DE602004013007T2 - Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004013007T2
DE602004013007T2 DE200460013007 DE602004013007T DE602004013007T2 DE 602004013007 T2 DE602004013007 T2 DE 602004013007T2 DE 200460013007 DE200460013007 DE 200460013007 DE 602004013007 T DE602004013007 T DE 602004013007T DE 602004013007 T2 DE602004013007 T2 DE 602004013007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
modulator
spatial
spatial light
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460013007
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013007D1 (de
Inventor
Jae-Ho c/o Samsung Lee
Tae-Min c/o Samsung Kang
Jin-Soo c/o Samsung Kim
Seong-Taek c/o Samsung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602004013007D1 publication Critical patent/DE602004013007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013007T2 publication Critical patent/DE602004013007T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/50Forming devices by joining two substrates together, e.g. lamination techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Verfahren zur Ausbildung eines organischen Schichtmusters, welches bei der Ausbildung des organischen Schichtmusters mittels eines Verfahrens zur laserinduzierten thermischen Bebilderung (LITI) eine Laserbestrahlungsvorrichtung mit einem Modulator für räumliches Licht verwendet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein weist eine organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung, die ein Flachbildschirm ist, eine Anodenelektrode, eine Kathodenelektrode sowie organische Schichten zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode auf. Die organischen Schichten weisen zumindest eine Emissionsschicht auf. Die organischen Schichten können zusätzlich zur Emissionsschicht weiterhin eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Elektronentransportschicht und eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Je nach der organischen Schicht, insbesondere je nach dem Material, das die Emissionsschicht ausbildet, lässt sich die organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung in eine polymere, organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung und eine kleinmolekulare, organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung unterteilen.
  • Zur Realisierung von Vollfarbe in der organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung ist die Strukturierung der Emissionsschicht erforderlich. Ein Verfahren zur Strukturierung der Emissionsschicht weist im Fall der kleinmolekularen, organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung ein eine Lochmaske verwendendes Verfahren, und im Fall der polymeren, organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung ein Tintenstrahldruckverfahren oder ein Verfahren zur laserinduzierten thermischen Bebilderung (im Folgenden LITI genannt) auf. Das LITI-Verfahren ermöglicht die feine Strukturierung der organischen Schicht. Das LITI-Verfahren ist für eine großformatige Anzeigevorrichtung einsetzbar und ist bei einer hohen Auflösung von Vorteil. Anders als das Tintenstrahldruckverfahren, das ein Nassverfahren ist, ist das LITI-Verfahren vorteilhafterweise ein Trockenverfahren.
  • Für das Verfahren zur Ausbildung des organischen Schichtmusters mittels eines derartigen LITI-Verfahrens sind zumindest ein Lasergenerator, ein organisches elektrolumineszierendes Anzeigevorrichtungssubstrat und ein Donorsubstrat erforderlich. Ein Laserstrahl aus dem Lasergenerator wird von einer Schicht zur Umwandlung von Licht in Wärme des Donorsubstrats absorbiert und in thermische Energie umgewandelt, wodurch ein eine Transferschicht ausbildendes Material auf das Substrat übertragen werden kann, so dass die organische Schicht auf dem Substrat strukturiert wird. Dies ist in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 1998-51844 , im US-Patent Nr. 5,998,085 , im US-Patent Nr. 6,214,520 , im US-Patent Nr. 6,114,088 sowie in US-A-6 582 875 offenbart.
  • Zur Ausbildung des organischen Schichtmusters ist die homogene Regulierung des Laserstrahls, namentlich des einfallenden Lichtes, sowie die Strukturierung der organischen Schicht in einer gewünschten Form erforderlich. Deswegen wird ein Strahlhomogenisierer, wie eine Fresnel-Linse, verwendet. In diesem Fall funktioniert der Strahlhomogenisierer nur im Falle einer vorgeschriebenen Art einfallenden Lichtes, nicht jedoch im Falle verschiedener anderer Arten einfallenden Lichtes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deswegen löst die vorliegende Erfindung die vorgenannten, mit konventionellen Vorrichtungen verbundenen Probleme durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung, welches zur Ausbildung eines organischen Schichtmusters durch die Regulierung verschiedener Arten einfallenden Lichtes derart, dass diese homogen sind und ein gewünschtes Profil aufweisen, befähigt ist, indem es bei der Ausbildung des organischen Schichtmusters mittels eines Verfahrens zur laserinduzierten thermischen Bebilderung (LITI) einen Modulator für räumliches Licht (SLM) verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt. Demgemäß kann ein organisches Schichtmuster ausgebildet werden, indem verschiedene Arten einfallenden Lichtes derart reguliert werden, dass sie homogen sind und ein gewünschtes Profil aufweisen.
  • Der Modulator für räumliches Licht kann ein Array aus zumindest zwei Modulatoren für räumliches Licht sein.
  • Die Laserbestrahlungsvorrichtung kann aufweisen: einen Lasergenerator; einen Modulator für räumliches Licht zur Modulation eines vom Lasergenerator erzeugten einfallenden Laserstrahls, wobei der Modulator für räumliches Licht unter dem Lasergenerator angeordnet ist; und ein Projektionsobjektiv, das unter dem Modulator für räumliches Licht angeordnet ist. Der Lasergenerator kann ein Array aus zumindest zwei Lasergeneratoren sein.
  • Der vom Lasergenerator erzeugte einfallende Laserstrahl kann ein Gaußsches Strahlprofil sein.
  • Der Lasergenerator kann eine Laserdiode oder ein Array aus zumindest zwei Laserdioden sein.
  • Die Ausbildung des organisches Schichtmusters auf der Pixelelektrode kann unter N2-Atmosphäre oder unter Vakuumatmosphäre erfolgen.
  • Das ausgebildete organische Schichtmuster kann eine Einzelschicht oder eine Mehrlagenschicht, die aus zumindest zwei Schichten besteht, sein, wobei die zumindest zwei Schichten aus einer Gruppe bestehend aus einer Emissionsschicht, einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Elektronentransportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht ausgewählt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die oben genannten und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren zusammen mit bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung zeigt, die ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 eine schematische Darstellung zeigt, die die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 eine schematische Darstellung zeigt, die die Homogenisierung eines Laserstrahls illustriert, den man durch die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht gemäß der vorliegenden Erfindung erhält;
  • 4 eine schematische Darstellung zeigt, die ein Strahlprofil eines Laserstrahls illustriert, den man durch die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht vom Typ eines Mikrospiegelarrays (DMD = digital micromirror device) erhält; und
  • 5 eine schematische Darstellung zeigt, die ein Strahlprofil illustriert, das man durch die Modulation eines in einer Laserdiode erzeugten Laserstrahls mittels eines Modulators für räumliches Licht vom Typ eines Mikrospiegelarrays erhält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann ebenso durch andere Formen ausgeführt werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung, die ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Gemäß 1 wird ein Substrat 110, das eine auf dem Substrat 110 ausgebildete Pixelelektrode aufweist, bereitgestellt. Anschließend wird ein Donorsubstrat 120, das eine organische Schicht 130 aufweist, auf das die Pixelelektrode aufweisende Substrat 110 auflaminiert. Das die organische Schicht 130 aufweisende Donorsubstrat 120 wird durch Vakuumabsorption, eine Andruckwalze oder Ähnliches auf das Substrat 110 auflaminiert.
  • Anschließend bestrahlt eine Laserbestrahlungsvorrichtung 100, die einen Modulator für räumliches Licht aufweist, das Donorsubstrat 120 mit einem Laserstrahl 150, so dass ein organisches Schichtmuster auf dem die Pixelelektrode aufweisenden Substrat 110 ausgebildet wird.
  • Die Ausbildung des organischen Schichtmusters kann unter N2-Atmosphäre realisiert werden. Es besteht die Gefahr, dass das organische Schichtmuster, das übertragen wird, aufgrund eines Sauerstoffanteils in der Luft oxidiert wird. Aus diesem Grund kann ein Verfahren zur Übertragung des organischen Schichtmusters unter Stickstoffatmosphäre, die keinen Sauerstoffanteil enthält, durchgeführt werden. Alternativ kann das Übertragungsverfahren unter Vakuumatmosphäre durchgeführt werden, wodurch die Bildung von Blasen zwischen dem Donorsubstrat und dem Substrat nach dem vorhergehenden Laminationsverfahren verhindert wird.
  • Das beim Übertragungsverfahren auszubildende organische Schichtmuster kann eine Einzelschicht oder eine Mehrlagenschicht, die aus zumindest zwei Schichten besteht, sein, wobei die zumindest zwei Schichten aus einer Gruppe bestehend aus einer Emissionsschicht, einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Elektronentransportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht ausgewählt sind.
  • Die Laserbestrahlungsvorrichtung 100 weist einen Lasergenerator 140, einen Modulator 160 für räumliches Licht und ein Projektionsobjektiv 170 auf. Der Modulator 160 für räumliches Licht ist unter dem Lasergenerator 140 angeordnet. Der Modulator 160 für räumliches Licht moduliert einen Laserstrahl aus dem Lasergenerator, so dass der Laserstrahl derart reguliert wird, dass er homogen ist und ein gewünschtes Profil aufweist. Der Laserstrahl 150, der vom Modulator 160 für räumliches Licht moduliert wird, wird am unter dem Modulator 160 für räumliches Licht ausgebildeten Projektionsobjektiv 170 gebrochen und auf das Donorsubstrat 110 gestrahlt, wodurch das organische Schichtmuster auf dem Substrat 110 ausgebildet wird.
  • Der Modulator 160 für räumliches Licht wird speziell auf dem Gebiet der optischen Informationsverarbeitung, der Projektionsdisplays, Video- und Grafikmonitore, Fernsehgeräte und des elektronischen, fotografischen, graphischen Drucks eingesetzt. Der Modulator 160 für räumliches Licht ist eine Vorrichtung, die einfallendes Licht durch Modulation in ein räumliches Muster umwandelt, so dass homogenes Licht, welches einem elektrischen oder optischen Input entspricht, ausgebildet wird. Das einfallende Licht kann hinsichtlich seiner Phase, Intensität, Polarisation oder Richtung moduliert werden. Die optische Modulation erfolgt durch verschiedene Materialien, die verschiedene elektro-optische oder magneto-optische Umwandlungswirkungen aufweisen, oder ein Material, das Licht mittels Oberflächenverformung moduliert.
  • Derzeit wird der Modulator 160 für räumliches Licht vornehmlich in Form einer Flüssigkristall-Vorrichtung, einer Vorrichtung zur optischen Brechung, einer magneto-optischen Vorrichtung, einer verformbaren Spiegelvorrichtung oder Ähnlichem verwendet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, die die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht illustriert, während 3 eine schematische Darstellung zeigt, die die Homogenisierung eines Laserstrahls illustriert, den man durch die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht gemäß der vorliegenden Erfindung erhält.
  • Gemäß 2 ist ein Beugungsgitter 210 im Modulator 260 für räumliches Licht in Pfeilerform ausgebildet und wird mit Spannung versorgt. T zeigt einen Abstand zwischen den Beugungsgittern an, a zeigt eine Breite jedes Beugungsgitters an, und d zeigt eine Tiefe einer Reflexionsfläche an.
  • Das Anlegen der Spannung an das Beugungsgitter 210 verformt ein Material, das die Reflexionsfläche 220 ausbildet. Die verformte Form und Tiefe (d) der Reflexionsfläche bestimmt die Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes. Das heißt, das Anlegen einer hohen Spannung an das Beugungsgitter 210 erhöht die Tiefe (d) der Reflexionsfläche, was die Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes vermindert. Das Anlegen einer niedrigen Spannung verringert dagegen die Tiefe (d) der Reflexionsfläche, was die Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes verbessert. Wird keine Spannung an das Beugungsgitter 210 angelegt, so führt dies zu einer Totalreflexion.
  • Dementsprechend ist es möglich, das einfallende Licht durch die Steuerung der Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes über die Regulierung der Höhe der an das Beugungsgitter 210 angelegten Spannung homogen zu modulieren.
  • Weiterhin ist eine Steuerung der Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes über die Regulierung einer Differenz (T-a) zwischen dem Abstand (T) zwischen den Beugungsgittern und der Breite (a) des Beugungsgitters möglich. Das heißt, die Steuerung der Reflexionseffizienz des einfallenden Lichtes ist dadurch möglich, dass man sich die Tatsache zunutze macht, dass sich die Tiefe (d) der Reflexionsfläche verringert, wenn sich die Differenz (T-a) zwischen dem Abstand (T) zwischen den Beugungsgittern und der Breite (a) des Beugungsgitters vergrößert, und dass sich die Tiefe (d) der Reflexionsfläche dagegen vergrößert, wenn sich die Differenz (T-a) zwischen dem Abstand (T) zwischen den Beugungsgittern und der Breite (a) des Beugungsgitters verringert.
  • Der Modulator für räumliches Licht kann ein Array aus zumindest zwei Modulatoren für räumliches Licht sein, wodurch das einfallende Licht effizienter moduliert wird.
  • Desgleichen kann der Lasergenerator ein Array aus zumindest zwei Lasergeneratoren sein, wodurch eine größere Menge an einfallendem Licht moduliert wird.
  • Obwohl in 2 die Reflexionsfläche 220 der Wellenform dargestellt wurde, ist die Reflexionsfläche 220 nicht auf die Wellenform beschränkt, sondern kann unterschiedliche verformte Formen annehmen.
  • Gemäß 3 wird als einfallendes Licht ein Gaußscher Laserstrahl auf einen Modulator 360 für räumliches Licht gestrahlt. Der Gaußsche Laserstrahl ist ein Laserstrahl, der in seinem zentralen Bereich eine hohe Energie aufweist, während die Energie zu einem Randbereich hin abnimmt.
  • Wird das Gaußsche Licht auf den Modulator 360 für räumliches Licht gestrahlt, so wird es durch das in 2 beschriebene Prinzip moduliert. Aus 3 ist ersichtlich, dass das modulierte Licht homogen ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung, die ein Strahlprofil eines Laserstrahls illustriert, den man durch die Modulation in einem Modulator für räumliches Licht vom Typ eines Mikrospiegelarrays (DMD), der nicht von der vorliegenden Erfindung abgedeckt wird, erhält.
  • Gemäß 4 ist das Mikrospiegelarray 460 ein Typ eines Modulators für räumliches Licht. Es ist ein Modulator für räumliches Licht, der aus einem (nicht gezeigten) High-Density-Array von beweglichen Mikrospiegeln besteht. Das Mikrospiegelarray 460 kann ein Array aus zumindest zwei Modulatoren für räumliches Licht vom Typ eines Mikrospiegelarrays (nachfolgend DMDs benannt) sein, wodurch das einfallende Licht effizient moduliert wird.
  • Das einfallende Licht ist ein homogener Laserstrahl und tritt in das DMD ein, so dass es durch Modulation in einen Laserstrahl, der ein sphärisches Wellenprofil aufweist, umgewandelt wird.
  • Speziell bildet jeder der Mikrospiegel eine Zelle im DMD-Array aus und ist bistabil. Anders ausgedrückt, ist der Mikrospiegel in einer von zwei Positionen stabil. Das einfallende Licht wird auf das Array von Mikrospiegeln gestrahlt und von den Mikrospiegeln in eine von zwei Richtungen reflektiert. Das in den Mikrospiegel einfallende Licht wird in jeder stabilen „EIN"-Position des Spiegels zum Projektionsobjektiv reflektiert und auf das Donorsubstrat fokussiert. Das einfallende Licht, das auf den Mikrospiegel gestrahlt wird, wird in einer anderen „AUS"-Position des Spiegels zu einem (nicht gezeigten) optischen Absorber reflektiert. Die jeweiligen Spiegel im Array werden einzeln gesteuert, so dass sie das einfallende Licht direkt auf das Projektionsobjektiv oder den optischen Absorber strahlen.
  • Es ist ersichtlich, dass das einfallende Licht in der „EIN"-Position des Spiegels durch konstruktive Interferenz derart moduliert wird, dass es ein Puls-Wellen-Profil aufweist, während das einfallende Licht in der „AUS"-Position des Spiegels aufgrund destruktiver Interferenz ausgelöscht wird, wodurch man einen modulierten Laserstrahl mit einem generell sphärischen Wellenprofil erhält.
  • Obwohl in diesem Beispiel dargestellt wurde, dass das einfallende Licht durch Modulation in den Laserstrahl, der ein sphärisches Wellenprofil aufweist, umgewandelt wird, kann es ebenso, wie in 1 dargestellt, durch die Regulierung einer Form, in die ein die Reflexionsfläche ausbildendes Material verformt wird, einer Tiefe der Reflexionsfläche oder Ähnlichem derart moduliert werden, dass es ein gewünschtes Profil aufweist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung, die ein Strahlprofil illustriert, das man durch die Modulation eines in einer Laserdiode erzeugten Laserstrahls mittels eines Modulators für räumliches Licht vom Typ eines Mikrospiegelarrays, der nicht von der vorliegenden Erfindung abgedeckt wird, erhält.
  • Gemäß 5 wird in diesem Beispiel eine (nicht gezeigte) Laserdiode als Lasergenerator verwendet. Die Laserdiode kann ein Array aus zumindest zwei Laserdioden sein. Aus 5 ist ersichtlich, dass einfallendes Licht, das vom Laserdiodenarray erzeugt wird, ein ungleichmäßiger Laserstrahl ist. Das Licht wird auf das DMD 560 gestrahlt und derart moduliert, dass es ein sphärisches Wellenprofil aufweist.
  • Abgesehen vom Vorgenannten entsprechen weitere Beschreibungen derjenigen, die in Zusammenhang mit 4 illustriert wurde.
  • Wie oben beschrieben, wurde das organische Schichtmuster auf dem Substrat, das die auf dem Substrat ausgebildete Pixelelektrode aufweist, ausgebildet, indem der modulierte Laserstrahl mittels der Laserbestrahlungsvorrichtung, die den Modulator für räumliches Licht aufweist, auf das Donorsubstrat gestrahlt wurde.
  • Nach dem Übertragungsverfahren zur Ausbildung des organischen Schichtmusters wird eine Kathode auf dem organischen Schichtmuster ausgebildet, wodurch eine organische elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung fertiggestellt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Modulator für räumliches Licht bei der Ausbildung des organischen Schichtmusters mittels des Verfahrens zur laserinduzierten thermischen Bebilderung verwendet. Demgemäß ist es möglich, verschiedene Arten einfallenden Lichtes derart zu regulieren, dass sie homogen sind und einen Laserstrahl mit einem gewünschten Profil ausbilden. Somit wird ein Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung bereitgestellt, welches zur Ausbildung eines organischen Schichtmusters ohne Verwendung einer Maske befähigt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, können in einer dem Fachmann geläufigen Weise verschiedene Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, ohne den in den angehängten Ansprüchen definierten Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung, aufweisend: Bereitstellung eines Substrats, das eine auf dem Substrat ausgebildete Pixelelektrode aufweist; Auflaminieren eines Donorsubstrats auf eine gesamte Oberfläche des Substrats; Homogenisierung eines einfallenden Laserstrahls, der von einem Lasergenerator erzeugt wird; und Ausbildung eines organischen Schichtmusters auf dem Substrat durch Bestrahlung einer vorbestimmten Region des Donorsubstrats mit dem homogenisierten Laserstrahl mittels der Laserbestrahlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte einfallende Laserstrahl mittels eines Modulators für räumliches Licht (SLM) einer Laserbestrahlungsvorrichtung homogenisiert wird, wobei der Modulator für räumliches Licht (SLM) ein Beugungsgitter (210) und eine Reflexionsfläche (220), welche zwischen dem Beugungsgitter (210) angeordnet ist, aufweist, und wobei das Anlegen einer Spannung an das Beugungsgitter (210) ein Material, welches die Reflexionsfläche (220) ausbildet, verformt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Modulator für räumliches Licht ein Array aus zumindest zwei Modulatoren für räumliches Licht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Laserbestrahlungsvorrichtung aufweist: einen Lasergenerator; einen Modulator für räumliches Licht zur Modulation eines vom Lasergenerators erzeugten, einfallenden Laserstrahls, wobei der Modulator für räumliches Licht unter dem Lasergenerator angeordnet ist; und ein Projektionsobjektiv, das unter dem Modulator für räumliches Licht angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Lasergenerator ein Array aus zumindest zwei Lasergeneratoren ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der vom Lasergenerator erzeugte, einfallende Laserstrahl ein Gaußsches Strahlprofil aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Lasergenerator eine Laserdiode ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Laserdiode ein Array aus zumindest zwei Laserdioden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausbildung des organischen Schichtmusters auf der Pixelelektrode unter N2-Atmosphäre erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausbildung des organischen Schichtmusters auf der Pixelelektrode unter Vakuumatmosphäre erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organischen Schichtmuster eine Einzelschicht oder eine Mehrlagenschicht, die aus zumindest zwei Schichten besteht, ist, wobei die zumindest zwei Schichten aus einer Gruppe bestehend aus einer Emissionsschicht, einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Elektronentransportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht ausgewählt sind.
DE200460013007 2004-09-23 2004-12-30 Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung Active DE602004013007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2004076668 2004-09-23
KR20040076668A KR100731729B1 (ko) 2004-09-23 2004-09-23 유기 전계 발광 소자의 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013007D1 DE602004013007D1 (de) 2008-05-21
DE602004013007T2 true DE602004013007T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=36072676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460013007 Active DE602004013007T2 (de) 2004-09-23 2004-12-30 Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8617329B2 (de)
EP (1) EP1640107B1 (de)
JP (1) JP4414330B2 (de)
KR (1) KR100731729B1 (de)
CN (1) CN1753585B (de)
DE (1) DE602004013007T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014137B1 (de) 2006-05-04 2017-08-09 LG Display Co., Ltd. Organisches leuchtbauelement mit lichtemittierendem muster und verfahren zu ihrer herstellung
KR101008843B1 (ko) * 2006-10-17 2011-01-19 주식회사 엘지화학 발광 패턴을 갖는 유기발광소자의 제조방법 및 이 방법에의하여 제조된 유기발광소자
US20080222725A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Microsoft Corporation Graph structures and web spam detection
EP2520233B1 (de) 2009-04-02 2017-11-01 Endoshape, Inc. Gefässverschlussvorrichtungen
KR101310452B1 (ko) * 2011-08-25 2013-09-24 삼성전기주식회사 어레이 타입 공간변조기를 이용한 레이저가공방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872026A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ損失波長特性測定器
US5061049A (en) * 1984-08-31 1991-10-29 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator and method
FR2664712B1 (fr) * 1991-10-30 1994-04-15 Thomson Csf Dispositif de modulation optique a cellules deformables.
US5998085A (en) * 1996-07-23 1999-12-07 3M Innovative Properties Process for preparing high resolution emissive arrays and corresponding articles
KR200172946Y1 (ko) 1998-03-02 2000-05-01 배길성 진공청소기의 흡입장치용 에지테이터조립체의 에지테이터설치구조
JP2000075406A (ja) 1998-08-27 2000-03-14 Futaba Corp プロジェクタ用光源及びプロジェクタ
US6002826A (en) * 1998-08-28 1999-12-14 Brookhaven Science Associates Thin display optical projector
US6114088A (en) * 1999-01-15 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Thermal transfer element for forming multilayer devices
US6211997B1 (en) * 1999-03-31 2001-04-03 Eastman Kodak Company Modulator for optical printing
US6169565B1 (en) 1999-03-31 2001-01-02 Eastman Kodak Company Laser printer utilizing a spatial light modulator
US6458504B2 (en) * 2000-04-28 2002-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming an image
US6605796B2 (en) * 2000-05-25 2003-08-12 Westar Photonics Laser beam shaping device and apparatus for material machining
GB0112611D0 (en) * 2001-05-23 2001-07-18 Plastic Logic Ltd Patterning of devices
TW582062B (en) * 2001-09-14 2004-04-01 Sony Corp Laser irradiation apparatus and method of treating semiconductor thin film
US6695029B2 (en) 2001-12-12 2004-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus for permitting transfer of organic material from a donor to form a layer in an OLED device
AU2002347164A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-15 Ifire Technology Inc. Method of laser ablation for patterning thin film layers for electroluminescent displays
US6582875B1 (en) 2002-01-23 2003-06-24 Eastman Kodak Company Using a multichannel linear laser light beam in making OLED devices by thermal transfer
KR20030095313A (ko) * 2002-06-07 2003-12-18 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 레이저 어닐링장치 및 레이저 박막형성장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640107A1 (de) 2006-03-29
KR100731729B1 (ko) 2007-06-22
CN1753585B (zh) 2010-11-10
KR20060027744A (ko) 2006-03-28
DE602004013007D1 (de) 2008-05-21
CN1753585A (zh) 2006-03-29
JP2006093081A (ja) 2006-04-06
EP1640107B1 (de) 2008-04-09
US8617329B2 (en) 2013-12-31
US20060060297A1 (en) 2006-03-23
JP4414330B2 (ja) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849586B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
EP3459758B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokuments und druckvorrichtung
DE10308515B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2934858B1 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen lichtverteilung
DE60218158T2 (de) Thermisches abbildungssystem
JPH11506985A (ja) カラーフィルタの印刷装置および印刷方法
WO2003095745A1 (de) Mehrschichtenkörper mit einer lasersensitiven schicht
DE10329343B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19804858A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Linsenraster-Wechselbildern
DE102011115125A1 (de) Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung
DE102005002837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE19953145B4 (de) Verfahren zum Anpassen der optischen Dichte beim Abziehen einer Farbkorrekturfahne
DE102020103287A1 (de) Anordnung von Mikro-Leuchtdioden und deren Herstellverfahren
CN104040421A (zh) 投影多幅图像的投影系统和方法
DE602004013007T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszierenden Anzeigevorrichtung
US7927771B2 (en) Color filter and fabrication method thereof
DE3023131A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbfilters
EP1509404A1 (de) Mehrschichtenk rper mit mindestens einer lasersensitives mat erial aufweisenden schicht
DE112007001769T5 (de) Verbesserte Abbildungen von Merkmalen
US20100027146A1 (en) Method for manufacturing color filter and color filter manufactured by the same
DE112015004062B4 (de) Laserdruckvorrichtung und verfahren für ein farbdynamikbild
DE102013103063A1 (de) Laserbearbeitungsgerät
DE102017003721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikroprojektors für ein Projektionsdisplay
DE112020003257T5 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Materialien zur Herstellung von mikropixelierten LEDs durch additive Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Ref document number: 1640107

Country of ref document: EP

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE