt sich bei dem zweiten beschriebenen Vorrichtungstyp das Problem der Wärmediffusion des Kühlfluids, wobei der Wärmeaustausch tatsächlich zwischen dem das Kühlfluid enthaltenden Rohr und dem Material mit Phasenumwandlung sehr schlecht ist, wenn ein Teil dieses letztgenannten in der Nähe des Rohrs in Eis umgewandelt wird.
  • Über mehrere Zentimeter Eis hinaus ist nämlich die Wärmeübertragung verringert, was die Umwandlung von der flüssigen Phase in die feste Phase des PCM über eine gewisse Dicke hinaus verhindert.
  • In der Praxis sind die Konstrukteure somit gezwungen, die Rohre der Verteilerschaltung nahe beieinander anzuordnen, wodurch es möglich ist, die Temperatur des Materials mit Phasenumwandlung optimal zu homogenisieren, wodurch der Zugang zu den inneren Zonen des Rohrbündels am flüssigen Abschnitt des PCM, der die Aufgabe der Energieweiterleitung hat, verhindert wird.
  • Das Dokument DE-A-19907250 zeigt eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Fluids, in der die drei Fluide gleichzeitig vorhanden sein können, was eine große Reaktivität der Vorrichtung ermöglicht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Regelungsvorrichtung vorzuschlagen, die in Abhängigkeit vom Betriebsmodus der Vorrichtung angepaßt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Fluid A.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung:
    • – einen Behälter, der ein Material mit Phasenumwandlung (PCM) enthält,
    • – mindestens zwei Verteilerleitungen, die in dem Behälter angeordnet sind und die getrennte Zirkulation des Fluids A und eines Fluids B, einem Wärmeenergievektor, ermöglichen,
    • – Mittel zum thermischen Austausch, die gleichzeitig einen direkten Energietransfer zwischen den Fluiden A und B und einen indirekten Transfer durch Wiederherstellung von vom Fluid B übertragener und vom Material mit Phasenumwandlung gespeicherter Energie ermöglichen,
    • – wobei es Verteilermittel ermöglichen, die Aufteilung der Verteilerkreise zwischen jedem Fluid (A, B) in Abhängigkeit vom Betriebsmodus der Vorrichtung zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Regelungsanlage, die eine Regelungsvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen umfaßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus dem Studium der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor, wobei die Beschreibung nur hinweisenden und nicht einschränkenden Charakter hat und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt,
  • 2 eine Querschnittansicht der in 1 dargestellten Ausführungsart zeigt.
  • Hauptsächlich unter Bezugnahme auf 1 ist zu sehen, daß die Regelungsvorrichtung einen Behälter 2 umfaßt, der ein Material mit Phasenumwandlung 3, PCM genannt, enthält.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der Behälter 2 eine im wesentlichen zylindrische Form mit durch Schweißen oder Bolzen befestigten Böden.
  • Es handelt sich vorzugsweise um einen Behälter vom Typ Wanne oder parallelflacher Behälter.
  • Allerdings kann für die Verwirklichung des Behälters 2 auch ein nach außen hin offenes oder nicht offenes Becken verwendet werden.
  • Der Behälter 2 steht auf Füßen 4 und umfaßt Öffnungen 5, die die Einführung der Fluide A, B und des PCM in den Raum ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang kann das PCM in Zwangszirkulation mit Hilfe einer Pumpe, die in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist, eingeleitet werden.
  • Die Auswahl des PCM hängt von den für die Regelungsvorrichtung vorgesehenen Anwendungen ab.
  • Es kann sich insbesondere um ein Material mit Phasenumwandlung handeln, das flüssig oder fest ist, beispielsweise aufbereitetes Wasser.
  • Hauptsächlich unter Bezugnahme auf 2 ist zu sehen, daß die Regelungsvorrichtung 1 mindestens zwei Verteilerleitungen 6, 7 umfaßt, die in dem Behälter 2 angeordnet sind und die getrennte und gleichzeitige Zirkulation des Fluids A und eines Fluids B, einem Wärmeenergievektor, ermöglichen.
  • In 2 ermöglichen die Verteilerleitungen 6 die Zirkulation eines Fluids A, während die Verteilerleitungen 7 die Zirkulation des Fluids B ermöglichen.
  • In dieser Figur ist zu sehen, daß die Leitungen 6 und die Leitungen 7 alternieren.
  • Es sind Verteilermittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Aufteilung der Verteilerleitungen 6, 7 zwischen jedem Fluid A, B in Abhängigkeit vom Betriebsmodus der Regelungsvorrichtung 1 zu verändern.
  • Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, eine größere Anzahl von Verteilerleitungen, die für die Zirkulation eines Fluids A vorgesehen sind, als jene, die für die Zirkulation des Fluids B während der Entladephasen der Vorrichtung 1 vorgesehen sind, zu speisen.
  • Umgekehrt ist eine größere Anzahl von Leitungen 7 bei der Ladephase der Vorrichtung 1 vorgesehen.
  • Schließlich kann vorgesehen werden, daß die Leitungen 6, 7 aktiv oder nicht sein können, d.h. mit einem je nach der Verwendung der Vorrichtung 1 zirkulierenden oder stehenden Fluid A oder B.
  • Die Regelungsvorrichtung 1 umfaßt auch Wärmeaustauschmittel 8, die gleichzeitig einen direkten Energietransfer zwischen den Fluiden A und B und einen indirekten Transfer durch Wiedergabe von vom Fluid B übertragener und vom Material mit Phasenumwandlung gespeicherter Energie ermöglichen.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die Verteilerleitungen 6, 7 von Rohren 9 und Winkelrohren 10 gebildet, um eine Schlange zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die diese Schlangen enthaltenden Ebenen zueinander parallel.
  • Die Wärmeaustauschmittel 8 umfassen eine Vielzahl von Rippen 11, die Öffnungen für den Durchgang der Leitungen 6, 7 aufweisen und an der Außenfläche der Leitungen 6, 7 befestigt sind.
  • Diese Rippen 11 können auf die Rohre 9 gefalzt, gelötet oder geschweißt sein, um den Wärmewiderstand beim Durchgang der Wärme zwischen jeder Rippe 11 und jedem Rohr 9 zu minimieren.
  • Es sind auch Blenden 12 vorgesehen, wobei diese letztgenannten dazu bestimmt sind, den Halt der Verteilerleitungen 6, 7 in dem Behälter 2 zu gewährleisten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß diese Blenden 12, die die Rohre 9 tragen, zwischen den Rippen 11 angeordnet sind und die Rohre 9 tragen.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Innenseite der Rohre 9 Mittel zur Verstärkung des Austausches umfaßt, wobei diese Mittel von Mikrorippen oder Einsätzen gebildet sein können.
  • Die äußeren Rippen 11 sind vorzugsweise zueinander parallel angeordnet.
  • Die Dicke der Rippen 11 wird in Abhängigkeit von der für die Vorrichtung 1 gewünschten Reaktivität gewählt.
  • So ist die Dicke der Rippe umso größer, je stärker ein direkter Transfer zwischen den Fluiden A, B gefördert werden soll.
  • Umgekehrt wird, wenn der indirekte Transfer zwischen den Fluiden A und B gefördert werden soll, d.h. ein Transfer vom Fluid B zum Material mit Phasenumwandlung und dann eine Wiedergabe der vom Material mit Phasenumwandlung zum Fluid A übertragenen Energie, eine weniger große Dicke für jede Rippe 11 verwendet.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke jeder Rippe 11 zwischen 0,1 und 1 mm.
  • Ebenso kann je nach den Anwendungen ein variabler Abstand zwischen den Rippen 11 von vorzugsweise zwischen 2 und 20 mm vorgesehen werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich das Ende der Rippen 11 außerhalb des Volumens, das von den Konturen der Verteilerleitungen 6, 7 definiert ist, verlängert.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, den Wärmetransfer zwischen dem Fluid B und dem PCM, das über das von den Verteilerleitungen 6, 7 definierte Volumen hinaus angeordnet ist, zu erhöhen.
  • Zum Beispiel sind 60 % bis 70 % des Volumens des PCM des Behälters 2 in dem von den Konturen der Verteilerleitungen 6, 7 definierten Volumen enthalten.
  • Die Verlängerung der Rippen 11 ermöglicht es, den Wärmetransfer zu den 30 % bis 40 % des Volumens des PCM, das sich außerhalb des von den Konturen der Verteilerleitungen 6, 7 definierten Volumens befindet, zu verbessern.
  • Es ist wichtig, in diesem Bereich anzumerken, daß für die Verbesserung des Konvektionsphänomens in dem Material mit Phasenumwandlung auch Rührmittel, die in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt sind, vorgesehen werden können, wobei diese Rührmittel eine gewisse Zirkulation des Materials mit Phasenumwandlung im Inneren des Behälters 2 ermöglichen.
  • Eine große Geometrievielfalt ist für die Verteilerleitungen 6, 7 verwendbar.
  • Rein exemplarisch können z.B. Rohre 9 aus Stahl oder aus Kupfer mit Außendurchmessern von 6,35 bis 25,4 mm bei einer Dicke von 0,3 bis 3 mm verwendet werden.
  • Die Rippen 11 können aus Stahl, Kupfer oder Aluminium hergestellt sein, mit einem Lochabstand der Löcher für das Rohr von 16 bis 80 mm.
  • Die Verteilerleitungen 6, 7 sind derart angeordnet, daß die Wärmeübertragungen zwischen den Fluiden A und B und dem Material mit Phasenumwandlung optimiert werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsart umfaßt die Regelungsvorrichtung 1 Mittel 13 zum Messen der Menge an Material mit Phasenumwandlung in mindestens einer dieser Phasen.
  • Die Meßhilfsmittel 13 umfassen einen Druckfühler 14 für ein Gas 15, das in dem Behälter 2 enthalten ist, wobei der Druck des Gases 15 in Abhängigkeit von der Menge an PCM in jeder dieser Phasen variiert.
  • Diese Meßvorrichtung ermöglicht es, präzise das Volumen des Materials mit Phasenumwandlung und folglich seinen Festphasenanteil zu bewerten.
  • Der Gasbeutel 15 ist am oberen Teil des Behälters 2 angeordnet und ermöglicht die Volumenänderung des Materials mit Phasenumwandlung ohne Schaden für den Behälter 2.
  • Die Meßvorrichtung 13 kann auch mit einer ergänzenden Vorrichtung (nicht dargestellt) verbunden werden, die die Temperaturnahme des Materials mit Phasenumwandlung zwischen den Rippen 11 und den Erhalt der für die Berechnung der gespeicherten Energie erforderlichen Informationen ermöglicht.
  • Auf Grund der Struktur der Regelungsvorrichtung 1 ist der Ladeschritt einfach im Einsatz.
  • Er beginnt damit, das Kühlfluid B in den Leitungen 6 in Zirkulation zu bringen, wobei das Fluid A, dessen Temperatur zu regeln ist, entweder statisch ist oder mit geringer Geschwindigkeit in den anderen Leitungen 7 zirkuliert.
  • Das Material mit Phasenumwandlung gibt nun seine Wärme durch die Einheit, die von den Verteilerleitungen 6 und den Rippen 11 gebildet ist, an das Fluid B ab, um vom flüssigen in den festen Zustand überzugehen.
  • Die Entladephase erfolgt symmetrisch.
  • Die Regelungsvorrichtung ermöglicht somit ein kontinuierliches Laden dank des gleichzeitigen Vorhandenseins der Fluide A, B in demselben Wärmetauscher.
  • Zahlreiche Regelungsmöglichkeiten können somit kontinuierlich oder diskontinuierlich vorgesehen werden, wobei insbesondere folgende Parameter geregelt werden:
    • – Menge der Fluide A, B,
    • – Anzahl von A oder B zugeordneten Leitungen,
    • – Temperatur und Beschaffenheit der Fluide A und B.
  • Die Gesamtheit dieser Parameter ermöglicht es, insbesondere die Menge jeder der Phasen des in dem Behälter 2 vorhandenen PCM zu verändern, wodurch die Menge der verfügbaren Kilokalorien kontinuierlich geregelt werden kann.
  • Die Regelungsvorrichtung 1 ermöglicht es somit, die Variationen bei der Temperaturregelung des zu behandelnden Fluids A auszugleichen.
  • Es wird nun im Detail ein Funktionsbeispiel der Vorrichtung beschrieben, bei der am Anfang das gesamte Material mit Phasenumwandlung in seiner flüssigen Form mit einer Phase des Nullbedarfs für das zu behandelnde Fluid A vorhanden ist.
  • Das Fluid B ist beispielsweise glykolhaltiges Wasser, das bei –7 °C in den Wärmetauscher eingeleitet wird und vom Verdampfer einer Kälteeinheit stammt.
  • Das PCM ist beispielsweise Wasser, dem Anitkorrosionssalze hinzugefügt wurden und das bei 0 °C seinen Zustand ändert.
  • Das Fluid A ist beispielsweise rückgeführtes glykolhaltiges Wasser mit +11 °C aus einer Klimaschaltung, das auf +6 °C zu bringen ist.
  • Das Fluid B wird in dem Wärmetauscher über Mittel zum Auslösen der Zirkulation, wie beispielsweise eine Pumpe, in Zirkulation gebracht. Die Pumpe, die das Fluid A antreibt, befindet sich im Stillstand.
  • Der Wärmetransfer erfolgt zuerst zwischen dem Material mit Phasenumwandlung, das in dem Behälter 2 enthalten ist, und dem Fluid B durch die Einheit, die von den Verteilerleitungen 7 und den Wärmeaustauschmitteln 8 gebildet ist.
  • Der Wärmetransfer führt einerseits zur Erhöhung der Temperatur des Fluids B und andererseits zur Kühlung und dann zum kontinuierlichen Übergang vom flüssigen in den festen Zustand des Materials mit Phasenumwandlung zwischen den und um die Rippen 11.
  • Das Fluid A kann nun in den Verteilerleitungen 6 in Zirkulation gebracht werden.
  • Der Wärmetransfer erfolgt zwischen dem Material mit Phasenumwandlung, das in dem Raum 2 enthalten ist, und dem Fluid A durch Rohre 9, die den Rippen 11 zugeordnet sind.
  • Dieser Wärmetransfer führt einerseits zur Kühlung der Temperatur des Fluids A und andererseits zum kontinuierlichen Übergang vom festen in den flüssigen Zustand des Materials mit Phasenumwandlung zwischen den und um die Rippen 11.
  • In Abhängigkeit vom gewählten Funktionspunkt wird nun die Menge des Fluids B geregelt.
  • Wenn somit die Menge verringert und die vom Fluid B zugeführte Energiemenge geringer als die vom Fluid A mitgenommene ist, ist die Menge an festem PCM gegenüber der gespeicherten Energiemenge verringert.
  • Im umgekehrten Fall erhöht sich die Menge an festem PCM.
  • Es ist somit möglich, systematisch die gespeicherte Energiemenge zu variieren und gleichzeitig die Kühlfunktion des Fluids A zu erfüllen.
  • Die Reaktivität des Systems ist dadurch gegeben, daß die flachen kontinuierlichen Rippen 11 den Leitungen 6, 7, die die Fluide A, B enthalten, gemeinsam sind.
  • Ein Teil der Wärme wird somit durch Leitung über die Rippen 11 zwischen den Rohren des Fluids A und den Rohren des Fluids B übertragen.
  • Ein weiterer Teil der übertragenen Wärme wird durch die Temperatur der Rippen 11 bestimmt, die mit dem Material mit Phasenumwandlung in Kontakt stehen.
  • Da es die Regelungsvorrichtung 1 ermöglicht, die Variationen des Energiebedarfs des zu behandelnden Fluids A auszugleichen und die Temperatur des Fluids B fein zu regeln, ist es für den Fachmann möglich, Leistungen der notwendigen Kühleinheit festzusetzen, die geringer sind als mit herkömmlichen Regelungsvorrichtungen, bei denen Ladephasen auf Entladephasen folgen.
  • Natürlich kann der Fachmann die Vorrichtung auch in Abhängigkeit von der Größe des Speichersystems und der Reaktivität des Wärmetauschers anpassen, wobei insbesondere die folgenden Parameter verändert werden:
    • – Typ der Zirkulationsleitungen,
    • – Größe und Anordnung der Leitungen 6, 7,
    • – Typ der Rippen 11,
    • – Abmessungen und Abstand der Rippen 11.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anlage zur Regelung der Temperatur eines Fluids A, umfassend eine Regelungsvorrichtung 1, wie erwähnt, einen Verdampfer einer Kühleinheit, in dem ein Fluid B, das mit der Regelungsvorrichtung 1 verbunden ist, oder direkt das zu verdampfende Kühlfluid, das mit der Regelungsvorrichtung 1 verbunden ist, zirkuliert, ein Verteilernetz des Fluids A und Anschlußmittel zwischen dem Netz, in dem das Fluid A zirkuliert, und der Regelungsvorrichtung 1.
  • Natürlich könnten weitere Ausführungsarten, die in Reichweite des Fachmanns liegen, vorgesehen werden, ohne über den durch die nachstehenden Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung hinauszugehen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für die Regelung der Temperatur eines zu behandelnden Fluids (A), bestehend aus: – einem Behälter (2), der ein Material mit Phasenumwandlung (PCM) enthält, – mindestens zwei Verteilerleitungen (6, 7), die im besagten Behälter (2) angeordnet sind und welche es ermöglichen, daß das zu behandelnde Fluid (A) und ein Fluid (B), Vektor für thermische Energie, getrennt zirkulieren können, – Mittel zum thermischen Austausch (8), die gleichzeitig einen direkten Energietransfer zwischen den Fluids (A) und (B) ermöglichen und einen indirekten Transfer durch Wiederherstellung von Energie, die durch das Fluid (B), Vektor für thermische Energie, übertragen wird und vom Material mit Phasenumwandlung gespeichert wird, gekennzeichnet durch die Eigenschaft, daß es Verteilermittel umfaßt, welche es ermöglichen, die Aufteilung der Verteilerkreisläufe zwischen den Fluids (A, B) je nach Betriebsmodus der Vorrichtung zu ändern.
  2. Vorrichtung zur Regelung gemäß Anspruch 1, in welchem die Mittel des thermischen Austauschs eine Vielzahl von Rippen (11) enthalten, welche über Öffnungen für den Durchlaß der Leitungen (6, 7) verfügen und die an der äußeren Oberfläche der genannten Leitungen (6, 7) befestigt sind.
  3. Vorrichtung zur Regelung gemäß Anspruch 2, in welchem die genannte Rippe (11) aus einer Platte besteht.
  4. Vorrichtung zur Regelung gemäß Anspruch 2 oder 3, in welchem die Dicke jeder Rippe (11) zwischen 0,1 und 1 mm liegt.
  5. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, in welchem die Rippen (11) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Regelung gemäß Anspruch 5, in welchem der Abstand zwischen den beiden Rippen zwischen 2 und 20 mm beträgt.
  7. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, in welchem sich das Ende der Rippen über das Volumen hinaus erstrecken, das durch den Umfang der Verteilerleitungen (6, 7) vorgegeben ist.
  8. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem 60% bis 70% des Gesamtvolumens des PCM des Behälters in dem Volumen enthalten ist, welches die Verteilerleitungen vorgeben.
  9. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem die Verteilerleitungen (6, 7) an ihrer Innenfläche Mittel zur Austauschverstärkung enthalten.
  10. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem jede Leitung eine Schlange bildet, wobei die Ebenen, welche die einzelnen Schlangen enthalten, zueinander parallel sind.
  11. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welcher Mittel zur Vermengung des Materials mit Phasenumwandlung enthält, so daß die Konvektionsphänomene verstärkt werden.
  12. Vorrichtung zur Regelung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher Mittel zur Messung der Phasenumwandlungsmenge in mindestens einer der Phasen enthält.
  13. Vorrichtung zur Regelung gemäß Anspruch 12, in welchem die Meßmittel einen Druckfühler für ein Gas enthalten, das sich im Behälter befindet, wobei der Druck des besagten Gases sich in Abhängigkeit von der Menge an Phasenumwandler in jeder der Phasen ändert.
  14. Regulieranlage für die Temperatur eines Fluids (A), bestehend aus: – einer Vorrichtung zur Regelung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, – einem Verdampfer des Kühlblocks, in welchem ein Fluid (B) zirkuliert, der mit der Vorrichtung zur Regelung verbunden ist, – ein Verteilernetz für das Fluid (A), – Verbindungselemente zwischen dem Netz, in dem das Fluid (A) zirkuliert und der Vorrichtung zur Regelung.
DE602005001584T 2004-06-25 2005-06-15 Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids Active DE602005001584T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0407003 2004-06-25
FR0407003A FR2872267B1 (fr) 2004-06-25 2004-06-25 Dispositif de regulation de la temperature d'un fluide a traiter et installation de regulation comprenant ce dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001584D1 DE602005001584D1 (de) 2007-08-23
DE602005001584T2 true DE602005001584T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=34946690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001584T Active DE602005001584T2 (de) 2004-06-25 2005-06-15 Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1610082B1 (de)
DE (1) DE602005001584T2 (de)
FR (1) FR2872267B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100285A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Latherm Gmbh Wärmespeichervorrichtung
WO2022168025A1 (en) * 2021-02-07 2022-08-11 Octopus Energy Group Limited Energy storage arrangements and installations

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2653041C (en) * 2006-05-29 2013-05-14 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
EP1884719A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Barcol-Air Ag Kühleinrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102007016106A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lessing, Jürgen Sicherheitswärmetauscher
ITPD20070154A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Mta Spa Sistema integrato di riscaldamento
DE202011052548U1 (de) * 2011-12-30 2012-05-22 Weiss Klimatechnik Gmbh Wärmetauscher mit Speichermedium sowie Klimaanlage
NL2011076C2 (en) * 2013-07-01 2015-01-05 Njord Holding B V Refrigerated storage compartment or container, and truck, van, trailer or storage system having such refrigerated storage compartment/container as a part thereof.
FR3034182B1 (fr) 2015-03-27 2018-10-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de stockage d'energie thermique muni d'un echangeur a fluide caloporteur et a mcp et son procede d'assemblage
EP3252418A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Edge Innovation Aveiro, Unipessoal Lda Wärmetauschervorrichtung mit einem phasenübergangsmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5311343A (en) * 1976-07-17 1978-02-01 Mitsubishi Electric Corp Heat accumulator tank
FR2431662A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Bracht Armand Accumulateur de chaleur
DE3011839A1 (de) * 1980-03-27 1981-11-05 Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen Behaelter fuer wasser als latentwaermespeichermasse
ES2073479T3 (es) * 1989-06-30 1995-08-16 Mta S R L Intercambiador de calor.
DE19707158C2 (de) * 1997-02-22 2002-03-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Wärmetauscher für eine Kälteanlage
DE19907250A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Christian Liebetanz Kältemaschine
IT1310894B1 (it) * 1999-08-31 2002-02-22 O M I Srl Impianto di essiccazione per aria compressa
FR2831949A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Gea Erge Spirale & Soramat Dispositif, procede et installation de regulation de la temperature d'un fluide
JP2003336974A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Toyo Radiator Co Ltd 蓄熱型熱交換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100285A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Latherm Gmbh Wärmespeichervorrichtung
WO2022168025A1 (en) * 2021-02-07 2022-08-11 Octopus Energy Group Limited Energy storage arrangements and installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005001584D1 (de) 2007-08-23
EP1610082A1 (de) 2005-12-28
FR2872267B1 (fr) 2007-04-20
EP1610082B1 (de) 2007-07-11
FR2872267A1 (fr) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001584T2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids
EP1996890B1 (de) Wärmeübertrager mit kältespeicher
DE69705311T2 (de) Wärmetauscher für mindestens drei flüssigkeiten
DE69401071T2 (de) Platten- und Rippenwärmetauscher mit integriertem mehrstufigem Thermosiphon
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP3270066B1 (de) Energieversorgungssystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
DE60303684T2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges steuerungsverfahren
WO2012038046A2 (de) Wärmetauscher
DE102016113469B4 (de) Fahrzeugwärmetauscher
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
EP2256451B1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE202012103717U1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE202006012225U1 (de) Wärmespeicheranordnung mit Langzeitspeichereigenschaften
AT510983B1 (de) Sammler und verteiler für eine heiz- oder kühlanlage
DE2749030A1 (de) Waermeabfuehreinrichtung
WO2013156019A1 (de) Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
DE102013218278A1 (de) Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher
EP3862712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und speicherung eines wärmeträgers mit wenigstens drei temperaturniveaus für ein wärmenetz
EP2489945A2 (de) Wärmespeicher
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
AT500881B1 (de) Zwischenwärmetauscher und wärmepumpen und kälteanlagen
DE10114257A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Erdwärmespeichern, Erdwärmespeicher zur Ausübung des Verfahrens sowie Vorrichtung zur Regulierung des Erdwärmespeichers
EP0420220A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition