DE602004013016T2 - Emulsionen mit einer konzentrierten inneren ölphase - Google Patents

Emulsionen mit einer konzentrierten inneren ölphase Download PDF

Info

Publication number
DE602004013016T2
DE602004013016T2 DE602004013016T DE602004013016T DE602004013016T2 DE 602004013016 T2 DE602004013016 T2 DE 602004013016T2 DE 602004013016 T DE602004013016 T DE 602004013016T DE 602004013016 T DE602004013016 T DE 602004013016T DE 602004013016 T2 DE602004013016 T2 DE 602004013016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
emulsion
emulsion according
oil phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013016D1 (de
Inventor
George Endel Cincinnati Deckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE602004013016D1 publication Critical patent/DE602004013016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013016T2 publication Critical patent/DE602004013016T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Öl-in-Wasser-Emulsionen mit einer konzentrierten inneren Phase und Produkte, wie Kosmetikprodukte, die diese Emulsionen umfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Emulsionen werden im Allgemeinen durch geeignete emulgierende Tenside stabilisiert, die dank ihrer amphiphilen Struktur an der Öl/Wasser-Grenzfläche zu finden sind und somit die dispergierten Tröpfchen stabilisieren. Diese Tenside zeigen jedoch in der Regel den Nachteil, dass sie in die Haut, die Augen und die Kopfhaut eindringen und diese reizen und möglicherweise zu einem unangenehmen Gefühl auf der Haut führen. Ferner verlangt die Verwendung herkömmlicher Tenside für die Herstellung von Emulsionen in der Regel die Anwendung von Wärme während der Verarbeitung, was auch von Nachteil sein kann, da dies die Fähigkeit, wärmeempfindliche Inhaltsstoffe einzubeziehen, beschränken kann und auch die Arten der Orte, an denen das Herstellungsverfahren durchgeführt werden kann, beschränken kann – beispielsweise können Sicherheits- oder andere Bedenken die Herstellung der Emulsionen an bestimmten gewünschten Orten verbieten.
  • Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Tensiden, einschließlich von alkoxylierten Tensiden, besteht darin, dass sie eine erneute Emulgierung nach einem Aufbrechen der Emulsion bewirken können – ein Aufbrechen der Emulsion ermöglicht die Abgabe von emulgiertem Material, aber eine erneute Emulgierung, wie nach der Auftragung einer Körperreinigungszusammensetzung auf die Haut während des Waschens/Duschens, kann den angestrebten Vorteil verringern (in diesem Beispiel weil emulgierte Weichmacher und Wirkstoffe von der Haut abgewaschen werden).
  • Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Tensiden ist ihre Unfähigkeit, polare Öle, wie Öle mit einem hohen Löslichkeitsparameter, zufriedenstellend zu emulgieren.
  • Konzentrierte Emulsionen beispielsweise mit einer starken diskontinuierlichen Phase, in denen die diskontinuierliche Phase Wasser oder Öl umfasst, sind bekannt und werden in einer Reihe von technischen Gebieten verwendet, wie als Kraftstoffe, Kosmetika und Lebensmittel – ein alltägliches Beispiele für diese Emulsionen ist Mayonnaise (die in der Regel etwa 70% Pflanzenöl in Wasser umfassen kann). Diese konzentrierten Emulsionen werden auch auf dem Gebiet der Kosmetik verwendet, weil die Konzentrate auf stabile Weise hohe Konzentrationen beispielsweise an Weichmachern, Feuchtigkeitsmitteln und Sonnenschutzmitteln enthalten können, die dann anhand eines einfachen Kaltmischens herunterverdünnt werden können, um das gewünschte Endprodukt zu erhalten. Siehe US 4,606,913 und US 5,976,604 , in denen konzentrierte Emulsionen gelehrt werden.
  • Angesichts der obigen Überlegungen wäre es günstig, Öl-in-Wasser-Emulsionen zu entwickeln, die eine verringerte Fähigkeit zeigen, menschliche Haut und Membrane zu reizen, und die dafür sorgen, dass sich die Haut besser anfühlt. Außerdem wäre es von Vorteil, Emulsionen zu entwickeln, die auf dem Substrat, auf das sie aufgetragen werden, wie menschlicher Haut oder Textilien, substantiver sind bzw. sich länger halten, und die eine verringerte Tendenz für eine erneute Emulgierung zeigen, sobald sie aufgebrochen wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Emulsion bereitgestellt, die zu mindestens 50 Gew.-% der Emulsion eine diskontinuierliche Ölphase, eine wässrige kontinuierliche Phase und Emulgator umfasst, wobei der Emulgator ein nichtalkoxyliertes wasserlösliches Emulsionsbildungspolymer mit einem Molekulargewicht von mindestens 8,30E-22 g (500 Dalton) umfasst, wobei eine 0,1-gew.-%ige wässrige Lösung des wasserlöslichen Emulsionsbildungspoly mers eine Oberflächenspannung von 15–60 mN/m (15–60 Dyn/cm) aufweist, wenn bei 25°C gemessen wird.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „nichtalkoxyliert" im Zusammenhang mit den wasserlöslichen Emulsionsbildungspolymeren Polymere, die keine Alkoxygruppen, d. h. keine -OR-Gruppen (wobei R Alkyleinheiten enthält) im Molekül aufweisen, weder als seitenständige Gruppen noch sonstwo.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Öl-in-Wasser" oder „Ö/W", dass eine Ölphase in einer wässrigen Phase dispergiert ist, so dass die wässrige Phase die kontinuierliche Phase ist und die Ölphase die diskontinuierliche Phase ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden Körperpflege, Gesundheits- und Wäschepflegeprodukte bereitgestellt, die zu 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,25 bis 5 Gew.-% die Emulsion gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweisen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle Gewichte, Messwerte und Konzentrationen hierin werden bei 25°C bezüglich der Zusammensetzung in ihrer Gesamtheit gemessen, sofern nichts anderes angegeben wurde.
  • Solange nichts anderes angegeben ist, sind alle Prozentanteile von Zusammensetzungen, die hierin genannt sind, Gewichtsprozentanteile an der Gesamtzusammensetzung (d. h. an der Summe aller vorhandenen Komponenten), und alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse.
  • Solange nichts anderes angegeben ist, sind alle Polymer-Molekulargewichte Gewichtsmittel des Molekulargewichts.
  • Mit Ausnahme der Darstellung von spezifischen Beispielen tatsächlich gemessener Werte sind alle hierin genannten Zahlenwerte als durch das Wort „etwa" gekennzeichnet anzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Emulsionen mit einer konzentrierten inneren oder diskontinuierlichen Ölphase, die mindestens 50 Gew.-% der Emulsion, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-% und noch stärker bevorzugt mindestens 80 bis 93 Gew.-% der Emulsion ausmacht.
  • Die Ölphase gemäß der Erfindung kann jedes mit Wasser mischbare Material einschließen, das bei Umgebungsbedingungen flüssig ist; jedes Material, das bei Umgebungsbedingungen fest ist, eine Schmelztemperatur von unter 100°C aufweist und beim Schmelzen eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit bildet; Mischungen solcher Materialien.
  • Wie hierin im Zusammenhang mit der Ölphase verwendet, schließt der Ausdruck „mit Wasser nicht mischbar" Materialien mit einem Hildebrandschen Löslichkeitsparameter von etwa 209 kJ/m (5 cal/cm3) – 502 kJ/m (12 cal/cm3) ein. Der Löslichkeitsparameter ist definiert als die Summe aller Anziehungskräfte, die aus einem Molekül abstrahlen. Die Gesamt-Van-der-Waals-Kraft wird als Hildebrandscher Löslichkeitsparameter bezeichnet und kann anhand der Hildebrand-Gleichung unter Verwendung von Siedepunkt- und MG-Daten berechnet werden. Verfahren und ein Computerprogramm zur Berechnung des Hildebrandschen Löslichkeitsparameters sind von C. D. Vaughan in J. Cosmet. Chem. 36, 319–333 (September/Oktober 1985) offenbart.
  • Materialien, die in der Ölphase enthalten sind, können jede Polarität aufweisen und können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Alkohole, Ether, Carbonate, Fluorkohlenstoffe, Silikone, Fluorsilikone oder deren Derivate einschließen.
  • Feste Materialien, die in der Ölphase vorhanden sein können, schließen Wachse ein. Wie hierin verwendet, schließt der Ausdruck „Wachs" natürliche und synthetische Wachse ein. Die Klasse der natürlichen Wachse schließt Wachse tierischen Ursprungs ein, wie Bienenwachs, Lanolin, Schellackwachs und chinesisches Insektenwachs; Wachse pflanzlichen Ursprungs, wie Carnauba, Candelil la, Gageistrauch und Zuckerrohr; Wachse mineralischen Ursprungs, wie Ceresin und Ozokerit; pretrochemische Wachse, wie mikrokristallines Wachs und Petrolatum. Die Klasse der synthetischen Wachse schließt ethylenische Polymere und Polyoletherester, chlorierte Naphthaline und Fischer-Tropsch-Wachse ein. Für mehr Einzelheiten, siehe Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 9. Auflage, 1995 unter „Wachse".
  • Vorteilhafterweise weisen Materialien, die in der Ölphase enthalten sind, einschließlich der geschmolzenen Wachse, eine Viskosität im Bereich von 0,005 cm2/s (0,5 cSt) bis 30.000 cm2/s (3.000.000 cSt), vorzugsweise von 0,005 cm2/s (0,5 cSt) bis 20.000 cm2/s (2.000.000 cSt), stärker bevorzugt von 0,005 cm2/s (0,5 cSt) bis 3500 cm2/s (350.000 cSt) ein.
  • Die wässrige Phase der Emulsionen gemäß der Erfindung umfasst Wasser und kann auch weitere in Wasser lösliche Komponenten, wie Alkohole; Feuchthaltemittel, einschließlich von mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycerin und Propylenglycol); Wirkstoffe, wie d-Panthenol, Vitamin B3 und seine Derivate (wie Niacinamid) und botanische Extrakte; Verdickungsmittel und Konservierungsmittel umfassen.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Emulsionen gemäß der Erfindung im Wesentlichen keinen Elektrolyten. Wie hierin verwendet, schließt der Ausdruck „Elektrolyt" Substanzen ein, die in wässriger Lösung Ionen bilden, und der Ausdruck „im Wesentlichen kein Elektrolyt" bedeutet, dass eine Emulsion gemäß der Erfindung, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, zu weniger als 0,001 Gew.-% Elektrolyt enthält. Es ist günstig, Elektrolyte auszuschließen, da die verdünnten Emulsionen viel schwerer zu verdicken sein können, wenn sie vorhanden sind – viele Verdickungsmittel sind sehr empfindlich gegenüber der Salzkonzentration. Verdickungsmittel werden häufig in Emulsionen verwendet, um die Viskosität der Wasserphase zu erhöhen, wodurch die Fähigkeit der Ölphasentröpfchen, die in der Regel eine niedrigere Dichte aufweisen als die wässrige Phase, an die Oberfläche einer Emulsionsformulierung zu steigen (das sogenannte „Aufrahmen") verringert wird.
  • Vorzugsweise übersteigt die Viskosität der wässrigen Phase nicht 2 Pa·s (2 kg/m (2000 cP)), gemessen anhand eines Brookfield Digital Rheometers Modell DV-III mit einer RV2-Spindel bei 2,1 rad/s (20 U/min) (Brookfield Engineering Laborstories, Stoughton Ma.) bei 20°C. Oberhalb dieses Punktes kann eine Emulsionsbildung äußerst schwierig werden, insbesondere dann, wenn die innere Ölphase in hohen Konzentrationen anwesend ist, wie zu 80–90 Gew.-% der Emulsion.
  • Die wasserlöslichen Emusionsbildungspolymere gemäß der Erfindung weisen ein Molekulargewicht von mindestens 8,30E-22 g (500 Dalton) auf, da die resultierenden Emulsionen unterhalb dieser Konzentration sich nicht gut auf der Haut anfühlen. Das Hautgefühl verbessert sich mit zunehmendem Molekulargewicht, und vorzugsweise weisen die wasserlöslichen Emulsionsbildungspolymere gemäß der Erfindung ein Molekulargewicht von über 4,98E-21 g (3000 Dalton), stärker bevorzugt von über 1,49E-20 g (9000 Dalton) und noch stärker bevorzugt über 1,66E-20 g (10.000 Dalton) auf.
  • Bei den Emulgatorkonzentrationen, die in den Emulsionen gemäß der Erfindung vorhanden sind, übersteigt das Molekulargewicht der Emulsionsbildungspolymere vorteilhafterweise nicht 2,16E-19 g (130 Kilodalton); oberhalb dieses Punkts kann die Viskosität der wässrigen Phase ein Maß erreichen, das eine Emulsionsbildung verhindert, insbesondere wenn die innere Phase in Konzentrationen von 80–90 Gew.-% der Emulsion vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise bestehen 70% bis 100% des Gesamtgewichts des Emulgators, der in der vorliegenden Emulsion enthalten ist, aus einem oder mehreren nichtalkoxylierten wasserlöslichen Emulsionsbildungspolymeren.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass jedes nichtalkoxylierte, wasserlösliche Polymer, welches die definierten Molekulargewichts- und Oberflächenspannungskriterien erfüllt, verwendet werden kann, um die Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung zu emulgieren, und in der Lage ist, die Probleme, die sich im Stand der Technik stellen, zu milder. Dies trifft unabhängig von der chemischen Beschaffenheit des wasserlöslichen Polymers zu, so dass Polymere mit stark unterschiedlichen chemischen Eigenschaften verwendet werden können. Nicht einschränkende wasserlösliche Polymere, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, schließen ein: alkyliertes Polyvinylpyrrolidon, wie butyliertes Polyvinylpyrrolidon, das als „Ganex P904" von ISP Corp. vermarktet wird; Monoalkylester von Poly(methylvinylether/maleinsäure)-Natriumsalz, einschließlich von Monobutylester von Poly(methylvinylmaleinsäure-Natriumsalz), wie in dem Produkt enthalten, das als „EZ Sperse" von ISP Corp. vermarktet wird; Isobutylen/Ethylmaleimid/Hydroxyethyl-Copolymer, wie in dem Produkt enthalten, das als „Aquafix FX64" von ISP Corp. vermarktet wird; (3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid/3-Methacryloylamidopropyllauryldimethylammoniumchlorid, wie in dem Produkt enthalten, das als Styleze W20 von ISP Corp. vermarktet wird, und Mischungen davon.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eines der nichtalkoxylierten, wasserlöslichen Polymere gemäß der Erfindung filmbildende Eigenschaften auf. Diese Eigenschaften finden sich in Polymeren mit höherem Molekulargewicht, insbesondere denen mit einem Molekulargewicht von über 1,66E-20 g (10.000 Dalton). Die filmbildende Eigenschaft kann ferner die Substantivität der Emulsionen auf dem Substrat im Gegensatz zu herkömmlichen Tensiden, einschließlich von alkoxylierten Tensiden, steigern. Getrocknete Öl-in-Wasser-Emulsionen, die herkömmlich Tenside enthalten, einschließlich von alkoxylierten Tensiden, leiden unter dem Nachteil, dass sie erneut emulgieren können, wenn sie benetzt werden, wohingegen die vorliegenden nichtalkoxylierten, wasserlöslichen Polymere dafür weniger anfällig sind. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die Substantivität der vorliegenden Zusammensetzung weiter erhöht werden kann, wenn die Polymere filmbildende Eigenschaften zeigen, da das filmbildende Polymer einen Film über der Ölphase bilden kann, um diese an dem Substrat zu halten.
  • Die Emulsionen gemäß der Erfindung können 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% wasserlösliches Emulsionsbildungspolymer enthalten.
  • Die Emulsionen gemäß der Erfindung können auf die folgende Weise hergestellt werden:
    Eine typische Emulsion könnte zu 1–5% wasserlösliches Emulsionsbildungspolymer und zu 8–9% wässrige Phase enthalten, wobei die wässrige Phase zu 100% Wasser oder eine Mischung aus Wasser und anderen wasserlöslichen Komponenten umfasst. In einem ersten Schritt wird das wasserlösliche Emulsionsbildungspolymer der wässrigen Phase unter Mischen zugesetzt. Im Anschluss daran werden einzelne Chargen von 6–15% des Gesamtgewichts an Öl nacheinander in die wässrige Phase titriert, begleitet von sanftem Mischen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten, bevor die folgende Charge zugesetzt wird. Dies wird fortgesetzt, bis etwa 20% des Gesamtgewichts an Öl zugesetzt wurden. An diesem Punkt kann der Rest des Öls schneller und auf kontinuierliche Weise unter heftigerem Mischen zugesetzt werden, bis eine gleichmäßige Emulsion, die sämtliches Öl umfasst, erhalten wird. Das Mischen wird fortgesetzt, bis eine gleichmäßige Konsistenz erhalten wird, die ein typisches Teilchen in einem gewünschten Bereich zeigt. Eine typische Teilchengröße läge im Bereich von 1 bis 20 Mikrometern. Die erhaltene konzentrierte Emulsion umfasst in der Regel zu mehr als 70%, und häufiger zu 80 bis 93%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, eine innere Ölphase.
  • Die Emulsionen gemäß der Erfindung können als eigenständige Produkte verwendet werden. Zum Beispiel können Make-up-Entfernergele die vorliegende konzentrierte Emulsion enthalten. Außerdem können die vorliegenden Emulsionen jedoch in andere Produkte als deren Bestandteile aufgenommen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung werden Produkte bereitgestellt, die die Emulsionen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfassen. Beispiele für solche Produkte schließen Körperpflegeprodukte, wie Lotionen für Hände und Körper, Shampoozusammensetzungen, Make-up, Parfüm und Parfümgelzusammensetzungen und Lotionen für Babyreinigungstücher; Wäschepflegeprodukte wie Weichspüler und flüssiges Waschmittel; Gesundheitspflegeprodukte, wie Inhalationssalben; Beschichtungen für Papiertücher, ein.
  • Körperpflege-, Gesundheitspflege- und Wäschepflegeprodukte können zu 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,25 bis 12 Gew.-%, stärker bevorzugt zu 0,25 bis 5 Gew.-% die oben definierten konzentrierten Emulsionen enthalten.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Materialien, die in solchen Produkten enthalten sein können, sind Verdickungsmittel; Tenside, wie nichtionische, anionische, kationische, zwitterionische und amphotere Tenside; Feuchthaltemittel, wie mehrwertige Alkohole, einschließlich von Glycerin und Propylenglycol; Pigmente, einschließlich von organischen und anorganischen Pigmenten; Konservierungsmittel; Maskierungsmittel, antimikrobielle Mittel, Duftstoffe.
  • Messverfahren
  • Testen der Löslichkeit der wasserlöslichen Emulsionspolymere
  • Wie hierin im Zusammenhang mit den Emulsionsbildungspolymeren verwendet, schließt der Ausdruck „wasserlöslich" Polymere ein, die die folgende Bedingung erfüllen: eine 1-gew.-%ige Lösung des Polymers in entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur ergibt eine mindestens 90%ige Durchlässigkeit für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 455 bis 800 nm. Tests wurden durchgeführt, indem man die Polymerlösung durch einen Standard-Spritzenfilter in eine Küvette mit einer Weglänge von 1 cm und einer Porengröße von 450 nm leitete und unter Verwendung eines HP 8453-Spektrophotometers, das dafür ausgelegt war, über 390 bis 800 Nanometer zu scannen und aufzuzeichnen, scannte. Eine Filtration wurde durchgeführt, um unlösliche Komponenten zu entfernen.
  • Messung der Oberflächenspannung
  • Das für die Messung der Fluid-Oberflächenspannung angewendete Verfahren ist das sogenannte Wilhelmy-Plattenverfahren. Das Wilhelmy-Plattenverfahren ist ein universelles Verfahren, das sich besonders eignet, um eine Oberflächenspannung über Zeitintervalle zu Ermitteln. Im Wesentlichen wird eine vertikale Platte bekannten Durchmessers an einer Waage befestigt, und die Kraft aufgrund von Benetzung wird gemessen. Genauer:
    Eine 0,1-gew.-%ige wässrige Lösung von wasserlöslichem Emulsionsbildungspolymer wird in entionisiertem Wasser vorbereitet. Die Polymerlösung wird dann in ein sauberes und trockenes Glasgefäß gegossen, wobei die Temperatur der Lösung auf 25°C gesteuert wird. Die saubere und getemperte Wilhelmy-Platte wird auf die Oberfläche der Flüssigkeit abgesenkt. Sobald die Platte die Oberfläche erreicht hat, wird die Kraft, die nötig ist, um die Platte aus der Flüssigkeit zu entfernen, gemessen.
  • Die verwendete Ausrüstung und die entsprechenden Einstellungen sind wie folgt:
    • Vorrichtung: Krüss Tensiometer K12, Hersteller Krüss GmbH, Borsteler Chausee 85–99a, 22453 Hamburg, Deutschland (siehe www.kruess.com).
    • Plattenabmessungen: Breite: 19,9 mm; Dicke: 0,2 mm; Höhe: 10 mm
    • Messeinstellungen: Eintauchtiefe 2 mm, Oberflächenerfassungsempfindlichkeit 0,01 g, Oberflächenerfassungsgeschwindigkeit 6 mm/min, Werte 10, Erfassung linear, maximale Messdauer 60 s.
  • Die Platte wird in das Fluid eingetaucht, und der entsprechende Wert der Oberflächenspannung wird auf der Anzeige des Geräts abgelesen. Anleitungen befinden sich im Handbuch Version 2.1, das von „Krüss GmbH Hamburg 1996" herausgegeben wurde.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen die bevorzugten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter. Diese Beispiele werden lediglich für den Zweck der Erläuterung angegeben und sollen nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung verstanden werden, da viele Variationen davon möglich sind, ohne vom Umfang abzuweichen. Beispiel 1: Hand- und Körperlotion
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    Isohexadecan 58,37 583,7
    Isopropylisostearat 14,60 146,0
    DL-Tocopherylacetat 2,43 243
    Dow Corning 15031 14,60 146,0
    EZ Sperse2 4,00 40,0
    Wasser 6,00 60,0
    • 1 Dow Corning 1503-Fluid ist ein Dimethicon und Dimethiconol, das von Dow Corning erzeugt wird.
    • 2 EZ Sperse ist eine 25%-ige Lösung von Monobutylester von Poly(methylvinylmaleinsäure-Natriumsalz) und ist ein Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, das mit Wasser/Butanol umgesetzt wurde, um einen Halbester zu bilden, der mit Natriumhydroxid neutralisiert wird. EZ Sperse wird von ISP Corp. hergestellt.
  • Verfahren zur Herstellung einer 1000-g-Charge von konzentrierter Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • Isohexadecan, Isopropylisostearat und DL-Tocopherylacetat wurden anhand eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Das Wasser und EZ Sperse wurden auf die gleiche Weise gemischt. Dann wurden das Isohexadecan/Isopropylisostearat/DL-Tocopherylacetat zu dem Wasser/EZ Sperse mit einer Rate von 8 g/min unter ständigem Rühren mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit einer Einstellung „4" gegeben. Im Anschluss an die komplette Zugabe wurde das Dow Corning 1503 mit der gleichen Rate zugegeben und auf die gleiche Weise gemischt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten wurde.
    Hand- und Körperlotion
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    Entionisiertes Wasser 69,92 699,2
    Glycerin 5,00 50,0
    Phenonip3 1,00 10,0
    D-Panthenol 0,50 5,0
    Seeigel 3054 4,00 40,0
    System 3 AM9005 5,33 53,3
    System 3 AM5006 4,00 40,0
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion 10,28 102,8
    • 3 Phenoxyethanol und Methyl-, Ethyl-, Buyl-, Propyl- und Isobutylparaben von Nipa Labs Inc.
    • 4 Seppigel 305 ist Polyacrylamid & C13-14-Isoparaffin & Laureth-7 und ist von Seppic Group erhältlich.
    • 5 System 3 AM500 ist eine Mischung aus Wasser, Petrolatum, Lecithin, hydriertem Lecithin und Polyphosphorylcholinglycolacrylat, das von Collaborative Laboratories Inc. vermarktet wird.
    • 6 System 3 AM900 ist eine Mischung aus Wasser, Cetearylalkohol, hydriertem Polyisobuten, Lecithin, hydriertem Lecithin, Butylenglycol und Polyphosphorylcholinglycolacrylat, das von Collaborative Laboratories Inc. im Handel ist.
  • Verfahren zur Herstellung einer 1000-g-Charge einer Hand- und Körperlotion
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers mit einem Rührblatt und einer Geschwindigkeitseinstellung „2" durchgeführt.
  • Das entionisierte Wasser, Glycerin, Phenonip und d-Panthenol wurden gemischt, bis sie gleichmäßig waren, an welchem Punkt das Seeigel 305 in die Mischung dispergiert wurde und ebenfalls gemischt wurde, bis es gleichmäßig war. Im Anschluss daran wurde das System 3 AM900 zugegeben und gemischt, bis es gleichmäßig war, das System 3 AM500 wurde zugegeben und gemischt, bis es gleichmäßig war, und schließlich wurde die konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion der Mischung zugegeben und eingemischt, um eine Hand- und Körperlotion von gleichmäßiger Konsistenz zu bilden. Beispiel 2: Make-up-Grundierung
    Pigment-Vormischung
    Material Gew.-%
    Wasser 2,000
    Ganex P9045 8,000
    BTD 4011 9,075
    BEYO 122 0,811
    BERG 123 0,262
    BEBO 124 0,143
    • 1 Kobo Products Inc., Titandioxid und Isopropyltitantriisostearat
    • 2 Kobo Products Inc., hydriertes Eisenoxid und Isopropyltitantriisostearat
    • 3 Kobo Products Inc., Eisenoxid und Isopropyltitantriisostearat
    • 4 Kobo Products Inc., Eisenoxid und Isopropyltitantriisostearat
    • 5 Butyliertes Polyvinylpyrrolidon, erworben von ISP Corp., Inc.
  • Verfahren, um eine Pigmentvormischung herzustellen
  • Das Ganex P904 wurde anhand eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis es gleichmäßig war. Die Pigmente wurden dann dem Ganex P904/Wasser zugegeben und unter Verwendung eines Cito Unguator-Mischers bei Einstellung 5 1 Minute lang gemischt.
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    Tridecylneopentonat 23,69 236,9
    Dow Corning 246 Fluid6 56,83 568,3
    Dow Corning 245 Fluid7 9,48 94,8
    EZ Sperse 2,50 25,0
    Wasser 7,50 75,0
    • 6 Cyclohexsiloxan-Fluid, Hersteller Dow Corning
    • 7 Cyclopentasiloxan-Fluid, Hersteller Dow Corning
  • Verfahren zur Herstellung einer 1000-g-Charge von konzentrierter Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • Tridecylneopentanoat, Dow Corning 245 und 246 wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Das Wasser und EZ Sperse wurden auf die gleiche Weise gemischt. Das Tridecylneopentanoat/Dow Corning 245 und 246 wurden dann mit einer Rate von 8 g/min unter kontinuierlichem Rühren mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit Einstellung „4" zum Wasser/EZ Sperse gegeben.
    Make-up-Grundierung
    Material Gew.-%
    Wasser 45,7
    Phenonip 1,0
    Glycerin 6,0
    Dry Flow Elite BN8 3,0
    Seppigel 305 3,0
    Pigment-Vormischung 20,3
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion 21,0
    • 8 Aluminiumstärkeoctylsuccinat und Bornitrid, erhältlich von National Starch & Chemical
  • Verfahren zur Herstellung einer Make-up-Grundierung
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers mit einer Rührblattanbringung und einer Geschwindigkeitseinstellung „2" durchgeführt.
  • Das Phenonip wurde in dem Wasser dispergiert und gemischt. Das Dry Flo Elite BN wurde in dem Glycerin dispergiert und gemischt, bis es gleichmäßig war, dann wurde das Glycerin/Dry Flow Elite BN dem Phenonip/Wasser zugesetzt und gemischt, bis es gleichmäßig war. Das Seppigel 305 wurde der Mischung zugesetzt und gemischt, bis es glatt und klümpchenfrei war. An diesem Punkt wurde das Pigment eingemischt, und das Mischen wurde fortgesetzt, bis die Farbe gleichmäßig war. Schließlich wurde die konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion eingemischt, bis sie gleichmäßig war, um die fertige Make-up-Grundierung zu erzeugen. Beispiel 3: Parfümgel
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    EZ Sperse 2,5 25
    Wasser 17,5 175
    Duftöl 80,0 800
  • Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Öl-in-Wasser-Emulsion
  • Das EZ Sperse und 7,5 Gew.-% Wasser wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Dann wurde das Duftöl mit einer Rate von 8 g/min unter kontinuierlichem Rühren mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit einer Einstellung „4" zugegeben. Aufgrund der hohen Viskosität wurde die Emulsion dann mit dem Rest des Wassers unter kontinuierlichem Rühren mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit der Einstellung „4" verdünnt.
    Parfümgel
    Material Gew.-%
    Entionisiertes Wasser 86,5
    Seppigel 305 3,5
    Konzentrierte Ö/W-Parfümemulsion 10,0
  • Verfahren zur Herstellung von Parfümgel
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers mit einer Rührblattanbringung und einer Geschwindigkeitseinstellung „2" durchgeführt.
  • Das Seppigel 305 wurde in dem Wasser dispergiert und gemischt, bis ein glattes Gel erhalten wurde, an welchem Punkt die Ö/W-Parfümemulsion zugegeben und gemischt wurde, bis ein Parfümgel mit einer gleichmäßigen Konsistenz erzeugt wurde. Beispiel 4: Make-up-Entfernergel
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion und übertragungsresistentes Make-up-Entfernergel
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    Ganex P904 1 10
    Entionisiertes Wasser 9 90
    Isohexadecan 85 850
    Glycerin (99%) 5 50
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers mit einer Rührblattanbringung und einer Geschwindigkeitseinstellung „2" durchgeführt.
  • Das Ganex P904 wurde unter Rühren in dem entionisierten Wasser gelöst. Isohexadecan wurde dem Ganex P904/Wasser mit einer Rate von 8 g/min zugesetzt und gemischt, bis es gleichmäßig war. Schließlich wurde das Glycerin zu der Mischung gegeben, und die konzentrierte Emulsion wurde wiederum gemischt, um ein übertragungsresistentes Make-up-Enfernergel zu erzeugen. Beispiel 5: Baby-Inhalationssalbe
    Mischung aus ätherischen Ölen
    Material Gew.-%
    Eucalyptusöl 76,79
    Rosmarinöl 13,39
    Aloe-Vera-Ölextrakt 8,93
    Lavendelöl 0,89
  • Die ätherischen Öle wurden gleichmäßig gemischt, dann in eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit der folgenden Zusammensetzung gemischt:
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion aus ätherischen Ölen
    Material Gew.-%
    EZ Sperse 10
    Wasser 10
    Mischung aus ätherischen Ölen 80
  • Wasser und EZ Sperse wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Die ätherischen Öle wurden dann unter kontinuierlichem Rühren mit einem Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit einer Einstellung „4" gemischt, bis eine gleichmäßige Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten wurde.
    Baby-Inhalationssalbe
    Material Gew.-%
    Entionisiertes Wasser 69,80
    Glycerin 5,00
    1,2-Hexandiol 2,00
    Ethylparaben 0,14
    Benzylalkohol 0,25
    Luvigel EM (BASF)1 4,90
    Brij 302 0,10
    AM 900 4,50
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion aus ätherischen Ölen 13,30
    • 1 Caprylsäure/Caprintriglycerid (und) Natriumacrylat-Copolymer von BASF
    • 2 Laureth-4 von Uniquema
  • Sämtliches Mischen wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers durchgeführt.
  • Die folgenden Vormischungen wurden hergestellt:
    • A. Glycerin und Wasser
    • B. 1,2-Hexandiol, Ethylparaben und Benzylalkohol
    • C. Luvigel EM and Brij 30
  • Im Anschluss an die Herstellung der Vormischungen wurde Vormischung A unter Rühren zur Vormischung B gegeben, bis sie gleichmäßig waren. Danach wurde Vormischung C zugegeben und gemischt, bis eine glatte, cremige Konsistenz erreicht war, an welchem Punkt das AM 900 eingearbeitet wurde, wiederum unter Mischen. Schließlich wurde die konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion zugegeben, und das Ganze wurde gemischt, um eine Baby-Inhalationssalbe mit gleichmäßiger Konsistenz zu erhalten. Beispiel 6: Topische analgetische Zusammensetzung
    Analgetische Vormischung
    Material Gew.-%
    Methylsalicylat 75
    Menthol 25
  • Die Vormischungskomponenten werden sorgfältig mithilfe eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sämtliches Menthol aufgelöst ist.
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-%
    EZ Sperse 10
    Wasser 10
    Analgetisch wirkende Vormischung 80
  • Wasser und EZ Sperse wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Die analgetisch wirkende Vormischung wurde dann unter kontinuierlichem Mischen mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit einer Einstellung „4" dem Wasser/EZ Sperse zugegeben, bis eine gleichmäßige Öl-in-Wasser-Mischung erhalten wurde.
    Topische analgetisch wirkende Creme
    Material Gew.-%
    Entionisiertes Wasser 64,36
    Glycerin 5,00
    1,2-Hexandiol 2,00
    Ethylparaben 0,14
    Benzylalkohol 0,25
    Luvigel EM (BASF)1 4,90
    Brij 302 0,10
    AM 900 4,50
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion 18,75
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers durchgeführt.
  • Die folgenden Vormischung wurden hergestellt:
    • A. Glycerin und Wasser
    • B. 1,2-Hexandiol, Ethylparaben und Benzylalkohol
    • C. Luvigel EM und Brij 30
  • Im Anschluss an die Herstellung der Vormischungen wurde Vormischung A unter Mischen zu Vormischung B gegeben, bis sie gleichmäßig waren. Danach wurde Vormischung C zugegeben und gemischt, bis eine glatte cremige Konsistenz erreicht wurde, an welchem Punkt das AM 900 eingearbeitet wurde, wiederum unter Mischen. Schließlich wurde die konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion zugegeben, und das Ganze wurde gemischt, um eine topische, analgetisch wirkende Creme mit gleichmäßige Konsistenz zu erzeugen. Beispiel 7: Antiaknegel
    Antiakne-Wirkstoffvormischung
    Material Gew.-%
    Arlamol E1 80
    Salicylsäure 20
    • 1 PPG-15-Stearylether von Uniquema.
  • Die Vormischungskomponenten wurden auf 50°C erwärmt und sorgfältig unter Verwendung eines Propellermischers gemischt, bis die Salicylsäure sich aufgelöst hatte und eine klare Lösung zurückgeblieben war.
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-%
    Wasser 19,1
    Ganex P904 0,9
    Antiakne-Vormischung 80
  • Wasser und Ganex P904 wurden unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixers gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Die gegen Akne wirkende Vormischung wurde dann dem Wasser/Ganex P904 unter kontinuierlichem Mischen mit einem Kitchen Aid Ultra Power Mixer mit einer Rührblattanbringung mit Einstellung „4" zugegeben, bis eine gleichmäßige Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten wurde.
    Antiaknegel
    Material Gew.-%
    Entionisiertes Wasser 71
    Seppigel 305 4
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion 25
  • Sämtliches Mischen wurde unter Verwendung eines Kitchen Aid Ultra Power Mixer durchgeführt.
  • Das Seppigel 305 wurde zu dem Wasser gegeben und gemischt, bis eine viskose gleichmäßige Dispersion erhalten wurde. Die konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion wurde dann dem Seppigel/Wasser zugegeben und gemischt, bis ein Antiaknegel mit gleichmäßiger Konsistenz erhalten wurde. Beispiel 8: Wachsemulsion
    Konzentrierte Öl-in-Wasser-Emulsion
    Material Gew.-% Gewicht (g)
    EZ Sperse 5,0 50
    Wasser 5,0 50
    Glycerin (99%) 10,0 100
    USP Petrolatum 80,0 800
  • Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion
  • Das EZ Sperse, Wasser und Glycerin wurden gemischt, bis sie gleichmäßig waren. Diese Mischung wurde auf 70°C erwärmt. Getrennt davon wurde das Petrolatum auch auf 70°C erwärmt. Das Petrolatum wurde dann langsam der wässrigen Phase zugegeben und mit einem Kitchen Aid Mixer, der mit einem Rührblatt ausgestattet war, kontinuierlich gemischt. Das Mischen wurde fortgesetzt, bis eine kontinuierliche Konsistenz erreicht war.

Claims (15)

  1. Emulsion, umfassend zu mindestens 50 Gew.-% der Emulsion eine diskontinuierliche Ölphase, eine wässrige kontinuierliche Phase und einen Emulgator, wobei der Emulgator ein nichtalkoxyliertes wasserlösliches emulgierendes Polymer mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 Dalton umfasst, wobei eine 0,1-gew.-%-ige wässrige Lösung des wasserlöslichen emulgierenden Polymers eine Oberflächenspannung von 15–60 mN/m (15–60 Dyn/cm) hat, wenn bei ungefähr 25°C gemessen wird, wobei das nichtalkoxylierte wasserlösliche emulgierende Polymer keine -OR-Gruppen umfasst, wobei R Alkyleinheiten in dem Molekül, entweder in der Polymerhauptkette, seitenständig daran oder anderswo einschließt.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, wobei von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% des Gesamtgewichts an Emulgator aus einem oder mehreren nichtalkoxylierten wasserlöslichen emulgierenden Polymeren bestehen.
  3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, umfassend zu mehr als 70 Gew.-% eine Ölphase, vorzugsweise umfassend zu mindestens 80 Gew.-% eine Ölphase, mehr bevorzugt von 80–93 Gew.-% eine Ölphase.
  4. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das oder jedes Öl, das innerhalb der Ölphase enthalten ist, einen Hildebrandschen Löslichkeitsparameter von ungefähr 5–12 Kalorien/cm3 (209–502 kJoule/m2) aufweist.
  5. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das oder jedes Öl, das innerhalb der Ölphase enthalten ist, eine Viskosität im Bereich von 0,005 cm2/s bis 30.000 cm2/s aufweist.
  6. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das oder jedes wasserlösliche emulgierende Polymer ein Molekulargewicht über 3000 Dalton, vorzugsweise über 10.000 Dalton aufweist.
  7. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das oder jedes emulgierende Polymer ein Molekulargewicht von weniger als 130 Kilodalton aufweist.
  8. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend von 0,25 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 5 Gew.-% das emulgierende Polymer.
  9. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eines des einen oder der mehreren wasserlöslichen emulgierenden Polymere ein filmbildendes Polymer ist.
  10. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wasserlösliche emulgierende Polymer Monoalkylester von Poly(methylvinylether/maleinsäure)-Natriumsalz, alkyliertes Polyvinylpyrrolidon, (3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid/3-Methacryloylamidopropyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid oder Mischungen dieser Materialien umfasst.
  11. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zu weniger als 0,001 Gew.-% der Emulsion Elektrolyt umfasst.
  12. Körperpflege-, Gesundheitspflege- oder Wäschewaschprodukt, umfassend von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 5 Gew.-% die Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Körperpflegeprodukt nach Anspruch 12, wobei das Produkt eine Lotion, ein Shampoo, ein Make-up oder ein Parfümgel ist.
  14. Lotion nach Anspruch 13, wobei die Lotion eine Hand- und Körperlotion ist.
  15. Gesundheitspflegeprodukt nach Anspruch 12, wobei das Produkt eine Inhalationssalbe ist.
DE602004013016T 2003-08-07 2004-08-02 Emulsionen mit einer konzentrierten inneren ölphase Active DE602004013016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49327903P 2003-08-07 2003-08-07
US493279P 2003-08-07
PCT/US2004/024896 WO2005016294A1 (en) 2003-08-07 2004-08-02 Emulsions with a concentrated internal oil phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013016D1 DE602004013016D1 (de) 2008-05-21
DE602004013016T2 true DE602004013016T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=34193173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013016T Active DE602004013016T2 (de) 2003-08-07 2004-08-02 Emulsionen mit einer konzentrierten inneren ölphase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050031659A1 (de)
EP (1) EP1656099B1 (de)
JP (1) JP2007501878A (de)
CN (1) CN100415205C (de)
AT (1) ATE391484T1 (de)
DE (1) DE602004013016T2 (de)
MX (1) MXPA06001475A (de)
WO (1) WO2005016294A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1656098A1 (de) * 2003-08-07 2006-05-17 The Procter & Gamble Company Konzentrierte öl-in-wasser-emulsionen
JP2007119455A (ja) * 2005-09-30 2007-05-17 Sanei Gen Ffi Inc 水中油型乳化組成物の調製方法
AU2007225423A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-20 Dow Global Technologies Llc Emulsion of a liquid fluorinated oil phase in a liquid water phase
US20080058418A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 The Coca-Cola Company Stable polyunsaturated fatty acid emulsions and methods for inhibiting, suppressing, or reducing degradation of polyunsaturated fatty acids in an emulsion
US20090018186A1 (en) * 2006-09-06 2009-01-15 The Coca-Cola Company Stable beverage products comprising polyunsaturated fatty acid emulsions
US9005585B2 (en) 2006-09-29 2015-04-14 The Procter & Gamble Company Oral compositions containing gel networks
US8518381B2 (en) * 2008-03-28 2013-08-27 The Procter & Gamble Company Processes of making oral compositions containing gel networks
CN101745329A (zh) * 2008-12-01 2010-06-23 赢创德固赛(中国)投资有限公司 制备稳定的高油相含量的水包油乳剂的方法、由此制备的乳剂及其应用
CN103272503A (zh) * 2008-12-01 2013-09-04 赢创高施米特有限公司 制备稳定的高油相含量的水包油乳剂的方法、由此制备的乳剂及其应用
CN101919788A (zh) * 2009-06-11 2010-12-22 赢创德固赛(中国)投资有限公司 具有清洁效果的高油相含量水包油乳剂、其制备方法及应用
WO2011138348A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Basf Se Verfahren zur herstellung feinteiliger suspensionen durch schmelzemulgieren
US20110274627A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Ali Abdelaziz Alwattari Method Of Making An Aerosol Shave Composition Comprising A Hydrophobical Agent Forming At Least One Microdroplet
US20110272320A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Ali Abdelaziz Alwattari Aerosol Shave Composition Comprising A Hydrophobical Agent Forming At Least One Microdroplet
EP2510930A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Bionanoplus, S.L. Nanopartikel mit Halbestern aus Poly(Methylvinylether-Co-Maleinsäureanhydrid) und Verwendungen davon
WO2013025891A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 The Gillette Company An aerosol shave composition comprising a hydrophobical agent forming at least one microdroplet and an anti-irritation agent
JP6291031B2 (ja) 2013-04-05 2018-03-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 予め乳化させた製剤を含むパーソナルケア組成物
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
CN108472223A (zh) 2016-01-20 2018-08-31 宝洁公司 包含单烷基甘油基醚的毛发调理组合物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606913A (en) * 1978-09-25 1986-08-19 Lever Brothers Company High internal phase emulsions
DE3303174A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Stabile oel-in-wasser-emulsion mit hohem oelgehalt
GB8404347D0 (en) * 1984-02-18 1984-03-21 British Petroleum Co Plc Preparation of emulsions
US4640709A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Monsanto Company High concentration encapsulation by interfacial polycondensation
US4948580A (en) * 1988-12-08 1990-08-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Muco-bioadhesive composition
US5084208A (en) * 1991-01-07 1992-01-28 Isp Investments Inc. Preparation of discrete microdroplets of a high viscosity oil in water
US5073296A (en) * 1990-04-17 1991-12-17 Isp Investments Inc. Preparation of discrete microdroplets of an oil in water
US5130121A (en) * 1990-04-17 1992-07-14 Isp Investments Inc. Skin care compositions containing discrete microdroplets of an oil in water stabilized by in situ polymerization of water-soluble vinyl monomer
US5169623A (en) * 1990-04-17 1992-12-08 Isp Investments Inc. Conditioning hair care compositions
US5169622A (en) * 1990-04-17 1992-12-08 Isp Investments Inc. Hair and skin care compositions containing discrete microdroplets of an oil in water stabilized by in situ copolymerization of a water-soluble vinyl monomer and a water-soluble acryl comonomer
US5252325A (en) * 1991-01-08 1993-10-12 Isp Investments Inc. Conditioning hair care compositions
US5252324A (en) * 1991-01-08 1993-10-12 Isp Investments Inc. Conditioning shampoo hair care compositions
WO1994013257A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Creative Products Resource Associates, Ltd. Occlusive/semi-occlusive lotion for treatment of a skin disease or disorder
US5976604A (en) * 1996-03-08 1999-11-02 Mitsubishi Chemical Corporation Oil-in-water emulsion composition having high oil content and method for producing the same
EP1010717B1 (de) * 1998-12-18 2004-09-22 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxan Öl-in-Wasser Emulsion und Verfahren zur Herstellung
EP1063280A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Quaker Chemical Corporation Metallbearbeitungflüssigkeiten (Kühlschmierstoffe)
FR2811564B1 (fr) * 2000-07-13 2002-12-27 Oreal Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique
DE10055935A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Wella Ag Volumengebendes und gezielt den Haaransatz festigendes Haarbehandungsprudukt
DE10161000A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Beiersdorf Ag Haarfestiger mit nichtionischem Filmpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
US20050031659A1 (en) 2005-02-10
WO2005016294A1 (en) 2005-02-24
MXPA06001475A (es) 2006-05-15
EP1656099B1 (de) 2008-04-09
CN100415205C (zh) 2008-09-03
ATE391484T1 (de) 2008-04-15
JP2007501878A (ja) 2007-02-01
CN1832722A (zh) 2006-09-13
EP1656099A1 (de) 2006-05-17
DE602004013016D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013016T2 (de) Emulsionen mit einer konzentrierten inneren ölphase
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE602004012213T2 (de) Zusammenstetzung zum Schminken, enthaltend Emulsion mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und ionischen grenzflächenaktiven Stoffen und feste Partikel
JP4276265B2 (ja) 濃厚な水中油型エマルション
DE202014001570U1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende und wirkstoffhaltigekosmetische oder dermatologische Zubereitung
DE60011184T2 (de) Kosmetische Flüssigkristall Zusammensetzung
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
DE102015222073A1 (de) Kosmetischer Make-Up Entferner mit verbesserter Hautbefeuchtung
EP3038589B1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende, kosmetische oder dermatologische zubereitung mit peelingwirkstoffen
US20050031660A1 (en) Personal care compositions
JP2010077132A (ja) 無機フィラーまたは顔料を含む水中油型エマルジョンの調製のための乳化剤としてのアルキルポリグリコシドの使用、および該アルキルポリグリコシドを含む水中油型エマルジョン
DE69931567T2 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP1459801B1 (de) Wasser-in-Öl Emulsionen, insbesondere für Sonnenschutz, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0917869B1 (de) Verwendung von W/O-Emulsionen als Verdicker in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP2986270A1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende kosmetische oder dermatologische zubereitung mit körniger struktur zur anwendung auf nasser haut
US20050032916A1 (en) Perfume oil emulsions
JP2005514340A6 (ja) 無機フィラーまたは顔料を含む水中油型エマルジョンの調製のための乳化剤としてのアルキルポリグリコシドの使用、およびそのようなアルキルポリグリコシドを含む水中油型エマルジョン
WO2015028421A1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende kosmetische oder dermatologische zubereitung mit repellentien
DE60028699T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Styrol/Acryl-Copolymer, und ihre Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition