DE602004010810T2 - Mehrmaterialventilkörper für hochtemperaturanwendung - Google Patents

Mehrmaterialventilkörper für hochtemperaturanwendung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010810T2
DE602004010810T2 DE602004010810T DE602004010810T DE602004010810T2 DE 602004010810 T2 DE602004010810 T2 DE 602004010810T2 DE 602004010810 T DE602004010810 T DE 602004010810T DE 602004010810 T DE602004010810 T DE 602004010810T DE 602004010810 T2 DE602004010810 T2 DE 602004010810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
valve
thermal expansion
cte
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010810D1 (de
Inventor
Paul T. Marshalltown Alman
Kimball Ralph Marshalltown BARRON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Controls International LLC
Original Assignee
Fisher Controls International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Controls International LLC filed Critical Fisher Controls International LLC
Publication of DE602004010810D1 publication Critical patent/DE602004010810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010810T2 publication Critical patent/DE602004010810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine neue Hochtemperatur-Ventilbaugruppe wird offenbart, und im Spezielleren wird eine Ventilbaugruppe mit einem aus mehreren Bauteilen bestehenden Ventilstopfen beschrieben, der aufgrund der Verwendung mehrerer Materialien bei seinem Aufbau verschiedene Wärmedehnungsraten in der axialen und radialen Richtung bereitstellt. In einer Ausführungsform können die axialen Wärmedehnungsraten beim Ventilstopfen, zusätzlich zu Differenzen von Wärmedehnungsraten in der axialen und radialen Richtung, auch am proximalen und distalen Ende des Ventilstopfens unterschiedlich sein.
  • Hintergrund des verwandten Stands der Technik
  • Ventile werden für gewöhnlich dazu verwendet, die Strömungseigenschaften eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu regeln. Ein herkömmliches Ventil, wie es zum Beispiel in der US 2,427,439 dargestellt ist, umfasst einen Ventilkörper, der einen Einlass, einen Auslass und einen Strömungsweg für flüssiges oder gasförmiges Medium bildet, der zwischen dem Einlass und dem Auslass verläuft. Ein Drosselelement wie etwa ein Stopfen ist in dem Weg angeordnet, um die Strömung flüssigen oder gasförmigen Mediums zu regeln. Ein Schaft verbindet den Ventilstopfen mit einem Stellglied, das den Ventilstopfen in den Strömungsweg und aus diesem heraus bewegt. Ein herkömmliches Ventil kann einen Korb umfassen, der sich quer über den Strömungsweg für flüssiges oder gasförmiges Medium erstreckt und in sich ausgebildete Mündungen oder Öffnungen besitzt. Der Stopfen hat eine Außenfläche, die so bemessen ist, dass sie sich an eine zylindrische Innenwand des Korbs anlegt. Im Ergebnis ist der Stopfen im Inneren des Korbs zwischen einer geschlossenen Position, in welcher der Stopfen die Öffnungen verschließt, und einer offenen Position verschiebbar, in welcher der Stopfen zumindest einen Teil der Öffnungen frei lässt. Der Stopfen kann auch zwischen einer vollständig offenen und einer vollständig geschlossenen Position angeordnet sein, um die Strömungsgeschwindigkeit von flüssigem oder gasförmigem Medium durch den Korb zu regeln. In einer vollständig offenen Position kann das nachgeordnete oder proximale Ende des Ventilstopfens in einer Halterung aufgenommen sein, die ein Teil des Korbsystems, der Kappe oder des Ventilkörpers sein kann.
  • Um einen dichten Verschluss zwischen dem Stopfen und dem Korb zu bewirken, kann ein Sitzring am vorgeordneten Ende oder Einlassende des Korbs angeordnet sein. Der Sitzring stellt eine Befestigungsfläche für einen Ventilsitz bereit, der an einem distalen Ende oder vorgeordneten Ende des Ventilstopfens angeordnet ist. Die Kombination des Ventilsitzes am Ventilstopfen und die Befestigungsfläche am Sitzring bilden das, was als Passeinsatz für das Ventil bekannt ist.
  • Um auf ähnliche Weise einen dichten Verschluss zwischen dem proximalen oder vorgeordneten Ende des Ventilstopfens und dem Korbhalter zu bewirken, umfasst das proximale Ende des Ventilstopfens typischerweise irgendeine Art von Sitz oder Fläche, um den Korbhalter in Eingriff zu nehmen.
  • Für Ventile, die in Hochtemperaturarbeitsabläufen verwendet werden, z. B. bei der Übertragung überhitzten Dampfs, können der Sitz des Ventilstopfens und der Sitzring, der am vorgeordneten Ende des Korbs angeordnet ist, wegen der Unfähigkeit von Polymerdichtungen, solchen hohen Temperaturen standzuhalten, aus Metall hergestellt sein. Darüber hinaus sind typischerweise der Ventilkörper, der Korb und der Stopfenkörper oder das Distanzrohr des Stopfens auch aus Metall wie etwa legiertem Stahl und rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Ein Problem, das mit solchen Hochtemperaturventilen zusammenhängt, bezieht sich auf die Wärmedehnung der verschiedenen Teile, wenn die Ventile bei hohen Betriebstemperaturen verwendet werden. Typischerweise haben die Materialien, die zum Aufbau des Ventilkörpers verwendet werden, wie etwa ein legierter Stahl, nicht dieselbe Wärmedehnungsrate wie sie die Einsatzteile, d. h. der Stopfenkörper, die Sitzringe, der Korb und der Sitzring haben, die aus anderen legierten Stählen und rostfreien Stählen hergestellt sein können. Somit verändern sich, wenn eine Ventilbaugruppe aus Metall bei hohen Temperaturen arbeitet, die kritischen Maße der verschiedenen Bestandteile, und es kann sein, dass das Ventil sich nicht öffnen und nicht richtig abdichten oder nicht richtig drosseln kann. Im Ergebnis funktioniert das Ventil nicht gut, und der Ventilschaft kann für vorzeitigen Bruch und/oder andere Ausfälle anfällig sein.
  • Eine Lösung für dieses Wärmedehnungsproblem würde darin bestehen, alle Bestandteile aus demselben Material herzustellen. Allerdings ist für größere Ventile, die bei über 1000°F arbeiten, solch eine Vorgehensweise praktisch nicht umsetzbar. Zur Korrosionshemmung, reduzierter Wartung und aus Fabrikationsgründen wird der Korb vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl hergestellt. Aus Kostenerwägungen wird der große Ventilkörper vorzugsweise aus einem billigeren Stahl, also einem legierten Stahl hergestellt.
  • Je nach der bestimmten Auslegung wird die axiale Dehnung einer Ventilbaugruppe bei hohen Temperaturen durch den Ventilkörper bestimmt, und die radiale Ausdehnung der Ventilbaugruppe wird durch den Korb, den Stopfenkörper und den Korbhalter bestimmt, falls eine Halterstruktur verwendet wird. Deshalb besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Ventilbaugruppe, wobei sich der Ventilstopfen axial auf dieselbe Weise dehnt wie der Ventilkörper und radial auf dieselbe Weise wie der Korb und der Halter.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Zur Erfüllung der zuvor festgestellten Bedürfnisse wird ein verbesserter Ventilstopfen für Hochtemperaturbetrieb offenbart. Der Ventilstopfen ist aus mehreren Materialien hergestellt, die es ihm ermöglichen, eine axiale Wärmedehnungsrate zu haben, die anders ist als die radiale Wärmedehnungsrate des Stopfens. Darüber hinaus kann in einer Verbesserung das distale oder vorgeordnete Ende des Ventilstopfens sich radial mit einer Rate dehnen, die sich von der radialen Dehnung des nachgeordneten oder proximalen Endes des Ventilstopfens unterscheidet.
  • In einer weiteren Verbesserung werden auch verschiedene weiterentwickelte Hochtemperaturventilbaugruppen offenbart. In einer Ausführungsform wird eine aus zwei Teilen bestehende Korbbaugruppe bereitgestellt, die mit dem Ventilkörper verbunden ist. Das nachgeordnete oder proximale Korbbauteil, oder der Korbhalter, ist mit einem vorgeordneten Bauteil, das als der Korb bezeichnet wird, verbunden. Der Korbhalter kann aus ei nem legierten Stahl hergestellt sein, während der Korb vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl wie einem rostfreien Austenitstahl hergestellt ist. Der Ventilstopfen umfasst ein Distanzrohr mit einem proximalen oder nachgeordneten Ende, das an einen proximalen Führungsring angeschlossen ist, und ein distales oder vorgeordnetes Ende, das an einen distalen Führungsring angeschlossen ist. Der proximale Führungsring ist aus einem Material hergestellt, das einen Wärmedehnungskoeffizienten (CTE) hat, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des Korbhalters verwendet wird. Darüber hinaus ist der distale Führungsring aus einem Material hergestellt, das einen CTE hat, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des Korbs verwendet wird. Schließlich ist noch das Distanzrohr aus einem Material hergestellt, das einen CTE hat, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des Ventilkörpers verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine aus einem Teil bestehende Korbkonstruktion ohne ein separates Halterbauteil vorgesehen, und deshalb sind der proximale Führungsring und der distale Führungsring aus einem Material hergestellt, das einen CTE hat, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des einteiligen Korbbauteils verwendet wird, und das Distanzrohr ist aus einem Material mit einem CTE hergestellt, der sich demjenigen des Ventilkörpers annähert.
  • In einer anderen Verbesserung bildet die Kappe der Ventilbaugruppe einen Korbhalter, an den eine Korbstruktur angeschlossen ist. Der proximale oder nachgeordnete Führungsring und das Distanzrohr sind aus Materialien hergestellt, die einen CTE haben, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung der Kappe verwendet wird, während der distale oder vorgeordnete Führungsring aus einem Material hergestellt ist, das einen CTE hat, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des Korbs verwendet wird.
  • Ähnlich sind in einer anderen Ausführungsform, wenn der Korbhalter ein integrales Teil des Ventilkörpers ist, das Distanzrohr und der proximale Führungsring aus Materialien hergestellt, die einen CTE haben, der sich demjenigen des Materials annähert, das zur Herstellung des Ventilkörpers verwendet wird, während der distale oder vorgeordnete Führungsring aus einem Material mit einem zur Herstellung des Käfigs verwendeten Material ähnlichen CTE hergestellt ist.
  • Auf diese Weise wird eine Anzahl von verbesserten Ventilbaugruppen und Ventilstopfenauslegungen bereitgestellt, wobei die radiale Ausdehnung des proximalen oder nachgeordneten Endes des Ventilstopfens, die axiale Ausdehnung des Ventilstopfens, und die radiale Ausdehnung des distalen oder vorgeordneten Endes des Ventilstopfens insgesamt so angepasst sind, dass sie die Ausdehnung der Korb-, Korbhalter-, Kappen- oder Ventilkörperbauteile nachahmen, mit denen sie während des Betriebs zusammenwirken.
  • Andere Merkmale und Vorteile der offenbarten Ventile und Ventilstopfen werden sich den Fachleuten auf dem Gebiet aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen erschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die offenbarten Ausführungsformen sind in den folgenden Zeichnungen mehr oder weniger schematisch dargestellt:
  • 1 ist eine Schnittansicht einer entsprechend dieser Offenbarung hergestellten Ventilbaugruppe, und zeigt einen zweiteiligen Korb und einen aus mehreren Bauteilen bestehenden Ventilstopfen;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des in 1 gezeigten Ventilstopfens;
  • 2A ist eine vergrößerte Teilschnittansicht des nachgeordneten oder proximalen Führungsrings des in 2 gezeigten Ventilstopfens;
  • 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 1 gezeigten Ventilbaugruppe;
  • 4 ist ein alternativer Ventilstopfen, der entsprechend dieser Offenbarung hergestellt ist;
  • 5 ist noch ein anderer alternativer Ventilstopfen, der entsprechend dieser Offenbarung hergestellt ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht der zweiteiligen Korbbaugruppe der in 1 gezeigten Ventilbaugruppe; und
  • 7 ist eine Schnittansicht des Ventilkörpers der in 1 gezeigten Ventilbaugruppe.
  • Es sollte klar sein, dass die Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind, und dass die Ausführungsformen durch grafische Symbole, unterbrochene Linien, Schemadarstellungen und Teilansichten dargestellt sind. In manchen Fällen können Details weggelassen worden sein, die zum Verständnis der offenbarten Ventile nicht notwendig sind oder andere Details schwer wahrnehmbar machen. Es sollte aber natürlich klar sein, dass diese Offenbarung nicht auf die hier dargestellten bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt ein Ventil 10 dar, das einen Ventilkörper 11 umfasst, der für Hochtemperaturbetrieb ausgelegt ist. Der Ventilkörper 11 bildet einen Einlass 12, einen Auslass 13 und eine dritte Öffnung 14, die mit einer Kappe 15 abgedeckt ist, die mit mehreren bei 16 gezeigten Befestigungseinrichtungen an den Ventilkörper 11 angeschlossen ist. Die Kappe 15 umfasst einen axialen Durchgang 17, der einen Schaft 18 verschiebbar aufnimmt, der wiederum an ein nachgeordnetes oder proximales Ende 19 einer Ventilstopfenbaugruppe 21 angeschlossen ist. Der Schaft 18 ist an ein (nicht gezeigtes) Stellglied zum Öffnen und Schließen des Ventils 10 angeschlossen.
  • Mit Bezug insgesamt auf die 13 umfasst die Ventilstopfenbaugruppe 21 ein Distanzrohr 22, welches das proximale oder nachgeordnete Ende 19 einschließt, und einen allgemein zylindrischen Körperabschnitt 23, der an einem offenen distalen oder vorgeordneten Ende 24 endet. Das proximale Ende 19 umfasst eine Öffnung 25 zur Verbin dung mit dem Schaft (18) (siehe 1), und mehrere bei 26 gezeigte Durchgangsöffnungen, die es ermöglichen, dass der Druck auf jeder Seite des proximalen Endes 19 des Distanzrohrs 22 ausgeglichen werden kann. Das proximale Ende 19 des Distanzrohrs 22 umfasst eine Ausnehmung 27, die einen proximalen Führungsring 28 aufnimmt. Darüber hinaus umfasst das distale oder vorgeordnete Ende 24 des Distanzrohrs 22 auch eine Ausnehmung 29, die auf ähnliche Weise einen distalen oder vorgeordneten Führungsring 31 aufnimmt. Wie in 2A zu sehen ist, umfasst die Ausnehmung 27 einen Gewindekanal oder mehrere Gewindekanäle, der bzw. die bei 32 gezeigt sind, um ein komplementäres Gewinde 33 des proximalen Führungsrings 28 zu dessen Verbindung mit dem proximalen Ende 19 des Distanzrohrs 22 aufzunehmen. Der Führungsring 28 kann an das Distanzrohr auch angeschweißt oder mit geeigneten Befestigungseinrichtungen daran angeschlossen sein. Darüber hinaus umfasst der proximale Führungsring 28 auch mehrere Ausnehmungen 34, um Ringe aufzunehmen, die bei 39 in unterbrochenen Linien gezeigt sind, welche reibschlüssig an der Innenfläche 35 des Korbhalters 36 angreifen (siehe 1 und 3). Bei den Ringen 31, 28 handelt es sich vorzugsweise um Kohlenstoffringe, die auf dem Gebiet bekannt sind. Wie den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, können auch andere Materialien wie Nickellegierung N07718 oder rostfreier Stahl verwendet werden. Die Ausnehmung 40 (in den Figuren nicht gezeigt), die durch den Führungsring 28 und den Körper 23 des Distanzrohrs 22 gebildet ist, nimmt eine "C"-Dichtung 50 auf, wie in 2A gezeigt ist.
  • Wieder mit Bezug auf 2 kann der distale oder vorgeordnete Führungsring 31 durch irgendwelche herkömmliche Einrichtungen an das distale Ende 24 des Distanzrohrs 22 angeschlossen sein, wie etwa durch Anschweißen, wie durch die bei 37 gezeigten Schweißnähte angegeben ist. Ein umfänglicher Schlitz 38 im distalen Führungsring 31 ist vorgesehen, um einen unteren ringförmigen Flansch 39 zum reibschlüssigen Angriff am Sitzring 41 (siehe 1 und 3) zu bilden, der einen Sitz für das distale Ende 24 des Ventilstopfens 21 bietet.
  • Mit Bezug auf die 1, 3 und 6 bildet der Ventilkörper 11, wie vorstehend festgestellt, einen Einlass 12 und einen Auslass 13. Flüssiges oder gasförmiges Medium wird durch den Einlass 12, durch den Sitzring 41 in einen Innenraum des Korbbaugruppe 42 geleitet, die, wie vorstehend angemerkt, den Korbhalter 36 umfasst, der an einen unteren Korb oder einfach nur "Korb" 43 angeschlossen ist. In der in den 1, 3 und 6 gezeigten 2-teiligen Korbbaugruppe 42 umfasst die untere Korbstruktur 43 einen durchlässigen Zylinder mit einem proximalen Ende 44, das an ein distales Ende 45 des Korbhalters 36 angeschlossen ist. Der Korb 43 umfasst auch ein distales Ende 46, das an den Sitzring 41 angeschlossen ist, wie in 1 und 3 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus befindet sich das Ventil 10 in 1 und 3 in einer geschlossenen Stellung, wobei der Ventilstopfen 21 eine Strömung vom Einlass 12 durch den Korb 43 zum Auslass 13 blockiert. Im Betrieb bewegt das (nicht gezeigte) Stellglied, um das Ventil 10 zu öffnen, den Schaft 18 nach oben, wodurch das proximale Ende 24 des Distanzrohrs 22 vom Sitzring 41 abgehoben wird und einen Teil oder die gesamte Innenfläche 46 des Korbs 43 einer Strömung zwischen dem Einlass 12 und dem Auslass 13 des Ventilkörpers 10 aussetzt.
  • Im Gegensatz zur durchlässigen Korbstruktur 43 ist der Korbhalter 36 eine massive, nicht durchlässige Struktur. Der in 1 und 3 gezeigte Korbhalter 36 kann ein separates Bauteil sein, das mittels des ringsförmigen Flanschs 47, der sandwichartig zwischen der Kappe 15 und dem Flansch 48 des Ventilkörpers 11 eingeschlossen ist, an die Ventilbaugruppe 10 angeschlossen ist. Hingegen kann der Korbhalter 36 integral an die Kappe 15 angeschlossen sein oder einen Teil von ihr bilden, oder kann integral an den Ventilkörper 11 angeschlossen sein oder einen Teil von diesem bilden. Als weitere Alternative kann eine einteilige Korbstruktur vorgesehen sein, und deshalb kann die durchlässige Korbstruktur 43 an den Ventilkörper 11 oder die Kappe 15 direkt ohne eine Halterstruktur, wie die bei 36 in 1 und 3 gezeigte, angeschlossen sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der Korb 43 mittels eines Gewindeanschlusses zwischen dem proximalen Ende 44 des Korbs 43 und dem distalen Ende 45 des Korbhalters 36 an den Korbhalter 36 angeschlossen sein. Andere geeignete Befestigungsmechanismen wie Schweißung oder Reibschluss können eingesetzt werden. Das distale Ende 48 des Korbs 43 nimmt den Flansch 49 des Sitzrings 41 passgenau auf. Die Verbindung zwischen dem distalen Ende 46 des Korbs 43 mit dem Flansch 49 des Sitzrings 41 ist vorzugsweise eine Gleitpassung, um Wärmedehnungsauswirkungen zu kompensieren.
  • Wie in 3 und 7 gezeigt ist, ist der Sitzring 41 an den Einlass 12 des Ventilkörpers 11 mittels des Flanschs 51 angeschlossen, der passgenau in der Einlassöffnung 52 aufgenommen ist. Auch hier kann es sich bei der Verbindung zwischen dem Flansch 51 des Sitzrings 41 und der Öffnung 52 des Ventilkörpers 11 wieder um eine Gewinde- oder eine Schweißverbindung, wie beispielhaft durch die bei 53 gezeigte Schweißwulst dargestellt ist, oder um ein anderes geeignetes Verbindungsverfahren handeln. Zusätzlich kann eine Öffnung 54 (1 und 3) im Ventilkörper 11 vorgesehen sein, um ein Druckentlastungsventil 55 aufzunehmen, wie in 7 gezeigt ist.
  • Nun sind mit Bezug auf 4 und 5 Varianten des Ventilstopfens 21 bei 21a bzw. 21b gezeigt. In der bei 21a in 4 gezeigten Ausführungsform ist das Distanzrohr 22a eine allgemein zylindrische Struktur, die im Wesentlichen aus dem zylindrischen Körperabschnitt 23a besteht, der sandwichartig zwischen dem proximalen Führungsring 28a und dem distalen Führungsring 31a eingeschlossen ist. Der Führungsring 28a kann an das proximale Ende 19a des Distanzrohrs 22a angeschweißt sein, und der Führungsring 31a kann an das distale Ende 24a des Distanzrohrs 22a angeschweißt sein, wie gezeigt ist.
  • Hingegen umfasst der in 5 gezeigte Ventilstopfen 21b einen Distanzrohraufbau 22b mit einem proximalen Ende 19b, das in sich eine Ausnehmung 27b zur Aufnahme des proximalen Führungsrings 28b ausgebildet hat, der wie gezeigt durch Anschweißen mit dem Distanzrohr 22b verbunden sein kann. Entsprechend umfasst das distale Ende 24b des Distanzrohrs 22b eine Ausnehmung 29b, die den distalen Führungsring 31b aufnimmt, der auch wie gezeigt durch Anschweißen mit dem Distanzrohr 22b verbunden sein kann.
  • Wieder mit Bezug auf 1 dehnen sich verschiedene Bauteile des Ventils 10 sowohl radial als auch axial, wenn das Ventil 10 hohen Temperaturen wie etwa 1000°F ausgesetzt wird. Speziell dehnt sich das Distanzohr 22 des Ventilstopfens 21 sowohl axial, d. h. entlang der bei 60 gezeigten Achse, als auch radial. Auch der Korb 43 unterliegt sowohl axialer als auch radialer Dehnung.
  • Damit das Ventil 10 eine richtige geschlossene und abgedichtete Stellung und eine richtige Drosselleistung erzielt, wie in 1 gezeigt ist, muss sich die radiale Ausdehnung des Stopfens 21 allgemein der radialen Ausdehnung des Korbs 43 anpassen. Zu diesem Zweck ist der Stopfen 21 mit dem distalen Führungsring 31 ausgestattet, der aus einem Material hergestellt ist, das einen Wärmedehnungskoeffizienten (CTE) hat, der sich dem CTE des Materials eng annähert, das zur Herstellung des Korbs 43 verwendet wird. In einer Ausführungsform ist der Korb 43 für Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und aus anderen Herstellungsgründen aus rostfreiem Austenitstahl hergestellt. Somit sollte der distale Führungsring 31 aus einem Material mit einem CTE hergestellt sein, der demjenigen des rostfreien Austenitstahls ähnlich ist, der zur Herstellung des Korbs 43 verwendet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der Korb 43 als auch der distale Führungsring 31 aus rostfreien Austenitstählen hergestellt, und am bevorzugtesten sind sie aus demselben rostfreien Austenitstahl hergestellt. Ein geeignetes Beispiel eines rostfreien Austenitstahls für den Korb 43 und den distalen Führungsring 31 für Hochtemperaturanwendungen (d. h. 1000°F) ist S30409 SST. Ein anderes geeignetes Beispiel für Hochtemperaturstähle ist S31609 SST. Die rostfreien Austenitstähle S31603 SST und S30403 SST lassen sich für Anwendungen mit niedrigeren Temperaturen verwenden.
  • Aufgrund von Einsparungen bei einer Produktion in großem Maßstab ist der größere Ventilkörper 11 vorzugsweise aus einem legierten Stahl wie C12A oder einem gleichwertigen legierten Stahl hergestellt. Andere für Hochtemperatur (d. h. > 1000°F) geeignete Stähle umfassen die legierten Stähle WC9 und WC6, wobei sich der legierte Stahl WCC für Anwendungen mit niedrigeren Temperaturen verwenden lässt. Zusätzliche geeignete legierte Stähle werden für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein. Diese legierten Stähle können für bestimmte Auslegungen auch zur Herstellung des Distanzrohrs 23 und des proximalen Führungsrings 28 verwendet werden, wie nachstehend noch erörtert wird.
  • Um jedoch einen dichten Verschluss zwischen dem proximalen Ende 19 des Ventilstopfens 21 und dem Korbhalter 36 zu bewirken, muss das proximale Ende 19 des Ventilstopfens 21 eine radiale Ausdehnung besitzen, die sich derjenigen des Korbhalters 36 stark anpasst, wie in 1 gezeigt ist. Wenn das proximale Ende 19 des Ventilstopfens 21 einen deutlich höheren CTE hat als der Korbhalter 36, kann es sein, dass sich das Ventil 10 nicht richtig öffnen kann. Wenn das proximale Ende 19 des Ventilstopfens 21 einen deut lich niedrigeren CTE hat als der Korbhalter 36, kann ein übermäßiges Rattern, Vibrieren oder ein Bruch des Ventilschafts 18 auftreten. Somit sollte der proximale Führungsring 28 in der dargestellten Ausführungsform aus einem Material mit einem CTE hergestellt sein, der sich stark an denjenigen des Korbhalters 36 oder eines anderen Ventilkörperaufbaus anpasst, in dem er untergebracht ist.
  • Im Falle, dass eine einzelne Korbstruktur verwendet wird (nicht gezeigt), wäre der Korb 43 direkt entweder an den Ventilkörper 11 oder die Kappe 15 angeschlossen. Der Ventilkörper 11 und die Kappe 15 würden dann vorzugsweise irgendeine Art von Halterungsbauteil bilden, um das proximale Ende 19 des Distanzrohrs passgenau aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass ein Großteil des Distanzrohrs 22 durch den Korb 43 eingezogen werden kann, um eine Verbindung zwischen dem Einlass 12 und dem Auslass 13 des Ventilkörpers 11 zu ermöglichen. Somit wären in einer solchen Situation die Materialien, die für den Führungsring 31 und den Korb 43 ausgewählt werden, stark aneinander angepasst, damit die radiale Ausdehnung des Führungsrings 31 stark an die radiale Ausdehnung des Korbs 43 angepasst ist. Allerdings könnte der proximale Führungsring 28 aus dem weniger teuren Legierungsmaterial hergestellt sein, das zur Herstellung des Ventilkörpers 11, der Kappe 15 oder einer anderen Halterungsstruktur verwendet wird, die entweder mit dem Ventilkörper 11 oder der Kappe 15 verbunden ist. Weil die axiale Ausdehnung des Ventils 10 vom Ventilkörper 11 oder der Halterungsstruktur bestimmt wird, die als Teil der Kappe 15 oder des Ventilkörpers 11 ausgebildet ist, kann das Distanzrohr 22 entsprechend auch aus einem weniger teueren Legierungsmaterial hergestellt sein, damit sich die axiale Ausdehnung des Distanzrohrs 22 eng derjenigen des Ventilkörpers 11 oder der Halterungsstruktur anpasst, die einen Teil des Ventilkörpers 11 oder der Kappe 15 bildet.
  • Wenn jedoch ein einteiliger Korbaufbau vorgesehen ist, wobei ein unterer Abschnitt wie etwa ein perforierter Korbabschnitt 43 integral an einen oberen Abschnitt angeschlossen ist, wie etwa einem nicht durchlässigen Halterungsabschnitt ähnlich demjenigen, der in 1 bei 36 gezeigt ist, wäre die radiale Ausdehnung beider Führungsringe 28, 31 dann vorzugsweise an die radiale Ausdehnung des einteiligen Korbaufbaus (36, 43) angepasst. Falls der Korbaufbau (36, 43) aus einem rostfreien Austenitstahl hergestellt ist, müssten in einer solchen Situation die Führungsringe 28, 31 auch aus einem rostfreien Austenit stahl mit einem ähnlichen CTE hergestellt sein. Wenn hingegen das proximale Ende 19 des Distanzrohrs 22 in einer Halterungsstruktur aufgenommen ist, die integral an die Kappe 15 oder den Ventilkörper 11 angeschlossen ist, dann sollte der proximale Führungsring 28 aus einem Material hergestellt sein, das ähnlich demjenigen ist, das für den Ventilkörper 11 oder die Kappe 15 verwendet wird. Wenn hingegen der proximale Führungsring 28 in einem Abschnitt einer Halterungsstruktur aus rostfreiem Stahl aufgenommen ist, müsste der Führungsring 28 aus einem rostfreien Stahl mit einem ähnlichen CTE hergestellt sein.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet wird somit erkennen, dass es zahlreiche Kombinationen und Möglichkeiten gibt, es aber wichtig ist, zu wissen, dass die Strukturen des Ventilstopfens 21 mit einem Material hergestellt werden sollten, das den Materialien der Bauteile ähnlich ist, mit denen sie während des Betriebs zusammenwirken. Speziell der distale Führungsring 31 sollte aus einem Material mit einem CTE hergestellt sein, der ähnlich demjenigen des Korbs 43 ist. Das Distanzrohr 22 sollte aus einem Material mit einem CTE hergestellt sein, der ähnlich demjenigen des Ventilkörpers 11 ist. Entsprechend sollte der proximale Führungsring 28 aus einem Material hergestellt sein, das ähnlich demjenigen ist, das zur Herstellung der Struktur, in die er aufgenommen ist, verwendet wird, wie etwa demjenigen des Korbhalters 36 oder einer ähnlichen Halterungsstruktur, die durch die Kappe 15 oder den Ventilkörper 11 gebildet ist.
  • Darüber hinaus können mehr als zwei Materialien verwendet werden, um den Ventilstopfen 21 herzustellen. Speziell wenn eine zweiteilige Korbbaugruppe 42 mit einem Korbhalter 36 und einem Korb 43 vorgesehen ist, müsste der proximale Führungsring 28 aus einem Material hergestellt sein, das ähnlich demjenigen des Korbhalteraufbaus 36 ist, das Distanzrohr wäre aus einem Material hergestellt, das sich stark demjenigen des Ventilkörpers 11 anpasst, und der distale Führungsring 31 wäre aus dem Material hergestellt, das sich stark demjenigen des Korbs 43 anpasst. Somit könnte der Ventilstopfen 21 aus zwei oder drei unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Generell sollten die Wärmedehnungskoeffizienten der Bauteile, die aneinander angepasst werden müssen, z. B. des distalen Führungsrings 31 und des Korbs 43, innerhalb von ca. 10% zueinander, bevorzugter innerhalb von ca. 7% zueinander, und am bevorzugtesten innerhalb von ca. 1% zueinander liegen oder aus demselben Material hergestellt sein, wodurch ein ähnlicher CTE und deshalb eine ähnliche radiale oder axiale Ausdehnung bereitgestellt würde. Die Differenzen zwischen dem Wärmedehnungskoeffizienten von legierten Stählen und rostfreien Stählen sind erheblich und betragen im Allgemeinen ca. 35 Prozent. Somit ist der distale Führungsring 31, wenn der Korb 43 aus einem rostfreien Austenitstahl hergestellt ist, vorzugsweise aus einem rostfreien Stahl, und noch bevorzugter, ebenfalls aus einem rostfreien Austenitstahl hergestellt. Wenn der Ventilkörper 11 aus einem legierten Stahl hergestellt ist, sollte das Distanzrohr 22 ebenfalls aus einem legierten Stahl hergestellt sein. Wenn eine Halterungsstruktur vorgesehen ist, die aus einem rostfreien Austenitstahl hergestellt ist, sollte der proximale Führungsring 28 auch aus einem rostfreien Austenitstahl oder einem geeigneten rostfreien Stahl hergestellt sein. Schließlich sollte der proximale Führungsring 28, wenn die Halterungsstruktur aus einem legierten Stahl hergestellt ist, ebenfalls aus einem legierten Stahl hergestellt sein. In manchen Auslegungen kann der proximale Führungsring jedoch in einer Struktur aus rostfreiem Stahl gehaltert sein und sollte deshalb ebenfalls aus rostfreiem Stahl hergestellt sein.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde lediglich des besseren Verständnisses halber wiedergegeben, und es sollte keine unnötige Einschränkung daraus abgeleitet werden, da Modifizierungen für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein würden.

Claims (27)

  1. Ventil (10) mit einem Ventilkörper (11), einer am Ventilkörper (11) befestigten Kappe (15), und einem Stopfen (21), dadurch gekennzeichnet dass: der Stopfen (21) ein Distanzrohr (22) mit einem proximalen Ende (19), einem distalen Ende (24) und einer Außenfläche umfasst, wobei das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) an einen proximalen Führungsring (28) angeschlossen ist, und das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) an einen distalen Führungsring (31) angeschlossen ist, wobei das Distanzrohr (22) aus einem ersten Material mit einem ersten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, wobei der proximale Führungsring (28) aus einem zweiten Material mit einem zweiten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, und der distale Führungsring (31) aus einem dritten Material mit einem dritten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, der höher ist als der erste und zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE.
  2. Ventil (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von ca. 10% des ersten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt.
  3. Ventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und zweite Material legierte Stähle sind, und das dritte Material ein rostfreier Austenitstahl ist.
  4. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und zweite Material dasselbe und ein legierter Stahl sind, und das dritte Material ein rostfreier Austenitstahl ist.
  5. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außenfläche des Distanzrohrs (22) darüber hinaus eine proximale Ausnehmung (34) umfasst, die den proximalen Führungsring (28) aufnimmt, und eine distale Ausnehmung (29), die den distalen Führungsring (31) aufnimmt.
  6. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der proximale Führungsring (28) an das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist, und der distale Führungsring (31) an das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist.
  7. Ventil (10) nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen Korb (43); wobei der Korb (43) eine Korbbaugruppe (42) umfasst, die eine Bohrung bildet, die entlang einer Achse verläuft, wobei die Korbbaugruppe (42) einen Korbhalter (36) mit einem proximalen, mit dem Ventilkörper (11) verbundenen Ende und einem distalen, koaxial mit dem Korb (43) verbundenen Ende umfasst, wobei der Korbhalter (36) und der Ventilkörper (11) aus einem vierten Material mit einem vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt sind, wobei der Korb (43) aus einem fünften Material mit einem fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) im Korbhalter (36) aufgenommen ist, das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) im Korb (43) aufgenommen ist, wobei die Außenfläche des Stopfens (21) und der proximale und distale Führungsring (28, 31) so angeordnet sind, dass sie sich in die durch die Korbbaugruppe (42) gebildete Bohrung einpassen und für eine gleitbare Bewegung entlang der Achse der Bohrung ausgelegt sind, wobei der erste Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, wobei der zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, und wobei der dritte Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt.
  8. Ventil (10) nach Anspruch 7, wobei das vierte, erste und zweite Material legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material rostfreie Austenitstähle sind.
  9. Ventil (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das vierte, erste und zweite Material dieselben und legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material dieselben und rostfreie Austenitstähle sind.
  10. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Außenfläche des Distanzrohrs (22) darüber hinaus eine proximale Ausnehmung (34) umfasst, die den proximalen Führungsring (28) aufnimmt, und eine distale Ausnehmung (29), die den distalen Führungsring (31) aufnimmt.
  11. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der proximale Führungsring (28) an das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist, und der distale Führungsring (31) an das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist.
  12. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Ventilkörper (11) aus einem legierten Stahl hergestellt ist.
  13. Ventil (10) nach Anspruch 1, darüber hinaus einen Korb (43) und einen Sitzring (41) umfassend, wobei der Ventilkörper (11) aus einem vierten Material mit einem vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, der Korb (43) eine Bohrung bildet, die entlang einer Achse verläuft, wobei der Korb (43) ein proximales, mit dem Ventilkörper (11) verbundenes Ende, und ein distales, passgenau im Sitzring (41) aufgenommenes Ende umfasst, wobei der Korb (43) aus einem fünften Material mit einem fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist; wobei die Außenfläche des Stopfens (21) und der proximale und distale Führungsring (28, 31) so bemessen sind, dass sie sich in die durch den Korb (43) gebildete Bohrung einpassen und für eine gleitbare Bewegung entlang der Achse der Bohrung ausgelegt sind, wobei der erste Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, und der zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt.
  14. Ventil (10) nach Anspruch 13, wobei das fünfte und zweite Material rostfreie Austenitstähle sind.
  15. Ventil (10) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das vierte und erste Material dieselben und ein legierter Stahl sind.
  16. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Außenfläche des Distanzrohrs (22) darüber hinaus eine proximale Ausnehmung (34) umfasst, die den proximalen Führungsring (28) aufnimmt, und eine distale Ausnehmung (29), die den distalen Führungsring (31) aufnimmt.
  17. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der proximale Führungsring (28) an das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist, und der distale Führungsring (31) an das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist.
  18. Ventil (10) nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen Korb (43) und einen Sitzring (41), wobei der Ventilkörper (11) darüber hinaus einen Einlass (12), einen Auslass (13) und eine dritte Öffnung (14) umfasst, die mit der Kappe (15) abgedeckt ist, wobei die Kappe (15) an der dritten Öffnung (14) am Ventilkörper (11) befestigt ist und einen zylindrischen Halter (36) mit einem offenen distalen Ende umfasst, das mit einem proximalen Ende des Korbs (43) verbunden ist, wobei die Kappe (15) und der Ventilkörper (11) aus einem vierten Material mit einem vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt sind, wobei der Korb (43) und der zylindrische Halter (36) der Kappe (15) eine Bohrung bilden, die entlang einer Achse verläuft, wobei der Korb (43) darüber hinaus ein distales, koaxial mit dem Sitzring (41) verbundenes Ende umfasst, der Sitzring (41) mit dem Einlass (12) des Ventilkörpers (11) verbunden ist, wobei der Korb (43) aus einem fünften Material mit einem fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, wobei die Außenfläche des Stopfens (21) und der proximale und distale Führungsring (28, 31) so bemessen sind, dass sie sich in die durch den Korb (43) gebildete Bohrung und den zylindrischen Halter (36) der Kappe (15) einpassen und für eine gleitbare Bewegung entlang der Achse der Bohrung ausgelegt sind, wobei der erste Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, wobei der zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, und der dritte Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt.
  19. Ventil (10) nach Anspruch 18, wobei das vierte, erste und zweite Material legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material rostfreie Austenitstähle sind.
  20. Ventil (10) nach Anspruch 18 oder 19, wobei das vierte, erste und zweite Material dieselben und legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material dieselben und ein rostfreier Austenitstahl sind.
  21. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Außenfläche des Distanzrohrs (22) darüber hinaus eine proximale Ausnehmung (34) umfasst, die den proximalen Führungsring (28) aufnimmt, und eine distale Ausnehmung (29), die den distalen Führungsring (31) aufnimmt.
  22. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der proximale Führungsring (28) an das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist, und der distale Führungsring (31) an das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist.
  23. Ventil (10) nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen Korb (43) und einen Sitzring (41), wobei der Ventilkörper (11) einen Einlass (12), einen Auslass (13) und einen dazwischen angeordneten zylindrischen Korbhalter (36) umfasst, wobei der zylindrische Korbhalter (36) ein offenes distales Ende hat und axial mit einem proximalen Ende des Korbs (43) verbunden ist, wobei der Ventilkörper (11) aus einem vierten Material mit einem vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, wobei der Korb (43) und der zylindrische Halter (36) des Ventilkörpers (11) eine Bohrung bilden, die entlang einer Achse verläuft, wobei der Korb (43) darüber hinaus ein distales, koaxial mit dem Sitzring (41) verbundenes Ende umfasst, der Sitzring (41) mit dem Einlass (12) des Ventilkörpers (11) verbunden ist, wobei der Korb (43) aus einem fünften Material mit einem fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE hergestellt ist, wobei die Außenfläche des Stopfens (21) und der proximale und distale Führungsring (28, 31) so bemessen sind, dass sie sich in die durch den Korb (43) gebildete Bohrung und den zylindrischen Halter (36) des Ventilkörpers (11) einpassen und für eine gleitbare Bewegung entlang der Achse der Bohrung ausgelegt sind, wobei der erste Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, wobei der zweite Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des vierten Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt, und der dritte Wärmedehnungskoeffizient CTE innerhalb eines Bereichs von 10% des fünften Wärmedehnungskoeffizienten CTE liegt.
  24. Ventil (10) nach Anspruch 23, wobei das vierte, erste und zweite Material legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material rostfreie Austenitstähle sind.
  25. Ventil (10) nach Anspruch 23 oder 24, wobei das vierte, erste und zweite Material dieselben und legierte Stähle sind, und das fünfte und dritte Material dieselben und ein rostfreier Austenitstahl sind.
  26. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Außenfläche des Distanzrohrs (22) darüber hinaus eine proximale Ausnehmung (34) umfasst, die den proximalen Führungsring (28) aufnimmt, und eine distale Ausnehmung (29), die den distalen Führungsring (31) aufnimmt.
  27. Ventil (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei der proximale Führungsring (28) an das proximale Ende (19) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist, und der distale Führungsring (31) an das distale Ende (24) des Distanzrohrs (22) angeschweißt ist.
DE602004010810T 2003-07-03 2004-06-25 Mehrmaterialventilkörper für hochtemperaturanwendung Expired - Lifetime DE602004010810T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613300 2003-07-03
US10/613,300 US6997211B2 (en) 2003-07-03 2003-07-03 Multiple material valve plug for high temperature operation
PCT/US2004/021033 WO2005008112A1 (en) 2003-07-03 2004-06-25 Multiple material valve plug for high temperature operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010810D1 DE602004010810D1 (de) 2008-01-31
DE602004010810T2 true DE602004010810T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=33552663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010810T Expired - Lifetime DE602004010810T2 (de) 2003-07-03 2004-06-25 Mehrmaterialventilkörper für hochtemperaturanwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6997211B2 (de)
EP (1) EP1642055B1 (de)
JP (1) JP4471388B2 (de)
CN (1) CN100434782C (de)
BR (1) BRPI0412087A (de)
DE (1) DE602004010810T2 (de)
MX (1) MXPA05014026A (de)
WO (1) WO2005008112A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373951B2 (en) * 2004-09-07 2008-05-20 Fisher Controls International Llc Control valve having “C” seal
US7458393B2 (en) * 2006-03-28 2008-12-02 Bermad Cs, Ltd Control valve with integrated insert providing valve seat and plug guides
US8641707B2 (en) * 2006-12-29 2014-02-04 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device having a bimaterial valve
US8113484B2 (en) * 2007-09-06 2012-02-14 Fisher Controls International Llc High temperature ball valve seal
US20090179169A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Fleming Leslie E Seal assembly for use with valves having a two-piece cage
CN102077005B (zh) * 2008-06-30 2013-06-12 费希尔控制国际公司 通用内件控制阀和制造这种控制阀的方法
DE102008059013A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
GB2479503B (en) * 2009-02-05 2013-03-20 Flowserve Man Co Pressure-balanced control valves
US8356622B2 (en) * 2009-06-08 2013-01-22 Fisher Control International, LLC Fluid valves having dynamic valve trim joints
US8899551B2 (en) * 2012-02-24 2014-12-02 Fisher Controls International Llc Oblique mating surfaces in a valve assembly
JP5720616B2 (ja) * 2012-04-18 2015-05-20 株式会社デンソー はんだ供給装置
RU2661997C2 (ru) * 2013-01-28 2018-07-23 Эмерсон Процесс Менеджмент Регьюлэйтор Текнолоджиз, Инк. Поршневой узел и использующий его регулятор давления
US9512934B2 (en) * 2013-06-18 2016-12-06 Fisher Controls International Llc Seal assemblies for use with fluid valves
GB2533638B (en) 2014-12-24 2019-02-06 Cameron Tech Ltd Valve assembly
GB2533642B (en) 2014-12-24 2017-09-27 Cameron Int Corp Valve assembly
GB2533641B (en) * 2014-12-24 2017-10-25 Cameron Int Corp Valve assembly
GB2533636B (en) 2014-12-24 2017-09-27 Cameron Int Corp Valve assembly
DE102015011551B3 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Samson Aktiengesellschaft Stellventil zum Steuern einer Fluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
DE102018102251A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Samson Aktiengesellschaft Ventilgehäuse-Baukastensystem und Hubventil
JP7440276B2 (ja) 2020-01-28 2024-02-28 アズビル株式会社 ダイアフラムバルブ
CN114704662A (zh) * 2022-04-07 2022-07-05 江苏亿阀股份有限公司 一种高压抗静电氧气用截止阀及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427439A (en) 1943-08-27 1947-09-16 Dole Valve Co Valve
CH505323A (de) 1967-06-21 1971-03-31 Oederlin Cie Ag Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen
DE1650271B1 (de) * 1966-11-25 1970-04-23 Oederlin Cie Ag Drosselventil mit einer Dichtung
US3785616A (en) 1971-07-15 1974-01-15 Moore Prod Co Metering valve
US3834666A (en) * 1972-10-02 1974-09-10 Masoneilan Int Inc Control valve with elastically loaded cage trim
US4469123A (en) 1983-06-13 1984-09-04 Mcgraw-Edison Company Cold box valve
ATE147840T1 (de) * 1992-12-12 1997-02-15 Klinger Ag Absperrventil und dichtungsring
US6793198B2 (en) 1999-02-22 2004-09-21 Caldera Engineering, Llc Banded valve plug head
US6394135B2 (en) * 1999-05-18 2002-05-28 Barber-Colman Balanced plug valve with contour wall
US6536472B2 (en) * 2001-05-07 2003-03-25 Fisher Controls International, Inc. High performance fluid control valve
US6637452B1 (en) * 2002-10-08 2003-10-28 Fisher Controls International, Inc. Valve with self-cleaning trim

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005008112A1 (en) 2005-01-27
US6997211B2 (en) 2006-02-14
CN1816710A (zh) 2006-08-09
DE602004010810D1 (de) 2008-01-31
CN100434782C (zh) 2008-11-19
JP2007521449A (ja) 2007-08-02
EP1642055A1 (de) 2006-04-05
US20050000577A1 (en) 2005-01-06
EP1642055B1 (de) 2007-12-19
MXPA05014026A (es) 2006-03-17
BRPI0412087A (pt) 2006-09-05
JP4471388B2 (ja) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010810T2 (de) Mehrmaterialventilkörper für hochtemperaturanwendung
DE102015011551B3 (de) Stellventil zum Steuern einer Fluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
DE69718317T2 (de) Verbesserte Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte
DE2909224A1 (de) Balgventil
DE112015004961T5 (de) Stoßdämpfer und Herstellungsverfahren davon
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE102010033952A1 (de) Absperrhahn für den Installationsbereich
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102014013512A1 (de) Membranventil
DE102008010347A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
DE202008003976U1 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil mit einer Reinigungseinrichtung für eine Stangendurchführung
DE3739494A1 (de) Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz
DE3525141C2 (de)
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
DE10064782C2 (de) Hubventil
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE3131943A1 (de) Absperrschieber mit bei der betaetigung axial fester gewindespindel
DE2232800A1 (de) Ventil, insbesondere doppelsitzventil, mit elastischem dichtungsglied
DE102007005766A1 (de) Heizkörperanordnung
DE3003480C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition