DE602004012159T2 - Verfahren zur montage eines pneumatischen servomotors - Google Patents

Verfahren zur montage eines pneumatischen servomotors Download PDF

Info

Publication number
DE602004012159T2
DE602004012159T2 DE602004012159T DE602004012159T DE602004012159T2 DE 602004012159 T2 DE602004012159 T2 DE 602004012159T2 DE 602004012159 T DE602004012159 T DE 602004012159T DE 602004012159 T DE602004012159 T DE 602004012159T DE 602004012159 T2 DE602004012159 T2 DE 602004012159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
lid
servomotor
cylinder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012159D1 (en
Inventor
Juan Simon Bacardit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE602004012159D1 publication Critical patent/DE602004012159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012159T2 publication Critical patent/DE602004012159T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Montage eines pneumatischen Servomotors einer Kraftfahrzeugbremsvorrichtung. Die Erfindung betrifft genauer gesagt eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, einen Deckel und einen Zylinder eines pneumatischen Servomotors fest miteinander zu verbinden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, welches das Zusammenfügen des Zylinders und des Deckels unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Servomotor zu schaffen, der auf sichere Weise in einer Bremsvorrichtung verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, unabhängig von einer Dicke eines Blechs, das den Servomotor bildet, zu verhindern, dass sich der Servomotor bei seiner Verwendung löst. Mit der Erfindung ist es möglich, einen Servomotor zu erhalten, dessen Gewicht gering ist, ohne dass seine Stabilität beeinträchtigt wird.
  • Bei einer Kraftfahrzeugbremsvorrichtung kann ein Servomotor zwischen einer Bremssteuerung und einem Hauptzylinder angebracht sein. Die Funktion des pneumatischen Servomotors ist die Verstärkung einer auf die Bremssteuerung ausgeübten Kraft, damit ein hydraulischer Druck im Hauptzylinder höher ist.
  • Ein Servomotor kann mit einem insgesamt zylindrischen Gehäuse versehen sein. Das Gehäuse besteht aus einem Zylinder und einem Deckel. Der Zylinder und der Deckel sind fest miteinander verbunden. In einem Innenvolumen des Gehäuses sind eine vordere Kammer und eine hintere Kammer ausgebildet. Die vordere Kammer ist zum Hauptzylinder gerichtet und hat ein variables Volumen. Die hintere Kammer, die auch ein variables Volumen aufweist, ist zur Bremssteuerung gerichtet. Die vordere Kammer ist durch eine bewegliche Trennwand von der hinteren Kammer getrennt. Die bewegliche Trennwand ist durch eine dichte und nachgiebige Membran und durch eine starre Schürzenplatte gebildet. Die vordere Kammer ist pneumatisch mit einer Vakuumquelle verbunden. Die hintere Kammer ist pneumatisch und in einer von einem Ventil gesteuerten Weise mit einer Treibfluidquelle verbunden. Bei einem Bremssteuerungsvorgang wird eine Stange zur Steuerung des Servomotors betätigt. Die Betätigung der Stange steuert das Öffnen des Ventils und das Eintreten von Fluid in die hintere Kammer. Die sich daraus ergebende Druckänderung führt zu einer Verlagerung der starren Schürzenplatte.
  • Bei einer Bremsung sind Reißkräfte, die an der Stelle des Servomotors ausgeübt werden, sehr hoch. Die Kammern des Servomotors sind nämlich plötzlichen Druckänderungen ausgesetzt. Bei einer Bremsung wird insbesondere der Eintritt von Luft in die hintere Kammer gestattet. Dieser Lufteintritt treibt die bewegliche Trennwand zur vorderen Kammer hin. Da das Gehäuse des Servomotors aus zwei ursprünglich unabhängigen Teilen besteht, ist es unerlässlich, diese beiden Teile gut fest miteinander zu verbinden. Der Kontakt zwischen Deckel und Zylinder muss somit ausreichend sein, damit der Zylinder bei einer Bremsung und genauer gesagt beim Antreiben der Schürzenplatte nicht vom Deckel abgerissen wird.
  • Um eine gute Befestigung des Deckels am Zylinder zu gewährleisten, wird derzeit auf einem Außenumfang der Wände des Deckels und des Zylinders ein punktuelles Verstemmen vorgenommen. Unter punktuellem Verstemmen ist ein Verstemmen an genau ermittelten Stellen zu verstehen. Um den Zylinder gut am Deckel zu halten, werden diese Verstemmstellen gleichmäßig über den gesamten Außenumfang des Gehäuses verteilt (vgl. z. B. FR-A-1 326 655 ). Bis heute war ein derartiges Zusammenfügen ausreichend.
  • Seit einiger Zeit versucht man jedoch, das Gewicht des Servomotors zu verringern. Der Servomotor, und genauer gesagt das Gehäuse des Servomotors, ist nämlich aus Blechwänden gebildet. Die Dicke des Blechs und die Form des Servomotors wirken sich somit auf sein Gewicht aus. Man versucht insbesondere das Gewicht des Servomotors dadurch zu verringern, dass die Dicke des Blechs, welches das Gehäuse bildet, verringert wird. Die Dicke und die Form des Servomotors wurden so geändert, dass ein minimales Gewicht erhalten wurde. Unter minimalem Gewicht ist das geringste Gewicht des Servomotors zu verstehen, bei dem die gleiche Steifigkeit und der gleiche Reißwiderstand wie bei einem herkömmlichen Servomotor erhalten werden.
  • Die Reißfestigkeit an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Zylinder ist jedoch verringert. Ein punktuelles Verstemmen des Deckels am Zylinder ist somit nicht vollständig zufriedenstellend, wenn die Dicke des Blechs stark verringert ist.
  • Bei der Erfindung versucht man insbesondere dieses Problem zu lösen, indem ein Servomotor bereitgestellt wird, bei dem eine Dicke und eine Form so verändert werden können, dass ein minimales Gewicht erhalten wird. Der erzielte Servomotor ist derart, dass er eine hohe Reißfestigkeit, auch an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Zylinder des Gehäuses besitzt.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Vorrichtung für die Montage eines Servomotors und insbesondere eines Deckels und eines Zylinder eines Servomotorgehäuses vor. Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ermöglicht ein kontinuierliches Verstemmen am gesamten Außenumfang des Gehäuses, des Zylinders und des Deckels. Mit dem kontinuierlichen Verstemmen ist es möglich zu erreichen, dass die beiden Teile fest aneinander gehalten sind. Der Kontaktbereich bietet einen besseren Widerstand gegen Reißkräfte.
  • Um ein derartiges kontinuierliches Verstemmen durchzuführen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einem Walzensatz versehen. Die Walzen werden in Drehung um den Servomotor herum versetzt. Die Walzen gelangen an der Verbindungsstelle zwischen dem Deckel und dem Zylinder des Gehäuses mit dem Servomotor in Kontakt. Die Walzen biegen auf ihrem Weg ein Ende eines Blechs, das die Wand des Zylinders bildet, um ein Ende eines Blechs um, das die Wand des Deckels bildet.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung mit zwei unterschiedlichen Walzensätzen versehen. Der erste Walzensatz ermöglicht ein Umbiegen des Endes des Blechs, das die Wand des Zylinders bildet, gemäß einem ersten Winkel um das Ende des Blechs, das die Wand des Deckels bildet. Der zweite Walzensatz ermöglicht es seinerseits, das Blech des Zylinders um einen zweiten Winkel, der spitzer ist als der erste, umzubiegen. Eine Walze des zweiten Walzensatzes wird erst dann gegen die Außenwand des Gehäuses gedrückt, nachdem eine Walze des ersten Walzensatzes vorbeigeführt wurde.
  • Somit beginnen die Walzen des ersten Walzensatzes damit, das Blech des Zylinders umzubiegen. Der erste Umbiegevorgang ermöglicht es, das Blech ausgehend von einer ursprünglichen Stellung, die zu einer Drehachse der Vorrichtung parallel verläuft, um dreißig bis sechzig Grad umzubiegen. Das Blech ist somit teilweise zur Mitte des Servomotors hin eingezogen. Eine ursprüngliche Stellung des Endes der Wand des Deckels ist senkrecht zum Ende der Wand des Zylinders. Unter der ursprünglichen Stellung ist die Stellung zu verstehen, in welcher der Deckel und der Zylinder aufeinander liegen, jedoch nicht aneinander befestigt sind. Am Ende des Vorbeilaufens mindestens einer Walze des ersten Walzensatzes wird das Blech des Zylinders zum Blech des Deckels hin umgebogen, wobei es dieses geringfügig verstemmt. Eine Walze des zweiten Walzensatzes wird dann an der Stelle, an der die erste Walze vorbeigelaufen ist, gegen das Gehäuseblech gedrückt, um das Blech des Zylinders noch mehr gegen das Blech des Deckels zu drücken. Idealerweise ist das Blech des Zylinders am Ende des Vorbeilaufens der Walzen des zweiten Walzensatzes um neunzig Grad umgebogen.
  • Die Walzensätze der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind beispielsweise jeweils mit drei Walzen versehen. Die Walzen des ersten Satzes sind mit den Walzen des zweiten Satzes abwechselnd angeordnet. Bei einer Montagevorrichtung mit einer insgesamt kreiszylindrischen Form sind die Walzen gleichmäßig über den gesamten Umfang der Vorrichtung verteilt. So ist beispielsweise eine Walze des ersten Satzes in einem Winkel von 120° von einer anderen Walze des ersten Satzes beabstandet. Eine Walze des ersten Satzes ist in einem Winkel von 60° von einer Walze des zweiten Satzes beabstandet.
  • Damit das Verstemmen in zwei aufeinanderfolgenden Schritten stattfindet, dürfen die Walzen des zweiten Satzes lediglich an Stellen gegen die Wand des Gehäuses gedrückt werden, an denen die Walzen des ersten Satzes bereits vorbeigeführt wurden. Dazu wird zusätzlich zu einer Drehbewegung der Walzen um den Servomotor herum jeder Walze eine radiale Hin- und Herbewegung bezüglich des Servomotors auferlegt. Eine derartige Schwingungsbewegung wird durch einen Exzentermechanismus der Montagevorrichtung ermöglicht. Die Walzen der beiden Sätze sind zueinander winkelmäßig phasenverschoben. Die Walzen ein und desselben Satzes sind jedoch winkelmäßig phasengleich. Somit werden abwechselnd die Walzen des ersten Satzes und dann die Walzen des zweiten Satzes einer Mitte des Servomotors angenähert. Es ist somit möglich, ein kontinuierliches Verstemmen des Servomotorgehäuses in einer oder in mehreren vollständigen Umdrehung(en) der Walzen um den Servomotor zu erhalten.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zum Verstemmen des Gehäuses des Servomotors vor. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Verstemmen des Deckels und des Zylinders des Gehäuses auf eine kontinuierliche Weise und am gesamten Außenumfang des Gehäuses.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein pneumatischer Servomotor für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel und ein Zylinder des Servomotors über die gesamte Außenkontur aneinander befestigt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung für die Montage eines pneumatischen Servomotors, mit
    • – einem festen, zylindrischen Halter, bei dem ein Innenvolumen größer ist als ein Volumen eines Deckels des Servomotors, wobei der Deckel im Halter angeordnet ist,
    • – einem zylindrischen Aufsatz, bei dem ein Innenvolumen größer ist als ein Volumen eines Zylinders des Servomotors, wobei der Aufsatz dem Zylinder eine axiale Belastung auferlegt,
    • – mindestens einem Satz Walzen, die von einem Motor in Drehung versetzt werden, wobei sich die Walzen zumindest teilweise um den Halter drehen.
    • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verstemmen eines Servomotors, das die Schritte umfasst, bei denen
    • – ein Deckel eines Servomotors in einen Halter einer Verstemmvorrichtung eingesetzt wird, wobei ein oberes Ende einer Wand des Deckels auf einem oberen Ende einer Innenwand des Halters aufliegt,
    • – ein Zylinder des Servomotors auf den Deckel aufgesetzt wird, wobei ein unteres Ende einer Wand des Zylinders auf dem oberen Ende der Wand des Deckels aufliegt,
    • – ein Aufsatz der Verstemmvorrichtung auf den Halter aufgesetzt wird, wobei ein unteres Ende des Aufsatzes das untere Ende der Wand des Zylinders auf das obere Ende der Wand des Deckels drückt,
    • – ein Motor betätigt wird,
    • – Verstemmwalzen über den Motor um den Servomotor gedreht werden,
    • – das untere Ende der Wand des Zylinders durchgehend auf das obere Ende der Wand des Deckels verstemmt wird.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung und bei Betrachtung der sie begleitenden Figuren besser verstanden. Diese sind lediglich beispielhaft und keineswegs erfindungseinschränkend angegeben. Die Figuren zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt eines Servomotors, der in einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung angeordnet ist,
  • 2 (a und b): eine Vergrößerung von 1 an der Verbindungsstelle zwischen einem Deckel und einem Zylinder des Servomotors bzw. an der Stelle einer erfindungsgemäßen Walze,
  • 3: einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 für die Montage eines Servomotors 200 zu sehen. Die Vorrichtung 100 ist mit einem feststehenden Halter 101 versehen. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel hat der Halter 101 eine insgesamt zylindrische Form. Ein Innenvolumen 102 des Halters 101 ist derart, dass das Einführen eines hinteren Teils 201 des Servomotors 200 darin möglich ist. Unter dem hinteren Teil 201 des Servomotors 200 sind die Steuerstange 202 und der Deckel 203 des Servomotors 200 zu verstehen. Der Deckel 203 hat auch eine insgesamt zylindrische Form.
  • Ein Ende 204 einer Wand 205, die den Deckel 203 bildet, liegt auf einem oberen Ende 105 einer Zentriereinrichtung 106 auf. Die Zentriereinrichtung 106 hat beispielsweise insgesamt die Form eines Rings. Ein Durchmesser des Rings 106 entspricht etwa einem Innendurchmesser des Halters 101 an der Stelle eines oberen Endes 103 des Halters 101. Somit wird die Zentriereinrichtung 106 an der Stelle eines oberen Endes 103 in einem Innenumfang des Halters 101 angeordnet. Die Zentriereinrichtung 106 ermöglicht es, eine gute Stellung des Deckels 203 zu gewährleisten. Unter einer guten Stellung des Deckels 203 im Halter 101 ist die Stellung zu verstehen, in der die Vorrichtung 100 die Montage des Servomotors 200 ausführen kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Zentriereinrichtung 106 aus mindestens zwei getrennten Teilen besteht. Somit folgt die Zentriereinrichtung 106 nicht vollständig der Innenkontur des Halters 101. Sie kann gleichmäßig an verschiedenen Stellen am Innendurchmesser des Halters 101 angeordnet sein. Die verschiedenen, die Zentriereinrichtung 106 bildenden Elemente ermöglichen somit ein punktuelles Halten und ein Zentrieren des Deckels 203. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, keine Zentriereinrichtung 106 zu verwenden. Der Deckel 203 liegt dann direkt an der Stelle des oberen Endes 103 des Halters 101 auf dem Halter 101 auf.
  • Sobald der Deckel 203 im Inneren 102 des Halters 101 angeordnet ist, wird ein Zylinder 206 des Servomotors 200 angeordnet. Der Zylinder 206 bildet einen vorderen Teil des Servomotors 200. Der Zylinder 206 ist insgesamt zylindrisch. Der Zylinder 206 wird so auf den Deckel 203 aufgesetzt, dass ein Ende 208 einer den Zylinder 206 bildenden Wand 209 auf dem Ende 204 des Deckels 203 aufliegt. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel bildet ein Ende 211 einer Membran 210 zur Abdichtung des Servomotors 200 eine Wulst 211. Die Wulst 211 ist zwischen den Enden 204 und 208 des Deckels 203 bzw. des Zylinders 206 eingeschlossen. Die Wulst 211 gewährleistet insbesondere eine Abdichtung an der Kontaktstelle zwischen dem Deckel 203 und dem Zylinder 206.
  • Anschließend wird ein Aufsatz 104 der Montagevorrichtung 100 auf den Halter 101 aufgesetzt. Der Aufsatz 104 hat eine insgesamt zylindrische Form. Ein Innenvolumen 107 des Aufsatzes 104 ist derart, dass der Zylinder 206 darin aufgenommen werden kann. Ein erstes Ende 108 des Aufsatzes 104 liegt am Ende 208 der Wand 209 des Zylinders 206 an. Unter einem ersten Ende ist in der Beschreibung das in der Figur nach links gerichtete Ende zu verstehen. Umgekehrt ist unter dem zweiten Ende in der Beschreibung das in der Figur nach rechts gerichtete Ende zu verstehen. Das Ende 108 des Aufsatzes 104 wird dann gemäß einer Richtung D auf das Ende 208 des Zylinders 102 gedrückt. Der Verbindungsstelle zwischen dem Deckel 203 und dem Zylinder 206 wird somit eine axiale Belastung auferlegt. Die Wulst 211 ist zwischen den beiden Wänden 205 und 209, an der Stelle ihrer Enden 204 bzw. 208, zusammengedrückt.
  • Auf einem Außenumfang des Halters 101 sind Walzen 109 angeordnet (in 1 sind zwei Walzen zu sehen). In 3 ist die Anordnung der Walzen 109 der Vorrichtung 100 genauer zu sehen. Es sind sechs Walzen 109 vorhanden. Walzen 109A eines ersten Satzes sind abwechselnd mit Walzen 109B eines zweiten Satzes angeordnet. Die Walzen 109 sind gleichmäßig am gesamten Umfang des Halters 101 angeordnet.
  • In 1 ist zu sehen, dass die Walzen den Servomotor 200 an der Verbindungsstelle zwischen dem Deckel 203 und dem Zylinder 206 berühren.
  • In den 2a und 2b sind zwei Vergrößerungen zu sehen, eine Vergrößerung von 1 an der Kontaktstelle zwischen einer Walze 109A und dem Servomotor 200 bzw. an der Kontaktstelle zwischen einer Walze 109B und dem Servomotor 200. In beiden Fällen ist zu sehen, dass das Ende 204 des Deckels 203 auf dem oberen Ende 105 der Zentriereinrichtung 106 aufliegt. Ebenso ist die Wulst 211 der Dichtungsmembran 210 zu erkennen, die zwischen dem Ende 204 des Deckels 203 und dem Ende 208 des Zylinders 206 zusammengedrückt ist. Das Ende 208 des Zyilnders 206 wird vom Ende 108 des Aufsatzes 104 zusammengedrückt. Das Ende 208 des Zylinders 206 verläuft etwa parallel zu einer Drehachse der Zentriereinrichtung 106. Das Ende 204 des Deckels 203 ist ihrerseits senkrecht zum Ende 208. Das Ende 208 ist in 2a jenseits einer Kontaktstelle mit dem Ende 204 nach rechts verlängert.
  • Bei der Erfindung möchte man das Ende 208 um das Ende 204 und um die Wulst 211 biegen, so dass das Ende 208 im Idealfall dann senkrecht zur Achse der Zentriereinrichtung 106 verläuft. Es ist erwünscht, ein derartiges Umbiegen am gesamten Umfang des Servomotors 200 durchzuführen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist dazu die Montagevorrichtung 100 mit einem Getriebe 110 versehen, das die Walzen 109 um den gesamten Servomotor 200 herum in Drehung versetzt. Das Getriebe wird selbst von einem (nicht dargestellten) Motor in Drehung versetzt. Das Getriebe 110 ist mit zwei Zahnrädern 111 und 112 versehen. Die Räder 111 und 112 haben eine unterschiedliche Anzahl an Zähnen.
  • Das Getriebe 110 versetzt über das erste Rad 111 alle Walzensätze 109A und 109B in Drehung um den Servomotor 200. Das zweite Zahnrad 112 versetzt einen Exzenter 118 in Drehung, der den Walzen 109 eine sinusförmige periodische Bewegung auferlegt. Mittels dieses Exzenters 118 werden somit die Walzen 109 nicht kontinuierlich gegen die Wände 205 und 209 des Servomotors 200 gedrückt.
  • Wenn die Montageeinrichtung 100 eingeschaltet ist, drehen sich die Walzen 109 kontinuierlich um den gesamten Servomotor 200 und werden abwechselnd und periodisch radial gegen die Wände 205 und 209 des Servomotors 200 gedrückt. Die Walzensätze 109A und 109B haben eine winkelmäßige Phasenverschiebung. Die winkelmäßige Phasenverschiebung ist derart, dass sie es ermöglicht, dass die Walzen 109A und die Walzen 109B abwechselnd gegen die Wand des Servomotors 200 gedrückt werden.
  • Um ein gutes Verstemmen zu erzielen, möchte man die Walzen 109A vor den Walzen 109B radial gegen den Servomotor 200 drücken. Die Walzen 109A und 109B unterscheiden sich nämlich durch ihren Eingriffswinkel voneinander. In den 2a und 2b ist zu sehen, dass die Walzen 109A und 109B alle jeweils mit einer Abschrägung 113A und 113B versehen sind. Ein abgeschrägter Schnitt, der die Abschrägungen 113A und 113B bildet, ist an einer oberen Fläche der Walzen 109A und 109B ausgebildet. Die Formen der Abschrägungen 113A und 113B sind unterschiedlich. Ein Angriffswinkel 114A der Abschrägung 113A ist nämlich größer als ein Angriffswinkel 114B der Abschrägung 113B. Unter einem Angriffswinkel ist der Winkel zu verstehen, der durch den abgescrhägten Schnitt der Abschrägungen 113 gebildet ist.
  • Ein erster Kontakt zwischen der Walze 109A und dem Ende 208 der Wand 209 des Zylinders 206 ermöglicht ein geringfügiges Umbiegen des Endes 208 in Richtung einer Achse C des Halters 101. Die Walze 109B wird dann gegen das bereits teilweise umgebogene Ende 208 gedrückt. Der Angriffswinkel 114B ist kleiner als der Angriffswinkel 114A, und er ermöglicht ein geringfügig stärkeres Umbiegen des Endes 208 in Richtung der Achse C.
  • Der Angriffswinkel 114A beträgt beispielsweise zwischen 115° und 135°. Der Angriffswinkel 114B beträgt seinerseits zwischen 80° und 90°. Bei einem bevorzugten Beispiel beträgt der Angriffswinkel 114A 120°. Somit wird das Ende 208 beim Vorbeiführen der Walze 109A mit einem Winkel von 60° gebogen. Beim Vorbeiführen der Walze 109B wird das Ende 208 dann zusätzlich um 25° umgebogen. Am Ende verläuft das Ende 208 beinahe senkrecht zur Achse der Zentriereinrichtung 106. Das Ende 208 verstemmt das Ende 204 und umschließt dabei die Wulst 211.
  • Bei der Erfindung wird ein derartiges Verstemmen über einen vollständigen Umfang des Servomotors 200 ausgeführt. Die Vorrichtung 100 führt so viele Drehungen um den Servomotor 200 aus wie erforderlich sind, damit der Zylinder 206 am Deckel 203 befestigt ist.
  • In 1 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, die es ermöglicht, die Walzen 109 in Drehung zu versetzen und eine bezüglich einer Achse C des Halters 101 radiale Schwingungsbewegung aufzuerlegen.
  • Das Rad 111 des Getriebes 110 versetzt ein Ritzel 115 in Drehung. Ein Körper 116 ist am Ritzel 115 befestigt. Der Körper 116 wird somit durch die Drehung des Rads 111 in Drehung versetzt. Der Körper 116 wird somit in Drehung um den gesamten Halter 101 versetzt. Das Rad 112 des Getriebes 110 versetzt ein Ritzel 117 in Drehung. Das Ritzel 117 ist frei drehbar am Körper 116 befestigt. Somit dreht sich das Ritzel 117 unabhängig vom Körper 116. Die Drehungen des Körpers 116 und des Ritzels 117 hängen jeweils von der Drehung des Rads 111 und des Rads 112 des Getriebes 110 ab. Eine Anzahl von Zähnen des Rads 111 unterscheidet sich von einer Anzahl von Zähnen des Rads 112. Der Körper 116 und das Ritzel 117 drehen sich somit nicht mit der gleichen Geschwindigkeit. Das Ritzel 117 versetzt über ein Ritzel 119 den Exzenter 118 in Drehung. Der Exzenter 118 folgt zumindest teilweise einem Innenumfang des Körpers 116.
  • Die Walzen 109 sind an einem oberen Ende des Exzenters 118 angebracht. Der Exzenter 118 ist am Körper 116 befestigt. Die Walzen 109 werden somit in Drehung um den gesamten Servomotor 200 versetzt. Da jedoch der Exzenter 118 auch das Ritzel 117 berührt, wird durch das Ritzel 117 dem Exzenter 118 und den Walzen 109 eine bezüglich der Achse C des Halters 101 radiale Schwingungsbewegung auferlegt.
  • Man erhält somit zusätzlich zu einer Drehbewegung der gesamten Walzen 109 um den Servomotor 200 herum eine radiale Schwingungsbewegung jeder der Walzen 109 bezüglich der Achse C des Halters 101. Die Walzen 109 werden somit periodisch gegen die Wand des Servomotors 200 gedrückt und von diesem weggerückt. Durch die winkelmäßige Phasenverschiebung zwischen den Walzen 109A und den Walzen 109B ist es möglich, zuerst die Walzen 109A gegen die Wand des Servomotors 200 zu drücken. Die Walzen 109B werden erst nach dem Vorbeiführen der Walzen 109A angedrückt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (100) für die Montage eines pneumatischen Servomotors (200), mit – einem festen, zylindrischen Halter (101), bei dem ein Innenvolumen (102) größer ist als ein Volumen eines Deckels (203) des Servomotors, wobei der Deckel im Halter angeordnet ist, – einem zylindrischen Aufsatz (104), bei dem ein Innenvolumen (107) größer ist als ein Volumen eines Zylinders (206) des Servomotors, wobei der Aufsatz dem Zylinder eine axiale Belastung auferlegt, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: – mindestens einen Satz Walzen (109A, 109B), die von einem Motor in Drehung versetzt werden, wobei sich die Walzen zumindest teilweise um den Halter drehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem ersten Satz Walzen (109A) und mit einem zweiten Satz Walzen (109B) ausgestattet ist, wobei sich die beiden Walzensätze zumindest teilweise um den Halter drehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Zentriereinrichtung (106) versehen ist, die auf einem oberen Ende (103) des festen Halters aufliegt, wobei der Deckel auf der Zentriereinrichtung aufliegt, die Zentriereinrichtung eine Ringform aufweist und ein Innendurchmesser der Zentriereinrichtung etwa einem Durchmesser des Deckels des Servomotors entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Walzen abwechselnd angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Walzensatz mit drei Walzen versehen ist und der zweite Walzensatz mit drei Walzen versehen ist, wobei die ersten Walzen in einem Winkel von 120° voneinander beabstandet sind und in einem Winkel von 60° von den zweiten Walzen beabstandet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Walzen mit einer Abschrägung (113A) versehen sind, wobei die Abschrägung einen Angriffswinkel (114A) zwischen 115° und 135° aufweist, und dass die zweiten Walzen jeweils mit einer Abschrägung (113B) versehen sind, wobei die Abschrägung einen Angriffswinkel (114B) zwischen 80° und 90° aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffswinkel der Abschrägungen der ersten Walzen 120° und der Angriffswinkel der Abschrägungen der zweiten Walzen 85° beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Getriebe (110) versehen ist, das die Walzen in Drehung versetzt, und dass das Getriebe mit zwei Zahnrädern versehen ist, wobei sich eine Anzahl der Zähne eines ersten Zahnrads (111) des Getriebes, das die beiden Walzensätze in Drehung um den Servomotor versetzt, von einer Anzahl der Zähne eines zweiten Zahnrads (112) des Getriebes unterscheidet, wobei das zweite Rad über einen Exzenter (118) eine radiale Schwingungsbewegung der Walzen bezüglich einer Achse (C) des Halters erzwingt.
  9. Verfahren zum Verstemmen eines Servomotors, das die Schritte umfasst, bei denen: – ein Deckel (203) eines Servomotors (200) in einen Halter (101) einer Verstemmvorrichtung (100) eingesetzt wird, wobei ein oberes Ende (204) einer Wand (205) des Deckels auf einem oberen Ende (103) einer Innenwand des Halters aufliegt, – ein Zylinder (206) des Servomotors auf den Deckel aufgesetzt wird, wobei ein unteres Ende (208) einer Wand (209) des Zylinders auf dem oberen Ende der Wand des Deckels aufliegt, – ein Aufsatz (104) der Verstemmvorrichtung auf den Halter aufgesetzt wird, wobei ein unteres Ende (108) des Aufsatzes das untere Ende der Wand des Zylinders auf das obere Ende der Wand des Deckels drückt, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden zusätzlichen Schritte umfasst: – ein Motor wird betätigt, – Verstemmwalzen (109) werden über den Motor um den Servomotor gedreht, – das untere Ende der Wand des Zylinders wird durchgehend auf das obere Ende der Wand des Deckels verstemmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, bei dem – den Walzen eine zu einer Achse (C) des Halters radiale Schwingungsbewegung auferlegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, bei dem – den Walzen über einen Exzenter (118), der von einem Getriebe (110) angetrieben wird, eine zur Achse (C) des Halters radiale Schwingungsbewegung auferlegt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst, bei dem – das untere Ende der Wand des Zylinders auf das obere Ende der Wand des Deckels verstemmt wird, indem nacheinander Walzen (109A), die mit einem ersten Angriffswinkel (114A) versehen sind, und Walzen (109B), die mit einem zweiten Angriffswinkel (114B) versehen sind, aufgebracht werden, wobei der erste Angriffswinkel größer ist als der zweite Angriffswinkel.
DE602004012159T 2003-12-24 2004-12-15 Verfahren zur montage eines pneumatischen servomotors Active DE602004012159T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0315495 2003-12-24
FR0315495A FR2864458B1 (fr) 2003-12-24 2003-12-24 Dispositif d'assemblage d'un servomoteur pneumatique, procede d'assemblage, et servomoteur pneumatique.
PCT/EP2004/014280 WO2005070584A1 (fr) 2003-12-24 2004-12-15 Procede d'assemblage d'un servomoteur pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012159D1 DE602004012159D1 (en) 2008-04-10
DE602004012159T2 true DE602004012159T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34639658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012159T Active DE602004012159T2 (de) 2003-12-24 2004-12-15 Verfahren zur montage eines pneumatischen servomotors

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7950128B2 (de)
EP (1) EP1701811B1 (de)
JP (1) JP4933266B2 (de)
KR (1) KR101167571B1 (de)
CN (1) CN100421833C (de)
AT (1) ATE387271T1 (de)
AU (1) AU2004314138B2 (de)
BR (1) BRPI0417292B1 (de)
DE (1) DE602004012159T2 (de)
ES (1) ES2299895T3 (de)
FR (1) FR2864458B1 (de)
PL (2) PL380824A1 (de)
PT (1) PT1701811E (de)
RU (1) RU2360761C2 (de)
WO (1) WO2005070584A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864458B1 (fr) * 2003-12-24 2007-03-30 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'assemblage d'un servomoteur pneumatique, procede d'assemblage, et servomoteur pneumatique.
FR2912714B1 (fr) * 2007-02-16 2009-09-04 Bosch Gmbh Robert Boitier de servomoteur d'assistance au freinage
DE202010000426U1 (de) * 2010-03-19 2011-08-09 Kuka Systems Gmbh Falzeinrichtung
CN108000086B (zh) * 2017-10-25 2024-05-03 广州阿普顿自动化系统有限公司 一种助力器膜片的安装装置以及安装方法
CN107932036B (zh) * 2017-11-23 2023-10-20 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种助力缸活塞快速装配工具
CN110102647B (zh) * 2019-06-13 2024-03-15 上川(重庆)机械设备有限公司 一种混合动力无铆钉铆接工具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389068A (en) * 1920-02-16 1921-08-30 Continental Motors Corp Assembling-cradle
GB955725A (en) * 1960-01-14 1964-04-22 Aktibolegel Broderna Hedlund Improvements in devices for controlling relative movement of a tube blank and a welding device during welding operations
FR1326655A (fr) * 1962-04-27 1963-05-10 Bendix Corp Perfectionnement aux moteurs mus par différence de pressions de fluide
US3787039A (en) * 1972-02-04 1974-01-22 R Zeichman Pneumatic hold down table
DE2704632A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Blomberg Werke Kg Vorrichtung zum falzen von blechbehaeltern
US4093862A (en) * 1977-02-25 1978-06-06 General Electric Company Gantry for computed tomography
ES8103702A1 (es) * 1980-07-30 1981-03-16 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en cilindros maestros amplificadores de presion para frenos de vehiculos
DE3031247A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Unterdruckgehaeuse fuer einen bremskraftverstaerker
BR8405613A (pt) * 1984-11-01 1986-06-10 Rheem Metalurgica Sa Recipiente e processo de recravacao das extremidades do mesmo
ES2036743T3 (es) * 1989-04-27 1993-06-01 Leifeld Gmbh & Co. Maquina engatilladora.
US5150508A (en) * 1991-06-28 1992-09-29 E. R. St. Denis & Sons, Limited Hemming machine and method
US5673843A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Gainey; Kenneth Clifford Transportable pipe welding and fabrication station
CN2555120Y (zh) * 2002-08-02 2003-06-11 北京清华阳光太阳能设备有限责任公司 一种半自动合缝机
US6860800B1 (en) * 2002-11-26 2005-03-01 Ronald L. Maurer Panel turning apparatus
FR2864458B1 (fr) * 2003-12-24 2007-03-30 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'assemblage d'un servomoteur pneumatique, procede d'assemblage, et servomoteur pneumatique.
JP4855802B2 (ja) * 2006-02-28 2012-01-18 独立行政法人理化学研究所 長尺形材加工装置及び方法
US7699274B2 (en) * 2008-02-21 2010-04-20 Gary Riibe Temporary attachment for use with pipe hangers
US8240019B2 (en) * 2008-10-10 2012-08-14 R-Coating, Inc. Trunnion painting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
US20110225810A1 (en) 2011-09-22
EP1701811A1 (de) 2006-09-20
KR101167571B1 (ko) 2012-07-27
AU2004314138A1 (en) 2005-08-04
RU2006126780A (ru) 2008-01-27
US8732926B2 (en) 2014-05-27
AU2004314138B2 (en) 2010-03-04
EP1701811B1 (de) 2008-02-27
BRPI0417292A (pt) 2007-03-13
PL380824A1 (pl) 2007-03-19
BRPI0417292B1 (pt) 2016-08-09
ES2299895T3 (es) 2008-06-01
FR2864458A1 (fr) 2005-07-01
ATE387271T1 (de) 2008-03-15
JP4933266B2 (ja) 2012-05-16
RU2360761C2 (ru) 2009-07-10
JP2007518616A (ja) 2007-07-12
KR20060121183A (ko) 2006-11-28
CN1898044A (zh) 2007-01-17
FR2864458B1 (fr) 2007-03-30
PL1701811T3 (pl) 2008-07-31
PT1701811E (pt) 2008-04-23
CN100421833C (zh) 2008-10-01
US7950128B2 (en) 2011-05-31
US20070119166A1 (en) 2007-05-31
DE602004012159D1 (en) 2008-04-10
WO2005070584A1 (fr) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836417B1 (de) Lenkgetriebe
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
EP3056767A1 (de) Kunststoffelement zur spielfreien Lagerung
DE102006012861A1 (de) Zahnrad
DE102009029532A1 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
DE602004012159T2 (de) Verfahren zur montage eines pneumatischen servomotors
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102006013106A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE10317506B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
EP1877680B1 (de) Anordnung eines schwingungstilgers an einem getriebeschalthebel eines kraftfahrzeugs
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
EP2396572B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
DE102007062220A1 (de) Querträger einer Verbundlenkerachse
EP2008913B1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102012011826B3 (de) Lenkrad
DE102019134978A1 (de) Türantrieb für eine Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe
DE102015214519B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102005052850A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102022204566B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006010058A1 (de) Servo-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1834860B1 (de) Druckstückeinheit für ein Lenkgetriebe
DE19517871C1 (de) Hydraulische Rückwirkungssteuerung
DE2363297C3 (de) Vorrichtung zum Richten von dünnen, stangenförmigen metallischen Werkstücken
DE102005055238A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition