DE602004012525T2 - Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE602004012525T2
DE602004012525T2 DE602004012525T DE602004012525T DE602004012525T2 DE 602004012525 T2 DE602004012525 T2 DE 602004012525T2 DE 602004012525 T DE602004012525 T DE 602004012525T DE 602004012525 T DE602004012525 T DE 602004012525T DE 602004012525 T2 DE602004012525 T2 DE 602004012525T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
fluid
drive fluid
bag
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012525T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012525D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Lacroix
Didier Lamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medex SA
Original Assignee
Medex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medex SA filed Critical Medex SA
Publication of DE602004012525D1 publication Critical patent/DE602004012525D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012525T2 publication Critical patent/DE602004012525T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14216Reciprocating piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/1483Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • A61M5/1483Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure
    • A61M5/1486Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags using flexible bags externally pressurised by fluid pressure the bags being substantially completely surrounded by fluid

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Injektion einer für den Körper eines Menschen oder eines Tieres bestimmten medizinischen Flüssigkeit. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Weiterbildung, anhand derer die zu injizierende medizinische Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt werden kann, wenn diese sich in einer weichen Hülle befindet.
  • Die jüngsten Entwicklungen in der Medizin haben insbesondere dazu geführt, verschiedene Verfahren zur Untersuchung und Kontrolle des Patientenzustandes zu entwickeln. Diese Verfahren umfassen auch Untersuchungen, die nach Injektion eines Kontrastmittels durchgeführt werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Angiographie-Untersuchungen, die darin bestehen, in die Gefäße, Arterien und Venen ein iodhaltiges Mittel einzuspritzen, um die gesamten Blutgefäße sowie das mit dem Mittel imprägnierte Gewebe und die damit imprägnierten Organe undurchsichtig zu machen und auf diese Weise über eine Radiographie mögliche Läsionen wie zum Beispiel eine Thrombose, eine Embolie, eine Komprimierung und sonstiges festzustellen. Es kann sich dabei auch um die Verwendung von Kontrastmitteln zur Durchführung eines Bildgebungsverfahrens anhand eines Scanners oder einer herkömmlichen oder digitalen Angiographie handeln, wobei die intravenöse bzw. intraarterielle Injektion in Form eines Bolus' bei einer Geschwindigkeit von im Allgemeinen zwischen 0,5 und 35 ml/s erfolgt. Es gibt aber auch andere Arten von Injektionen, bei denen kein Kontrastmittel injiziert wird. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Transfusionen oder bei Verfahren zur künstlichen Ernährung, insbesondere über das Blut bzw. den Verdauungstrakt (enteral bzw. parenteral).
  • Es sind bereits Injektoren bekannt, die die zu injizierende Flüssigkeit enthaltende Spritzen umfassen, deren Injektionskopf über ein möglicherweise ein Rückschlag-Überlaufventil umfassendes Leitungssystem mit einer hypodermischen bzw. intravenösen Nadel oder mit einem Katheter verbunden ist. Die Vorbereitung der derzeitigen Spritzen erfolgt durch Befüllen und Beseitigung der Blasen, ausgehend von Fläschchen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen, wie zum Beispiel 60, 100, 200 Millilitern, oder sogar mehr als zum Beispiel 500 Millilitern. Vor den immer wachsenden Anforderungen der Benutzer im Bereich der Hygiene und der Nichtkontaminierung durch die Patienten der verwendeten Produkte, die für mehrere Patienten verwendet werden können, ist es also wünschenswert, das Umfüllen aus dem Fläschchen in die Spritze möglichst zu vermeiden, insbesondere dann, wenn die Spritzen für mehrere Patienten benutzt werden sollen. Das Ziel dabei besteht darin, jedes Risiko einer Rückkontamination zu vermeiden. Die Verbreitung der ansteckenden Krankheiten, insbesondere von AIDS, bewegt die Ärzte, hinsichtlich der Hygiene noch anspruchsvoller zu sein, so dass es entscheidend und sehr wichtig ist, jedes Kontaminationsrisiko und hiermit möglichst das ursprünglich notwendige Umfüllen von Mitteln zu verhindern, wobei das wesentliche Ziel dabei die Hygiene und die Sicherheit ist. Die Hersteller haben sich daher Vorrichtungen ausgedacht, in denen die medizinische Flüssigkeit direkt in einer Verpackung verwendet wird, welche aus einem mit einem Anschluss versehenen weichen Beutel besteht. Dieser Beutel, der auf diese Weise die herkömmliche Spritze ersetzt, welche an ein mit einer Injektionsleitung, wie einem Katheter oder einer hypodermischen, intravenösen oder einer anderen Nadel, verbundenes Leitungssystem angeschlossen ist, wird in ein Gehäuse eingelegt, das die mit Druck beaufschlagte inerte Antriebsflüssigkeit enthält.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen 0 343 286 und 0 676 214 , dem US-Patent 3 199 511 sowie der französischen Patentanmeldung 2 592 306 beschrieben worden. Bei all diesen Vorrichtungen wird ein die zu injizierende Flüssigkeit enthaltender weicher Beutel verwendet, wobei dieser Beutel in einen Raum gelegt wird, der die Antriebsflüssigkeit enthält, welche, wenn sie mit Druck beaufschlagt wird, die in dem Beutel enthaltene Flüssigkeit austreiben soll. Derartige Vorrichtungen haben zwar bedeutende Fortschritte in der Injektionstechnik ermöglicht, sie haben aber auch Nachteile hinsichtlich ihrer Verwendung und ihrer Konstruktionsweise.
  • Aus dem unter der Nummer 2 758 088 veröffentlichten französischen Patent ist auch eine Weiterbildung einer Vorrichtung bekannt, bei der der Beutel, der die medizinische Flüssigkeit enthält und weich und verformbar ist, in die Antriebsflüssigkeit eines Gehäuses eingelegt wird. Der Beutel wird senkrecht eingelegt, während die Antriebsflüssigkeit den gesamten Beutel umhüllt und unter Druck beaufschlagt, um den Beutel einheitlich und auf seinem gesamten Umfang zu verformen, wodurch die medizinische Flüssigkeit durch die Ausgangsleitung zwangsgeleitet wird. Gemäß dieser Vorrichtung bestehen die Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit aus einem Zylinder, der sich über eine durch einen Motor drehangetriebene Schraube verschiebt. Obwohl diese Vorrichtungsart im Verhältnis zu bestehenden Vorrichtungen sehr entwickelt ist, so ist sie doch noch nicht vollkommen, insbesondere was die Zuverlässigkeit der Menge an injizierter Flüssigkeit sowie deren Gewicht, Bauraum und Kosten betrifft.
  • Daher hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt, die eingangs erwähnten Nachteile zu beheben und eine neue Lösung für die Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit vorzuschlagen.
  • Somit ist die erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Injektion einer für eine medizinische Verwendung bestimmten Flüssigkeit, das darin besteht,
    • – einen weichen Beutel zu verwenden, der die zu injizierende medizinische Flüssigkeit enthält, wobei der Beutel dicht ist und mindestens eine Ausgangsleitung umfasst, die mit einer Injektionsleitung, wie zum Beispiel einem Katheter oder einer hypodermischen, intravenösen oder sonstigen Nadel, verbindbar ist,
    • – den weichen Beutel über eine in einem Behälter enthaltene inerte Antriebsflüssigkeit zu verformen, wobei der Beutel derart druckbeaufschlagt ist, dass der Druck an die zu injizierende medizinische Flüssigkeit weitergeleitet wird, damit diese in die Ausgangsleitung zwangsgeleitet wird, wobei dieser Beutel in den die inerte Antriebsflüssigkeit fassenden Innenraum eines Gehäuses gelegt wird, und diese Antriebsflüssigkeit dann mit Druck beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit aus einer durch einen Elektromotor in Bewegung versetzten volumetrischen Kolbenpumpe bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfassen die Druckmittel einen ersten mit der Pumpe sowie mit dem Behälter und dem Innenraum verbundenen Verteiler, wobei der Verteiler von einer elektronischen Schaltung gesteuert wird, um entweder die Verschiebung der Flüssigkeit vom Behälter zum Raum oder umgekehrt vom Raum zum Behälter zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal besteht der die Antriebsflüssigkeit fassende Raum aus dem Gehäusekörper und aus einem aus einem weichen und elastisch verformbaren Material bestehenden verformbaren Raum.
  • Hinzu kommt, dass der weiche Beutel gemäß einer Ausführungsvariante zwei Kammern mit zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten und zwei Ausgangsleitungen umfasst, während eine von einem Steuerblock betätigte Leitungsklemme zum Abklemmen der einen oder der anderen Ausgangsleitung vorgesehen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Leitungsklemme aus einem beweglichen Bügel besteht, der zwei einander zugewandte innere Stifte umfasst, während in der Mitte des Bügels ein mittlerer Anschlag vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch die gesamte Injektionsvorrichtung darstellt.
  • 2 und 3 sind schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Ansicht während der Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit.
  • 3 ist eine Ansicht während des Rückflusses der Antriebsflüssigkeit in den Behälter.
  • 4 und 5 sind schematische Darstellungen einer Ausführungsvariante.
  • 4 ist eine Darstellung des Gehäuses mit einem weichen Beutel umfassend zwei Kammern, wobei jede Kammer eine andere Flüssigkeit enthält.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich 2, wobei eine der Ausgangsleitungen aus dem Beutel durch die Leitungsklemme abgeklemmt ist.
  • 1 zeigt schematisch die gesamte, allgemein mit (1) bezeichnete, erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst den eigentlichen Injektor bzw. die Zuführvorrichtung (2), die über ein aus mehreren Elementen bestehendes Leitungssystem mit einer Injektionsleitung (3), wie einem Katheter, einer hypodermischen oder intravenösen Nadel verbunden ist. An seinen Enden umfasst das Leitungssystem (4) zwei Anschlüsse, einen stromaufwärts gelegenen Anschluss (5) und einen stromabwärts gelegenen Anschluss (6). Der stromaufwärts gelegene Anschluss (5) soll an einen mit dem Injektor verbundenen Zufuhranschluss (7) angeschlossen werden, während der stromabwärts gelegene Anschluss (6) an den stromaufwärts gelegenen Anschluss (8) der Injektionsleitung (3) angeschlossen werden soll. Ferner und vorteilhafter Weise umfasst das Leitungssystem (4) eine Sicherheitsvorrichtung (9), wie sie in der französischen Anmeldung Nr. 93 12590 beschrieben ist und die aus einem lösbaren Anschluss besteht, der ein Rückschlag-Überlaufventil (10) umfasst, welches zwischen einem stromaufwärts gelegenen Leitungssystem (11) und einem stromabwärts gelegenen Leitungssystem (12) eingesetzt ist. Das Rückschlag-Überlaufventil (10) ist dafür geeignet, den Durchfluss der Flüssigkeit stromabwärts zuzulassen, wie dies durch den Pfeil „F" gekennzeichnet ist, wenn ein bestimmter Druck der fließenden Flüssigkeit erreicht ist, und den Durchfluss der medizinischen Flüssigkeit in die Gegenrichtung, nämlich stromaufwärts, das heißt in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil „F", zu verhindern. Zu bemerken ist, dass das stromaufwärts gelegene Leitungssystem (11) der Sicherheitsvorrichtung (9) einen stromaufwärts gelegenen Anschluss (13) umfasst, der an einen stromabwärts gelegenen Anschluss (14) eines stromaufwärts gelegenen Teils des Leitungssystems (4) angeschlossen werden soll, wobei das Leitungssystem ferner ein weiteres Rückschlag-Überlaufventil (16) umfasst, während das stromabwärts gelegene Leitungssystem (12) den weiter oben beschriebenen stromabwärts gelegenen Anschluss (6) umfasst.
  • Hinzu kommt, dass das Leitungssystem (4) durch Anschließen des stromaufwärts gelegenen Anschlusses (5) des Leitungssystems an den Zufuhranschluss (7), der unmittelbar am Ende der Ausgangsleitung (17) eines die zu injizierende medizinische Flüssigkeit (19) enthaltenden weichen Beutels (18) befestigt ist, mit dem Injektor (2) verbunden ist. Der weiche Beutel (18) ist in einem Gehäuse zur Druckbeaufschlagung (20) angeordnet, wobei die Druckbeaufschlagung des weichen Beutels durch eine den Beutel umhüllende, inerte Antriebsflüssigkeit erfolgt. Die inerte Antriebsflüssigkeit (22) ist in dem Gehäuse (20) enthalten und wird mit Druckmitteln (23) mit Druck beaufschlagt.
  • Das Gehäuse (20) ist beispielsweise so, wie in dem unter der Nummer 2758088 veröffentlichten französischen Patent beschrieben. Daher wird es nicht näher beschrieben, wobei die Erfindung darüber hinaus die Druckmittel betrifft. Es sei hier lediglich auf das Folgende hingewiesen:
    Der die medizinische Flüssigkeit (19) enthaltende Beutel (18) ist weich und verformbar und wird erfindungsgemäß in die Antriebsflüssigkeit (22) eines Gehäuses (20) eingelegt, wobei die Flüssigkeit den gesamten Beutel umhüllt und mit Druck beaufschlagt wird, um den Beutel einheitlich und über seinen gesamten Umfang zu verformen, wodurch die medizinische Flüssigkeit durch die Ausgangsleitung (17) zwangsgeleitet wird. Hinzu kommt, dass das Gehäuse (20) einen verformbaren Raum (38) zur Aufnahme des weichen Beutels (18) umfasst. So wird die Antriebsflüssigkeit (22) in den zwischen dem Körper des Gehäuses und dem verformbaren Raum gebildeten Raum (33) derart angeordnet, dass die Antriebsflüssigkeit (22) nicht direkt mit dem weichen Beutel (18) in Kontakt gelangt.
  • Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass der verformbare Raum (38) aus einem weichen und verformbaren Material, wie zum Beispiel Latex, Neopren, Silikon oder einem elastomeren Polydimethylpolymer hergestellt ist. Ferner sei darauf hingewiesen, dass der Körper des Gehäuses (30) vorteilhafter Weise zum Beispiel aus Aluminium oder aus Stahl hergestellt sein kann, so dass die Antriebsflüssigkeit mit einem maximalen Druck zwischen 80 und 100 Bar beaufschlagt werden kann.
  • Die inerte Antriebsflüssigkeit (22) kann beispielsweise Wasser, Glycerin oder eine Mischung von beiden sein. Um ferner die Beseitigung der möglicherweise im weichen Beutel (18) enthaltenen unerwünschten Luftblasen zu erleichtern, ist das Gehäuse (20) derart ausgerichtet, dass die Abflussöffnung des mit dem Leitungssystem verbundenen Beutels nach oben mündet, wobei die obere Öffnung des Körpers des Gehäuses (30) sich am oberen Ende des Körpers befindet.
  • Der Raum (33) wird über eine Zugangsleitung (60) mit Antriebsflüssigkeit (22) versorgt, wobei diese Zugangsleitung mit den Druckmitteln (23) und ferner über eine Rohrleitung (61) mit einem Behälter (69) für Antriebsflüssigkeit verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit eine Pumpe (24), die über einen Elektromotor (24) in Bewegung versetzt wird.
  • Die Pumpe (24) ist eine volumetrische Kolbenpumpe, deren kreisförmig hintereinander angeordnete Kolben über eine Drehplatte in Bewegung versetzt werden, um auf diese Weise, unabhängig von der Geschwindigkeit der Platte, ein konstantes Volumen der Antriebsflüssigkeit zu verschieben, da jeder Umdrehung der Platte ein bestimmtes Volumen der druckbeaufschlagten Antriebsflüssigkeit entspricht. So werden zum Beispiel bei jeder Umdrehung der Platte fünf Milliliter Antriebsflüssigkeit mit Druck beaufschlagt. Mit einer derartigen Pumpe wird eine regelmäßige und konstante Durchflussrate der Antriebsflüssigkeit erzielt, so dass auch das injizierte Mittel regelmäßig und konstant über eine schnelle Injektion gefördert wird, welche unverzüglich nach dem Beenden der Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit gestoppt wird. Hinzu kommt, dass eine derartige Pumpe unabhängig vom Druck und bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit ein konstantes Volumen fördert, so dass in den Antriebsbeutel ein Volumen eingebracht werden kann, das unabhängig vom Druck streng proportional zur Umdrehungszahl des Motors ist. Wird eine derartige Pumpe verwendet, so benötigt die Vorrichtung weder einen besonderen Sensor, noch eine besondere Regelung.
  • Hinzu kommt, dass die Pumpe sich immer in die gleiche Richtung dreht, egal ob die Antriebsflüssigkeit im Raum (33) mit Druck beaufschlagt wird, oder ob der Raum geleert wird; daher ist ein Verteiler (26) vorgesehen, um die verschiedenen Verschiebungen der Antriebsflüssigkeit zu bewirken.
  • Die 2 und 3 stellen eine erste Ausführungsform der Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit dar, welche aus der Pumpe (24) und ihrem Motor (25) sowie aus dem ersten Verteiler (26) bestehen. Ebenfalls dargestellt sind das Gehäuse (20) mit seinem Raum (33) und der Behälter (69) mit der Antriebsflüssigkeit (22). Es versteht sich, dass der Verteiler (26) durch eine Elektronik gesteuert wird, welche hier nicht dargestellt ist.
  • Gemäß 2 ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Position des Verteilers den Durchfluss der Antriebsflüssigkeit vom Behälter (69) zum Raum (33) zulässt. Wenn der Antriebsraum (33) mit einem bestimmten Druck von beispielsweise 2 bar komprimiert wird, wird der Verteiler aktiviert, damit er die Antriebsflüssigkeit vom Antriebsraum (33) in den Behälter (69) leitet, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Zur Nullrückstellung wird wie folgt verfahren:
    Die Pumpe (24) wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Betrieb genommen, zum Beispiel so, dass sie 20 ml/s fördert; sie wird dann gestoppt, wenn der Antriebsbeutel mit einem bestimmten Druck von beispielsweise 2 bar komprimiert ist. Dann wird der Zähler auf Null gesetzt. Anschließend wird der erste Verteiler (26) aktiviert, so dass die Antriebsflüssigkeit (22) aus dem Antriebsbeutel zum Behälter (69) geleitet wird, und zwar zum Fördern eines bestimmten Volumens und um sich wieder in der Ausgangsposition einzufinden. Anschließend wird die Vorrichtung gestoppt und steht dann zur Injektion bereit.
  • Die 4 und 5 stellen eine Ausführungsvariante dar, bei der der weiche Beutel (18') zwei Kammern (180, 181) umfasst, welche zwei unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten, so zum Beispiel einerseits Gadolinium (181) und andererseits Kochsalzlösung (180). Hierzu weist der weiche Beutel (18') zwei Ausgangsleitungen (17a, 17b) auf, wie dies in 4 zu sehen ist.
  • Nach dieser Ausführungsvariante bestehen die Druckmittel zur Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit wie zuvor aus der Pumpe (24) und ihrem Motor (25) sowie aus dem Verteiler (26), der durch eine nicht dargestellte Elektronik gesteuert wird; in dieser Variante aber ist eine Leitungsklemme (30) vorgesehen, die durch Mittel (31) zur Steuerung der Klemme gesteuert wird, welche zusammen mit den Druckmitteln (23) einen zweiten Steuerblock bilden. Die Leitungsklemme ist beispielsweise an der Seite des Gehäuses (20) angeordnet.
  • Ferner umfasst der zweite Block (31) zwei Verteiler, einen zweiten Verteiler (32) und einen dritten Verteiler (33), einen Akkumulator (34) sowie einen Druckregler (35) und ein Rückschlagventil (36).
  • Durch den zweiten Steuerblock (31) kann die Leitungsklemme (30) gezielt betätigt werden, so dass entweder die Kochsalzlösung oder das Gadolinium durchgelassen wird, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Es wird angemerkt, dass die Rohrleitung (61) des Behälters für die Antriebsflüssigkeit einerseits mit dem ersten Verteiler (26) und andererseits mit dem dritten Verteiler (33) verbunden ist. Ferner ist der zweite Verteiler mit dem ersten Verteiler (26) und mit dem dritten Verteiler (33) verbunden, während die Zugangsleitung (60) mit dem zweiten Verteiler (32) verbunden ist, wobei die Leitungsklemme (30) mit dem dritten Verteiler (33) verbunden ist.
  • Die Vorrichtung wird wie folgt auf Null gesetzt:
    Beim Einschalten wird der erste Verteiler (26) zum Aufblasen des Akkumulators (34) betätigt, und die Pumpe wird in Gang gesetzt. Sobald der Akkumulator mit einem bestimmten Druck von beispielsweise 50 bar beaufschlagt ist (um eine potentielle Energie zu bilden), wird die Pumpe gestoppt und der erste Verteiler (26) deaktiviert. Dann wird die Pumpe in Gang gesetzt und dann wieder gestoppt, wenn der Antriebsbeutel mit einem bestimmten Druck von beispielsweise 2 bar komprimiert ist. Dann wird der Zähler wieder auf Null gesetzt, bevor der erste Verteiler (26) und die Druckmittel (23) betätigt werden, um die Antriebsflüssigkeit vom Antriebsbeutel zum Behälter zu leiten. Sobald die Flüssigkeit wieder in den Behälter zurückgelangt ist, ist die Vorrichtung zur Injektion bereit.
  • Nach der Injektion erfolgt die Rückkehr in die Ausgangsposition wie folgt:
    Nach Beendigung der Injektion stoppt die Pumpe (24), der Verteiler (26) wird betätigt, um das Medium vom Antriebsraum (33) in den Behälter (69) zu leiten. Dann wird der zweite Verteiler (32) deaktiviert, um den Akkumulator unter einen bestimmten Druck von beispielsweise 50 bar zu setzen. Die Pumpe (24) wird wieder in Gang gesetzt und wird dann gestoppt, wenn der Akkumulator unter einen bestimmten Druck von beispielsweise 50 bar gesetzt ist, um eine potentielle Energie zu bilden, wobei die Vorrichtung anschließend deaktiviert wird.
  • Der dritte Verteiler (33) dient der Betätigung und Deaktivierung der Leitungsklemme (30). Diese besteht aus einem beweglichen Bügel (37), der zwei einander zugewandte innere Stifte (39, 40) aufweist, während in der Mitte des Bügels ein mittlerer Anschlag (41) vorgesehen ist.
  • Der zweite Verteiler bewirkt die seitliche Verschiebung des Bügels zum Abklemmen entweder der die Kochsalzlösung führenden Leitung (17a) oder der Gadoliniumleitung (17b). Hierzu ist der Bügel mechanisch mit einem Steuergehäuse (41) verbunden, welches wiederum hydraulisch mit dem zweiten Verteiler (33) verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle technisch gleichwertigen Ausführungsformen einzeln oder in beliebigen Kombinationen.

Claims (6)

  1. Injektionsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Injektion einer für eine medizinische Verwendung bestimmten Flüssigkeit, das darin besteht, – einen weichen Beutel (18) zu verwenden, der die zu injizierende medizinische Flüssigkeit (19) enthält, wobei der Beutel dicht ist und mindestens eine Ausgangsleitung (17, 17a, 17b) umfasst, die mit einer Injektionsleitung (3), wie zum Beispiel einem Katheter oder einer hypodermalen, intravenösen oder sonstigen Nadel, verbindbar ist, – den weichen Beutel (18) über eine in einem Behälter (69) enthaltene inerte Antriebsflüssigkeit (22) zu verformen, wobei der Beutel über Druckmittel (23) derart druckbeaufschlagt ist, dass dieser Druck an die zu injizierende medizinische Flüssigkeit weitergeleitet wird, damit diese in die Ausgangsleitung zwangsgeleitet wird, wobei dieser Beutel in den die inerte Antriebsflüssigkeit (22) fassenden Innenraum (33) eines Gehäuses (20) gelegt wird, und diese Antriebsflüssigkeit dann mit Druck beaufschlagt wird, während die Druckmittel aus einer Kolbenpumpe (24) bestehen, die von einem Elektromotor (25) in Bewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Druckmittel (23) der Antriebsflüssigkeit (22) aus einer volumetrischen Kolbenpumpe (24) bestehen, welche aus kreisförmig hintereinander angeordneten Kolben besteht, die über eine Drehplatte in Bewegung versetzt werden, wobei, unabhängig von der Geschwindigkeit der Platte, ein konstantes Volumen der Antriebsflüssigkeit verschoben werden kann, so dass jeder Umdrehung der Platte eine Druckbeaufschlagung eines bestimmten Volumens der Antriebsflüssigkeit entspricht, so dass eine regelmäßige und konstante Durchflussrate der Antriebsflüssigkeit erzielt wird, um eine ebenfalls regelmäßige und konstante Durchflussrate des injizierten Produkts zu gewährleisten, über eine schnelle Injektion, die unverzüglich nach dem Beenden der Druckbeaufschlagung der Antriebsflüssigkeit gestoppt wird, und die auf diese Weise unabhängig vom Druck und bei einer gegebenen Drehgeschwindigkeit ein konstantes Volumen und eine konstante Durchflussrate liefert, wodurch das Volumen, das in den Antriebsbeutel geleitet wird, druckunabhängig streng proportional zur Umdrehungszahl des Motors ist, und dass die Druckmittel (23) einen ersten mit der Pumpe (24) sowie mit dem Behälter (69) und mit dem Innenraum (33) verbundenen Verteiler (26) umfassen, wobei der Verteiler von einer elektronischen Schaltung gesteuert wird, um entweder die Verschiebung der Flüssigkeit vom Behälter (69) zum Raum (33) oder umgekehrt vom Raum (33) zum Behälter (69) zu ermöglichen.
  2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebsflüssigkeit fassende Raum (33) aus dem Gehäusekörper und aus einer aus einem weichen und elastisch verformbaren Material bestehenden verformbaren Raum (38) besteht.
  3. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Beutel (18') zwei Kammern (180, 181) mit zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten und zwei Ausgangsleitungen (17a, 17b) umfasst, während eine von einem Steuerblock (31) betätigte Leitungsklemme (30) zum Abklemmen der einen oder der anderen Ausgangsleitung (17a bzw. 17b) vorgesehen ist.
  4. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsklemme (30) aus einem beweglichen Bügel (37) besteht, der zwei einander zugewandte innere Stifte (39, 40) umfasst, während in der Mitte des Bügels ein mittlerer Anschlag (41) vorgesehen ist.
  5. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (31) zwei Verteiler, einen zweiten Verteiler (32) und einen dritten Verteiler (33), einen Akkumulator (34) sowie einen Druckregler (35) und ein Rückschlagventil (36) umfasst.
  6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (61) des die Antriebsflüssigkeit fassenden Behälters einerseits mit dem ersten Verteiler (26) und andererseits mit dem dritten Verteiler (33) verbunden ist, und dass der zweite Verteiler mit dem ersten Verteiler (26) und dem dritten Verteiler (33) verbunden ist, während die Zugangsleitung (60) mit dem zweiten Verteiler (32) verbunden ist, wobei die Leitungsklemme (30) mit dem dritten Verteiler (33) verbunden ist.
DE602004012525T 2003-01-21 2004-01-20 Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit Expired - Fee Related DE602004012525T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300599 2003-01-21
FR0300599A FR2850027B1 (fr) 2003-01-21 2003-01-21 Dispositif d'injection de liquide medical
PCT/FR2004/000109 WO2004067054A2 (fr) 2003-01-21 2004-01-20 Dispositif d'injection de liquide medical

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012525D1 DE602004012525D1 (de) 2008-04-30
DE602004012525T2 true DE602004012525T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=32605888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012525T Expired - Fee Related DE602004012525T2 (de) 2003-01-21 2004-01-20 Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1587561B1 (de)
AT (1) ATE389426T1 (de)
DE (1) DE602004012525T2 (de)
ES (1) ES2303935T3 (de)
FR (1) FR2850027B1 (de)
WO (1) WO2004067054A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1641616B1 (de) 2003-06-27 2011-04-13 Novo Nordisk A/S Behälter für medizinische flüssigkeiten mit hoher wasserdampfsperre
ATE483580T1 (de) 2003-12-22 2010-10-15 Novo Nordisk As Durchsichtiger, flexibler, undurchlässiger kunststoffbehälter zur lagerung von pharmazeutischen flüssigkeiten
WO2006103489A1 (fr) * 2005-04-01 2006-10-05 Malak Jean Clement Edouard Ghi Dispositif d'injection de liquide medical par perfusion hyperbare
US20090036867A1 (en) * 2006-01-06 2009-02-05 Novo Nordisk A/S Medication Delivery Device Applying A Collapsible Reservoir
JP4954571B2 (ja) * 2006-02-20 2012-06-20 株式会社カネカ 長尺状医療用具保持システムおよびその方法
US20100137830A1 (en) * 2007-03-07 2010-06-03 Novo Nordisk A/S Medication delivery device comprising a plurality of reservoirs
CN104053467B (zh) * 2011-11-23 2017-06-09 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于调节流体药物的剂量的方法和医用装置
FR2991881B1 (fr) * 2012-06-13 2014-09-05 Medex Sa Dispositif d'injection d'un produit liquide comprenant deux demi-coques mobiles en rotation l'une par rapport a l'autre
WO2013186300A2 (fr) * 2012-06-13 2013-12-19 Medex Ensemble d'injection de produit liquide et visqueux

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199511A (en) * 1961-04-26 1965-08-10 Kulick George Apparatus for precise administration of parenteral fluids
US4023587A (en) * 1975-11-14 1977-05-17 Dragerwerk Aktiengesellschaft Method and apparatus for mixing two gases in a predetermined proportion
US4425114A (en) * 1981-04-23 1984-01-10 Haemonetics Corporation Blood donation unit
ES2004595A6 (es) * 1987-04-09 1989-01-16 Ruano Marco Miguel Bomba volumetrica para perfusion parenteral
FR2619860B1 (fr) * 1987-08-24 1989-12-01 Azanowsky Laurent Moteur a pistons axiaux, reversible en pompe, a multi-barillets modulaires
JPH02283870A (ja) * 1989-04-05 1990-11-21 Zahnradfab Friedrichshafen Ag 軸方向ピストンポンプ
US5450743A (en) * 1994-01-10 1995-09-19 Zymark Corporation Method for providing constant flow in liquid chromatography system
FR2717085B1 (fr) * 1994-03-11 1996-07-12 Medex Sa Procédé d'injection de liquide médical et son dispositif de mise en Óoeuvre.
BR0006913A (pt) * 1999-07-10 2001-07-31 Baxter Int Bomba de infusão e processo de infusão de lìquido terapêutico para um paciente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067054A2 (fr) 2004-08-12
ATE389426T1 (de) 2008-04-15
WO2004067054A3 (fr) 2004-09-30
DE602004012525D1 (de) 2008-04-30
FR2850027A1 (fr) 2004-07-23
EP1587561B1 (de) 2008-03-19
ES2303935T3 (es) 2008-09-01
FR2850027B1 (fr) 2005-09-16
EP1587561A2 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725311T2 (de) Injektionssystem und darin zur anwendung kommendes pumpsystem
DE60133526T2 (de) Flüssigkeitsabgabesysteme, injektorsysteme sowie verfahren zur flüssigkeitsabgabe
DE69829669T2 (de) Pumpsystem
EP3012600B1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
DE69634264T2 (de) Rückschlagventil mit begrenztem rückfluss
DE60011457T2 (de) Kolbenstöpsel mit hartem einsatz
DE60102226T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung für einen therapeutischen apparat
WO1997028835A1 (de) Medikamenten-applikationsvorrichtung für spritzenpumpen
DE69720397T2 (de) Injektionsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten
EP1061978B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
EP0554558A1 (de) Hochdruck-Flüssigkeitsdispensor zur Abgabe von steriler Flüssigkeit
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE60008044T2 (de) Angiographiegerät mit CO2 Injektion
DE69533674T2 (de) Verfahren und anschlusselement zur sterilen übertragung einer lösung mit hilfe eines verbinders
DE602004012525T2 (de) Vorrichtung zur injektion medizinischer flüssigkeit
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2236565C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von sterilen, injizierbaren Eluaten durch Eluieren von Nuklidgeneratoren
EP0082251A1 (de) Injektionsspritze für zwei Flüssigkeiten
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE4434114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel
DE102011120105B4 (de) Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums
DE2854283A1 (de) Pumpvorrichtung fuer medizinische infusionen
DE3321472C2 (de)
WO2018145865A1 (de) Spülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee