DE602005000191T2 - Schneidwerkzeugeinsatz zur Bearbeitung von Bimetall - Google Patents

Schneidwerkzeugeinsatz zur Bearbeitung von Bimetall Download PDF

Info

Publication number
DE602005000191T2
DE602005000191T2 DE602005000191T DE602005000191T DE602005000191T2 DE 602005000191 T2 DE602005000191 T2 DE 602005000191T2 DE 602005000191 T DE602005000191 T DE 602005000191T DE 602005000191 T DE602005000191 T DE 602005000191T DE 602005000191 T2 DE602005000191 T2 DE 602005000191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
machining
microns
tic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005000191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000191D1 (de
Inventor
Ingemar Hessman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE602005000191D1 publication Critical patent/DE602005000191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000191T2 publication Critical patent/DE602005000191T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/08Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on tungsten carbide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft beschichtete Schneidwerkzeugeinsätze aus Hartmetall für die Bimetallbearbeitung unter Naßbedingungen bei mäßigen Schneidgeschwindigkeiten, die insbesondere für das Stirnfräsen von Motorblöcken, die Legierungen von Aluminium und/oder Magnesium und Gußeisen enthalten, geeignet sind.
  • In einem modernen Kraftfahrzeug ist der Motorblock eine der schwersten einzelnen Komponenten. Die Herstellung des Blocks aus zwei Metallen, wie durch Herstellen des Blocks aus einer Aluminiumlegierung und Einbringen von Gußeisenhülsen in die Zylinderbohrungen, reduziert das Gewicht des Blocks im Vergleich zu herkömmlichen Gußeisenblöcken wesentlich. Die Aluminiumlegierung enthält im allgemeinen 5–10 Gew.-% Si sowie geringe Mengen weiterer Zusätze. Das Gußeisen ist im allgemeinen Grauguß, jedoch wird auch Perlitguß verwendet. Die Bearbeitung eines zu seiner endgültigen Form und Abmessung gegossenen Blocks wird im allgemeinen in Transferstraßen oder flexiblen Bearbeitungszentren durchgeführt, und der Zeitdruck ist groß. Eine wichtige Stufe des Herstellungsvorgangs des Motorblocks besteht darin, den Block mit einer flachen oberen Oberfläche zu versehen, die zu dem Zylinderkopf paßt. Oft stellt dieser Vorgang bei der Produktion einen Engpaß dar. Die Bearbeitung konventioneller einmetallischer Motorblöcke (d.h. Gußeisen) wird im allgemeinen durch herkömmliche Bearbeitungsverfahren, wie Hochgeschwindigkeitsfräsen unter Verwendung keramischer Einsätze, wie mit Siliciumnitrid beschichtetem Hartmetall auf dem Fräskopf durchgeführt. Obwohl dieser Ansatz bei Verwendung für einmetallische Blöcke zufriedenstellend ist, erzeugt er tendenziell unerwünschte Ergebnisse, wenn er mit Blöcken angewendet wird, die aus zwei Metallen hergestellt wurden, von denen eines weich ist, d.h. Aluminium erfordert normalerweise eine recht hohe Schneidgeschwindigkeit, und das andere spröde ist, d.h. Gußeisen erfordert normalerweise eine geringere Schneidgeschwindigkeit, wenn beschichtetes Hartmetall verwendet wird. Für die Bearbeitung von Aluminium wird im allgemeinen polykristalliner Diamant (PCD) verwendet. Solche Werkzeuge sind jedoch relativ teuer und nutzen sich in Eisen enthaltenden Materialien, wie Gußeisen, schnell ab. Darüber hinaus ist das optimale Fräsen für weiche gegenüber spröden Materialien unterschiedlich. Beispielsweise funktionieren die meisten für weichere Materialien, wie Aluminium, ausgestalteten Hochgeschwindigkeitsfräser am effizientesten bei Spanwinkeln, die wesentlich größer sind als diejenigen, die für härtere Metalle, wie Gußeisen, verwendet werden. Freiwinkel oder der Winkel zwischen der Anschlußfläche und einer Tangente zu dem Fräser von der Spitze des Zahns sind auch von den verschiedenen Arbeitsmaterialien abhängig. Gußeisen erfordert typischerweise Werte von 4 bis 7 Grad, wohingegen weiche Materialien, wie Magnesium, Aluminium und Messing, mit Freiwinkeln von 10 bis 12 Grad in effizienter Weise geschnitten werden.
  • Fräsen mit engem Neigungswinkel werden verwendet, was zu einem Wechsel von etwa 30–40 Einsätzen führt, wenn sie abgenutzt sind. Ein typischer Abriebsmechanismus ist der Aufbau von Kanten, was zu einer schlechten Oberflächenbeschaffenheit und einer Fehlfunktion der Schneidkan te führt, was in raschem Verschleiß resultiert. Der Hauptgrund für den Werkzeugwechsel sind die Oberflächenbeschaffenheit und hohe Anforderungen, was zu häufigen Werkzeugwechseln führt.
  • Naßfräsen wird aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit und zur Spanentfernung verwendet. Bei der Bearbeitung verwendete Emulsionen sind für Umwelt und Gesundheit problematisch und verursachen höhere Kosten.
  • Die EP-A-1335807 betrifft ein Verfahren zum Fräsen eines Materials, welches Aluminium und Gußeisen enthält. Unter Verwendung eines Schneidwerkzeugeinsatzes auf Siliciumnitridbasis bei einer Schneidgeschwindigkeit von mehr als 1000 m/Min. wurde eine unerwartete Verlängerung der Lebensdauer des Werkzeugs erzielt. Nicht alle Transferstraßen oder flexiblen Bearbeitungszentren haben jedoch Kapazitäten von Geschwindigkeiten > 600 m/Min.
  • Die EP-A-1205569 offenbart beschichtete Fräseinsätze, die insbesondere zum Fräsen von Grauguß mit oder ohne Verkleidung unter Naßbedingungen bei geringen und mäßigen Schneidgeschwindigkeiten und zum Fräsen von Kugelgraphitgußeisen und Gußeisen mit Vermiculargraphit mit oder ohne Verkleidung unter Naßbedingungen bei mäßigen Schneidgeschwindigkeiten geeignet sind. Die Einsätze sind gekennzeichnet durch ein Hartmetall aus WC-Co mit einem geringen Gehalt an kubischen Carbiden und einer hoch mit W legierten Bindephase und einer Beschichtung, einschließlich einer inneren Lage aus TiCxNy mit säulenförmigen Körnern, gefolgt von einer Lage aus ĸ-Al2O3 und einer obersten Lage aus TiN.
  • Es besteht ein extrem großes Erfordernis nach der Entwicklung von Werkzeuglösungen mit einer langen Werkzeuglebensdauer und weniger häufigen Werkzeugwechseln.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schneidwerkzeugeinsatz bereitzustellen, der für die Bearbeitung von Bimetallmaterialien besonders geeignet ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Bearbeiten von Bimetallmaterialien mit einer langen Werkzeuglebensdauer, die weniger häufige Werkzeugwechsel erfordern, bereitzustellen.
  • Es wurde nun überraschend herausgefunden, daß eine verbesserte Leistung beim Bearbeiten von Bimetallmaterialien erzielt werden kann mit einem beschichteten Schneideinsatz, bestehend aus
    • – einem Substrat mit der folgenden Zusammensetzung: WC, 9–11 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% Co und geeignete Mengen von herkömmlichem Kornverfeinerer oder herkömmlichen Kornverfeinerern, wie beispielsweise Cr oder V, vorzugsweise < 0,5 Gew.-% Cr, zum Erhalt einer mittleren WC-Korngröße von < 1 μm und
    • – einer Beschichtung mit
    • – einer ersten, innersten Lage aus TiCxNyOz mit x + y + z = 1, y > x und z < 0,2, vorzugsweise y > 0,8 und z = 0 mit gleichachsigen Körnern mit einer Größe < 0,5 μm und einer Gesamtdicke von < 1,5 μm, vorzugsweise > 0,1 μm,
    • – einer Schicht aus TiCxNy mit x + y = 1, x > 0,3 und y > 0,3, vorzugsweise x ≥ 0,5, mit einer Dicke von 1–4 μm, vorzugsweise von 2–2,7 μm mit säulenförmigen Körnern mit einem mittleren Durchmesser von < 5 μm, vorzugsweise von 0,1–2 μm,
    • – einer Schicht aus einem glatten, feinkörnigen Al2O3 mit einer Korngröße von etwa 0,5–2 μm, das im wesentlichen aus der ĸ-Phase besteht. Die Schicht kann jedoch auch geringe Mengen (< 5 Vol.-%) anderer Phasen, wie der θ- oder der α-Phase, enthalten, bestimmt durch XRD-Messung. Die Al2O3-Schicht hat eine Dicke von 1–2,5 μm, vorzugsweise von 1,2–1,7 μm.
    • – einer weiteren Lage aus TiN mit einer Dicke von < 1 μm, vorzugsweise 0,5–1,0 μm. Diese äußerste Lage aus TiN hat eine Oberflächenrauhigkeit Rmax ≤ 0,4 μm auf einer Länge von 10 μm. Die Einsätze haben einen Kantenradius von 10–25 μm, vorzugsweise von 15 μm, und eine TiN-Lage, die in ihrer Dicke entlang der Kantenlinie auf 50–90% auf der Dicke der Spanfläche reduziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen beschichteter Schneidwerkzeugeinsätze, bestehend aus einem Hartmetallkörper mit einer Zusammensetzung aus WC, 9–11 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% Co und einer geeigneten Menge von herkömmlichem Kornverfeinerer oder herkömmlichen Kornverfeinerern, wie Cr oder V, vorzugsweise < 0,5 Gew.-% Cr, zum Erhalt einer mittleren WC-Korngröße von < 1 μm. Die Einsätze werden entlang ihres Umfangs auf einen Kantenhon von 10–25 μm, vorzugsweise 15 μm, geschliffen.
  • Auf dem Hartmetallkörper wird folgendes abgeschieden:
    • – eine erste, innerste Lage aus TiCxNyOz mit x + y + z = 1, y > x und z < 0,2, vorzugsweise y > 0,8 und z = 0, mit gleichachsigen Körnern mit einer Größe < 0,5 μm und einer Gesamtdicke von < 1,5 μm, bevorzugt > 0,1 μm, unter Verwendung bekannter CVD-Verfahren,
    • – eine Schicht aus TiCxNy mit x + y = 1, x > 0,3 und y > 0,3, vorzugsweise x ≥ 0,5, mit einer Dicke von 1–4 μm, vorzugsweise 2–2,7 μm, mit säulenförmigen Körnern und mit einem mittleren Durchmesser von < 5 μm, vorzugsweise 0,1–2 μm, bevorzugt mit einer MTCVD-Technik unter Verwendung von Acetonitril als Kohlenstoff- und Stickstoffquelle zur Bildung der Schicht im Temperaturbereich von 700–900°C. Die exakten Bedingungen hängen jedoch in gewissem Maße von der Ausgestaltung der verwendeten Ausrüstung ab.
    • – eine Lage aus glattem Al2O3, im wesentlichen bestehend aus ĸ-Al2O3, welche unter Bedingungen abgeschieden wurde, wie sie beispielsweise in der US 5,674,564 offenbart sind. Die Lage aus ĸ-Al2O3 hat eine Dicke von 1–2,5 μm, vorzugsweise von 1,2–1,7 μm.
    • – eine Lage aus TiN mit einer Dicke von < 1 μm, vorzugsweise von 0,5–1,0 μm mit einer Oberflächenrauhigkeit Rmax ≤ 0,4 μm über eine Länge von 10 μm.
  • Die glatte Oberfläche der Beschichtung wird durch leichtes Naßstrahlen der Beschichtungsoberfläche mit feinkörnigem (Maschenzahl von 400–150) Aluminiumoxidpulver oder durch Bürsten der Kanten mit Bürsten auf Basis von z.B. SiC erhalten, wie es z.B. in der US 5,861,210 offenbart ist, um einen Kantenradius von 10–25 μm, vorzugsweise von 15 μm und eine Lage aus TiN, die in ihrer Dicke entlang der Kantenlinie auf 50–90% auf der Dicke der Spanfläche reduziert ist, zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Schneidwerkzeugeinsätzen, wie oben beschrieben, zur Bearbeitung, insbesondere zum Fräsen von Bimetallkörpern, umfassend Gußeisen, wie Grauguß, Gußeisen mit Vermiculargraphit und Kugelgraphitgußeisen, und Aluminium- und/oder Magnesiumlegierungen, bei einer Schneidgeschwindigkeit von 200–500 m/Min. und einem Vorschub von 0,1–0,4 mm/Zahn in Abhängigkeit von der Schneidgeschwindigkeit und der Geometrie des Einsatzes.
  • Beispiel 1
  • Bearbeitungseinsätze aus Hartmetall mit der Zusammensetzung 10 Gew.-% Co, 0,4 Gew.-% Cr und Rest WC mit einer mittleren Korngröße von 0,9 μm und einem Kantenhon von 15 μm wurden mit einer 0,5 μm dicken Lage aus gleichachsigem TiC0,05N0,95 (mit einem hohen Stickstoffgehalt, entsprechend einem geschätzten C/N-Verhältnis von 0,05), gefolgt von einer 2,0 μm dicken Lage aus TiC0,54N0,46 mit säulenförmigen Körnern unter Verwendung einer MTCVD-Technik (Temperatur 850–885°C und CH3CN als Kohlenstoff/Stickstoff-Quelle) beschichtet. In nachfolgenden Stufen während des gleichen Beschichtungszyklus wurde eine 1,5 μm dicke Lage aus ĸ-Al2O3 unter Verwendung einer Temperatur von 970°C und einer Konzentration von H2S als Dotiermittel von 0,4% abgeschieden, wie es in der US 5,674,564 offenbart ist. Eine 0,5 μm dicke Lage aus TiN wurde schließlich gemäß bekannter CVD-Techniken darüber abgeschieden. Die XRD-Messung zeigte, daß die Lage aus Al2O3 zu 100% aus der ĸ-Phase bestand.
  • Die beschichteten Einsätze wurden unter Verwendung einer Nylonstrohbürste, die SiC-Körner enthielt, gebürstet. Die Untersuchung der gebürsteten Einsätze in einem Lichtmikroskop ergab, daß die Dicke der äußersten TiN-Lage sich etwas reduziert hatte. Der Kantenradius betrug etwa 15 μm. Beispiel 2 Stirnfräsen von Motorblöcken wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Betrieb: Stirnfräsen, Endbearbeitung unter Naßbedingungen
    Werkstück: 4- bis 6-Zylinder-Motorblock, bestehend aus Aluminium mit 8% Si und Zylinderhülsen aus Perlitguß mit einem Durchmesser von etwa 10 cm und einer Wanddicke von etwa 10 mm.
    Fräser: Auto F 260.42 mit einem Durchmesser von 250 mm.
    Schneidgeschwindigkeit: 360 m/Min.
    Vorschubgeschwindigkeit/Zahn: 0,24 mm
    Schneidtiefe: 0,5 mm
    Einsatzform: 28 St. SBEX1203ZZ-11 und 4 St. SBEN1203ZZ
    Qualität 1: Erfindung (NAB).
    Qualität 2: kommerzielle Qualität K20W von Sandvik
    Kriterium für Werkzeuglebensdauer: Inakzeptable Oberflächenbeschaffenheit mit Schmelzen von Komponenten.
    Ergebnisse (aufgrund der variierenden Anzahl von Zylindern in den Blöcken wird das Ergebnis in Einheiten, d.h. der Zahl der Zylinder, ausgedrückt):
    Figure 00050001
    Beispiel 3 Stirnfräsen der Grundplatte wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Betrieb: Stirnfräsen, Endbearbeitung unter Naßbedingungen
    Werkstück: Grundplatte, bestehend aus Aluminium mit 8% Si und etwa 15–30 mm großen Barren aus Kugelgraphitgußeisen.
    Fräser: Sandvik R260.8–145-12 mit einem Durchmesser von 315 mm.
    Schneidgeschwindigkeit: 350 m/Min.
    Vorschubgeschwindigkeit/Zahn: 0,17 mm
    Schneidtiefe: 0,7 mm
    Einsatzform: R245-12T3E-PL
    Qualität 1: Erfindung (NAT).
    Qualität 2: kommerzieller Grad K20W (beschichtet) von Sandvik
    Kriterium für Werkzeuglebensdauer: Inakzeptable Oberflächenbeschaffenheit mit Schmelzen von Komponenten.
  • Ergebnisse (aufgrund der variierenden Anzahl von Zylindern in den Blöcken wird das Ergebnis in Einheiten, d.h. der Zahl von Zylindern, ausgedrückt):
    Figure 00050002

Claims (10)

  1. Schneidwerkzeugeinsatz, der insbesondere für die Bearbeitung von Bimetallkörpern, die Gußeisen und Aluminium- und/oder Magnesium-Legierungen enthalten, unter Naßbedingungen bei mäßigen Schneidgeschwindigkeiten geeignet ist und einen Hartmetallkörper und eine Beschichtung umfaßt, gekennzeichnet durch ein Substrat mit der folgenden Zusammensetzung: WC, 9–11 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% Co und geeignete Mengen von herkömmlichem Kornverfeinerer oder herkömmlichen Kornverfeinerern zum Erhalt einer mittleren WC-Korngröße von < 1 μm und eine Beschichtung mit – einer ersten, innersten Lage aus TiCxNyOz mit x + y + z = 1, y > x und z < 0,2, vorzugsweise y > 0,8 und z = 0 mit gleichachsigen Körnern mit einer Größe < 0,5 μm und einer Gesamtdicke von 0,1–1,5 μm, – einer Schicht aus TiCxNy mit x + y = 1, x > 0,3 und y > 0,3, vorzugsweise x ≥ 0,5, mit einer Dicke von 1–4 μm mit säulenförmigen Körnern mit einem mittleren Durchmesser von < 5 μm, – einer Schicht aus einem glatten, feinkörnigen ĸ-Al2O3 von 0,5–2 μm mit einer Dicke von 1–2,5 μm und – einer äußeren Lage aus TiN mit einer Dicke von < 1 μm, vorzugsweise 0,5–1,0 μm.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kornverfeinerer Cr oder V, vorzugsweise < 0,5 Gew.-% Cr, umfaßt/umfassen.
  3. Einsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste TiN-Lage entlang der Schneidkante eine verminderte Dicke hat.
  4. Einsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz ein Einsatz zum Fräsen ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugeinsatzes, der insbesondere für die Bearbeitung von Bimetallkörpern, die Gußeisen und Aluminium- und/oder Magnesiumlegierungen enthalten, unter Naßbedingungen bei mäßigen Schneidgeschwindigkeiten geeignet ist und einen Hartmetallkörper und eine Beschichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit der folgenden Zusammensetzung: WC, 9–11 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% Co und geeignete Mengen von herkömmlichem Kornverfeinerer oder herkömmlichen Kornverfeinerern zum Erhalt einer mittleren WC-Korngröße von < 1 μm beschichtet wird mit – einer ersten, innersten Lage aus TiCxNyOz mit x + y + z = 1, y > x und z < 0,2, vorzugsweise y > 0,8 und z = 0, mit gleichachsigen Körnern mit einer Größe < 0,5 μm und einer Gesamtdicke von 0,1–1,5 μm unter Verwendung bekannter CVD-Verfahren, – einer Lage aus TiCxNy mit x + y = 1, x > 0,3 und y > 0,3, vorzugsweise x ≥ 0,5, mit einer Dicke von 1–4 μm mit säulenförmigen Körnern mit einem mittleren Durchmesser von < 5 μm, abgeschieden mittels MTCVD-Technik unter Verwendung von Acetonitril als die Kohlenstoff- und Stickstoffquelle für die Ausbildung der Lage in einem Temperaturbereich von 700–900°C, – einer Lage aus einem glatten CVD-ĸ-Al2O3 mit einer Dicke von 1–2,5 μm und – einer Lage aus CVD-TiN mit einer Dicke von < 1 μm, vorzugsweise 0,5–1,0 μm.
  6. Verfahren nach dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kornverfeinerer Cr oder V, vorzugsweise < 0,5 Gew.-% Cr, umfaßt bzw. umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste TiN-Lage entlang der Schneidkante eine verminderte Dicke hat.
  8. Verwendung eines Schneidwerkzeugeinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Bearbeitung eines Bimetallkörpers, der Gußeisen und Aluminium- und/oder Magnesium-Legierungen enthält, unter Naßbedingungen bei mäßigen Schneidgeschwindigkeiten.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsvorgang Fräsen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Motorblock oder eine Grundplatte ist.
DE602005000191T 2004-02-17 2005-02-12 Schneidwerkzeugeinsatz zur Bearbeitung von Bimetall Expired - Fee Related DE602005000191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0400353A SE527724C2 (sv) 2004-02-17 2004-02-17 Belagt skärverktyg för bearbetning av bimetall samt sätt och användning
SE0400353 2004-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000191D1 DE602005000191D1 (de) 2006-12-07
DE602005000191T2 true DE602005000191T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=31974237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000191T Expired - Fee Related DE602005000191T2 (de) 2004-02-17 2005-02-12 Schneidwerkzeugeinsatz zur Bearbeitung von Bimetall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7422805B2 (de)
EP (1) EP1563933B1 (de)
JP (1) JP2005231027A (de)
KR (1) KR20060042066A (de)
AT (1) ATE343446T1 (de)
DE (1) DE602005000191T2 (de)
SE (1) SE527724C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528109C2 (sv) * 2004-07-12 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Fasningsskär, speciellt för fasfräsning av stålplåt för oljerör, samt sätt att tillverka detsamma
SE528108C2 (sv) 2004-07-13 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, speciellt för svarvning av stål, samt sätt att tillverka detsamma
SE529857C2 (sv) * 2005-12-30 2007-12-11 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, sätt att tillverka detta samt dess användning för djuphålsborrning
SE0602812L (sv) * 2006-12-27 2008-06-28 Sandvik Intellectual Property CVD-belagt hårdmetallskär för seghetskrävande korthålsborrningsoperationer
CN104099580A (zh) * 2014-05-28 2014-10-15 厦门金鹭特种合金有限公司 一种具有增强耐磨性和韧性的纳米柱状晶的刀具涂层
CN110629094B (zh) * 2018-06-25 2020-11-27 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种碳氮化合物晶粒细化剂及其制备方法与应用
CN113134391A (zh) * 2021-03-28 2021-07-20 桂林理工大学 一种具有钒钨双金属配位的金属有机配合物催化材料

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219122A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金工具及びその製造法
CA1336101C (en) 1988-02-17 1995-06-27 Sergej-Tomislav V. Buljan Silicon aluminum oxynitride based article with improved fracture toughness and strength
SE9101953D0 (sv) 1991-06-25 1991-06-25 Sandvik Ab A1203 coated sintered body
SE509201C2 (sv) 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
US5652045A (en) * 1994-10-20 1997-07-29 Mitsubishi Materials Corporation Coated tungsten carbide-based cemented carbide blade member
SE514181C2 (sv) * 1995-04-05 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårmetallskär för fräsning av gjutjärn
SE514177C2 (sv) * 1995-07-14 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för intermittent bearbetning i låglegerat stål
US5786069A (en) * 1995-09-01 1998-07-28 Sandvik Ab Coated turning insert
WO1997020083A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Sandvik Ab (Publ) Coated cutting insert and method of making it
CN1203637A (zh) * 1995-11-30 1998-12-30 桑德维克公司 带有涂层的车刀及其制备方法
SE511089C2 (sv) * 1996-06-17 1999-08-02 Sandvik Ab Belagt skärverktyg av hårdmetall för svarvning i rostfritt stål
SE514284C2 (sv) * 1996-10-04 2001-02-05 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för fräsning av låg- och mediumlegerat stål och rostfritt stål
SE509609C2 (sv) * 1996-07-19 1999-02-15 Sandvik Ab Hårdmetallkropp med två kornstorlekar av WC
SE509616C2 (sv) * 1996-07-19 1999-02-15 Sandvik Ab Hårdmetallskär med smal kornstorleksfördelning av WC
SE509560C2 (sv) * 1996-09-06 1999-02-08 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för bearbetning av gjutjärn
SE9802488D0 (sv) * 1998-07-09 1998-07-09 Sandvik Ab Coated grooving or parting insert
JP2000158204A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
US6251508B1 (en) * 1998-12-09 2001-06-26 Seco Tools Ab Grade for cast iron
SE519603C2 (sv) * 1999-05-04 2003-03-18 Sandvik Ab Sätt att framställa hårdmetall av pulver WC och Co legerat med korntillväxthämmare
SE9903090D0 (sv) * 1999-09-01 1999-09-01 Sandvik Ab Coated milling insert
DE60012850T2 (de) * 1999-11-25 2005-02-03 Seco Tools Ab Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
EP1306150B1 (de) * 2000-07-12 2012-03-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes schneidwerkzeug
SE519250C2 (sv) * 2000-11-08 2003-02-04 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär och användning av detsamma för våtfräsning
SE520252C2 (sv) 2000-11-22 2003-06-17 Sandvik Ab Sätt att fräsa ett material bestående av aluminium och perlitiskt grått gjutjärn
SE523827C2 (sv) * 2002-03-20 2004-05-25 Seco Tools Ab Belagt skär för bearbetning med hög hastighet av låg-och medelhögt legerade stål, sätt att framställa ett skär och använding av skäret

Also Published As

Publication number Publication date
SE527724C2 (sv) 2006-05-23
US20050181211A1 (en) 2005-08-18
EP1563933B1 (de) 2006-10-25
KR20060042066A (ko) 2006-05-12
SE0400353L (sv) 2005-08-18
EP1563933A1 (de) 2005-08-17
SE0400353D0 (sv) 2004-02-17
ATE343446T1 (de) 2006-11-15
DE602005000191D1 (de) 2006-12-07
US7422805B2 (en) 2008-09-09
JP2005231027A (ja) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE602005000191T2 (de) Schneidwerkzeugeinsatz zur Bearbeitung von Bimetall
DE69831219T2 (de) Werkzeug beschichtet mit sinterkarbid
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0598762B1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
US6177178B1 (en) Coated milling insert and method of making it
DE102007046380B4 (de) Schneidwerkzeug
EP1788123B1 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
US6767583B2 (en) Coated inserts for rough milling
DE60017161T2 (de) Beschichteter fräseinsatz
DE602005001091T2 (de) Schneideinsatz
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE602005001629T2 (de) Spiralbohrer aus zementiertem Karbid.
DE60214922T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
EP0534905A2 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
KR101133476B1 (ko) Cvd 피복 절삭공구 인서트
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE102013113502B4 (de) Beschichtete polykristalline c-BN-Schneidwerkzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Schneidwerkzeuge und Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016118162A1 (de) Hybridnanokompositbeschichtungen und deren anwendungen
JP2795210B2 (ja) 強靱性サーメットドリル
EP2486164A1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee