DE602004013394T2 - Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie - Google Patents

Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie Download PDF

Info

Publication number
DE602004013394T2
DE602004013394T2 DE602004013394T DE602004013394T DE602004013394T2 DE 602004013394 T2 DE602004013394 T2 DE 602004013394T2 DE 602004013394 T DE602004013394 T DE 602004013394T DE 602004013394 T DE602004013394 T DE 602004013394T DE 602004013394 T2 DE602004013394 T2 DE 602004013394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
reconstruction area
scanning
reconstruction
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013394D1 (de
Inventor
Shinsuke Tsukagoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Canon Medical Systems Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Medical Systems Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE602004013394D1 publication Critical patent/DE602004013394D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013394T2 publication Critical patent/DE602004013394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Röntgenstrahlcomputertomographie.
  • Die Röntgencomputertomographievorrichtung (auch bezeichnet als CT-Scanner) liefert Information des Subjektes in der Form von Bildern, basierend auf der Intensität von Röntgenstrahlen, die durch das Subjekt hindurch verlaufen sind, und spielt in vielen medizinischen Gebieten, einschließlich der Diagnose einer Krankheit, Behandlung und Operationsplanung, etc. eine wichtige Rolle. Die Einführung eines helischen Abtastens hatte es ermöglicht, eine Weitbereichsdatenerfassung in kurzer Zeit zu erzielen.
  • Der Patientendurchsatz ist zu einem der kritischsten Punkte geworden, die mit einer derartigen Errungenschaft in Verbindung steht. Aufgrund von ultraschnellen Abtastungen sowie aufgrund der Gewichtseinsparung von Röntgenstrahlröhren, der weitverbreiteten Verwendung von einem helischen Abtasten, der zunehmenden Anzahl an Detektoranordnungen und aufgrund einer Verbesserung der Detektionsempfindlichkeit in den letzten Jahren wird der Patientendurchsatz mehr durch die Zeit beeinflusst, die notwendig ist für das Einstellen des Subjekts vor einem Abtasten, als durch die Abtastzeit. Das Subjekt liegt auf seinem Rücken auf der Tischoberseite des Diagnosetisches und es erfolgte eine Feineinstellung der Körperposition gemäß Anweisungen des Radiologen. Für die Feineinstellung der Körperposition ist jedoch nur eine begrenzte Zeit erlaubt. Wie in 1A gezeigt, werden folglich Abtastungen durchgeführt, während die Körperachse des Subjektes bezüglich der Zentrumslinie (Z-Achse, die Rotationsachse der Röntgenstrahlröhre) des Abtastbereichs geneigt ist. Dies hat ein Ereignis zur Folge, wie in der 1B und in der 1C gezeigt, dass das Zentrum des Subjektes oft von dem Zentrum des Bildes versetzt ist, und ein Grad der Versetzung von Bild zu Bild abweicht, was Untersuchungen ziemlich schwierig gestaltet.
  • Die US 6,243,436 beschreibt ein Verfahren zum Bildgeben von Schnitten, die in Richtung der Achse des Systems geneigt sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es folglich ein Ereignis derart zu adressieren, dass Abtastungen durchgeführt werden, während die Körperachse des Subjektes bezüglich der Zentrumslinie (Z-Achse, die Rotationsachse der Röntgenröhre) des Abtastbereiches geneigt ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung gemäß Anspruch 1. Gemäß einem zweiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren für eine Röntgenstrahlcomputertomographie gemäß Anspruch 12.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendiger Weise alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Unterkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann vollständiger verstanden werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1A, 1B und 1C Ansichten, die verwendet werden, um die Probleme des Standes der Technik zu erklären;
  • 2 eine Ansicht, die die Konfiguration der Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3A und 3B perspektivische Ansichten eines Röntgenstrahldetektors gemäß 2;
  • 4 eine Ansicht, die einen helischen Pfad einer Röntgenstrahlröhre gemäß 2 zeigt;
  • 5 eine Ansicht, die ein Beispiel eines Abtastprozedurschirms zeigt, der durch ein Abtastprozedursystem gemäß 2 konstruiert wird;
  • 6 eine Ansicht, die eine Rahmenlinie zeigt, die einen Rekonstruktionsbereich spezifiziert, der mit einem Klick auf ein „Transformationssymbol" von 5 transformiert worden ist;
  • 7 eine Ansicht, die eine Rahmenlinie zeigt, die einen Rekonstruktionsbereich spezifiziert, der mit einem Klick auf ein „Rotationssymbol" von 5 gedreht worden ist;
  • 8A, 8B und 8C Ansichten, die verwendet werden, um die Rekonstruktionsverarbeitung entsprechend dem transformierten Rekonstruktionsbereich von 6 zu erklären;
  • 9A, 9B und 9C Ansichten, die verwendet werden, um die Rekonstruktionsverarbeitung entsprechend dem gedrehten Konstruktionsbereich von 7 zu erklären; und
  • 10A und 10B Ansichten, die zwei Typen von Abtastbereich entsprechend dem gedrehten Rekonstruktionsbereich von 7 zeigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung enthält verschiedene Typen, beispielsweise einen Dreh/Dreh-Typ, bei dem eine Einheit, die die Röntgenstrahlröhre und den Strahlungsdetektor enthält, um das Subjekt dreht, und ein Stationär/Dreh-Typ, bei dem eine Anzahl von Detektionselementen in einer ringförmigen Anordnung ausgerichtet sind und die Röntgenstrahlröhre alleine um das Subjekt dreht, und die Erfindung ist auf irgendeinen Typ anwendbar. Hier wird der gegenwärtig populärste Dreh/Dreh-Typ beschrieben. Um die Tomographiedaten für einen Schnitt zu rekonstruieren ist es auch notwendig, Projektionsdaten von ungefähr 360° für einen Vollkreis des Subjektes zu erhalten, und Projektionsdaten von 180° plus einem Betrachtungswinkel sind selbst in einem Halbscannverfahren notwendig. Die Erfindung ist auf beide Rekonstruktionsverfahren anwendbar. Hier wird das erstgenannte Verfahren anhand eines Beispiels beschrieben. Beliebte Mechanismen zum Umwandeln von einfallenden Röntgenstrahlen in Ladungen sind auch: ein Mechanismus, bei dem Röntgenstrahlen zuerst in Licht durch ein Fluoreszenzmaterial umgewandelt werden, beispielsweise Szintillator, und das Licht dann in Ladungen umgewandelt wird durch ein fotoelektrisches Umwandlungselement, beispielsweise eine Fotodiode; und ein direktes Umwandlungsverfahren, bei dem die Erzeugung von Elektronen-Loch-Paaren in dem Halbleiter durch Röntgenstrahlen und ihre Bewegung zu den Elektroden, also das fotoelektrische Phänomen ausgenutzt wird. Die Röntgenstrahldetektionselemente, die beide Schemen verwenden, können verwendet werden, und hier werden diejenigen, die das erstgenannte indirekte Umwandlungsschema verwenden, beschrieben. Zusätzlich ist kürzlich eine sogenannte Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung vom Multi-Röhren-Typ im Handel verfügbar geworden, bei der mehrere Paare einer Röntgenstrahlröhre und eines Röntgenstrahldetektors an einem Rotationsring montiert sind, und die peripheren Techniken sind ebenfalls in Entwicklung. Die Erfindung ist anwendbar auf entweder eine herkömmliche Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung vom Einzel-Typ oder auf eine Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung vom Multi-Röhren-Typ. Hier wird eine Röntgencomputertomographievorrichtung vom Einzel-Typ beschrieben.
  • 2 zeigt die Konfiguration der Röntgenstrahlcomputervorrichtung für diese Ausführungsform. Die Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung enthält ein Gestell 1, das konfiguriert ist, um Projektionsdaten bezüglich des Subjektes zu erfassen. Das Gestell 1 enthält eine Röntgenstrahlröhre 10 und einen Röntgenstrahldetektor 23. Beide, die Röntgenstrahlröhre 10 und der Röntgenstrahldetektor 23 sind an einem ringförmigen Rotationsrahmen 12 montiert, der von einer Gestellantriebsvorrichtung 25 angetrieben wird, um sich um die Z-Achse zu drehen. Der Rotationsrahmen 12 ist bereitgestellt mit einer Apertur an seinem Zentrum, und das Subjekt P, das auf dem Tisch 2a des Diagnosetisches 2 liegt, wird in die Apertur eingeführt. Ein Schlitz 22, der verwendet wird, um die Strahlungsbreite der Röntgenstrahlen in Abhängigkeit von der Schlitzdicke zu variieren, ist zwischen der Röntgenstrahlröhre 10 und Apertur platziert.
  • Eine Röhrenspannung von einer Hochspannungstransformatoranordnung 21 wird angelegt zwischen der Kathode und der Anode der Röntgenstrahlröhre 10, während ein Heizstrom von der Hochspannungstransformatoranordnung 21 an den Heizdraht der Röntgenstrahlröhre 10 geliefert wird. Die Röntgenstrahlen werden erzeugt durch die Anwendung der Röhrenspannung und die Lieferung des Heizstroms.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, enthält der Röntgenstrahldetektor 23 mehrere Röntgenstrahldetektionselemente 100, die jeweils beispielsweise eine 0,5 mm × 0,5 mm tetragonale Lichtempfangsfläche aufweisen. In dem Fall von 3A sind beispielsweise 916 Röntgenstrahldetektionselemente 100 in einem Array entlang der Kanalrichtung ausgerichtet. In dem Fall von 3B sind Arrays von 3A bereitgestellt beispielsweise in 40 Reihen parallel entlang der Schnittrichtung. Der Detektor von 3A wird bezeichnet als Einzel-Schnitt-Typ, und der Detektor von 3B wird bezeichnet als Multi-Schnitt-Typ. Der Röntgenstrahldetektor 23 kann von beiden Typen sein.
  • Eine Datenerfassungsvorrichtung 24, auch allgemein bezeichnet als ein DAS (Datenerfassungssystem), wandelt ein Signal in jedem Kanal, das von dem Detektor 23 ausgegeben wird, in ein Spannungssignal, verstärkt das Spannungssignal und wandelt das verstärkte Spannungssignal in ein digitales Signal. Daten (Rohdaten), die folglich erhalten werden, werden an eine Computereinheit 3 geliefert, die außerhalb des Gestells installiert ist. Eine Vorverarbeitungseinheit 34 der Computereinheit 3 führt eine Kompensationsverarbeitung durch, beispielsweise eine Empfindlichkeitskompensation, bezüglich der Rohdaten, die von der Datenerfassungsvor richtung 24 ausgegeben werden, und gibt Projektionsdaten aus. Die Projektionsdaten werden dann an eine Datenspeichervorrichtung 35 des Computersystems 3 gesendet und gespeichert.
  • Das Computersystem 3 enthält eine Systemsteuerung 29, eine Eingabevorrichtung 39, die versehen ist mit einer Tastatur, einer Maus etc., eine Anzeige 38, eine Abtaststeuerung 30, eine Rekonstruktionseinheit 36 und ein Abtastprozedursystem 42 zusätzlich zu der oben genannten Vorverarbeitungseineinheit 34 und der Speichervorrichtung 35. Die Rekonstruktionseinheit 36 ist in der Lage selektiv die Rekonstruktionsverarbeitung gemäß dem Folgenden durchzuführen: gemäß dem typischen Fächerstrahlrekonstruktionsverfahren (auch bezeichnet als das Fächerstrahlfaltungs-Rückprojektionsverfahren); und einem Rekonstruktionsverfahren in einem Fall, bei dem Projektionsstrahlen die Rekonstruktionsebene kreuzen, wie ein Kegelstrahl, anders als die helische Interpolation, die verwendet werden kann zusammen mit dem Fächerstrahlrekonstruktionsverfahren beim Finden von Projektionsdaten auf der Rekonstruktionsebene durch Interpolation der Projektionsdaten von beispielsweise 2 Rotationen, wobei das Verfahren, das das Feldkamp-Verfahren enthält, bekannt ist als ein Näherungsbildrekonstruktionsverfahren, bei dem eine Faltung durchgeführt wird, indem der Strahl als Fächerprojektionsstrahl angesehen wird unter der Annahme, dass der Kegelwinkel klein ist und die Rückprojektion entlang Strahlen durchgeführt wird zum Zeitpunkt des Abtastens, und das Kegelstrahlrekonstruktionsverfahren, bekannt als Verfahren, das in der Lage ist einen Kegelwinkel induzierten Fehler im Vergleich zu dem Feldkamp-Verfahren zu unterdrücken, bei dem die Projektionsdaten in Antwort auf den Winkel der Strahlen bezüglich der Rekonstruktionsebene kompensiert werden.
  • Das Abtastprozedursystem 24 ist bereitgestellt, um den Operator bei der Arbeit der Bestimmung der Abtastprozedur zu unterstützen, und erzeugt einen Abtastprozedurschirm, der verwendet wird, um die Abtastbedingungen einzustellen, beispielsweise eine helische Ganghöhe (HP), die eine Distanz der Tischoberflächenbewegung angibt, während die Röntgenstrahlröhre 10 einmal dreht, wie in 4 gezeigt, und eine Abtastgeschwindigkeit (SS), die eine Zeit angibt, die notwendig ist für die Röntgenstrahlröhre 10, um einmal zu drehen.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Abtastprozedurschirms. Der Abtastprozedurschirm enthält Patienteninformation, Gestellinformation und detaillierte Information der Abtastbedingungen unten auf dem Schirm sowie ein Scanogrambild 99. Das Scanogrambild 99 wird in einer Orientierung derart angezeigt, das die Z-Achse (das Zentrum der Rotation) parallel zu der vertikalen Richtung (möglicherweise die horizontale Richtung in einigen Fäll des Schirms ist. Folglich, wenn die Scanogrambildgebung durchgeführt wird, während die Körperachse des Subjekts bezüglich der Z-Achse geneigt ist, wird das Scanogrambild 99 auf dem Schirm angezeigt als geneigt bezüglich der vertikalen Richtung des Schirms.
  • Die Abtastbedingungen enthalten die Aktivierung (Unterscheidung zwischen dem manuellen Trigger und dem automatischen Trigger, um die Abtastung zu start, die Abtaststartzeit (Startzeit), die Startposition des helischen Scans, eine Pause zwischen den Scans, eine Endposition des helischen Scans, einen Scannmodus (Einzel-Schnitt/Multi-Schnitt-(helikal), die Startposition der Abtastung, die Endposition der Abtastung, die Röhrenspannung KV, den Röhrenstrom mA, die Abtastgeschwindigkeit (die Zeit in Klammern, gibt die Zeit an, die notwendig ist für die Gesamtabtastung, die Anzahl an Schnitten (die Anzahl an verwendeten Arrays), die helische Ganghöhe, den Rekonstruktionsmodus und FOV (Breite des Rekonstruktionsbereichs).
  • Eine vierseitige Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, wird auf dem Scanogrammbild 99 angezeigt. Eine Rahmenlinie, im Allgemeinen als gestrichelte Linie, die den Abtastbereich spezifiziert, der dem Rekonstruktionsbereich entspricht, wird zusammen mit der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich in einigen Fällen spezifiziert, angezeigt. Die vierseitige Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, wird anfänglich als eine Verlängerung mit dessen Zentrumslinie 109 bereitgestellt, die parallel zu der Z-Achse (Zentrumsachse der Rotation) ist.
  • Ebenso werden rautenförmige Symbole 102 zum rauf und runter Skalieren des Bereiches vertikal und rautenförmige Symbole 103 zum rauf und runter Skalieren des Bereichs horizontal an den vier Ecken der Rahmenlinie 101 angezeigt, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, so dass der Operator in der Lage ist den Rekonstruktionsbereich nach Bedarf rauf/runter zu skallieren durch Bewegen des Zeigers 104 zu irgendeinem der Symbole 102 und 103 und durch Ziehen des Zeigers 104 unter Verwendung von beispielsweise der Maus der Eingabevorrichtung 39. Ebenso ist der Operator in der Lage den Rekonstruktionsbereich parallel vertikal und/oder horizontal zu bewegen, indem der Zeiger 104 auf der Rahmenlinie 101 bewegt wird und der Zeiger 104 unter Verwendung von beispielsweise der Maus der Eingabevorrichtung 39 gezogen wird.
  • Auf dem Scanogrammbild 99 sind ferner Transformationssymbole 105 und 106 und Rotationssymbole 107 und 108 überlagert. Ein Transformationsbefehl wird eingegeben mit einem Klick auf das Transformationssymbol 105. Bei der Eingabe des Transformationsbefehls, wie in 6 gezeigt, wird die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, in ein Parallelogramm transformiert. Ein Grad der Transformation, also eine Neigung der Zentrumslinie 109 bezüglich der vertikalen Richtung des Schirms wird bestimmt beispielsweise durch die Anzahl an Klicks. Beispielsweise ist eine Neigung von 2,5° gegeben durch einen Klick. Mit einem Klick auf das andere Transformationssymbol 106 wird die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung von 6 transformiert. Ein Grad der Transformation wird auch bestimmt durch die Anzahl an Klicks.
  • Ein Rotationsbefehl wird eingegeben mit einem Klick auf das Rotationssymbol 107. Bei der Eingabe des Rotationsbefehls, wie in 7 gezeigt, wird die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, um dessen Achse gedreht. Ein Grad der Drehung, also eine Neigung der Zentrumslinie 109 bezüglich der vertikalen Richtung des Schirms wird beispielsweise bestimmt durch die Anzahl an Klicks. Beispielsweise ist eine Drehung um 2,5° durch einen Klick bestimmt. Mit Klick auf das andere Rotationssymbol 108 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung von 7. Ein Grad der Drehung wird auch durch die Anzahl der Klicks bestimmt. Grundsätzlich werden Transformation und Drehung abwechselnd durchgeführt.
  • Wie beschrieben, wird das Scanogrambild 99 einer derartigen Orientierung gezeigt, dass die Z-Achse (Zentrum der Rotation) parallel zu der vertikalen Richtung des Schirms ist. Wenn ein Scanogrambildgeben durchgeführt wird während das Subjekt bezüglich der Z-Achse geneigt ist, wird die Neigung auf dem Scanogrambild 99 auf dem Schirm reflektiert, wie in 6 und 7 gezeigt.
  • Der Operator zieht und bewegt folglich die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, parallel und klickt entweder auf das Transformationssymbol 105 in der Vorwärts richtung oder auf das Transformationssymbol 106 in der Rückwärtsrichtung, so oft wie notwendig, so dass die Zentrumslinie 109 der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, parallel wird zu und soweit wie möglich übereinstimmend mit der Körperachse des Subjekts auf dem geneigten Scanogrambild 99. Ebenso zieht und bewegt der Operator die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, parallel und klickt entweder das Rotationssymbol 107 in der Vorwärtsrichtung oder auf das Rotationssymbol 108 in der Rückwärtsrichtung, so oft wie notwendig, so dass die Zentrumslinie 109 der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, parallel zu und soweit wie möglich übereinstimmend mit der Körperachse des Subjekts, das angenommen wird auf dem geneigten Scanogrambild 99. Alternativ ist es möglich die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, zu transformieren und zu drehen unter Verwendung des Transformationssymbole 105 oder 106 zusammen mit dem Rotationssymbol 107 oder 108.
  • Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen den Beispielen zwischen 6 und von 7 bezüglich der Bildrekonstruktion. Wenn die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, transformiert wird, wie in 6 gezeigt, bestimmt das Abtastprozedursystem 42, wie in 8A gezeigt, den Rekonstruktionsbereich 111 derart, dass er der Rahmenlinie 101 entspricht, und bestimmt den Abtastbereich 112 derart, dass er dem Rekonstruktionsbereich 111 entspricht. Der Abtastbereich 112 wird auf die Form einer zylindrischen Spalte eingestellt, dessen Längsquerschnitt ein Rechteck ist, das die Z-Achse (die Achse der Drehung) an dem Zentrum aufweist und den Rekonstruktionsbereich 111 abdeckt.
  • Wie in 8B gezeigt, extrahiert die Rekonstruktionseinheit 36 die Projektionsdaten, die den jeweiligen Schnitten entsprechen, aus den Projektionsdaten, die durch die Abtastungen erfasst werden, und rekonstruiert Bilddaten basierend auf den folglich extrahierten Projektionsdaten. Breiten der jeweiligen Schnitte werden gemäß der horizontalen Breite der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, eingestellt, und die Zentren der jeweiligen Schnitte werden auf die Zentrumslinie 109 der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, gesetzt. Da die Zentrumslinie 109 des Rekonstruktionsbereichs mit einer Neigung bezüglich der Zentrumslinie des Abtastbereichs gesetzt ist, variieren die horizontalen Positionen der jeweiligen Schnitte, also eine Distanz von der Zentrumslinie des Abtastbereichs zu dem Zentrum jedes Schnittes von Schnitt zu Schnitt. Die Zentren der jeweiligen Schnitte sind jedoch alle auf der Körperachse des Subjektes platziert.
  • Da das Zentrum des Schnittes für jeden Schnitt in Antwort auf die geneigte Körperposition des Subjektes in der oben beschriebenen Art und Weise eingestellt werden kann, selbst wenn Abtastungen durchgeführt werden, während die Körperachse des Subjektes bezüglich der Z-Achse geneigt ist, kann die Körperachse des Subjektes fast am Zentrum des Bildes, wie in 8C gezeigt, positioniert werden. Dies beseitigt eine Versetzung zwischen der Position auf dem Bild und der Position auf dem Subjekt, was eine Beobachtung ziemlich einfach macht. Durch Umwandeln eines horizontalen Abstandes des Subjektes in den tatsächlichen Abstand basierend auf der Neigung der Rahmenlinie 101 ist es möglich, Messfehler einer Distanz oder eines Volumens zu reduzieren.
  • Dann, in einem Fall, wo die Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, in 7 gedreht ist, bestimmt das Abtastprozedursystem 42, wie in 9A gezeigt, den Rekonstruktionsbereich 111 derart, dass er der Rahmenlinie 101 zusammen mit dem Abtastbereich 112 entspricht. In diesem Fall ist der Abtastbereich 112 auf die Form einer zylindrischen Spalte gesetzt, deren Längsquerschnitt ein Rechteck ist, das die Z-Achse (Drehachse) am Zentrum aufweist und den Rekonstruktionsbereich 111 abdeckt.
  • Der Abtastbereich 112 kann aus dem Bereich, wie in 10A gezeigt und dem Bereich, wie in 10B, der weiter ist als der in 10A gezeigte, ausgewählt werden. Bei der helischen Konstruktion, wie man weiß, werden die Projektionsdaten an der Schnittposition erzeugt durch Interpolation von Projektionsdaten von zwei, einer vorausgehenden und einer folgenden Drehung. In anderen Worten, die helische Rekonstruktion benötigt Projektionsdaten, die einen breiteren Bereich 113 abdecken, der breiter ist als der äußerste Schnitt innerhalb des Rekonstruktionsbereichs 111 nach Außen durch mindestens eine Drehung. 10B zeigt ein Beispiel, bei dem der Abtastbereich 112 eingestellt ist, um die gesamten Projektionsdaten dieses breiteren Bereiches 113 zu erfassen. Im Gegensatz dazu zeigt 10A ein Beispiel eines schmalen Abtastbereichs 112, in dem ein Teil der Projektionsdaten, die durch diagonale Linie schattiert sind, durch extrapolative Interpolation gebildet ist. Der Operator kann eine Auswahl zwischen diesen zwei Typen vornehmen, oder die Auswahl kann automatisch erfolgen in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen der abzubildenden Region.
  • Wie in 9B gezeigt, rekonstruiert die Rekonstruktionseinheit 36 Bilddaten entweder durch das Kegelstrahlrekonstruktionsverfahren oder das Neigungsrekonstruktionsverfahren für jeden von mehreren Schnitten (Rekonstruktionseben senkrecht zu der Zentrumsachse 109 des Rekonstruktionsbereichs, der in Antwort auf eine Neigung der Körperachse des Subjektes gedreht ist, basierend auf den Projektionsdaten, die durch Abtastungen erfasst werden. Mit anderen Worten, der Pixelwert jedes Pixels innerhalb des Schnittes, der bezüglich der zentralen Achse des Abtastbereichs geneigt ist, wird berechnet als eine Filterintegralwert der Positionsdaten von mehreren Röntgenstrahlwegen, die mit jedem Pixel sich diagonal kreuzen.
  • Die Breite jedes Schnittes ist gemäß der Breite der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, eingestellt, und das Zentrum jedes Schnittes ist auf die Zentrumslinie 109 der Rahmenlinie 101, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, gesetzt. Da die Zentrumslinie 109 des Rekonstruktionsbereiches mit einer Neigung bezüglich der Zentrumsachse des Abtastbereichs gesetzt ist, variieren die horizontalen Positionen der jeweiligen Schnitte, also eine Distanz von der Zentrumslinie des Abtastbereichs zu dem Zentrum jedes Schnittes, Schnitt für Schnitt.
  • Da das Zentrum des Schnittes für jeden Schnitt in Antwort auf die geneigte Körperposition das Subjekt in der oben beschriebenen Art und Weise eingestellt werden kann, selbst wenn Abtastungen durchgeführt werden, während die Körperachse des Subjektes bezüglich der Z-Achse geneigt ist, kann die Körperachse des Subjektes fast am Zentrum des Bildes positioniert werden, wie in 9C gezeigt. Darüber hinaus kann in diesem Beispiel ein Bild einer Ebene senkrecht zu der Körperachse des Subjektes gewonnen werden, was Fehler reduziert in dem horizontalen Abstand, der zu einer Neigung der Körperachse bezüglich der Z-Achse gehört. Kurz gesagt ist es möglich im Wesentlichen einen Zustand zu beseitigen, bei dem die Körperachse des Subjektes bezüglich der Z-Achse geneigt ist. Da Fehler bezüglich des Abstandes nicht nur vertikal, sondern auch horizontal eliminiert werden können, können Fehler bei der Messung eines Abstandes oder eine Volumens reduziert werden; darüber hinaus kann eine MPR (mul tiplanare Rekonstruktion) Verarbeitung oder eine 3-D Verarbeitung direkt durchgeführt werden, ohne dass eine spezielle Kompensationsverarbeitung notwendig ist.
  • Die Erfindung kann beispielsweise angewendet werden auf PET (Positronenemissionscomputertomographie), als eine Bilddiagnosevorrichtung von einem Typ, der ein planares Bild basierend auf Daten des Subjektes, die in vielen Richtungen erfasst worden sind, rekonstruiert, sowie mit einer Röntgencomputertomographievorrichtung.

Claims (22)

  1. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung (1, 3) mit einem Anzeigenbereich (38) zum Anzeigen eines Scannogramms, das ein Subjekt betrifft, zusammen mit einer viereckigen Rahmenlinie, die einen Rekonstruktionsbereich spezifiziert; einem Eingabebereich (39) zum Eingeben eines Befehls zum Transformieren der Rahmenlinie, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, in ein Parallelogramm oder zum Drehen der Rahmenlinie, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert; und einem Abtastbereich (1) zum Durchführen eines Abtastens in einem Abtastbereich, der dem Rekonstruktionsbereich entspricht, wobei eine Zentrumslinie des transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereichs bezüglich einer Zentrumslinie des Abtastbereichs geneigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner aufweist einen Rekonstruktionsbereich (36) zum Setzen des Zentrums jedes von einer Mehrzahl von Schnitten, die parallel zueinander sind und in dem Rekonstruktionsbereich enthalten sind, auf die Zentrumslinie des Rekonstruktionsbereichs zum Rekonstruieren von Bilddaten, die jeden der gesetzten Schnitte betreffen, Schnitt für Schnitt basierend auf Projektionsdaten, die durch das Abtasten erfasst werden.
  2. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand von der Zentrumslinie des Abtastbereichs zu einem Zentrum jedes der mehreren Schnitte von Schnitt zu Schnitt variiert.
  3. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte bezüglich der Zentrumslinie des transformierten Rekonstruktionsbereichs geneigt sind.
  4. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte orthogonal zu der Zentrumslinie des Abtastbereichs sind.
  5. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte orthogonal zu der Zentrumslinie des gedrehten Rekonstruktionsbereichs sind.
  6. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte bezüglich der Zentrumslinie des Abtastbereichs geneigt sind.
  7. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Symbol, das der Transformation oder Drehung entspricht, in der Umgebung der Rahmenlinie angezeigt wird, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert.
  8. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich auf eine Form einer zylindrischen Säule gesetzt ist, deren Längsquerschnitt ein Rechteck ist, das eine Drehachse an einem Zentrum aufweist und den transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich abdeckt.
  9. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich den transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich abdeckt.
  10. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich eine Länge aufweist, die größer als der transformierte oder gedrehte Rekonstruktionsbereich ist, in Bezug auf eine Richtung parallel zu dessen Zentrumsachse.
  11. Röntgenstrahlcomputertomographievorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich eine Breite aufweist, die fast gleich ist zu dem transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich, in Bezug auf eine Richtung orthogonal zu dessen Zentrumsachse.
  12. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie, mit Anzeigen eines Scannogramms, das ein Subjekt betrifft, zusammen mit einer viereckigen Rahmenlinie, die einen Rekonstruktionsbereich spezifiziert, auf einem Schirm; Eingeben eines Befehls zum Transformieren der Rahmenlinie, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert, in ein Parallelogramm, oder zum Drehen der Rahmenlinie, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert; und Durchführen eines Abtastens in einem Abtastbereich, der dem Rekonstruktionsbereich entspricht, wobei eine Zentrumslinie des transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich bezüglich eines Zentrumslinie des Abtastbereichs geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner aufweist Rekonstruieren von Bilddaten zum Setzen des Zentrums jedes von einer Mehrzahl von Schnitten, die parallel zueinander sind und in dem Rekonstruktionsbereich enthalten sind, auf die Zentrumslinie des Rekonstruktionsbereichs, und zum Rekonstruieren der Bilddaten, die jeden der gesetzten Schnitte betreffen, Schnitt für Schnitt basierend auf Projektionsdaten, die durch das Abtasten erfasst werden.
  13. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand von der Zentrumslinie des Abtastbereichs zu einem Zentrum jedes der mehreren Schnitte von Schnitt zu Schnitt variiert.
  14. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte bezüglich der Zentrumslinie des transformierten Rekonstruktionsbereichs geneigt sind.
  15. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte orthogonal zu der Zentrumslinie des Abtastbereichs sind.
  16. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte orthogonal zu der Zentrumslinie des gedrehten Rekonstruktionsbereichs sind.
  17. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte bezüglich der Zentrumslinie des Abtastbereichs geneigt sind.
  18. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Symbol, das einer Transformation oder Drehung entspricht, in der Umgebung der Rahmenlinie angezeigt wird, die den Rekonstruktionsbereich spezifiziert.
  19. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich auf eine Form einer zylindrischen Säule gesetzt wird, dessen Längsquerschnitt ein Rechteck ist, das eine Drehungsachse an einem Zentrum aufweist und den transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich abdeckt.
  20. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich den transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich abdeckt.
  21. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich eine Länge aufweist, die größer als der transformierte oder gedrehte Rekonstruktionsbereich ist, in Bezug auf eine Richtung parallel zu dessen Zentrumsachse.
  22. Verfahren zur Röntgenstrahlcomputertomographie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastbereich eine Breite aufweist, die fast gleich dem transformierten oder gedrehten Rekonstruktionsbereich ist, in Bezug auf eine Richtung orthogonal zu dessen Zentrumsachse.
DE602004013394T 2003-03-28 2004-03-15 Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie Expired - Lifetime DE602004013394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003091970 2003-03-28
JP2003091970A JP4469555B2 (ja) 2003-03-28 2003-03-28 X線コンピュータ断層撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013394D1 DE602004013394D1 (de) 2008-06-12
DE602004013394T2 true DE602004013394T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=32844589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013394T Expired - Lifetime DE602004013394T2 (de) 2003-03-28 2004-03-15 Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6987827B2 (de)
EP (1) EP1464286B1 (de)
JP (1) JP4469555B2 (de)
CN (1) CN1294879C (de)
DE (1) DE602004013394T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4268909B2 (ja) * 2004-07-15 2009-05-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー スキャン計画通信方法およびx線ct装置
JP2006320523A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc シャトルモードヘリカルスキャンのスキャンパラメータ設定方法およびx線ct装置
JP4901159B2 (ja) * 2005-08-31 2012-03-21 株式会社東芝 X線ct装置及びx線撮影方法
US7573974B2 (en) * 2006-02-22 2009-08-11 Novartis Ag Device and method for non-contact scanning of contact lens and contact lens mold geometry
WO2007113704A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method for reconstruction images and reconstruction system for reconstructing images
JP2008220653A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Toshiba Corp X線ct装置、被検体外形推定方法、画像再構成方法
JP5389345B2 (ja) * 2007-10-04 2014-01-15 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
JP2009142300A (ja) 2007-12-11 2009-07-02 Toshiba Corp X線ct装置、及びスキャン計画作成方法
JP5121889B2 (ja) * 2010-07-22 2013-01-16 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US9057595B2 (en) 2011-11-30 2015-06-16 Novartis Ag Combination of mirror images to improve signal quality for contact lenses
JP6113487B2 (ja) * 2012-12-13 2017-04-12 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置及び医用画像処理装置
CN105283132B (zh) * 2013-05-27 2018-10-12 东芝医疗系统株式会社 X射线ct装置以及图像诊断装置
CN105030266B (zh) 2014-04-21 2018-01-12 东芝医疗系统株式会社 X 射线计算机断层摄影装置以及扫描计划设定支援装置
CN105433971A (zh) * 2014-07-29 2016-03-30 上海西门子医疗器械有限公司 计算机断层扫描方法和设备
CN107049353A (zh) * 2017-05-12 2017-08-18 东北大学 一种简约型ct成像系统

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2829122B2 (ja) 1990-11-14 1998-11-25 株式会社東芝 画像表示装置
US5287546A (en) * 1992-09-14 1994-02-15 Lunar Corporation Patient positioning apparatus for bone scanning
US5588036A (en) * 1993-06-28 1996-12-24 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus and radiographing method using same
DE4405505A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Siemens Ag Computertomograph
DE69529857T2 (de) * 1994-03-25 2004-01-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Strahlentherapie-System
US5673300A (en) * 1996-06-11 1997-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of registering a radiation treatment plan to a patient
EP0825457A3 (de) * 1996-08-19 2002-02-13 Analogic Corporation Nachweisverfahren und -system für die Tomografie unter einer Mehrzahl von Winkeln
US5802134A (en) * 1997-04-09 1998-09-01 Analogic Corporation Nutating slice CT image reconstruction apparatus and method
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
US6188744B1 (en) * 1998-03-30 2001-02-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging
US6061420A (en) * 1998-08-25 2000-05-09 General Electric Company Methods and apparatus for graphical Rx in a multislice imaging system
US6229869B1 (en) * 1998-08-25 2001-05-08 General Electric Company Tilted gantry image correction for a multislice computed tomography system
US6185271B1 (en) * 1999-02-16 2001-02-06 Richard Estyn Kinsinger Helical computed tomography with feedback scan control
DE19908494A1 (de) * 1999-02-26 2000-10-05 Siemens Ag Computertomograph
DE19909527C2 (de) * 1999-03-04 2003-08-14 Siemens Ag CT-Gerät zur Abbildung von zur Systemachse geneigten Schichten
JP4519254B2 (ja) * 2000-04-03 2010-08-04 株式会社日立メディコ X線ct装置
JP2002008008A (ja) 2000-06-27 2002-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd 医用画像出力方法および装置
US6709394B2 (en) * 2000-08-17 2004-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Biplane ultrasonic imaging
DE10048438A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Ag Referenzbilddrehung
US6568851B2 (en) * 2000-10-25 2003-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT scanner
JP2002272729A (ja) 2001-03-14 2002-09-24 Hitachi Medical Corp 撮影位置設定方法、この方法を実現するためのプログラム及び医用画像表示システム
DE10126641A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Computertomographen
DE10127269B4 (de) * 2001-06-05 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
US6990170B2 (en) * 2001-08-09 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomographic imaging apparatus
US7020236B2 (en) * 2002-05-06 2006-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cone beam CT scanners with reduced scan length
JP4331444B2 (ja) * 2002-07-22 2009-09-16 株式会社日立メディコ 医用画像診断装置の撮影条件設定装置
JP4679068B2 (ja) * 2004-04-26 2011-04-27 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US7215733B2 (en) * 2004-07-23 2007-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomography apparatus
US7302038B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Correction of patient rotation errors in radiotherapy using couch translation

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004013394D1 (de) 2008-06-12
CN1294879C (zh) 2007-01-17
US6987827B2 (en) 2006-01-17
JP2004298247A (ja) 2004-10-28
EP1464286B1 (de) 2008-04-30
US20040190674A1 (en) 2004-09-30
EP1464286A1 (de) 2004-10-06
USRE41219E1 (en) 2010-04-13
CN1541618A (zh) 2004-11-03
JP4469555B2 (ja) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE69909196T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Bildrauschreduzierung
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
US6233308B1 (en) Methods and apparatus for artifact compensation with variable angular sampling
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE19525605B4 (de) Röntgen-Detektoranordnung mit verringertem effektivem Abstand
DE602004013394T2 (de) Gerät und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie
DE4224249A1 (de) Mehrfachscheiben-computertomographie-abtastsystem
DE10207623B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE60030507T2 (de) Volumetrische Bildrekonstruktion
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE10211581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines verallgemeinerten spiralenförmigen Interpolationsalgorithmus
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE602004009368T2 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Kegelstrahlprojectionsdaten und Vorrichtung zur Computertomographie
DE19919151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer skalierbaren Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Abtastung
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE60019537T2 (de) Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102004032412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern
DE102007030097A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE10245116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition