DE102004032412A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern Download PDF

Info

Publication number
DE102004032412A1
DE102004032412A1 DE102004032412A DE102004032412A DE102004032412A1 DE 102004032412 A1 DE102004032412 A1 DE 102004032412A1 DE 102004032412 A DE102004032412 A DE 102004032412A DE 102004032412 A DE102004032412 A DE 102004032412A DE 102004032412 A1 DE102004032412 A1 DE 102004032412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
truncated
samples
computer
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004032412A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiang Brookfield Hsieh
Brian Waukesha Grekowicz
Edward Henry Oconomowoc Chao
Scott Matt Wauwatosa Mcolash
Amy Lynn Hartford Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102004032412A1 publication Critical patent/DE102004032412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Verfahren beinhaltet die Berechnung einer Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objekts, das Bestimmen eines Maximalwertes der berechneten Summen, das Mitteln einer Anzahl von Samples m bei einem Projektionsansichtsindex k, wenn die Summe aller Samples beim Index k kleiner ist als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts, Vergleichen des Mittelwerts mit einem Grenzwert t, Festlegen, dass die Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer als t ist, und Festlegen, dass die Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zur computertomographischen (CT) in Bilderrekonstruktion und mehr im einzelnen Verfahren und Vorrichtungen, die eine Kompensation von Trunkierungsfehlern ergeben.
  • Unter gewissen Scanbedingungen können Teile eines Patienten, die sich über ein von einem Detektor ausgemessenes Feld hinaus erstrecken zu Bildartefakten und einer unvollständigen Darstellung des abgebildeten Objektes fühlen. Es wurden schon einige bekannte Verfahren veröffentlicht, die sich aber auf die Verringerung der Artefakte beziehen und nicht auf die Abbildung des Teils des Patienten der außerhalb des Bildausschnitts (field of view = FOV) liegt. Der Wunsch geht aber dahin, den Teil des Patienten, der sich über das FOV hinaus erstreckt, abzubilden wie diese in einer anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Titel „Methods and Apparatus for Truncation Compensation", angemeldet am 24. Juni 2003 unter Beanspruchung der Priorität der Provisional US-Anmeldung 60/416,072 vom 4. Oktober 2002 beschrieben ist und auf die hiermit Bezug genommen wird. Darüber hinaus wird angestrebt, die Bildqualität von Teilen des Patienten zu verbessern, die sich über das FOV hinaus erstrecken.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Unter einem Gesichtspunkt wird ein Verfahren geschaffen, um festzustellen, ob eine Projektion trunkiert ist. Dieses Verfahren beinhaltet das Berechnen einer Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objektes, Bestimmen eines Maximalwertes der berechneten Summen, Bildung eines Mittelwertes einer Anzahl Samples m bei einem Projektionsansichtindex k wenn die Summe aller Samples bei dem Index k kleiner als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts ist, Vergleichen des Mittelwertes mit einem Grenzwert t, Festlegen, dass die in Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer als t ist und Bestimmen, dass die in Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist.
  • Unter einem anderen Aspekt wird eine bildgebende Vorrichtung geschaffen. Die bildgebende Vorrichtung beinhaltet eine Strahlungsquelle, einen strahlungsempfindlichen Detektor, der so angeordnet ist, dass er die von der Quelle ausgesandte Strahlung empfängt und einen Computer der funktionsmäßig mit der Strahlungsquelle und dem Detektor gekoppelt ist. Der Computer ist so ausgelegt, dass er die Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objektes berechnet, einen Maximalwert der berechneten Summen bestimmt, eine Anzahl Samples m bei einem Projektionsansichtsindex k ermittelt, wenn die Summe aller Samples bei dem Index k kleiner als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwertes ist, den Mittelwert mit einem Grenzwert t vergleicht, festlegt, dass die Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer als t ist und bestimmt, dass die Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist.
  • Unter einem weiteren Aspekt wird ein computerlesbares Medium geschaffen, das mit einem Programm kodiert ist, welches so ausgelegt ist, dass es einen Computer anweist eine Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objektes zu berechnen, einen Maximalwert der berechneten Summen zu bestimmen, eine Anzahl Samples m bei einem Projektionsansichtsindex k zu ermitteln, wenn die Summe aller Samples bei dem Index k kleiner als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts ist, einen Mittelwert mit einem Grenzwert t zu vergleichen, festzulegen dass die Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer als t ist, festzulegen, dass die Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist und eine Gesamtschwächung τ(k) gemäß
    Figure 00030001
    zu schätzen, wobei k1 und k2 Mittelwerte einer Anzahl von Betrachtungsorten nicht trunkierter Ansichten angrenzend an ein Trunkierungsgebiet sind, das wenigstens eine als trunkiert festgestellte Projektion beinhaltet und wobei ξ(k) als
    Figure 00030002
    berechnet ist.
  • Das Programm ist außerdem so ausgelegt, dass es den Computer anweist einen Schwächungsunterschied λ(k) gemäß λ(k) = τ(k) – ξ(k) zu bestimmen, einen hinzuzuaddierenden Schwächungsbetrag η(k) gemäß
    Figure 00030003
    zu berechnen, wobei p1(k) und pr(k) jeweils die Menge von über mehrere Ansichten gemittelten linken bzw. rechten Pro jektionsgrenzen Samples sind und x1(k), xr(k), R1(k) und Rr(k) jeweils ein Ort und ein Radius eines linken bzw. eines rechten eingepassten Zylinders sind, zu berechnen, η(k) mit λ(k) zu vergleichen, indem ein Verhältnis
    Figure 00040001
    berechnet wird, wobei μw ein Schwächungskoeffizient des Wassers ist, ε(k) mit einem Grenzwert q zu vergleichen und η(k) und/oder λ(k) dazu zu benutzen, ein Bild zu korrigieren, wenn ε(k) nicht größer als q ist. Das Programm ist schließlich so ausgelegt, dass es den Computer anweist, wenn ε(k) größer als q ist, ein ηn(k), basierend auf Daten, die eine k1 – n Ansicht und eine k2 + n Ansicht betreffen zu berechnen, wobei n eine ganze Zahl ist und ein Bild unter Verwendung von ηn(k) zu korrigieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine bildliche Darstellung einer Ausführungsform eines CT-Bildgebungssystems,
  • 2 ist ein schematisches Blockschaltbild des in 1 veranschaulichten Systems,
  • 3 veranschaulicht eine Projektionstrunkation, die lediglich in einem Teil der Projektionswinkel auftritt,
  • 4 veranschaulicht ein rekonstruiertes Bild, bei dem keine Trunkationskorrektur vorgenommen wurde,
  • 5 veranschaulicht ein Bild, bei dem eine Trunkationskorrektur wie bei der eingangs genannten US Application vorgenommen wurde,
  • 6 ist ein Diagramm, in dem der Gesamtwert der gemessenen Schwächung jeder Projektion als Funktion der Projektionsansicht aufgetragen ist,
  • 7 erläutert auf graphischem Wege einen Anpassungsprozess,
  • 8 veranschaulicht eine Anzahl Bilder, mit einem Bild bei dem lediglich eine einzige Ansicht dazu verwendet wurde, die Größe und den Anstieg der linken trunkierten Projektionen p1, s1 abzuschätzen und mit einem Bild, bei dem eine einzige Ansicht dazu verwendet wurde, die Größe und den Anstieg der rechten trunkierten Projektionen pr und sr abzuschätzen,
  • 9 veranschaulicht wie fehlende Projektionssamples auf der Basis der geschätzten Zylinder berechnet werden,
  • 10 zeigt den gleichen Phantomscan, wie er in den 4, 5 dargestellt ist, jedoch mit den hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtung korrigiert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es werden hier Trunkationskompensationsverfahren und -vorrichtungen für einen erweiterten Bildausschnitt (Extended Field-of-View) bei Computertomographiesystemen geschaffen. Die Vorrichtungen und Verfahren werden unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche Elemente bezeichnen. Die Figuren dienen aber lediglich zur Veranschaulichung und sind nicht begrenzend; sie sind hier angefügt, um die Erläuterung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren zu erleichtern.
  • Bei einigen bekannten CT-Bildgebungssystemkonstruktionen projiziert eine Strahlungsquelle einen fächerförmigen Strahl, der so kollimiert wird, dass er in der X-Y-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems liegt, die üblicherweise als „Bildgebungsebene" bezeichnet ist. Der Strahl verläuft durch ein abzubildendes Objekt, etwa durch einen Patienten. Nachdem der Strahl durch das Objekt geschwächt wurde, trifft er auf ein Array von Strahlungsdetektoren auf. Die Intensität des an dem Detektorarray empfangenen geschwächten Strahls, hängt von der Strahlschwächung durch das Objekt ab. Jedes Detektorelement des Arrays erzeugt ein eigenes elektrisches Signal, das einen Messwert der Strahlschwächung an dem Ort des jeweiligen Detektors darstellt. Die Schwächungsmesswerte aller Detektoren werden separat akquiriert, um ein Transmissionsprofil zu erzeugen.
  • Bei CT-Systemen der dritten Generation laufen die Strahlungsquelle und das Detektorarray mit einer Gantry in der Bildgebungsebene um das abzubildende Objekt in der Weise um, dass der Winkel unter dem der Strahl das Objekt durchschneidet, sich dauernd ändert. Eine Gruppe von Strahlungsschwächungsmesswerten, d.h. Projektionsdaten von dem Detektorarray bei einem Gantrywinkel wird als eine „Ansicht" („View") bezeichnet. Ein „Scan" des Objekts beinhaltet einen Satz Ansichten, die bei verschiedenen Gantrywinkeln oder Betrachtungswinkeln während eines Umlaufs der Strahlungsquelle und des Detektors gewonnen wurden.
  • Bei einem Axialscan werden die Projektionsdaten zur Rekonstruktion eines Bildes verarbeitet, das einer durch das Objekt geführten zweidimensionalen Schicht („Slice") entspricht. Ein Verfahren zur Rekonstruktion eines Bildes aus einem Satz Projektionsdaten wird in der Fachsprache als gefilterte Rückprojektionstechnik bezeichnet. Diese Verfahren setzt die Schwächungsmesswerte eines Scans in „CT-Werte" oder „Hounsfieldeinheiten" bezeichnete ganze Zahlen um, die zur Steuerung der Helligkeit eines jeweils entsprechenden Pixels auf einer Displayvorrichtung verwendet werden.
  • Um die in gesamte Scanzeit zu verkürzen, kann ein „Spiralscan" ausgeführt werden. Um einen „Spiralscan" auszuführen, wird der Patient bewegt, während die Daten für die vorbestimmte Zahl von Schichten akquiriert werden. Ein solches System erzeugt eine einzige Spirale aus einem Spiralscan mit einem Fächerstrahl. Die von dem Fächerstrahl dargestellte Helix liefert Projektionsdaten, aus denen Bilder in jeder vorgeschriebenen Schicht, rekonstruiert werden können.
  • Bei der vorliegenden Erläuterung ist ein Element oder Schritt, das bzw. der mit dem vorgestellten Wort „ein" oder „einer" angeführt ist, so zu verstehen, dass dadurch nicht die Mehrzahl derartiger Elemente oder Schritte ausgeschlossen ist, es sei denn, dass eine solche Ausschließung ausdrücklich angegeben ist. Außerdem ist eine Bezugnahme auf „eine Ausführungsform" der vorliegenden Erfindung nicht so zu verstehen, dass sie das Vorhandensein weiterer Ausführungsformen ausschließt, die die angeführten Merkmale ebenfalls enthalten.
  • Schließlich soll der Ausdruck „Rekonstruktion eines Bildes" nicht Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausschließen, bei denen zwar ein Bild wiedergebende Daten, nicht aber ein betrachtbares Bild erzeugt werden. Deshalb bezieht sich der Ausdruck „Bild", so wie er hier verwendet wird, sowohl auf betrachtbare Bilder, als auch auf Daten, die ein betrachtbares Bild wiedergeben. Viele Ausführungsformen erzeugen aber wenigstens ein betrachtbares Bild (oder sind dazu ausgelegt, ein solches zu erzeugen).
  • 1 ist eine bildliche Veranschaulichung eines CT-Bildgebungssystems 10. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 veranschaulichten Systems 10. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist ein bildgebendes Computertomographie(CT)System veranschaulicht, das eine Gantry 12 enthält, die für ein CT-Bildgebungssystem der „dritten Generation" kennzeichnend ist. Die Gantry 12 trägt eine Strahlungsquelle 14, die einen Röntgenkegelstrahl 16 auf ein Detektorarray 18 auf der gegenüberliegenden Seite der Gantry 12 projiziert.
  • Das Detektorarray 18 besteht aus einer Anzahl (nicht dargestellter) Detektorreihen, welche eine Anzahl Detektorelemente 20 enthalten, die gemeinsam die projizierten Röntgenstrahlen erfassen, welche durch ein Objekt, wie etwa einen medizinischen Patienten 22, durchgehen. Jedes Detektorelement 20 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität eines auftreffenden Strahls und damit die Schwächung des Strahls beim Durchgang durch das Objekt oder den Patienten 22 wiedergibt. Ein Bildgebungssystem 10 mit einem Multislice(Mehrschicht)Detektor 18 kann eine Anzahl Bilder liefern, die für ein Volumen des Objekts 22 kennzeichnend sind. Jedes Bild der Vielzahl von Bildern entspricht einer eigenen „Schicht" („Slice") des Volumens. Die „Dicke" oder Apertur der Schicht hängt von der Dicke der Detektorreihen ab.
  • Während eines Scans zum Akquirieren von Strahlungsprojektionsdaten laufen die Gantry 12 und die auf dieser angeordneten Komponenten um einen Mittelpunkt 24 der Drehbewegung um. 2 veranschaulicht lediglich eine einzige Reihe von Detektorelementen 20 (d.h. eine Detektorreihe). Das Mehrschichtdetektorarray 18 beinhaltet aber eine Anzahl paralleler Detektorreihen oder Detektorelemente 20, so dass einer Anzahl quasi paralleler oder paralleler Schichten (slices) entsprechender Projektionsdaten während eines Scans gleichzeitig akquiriert werden können.
  • Die Umlaufbewegung der Gantry 12 und der Betrieb der Strahlungsquelle 14 sind durch einen Steuermechanismus 26 des CT-Systems 10 gesteuert. Der Steuermechanismus 26 weist eine Strahlungssteuereinrichtung 28, die der Strahlungsquelle 14 Energie und Taktsignale zuführt, und eine Gantrymotorsteuereinrichtung 30 auf, die die Umlaufbewegung und die jeweilige Stellung der Gantry 12 steuert. Ein Datenakquisitionssystem (DAS) 32 in dem Steuermechanismus 26 samplet Analogdaten von den Detektorelementen 20 und konvertiert die Daten in Digitalsignale für die nachfolgende Verarbeitung. Eine Bildrekonstruktionseinrichtung 34 empfängt die gesampleten und digitalisierten Strahlungsdaten von dem DAS 32 und führt eine Hochgeschwindigkeitsbildrekonstruktion aus. Das rekonstruierte Bild wird als Eingangsgröße einem Computer 36 zugeführt, der das Bild in einer Massenspeichervorrichtung 38 speichert.
  • Der Computer 36 empfängt außerdem Befehle und Scanparameter von einem Bediener über eine Konsole 40, die eine Tastatur aufweist. Ein zugeordneter Kathodenstrahlbild schirm 42 erlaubt es dem Bediener, das rekonstruierte Bild und andere Daten von dem Computer 36 zu betrachten. Die von dem Bediener zugeführten Befehle und Parameter werden von dem Computer 36 dazu verwendet, Steuersignale und Informationen für das DAS 32, die Strahlungssteuereinrichtung 28 un die Gantrymotorsteuereinrichtung 30 zu erzeugen. Außerdem steuert der Computer 36 eine Liegenmotorsteuereinrichtung 44 an, die eine motorbetätigte Liege 46 zur zweckentsprechenden Positionierung des Patienten 22 in der Gantry 12 steuert. Insbesondere bewegt die Liege 46 Teile des Patienten 22 durch das Gantrytunnel 48.
  • Bei einer Ausführungsform beinhaltet der Computer 36 eine Vorrichtung 50, beispielsweise ein Floppydisk-Laufwerk oder ein CD-ROM-Laufwerk, um Instruktionen und/oder Daten von einem computerlesbaren Medium 52 etwa einem Floppydisk oder CD-ROM abzulesen. Bei einer anderen Ausführungsform führt der Computer 36 Instruktionen aus, die in (nicht dargestellter) Firmware gespeichert sind. Allgemein gesehen ist ein Prozessor in wenigstens dem DAS 32 und/oder der Rekonstruktionseinrichtung 34 und/oder dem in 2 dargestellten Computer 36 so programmiert, dass er die unten beschriebenen Prozesse durchführt. Das Verfahren ist naturgemäß nicht auf die Ausführung in dem CT-System 10 beschränkt sondern es kann vielmehr im Zusammenhang mit vielen anderen Arten und Abwandlungen von Bildgebungssystemen benutzt werden. Bei einer Ausführungsform ist der Computer 36 so programmiert, dass er die hier beschriebenen Funktionen ausführt aber der Ausdruck Computer, so wie er hier verwendet wird, ist nicht auf integrierte Schaltkreise beschränkt, die in der Fachwelt gemeinhin als Computer bezeichnet werden sondern betrifft ganz allgemein Computer, Prozessoren, Mikrocontroller, Mikrocomputer, programmier bare logische Steuereinrichtung (logic controllers), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen und andere programmierbare Schaltungen. Wenngleich die hier beschriebenen Verfahren in einem medizinischen Zusammenhang beschrieben sind, so können die Vorteile der Erfindung auch bei nicht medizinischen Bildgebungssystemen in Anspruch genommen werden, wie bei Systemen, die typischerweise in einem industriellen Zusammenhang oder im Zusammenhang mit Transportaufgaben eingesetzt werden, wie etwa, um ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, bei einem CT-System zum Gepäckscannen in einem Flughafen oder einem anderen Transportzentrum.
  • Es wurden schon bekannte Verfahren veröffentlicht, die die Verringerung von Artefakten betreffen, aber nicht die Abbildung eines Teils des Patienten 22 ansprechen, der außerhalb eines Bildausschnitts (field of view = FOV) liegt. Es aber zweckmäßig, den Teil des Patienten abzubilden, der über das FOV hinausragt. Dies ist auf vielen Gebieten von Vorteil, einschließlich der Onkologie, der Spinangiographie, bei Fused Imaging Systems und bei Einfach-CT-Scannern (Economy CT Scanners). Die gebräuchliche Hardware von wenigstens einem bekannten Mehrschicht-CT-Scanner beschränkt den Rekonstruktionsbildausschnitt (FOV) auf etwa 50 cm. Wenngleich dies für die meisten klinischen Anwendungen ausreicht, geht der Wunsch doch dahin, das FOV so auszudehnen, dass außerhalb dieses FOV liegende Objekte abgebildet werden. Dies kann besondere Vorteile bei Anwendungen wie etwa der Onkologie und/oder CT/PET haben. Bei Onkologieanwendungen ist ein größeres FOV erwünscht. Dies rührt insbesondere daher, dass bei der Planung der Strahlungsbehandlung die Glieder des Patienten zur besseren Tumorpositionierung außerhalb des Scan-FOVs angeordnet werden. Die bekannten CT- Rekonstruktionsalgorithmen ignorieren die trunkierten (weg geschnittenen) Projektionen und erzeugen Bilder mit schweren Artefakten. Diese Artefakte können eine genaue Bestimmung des Schwächungsweges bei der Behandlungsplanung beeinträchtigen. Hier wird ein algorithmischer Weg beschrieben, um das Rekonstruktions-FOV über das durch die Detektorhardware beschränkte FOV hinaus zu vergrößern. Dieser Korrekturalgorithmus kann auf verschiedene Rekonstruktionsalgorithmen angewandt werden einschließlich – aber ohne darauf beschränkt zu sein – vollständige Scans, Halb/Segmentscans, Spiralscans und kardiologische sektorbasierte Algorithmen. Außerdem ist das System 10 so ausgelegt, dass es die hier beschriebenen Algorithmen anwenden kann.
  • 3 veranschaulicht eine Projektionstrunkation, die lediglich bei einem Teil der Projektionswinkel auftritt. Unter gewissen Scanbedingungen ragen Teile des Patienten 22 über das von dem Detektor 18 ausgemessene Gebiet hinaus, was zu Bildartefakten und einer unvollständigen Darstellung des abgebildeten Objekts führen kann. Die Röntgenröhre und der Detektor 18 sind auf einem Rahmen starr zusammengehalten, der um den Patienten 22 umläuft. Während des Umlaufs werden kontinuierlich Messungen mit einem „vollständig gesampleten Bildausschnitt" („fully sampled field of view") 60 durchgeführt. Die Schwächung von Röntgenstrahlen, die außerhalb des vollständig gesampleten Bildausschnitts 60 liegende Bereiche des Objekts 22 durchdringen, wird bei einem begrenzten Bereich von Umlaufwinkeln gemessen und dieses Gebiet wird als das Gebiet des „teilweise gesampleten Bildausschnitts" („partially sampled field of view") bezeichnet. Mit anderen Worten, Teile, die in dem vollständig abgetasteten Bildausschnitts 60 sich befinden, liegen in dem Fächer 16, so dass Messungen bei allen Gantrywinkeln vorgenommen werden können, und die in gesammelten Daten sind deshalb als Daten des vollständig abgetasteten Bildausschnitts definiert. Einige Teile aber liegen bei bestimmten Winkeln in dem Fächer 16 und bei anderen Winkeln außerhalb des Fächers 16 und die diese Bereiche betreffenden gesammelten Daten werden als Daten des teilweise gesampleten (abgetasteten) Bildausschnitts definiert. Bei diesem Beispiel ist die in der 3-Uhr-Stellung aufgenommene Projektion trunkationsfrei während die bei 12 Uhr aufgenommene Projektion schwer trunkiert ist. Deshalb kann die Abschätzung des Betrags der Trunkation bei den trunkierten Ansichten (z.B. bei den Stellungen um 12 Uhr herum bei dem Beispiel nach 3) auf die nicht trunkierten Projektionen (d.h. beispielsweise die Positionen um 3 Uhr herum in 3) gestützt werden. Ein frühzeitiger Schritt bei dem Korrekturverfahren besteht darin, dass an den vorverarbeiteten Projektionen eine Softwarefächerstrahl- in Parallelstrahlumsetzung erfolgt. Bei einer Ausführungsform ist dieser frühzeitige Schritt der erste Schritt. Dieser Vorgang ist an sich bekannt und bedarf keiner speziellen Datenerfassung. Sobald diese Umsetzung abgeschlossen ist werden die Projektionen über alle Detektorkanäle integriert, um eine Gesamtschwächungskurve zu erhalten, wie dies im Weiteren im einzelnen noch beschrieben wird.
  • 4 veranschaulicht ein rekonstruiertes Bild 80, bei dem keine Trunkierungskorrektur vorgenommen wurde. Wie leicht zu ersehen, enthält das Bild 80 Trunkierungsartefakte 82.
  • Die eingangs genannte US-Patentanmeldung beschreibt einen Algorithmus, der eine Trunkierungskompensation unter den meisten Bedingungen erlaubt. Unter gewissen Bedingungen ergibt aber der in der US-Patentanmeldung beschriebene Algorithmus keine optimalen Ergebnisse. 5 veranschaulicht ein Bild 84 mit einer Trunkierungskorrektur, wie sie in der US-Anmeldung beschrieben ist. Wenngleich das Bild 84 bereits eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Bild 80 zeigt, so weist das Bild 84 doch eine Verzerrung in einem korrigierten Bereich 86 (wiederhergestellter Arm) auf. Bei diesem Beispiel wurde ein Brustphantom so angeordnet, dass ein äußerster Bereich 29 cm von dem Isozentrum (am Rand eines 58 cm FOV) liegt. Wenngleich die vorgehende Korrektur die Artefakte in dem 50 cm-FOV entfernt, sind die Gestalt und die Intensität des wiederhergestellten Arms 86 irgendwie verzerrt.
  • Es wird angenommen, dass die Verzerrung hauptsächlich von einer Ungenauigkeit bei der Bestimmung der fehlenden Schwächung herrührt. Zur Veranschaulichung ist in 6 der gesamte Betrag der gemessenen Schwächung 90 jeder Projektion als Funktion der jeweiligen Projektionsansicht aufgetragen. Der Klarheit wegen ist die Kurve in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Eine Anzahl von Einsattelungen 92 in der gemessenen Schwächung 90 entspricht trunkierten Ansichten. Aus dem Diagramm geht klar hervor, dass die Summierung der gemessenen Projektionsmesswerte bei jeder Projektion über die Projektionswinkel einer Anzahl nicht trunkierter Projektionen (Bereiche gemessener Schwächung 90, die näherungsweise eben sind) nicht konstant ist. Dies rührt von einer nicht idealen Kalibrierung und dem Fächer – Parallelumsetzprozess her. Wenngleich die Veränderung klein (weniger als 2%) ist, so kann sie doch einen wesentlichen Teil der Gesamtzahl der trunkierten Projektionssamples ausmachen. Mit anderen Worten ist der Varia tionsprozentsatz, verglichen mit der geschätzten fehlenden Projektion, wesentlich größer. Deshalb führt die Verwendung zusätzlicher Information, die über die bei der in der eingangs erwähnten US-Anmeldung verwendete hinausgeht, zur Trunkierungsabschätzung zu einer geringeren oder zu keiner Verzerrung.
  • Bei mehreren Phantomexperimenten hat sich herausgestellt, dass die Größe und der Anstieg an der Projektionsbegrenzung allein häufig unzureichend sind, die Größe und den Ort eines in die Projektion einzupassenden zylindrischen Objekts abzuschätzen, weil der Anstieg des oder der Grenzsample(s) durch eine innere Struktur des gescannten Objekts beeinflusst ist bzw. sind. Wenn beispeilsweise zufällig eine Lufttasche tangential zu einem Grenzsample einer trunkierten Projektion angeordnet ist, kann sich in den extrapolierten Projektionssamples eine signifikante Diskontinuität (im Projektionswinkel) ergeben. Dies kann zu Schatten- und Streifenartefakten führen.
  • Eine weitere Komplikation tritt dann auf, wenn die Projektionssample (wegen beschränkter Röntgenphotonenstatistiken) rauschbehaftet sind. Unter dieser Bedingung werden sowohl die Größe als auch der Anstieg der Projektionsgrenze unzuverlässig. Hochfrequente Veränderungen (von Ansicht zu Ansicht) können zu schweren Streifen und stark verzerrten Objektgestalten führen. Klinisch kann dies dann eintreten, wenn ein großer Patient gescannt wird oder wenn ein Akquisitionsprotokoll mit geringem Fluss verwendet wird. Die hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen überwinden die beschriebenen Schwierigkeiten zumindest teilweise.
  • Mehr im einzelnen werden Projektionen entweder als trunkiert oder nicht trunkiert (d.h. untrunkiert) bezeichnet. Um eine Projektion als trunkiert zu bezeichnen (d.h. zu bestimmen) wird eine Bedingung auferlegt, dass zusätzlich zu den in der eingangs genannten US-Patentanmeldung auferlegten Bedingungen Samples auf beiden Seiten der Projektionsgrenze (gemittelt über einige Kanäle) kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert sein müssen. Der Mittelwert einer Anzahl Samples muss ein Mittelwert einer Anzahl Randsamples sein. D.h. wenn die Projektion N Samples fortlaufend von 0 bis N-1 beinhaltet, werden der Mittelwert der linken m Projektionssamples von 0 bis m-1 und der Mittelwert der rechten m Samples von N-m bis N-1 verwendet. Zusätzlich zu dem vorgenannten Test wird weiterhin der Test nach der eingangs genannten US-Patentanmeldung verwendet. D.h. die Summe aller N Samples wird für alle Ansichten berechnet. Es wird der Maximalwert über alle Projektionsansichten berechnet und wenn die Summe einer speziellen Ansicht kleiner ist als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts, wird diese Ansicht als trunkiert bezeichnet. Der Grenzwert ist von 0 verschieden, um nicht idealen Kalibrierungen Rechnung zu tragen. Mathematisch wird eine Projektion dann als trunkiert bezeichnet, wenn die folgende Bedingung besteht:
    Figure 00160001
    darin ist N die Zahl der Detektorkanäle, k der Projektionsansichtsindex, m die Zahl der Samples und t der Betrag des Grenzwerts. Bei einer beispielhaften Ausführungsform hat sich t gleich etwa 0,42 empirisch als sehr zweckentspre chend erwiesen. Bei anderen Ausführungsformen liegt t zwischen etwa 0,25 und 0,58, liegt t zwischen etwa 0,33 und 0,5 und/oder t liegt zwischen etwa 0,375 und 0,46.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Bestimmungsverfahrens sind die nicht trunkierten Ansichten, wie mit Doppelpfeilen in 6 dargestellt, identifiziert. Um das Maß der fehlenden Projektionen abzuschätzen, werden die Gesamtschwächungen der benachbarten, nicht trunkierten Projektionen für die Abschätzung benutzt. Im einzelnen wird die Gesamtschwächung der trunkierten Ansicht dadurch erhalten, dass die beiden nicht trunkierten Projektionen auf beiden Seiten des Gebietes der trunkierten Ansicht linear interpoliert werden. Bei dem in 6 veranschaulichten Beispiel liegt der erste Satz trunkierter Ansichten zwischen der Projektionsansichtszahl 290 (106° als Projektionswinkel ausgedrückt) und 445 (163° als Projektionswinkel ausgedrückt). Die für Ansicht Nummer 289 und Ansicht Nummer 446 erhaltene Gesamtschwächung wird dazu verwendet, die Gesamtschwächung der trunkierten Ansichten zu schätzen. Die Schätzung erfolgt durch eine lineare Interpolierung der beiden nicht trunkierten Samples, wie dies in 6 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Mathematisch ist die geschätzte Gesamtschwächung τ(k) dann
    Figure 00170001
    wobei k1 und k2 die Orte der Ansichten der nicht trunkierten Ansichten, angrenzend an das Trunkierungsgebiet sind. ξ(k) ist die Gesamtschwächung, die durch Summierung der Projektionsmessung für die Ansicht k erhalten wurde. Mathematisch ist dies durch die folgende Gleichung beschrieben:
    Figure 00180001
  • Um die Robustheit des Algorithmus zu verbessern, kann der Mittelwert mehrerer Projektionsansichten für die untrunkierten Projektionen verwendet werden. Z.B. könnte die mittlere Gesamtschwächung der Ansichten 285 bis 289 an Stelle der Ansichten 289 allein verwendet werden und k1 bezieht sich dann auf die Mittelwerte für die Ansichten 285 bis 289. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird der Mittelwert über fünf Ansichten genommen, bei anderen Ausführungsformen wird aber der Mittelwert über eine von fünf verschiedene Anzahl von Ansichten (z.B. drei bis sieben Ansichten und zwei bis acht Ansichten) genommen. Außerdem kann sich k2 auf eine einzige Ansicht oder auf einen von k1 unabhängigen Mittelwert von mehreren Ansichten beziehen. Z.B. und unter Bezugnahme auf das in 6 veranschaulichte Beispiel sei angenommen, dass k1 sich auf die Mittelwerte der Ansichten 285 bis 289 bezieht, wobei dann in einer Ausführungsform k2 sich auf die Mittelwerte der Ansichten 446 bis 450 und bei einer anderen Ausführungsform k2 sich auf 446 bezieht. Zusätzlich ist k1 unabhängig von k2 und k1 kann sich unabhängig von k2 auf eine einzige Ansicht oder auf mehrere Ansichten beziehen.
  • Wird eine zusätzliche Projektionsmenge benötigt, um die Trunkierung auszugleichen, so ist λ(k) die Differenz zwischen der geschätzten Gesamtschwächung und der gemessenen Gesamtschwächung λ(k) = τ(k) – ξ(k) (4)
  • Als nächstes werden die Größe und der Ort eines Wasserzylinderobjekts, das an den Grenzen jeder trunkierten Projektion eingepasst werden kann, so bestimmt, dass sie einer geschätzten Projektion entsprechen. Der Ort und der Radius des eingepassten Zylinders werden auf der Basis der Größe und des Anstiegs der über m Projektionsansichten gemittelten Samples der trunkierten Projektionsbegrenzung berechnet
    Figure 00190001
    darin sind p1, s1, pr und sr die Größe und der Anstieg der über mehrere Ansichten gemittelten Sample auf der linken bzw. der rechten Projektionsgrenze und x1, xr, R1 und Rr der Ort und der Radius des linken bzw. rechten eingepassten Zylinders und μw der Schwächungskoeffizient von Wasser. Der Einpassvorgang ist graphisch in 7 erläutert.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass unter den Bedingungen einer Röntgenphotonenverarmung der Parameterabschätzprozess unzuverlässig werden kann, weil die geschätzten Parameter von Ansicht zu Ansicht wesentlich fluktuieren. 8 veranschaulicht eine Anzahl Bilder 100 einschließlich eines Bildes 102 bei dem lediglich eine einzige Ansicht verwendet wurde, um die Größe und den Anstieg der linken trunkierten Projektionen p1, s1 abzuschätzen, wie auch eine einzige Ansicht dazu benutzt wurde, die Größe und den Anstieg der rechten trunkierten Projektionen pr, sr zu schätzen. Das Bild 102 zeigt deutlich Streifenartefakte, die von einer Parameterfluktuation herrühren. Um diesem möglichen Nachteil abzuhelfen, wird bei einer Ausführungsform die Verwendung von über mehrere Ansichten gemittelten Projektionssamples dazu benutzt, die Größe und den Anstieg der trunkierten Projektionen p1, s1, pr und sr zu bestimmen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform werden für die Abschätzung des Anstiegs und der Größe Projektionsdaten von sieben Ansichten benutzt. Die mehreren Bilder 100 beinhalten auch ein gemitteltes Bild 104, bei dem sieben Ansichten zur Abschätzung des Anstiegs und der Größe verwendet wurden. Bei einer anderen Ausführungsform werden zwischen fünf und neun Ansichten inklusiv zur Schätzung des Anstiegs und der Größe verwendet. Die Mittelwerte werden dann bei Radius- und Ortsbestimmung der eingepassten Zylinder benutzt. Basierend auf den eingepassten Zylindern wird der Gesamtbetrag der Schwächung der zugefügten Zylinder für die Projektion k, η(k) (der Teil des Zylinders der sich über die ursprüngliche Projektion hinaus erstreckt) auf der Grundlage der folgenden Formel sodann berechnet
    Figure 00200001
  • Bei einer Ausführungsform wird dieser Wert mit dem geschätzten Wert der zusätzlichen Schwächung λ(k), wie er in Gleichung (4) beschrieben ist, verglichen. Idealerweise sollten beide Werte gleich sein. Tatsächlich treten aber immer einige Unterschiede zwischen den beiden Werten auf, weil der fehlende Teil des Objekts kaum ein perfekter Zylinder ist. Deshalb wird das Verhältnis ε(k) der beiden Werte berechnet
    Figure 00210001
  • Wenn der Wert ε(k) sich wesentlich von 1 unterscheidet, ist dies ein möglicher Hinweis auf ein Problem mit den Parametern des eingepassten Zylinders. Das kann, wie vorher erwähnt, durch eine unregelmäßige Gestalt des gescannten Objekts hervorgerufen sein. Wenn deshalb ε(k) > q ist kann es angezeigt sein, die geschätzten Parameter nicht zur Projektionskompensation zu verwendet. q ist ein vorbestimmter Grenzwert und ist bei einer beispielhaften Ausführungsform gleich 2 festgesetzt. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform liegt q zwischen 1,5 und 2,5. Bei einer weiteren Ausführungsform liegt q zwischen 1,75 und 2,25 und in einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform liegt q zwischen 1,9 und 2,1.
  • Bei den Projektionen, bei denen ε(k) > q können ggf. interpolierte Werte der Zylinderparameter von zwei Projektionen mit guter Parameteranpassung verwendet werden (d.h. ε(k) ≤ q). D.h. wenn die ε(k)-Werte für die Ansichten k1 bis k2 den Grenzwert überschreiten, können ggf. die angepassten Zylinderparameter der Ansichten k1 – n und k2 + n zur Schätzung der Zylinderparameter dieser Ansichten verwendet werden, wobei n ein Parameter ist und n = 1 die ersten „gut eingepassten" Ansichten anzeigt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wurde n = 5 gewählt und es hat sich gezeigt, dass eine lineare Interpolation ausreicht. D.h. x1(k), xr(k), R1(k) und Rr(k) werden, basierend auf x1(k1 – n), x1(k2 + n), xr(k1 – n), xr(k2 + n), R1(k1 – n), R1(k2 + n), Rr(k1 – n) und Rr(k2 + n) linear interpoliert und ηn(k) wird unter Verwendung der interpolierten Werte gemäß der Gleichung (7) berechnet. Außerdem wird das Verhältnis ε(k) ebenfalls aus dem gleichen Satz Ansichten linear interpoliert. Naturgemäß können auch andere Interpolationsverfahren, wie Interpolationen höherer Ordnung verwendet werden. Außerdem kann eine zusätzliche Tiefpassfilterung längs der Ansicht k auf die geschätzten Parameter angewandt werden, um die Kontinuität der Parameter weiter zu verbessern. Bei anderen Ausführungsformen liegt n zwischen 2 und 8 und/oder n liegt zwischen 3 und 7.
  • Die fehlenden Projektionssamples werden schließlich auf der Basis der geschätzten Zylinder berechnet. 9 veranschaulicht diesen Vorgang graphisch. Da es unwahrscheinlich ist, dass die Gesamtschwächung dieser Zylinder der unter Verwendung der Konsistenzbedingung (Gleichung 4) geschätzten gesamten fehlenden Schwächung entspricht, kann eine zusätzliche Anpassung vorgenommen werden. So ist z.B. die X-Achse (Detektorkanalindex i) in einem Maßstabsverhältnis skaliert, dass die ursprünglich geschätzte Projektion (in 9 mit gestrichelter Linie dargestellt) weiter ausgedehnt (durch eine durchgehende dicke Linie in 9 dargestellt) oder nach x komprimiert ist. Dies kann dadurch zustande gebracht werden, dass der Indexabstand des Detektorkanals i verändert oder die ursprünglich berechneten Projektionen interpoliert werden.
  • Mit den hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen werden die Wirkung und die Robustheit der in der eingangs genannten US-Patentanmeldung beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen wesentlich verbessert. 10 zeigt den gleichen Phantomscan wie er in den 4, 5 dargestellt ist, jedoch mit den hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen korrigiert. Die Verbesserung hinsichtlich der Gestalt- und der Dichtegenauigkeit eines Objekts 106 außerhalb des FOV liegt auf der Hand, was ein technischer Effekt oder ein Beitrag der beschriebenen Erfindung ist. Selbstverständlich gibt es noch weitere technische Effekte.
  • Wenngleich das vorbeschriebene System und die beschriebenen Verfahren lediglich die Beibehaltung der Gesamtschwächung, die Größe und den Anstieg der Grenzsamples verwenden, um die fehlende Projektionsverteilung zu schätzen, kann für die Schätzung auch eine zusätzliche Information verwendet werden. So könnte z.B. die Helgason-Ludwig-Bedingung (HL-Bedingung) der Tomographie zur weiteren Verfeinerung der oben genannten Techniken benutzt werden. Außerdem können verschiedene Grenzwerte eingerichtet werden, um sicher zu stellen, dass der Algorithmus auch unter fehlerhaften Messbedingungen einwandfrei funktioniert. Beispielsweise könnte die obere und die untere Begrenzung des in 9 veranschaulichten Dehnverhältnisses so eingestellt werden, dass der Zustand einer von unzuverlässiger Messung herrührenden erhöhten Fehlerhäufigkeit verhütet ist. Außerdem kann die Anstiegsberechnung von sl und sr so eingerichtet werden, dass sie in einen vernünftigen Bereich fällt. Wenn bekannt ist, dass die charakteristischen Eigenschaften des Materials des gescannten Objekts sich wesentlich von Wasser unterscheiden, können auch die Schwächungskoeffizienten des bekannten Materials (anstelle von Wasser) zur Durchführung der in den Gleichungen (3), (4) angegebenen Größen und Ortsberechnungen verwendet werden.
  • Da die interpolierten Daten nicht die gleiche Bildqualität haben können wie Daten in dem vollständig gesampleten FOV, kann es zweckmäßig sein, das Bild dort zu markieren, wo das FOV beginnt extrapoliert zu werden. Bei einer Ausführungsform ist in einem rekonstruierten Bild eine Strukturierung zwischen Bereichen, die die Daten des vollständig gesampelten Bildausschnitts wiedergeben und solchen, die Daten des nur teilweise gesampelten Bildausschnitts angeben vorgesehen. Dies kann mit einem Farbcode oder einer Verschiebung des CT-Wertes geschehen. Da die Markierung einen Einfluss auf die Möglichkeit der Betrachtung der Bilddaten haben kann, ist ein einfacher Weg vorgesehen, die Markierung ein- oder auszuschalten. Ein Benutzer des Systems 10 kann deshalb die Markierung in einfacher Weise ein- oder ausschalten.
  • Ein Verfahren beinhaltet die Berechnung einer Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objekts, das Bestimmen eines Maximalwertes der berechneten Summen, das Mitteln einer Anzahl von Samples m bei einem Projektionsansichtsindex k wenn die Summe aller Samples beim Index k kleiner ist als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts, Vergleichen des Mittelwerts mit einem Grenzwert t, Festlegen, dass die Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer als t ist und Festlegen, dass die Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist.
  • Wenngleich die Erfindung anhand von verschiedenen speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, so versteht sich für den Fachmann doch, dass die Erfindung im Schutzbereich der Patentansprüche einer Reihe von Abwandlungen fähig ist.
  • 10
    CT-Bildgebungssystem
    12
    Gantry
    14
    Strahlungsquelle
    16
    Strahl
    18
    Detektor-Array
    20
    mehrere Detektorelemente
    22
    Objekte
    24
    Mittelpunkt der Drehbewegung
    26
    Steuermechanismus
    28
    Strahlungs-Steuereinrichtung
    30
    Gantrymotorsteuereinrichtung
    32
    Datenakquisitionssystem (DAS)
    34
    Bildrekonstruktionseinrichtung
    36
    Computer
    38
    Speichervorrichtung
    40
    Konsole
    42
    Display
    44
    Liegenmotorsteuereinrichtung
    46
    motorbetätigte Liege
    48
    Gantry-Tunnel
    50
    Vorrichtung
    52
    computerlesbares Medium
    60
    vollständig gesampleter Bildausschnitt
    80
    rekonstruiertes Bild
    82
    Trunkierungsartefakte
    84
    Bild
    86
    korrigierter Bereich
    90
    Gesamtbetrag der gemessenen Schwächung
    92
    mehrere Einsattelungen
    100
    mehrere Bilder
    102
    Bild
    104
    gemitteltes Bild
    106
    Objekt

Claims (5)

  1. Bildgebende Vorrichtung (10) die aufweist: eine Strahlungsquelle (14); einen strahlungsempfindlichen Detektor (18) der so angeordnet ist, dass er von der Quelle ausgesandte Strahlung empfängt; und einen Computer (36) der mit der Strahlungsquelle und dem Detektor funktionsmäßig gekoppelt ist, wobei der Computer so ausgelegt ist, dass er: eine Summe aller Samples bei jeder Projektionsansicht eines Scans eines Objektes (22) berechnet; einen Maximalwert der berechneten Summen bestimmt; eine Anzahl m Samples bei einem Projektionsansichtsindex k mittelt, wenn die Summe aller Samples bei dem Index k kleiner ist als ein vorbestimmter Prozentsatz des Maximalwerts; den Mittelwert mit einem Grenzwert t vergleicht; festlegt, dass die Projektion trunkiert ist, wenn der Mittelwert größer t ist; und festlegt, dass die Projektion nicht trunkiert ist, wenn der Mittelwert nicht größer als t ist.
  2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der der Computer (36) außerdem so ausgelegt ist, dass er den Mittelwert mit einem Grenzwert t vergleicht, wobei t zwischen etwa 0,25 und etwa 0,58 liegt.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der der Computer (36) außerdem dazu eingerichtet ist, eine in Gesamtschwächung τ(k) zu schätzen gemäß:
    Figure 00280001
    wobei k1 und k2 Ansichtsorte von untrunkierten Ansichten angrenzend an ein Trunkierungsgebiet sind, das wenigstens eine als trunkiert bestimmte Projektion beinhaltet und ξ(k) berechnet ist zu
    Figure 00280002
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei der der Computer (36) außerdem dazu eingerichtet ist, eine Gesamtschwächung τ(k) zu schätzen gemäß:
    Figure 00280003
    wobei k1 und k2 Mittelwerte von mehreren Ansichtsorten untrunkierter Ansichten angrenzend an ein Trunkierungsgebiet sind, das wenigstens eine als trunkiert festgestellte Projektion beinhaltet und ξ(k) berechnet ist als
    Figure 00280004
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der der Computer (36) außerdem dazu eingerichtet ist: einen Schwächungsunterschied λ(k) gemäß λ(k) = τ(k) – ξ(k) zu bestimmen; einen Wert der η(k) zuzufügenden Schwächung zu berechnen gemäß
    Figure 00290001
    wobei pl(k) und pr(k) jeweils die Größe der über mehrfache Ansichten gemittelten Samples auf der linken bzw. der rechten Projektionsgrenze sind und xl(k), xr(k) Rl(k) und Rr(k) jeweils ein Ort und ein Radius eines links bzw. rechts eingepassten Zylinders sind; η(k) mit λ(k) zu vergleichen indem ein Verhältnis
    Figure 00290002
    berechnet wird, wobei μw der Schwächungskoeffizient von Wasser ist; ε(k) mit einem Grenzwert q zu vergleichen; η(k) und/oder λ(k) zur Korrektur eines Bildes zu verwenden, wenn ε(k) nicht größer als q ist und wenn ε(k) größer als q ist: ηn(k) auf der Grundlage von Daten zu berechnen, die sich auf eine k1 – n Ansicht und eine k2 + n Ansicht beziehen, wobei n eine ganze Zahl ist und ein Bild unter Verwendung von ηn(k) zu korrigieren.
DE102004032412A 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern Withdrawn DE102004032412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/615,411 2003-07-03
US10/615,411 US7254259B2 (en) 2002-10-04 2003-07-03 Methods and apparatus for truncation compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032412A1 true DE102004032412A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33541415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032412A Withdrawn DE102004032412A1 (de) 2003-07-03 2004-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7254259B2 (de)
JP (1) JP4575718B2 (de)
CN (1) CN100528087C (de)
DE (1) DE102004032412A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6950492B2 (en) 2003-06-25 2005-09-27 Besson Guy M Dynamic multi-spectral X-ray projection imaging
CN100573588C (zh) * 2004-04-21 2009-12-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 使用截短的投影和在先采集的3d ct图像的锥形束ct设备
US7173996B2 (en) * 2004-07-16 2007-02-06 General Electric Company Methods and apparatus for 3D reconstruction in helical cone beam volumetric CT
EP1904976A2 (de) * 2005-07-05 2008-04-02 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Rekonstruktionsalgorithmus für einen objektpunkt ausserhalb des sichtbaren erfassungsfeldes
US7756315B2 (en) * 2005-11-23 2010-07-13 General Electric Company Method and apparatus for field-of-view expansion of volumetric CT imaging
JP4752468B2 (ja) * 2005-11-29 2011-08-17 株式会社島津製作所 断面像再構成装置およびそれを用いたx線撮影装置
EP1825811B1 (de) * 2006-02-27 2015-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildanzeigevorrichtung und Röntgen-Computertomograph
WO2007109408A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Computed tomography data acquisition apparatus and method
US7466793B2 (en) * 2006-10-26 2008-12-16 General Electric Company Distinct incident energy spectra detection
DE102006062277A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für computertomographische Aufnahmen
DE102007036561A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für tomographische Aufnahmen mit trunkierten Projektionsdaten
US8213694B2 (en) * 2008-02-29 2012-07-03 Barco N.V. Computed tomography reconstruction from truncated scans
JP5171474B2 (ja) * 2008-08-19 2013-03-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 断層画像処理装置およびx線ct装置並びにプログラム
JP4841639B2 (ja) * 2009-03-09 2011-12-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
JP2012055606A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Hitachi Medical Corp X線ct装置
KR101932720B1 (ko) * 2012-05-07 2018-12-26 삼성전자주식회사 이미지를 복원하는 방법, 이를 수행하는 장치 및 토모그래피 장치
US8879814B2 (en) 2012-05-22 2014-11-04 General Electric Company Method and apparatus for reducing motion related imaging artifacts using consistency values
KR102023511B1 (ko) * 2012-09-07 2019-09-30 삼성전자주식회사 엑스선 영상 생성 방법 및 장치
CN103961123B (zh) * 2013-01-31 2018-11-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 计算机断层摄影(ct)方法和ct系统
CN106456094B (zh) * 2014-06-04 2020-03-24 皇家飞利浦有限公司 用于生成对象的图像的成像系统
CN104323789B (zh) * 2014-09-25 2017-08-25 沈阳东软医疗系统有限公司 一种ct扫描图像重建方法及ct扫描仪
US10166408B2 (en) * 2016-05-27 2019-01-01 Susan L. Michaud Cancer therapy system treatment beam progression and method of use thereof
CN111000581B (zh) * 2019-12-28 2021-10-15 上海联影医疗科技股份有限公司 医学成像方法及系统
CN111631741B (zh) * 2020-05-29 2023-06-06 上海联影医疗科技股份有限公司 图像截断伪影校正方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594751A (en) 1977-01-31 1981-08-05 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for tomography by means of penetrating radiation
US4136388A (en) 1977-08-26 1979-01-23 U.S. Philips Corporation Data acquisition system for computed tomography
US4305127A (en) 1979-11-29 1981-12-08 Technicare Corporation Projection completion method of partial area scan
JPS56136529A (en) 1980-03-28 1981-10-24 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for reconstituting image
US4550371A (en) 1982-09-27 1985-10-29 General Electric Company Method and apparatus for compensating CT images for truncated projections
CA1274922A (en) 1987-09-11 1990-10-02 Terence Taylor Region of interest tomography employing a differential scanning technique
US5276614A (en) 1989-11-17 1994-01-04 Picker International, Inc. Dynamic bandwidth reconstruction
US5043890A (en) 1989-06-12 1991-08-27 General Electric Compensation of computed tomography data for objects positioned outside the field of view of the reconstructed image
US5640436A (en) 1995-01-26 1997-06-17 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for X-ray computed tomography
US5953388A (en) 1997-08-18 1999-09-14 George Mason University Method and apparatus for processing data from a tomographic imaging system
DE19854917B4 (de) * 1998-11-27 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein CT-Gerät
US6549646B1 (en) * 2000-02-15 2003-04-15 Deus Technologies, Llc Divide-and-conquer method and system for the detection of lung nodule in radiological images
US6810102B2 (en) * 2002-10-04 2004-10-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for truncation compensation
US6856666B2 (en) * 2002-10-04 2005-02-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi modality imaging methods and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20040073584A1 (en) 2004-04-15
CN100528087C (zh) 2009-08-19
US7254259B2 (en) 2007-08-07
CN1575760A (zh) 2005-02-09
JP4575718B2 (ja) 2010-11-04
JP2005021702A (ja) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trunkierungskompensation von Abschneidefehlern
DE19721535C2 (de) Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE60024907T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Artefakten mittels veränderlicher Winkelabtastung
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE69909196T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Bildrauschreduzierung
DE102007049660B4 (de) Röntgentomographievorrichtung
DE102007008118B4 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Darstellungen mit einem Röntgen-Computertomographie-System mit Streustrahlungskorrektur
DE69826872T2 (de) Rechnergestützter röntgentomograph mit den bestrahlungsbereichs eines röntgenfächerstrahls begrenzendem kollimator
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE10133237A1 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE102005048397A1 (de) Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
DE10345705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abschneidungs-Kompensation
WO2002039790A1 (de) Streustrahlungskorrekturverfahren für eine röntgen-computertomographieeinrichtung
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE19513052A1 (de) Kalibrierung der Verstärkung eines Detektorkanals mittels Wobbelns des Brennpunktes
DE102004054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen
DE19743217A1 (de) Verfahren und Gerät zur Verringerung von Teilvolumen-Bildartefakten
DE102004063711A1 (de) Mehrdetektor-CT-Bildgebungsverfahren und -vorrichtung mit Streustrahlungsverringerung
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102004020861A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie
DE10116682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Kegelstrahl-Projektionsdaten
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct

Legal Events

Date Code Title Description
R073 Re-establishment requested
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110705

R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120308

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110628

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203