CH505323A - Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen - Google Patents

Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen

Info

Publication number
CH505323A
CH505323A CH882067A CH882067A CH505323A CH 505323 A CH505323 A CH 505323A CH 882067 A CH882067 A CH 882067A CH 882067 A CH882067 A CH 882067A CH 505323 A CH505323 A CH 505323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
valve
disk
sealing arrangement
devices
Prior art date
Application number
CH882067A
Other languages
English (en)
Inventor
Pfau Thomas
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Priority to CH882067A priority Critical patent/CH505323A/de
Priority to DE19671650271 priority patent/DE1650271B1/de
Priority to AT803567A priority patent/AT286047B/de
Priority to GB49923/67A priority patent/GB1208298A/en
Priority to NO170529A priority patent/NO124608B/no
Priority to NL6715703A priority patent/NL6715703A/xx
Priority to FI3112/67A priority patent/FI44181B/fi
Priority to US685191A priority patent/US3511475A/en
Priority to BE706982D priority patent/BE706982A/xx
Priority to DK588767AA priority patent/DK125113B/da
Publication of CH505323A publication Critical patent/CH505323A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Description


  
 



  Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen
Die   vorliegende    Erfindung betrifft eine   Dichtungs-      anordnung    für Wasserabsperrvorrichtungen,   insbeson-    dere Wasserauslaufventile, mit einem ringförmigen Ventilsitz und einem Ventilteller,   der    eine auf den   Ventilsitz    anpressbare Dichtfläche und einen   ringförmi-    gen Dichtungsteil aufweist. Sie bezweckt, das unerwünschte Schwinden des   Wasserstrahls    nach dem Öffnen eines Warmwasserventils zu verhindern.



   Die   vorliegende      Erfindung    zeigt eine   Dichrungsan-    ordnung, die es ermöglicht, diesen ringförmigen Dichtungsteil fest in einem   Ventilteiler    anzuordnen.   Erfino    dungsgemäss ist die Dichtungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass der   Dichtungsteil    eine von einem Teil des Ventiltellers   umgebene    Aussenfläche aufweist,

   wobei der Dichtungsteil und der diesen umgebende Teil des   Ventiltellers    mindestens angenähert übereinstimmende thermische   Ausdehnungskoeffizienten    besit   zen,    derart,   dass    sich der   Dichtungs,teil    bei einer Tem   penatu,rerhöhung      m,indestens    angenähert ungehindert in radialer, zur   Aussenfläche    des Ventilsitzes senkrechter Richtung   ausdehnen    kann.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Dichtungsanordnung für ein Ventil, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Variante von Fig. 1, mit Ventilsitz.



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine zylindrische Seitenwand 22 eines   Ventiltellers    2 an   wider    Stelle des   ringförmigen    Wulstes 23 einer ebenfalls die auf dem Ventilsitz aufliegenden bestimmte   Didittläche    bildende Dichtscheibe 24 umgebördelt.



  Zwischen der Innenfläche der Seitenwand 22 und der Randfläche der   Dichtslchei,be    24 ist kein radialer   Spalt    5   vorgesehen,      da      Idie    beiden Materialien der   Seite,    wand 22 des   Ventiltellers    2 und die Dichtscheibe 24 mindestens annähernd den gleichen thermischen Aus dehnungskoeffizienten aufweisen, so dass bei Temperaturänderungen eine freie, ungehinderte Bewegung der   Dichtscheibe      erfolgen    kann.



   Eine weitere Ausführungsform mit einem den ringförmigen Dichtungsteil bildenden Dichtring ist in Fig. 2   dargestellt.    Ein als Ventilglocke   ausgebi,Ldeter      Ventil-    teller 29 ist mit einer inneren Umfangsnut 30 verse   hen,    in welche ein Dichtring 31   eingeiegt    ist. Der Dichtring 31 weist   einen    viereckigen Querschnitt auf, wobei die   InneiiIäche    9   Ides    Dichtringes mit Vorteil gegenüber der Aussenfläche 17 des ringförmigen Ventilsitzes 16 geneigt ist.

  Die zur   Aufnahme    des   Dichtrin-    ges 31 vorgesehene Nut 30 kann in den Ventilteller 29 eingestochen werden oder es kann der glockenförmige Teil des Ventiltellers 29 entsprechend umgebördelt werden.   Hierbei    ist ein radialer   Spielraum    5 zwischen dem Aussenrand des   Dichtringes    31 und der angrenzenden Innenfläche des   Ventiltellers    29 nicht nötig, wegen   den      vorerwähnten      gleichen    thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Bei dieser Ausführungsform ist die auf den VentiLsitz 16 anzupressen   bestimmte      Dichtflä-    che am Ventilteller 29 selbst angeordnet.



   Statt des dargestellten Dichtrings kann auch ein   O-Ring    mit   kreisförmigem    Querschnitt   verwendet    werden, wobei die Nut 30 eine entsprechende   Que    schnittsform aufweist.



   In einer bevorzugten Ausführung kann der Ventilteiler als eine aus einem Kunststoff bestehende Ventilglocke   ausgebildet    sein in welche das einen den ringförmigen Dichtungsteil bildenden Wulst aufweisende Dichtorgan eingesetzt   islt,    wobei der Kunststoff einen thermischen   Aulsdehnunlgs-Koeffizienén    aufweist, der mit demjenigen des Dichtorgans das beispielsweise aus   Gummi    besteht, mindestens angenähert übereinstimmt.



  Eine Ventilglocke aus einem üblicherweise   verwendffler    ten Metall wie Kupfer, Messing oder Bronze hat einen wesentlich   kleineren      thermischen      Ausd ehnungskoeffi-      zienten    als Gummi'.



   Das Dichtorgan kann beispielsweise als mit einem Wulst versehene Dichtscheibe ausgebildet sein, die in  die aus einem Kunststoff   bestehende      Ventilglocke    eingepresst ist. Um die Dichtscheibe festzuhalten, kann das Innere der Ventilglocke in geringem Ausmass von der Zylinderform abweichen und   kegelstumpfförmig    sein. Eine andere Ausführungsform besteht darin,   dass    der Rand der   Ventilgiocke    einen radial nach innen weisenden,   kleinen    Flansch aufweist, unter weichem die Dichtscheibe beim Einpressen gedrückt wird.



   Der   ringförmige    Dichtungsteil kann auch als Gum   miring    ausgebildet sein, wobei die aus einem   Kunststoff      bestehende    Ventilglocke auf ihrer Innenfläche mit einer Umfangs nut versehen ist, in welche der   Dichtring    eingelegt wird.

 

   Bei   diesen      beschriebenen    Dichtungsanordnungen dehnt sich dann bei einer Temperaturerhöhung die   Ventilgiocke    im gleichen Ausmass wie die Dichtscheibe bzw. deren Wulst oder wie der Dichtring radial aus, so dass die radiale Ausdehnung des Wulstes bzw. des Dichtringes nicht   behindert    ist. Es ist somit   nicht    nötig, die Dichtscheibe bzw. den Dichtring im   Venitilteller    in radialer   Richtung    lose zu lagern. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Dichtungsanordnung für Wasserabsper±vorrichtun- geno insbesondere Wasserauslaufventile, mit einem ringförmigenl Ventilsitz und einem Ventilteller, der eine auf den Ventilisitz anpressbare Dichtfläche und einen ringförmigen Dichtungstell aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Dichtung steil eine von einem Teil des Ventiltellers umgebene Aussenfläche aufweist, wobei der Dichtungsteil und der diesen umgebende Teil des Ventiltellers mindestens angenähert übereinstimmende thermische A,usdehnungskoeffizienten besitzen, derart,
    dass sich der Dichtungsteil bei einer Temperaturerhöhung mindestens angenähert ungehindert in radialer, zur Aussenfläche des Vettilsitzes senkrechter Richtung ausdehnen kann.
    UNTERANSPRUCH Dichtungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller als eine aus einem Kunststoff bestehende Ventillglocke ausgebildet ist, in welche ein einen Wulst aufweisendes Dichtorgan fest eingesetzt ist.
CH882067A 1966-11-25 1967-06-21 Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen CH505323A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882067A CH505323A (de) 1967-06-21 1967-06-21 Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen
DE19671650271 DE1650271B1 (de) 1966-11-25 1967-07-14 Drosselventil mit einer Dichtung
AT803567A AT286047B (de) 1966-11-25 1967-09-01 Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen
GB49923/67A GB1208298A (en) 1966-11-25 1967-11-02 Liquid flow control valves
NO170529A NO124608B (de) 1966-11-25 1967-11-14
NL6715703A NL6715703A (de) 1966-11-25 1967-11-20
FI3112/67A FI44181B (de) 1966-11-25 1967-11-20
US685191A US3511475A (en) 1966-11-25 1967-11-22 Valve assembly
BE706982D BE706982A (de) 1966-11-25 1967-11-23
DK588767AA DK125113B (da) 1966-11-25 1967-11-24 Drosselventil, især en vandhane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH882067A CH505323A (de) 1967-06-21 1967-06-21 Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505323A true CH505323A (de) 1971-03-31

Family

ID=4345099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH882067A CH505323A (de) 1966-11-25 1967-06-21 Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505323A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008112A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-27 Fisher Controls International Llc Multiple material valve plug for high temperature operation
WO2016102256A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil zur steuerung eines gasstroms, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem und verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005008112A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-27 Fisher Controls International Llc Multiple material valve plug for high temperature operation
US6997211B2 (en) 2003-07-03 2006-02-14 Fisher Controls International Llc. Multiple material valve plug for high temperature operation
WO2016102256A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil zur steuerung eines gasstroms, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem und verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226151C2 (de) Steckmuffenverbindung von Rohren oder Rohrelementen, insbesondere aus Metall
DE6907028U (de) Elastische kappe fuer ein druckgasauslassrohr.
WO2002066169A1 (de) Brausekopf
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE7537523U (de) Thermostat-ventil
DE102020124393A1 (de) Wasserführende Anordnung
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
CH505323A (de) Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE2343370A1 (de) Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE2552524B2 (de) Absperrklappe
DE1938097A1 (de) Thermostatisches Ventil mit Schieberhuelse
DE4310040C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE3919944C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2648540B2 (de) Geräuscharmes Hubventil
DE7324776U (de) Drosselkörper für Ventildichtungen
CH440894A (de) Ventil für Lüftungskanäle
DE2900812B1 (de) Schutzkappe fuer Ablaufventile von Waschbecken,Wannen u.dgl.
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE102007036732B3 (de) Befestigungsclip
DE2452594C3 (de) Unsichtbare Befestigung eines runden Teiles an einer Bedienungsfrontplatte eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased