EP0420220A1 - Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0420220A1
EP0420220A1 EP90118515A EP90118515A EP0420220A1 EP 0420220 A1 EP0420220 A1 EP 0420220A1 EP 90118515 A EP90118515 A EP 90118515A EP 90118515 A EP90118515 A EP 90118515A EP 0420220 A1 EP0420220 A1 EP 0420220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
container
chamber
cooling
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0420220B1 (de
Inventor
Karl Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bossert Gerdi
Original Assignee
Bossert Gerdi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8911523U external-priority patent/DE8911523U1/de
Application filed by Bossert Gerdi filed Critical Bossert Gerdi
Publication of EP0420220A1 publication Critical patent/EP0420220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0420220B1 publication Critical patent/EP0420220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for heating or cooling liquids, in particular water, with a container, in the lower and upper areas of which lines for the inflow or outflow of the liquid open, and with a device for heating or cooling the liquid.
  • the heating device or the cooling device can be arranged completely or only with its heat-exchanging components within the container, as is the case, for example, with a hot water boiler; the heating or cooling devices can, however, also be provided completely outside the container if, as is already known when the container is used as a buffer container, the container is connected in series to lines of a heating circuit running, for example a building heating system or in series with the refrigerant circuit of a cooling system.
  • a buffer container allows fluctuations in the generation of heat or cold or the consumption of heat or cold to be compensated for.
  • the container In conventional devices of this type, the container often has a comparatively large volume that must be continuously heated or cooled, regardless of the current need. This increases the costs for heating or cooling.
  • the heating device which can be an electric heating device or a heat exchanger connected to the heating water circuit of a building heating system, is usually arranged in the lower region of the container in order to uniformly heat the Reach container contents.
  • the often large volume of such water boilers must also be heated when the hot water requirement is low.
  • the container between the mouths of the inflow line and the discharge line is divided into two superimposed chambers by a stationary partition wall provided with flow openings.
  • a container allows the liquid in the two chambers to be kept operational at a different temperature level, since they cause convection currents in the liquid Containers that would result from the different temperature levels prevented.
  • the flow openings of the partition wall nevertheless allow an operational liquid flow between the inflow line and the outflow line of the container.
  • the partition divides the nominal volume dimensioned according to the application into two smaller volumes with different temperature levels, which can be heated or cooled depending on the application with lower energy consumption. Temperature fluctuations, which result from the removal of liquid from the container, can be compensated for more quickly or with less energy consumption in this way. Overall, the energy consumption for heating or cooling can thus be reduced if the amount of liquid to be removed from the container per unit of time is less than the nominal throughput for which the container and the heating or cooling device are dimensioned.
  • the heating device is arranged in the upper chamber and the cooling device is arranged in the lower chamber.
  • Such a device improves the economy if it is used under operating conditions in which the need for heated or cooled liquid is noticeably less than the nominal capacity of the device.
  • the container contents are mainly heated by the heating device arranged in the upper chamber.
  • the water in the upper chamber is thus heated to operating temperature, while the water in the lower chamber is kept more or less thermally insulated at a cooler level.
  • the chamber in which the Heating or cooling device is arranged is advantageously smaller than the other chamber in order to achieve a sufficiently large difference to the nominal capacity adapted to the reduced liquid requirement in the "economy mode" of the device.
  • At least one further heating device is also provided in the other chamber, for example the lower chamber, or at least one further cooling device is provided in the upper chamber.
  • the heater of the upper chamber is designed essentially only for heating the liquid in the upper chamber
  • one of the heaters of the lower chamber can conventionally be dimensioned for heating the entire container contents, if necessary in connection with the heater of the upper chamber.
  • the heating devices can conventionally be designed as electrical heating devices or also as heat exchangers which are connected to the heating water circuit, for example of a building heating system.
  • an additional heat exchanger is provided in the lower chamber to support the heating device of the upper chamber during "economy operation", which is connected, for example, to a heat exchanger circuit of a solar system or, which is preferred, to a heat exchanger circuit that recovers the flue gas heat of the building heating system .
  • the additional heat exchanger arranged in the lower chamber provides preheating of the cold water flowing into the lower chamber, which subsequently rises through the flow openings of the partition into the upper chamber.
  • the heat exchanger recovering the flue gas heat is preferred as in an axial longitudinal plane Divisible sleeve formed so that it can be placed on the flue gas pipe without having to dismantle the flue gas pipe of the heating system.
  • the container of the device according to the invention can preferably be used as a buffer storage of a hot water heating system, in particular of a building.
  • the upper chamber of the container has connections for inflow and outflow opening at a distance from one another and is connected in series via these connections to a supply line of the hot water heating system, the radiators of which are connected to the heating device via the supply line and a return line in a hot water circuit , in particular a boiler, are connected.
  • the return line is also connected to the container.
  • the upper chamber thus forms a buffer for the flow line, while the lower chamber forms a buffer for the return line.
  • the two chambers are connected to one another via the flow openings of the partition.
  • the return line is expediently connected to the lower chamber of the container, preferably in the form that the container has further connections for inflow and outflow opening at a distance from one another and via these Connections are connected in series in the return line.
  • the heating circuit can be fed exclusively from the upper chamber of the container, but is expediently connected to the upper chamber with its flow side and to the lower chamber with its return side. Corresponding configurations also result for cooling systems if the return line of the cooling device is connected to the upper chamber.
  • the two chambers of the container expediently have a volume ratio of the order of 1: 2.
  • the partition is preferably heat-insulating and can comprise, for example, a plate made of plastic, which is stiffened on at least one side with a carrier plate made of metal, in particular stainless steel.
  • the partition can also consist of several superimposed, horizontally only partially overlapping wall sections, which form a flow labyrinth between the upper and the lower chamber between them.
  • known magnetic devices are arranged in the inflow line and / or the outflow line of the container, which hold the inflowing or outflowing liquid exposure to a magnetic field.
  • Devices of this type are known and expose the flowing liquid in a flow chamber to a constant or alternating magnetic field generated by permanent magnets or electromagnets. It has been shown that devices of this type can not only reduce the amount of lime in the container and subsequent pipelines, but also improve the heat transfer properties of the liquid during heating or cooling.
  • the hot water boiler comprises an elongated upright container 1 which is divided by a partition 3 into a lower chamber 5 and an upper chamber 7.
  • An inflow line 11 opens into the lower chamber 5 in the area of the tank bottom 9, while an outflow line i3 leads out of the tank 1 from the roof area of the tank 1.
  • the partition 3 has a large number of flow openings 15 which connect the two chambers 5, 7 to one another and consists of an insulating plastic plate 17 which is stiffened on both sides by stiffening plates 19, 21, for example made of stainless steel.
  • the partition 3 is arranged in the upper half of the container 1 approximately at the level of two thirds of the maximum fill level of the container 1.
  • a first heating device 23 is arranged in the lower chamber 5 in the region of the container bottom 9.
  • a second heater 25 is provided in the upper chamber 7.
  • the heating device 25 is dimensioned for a lower heating output than the heating device 23, since it is primarily intended only to heat the contents of the upper chamber 7, while the heating device 23, possibly in conjunction with the heating device 25, is intended to heat the entire contents of the container.
  • the heating devices 23, 25 By controlling the heating devices 23, 25, the water in the container 1 can be heated as required. If there is a high demand for hot water, the entire container contents are heated via the heating devices 23 and possibly 25. If the hot water requirement is low, the heating device 23 is switched off, and the heating device 25 merely heats the contents of the upper chamber 7, which is thermally insulated from the contents of the lower chamber 5 by the partition 3.
  • the heating devices 23, 25 can be electrical resistance heating elements or else heat exchangers which are connected to the heating water circuit of a building heating system.
  • a third heating device in the form of a heat exchanger 27, which is connected via a heat exchanger circuit 31, optionally supported by a pump 29, to a heat exchanger 35 arranged in the flue gas path 33 of the building heating system.
  • the heat exchanger circuit 31 recovers the flue gas waste heat from the building heating system and uses the recovered heat to preheat the water in the lower chamber 5 of the container 1.
  • the flue gas heat recovery of the type explained above is particularly effective especially useful if the heating devices 23, 25 are also fed from the building heating system.
  • the heat exchanger 27 can also be part of a solar system, in particular a solar heat pump system.
  • the heat exchanger 35 is designed as a sleeve that can be divided in an axial longitudinal plane, so that it can be attached to the flue gas pipe 33 forming the flue gas path without having to remove the flue gas pipe 33.
  • the two halves of the sleeve contain heat exchange channels, not shown, which are connected by bridging lines 37 across the parting plane of the sleeve.
  • the heat exchange channels which for example run in the axial direction, are connected in parallel to one another to end-side, annular collecting channels 39, 4i of the sleeve.
  • the connecting lines 37 then connect the halves of the collecting duct to one another.
  • the heat exchanger designed as a radially divisible sleeve and explained above can also be used in flue gas heat recovery systems other than the device explained above.
  • magnetic devices 43, 45 are arranged outside the container and expose the inflowing or outflowing water to the magnetic field of a magnet 51 or 53 in a flow chamber 47, 49.
  • the magnet 51, 53 can be a permanent magnet arrangement or an electromagnet arrangement.
  • the magnetic device 45 arranged in the drain line 13 can optionally be omitted.
  • the magnetic devices 43, 45 reduce the lime deposits in the container 1 and subsequent pipelines and improve the heat transfer behavior of the water to be heated.
  • FIG. 1 Parts having the same effect are designated by the reference numerals of FIG. 1 and provided with a letter to distinguish them. To explain the structure and the mode of operation, reference is made to the description of FIG. 1.
  • Fig. 2 shows schematically a variant of the device according to Fig. 1, which differs from this device primarily by the type of its partition.
  • the in turn stationary partition 3a of the device according to FIG. 2 consists of a plurality of wall sections 55, 57, 59 arranged one above the other at a distance, which only partially overlap in the horizontal direction and form a flow labyrinth 15a which provides direct heat convection between the lower chamber 5a and prevents upper chamber 7a, but allows the flow of water.
  • the device according to FIG. 2 can also be equipped with a flue gas heat recovery device and magnetic devices similar to FIG. 1.
  • the device explained with reference to FIGS. 1 and 2 can also be used for cooling liquids.
  • the smaller chamber is located under the larger chamber, and the liquid to be cooled is supplied to the upper chamber and withdrawn from the lower chamber.
  • Fig. 3 shows schematically a hot water heating system for a building with a boiler 59, which is connected via a flow line 61 to an upper chamber 7b of a container 1b divided by a partition 3b into the upper chamber 7b and a lower chamber 5b.
  • a return line 63 connects the lower chamber 5b with the Boiler 59.
  • a drain line 65 of a plurality of radiators 67 comprising hot water circuit 69 starts, which via line 71 at a distance from the mouth of the return line 63 into the lower one Chamber 5b of the container 1b opens.
  • a circulation pump 73 in the flow line 61 circulates the water heated by the boiler 59 via the upper chamber 7b, the heating elements 67, the lower chamber 5b and the return line 63.
  • the upper chamber 7b and the lower chamber 5b also communicate via the flow openings 15b of the partition 3b. Since the upper chamber 7b is smaller than the lower chamber 5b, here approximately in a volume ratio of 1: 2, despite the comparatively large nominal capacity of the buffer storage determined by the entire container contents, it can be achieved that the hot water circuit can better compensate for temperature fluctuations, which leads to a reduction of the heating energy requirement.
  • FIG. 3 shows an additional container 1b of the same type, the upper chamber 7b of which, likewise separated by a partition 3b, is connected via a connecting line 75 to the upper chamber 7b of the container 1b feeding the hot water circuit 69.
  • the lower chambers 5b of the containers 1b are connected to one another by a connecting line 77.
  • This further container 1b feeds a separate hot water circuit 79 which comprises at least one further heating element 81.
  • An additional heating device 83 is provided in the upper chamber 7b, in this case an electric heating device, via which the heating system can be operated in the seasonal transition period without having to put the boiler 59 into operation.
  • the additional heating device can also be arranged in the lower chamber 5b.
  • Fig. 4 shows a variant of the heating system which differs from this heating system essentially only in the way in which its hot water circuit 69c is connected to the container 1c.
  • the boiler 59c is in turn connected to the upper chamber 7c of the container 1c via its flow line 61c, in which a circulation pump 73c is arranged.
  • the lower chamber 5c separated from the upper chamber 7c by a partition 3c provided with flow openings 15c, is connected to the boiler 59c via a return line 63c.
  • the hot water circuit 69c which contains at least one heating element 67c, is fed exclusively from the upper chamber 7c.
  • the hot water circuit 69c is connected to the upper chamber 1c via lines 65c and 71c, which open into the upper chamber 7c at a distance from one another and from the flow line 61c.
  • Another circulation pump 84 conveys the hot water through the circuit 69c.
  • Fig. 5 shows a further variant of the system of FIG. 3, which differs from this essentially only in that only the upper chamber 7d is connected in series to the flow line 61d of a boiler 59d to the hot water circuit 69d, while that of the upper chamber 7d is connected to the return line 63d of the boiler 59d by the lower chamber 5d of the container 1d separated by the partition wall 3d provided with flow openings 15d.
  • the hot water circuit 69d in turn comprises at least one heating element 67d and is connected to the container 1d via a line 65d which opens into the upper chamber 7d at a distance from the flow line 61d containing a circulation pump 73d.
  • the return line 63d is directly connected to the return line 71d of the hot water circuit 69d, and the lower chamber 5d of the container 1d connected to the return line 63d via a branch line 85.
  • the coolant circuit 87 is fed from a cooling device 91 via a container 1e used as a cold buffer.
  • the container 1e is divided into a smaller lower chamber 5e and a larger upper chamber 7e by a stationary partition 3e provided with flow openings 15e.
  • the cooling device 91 opens into the lower chamber 5e with its cooling flow line 95 containing a circulation pump 93, while a return line 97 of the cooling device 91 extends from the upper chamber 7e.
  • the flow side of the coolant circuit 87 is connected to the lower chamber 5e via a line 99, which opens into the lower chamber 5e at a distance from the flow line 95.
  • the return side of the refrigerant circuit 87 opens via a line 101 likewise at a distance from the return line 97 in the upper chamber 7e.
  • a cooling system of this type makes it possible to follow rapid fluctuations in cooling requirements with a comparatively low cooling energy requirement.
  • the containers can have the configuration explained with reference to FIGS. 1 and 2, in particular with regard to the design of the partition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, vorgeschlagen, deren Behälter (1) durch eine mit Durchflußöffnungen (15) versehene, thermisch isolierende Trennwand (3) in eine untere Kammer (5) und eine obere Kammer (7) unterteilt ist. In die untere Kammer und die obere Kammer münden Leitungen (11, 13), und eine Heizeinrichtung (25) bzw. eine Kühleinrichtung erlaubt die Erwärmung bzw. das Kühlen der Flüssigkeit in den beiden Kammern auf unterschiedlichem Temperaturniveau. Der Behälter (1) kann als Vorratsbehälter für erwärmte bzw. gekühlte Flüssigkeit ausgenutzt werden oder aber als Pufferspeicher einer Heizungsanlage bzw. Kühlanlage. Die Trennwand (3) verringert den zum Erwärmen bzw. Kühlen erforderlichen Energiebedarf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, mit einem Behälter, in dessen unteren Bereich und oberen Bereich Leitungen für den Zufluß bzw. Abfluß der Flüssigkeit münden, und mit einer Einrichtung zum Heizen oder zum Kühlen der Flüssigkeit.
  • Vorrichtungen der vorstehenden Art nutzen den Behälter als Speicherbehälter oder als Pufferbehälter für die erwärmte oder gekühlte Flüssigkeit. Die Heizeinrichtung bzw. die Kühleinrichtung kann hierbei vollständig oder lediglich mit ihren wärmetauschenden Komponenten inner­halb des Behälters angeordnet sein, wie dies zum Beispiel bei einem Warmwasserboiler der Fall ist; die Heiz- bzw. Kühleinrichtungen können aber auch vollständig außerhalb des Behälters vorgesehen sein, wenn, wie dies bei Verwen­dung des Behälters als Pufferbehälter bereits bekannt ist, der Behälter in Serie zu Leitungen eines Wärmekreis­ laufs, zum Beispiel einer Gebäudeheizanlage oder in Serie zum Kältemittelkreislauf einer Kühlanlage geschaltet ist. Ein solcher Pufferbehälter erlaubt es, Schwankungen der Wärme- bzw. Kälteerzeugung oder des Wärme- bzw. Kältever­brauchs auszugleichen.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art hat der Behäl­ter vielfach ein vergleichsweise großes Volumen, das kontinuierlich mitgeheizt bzw. mitgekühlt werden muß, und zwar unabhängig vom momentanen Bedarf. Dies erhöht die Kosten für die Erwärmung bzw. Kühlung.
  • Wird eine Vorrichtung der vorstehenden Art zum Beispiel als Warmwasserboiler genutzt, so ist die Heizeinrichtung, bei der es sich um eine elektrische Heizeinrichtung oder einen an den Heizwasserkreis einer Gebäudeheizung ange­schlossenen Wärmetauscher handeln kann, üblicherweise im unteren Bereich des Behälters angeordnet, um eine gleich­mäßige Erwärmung des Behälterinhalts zu erreichen. Das vielfach große Volumen derartiger Wasserboiler muß auch dann mitgeheizt werden, wenn der Warmwasserbedarf nur gering ist. Entsprechendes gilt für Kühlbehälter, wie sie beispielsweise in der Getränkeindustrie benutzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wirtschaftlichkeit einer Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter zwischen den Mündungen der Zuflußleitung und der Abflußleitung durch eine mit Durchflußöffnungen versehene, stationäre Trennwand in zwei übereinander gelegene Kammern unterteilt ist. Ein solcher Behälter erlaubt es, die Flüssigkeit in den beiden Kammern be­triebsmäßig auf unterschiedlichem Temperaturniveau zu halten, da sie Konvektionsströme der Flüssigkeit in dem Behälter, die sich aufgrund des unterschiedlichen Tempe­raturniveaus ergeben würden, verhindert. Die Durchfluß­öffnungen der Trennwand erlauben trotzdem eine betriebs­mäßige Flüssigkeitsströmung zwischen Zuflußleitung und Abflußleitung des Behälters. Die Trennwand unterteilt das dem Anwendungsfall entsprechend dimensionierte Nennvolu­men in zwei kleinere Volumina, mit unterschiedlichem Temperaturniveau, die je nach Anwendungsfall mit geringe­rem Energieverbrauch geheizt oder gekühlt werden können. Temperaturschwankungen, die sich durch die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter ergeben, lassen sich auf diese Weise rascher bzw. mit geringerem Energiebedarf ausgleichen. Insgesamt gesehen kann damit der Energiever­brauch für das Heizen bzw. Kühlen verringert werden, wenn die aus dem Behälter zu entnehmende Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit kleiner ist als der Nenndurchsatz, für den der Behälter und die Heiz- bzw. Kühleinrichtung bemessen ist.
  • Bei Verwendung des Behälters als Vorratsbehälter für erwärmte bzw. gekühlte Flüssigkeit ist in einer Ausgestal­tung der Erfindung vorgesehen, daß die Heizeinrichtung in der oberen Kammer bzw. die Kühleinrichtung in der unteren Kammer angeordnet ist. Eine solche Vorrichtung verbessert die Wirtschaftlichkeit, wenn sie unter Betriebsbedingun­gen eingesetzt wird, bei welchen der Bedarf an erwärmter bzw. gekühlter Flüssigkeit erkennbar geringer als die Nennkapazität der Vorrichtung ist. Wird eine solche Vorrichtung beispielsweise nach Art eines Warmwasserboi­lers betrieben, so wird der Behälterinhalt hauptsächlich über die in der oberen Kammer angeordnete Heizeinrichtung erwärmt. Das Wasser in der oberen Kammer wird damit auf Betriebstemperatur erwärmt, während das Wasser der unte­ren Kammer mehr oder weniger thermisch isoliert auf einem kühleren Niveau gehalten wird. Die Kammer, in der die Heiz- oder Kühleinrichtung angeordnet ist, ist zweckmäßi­gerweise kleiner als die jeweils andere Kammer, um im "Sparbetrieb" der Vorrichtung einen ausreichend großen, dem verringerten Flüssigkeitsbedarf angepaßten Unter­schied zur Nennkapazität zu erreichen.
  • Es versteht sich, daß auch in der jeweils anderen Kammer, zum Beispiel der unteren Kammer, wenigstens eine weitere Heizeinrichtung bzw. in der oberen Kammer wenigstens eine weitere Kühleinrichtung vorgesehen ist. Während die Heizeinrichtung der oberen Kammer im wesentlichen nur für die Erwärmung der Flüssigkeit in der oberen Kammer ausge­legt ist, kann eine der Heizeinrichtungen der unteren Kammer herkömmlich für die Erwärmung des gesamten Behäl­terinhalts gegebenenfalls in Verbindung mit der Heizein­richtung der oberen Kammer bemessen sein. Entsprechendes gilt für die Kühleinrichtungen. Die Heizeinrichtungen können herkömmlich als elektrische Heizeinrichtungen oder auch als Wärmetauscher ausgebildet sein, die an den Heizwasserkreis zum Beispiel einer Gebäudeheizanlage angeschlossen sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in der unteren Kammer zur Unterstützung der Heizeinrichtung der oberen Kammer während des "Sparbetriebs" ein zusätzlicher Wärme­tauscher vorgesehen, der beispielsweise an einen Wärme­tauscherkreis einer Solaranlage, oder, was bevorzugt ist, an einen die Rauchgaswärme der Gebäudeheizanlage rückge­winnenden Wärmetauscherkreis angeschlossen ist. Der in der unteren Kammer angeordnete, zusätzliche Wärmetauscher sorgt für eine Vorerwärmung des in die untere Kammer einströmenden Kaltwassers, welches nachfolgend durch die Durchflußöffnungen der Trennwand nach oben in die obere Kammer steigt. Der die Rauchgaswärme zurückgewinnende Wärmetauscher ist bevorzugt als in einer Axiallängsebene teilbare Manschette ausgebildet, so daß er, ohne das Rauchgasrohr der Heizanlage abbauen zu müssen, auf das Rauchgasrohr aufgesetzt werden kann.
  • Der Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich bevorzugt als Pufferspeicher einer Warmwasser-Heizungsan­lage insbesondere eines Gebäudes einsetzen. Hierzu weist die obere Kammer des Behälters im Abstand voneinander mündende Anschlüsse für Zu- und Abfluß auf und ist über diese Anschlüsse in Serie in eine Vorlaufleitung der Warmwasser-Heizungsanlage geschaltet, deren Heizkörper über die Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung in einem Warmwasser-Kreislauf an die Heizeinrichtung, insbesondere einen Heizkessel, angeschlossen sind. Auch die Rücklauf­leitung ist hierbei mit dem Behälter verbunden. Die obere Kammer bildet damit einen Puffer für die Vorlaufleitung, während die untere Kammer einen Puffer für die Rücklauf­leitung bildet. Über die Durchflußöffnungen der Trennwand sind die beiden Kammern miteinander verbunden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch diese Art der Pufferung eine raschere Erwärmung des Warmwasser-Kreis­laufs bzw. ein geringerer Heizenergieverbrauch erreicht werden kann. In analoger Weise lassen sich diese Vorteile auch bei einer Kühleinrichtung erreichen, an deren Kühl­mittelkreislauf der Behälter angeschlossen ist, wobei jedoch hier die untere Kammer des Behälters über im Abstand voneinander mündende Anschlüsse für Zu- und Abfluß in Serie in eine Vorlaufleitung der Kühlanlage geschaltet ist.
  • Im Fall der Verwendung bei einer Gebäudeheizanlage ist die Rücklaufleitung zweckmäßigerweise mit der unteren Kammer des Behälters verbunden, vorzugsweise in der Form, daß der Behälter weitere im Abstand voneinander mündende Anschlüsse für Zu- und Abfluß aufweist und über diese Anschlüsse in Serie in die Rücklaufleitung geschaltet ist. Der Heizkreis kann ausschließlich aus der oberen Kammer des Behälters gespeist sein, ist jedoch zweckmäßi­gerweise mit seiner Vorlaufseite an die obere Kammer und mit seiner Rücklaufseite an die untere Kammer angeschlos­sen. Entsprechende Ausgestaltungen ergeben sich auch für Kühlanlagen, wenn die Rücklaufleitung der Kühleinrichtung mit der oberen Kammer verbunden wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind zur Erhöhung der Nennkapazität mehrere durch Trennwände unterteilte Behäl­ter vorgesehen, deren obere Kammern untereinander insbe­sondere in Serie verbunden sind und deren untere Kammern ebenfalls miteinander, insbesondere in Serie, verbunden sind. Die Vorteile verringerten Energiebedarfs bei unter der Nennkapazität bleibendem Flüssigkeitsdurchsatz lassen sich in erhöhtem Maße dann erreichen, wenn die Behälter jeweils gesonderten Warmwasser-Kreisläufen bzw. Kühlmit­tel-Kreisläufen zugeordnet sind.
  • Die beiden Kammern des Behälters haben zweckmäßigerweise ein Volumenverhältnis in der Größenordnung von 1:2. Die Trennwand ist bevorzugt wärmeisolierend ausgebildet und kann beispielsweise eine aus Kunststoff bestehende Platte umfassen, die auf zumindest einer Seite mit einer Träger­platte aus Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl, ausgesteift ist. Die Trennwand kann aber auch aus mehre­ren übereinander angeordneten, horizontal sich nur teil­weise überlappenden Wandabschnitten bestehen, die ein Durchflußlabyrinth zwischen der oberen und der unteren Kammer zwischen sich bilden.
  • Zweckmäßigerweise sind in der Zuflußleitung und/oder der Abflußleitung des Behälters an sich bekannte Magnetgeräte angeordnet, die die zufließende oder abfließende Flüssig­ keit einem Magnetfeld aussetzen. Geräte dieser Art sind bekannt und setzen die strömende Flüssigkeit in einer Durchflußkammeer einem durch Permanentmagnete oder Elek­tromagnete erzeugten magnetischen Gleich- oder Wechsel­feld aus. Es hat sich gezeigt, daß durch Geräte dieser Art nicht nur der Kalkansatz in dem Behälter und nachfol­genden Rohrleitungen vermindert werden kann, sondern auch die Wärmeübertragungseigenschaften der Flüssigkeit bei der Erwärmung bzw. Kühlung verbessert werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene schematische Dar­stellung eines Warmwasserboilers;
    • Fig. 2 eine Variante des Warmwasserboilers;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Gebäude-­Heizanlage;
    • Fig. 4 und 5 Varianten der Gebäudeheizanlage und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Kühlanlage.
  • Der Warmwasserboiler umfaßt einen langgestreckt aufrecht stehenden Behälter 1, der durch eine Trennwand 3 in eine untere Kammer 5 und eine obere Kammer 7 unterteilt ist. In die untere Kammer 5 mündet im Bereich des Behälterbo­dens 9 eine Zuflußleitung 11, während vom Dachbereich des Behälters 1 eine Abflußleitung i3 aus dem Behälter 1 herausführt. Die Trennwand 3 hat eine Vielzahl Durchfluß­öffnungen 15, die die beiden Kammern 5, 7 miteinander verbinden und besteht aus einer isolierenden Kunststoff­platte 17, die beiderseits durch Verstei- fungsplatten 19, 21 zum Beispiel aus nicht rostendem Stahl ausgesteift ist. Die Trennwand 3 ist in der oberen Hälfte des Behäl­ters 1 etwa auf der Höhe von zwei Drittel des maximalen Füllstands des Behälters 1 angeordnet.
  • In der unteren Kammer 5 ist im Bereich des Behälterbodens 9 eine erste Heizeinrichtung 23 angeordnet. Eine zweite Heizeinrichtung 25 ist in der oberen Kammer 7 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 25 ist für eine geringere Heizlei­stung bemessen als die Heizeinrichtung 23, da sie in erster Linie lediglich den Inhalt der oberen Kammer 7 erwärmen soll, während die Heizeinrichtung 23, gegebenen­falls in Verbindung mit der Heizeinrichtung 25, den gesamten Behälterinhalt erwärmen soll. Durch Steuerung der Heizeinrichtungen 23, 25 kann das Wasser in dem Behälter 1 bedarfsgerecht erwärmt werden. Bei hohem Warmwasserbedarf wird über die Heizeinrichtungen 23 und gegebenenfalls 25 der gesamte Behälterinhalt erwärmt. Bei geringem Warmwasserbedarf wird die Heizeinrichtung 23 abgeschaltet, und die Heizeinrichtung 25 erwärmt ledig­lich den Inhalt der oberen Kammer 7, der durch die Trenn­wand 3 thermisch vom Inhalt der unteren Kammer 5 isoliert ist. Wird über die Abflußleitung 13 Warmwasser aus der oberen Kammer 7 abgezogen, so kann, kaltes Wasser durch die Durchflußöffnungen 15 der Trennwand 3 in die obere Kammer 7 nachströmen. Bei den Heizeinrichtungen 23, 25 kann es sich um elektrische Widerstandsheizelemente oder aber um Wärmetauscher handeln, die an den Heizwasserkreis einer Gebäudeheizanlage angeschlossen sind.
  • In der unteren Kammer 5 ist eine dritte Heizeinrichtung in Form eines Wärmetauschers 27 angeordnet, der über einen gegebenenfalls von einer Pumpe 29 unterstützten Wärmetauscherkreis 31 an einen im Rauchgasweg 33 der Gebäudeheizanlage angeordneten Wärmetauscher 35 ange­schlossen ist. Der Wärmetauscherkreis 31 gewinnt die Rauchgasabwärme der Gebäudeheizanlage zurück und nutzt die zurückgewonnene Wärme zur Vorerwärmung des Wassers in der unteren Kammer 5 des Behälters 1. Die Rauchgaswärme-­Rückgewinnung der vorstehend erläuterten Art ist insbe­ sondere dann zweckmäßig, wenn die Heizeinrichtungen 23, 25 ebenfalls aus der Gebäudeheizanlage gespeist werden. Insbesondere bei elektrischen Heizeinrichtungen kann der Wärmetauscher 27 auch Bestandteil einer Solaranlage, insbesondere einer Solar-Wärmepumpenanlage, sein.
  • Der Wärmetauscher 35 ist als in einer Axiallängsebene teilbare Manschette ausgebildet, so daß er an das den Rauchgasweg bildende Rauchgasrohr 33 angebaut werden kann, ohne das Rauchgasrohr 33 abnehmen zu müssen. Die beiden Hälften der Manschette enthalten in nicht näher dargestellter Weise Wärmetauschkanäle, die durch Über­brückungsleitungen 37 über die Teilungsebene der Man­schette hinweg verbunden sind. Die beispielsweise in axialer Richtung verlaufenden Wärmetauschkanäle sind zueinander parallel an stirnseitige, ringförmige Sammel­kanäle 39, 4i der Manschette angeschlossen. Die Verbin­dungsleitungen 37 verbinden dann die Sammelkanalhälften miteinander. Der vorstehend erläuterte, als radial teil­bare Manschette ausgebildete Wärmetauscher kann auch bei anderen Rauchgaswärme-Rückgewinnungsanlagen als der vorstehend erläuterten Vorrichtung eingesetzt werden.
  • In der Zuflußleitung 11 und der Abflußleitung 13 sind außerhalb des Behälters 1 Magnetgeräte 43, 45 angeordnet, die in einer Durchflußkammer 47, 49 das zu- bzw. ab­fließende Wasser dem Magnetfeld eines Magnets 51 bzw. 53 aussetzen. Bei dem Magnet 51, 53 kann es sich um eine Permanentmagnetanordnung oder auch eine Elektro­magnetanordnung handeln. Insbesondere das in der Abfluß­leitung 13 angeordnete Magnetgerät 45 kann gegebenen­falls entfallen. Die Magnetgeräte 43, 45 mindern den Kalkansatz in dem Behälter 1 und nachfolgenden Rohrlei­tungen und verbessern das Wärmeübergangsverhalten des zu erwärmenden Wassers.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele erfin­dungsgemäßer Vorrichtungen erläutert. Gleichwirkende Teile sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1, die sich von dieser Vorrichtung in erster Linie durch die Art ihrer Trennwand unterscheidet. Die wiederum stationäre Trennwand 3a der Vorrichtung nach Fig. 2 besteht aus mehreren im Abstand übereinander angeordneten Wandabschnitten 55, 57, 59, die sich in horizontaler Richtung lediglich teilweise überlappen und ein Durchflußlabyrinth 15a bilden, welches eine direkte Wärmekonvektion zwischen der unteren Kammer 5a und der oberen Kammer 7a verhindert, den Durchfluß von Wasser jedoch zuläßt. Auch die Vorrichtung nach Fig. 2 kann mit einer Rauchgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung und Magnet­geräten ähnlich Fig. 1 ausgerüstet sein.
  • Durch Umkehrung der räumlichen Verhältnisse kann die anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Vorrichtung auch zur Kühlung von Flüssigkeiten ausgenutzt werden. In diesem Fall ist jedoch die kleinere Kammer unter der größeren Kammer angeordnet, und die zu kühlende Flüssigkeit wird der oberen Kammer zugeführt und aus der unteren Kammer abgezogen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Warmwasser-Heizungsanlage für ein Gebäude mit einem Heizkessel 59, der über eine Vorlaufleitung 61 mit einer oberen Kammer 7b eines durch eine Trennwand 3b in die obere Kammer 7b und eine untere Kammer 5b unterteilten Behälters 1b verbunden ist. Eine Rücklaufleitung 63 verbindet die untere Kammer 5b mit dem Heizkessel 59. Im Abstand von der Mündung der Vorlauflei­tung 61 geht von der oberen Kammer 7b des Behälters 1b eine Abflußleitung 65 eines mehrere Heizkörper 67 umfas­senden Warmwasser-Kreislaufs 69 aus, der über eine Lei­tung 71 im Abstand von der Mündung der Rücklaufleitung 63 in die untere Kammer 5b des Behälters 1b mündet. Eine Umwälzpumpe 73 in der Vorlaufleitung 61 läßt das von dem Heizkessel 59 erwärmte Wasser über die obere Kammer 7b, die Heizkörper 67, die untere Kammer 5b und die Rücklauf­leitung 63 zirkulieren. Die obere Kammer 7b und die untere Kammer 5b kommunizieren darüber hinaus über die Durchflußöffnungen 15b der Trennwand 3b. Da die obere Kammer 7b kleiner ist als die untere Kammer 5b, hier etwa im Volumenverhältnis 1:2, kann trotz der durch den gesam­ten Behälterinhalt bestimmten, vergleichsweise großen Nennkapazität des Pufferspeichers erreicht werden, daß der Warmwasserkreislauf Temperaturschwankungen besser ausgleichen kann, was zu einer Verringerung des Heizener­giebedarfs führt.
  • Fig. 3 zeigt einen zusätzlichen Behälter 1b gleicher Bau­art, dessen ebenfalls durch eine Trennwand 3b abgeteilte obere Kammer 7b über eine Verbindungsleitung 75 mit der oberen Kammer 7b des den Warmwasser-Kreislauf 69 speisenden Behälters 1b verbunden ist. In gleicher Weise sind die unteren Kammern 5b der Behälter 1b durch eine Verbindungs­leitung 77 miteinander verbunden. Dieser weitere Behälter 1b speist einen gesonderten Warmwasser-Kreislauf 79, der zumindest einen weiteren Heizkörper 81 umfaßt. In der oberen Kammer 7b ist eine zusätzliche Heizeinrichtung 83 vorgesehen, hier eine elektrische Heizeinrichtung, über die in der Saisonübergangszeit die Heizungsanlage betrie­ben werden kann, ohne den Heizkessel 59 in Betrieb nehmen zu müssen. Die zusätzliche Heizeinrichtung kann alternativ auch in der unteren Kammer 5b angeordnet sein.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante der Heizungsanlage, die sich von dieser Heizungsanlage im wesentlichen nur durch die Art und Weise unterscheidet, in der ihr Warmwasser-­Kreislauf 69c an den Behälter 1c angeschlossen ist. Der Heizkessel 59c ist wiederum über seine Vorlaufleitung 61c, in der eine Umwälzpumpe 73c angeordnet ist, an die obere Kammer 7c des Behälters 1c angeschlossen. Die von der oberen Kammer 7c durch eine mit Durchflußöffnungen 15c versehene Trennwand 3c getrennte untere Kammer 5c ist über eine Rücklaufleitung 63c mit dem Heizkessel 59c verbunden. Der Warmwasser-Kreislauf 69c, der wenigstens einen Heizkörper 67c enthält, wird ausschließlich aus der oberen Kammer 7c gespeist. Der Warmwasser-Kreislauf 69c ist hierzu über Leitungen 65c und 71c, die im Abstand voneinander und von der Vorlaufleitung 61c in der oberen Kammer 7c münden, an die obere Kammer 1c angeschlossen. Eine weitere Umwälzpumpe 84 fördert das Warmwasser durch den Kreislauf 69c.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Anlage nach Fig. 3, die sich von dieser im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß lediglich die obere Kammer 7d in Serie zur Vorlaufleitung 61d eines Heizkessels 59d an den Warmwasser-Kreislauf 69d angeschlossen ist, während die von der oberen Kammer 7d durch die mit Durchflußöffnungen 15d versehene Trennwand 3d getrennte untere Kammer 5d des Behälters 1d im Nebenschluß an die Rücklaufleitung 63d des Heizkessels 59d angeschlossen ist. Der Warmwasser-­Kreislauf 69d umfaßt wiederum wenigstens einen Heizkörper 67d und ist über eine Leitung 65d, die im Abstand von der eine Umwälzpumpe 73d enthaltenden Vorlaufleitung 61d in die obere Kammer 7d mündet, an dem Behälter 1d ange­schlossen. Die Rücklaufleitung 63d ist mit der rückfüh­renden Leitung 71d des Warmwasser-Kreislaufs 69d direkt verbunden, und die untere Kammer 5d des Behälters 1d ist über eine Abzweigleitung 85 an die Rücklaufleitung 63d angeschlossen.
  • Fig. 6 zeigt eine Kühlanlage für mehrere in einen Kühl­mittelkreislauf 87 geschaltete Wärmetauscher 89. Der Kühlmittel-Kreislauf 87 wird über einen als Kältepuffer ausgenutzten Behälter 1e aus einer Kühleinrichtung 91 gespeist. Der Behälter 1e ist durch eine stationäre, mit Durchflußöffnungen 15e versehene Trennwand 3e in eine kleinere untere Kammer 5e und eine größere obere Kammer 7e unterteilt. Die Kühleinrichtung 91 mündet mit ihrer eine Umwälzpumpe 93 enthaltenden Kälte-Vorlaufleitung 95 in die untere Kammer 5e, während von der oberen Kammer 7e eine Rücklaufleitung 97 der Kühleinrichtung 91 ausgeht. Die Vorlaufseite des Kühlmittelkreislaufs 87 ist über eine Leitung 99, die im Abstand von der Vorlaufleitung 95 in der unteren Kammer 5e mündet, an die untere Kammer 5e angeschlossen. Die Rücklaufseite des Kältemittelkreis­laufs 87 mündet über eine Leitung 101 ebenfalls im Ab­stand von der Rücklaufleitung 97 in der oberen Kammer 7e. Eine Kühlanlage dieser Art erlaubt es, mit vergleichswei­se geringem Kühlenergiebedarf auch raschen Kälteanforde­rungsschwankungen zu folgen.
  • Bei den anhand der Fig. 3 bis 6 erläuterten Anlagen können die Behälter die anhand der Fig. 1 und 2 erläuter­te Konfiguration haben, insbesondere was die Gestaltung der Trennwand anbelangt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkei­ten, insbesondere Wasser, mit einem Behälter (1), in dessen unteren Bereich und oberen Bereich Leitungen (11, 13; 61, 63; 95, 97) für den Zufluß bzw. Abfluß der Flüssigkeit münden, und mit einer Einrichtung zum Heizen (23, 25, 27; 59) oder zum Kühlen (91) der Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zwischen den Mündungen der Zuflußlei­tung (11); 61; 95) und der Abflußleitung (13; 63; 97) durch eine mit Durchflußöffnungen (15) versehene, stationäre Trennwand (3) in zwei übereinander gelegene Kammern (5, 7) unterteilt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (23) in der oberen Kammer (7) bzw. die Kühleinrichtung in der unteren Kammer (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7), in der die Heiz- oder Kühleinrich­tung (25) angeordnet ist, kleiner ist als die jeweils andere Kammer.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Kammer (5) eine weitere Heizeinrichtung (27) bzw. in der oberen Kammer eine weitere Kühleinrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Heizeinrichtung als Wärmetauscher (27) ausgebildet ist, der an einen Rauchgaswärme einer Heizanlage rückgewinnenden Wärmetauscherkreis (31) oder an einen Sonnenwärme gewinnenden Wärmetauscher­kreis angeschlossen ist.
6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rauchgaswärme zurückge­winnende Wärmetauscher (35) als radial teilbare Man­schette ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kammer (7b, c, d) des Behälters im Abstand voneinander mündende Anschlüsse (61; 61c, d; 65; 65c, d) für Zu- und Abfluß aufweist und über diese Anschlüsse in Serie in eine Vorlaufleitung (61; 61c, d) einer Warmwasser-Heizungsanlage, insbesondere eines Gebäudes, geschaltet ist, deren Heizkörper (67; 67c, d) über die Vorlaufleitung (61; 61c, d) und eine Rücklaufleitung (63; 63c, d) in einem Warmwasser-­Kreislauf (69; 69c, d) an die Heizeinrichtung, insbe­sondere einen Heizkessel (59; 59c, d) angeschlossen sind, und daß auch die Rücklaufleitung (63; 63c, d) mit dem Behälter (1b, c, d) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (5e) des Behälters (1e) im Abstand voneinander mündende Anschlüsse (95, 99) für Zu- und Abfluß aufweist und über diese Anschlüsse in Serie in eine Vorlaufleitung (95) einer Kühlanlage geschaltet ist, deren Wärmetauscher (89) über die Vorlaufleitung (95) und eine Rücklaufleitung (97) in einem Kühlmittelkreislauf (87) an die Kühleinrichtung (91) angeschlossen sind und daß auch die Rücklauflei­tung (97) mit dem Behälter (1e) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rücklaufleitung (63; 63c, d) die untere Kammer (7b, c, d) des Behälters (1b, c, d, e) mit der Heizeinrichtung (59; 59c, d) oder die obere Kammer (7e) mit der Kühleinrichtung (91) verbindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1b, e) weitere im Abstand voneinan­der mündende Anschlüsse (63, 71; 97, 101) für Zu- und Abfluß aufweist und über diese Anschlüsse in Serie in die Rücklaufleitung (63; 97) geschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Anschlüsse bei Verbindung mit der Heizeinrichtung (59) in der unteren Kammer (5b) oder bei Verbindung mit der Kühleinrichtung (91) in der oberen Kammer (7e) münden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere durch Trennwände (3b) unterteilte Behälter (1b) vorgesehen sind, deren obere Kammern (7b) miteinander insbesondere in Serie verbunden sind und deren untere Kammern (5b) mitein­ander insbesondere in Serie verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1b) gesonderten Warmwasser-Kreis­läufen (69, 79) bzw. Kühlmittelkreisläufen zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß die mit der Vorlaufleitung (61; 61c, d; 95) der Heiz- oder Kühleinrichtung (59; 59c, d; 91) verbundene Kammer kleiner ist als die jeweils andere Kammer.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß in der mit der Vorlauflei­tung (61) der Heizeinrichtung (59) verbundenen oberen Kammer (7b) eine zusätzliche Heizeinrichtung (83), insbeson­dere eine elektrische Heizeinrichtung, angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) wärme­isolierend ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) eine aus Kunststoff bestehende Platte (17) aufweist, die auf zumindest einer Seite mit einer Trägerplatte (19, 21) aus Metall, insbeson­dere nicht rostendem Stahl, versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3a) mehrere übereinander im Abstand angeordnete Wandabschnitte (55, 57, 59) umfaßt, die sich zur Bildung eines Durchflußlabyrinths (15a) horizontal nur teilweise überlappen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­durch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3) den Behälter (1) in zwei Kammern (5, 7) unterteilt, deren Volumenverhältnis etwa 1:2 beträgt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­durch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Zufluß­leitung (11) oder/und im Strömungsweg der Abflußlei­tung (13) ein die Flüssigkeit einem Magnetfeld ausset­zendes Magnetgerät (37, 39) angeordnet ist.
EP90118515A 1989-09-27 1990-09-26 Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0420220B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911523U 1989-09-27
DE8911523U DE8911523U1 (de) 1989-09-27 1989-09-27
DE9004046U DE9004046U1 (de) 1989-09-27 1990-04-06
DE9004046U 1990-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0420220A1 true EP0420220A1 (de) 1991-04-03
EP0420220B1 EP0420220B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=25955347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118515A Expired - Lifetime EP0420220B1 (de) 1989-09-27 1990-09-26 Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0420220B1 (de)
AT (1) ATE116052T1 (de)
DE (2) DE9004046U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724415A3 (de) * 2005-05-17 2010-12-01 Carl Capito Heiztechnik GmbH Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
WO2011078767A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Fueltech Sweden Ab Accumulator tank with partition walls
GB2497291A (en) * 2011-12-05 2013-06-12 Christopher John Brooker Adjustable hot water storage tank
EP2995868A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Wefers Techn. Gebäudeausrüstung Heizung - Lüftung - Sanitär GmbH Flüssigkeitsbasiertes, geschlossenes Drucksystem mit einem ersten Flüssigkeitskreislauf und einem zweiten Flüssigkeitskreislauf
GB2587343A (en) * 2019-09-19 2021-03-31 The Univ Of Hull Thermal storage tank for heat pump system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109511A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Herbert Dipl Ing Kwiatkowski Warmwasserboiler als kunststoff-mehrkammertank
DE102005036861B4 (de) * 2005-08-04 2010-02-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer gekühlten oder erwärmten Flüssigkeit an Bord eines Flugzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358166A (en) * 1970-08-21 1974-06-26 Nevrala D J Apparatus for heating water
FR2405443A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Chatelain Michel Procede et dispositif de regulation d'une installation de chauffage solaire
EP0041091A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Bertram Z. Kadan System für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194394A (de) * 1937-09-16 1937-12-15 Grossen Marcel Heisswasserbereitungsanlage.
US4037785A (en) * 1974-08-20 1977-07-26 Madern Jean Pierre Combination solar and electric heater
US4027821A (en) * 1975-07-18 1977-06-07 International Telephone And Telegraph Corporation Solar heating/cooling system
DE2712822A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Vama Vertrieb Solar-brauchwasserspeicher
DE3013242A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Wilhelm 8221 Bergen Biller Rauchgas-abzugrohr
DE3044079C2 (de) * 1980-11-24 1986-11-20 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Warmwasserspeicher
DE3226461A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserspeicherbehaelter
DE3424315A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-09 Dieter 3002 Wedemark Kronauer Waerme und feuchtigkeit tauschendes bauelement fuer anlagen zur beheizung von gebaeuden
YU46148B (sh) * 1985-02-05 1993-05-28 Dimitrijević, Dragutin Akumulator toplote sa membranom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358166A (en) * 1970-08-21 1974-06-26 Nevrala D J Apparatus for heating water
FR2405443A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Chatelain Michel Procede et dispositif de regulation d'une installation de chauffage solaire
EP0041091A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Bertram Z. Kadan System für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 47 (M-196)[1192], 24. Februar 1983; & JP-A-57 196 043 (TAKASAGO NETSUGAKU KOGYO K.K.) 01-12-1982 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724415A3 (de) * 2005-05-17 2010-12-01 Carl Capito Heiztechnik GmbH Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
WO2011078767A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Fueltech Sweden Ab Accumulator tank with partition walls
JP2013515944A (ja) * 2009-12-23 2013-05-09 フューエルテク スウェーデン アクチエボラグ 仕切り壁を有するアキュムレータタンク
RU2562350C2 (ru) * 2009-12-23 2015-09-10 Фьюэлтек Свиден Аб Накопительный резервуар с разделительными перегородками
US10119724B2 (en) 2009-12-23 2018-11-06 Fueltech Sweden Ab Accumulator tank
GB2497291A (en) * 2011-12-05 2013-06-12 Christopher John Brooker Adjustable hot water storage tank
EP2995868A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Wefers Techn. Gebäudeausrüstung Heizung - Lüftung - Sanitär GmbH Flüssigkeitsbasiertes, geschlossenes Drucksystem mit einem ersten Flüssigkeitskreislauf und einem zweiten Flüssigkeitskreislauf
GB2587343A (en) * 2019-09-19 2021-03-31 The Univ Of Hull Thermal storage tank for heat pump system
GB2587343B (en) * 2019-09-19 2021-12-22 The Univ Of Hull Thermal storage tank for heat pump system

Also Published As

Publication number Publication date
DE9004046U1 (de) 1991-01-31
DE59008071D1 (de) 1995-02-02
ATE116052T1 (de) 1995-01-15
EP0420220B1 (de) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE602005001584T2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines zu behandelnden Fluids
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
EP3911907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium
EP0789213A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
CH636949A5 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen eines umschlossenen raumes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2854999A1 (de) Waermeuebertrager
EP0420220B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE102010046484A1 (de) Wärmetauscher
EP3098553B1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE19855390C2 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
EP1310602B1 (de) Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE3038579C2 (de) Speichersystem für Raumheizungsanlage
EP3988881B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
CH673889A5 (de)
EP0148495A2 (de) Multivalenter Heizkörper zur Raumluftbeheizung
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP1026467A2 (de) Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
DE2431940C2 (de) Dach- oder Wandelement zur Heizung und/oder Kühlung von Innenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941221

REF Corresponds to:

Ref document number: 116052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701