DE602005001527T2 - Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen - Google Patents

Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen Download PDF

Info

Publication number
DE602005001527T2
DE602005001527T2 DE602005001527T DE602005001527T DE602005001527T2 DE 602005001527 T2 DE602005001527 T2 DE 602005001527T2 DE 602005001527 T DE602005001527 T DE 602005001527T DE 602005001527 T DE602005001527 T DE 602005001527T DE 602005001527 T2 DE602005001527 T2 DE 602005001527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
fuel injection
injection valve
longitudinal axis
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001527D1 (de
Inventor
Yong Yorktown Cho
Michael Newport News Dallmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE602005001527D1 publication Critical patent/DE602005001527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001527T2 publication Critical patent/DE602005001527T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass manche Kraftstoffeinspritzventile Merkmale umfassen, die ein unerwünschtes Geräusch reduzieren, welches mit dem Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils einhergeht. So ist beispielsweise bekannt, eine geräuschmindernde Kammer rund um das Auslassende des Kraftstoffeinspritzventils anzuordnen. Hiervon ist jedoch bekannt, dass damit der Geräuschentwicklung entgegengewirkt wird, die durch die Ausdehnung von gasförmigem Kraftstoff verursacht wird, nicht jedoch dem von dem Aktor verursachten Geräusch.
  • Es ist außerdem bekannt, einen Geräuschisolator bereitzustellen, der in dem oder rund um das Kraftstoffeinspritzventil ausgebildet ist, um eine Übertragung von Geräuschen von dem Kraftstoffeinspritzventil zu verhindern. In einem Beispiel waren auch ringförmige Dämpfungselemente als Teil des Kraftstoffeinspritzventil-Düsenkörpers enthalten, jedoch an dem Kraftstoff dosierenden Teil des Ankers, und zwar derart, dass sie als schwierig zu installieren angesehen werden, insbesondere nachträglich.
  • Ein weiteres bekanntes Beispiel stellt ein geräuschminderndes Element bereit, welches als Bestandteil eines Kraftstofffilters in Blockbauweise ausgebildet ist. Man weiß jedoch, dass das geräuschmindernde Element lediglich Geräusche absorbiert, die sich zwischen dem Kraftstoffeinspritzventil und einer Kraftstoffverteilerleitung ausbreiten, statt die Struktur zu dämpfen, um die Schwingung bzw. die Geräusche zu verringern.
  • Die PCT-Patentanmeldung WO 02/090757 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst ein Kraftstoffeinspritzventil gemaß dem Anmeldungsgegenstand wie in den Patentansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in die vorliegende Patentschrift aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung zur Erläuterung der Merkmale der Erfindung.
  • 1 ist eine Darstellung eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Dämpfungselements, welches in das Kraftstoffeinspritzventil von 1 eingebaut ist.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht eines Dämpfungselements für das Kraftstoffeinspritzventil von 1.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 13 veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen. Es wird nun Bezug genommen auf 1; ein schaltschützbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil 100 gibt eine Menge Kraftstoff ab, welcher in einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) verbrannt werden soll. Das Kraftstoffeinspritzventil 100 erstreckt sich entlang einer Längsachse A-A zwischen einem ersten Einspritzventilende 100A und einem zweiten Einspritzventilende 100B und umfasst eine Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200, eine Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 und ein Dämpfungselement 400. Die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 führt Fluidhandhabungsfunktionen aus, beispielsweise das Definieren eines Kraftstoffströmungsweges und das Verhindern eines Kraftstoffdurchflusses durch das Kraftstoffeinspritzventil 100, wenn ein Schließelement 216 nicht betätigt ist. Die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 führt elektrische Funktionen aus, beispielsweise das Umwandeln von elektrischen Signalen in eine Antriebskraft, um einen Kraftstoffdurchfluss durch das Kraftstoffeinspritzventil 100 zu ermöglichen. Das Dämpfungselement 400 führt eine Geräuschverringerungsfunktion aus, beispielsweise das Dämpfen von Schwingungen, die über das Kraftstoffeinspritzventil übertragen werden, und reduziert somit das akustische Geräusch, das von dem Kraftstoffeinspritzventil ausgeht.
  • Die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 beinhaltet eine Rohrbaugruppe 202, die sich entlang der Längsachse A-A zwischen einem ersten Rohrbaugruppenende 202A und einem zweiten Rohrbaugruppenende 202B erstreckt. Die Rohrbaugruppe 202 kann mindestens ein Einlassrohr 204, eine nicht-magnetische Hülse 210 und einen Ventilkörper 206 beinhalten. Das Einlassrohr 204 besitzt ein erstes Einlassrohrende 204A. Das Einlassrohr 204 besitzt eine innere Fläche 205A und eine äußere Fläche 205B, welche mit einer allgemein gleich bleibenden Dicke von der inneren Fläche 205A beabstandet ist. Ein zweites Einlassrohrende 204D des Einlassrohrs 204 ist mit einem Polstück 208 verbunden, und das Polstück 208 ist mit einem ersten Hülsenende 210A einer nicht-magnetischen Hülse 210 verbunden. Ein zweites Hülsenende 210B der nicht-magnetischen Hülse 210 kann mit einer allgemein quer verlaufenden ebenen Fläche eines ersten Ventilkörperendes 206A des Ventilkörpers 206 verbunden sein. Ein zweites Ventilkörperende 206B des Ventilkörpers 206 ist in der Nähe des zweiten Rohrbaugruppenendes 202B angeordnet. Ein Polstück kann aus einem Stück an dem zweiten Einlassrohrende 204D des Einlassrohrs 204 geformt sein oder, wie dargestellt, ein separat ausgeführtes Polstück 208 kann mit dem Einlassrohr 204 verbunden sein und mit dem ersten Hülsenende 210A der nicht-magnetischen Hülse 210 verbunden sein. Vorzugsweise bestehen die Einzelteile der Ventilgruppen-Unterbaugruppe aus Stahl.
  • Eine Ankerbaugruppe 212 ist in der Rohrbaugruppe 202 angeordnet. Die Ankerbaugruppe 212 umfasst ein erstes Ankerbaugruppenende, welches einen ferromagnetischen oder „Anker"-Teil 214 enthält, sowie ein zweites Ankerbaugruppenende, welches einen dichtenden Teil aufweist. Die Ankerbaugruppe 212 ist in der Rohrbaugruppe 202 derart angeordnet, dass der ferromagnetische Teil 214A einem Stirnflächenteil 208A des Polstücks 208 gegenüber liegt.
  • Ein Kraftstoffdurchfluss durch die Ankerbaugruppe 212 kann durch mindestens eine sich axial erstreckende durchgängige Bohrung 214B und mindestens eine Öffnung 220 durch eine Wand der Ankerbaugruppe 212 bereitgestellt werden. Die Öffnungen 220 ermöglichen eine Fluidverbindung zwischen der mindestens einen durchgängigen Bohrung 214B und dem Inneren des Ventilkörpers 206.
  • Ein elastisches Element 226 ist in der Rohrbaugruppe 202 angeordnet und spannt die Ankerbaugruppe 212 in Richtung auf einen Ventilsitz 218 vor. Eine Filterbaugruppe 228 enthält einen Filter 230. Ein federbelastetes Einstellstück 232 ist ebenfalls in der Rohrbaugruppe 202 angeordnet. Die Filterbaugruppe 228 besitzt ein erstes Filterbaugruppenende 228A und ein zweites Filterbaugruppenende 228B. Der Filter 230 ist an einem Ende der Filterbaugruppe 228 angeordnet und ist darüber hinaus in der Nähe des Dämpfungselements 400 am ersten Rohrbaugruppenende 202A der Rohrbaugruppe 202 angeordnet und in einem Abstand zu dem elastischen Element 226. Das federbelastete Einstellstück 232 ist allgemein in der Nähe des zweiten Rohrbaugruppenendes 202B der Rohrbaugruppe 202 angeordnet. Das federbelastete Einstellstück 232 befindet sich in Eingriff mit dem elastischen Element 226 und stellt die Vorspannkraft des elastischen Elements 226 in Bezug auf das Polstück 208 ein.
  • Die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 kann folgendermaßen montiert werden. Die nicht-magnetische Hülse 210 wird mit dem Einlassrohr 204 und mit dem Ventilkörper 206 verbunden. Die Filterbaugruppe 228 wird entlang der Längsachse A-A von dem ersten Rohrbaugruppenende 202A der Rohrbaugruppe 202 her eingesetzt. Danach werden das elastische Element 226 und die Ankerbaugruppe 212 (die zuvor montiert worden ist) entlang der Längsachse A-A von dem Ventilgruppen-Unterbaugruppenende 200B des Ventilkörpers 206 her eingesetzt. Weitere bevorzugte Varianten der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 sind in der US-amerikanischen Patentschrift mit der Nummer 6.676.044 beschrieben und dargestellt.
  • Die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 beinhaltet eine elektromagnetische Spule 302, mindestens eine Anschlussklemme 304, eine Magnetflussscheibe 318, ein Spulengehäuse 306 und eine Gusskapsel 308. Die elektromagnetische Spule 302 enthält einen Draht 302A, welcher auf einen Spulenkern 314 gewickelt ist und elektrisch mit elektrischen Kontakten 316 an dem Spulenkern 314 verbunden ist. Wenn die elektromagnetische Spule 302 erregt ist, erzeugt sie einen Magnetfluss, der die Ankerbaugruppe 212 in die geöffnete Stellung bewegt, wodurch ein Durchfluss von Kraftstoff durch die Öffnungen 214B und 220, die Öffnung des Ventilsitzes 218 und das zweite Rohrbaugruppenende 202B ermöglicht wird. Wird die elektromagnetische Spule 302 stromlos geschaltet, kann das elastische Element 226 die Ankerbaugruppe 212 wieder zurück in die geschlossene Position bewegen, wodurch der Kraftstofffluss unterbrochen wird. Das Spulengehäuse 306, das einen Rückflussweg für den Magnetfluss bereitstellt, beinhaltet allgemein einen ferromagnetischen Zylinder, der die elektromagnetische Spule 302 umgibt, sowie eine Magnetflussscheibe 318, die sich von dem Zylinder zu der Längsachse A-A hin erstreckt.
  • Die elektromagnetische Spule 302 kann folgendermaßen konstruiert werden. Ein Kunststoff-Spulenkern 314 kann mit mindestens einem elektrischen Kontakt 316 geformt werden. Der Draht 302A für die elektromagnetische Spule 302 wird um den Kunststoff-Spulenkern 314 herumgewickelt und mit den elektrischen Kontakten 316 verbunden. Anschließend wird das Spulengehäuse 306 auf die elektromagnetische Spule 302 und den Spulenkern 314 aufgesetzt. Danach wird eine Anschlussklemme 304, die vorab in eine passende Form gebogen wurde, elektrisch mit jedem elektrischen Kontakt 316 verbunden. Anschließend wird eine Gusskapsel 308 hergestellt, um die relative Lage der Spule/Spulenkern-Einheit, des Spulengehäuses 306 und der Anschlussklemme 304 zueinander zu bewahren. Die Gusskapsel 308 stellt außerdem ein strukturelles Gehäuse für das Kraftstoffeinspritzventil bereit und stellt vorab definierte elektrische und thermische Isoliereigenschaften bereit. Vorzugsweise besteht die Gusskapsel 308 aus einem Nylon-6/6-Material. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 sind in der USamerikanischen Patentschrift mit der Nummer 6.676.044 beschrieben und dargestellt.
  • Die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 kann in die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 eingesetzt werden, um das Kraftstoffeinspritzventil 100 zu bilden. Das Einsetzen der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 in die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 kann beinhalten, die relative Winkelposition der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 in Bezug auf die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 einzustellen. Ist die gewünschte Winkelposition eingestellt, werden die beiden Unterbaugruppen zusammengefügt. Nachdem die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 in die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 eingesetzt worden ist, werden die beiden Unterbaugruppen durch eine erste Befestigung 309 und eine zweite Befestigung 310 aneinander fixiert. Die erste Befestigung 309 kann durch ein geeignetes Verfahren erfolgen, beispielsweise Schweißen oder Laserschweißen. Die zweite Befestigung 310 kann ebenfalls durch ein geeignetes Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Bördeln eines Teils des Einlassrohrs 204, sodass ein ringförmiger Spalt 207 zwischen der äußeren Fläche 205B eines Teils des Einlassrohrs 204 und der Gusskapsel 308 ausgebildet wird. Das erste Einspritzventilende 100A kann mit der Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) verbunden sein. Die Kraftstoff-Verteilerleitung (nicht dargestellt) wird an die Rohrbaugruppe 202 bereitgestellt.
  • Ein Dämpfungselement 400 ist in der Rohrbaugruppe 202 der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 in der Nähe des ersten Rohrbaugruppenendes 202A befestigt. Wie in 2 dargestellt umfasst das Dämpfungselement 400 einen Dämpfungselementkörper 402, welcher ein erstes Dämpfungselementende 402A und ein zweites Dämpfungselementende 402B umfasst, die entlang der Längsachse A-A in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Das Dämpfungselement kann äußere und innere Flächen 404, 406 enthalten, die die Längsachse umgeben und sich von dem ersten Dämpfungselementende 402A zu dem zweiten Dämpfungselementende 402B entlang der Längsachse A-A erstrecken. Die innere Fläche definiert eine Öffnung 408, welche sich von dem ersten Dämpfungselementende 402A zu dem zweiten Dämpfungselementende 402B durch das Dämpfungselement 400 erstreckt. Wie in der isometrischen Darstellung in 3 zu sehen, kann die äußere Fläche 404 eine erste allgemein konische Fläche 404A umfassen sowie eine zweite allgemein konische Fläche 404B, die um die Längsachse A-A herum angeordnet ist und in einem Abstand entlang der Längsachse A-A zu der ersten konischen Fläche 404A angeordnet ist. Die äußere Fläche 404 beinhaltet außerdem eine Zwischenfläche 404C, die die erste und die zweite allgemein konische Fläche 404A und 404B miteinander verbindet. Die Zwischenfläche 404C kann mit einem zylinderförmigen Teil „C" versehen sein, der mit einer vorzugsweise konkav und konvex gewölbten Fläche der Krümmung R1 bzw. R2 verbunden ist. Jede der Flächen 404A und 404B erstreckt sich in Kegelform entlang einer Längsachse, um jeweilige minimale und maximale äußere Umfänge 410A, 410B bzw. 412A und 412B der allgemein konischen Flächen zu definieren. Die äußeren Umfangsflächen 412A und 412B können mit einer gewölbten Fläche der Krümmung R3 versehen sein.
  • Mindestens einer der maximalen äußeren Umfänge kann dazu verwendet werden, eine Dichtverbindung mit einer inneren Fläche 205A des Einlassrohrs 204, das den Kraftstofffluss von dem ersten Rohrbaugruppenende 202A zu dem Ventilkörper 200 enthält, bereitzustellen. Vorzugsweise ist jede der allgemein konischen Flächen 404A und 404B ein abgestumpfter gerader Kreiskegel, dessen Grundfläche 405 allgemein orthogonal zu der Längsachse A-A verläuft, und erstreckt sich bei jedem der ersten und zweiten abgestumpften geraden Kreiskegeln 404A und 404B die konische Fläche in einem Kegelwinkel θ von ungefähr 11° bezogen auf die Längsachse A-A.
  • Die konischen Flächen 404A und 404B können so ausgelegt sein, dass sie eine Dichtverbindung mit der inneren Fläche 205A des Einlassrohrs 204 bilden. Vorzugsweise bilden die Grundflächen 405 jeweilige umlaufende Bänder L1 und L2, die in einer Dichtverbindung an der inneren Fläche 205A des Einlassrohrs 204 anliegen und entlang der Längsachse A-A in einem Abstand zueinander angeordnet sind, sodass das Dämpfungselement 400 in dem Einlassrohr 204 befestigt ist. Ebenfalls vorzugsweise bildet jedes der Bänder L1 und L2 eine Kontaktfläche gegen die innere Fläche 205A des Einlassrohrs 204 mit einem Kontaktbereich von ungefähr 5 % des Bereichs der äußeren Fläche (d.h. Flächenbereiche A1, A2, A3, A4 und A5) des Dämpfungselements 400 und definiert die äußere Fläche 404 ein Dämpfungselementvolumen und definiert die Öffnung 408 ein Öffnungsvolumen, sodass das Verhältnis von Dämpfungselementvolumen zu Öffnungsvolumen ungefähr sechs zu eins beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt die äußere Fläche 404 diametrisch die Längsachse A-A über eine maximale Distanz Dmax von ungefähr 7 Millimetern und eine minimale Distanz Dmin von ungefähr 6 Millimetern, wobei das erste und das zweite Dämpfungselementende 402A und 402B mit einem Abstand von ungefähr 9 Millimetern zueinander angeordnet sind und die Öffnung eine zylinderförmige durchgängige Bohrung umfasst, welche einen Durchmesser von ungefähr 3 Millimetern hat und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Dämpfungselementende 402A und 402B erstreckt.
  • Der Dämpfungselementkörper 402 kann an einem der beiden oder an beiden Dämpfungselementenden 402A und 402B abgeschrägt sein. Eine Öffnung 408 ist in Längsrichtung durch die Mitte des Dämpfungselementkörpers 402 angeordnet. Der Dämpfungselementkörper 402 kann aus einem beliebigen hochdichten Material gefertigt sein, beispielsweise etwa mit einer Massendichte von 2700 kg/m3 oder größer. Vorzugsweise kann ein derartiges Material nicht rostenden Stahl, Kohlenstoffstahl, Messing, Bronze, Blei, Titan oder sonstige Metalle oder Metalllegierungen umfassen, die eine geeignete Dichte und eine Masse von vorzugsweise 1,5 oder 2,1 Gramm aufweisen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass das Dämpfungselement 400 die Geräuschemission verringert, die während des Betriebs des Kraftstoffeinspritzventils entsteht. Wenn sich das Kraftstoffeinspritzventil öffnet und schließt, schlägt die Ankerbaugruppe 212 auf das Polstück 208 und den Ventilsitz 218 des Kraftstoffeinspritzventils auf. Dieses Aufschlagen erzeugt scharfe Impulse, durch die die Rohrbaugruppe in der Gusskapsel 308 in Schwingung versetzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Schwingungen durch die Rohrbaugruppe 202 noch verstärkt und über den ringförmigen Spalt 207 auf die Gusskapsel 308 der Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 übertragen werden. Folglich wird davon ausgegangen, dass die Schwingungen der Gusskapsel 308 an die Luft übertragen werden und so das wahrgenommene Geräusch verursachen. Insbesondere kann, indem ein Kontaktflächenbereich von ungefähr 5 % des „äußeren" Flächenbereichs des Dämpfungselements 400 bereitgestellt wird, das Dämpfungselement 400 mechanisch mittels einer Pressverbindung an einer bestimmten Stelle der inneren Fläche des Einlassrohrs 204 in dem Einlassrohr 204 derart befestigt werden, dass das Einlassrohr 204 (und die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200) an einer bestimmten Stelle in der Rohrbaugruppe ein höheres Massen-Trägheitsmoment hat. Es wird davon ausgegangen, dass die Vergrößerung der Masse einer spezifischen Struktur des Kraftstoffeinspritzventils Schwingungen, die durch die Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 und die Energiegruppen-Unterbaugruppe 300 übertragen werden, dämpft oder verringert. Das heißt, dass davon ausgegangen wird, dass durch Hinzufügen einer spezifischen Masse zu der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 die Struktur des Kraftstoffeinspritzventils gegen Schwingungen versteift wird, d.h. indem die effektive Masse der Unterbaugruppe vergrößert wird. Durch das Vergrößern der Masse der Struktur wird die Amplitude der Schwingungen oder die Resonanzfrequenz des Kraftstoffeinspritzventils derart verändert, dass die Schwingungen (aufgrund der Aufschläge des Ankers beim Schließen und Öffnen) gedämpft, verändert oder in ihrer Intensität verringert werden, sodass das für das menschliche Ohr wahrnehmbare Geräusch verringert wird. Darüber hinaus reduziert die konisch zulaufende Ausführung des Dämpfungselements 400 die Pressverbindungskraft (also die Kraft, die für das Einsetzen des Dämpfungselements 400 in das Einlassrohr 204 aufgewendet werden muss) auf ein Minimum, um das Einsetzen in das Einlassrohr 204 zu erleichtern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 2 dargestellt ist, besitzt der Dämpfungselementkörper 402 periphere Endteile 410A und 410B, die um ungefähr 45 Grad bezogen auf die Längsachse A-A abgeschrägt sind. In der bevorzugten Ausführungsform von 2 kann der Dämpfungselementkörper 402 Abmessungen von ungefähr 8,5 Millimetern in der Länge entlang der Längsachse A-A sowie einen maximalen Durchmesser von ungefähr 7 Millimetern aufweisen, mit einer Öffnung 408 von ungefähr 2,5 Millimetern Durchmesser für die Verwendung in einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der „äußere" Flächenbereich des Dämpfungselements gleich der Summe aus den Flächenbereichen der ersten und zweiten Dämpfungselementenden 402A, 402B (abzüglich des Bereichs der Öffnung), der abgeschrägten Teile 408, der Bänder 412A und 410B, der Peripheriefläche 412 und dem Umfangsflächenbereich des Dämpfungselementkörpers 402. Zufällig ist der Kontaktteil (d.h. derjenige Teil, der sich durch die Pressverbindung in Flächenkontakt mit dem Einlassrohr befindet) in 2 der Umfangsflächenbereich der Bänder 412A und 410B, der ungefähr 5 % des äußeren Flächenbereichs ausmacht.
  • Vorzugsweise ist das Oberwellen-Dämpfungselement 400 mittels Pressverbindung entlang einer Längsachse A-A am ersten Rohrbaugruppenende 202A in die Rohrbaugruppe 202 eingesetzt, sodass das erste Dämpfungselementende 402A allgemein bündig mit der äußersten Fläche der Rohrbaugruppe 202 ist, beispielsweise etwa Flansch 202C. Vorzugsweise wird die Masse des Einlassrohrs um mindestens 45 % vergrößert, wenn das Dämpfungselement 400 hinzugefügt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des Einlassrohrs 204 wird die Masse des Einlassrohrs um ungefähr 129 % vergrößert. In einer bevorzugten Ausführungsform des Einlassrohrs 204 mit größerer Länge ist die Masse des Einlassrohrs um ungefähr 80 % größer. In einer bevorzugten Ausführungsform des Einlassrohrs 204 mit noch größerer Länge ist die Masse des Einlassrohrs um ungefähr 56 % größer. So, wie der Begriff hier verwendet wird, bedeutet „Pressverbindung", dass bei der Montage ein Druck angewandt wird, der ausreichend ist, um eine dauerhafte Verbindung bereitzustellen, um den Dämpfungselementkörper an einer festen Position in Bezug auf das Einlassrohr 204 anzuordnen. Ferner bezeichnet die Formulierung „ungefähr" ein geeignetes Maß an Toleranz, das es erlaubt, das Dämpfungselement 400 mittels Pressverbindung in die Rohrbaugruppe 202 einzusetzen, ohne eine Verwindung des Einlassrohrs 204 oder der Gusskapsel 308 zu verursachen, die sich negativ auf die Fähigkeit des Kraftstoffeinspritzventils auswirken würde, Kraftstoff zu dosieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können zwei oder mehr Dämpfungselemente 400 in der Rohrbaugruppe 202 angeordnet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Vergrößerung der Masse von spezifischen Bauteilen der Ventilgruppen-Unterbaugruppe 200 die Resonanzfrequenz der verschiedenen Bauteile des Kraftstoffeinspritzventils mindestens dämpft um die Akustikknoten, die auf der Fläche des Einlassrohrs, des Ankers, des Ventilkörpers oder der Gusskapsel ausgebildet sind, zu verschieben oder zu eliminieren.
  • Im Betrieb wird die elektromagnetische Spule 302 erregt, wodurch ein Magnetfluss im Magnetkreis erzeugt wird. Der Magnetfluss bewegt die Ankerbaugruppe 212 (entlang der Längsachse A-A, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform) in Richtung des Polstücks 208, sodass der Arbeitsluftspalt geschlossen wird. Durch diese Bewegung der Ankerbaugruppe 212 wird das Schließelement 216 von dem Ventilsitz 218 abgehoben und kann Kraftstoff von der Kraftstoffverteilerleitung (nicht dargestellt) durch das Einlassrohr 204, die durchgängige Bohrung 214B, die Öffnung 220 und den Ventilkörper 206 zwischen dem Ventilsitz 218 und dem Schließelement 216 und durch die Öffnung in den Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) fließen. Wenn die elektromagnetische Spule 302 stromlos geschaltet wird, wird die Ankerbaugruppe 212 durch die Vorspannkraft des elastischen Elements 226 zurückbewegt, um das Schließelement 216 formschlüssig mit dem Ventilsitz 218 in Eingriff zu bringen und auf diese Weise das Durchfließen von Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzventil 100 zu verhindern.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die bevorzugte Ausführungsform die Spitzenamplitude des Impulses, der von der Rohrbaugruppe an die Gusskapsel übertragen wird, aufgrund der vergrößerten Masse des Kraftstoffeinspritzventils, die durch das Oberwellen-Dämpfungselement am Einlassrohr bereitgestellt wird, verringert. Gemäß Verwendung in diesem Dokument, ist die Dämpfung der Schwingungen zur Verringerung des Geräuschs quantifizierbar als eine durchschnittliche Abnahme des gemessenen Geräuschpegels von mindestens 1 Dezibel-A („dBA", gemessen auf der „A"-Skala eines Schalldruckpegelmessers gemäß Spezifikation unter ANSI, Typ 2, ASNI, S1.4 (1971) in einer Position „langsam", oder auf einer Skala, die das menschliche Hörvermögen annähert).
  • Es wird davon ausgegangen, dass ein weiterer Vorteil des Anordnens des Dämpfungselements in dem Einlassrohr des Kraftstoffeinspritzventils darin besteht, eine nachträgliche Installation nach der Fertigung sowie eine Justage des Oberwellen-Dämpfungselements zu ermöglichen für den Fall, dass ein Kraftstoffeinspritzventil ähnlich der bevorzugten Ausführungsform ein beispielsweise von einem Fahrzeugführer als nicht wünschenswert wahrgenommenes Geräusch verursacht.
  • Unabhängig davon, ob die Installation in das Kraftstoffeinspritzventil sofort oder erst nachträglich erfolgt, wird davon ausgegangen, dass das Dämpfungselement unerwünschte Geräusche messbar reduzieren kann, welche während des Betriebs des Kraftstoffeinspritzventils durch Schwingungen zwischen der Ventilgruppen- und der Energiegruppen-Unterbaugruppe verursacht werden.
  • Um zu beurteilen, ob das bevorzugte Dämpfungselement für ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß den bevorzugten Ausführungsformen eine angemessene Geräuschminderung bereitstellt, wurden Tests durchgeführt, in denen die Geräuschpegel bekannter Kraftstoffeinspritzventile mit denjenigen der bevorzugten Ausführungsform verglichen wurden. Akustische Geräuschmessungen wurden an einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil während des Betriebs des Kraftstoffeinspritzventils und unter Verwendung von Geräuschmessinstrumenten durchgeführt gemäß dem Society of Automotive Engineers Testing Standard for Low Pressure Gasoline Fuel Injectors J1832 (Febr. 2001).
  • Das Geräuschmessverfahren beinhaltet, ein beispielhaftes Kraftstoffeinspritzventil ohne Oberwellen-Dämpfungselement in eine schalltote Kammer von etwa 0,66 × 0,66 × 0,66 m Größe einzusetzen; zwei ½-Zoll-Freifeld-Mikrofone B&K® Modell 4190 etwa 0,4 m von der Mitte der Längsachse A-A des Kraftstoffeinspritzventils zu platzieren; wobei ein Mikrofon senkrecht zur Längsachse A-A angeordnet wird und das andere Mikrofon in einem Winkel von 45° zur Achse angeordnet wird; ein Testfluid, beispielsweise Heptan oder vorzugsweise Wasser, mit einem Druck von 400 kPA durch das Kraftstoffeinspritzventil zu schicken; die elektromagnetische Spule in einem Arbeitszyklus von 4 zu betätigen; und das Geräusch über die Mikrofone für die Dauer von durchschnittlich 10 Sekunden aufzufangen. Ein Kraftstoffaustrittschlauch wurde um das Austrittsende des Kraftstoffeinspritzventils gelegt, um eventuelles Geräusch zu mindern, das durch den von dem Kraftstoffeinspritzventil abgegebenen Strahl verursacht wird, sodass es sich nicht auf den Geräuschpegel auswirken kann.
  • Jede akustische Geräuschmessung wurde mit einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil wiederholt, welches mit einem einzelnen Dämpfungselement gemäß den bevorzugten Ausführungsformen ausgerüstet war. Ferner wurden für jedes beispielhafte Kraftstoffeinspritzventil eine Mehrzahl von Messungen durchgeführt. Entsprechend wurden die Messergebnisse für den Prüfling mit Oberwellen-Dämpfungselement mit den Referenzwerten der beispielhaften Kraftstoffeinspritzventile verglichen.
  • Es ist bekannt, dass dieses Messverfahren als ein Verfahren zum Prüfen des Geräuschpegels in einer Laborumgebung anwendbar ist. Es ist außerdem bekannt, dass die Geräuschpegel für ein Kraftstoffeinspritzventil, das in ein Fahrzeug eingebaut ist, noch niedriger sind als bei Messung in der Messkammer, bedingt durch das Zusammenwirken mehrerer Kraftstoffeinspritzventile, des Dämpfungselements der Kraftstoffverteilerleitung und des Druckreglers, der Kraftstoffverteilerleitung des Fahrzeugs, des Einlasskrümmers und anderer Bauteile des Motors.
  • Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den akustischen Geräuschmessungen gemäß dem Messverfahren ist in der nachstehenden Tabelle 1 enthalten. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich wird, wurde durch den Einsatz eines Dämpfungselements gemäß den bevorzugten Ausführungsformen das Geräusch im Kraftstoffeinspritzventil im Durchschnitt um 0,70 bis 1,11 dBA gesenkt. TABELLE 1. Messergebnisse mit Dämpfungselement
    Beispiel-Ventil Referenzgeräusch (dBA) Geräusch mit Dämpfungselement Delta (dBA) Anzahl Messungen
    A 51,9 50,8 –1,06 15
    B 52,1 51,0 –1,11 48
    C 51,2 50,2 –1,01 24
    D 51,3 50,6 –0,70 24
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, ergab eine Reihe von 15 Geräuschmessungen, die an einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil A durchgeführt wurden, eine durchschnittliche Geräuschminderung von 1,06 dBA. Eine Reihe von 48 Geräuschmessungen, die an einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil B durchgeführt wurden, ergab eine durchschnittliche Geräuschminderung von 1,11 dBA. Eine Reihe von 24 Geräuschmessungen, die an einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil C durchgeführt wurden, ergab eine durchschnittliche Geräuschminderung von 1,01 dBA. Eine Reihe von 24 Geräuschmessungen, die an einem beispielhaften Kraftstoffeinspritzventil D durchgeführt wurden, ergab eine durchschnittliche Geräuschminderung von 0,70 dBA. Es wird davon ausgegangen, dass die Geräuschminderung um mindestens 1 dBa in diesem Messverfahren für das Kraftstoffeinspritzventil gemäß den bevorzugten Ausführungsformen größer als erwartet ausfällt.
  • Darüber hinaus belegt die Verringerung des Geräuschpegels die Fähigkeit des Dämpfungselements, Geräusche in dem Kraftstoffeinspritzventil gemäß den bevorzugten Ausführungsformen zu dämpfen. Und es wird davon ausgegangen, dass durch die Verringerung des Geräuschpegels auf vorzugsweise ungefähr 51 dBA oder niedriger die subjektive Wahrnehmung der Verringerung von unerwünschten Geräuschen deutlicher ist, als wenn das Geräusch ein höheres Niveau hätte.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen offenbart wurde, sind zahlreiche Modifikationen, Varianten oder Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen zu verlassen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass sie sich auf den uneingeschränkten Schutzbereich erstreckt, der durch den Wortlaut der folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (100), welches Folgendes umfasst: einen Ventilkörper, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem Einlassende und einem Auslassende erstreckt, wobei der Ventilkörper eine Wand aufweist, die einen Durchgangskanal definiert, welcher sich dazwischen erstreckt; einen Filter (230), der in dem Durchgangskanal in der Nähe des Einlassendes angeordnet ist; und ein Dämpfungselement (400), das an dem Durchgangskanal zwischen dem Einlassende und dem Filter angebracht ist, wobei das Dämpfungselement äußere (404) und innere (406) Flächen aufweist, die die Längsachse umgeben, wobei die innere Fläche eine Öffnung (408) definiert, welche sich durch das Dämpfungselement hindurch erstreckt, um eine Fluidverbindung zwischen dem Einlassende und dem Filter (230) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Fläche (404) bei zwei umlaufenden Bändern (410B, 412A), welche in einem Abstand zueinander entlang der Längsachse angeordnet sind, formschlüssig an der Wand des Durchgangskanals anliegt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1, wobei das Dämpfungselement Folgendes umfasst: eine erste allgemein konische Fläche (404A), die um die Längsachse herum angeordnet ist; eine zweite allgemein konische Fläche (404B), die um die Längsachse herum und in einem Abstand zu der ersten allgemein konischen Fläche angeordnet ist; und eine Zwischenfläche (404C), die die erste und die zweite allgemein konische Fläche miteinander verbindet, wobei die erste, die zweite und die Zwischenfläche einen äußeren Flächenbereich definieren.
  3. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 2, wobei die erste und die zweite allgemein konische Fläche jeweils eine Kontaktfläche umfasst, die dafür ausgelegt ist, eine innere Fläche eines Rohrelements mit einem Kontaktbereich von ungefähr 5 des äußeren Flächenbereichs des Dämpfungselements zu berühren.
  4. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 2, wobei das Dämpfungselement einen Dämpfungselementkörper umfasst, welcher in einer Pressverbindung in die innere Wand eingesetzt wird, wobei ein Ende an dem Einlassende anliegt, sodass bei Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils ein gemessener Geräuschpegel, der dem menschlichen Hörvermögen angenähert ist, niedriger ist als der Geräuschpegel, der bei Betrieb eines Kraftstoffeinspritzventils in Abwesenheit eines Dämpfungselements erzeugt wird.
  5. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1, wobei die Wand des Durchgangskanals ein Rohrelement umfasst, in dem ein Fluidfluss enthalten ist und das um die Längsachse herum eine äußere Wandfläche hat, die eine innere Wandfläche umgibt, wobei das Rohrelement einen Teil umfasst, welcher innerhalb des Körpers angeordnet ist und an ersten und zweiten Befestigungen, die in einem Abstand zueinander entlang der Längsachse angeordnet sind, an dem Körper befestigt ist, sodass die äußere Wand und der Körper einen ringförmigen Raum zwischen der äußeren Wand und dem Körper definieren.
  6. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 3, wobei der Dämpfungselementkörper aus einem Material besteht, das eine Dichte von ungefähr 2700 kg pro Kubikmeter und eine Masse, die aus der Gruppe von Massen bestehend aus entweder 1,5 oder 2,1 Gramm ausgewählt ist, aufweist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 6, wobei das Material eine Substanz ist, die aus der Gruppe bestehend aus nicht rostendem Stahl, Kohlenstoffstahl, Messing, Bronze, Blei, Titan und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 2, wobei der Körper eine Energiegruppen-Unterbaugruppe und eine Ventilgruppen-Unterbaugruppe enthält, wobei die Energiegruppen-Unterbaugruppe Folgendes umfasst: eine Magnetspule; ein Spulengehäuse, das einen Teil der Magnetspule umgibt; einen ersten Befestigungsteil, der an dem Spulengehäuse angeordnet ist; wobei die Ventilgruppen-Unterbaugruppe eine Rohrbaugruppe enthält, wobei die Rohrbaugruppe Folgendes umfasst: ein Einlassrohr, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt, das mit einem Ventilkörper verbunden ist, wobei das Einlassrohr den Filter in der Nähe des ersten Endes umschließt, wobei das Einlassrohr an dem Dämpfungselement befestigt ist, sodass eine Masse des Einlassrohrs um ungefähr 45 % vergrößert wird; eine Ankerbaugruppe, welche einen Stirnflächenteil besitzt, der dem zweiten Ende des Einlassrohrs gegenüber liegt; und ein elastisches Element, das ein Ende besitzt, welches in der Nähe des zweiten Endes des Einlassrohrs angeordnet ist, und ein anderes Ende, das in einer Tasche im Anker angeordnet ist.
DE602005001527T 2004-06-03 2005-05-11 Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen Active DE602005001527T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859096 2004-06-03
US10/859,096 US7128281B2 (en) 2004-06-03 2004-06-03 Modular fuel injector with a damper member and method of reducing noise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001527D1 DE602005001527D1 (de) 2007-08-16
DE602005001527T2 true DE602005001527T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=34938268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001527T Active DE602005001527T2 (de) 2004-06-03 2005-05-11 Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7128281B2 (de)
EP (1) EP1609982B1 (de)
JP (1) JP2005344720A (de)
DE (1) DE602005001527T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050269426A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Cho Yong D Modular fuel injector with a harmonic damper and method of reducing noise
US7431226B2 (en) * 2004-06-03 2008-10-07 Continental Automotive Systems Us, Inc. Modular fuel injector with a harmonic annular damper member and method of reducing noise
DE102007008863A1 (de) * 2005-08-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2007285283A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Denso Corp 燃料噴射弁
US7942132B2 (en) 2008-07-17 2011-05-17 Robert Bosch Gmbh In-line noise filtering device for fuel system
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102013213864A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Fluiden sowie Verfahren zur Einstellung einer Vorspannkraft eines Rückstellelements
EP2896816A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Filteranordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Montage der Filteranordnung
EP2910770B1 (de) * 2014-02-20 2018-09-19 Continental Automotive GmbH Filteranordnung und Kraftstoffinjektor
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
US10731614B2 (en) * 2015-10-15 2020-08-04 Continental Automotive Gmbh Fuel injection valve with an anti bounce device
DE102015225770A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US11258987B2 (en) * 2018-09-21 2022-02-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Anti-collision and motion control systems and methods
US11105305B2 (en) 2019-04-22 2021-08-31 Hitachi Astemo Americas, Inc. Fuel injector cup with flow restriction passage
DE102020207594A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163521A (en) * 1977-11-25 1979-08-07 Stanadyne, Inc. Fuel injector
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3443001A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
JPS62284956A (ja) 1986-06-04 1987-12-10 Hitachi Ltd 電磁燃料噴射弁
DE3704456C1 (de) * 1987-02-13 1987-11-19 Rohde & Schwarz Anordnung zum Darstellen von MAC-Signalen auf einem Monitor
DE4123787A1 (de) 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
US5237981A (en) 1992-02-21 1993-08-24 Pas, Inc. Fuel injection apparatus for vehicles
US5327981A (en) * 1992-09-21 1994-07-12 Gdc Engineering, Inc. Ground water sampling device
US5328100A (en) * 1992-09-22 1994-07-12 Siemens Automotive L.P. Modified armature for low noise injector
US5293856A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 General Motors Corporation Fuel injection
JPH08312490A (ja) * 1995-05-11 1996-11-26 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
JPH08312495A (ja) * 1995-05-11 1996-11-26 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
EP0864038A1 (de) * 1995-11-27 1998-09-16 Siemens Automotive Corporation Barcodes als datenträger für die leistungsdaten einer einspritzdüse
JPH10196488A (ja) * 1997-01-08 1998-07-28 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
US5975053A (en) * 1997-11-25 1999-11-02 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
US6009856A (en) * 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation
US6382532B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-07 Robert Bosch Corporation Overmold constrained layer damper for fuel injectors
US6622487B2 (en) * 2001-01-16 2003-09-23 Rolls-Royce Plc Fluid flow control valve
US6648247B2 (en) 2001-02-02 2003-11-18 Siemens Automotive Corporation Combined filter and adjuster for a fuel injector
DE10122353B4 (de) 2001-05-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10124744A1 (de) * 2001-05-21 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6595189B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-22 Caterpillar Inc Method of reducing noise in a mechanically actuated fuel injection system and engine using same
JP2003314401A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料噴射弁
DE60323046D1 (de) 2003-03-18 2008-10-02 Siemens Vdo Automotive Spa Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005344720A (ja) 2005-12-15
US7128281B2 (en) 2006-10-31
EP1609982B1 (de) 2007-07-04
US20050269427A1 (en) 2005-12-08
EP1609982A1 (de) 2005-12-28
DE602005001527D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001527T2 (de) Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen
EP1012469B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69306122T2 (de) Modifizierter magnetanker für lärmarmes einspritzventil
DE19950761A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1387942B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit dämpfungselement
WO2001025612A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE112016003592T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19602288C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102005002957A1 (de) Treibstoffeinspritzventil
EP1309791B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112005000440T5 (de) Dämpfer vom Dispersionstyp zur akustischen Geräuschminderung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1434942B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006000140A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112016004490T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015119462A1 (de) Elektromagnetischer Aktor für eine Ventileinrichtung
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP1649159A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10352287A1 (de) Ventil zum Steuern eines Gases
DE10050238A1 (de) Magnetventilbetätigtes Steuermodul zur Fluidkontrolle bei Einspritzsystemen
DE102014225994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018211291B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8364 No opposition during term of opposition