DE602004010710T2 - Fluoreszenzlampe für kalte umgebungen - Google Patents

Fluoreszenzlampe für kalte umgebungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004010710T2
DE602004010710T2 DE602004010710T DE602004010710T DE602004010710T2 DE 602004010710 T2 DE602004010710 T2 DE 602004010710T2 DE 602004010710 T DE602004010710 T DE 602004010710T DE 602004010710 T DE602004010710 T DE 602004010710T DE 602004010710 T2 DE602004010710 T2 DE 602004010710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
main tube
tube
outer tube
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010710D1 (de
Inventor
Folke Axelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aura Light International AB
Original Assignee
Aura Light International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aura Light International AB filed Critical Aura Light International AB
Publication of DE602004010710D1 publication Critical patent/DE602004010710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010710T2 publication Critical patent/DE602004010710T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtstofflampe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden Leuchtstofflampen in einem großen Ausmaß in kalten Umgebungen verwendet, wie etwa in Gefriertruhen. Bekannte Leuchtstofflampen sind jedoch voluminös und erfordern viel Energie. Eine häufig angetroffene Art von Leuchtstofflampe ist eine sogenannte "T8"-Leuchtstofflampe (26 mm Außendurchmesser), die hinter der Türsäule der Gefriertruhe eingebaut werden kann. Diese Art von Leuchtstofflampe erfordert eine U-förmige transparente Polycarbonatabschirmung, die die Leuchtstofflampe gegenüber Abkühlung und mechanischer Beschädigung abschirmen soll. Diese Kälteabschirmung ist jedoch inadäquat, und deshalb wird die Leuchtstofflampe zu kalt und besitzt einen Quecksilberdampfdruck, der zu niedrig ist, was wiederum bedeutet, dass die Energieumwandlung des Quecksilbers in die Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm (die Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm wird in dem Leuchtstoff der Röhre in sichtbares Licht konvertiert) stark reduziert ist. Die Energieeffizienz der Leuchtstofflampe ist deshalb gering. Das oben erwähnte Problem wird allgemein gelöst, indem Leuchtstofflampen mit hohem Energieverbrauch verwendet werden, so dass die Energieeffizienz und die Beleuchtung abnehmen. Dies ist jedoch ein teurer Weg, um das oben erwähnte Problem zu lösen.
  • Ein weiteres Problem mit bekannter Technologie besteht darin, dass, wenn Slimline-Leuchtstofflampen, die gegenwärtig erhältlich sind, wie etwa die "T5"- Leuchtstofflampen (17 mm Außendurchmesser), in der Gefriertruhe verwendet werden, um beispielsweise mehr Raum für Lebensmittel zu schaffen, die Empfindlichkeit dieser Leuchtstofflampen gegenüber Kälte zu einer kürzeren Lebensdauer und einer geringeren Energieeffizienz und einem geringeren Beleuchtungsniveau führt.
  • Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass für kalte Umgebungen angepasste bekannte Leuchtstofflampen, die einen größeren Außendurchmesser aufweisen, beispielsweise 38 mm, nicht in exixtierende Kunststoffabschirmungen wie etwa eine transparente U-förmige Polycarbonatabschirmung passen. Diese Kunststoffabschirmung erzeugt auch eine Reflexion, die einen Betrachter blendet, der die beleuchteten Waren sehen möchte.
  • US-A-3,358,167 und US-A-3,453,470 offenbaren jeweils eine Leuchtstofflampe, die eine äußere und innere Hauptröhre und Anschlussstücke an jedem Ende umfasst. Die Röhren sind über axiale Abstandsstücke mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit miteinander verbunden. Das Abstandsstück besitzt einen Flansch, der die Hauptröhre von den Abschlussstücken getrennt hält, um die Wärmeübertragung von der Hauptröhre zu dem Abschlussstück und der Außenröhre zu reduzieren.
  • Leuchtstofflampen vom standardisierten Typ "T5" basieren auf Hochfrequenzbetrieb (Frequenzen über 20 kHz) und weisen im Vergleich zu Leuchtstofflampen mit 50-Hertz-Betrieb, die bisher die soweit bekannten Leuchtstofflampen vom "Thermo"-Typ dominiert haben, die folgenden wichtigen Unterschiede auf:
    • – Die beiden Elektroden der Leuchtstofflampe arbeiten im Allgemeinen sowohl als Anoden als auch Kathoden, da die Leuchtstofflampe mit Wechselstrom betrieben wird. Die Elektroden emittieren Elektronen für die Entladung, wenn sie als Kathoden arbeiten, und empfangen Elektronen, wenn sie als Anoden arbeiten. Der Hochfrequenzbetrieb bedeutet, dass die Elektroden in der Anodenphase durch den Elektronenstrom sehr gering erwärmt werden, während die Aufheizung bei 50 Hz erheblich höher ist, da der Anodenspannungsabfall bei 50 Hz höher ist und die kinetische Energie der Elektronen dementsprechend größer ist, wenn sie auf die Kathodenoberfläche treffen. Die Wärmeerzeugung in den Elektroden wird somit im Vergleich zum 50-Hertz-Betrieb bei Hochfrequenzbetrieb um etwa 50% reduziert.
  • Ein Problem mit bekannten Thermoleuchtstofflampen vom Hochfrequenztyp bestand darin, dass die Temperatur innerhalb der Leuchtstoffröhre hinter den Elektroden, das heißt näher an den Abschlussstücken, aufgrund der Wärmeleitung von der inneren Röhre (der Leuchtstoffröhre) zu den Anschlussstücken und dann zur äußeren Röhre niedriger wird, mit dem Ergebnis, dass die Gefahr kalter Flecken an den Enden beim Hochfrequenzbetrieb zunimmt (niedrigere Temperatur als in der Mitte der Röhre), wodurch Quecksilber kondensieren kann.
  • Durch US-A-6,078,136 ist eine Leuchtstofflampe von dem in der Einleitung erwähnten Typ bereits bekannt. Ein wärmeisolierendes, hülsenförmiges radiales Abstandsstück ist zwischen einer inneren Leuchtstoffröhre und einer umgebenden äußeren Schutzröhre angeordnet, um einen erforderlichen Abstand zwischen den Röhren beizubehalten und eine Wärmeisolation zwischen ihnen an den Enden zu erzielen. Ein Metallabschlussstück besitzt ein axiales peripheres Teil, das mit der inneren Leuchtstoffröhre verbunden ist, wodurch Wärme zum Abschlussstück geleitet werden kann. Eine aufgeschrumpfte Kunststoffabdeckung hält die äußere Röhre in dem Abschlussstück fixiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Vermeidung dieser Nachteile, die mit bekannten Leuchtstofflampen von dem fraglichen Typ assoziiert sind.
  • Die oben erwähnten Probleme sind durch eine Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung gelöst worden, die die Charakteristiken nach Anspruch 1 aufweist. Dadurch wird die Wärmeübertragung von der inneren Leuchtstoffröhre zu der umgebenden äußeren Röhre weiter reduziert.
  • Die Arbeitstemperatur der Leuchtstofflampe kann in kalten Umgebungen beibehalten werden, so dass der in der Leuchtstofflampe erzeugte Quecksilberdampfdruck derart ist, dass die Energieumwandlung des Quecksilbers in die Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm auf einem energetisch optimalen Niveau beibehalten wird. Die Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung hält im Vergleich zu bekannten Leuchtstofflampen, die für kalte Umgebungen gedacht sind, Kälte auf zufriedenstellende Weise aus.
  • Zusätzliche Charakteristiken der Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung finden sich in den unabhängigen Patentansprüchen und gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer bisher bekannten Slimline-Leuchtstofflampe des Typs "T5";
  • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer für den Einsatz in kalten Umgebungen angepassten Leuchtstofflampe, in der die Erfindung verkörpert werden kann, die weniger Raum in Anspruch nimmt;
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Endteils der Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung, die die Platzierung eines Abstandsstücks zwischen der inneren Hauptröhre und dem Abschlussstück zeigt;
  • 4a ist eine schematische Endansicht eines Abstandsstücks;
  • 4b ist eine schematische Endansicht der Leuchtstofflampe in 3;
  • 5a zeigt schematisch ein Endteil einer zusätzlichen Ausführungsform der Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung;
  • 5b zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie Z-Z in 5a; und
  • 6 zeigt schematisch eine Gefriertruhe mit einer Leuchtstofflampe nach 3.
  • Möglichkeiten zum Ausführen der Erfindung
  • 1 zeigt eine längliche Leuchtstofflampe 10, die eine Hauptröhre 11 gemäß bekannter Technologie umfasst. Eine Befestigungsvorrichtung 12 ist an jedem Ende angeordnet, wobei die Befestigungsvorrichtung zwei Stifte 13 in einem Abstand b voneinander umfasst. Die Befestigungsvorrichtung 12 soll die Leuchtstofflampe 10 in einem Lichtanschlussstück halten. Die dargestellte bekannte Leuchtstofflampe 10 ist eine Slimline-Leuchtstofflampe, eine so genannte "T5"-Leuchtstofflampe vom Hochfrequenztyp, die für kleine Räume und sehr kompakt ausgelegt ist. Die Leuchtstofflampe 10 umfasst zusätzlich zwei mit Emittermaterial ausgestattete Elektroden 15. Eine Elektrode 15 ist in einem Abstand a von der Befestigungsvorrichtung 12 platziert. Der Abstand a und der Innendurchmesser di der Hauptröhre 11 definieren einen Innenraum u zum Bestimmen der Zone 9 niedrigster Temperatur der Leuchtstofflampe 10 und somit des Quecksilberdampfdrucks in der Leuchtstofflampe 10. Der Abstand a ist so groß, dass das Quecksilber in einem der Befestigungsvorrichtung 12 entsprechenden Bereich kondensiert, entsprechend der Zone 9 niedrigster Temperatur, woraufhin der Innenraum u sich dahingehend ändert, dass er ein kälterer Raum in der Hauptröhre 11 ist. Da Slimline-Leuchtstofflampen eine allgemeine Tendenz aufweisen, wegen ihres kompakteren Designs eine höhere Arbeitstemperatur zu erzeugen, ist die Leuchtstofflampe 10 mit der Elektrode 15 in einem Abstand a von der Befestigungsvorrichtung 12 versehen worden, oder in anderen Worten von einer Wand, die das Ende der Hauptröhre bildet. Dieser Abstand a und der Innendurchmesser di der Hauptröhre 11 definieren den Bereich des Innenraums u.
  • 2 zeigt eine Leuchtstofflampe 1, die für kalte Umgebungen angepasst ist, in der die vorliegende Erfindung verkörpert werden kann. Damit die Leuchtstofflampe 1 Kälte aushalten kann, ist eine wärmeisolierende äußere Röhre 20 um die Hauptröhre 11 herum angeordnet worden, und umschließt sie in der Längsrichtung vollständig, wodurch ein Luftraum 22 in Form eines imaginären Zylinders erzeugt wird, der sich zwischen der Hauptröhre 11 und der äußeren Röhre 20 befindet und die Hauptröhre 11 die Leuchtstofflampe 1 gegenüber der kalten Umgebung isoliert.
  • Der Innenraum u zum Bestimmen der Zone niedrigster Temperatur der Leuchtstofflampe 1 ist derart angeordnet, dass durch Reduzieren des Abstands A ein in der Leuchtstofflampe 1 erzeugter Quecksilberdampfdruck derart wird, dass die Energieumwandlung des Quecksilbers in die Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm beibehalten wird, wenn die Leuchtstofflampe 1 in der kalten Umgebung, wie etwa in einer Gefriertruhe, verwendet wird. Durch Reduzieren des Abstands a wird der Innenraum u wärmer. Das heißt, durch Reduzieren des Abstands a wird die Leuchtstofflampe nicht abgekühlt, wodurch der Quecksilberdampfdruck gerade hoch genug sein kann, damit die innerhalb der Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm erzeugte Leistung so hoch wie möglich ist, wenn die Leuchtstofflampe 1 in der Gefriertruhe verwendet wird. Bei der Ultraviolettwellenlänge 253,7 nm wird auf der Innenseite der Hauptröhre 11 aufgebrachter (nicht gezeigter) Leuchtstoff auf optimale Weise in sichtbares Licht umgewandelt.
  • Durch Reduzieren des Abstands c zwischen der Außenseite der Hauptröhre 11 und der Innenseite der äußeren Röhre 20 kann der Innenraum u warmer werden, und durch Vergrößern des Abstands c kann der Innenraum u kälter gemacht werden. Dieser Abstand beträgt bevorzugt etwa 3,0–11,0 mm, bevorzugt 4,0–8,0 mm. Durch Variieren des Abstands c kann ein Bediener die Leuchtstofflampe 1 so modifizieren, dass sie den Anforderungen des Kunden beispielsweise hinsichtlich einer Umgebungstemperatur von –40°C und Anforderungen hinsichtlich maximaler Leistungsausnutzung (beispielsweise ein Maximum von 35 W) entspricht.
  • Eine Slimline-Leuchtstofflampe oder eine sogenannte "T5"-Leuchtstofflampe ist somit mit den oben beschriebenen Charakteristiken ausgelegt worden, um für den Einsatz in kalten Umgebungen angepasst zu werden. Die Leuchtstofflampe 1 ist dementsprechend besonders angepasst, so wenig Raum wie möglich einzunehmen, während gleichzeitig die Energieeffizienz der Leuchtstofflampe 1 zufriedenstellend bleibt.
  • Außerdem zeigt 2 einen Kontaktpunkt 25 in einem Lichtanschlussstück 27 in der Gefriertruhe. Die Stifte 13 der Befestigungsvorrichtung 12 sind elektrisch mit der Elektrode 15 verbunden und können in den Kontaktpunkt 25 eingesetzt werden. Die Befestigungsvorrichtung 12 umfasst außerdem ein axiales Abstandsstück 29, das so ausgelegt ist, dass die Wärmeleitung von der Hauptröhre 11 zu einem Abschlussstück 41 und zur äußeren Röhre 20 minimiert wird. 2 zeigt das Abstandsstück 29 mit einem Hülsenteil 31 und einem radial hervorragenden Führungselement 36, um den Zusammenbau der äußeren Röhre und des Abschlussstücks zu erleichtern, wenn die Leuchtstofflampe 1 montiert wird, und mit einem getrennten wärmeisolierenden Abstandsring 43, der mit dem Außenrand des Führungselements 36 und mit dem Abschlussstück 41 in Kontakt steht.
  • Es wird nun eine Ausführungsform des Abstandsstücks 29 unter Bezugnahme auf 3 und 4a4b eingehender beschrieben. Das Abstandsstück 29 weist eine zylindrische Hülse 31 auf. Ein Ende 33 des Abstandsstücks 29 umgibt ein Ende 34 der Hauptröhre 11, und das andere Ende 35 besitzt ein Führungselement in Form von radial hervorragenden Anschlussstücken 37, mit denen die Endoberfläche der äußeren Röhre 20 Kontakt herstellen kann. Das Ende 35 bildet auch ein Bodenteil 38 des Abstandsstücks 29, das zusammen mit einer Scheibe 39 die Hauptröhre 11 von dem Anschlussstück 41, das die Gestalt einer Schale aufweist und aus Metall hergestellt ist, getrennt und isoliert hält, wobei das Anschlussstück mit Hilfe eines axial-peripheren Teils 41a das Anschlussstück 29 und die Endteile 20a, 34 der Hauptröhre 11 und der äußeren Röhre 20 über einer Verbindungsschicht 40 aus isolierender Mastix umgibt. Das Anschlussstück 41 besitzt einen radialen Teil 41b, der eine Außenendebene der Leuchtstofflampe 1 begrenzt. Das Abstandsstück 29 ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das wärmebeständig ist und nicht brennt. Das Abstandsstück 29 verbindet somit auf einfache Weise das Anschlussstück 41 mit der Hauptröhre 11 und der äußeren Röhre 20, während gleichzeitig minimale Wärmeübertragung zum Anschlussstück 41 vorliegt.
  • Eine tiegelförmige Abdeckung 30 mit einem Loch 32 umschließt die Elektrode 15 und ist elektrisch von dieser isoliert. Dadurch wird die Lebensdauer der für kalte Umgebungen gedachten Leuchtstofflampe 1 verlängert, da verdampfte Atome und Moleküle in einem größeren Ausmaß zur Elektrode 15 zurückreflektiert werden. Da zu bestimmten Benutzern gehörende kalte Umgebungen häufiger ein- und ausgeschaltet werden, können die Betriebskosten dadurch reduziert werden.
  • 4a zeigt eine Endansicht des Abstandsstücks 29, in der Richtung von der Hauptröhre 11 aus betrachtet, und 4b zeigt eine Endansicht der Leuchtstofflampe, in der entgegengesetzten Richtung betrachtet.
  • 5a zeigt eine Ausführungsform, bei der die Innenseite der äußeren Röhre 20 der Leuchtstofflampe 1 eine über der ganzen Länge der äußeren Röhre 20 und mit einem peripheren Winkel α von 60–300°, bevorzugt 140–200°, aufgebrachte reflektierende Beschichtung 45 aufweist. In 5b, die schematisch einen Querschnitt Z-Z der Leuchtstofflampe 1 in 5a zeigt, weist die reflektierende Beschichtung 45 einen peripheren Winkel α von etwa 170° auf. Dadurch kann die Beleuchtung in einer Gefriertruhe 47 (in 6 gezeigt) um 30–40% verbessert werden.
  • Die äußere Röhre 20 ist mit ihrer reflektierenden Beschichtung 45 in einer derartigen Position relativ zur Ebene der Kontaktstifte 13 orientiert, dass ein Betrachter nicht geblendet wird.
  • Ein transparenter Kunststofffilm (beispielsweise vom Typ FEP, fluoriertes Ethylen-Propylen) ist auf die äußere Röhre 20 aufgeschrumpft. Dadurch können gefrorene Waren in der Gefriertruhe im Fall einer Beschädigung der Leuchtstofflampe vor Substanzen geschützt werden, die sich in der Leuchtstoffröhre befinden, wie etwa beispielsweise Quecksilber, Phosphor, Glassplitter usw.
  • 6 zeigt die Gefriertruhe 47 mit einer kalten Umgebung 50. Die Leuchtstofflampe 1 ist in einem Lichtanschlussstück 27 in der Gefriertruhe 47 befestigt. Die Leuchtstofflampe 1 benötigt weniger Raum als für kalte Umgebungen 50 ausgelegte bekannte Leuchtstofflampen, wodurch in der Gefriertruhe zusätzlicher Raum für gefrorene Waren 51 geschaffen wird, während gleichzeitig die Betriebskosten reduziert werden können.

Claims (2)

  1. Leuchtstofflampe, die für kalte Umgebungen geeignet ist und eine längliche Hauptröhre (11), eine Befestigungsvorrichtung (12) an jedem Ende der Leuchtstofflampe (1) zum Befestigen der Leuchtstofflampe (1) in einem Lichtanschlussstück (27), zwei Elektroden (15), die mit einem Strahlungsmaterial versehen und in der Hauptröhre (1) angeordnet sind, eine wärmeisolierende äußere Röhre (20), die die Hauptröhre (11) umgibt und einen Luftraum (22) zwischen der Hauptröhre (11) und der äußeren Röhre (20) erzeugt, um die Hauptröhre (11) der Leuchtstofflampe (1) gegenüber einer kalten umgebenden Atmosphäre zu isolieren, umfasst, wobei jede Befestigungsvorrichtung (12) ein Abschlussstück (41) mit einem radialen Teil (41b), der eine Außenendebene der Leuchtstofflampe (1) begrenzt, und mit einem axialen Umfangsteil (41a), das mit einem Ende der äußeren Röhre (20) verbunden ist, umfasst, wobei ein axiales Abstandsstück (29), das eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, ein erstes Endteil (33), das mit einem Ende (34) der Hauptröhre (11) verbunden ist, und ein zweites Endteil (35, 38), das an die äußere Endebene angrenzt und die Hauptröhre (11) in einem Abstand zu dem Abschlussstück (41) halt, um die Obertragung von Wärme von der Hauptröhre (11) zu dem Abschlussstück (41) und der äußeren Röhre (20) zu verringern, umfasst, wobei das zweite Endteil (35, 28) des Abstandsstücks (29) ein oder mehrere radial hervorragende Führungselemente (37; 38) umfasst, um den Zusammenbau der äußeren Röhre (20) und des Verschlussstücks (41) beim Zusammenbau der Leuchtstofflampe (1) zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement in Form einiger radial hervorragender Anschlussstücke (38) ausgebildet ist, mit denen die Endoberfläche der äußeren Röhre (20) in Kontakt ist
  2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial hervorragenden Anschlussstücke (38) entlang des Umfangs verteilt sind.
DE602004010710T 2003-09-30 2004-09-30 Fluoreszenzlampe für kalte umgebungen Active DE602004010710T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302595 2003-09-30
SE0302595A SE0302595D0 (sv) 2003-09-30 2003-09-30 Lysrör anpassat för kalla utrymmen
US48146803P 2003-10-06 2003-10-06
US481468P 2003-10-06
PCT/SE2004/001396 WO2005031796A1 (en) 2003-09-30 2004-09-30 Fluorescent lamp for cold environments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010710D1 DE602004010710D1 (de) 2008-01-24
DE602004010710T2 true DE602004010710T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=29247000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010710T Active DE602004010710T2 (de) 2003-09-30 2004-09-30 Fluoreszenzlampe für kalte umgebungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8456075B2 (de)
EP (1) EP1683184B1 (de)
AT (1) ATE381111T1 (de)
CA (1) CA2540683C (de)
DE (1) DE602004010710T2 (de)
DK (1) DK1683184T3 (de)
ES (1) ES2298817T3 (de)
NO (1) NO338488B1 (de)
SE (1) SE0302595D0 (de)
WO (1) WO2005031796A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9497821B2 (en) 2005-08-08 2016-11-15 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
EP2302662B1 (de) * 2008-05-30 2013-03-27 Asahi Glass Company, Limited Fluoreszenzlampe
US9618168B1 (en) 2014-09-28 2017-04-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US11131431B2 (en) 2014-09-28 2021-09-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9879852B2 (en) 2014-09-28 2018-01-30 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US10021742B2 (en) 2014-09-28 2018-07-10 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9885449B2 (en) 2014-09-28 2018-02-06 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9629211B2 (en) 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with improved compatibility with an electrical ballast
US9794990B2 (en) 2014-09-28 2017-10-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with improved compatibility with an electrical ballast
US9587817B2 (en) 2014-09-28 2017-03-07 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9447929B2 (en) 2014-09-28 2016-09-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
WO2016086901A2 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd Led tube lamp
US10634337B2 (en) 2014-12-05 2020-04-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp with heat dissipation of power supply in end cap
US9945520B2 (en) 2014-09-28 2018-04-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
DE102012103272B3 (de) * 2012-04-16 2013-05-23 Walter Wallner Lampensockel für Gasentladungslampe
DE102012103268B4 (de) 2012-04-16 2015-08-20 Walter Wallner Gasentladungslampe mit Verbindungsbereich zwischen Innenzylinder und Aussenrohr und Durchgangsöffnung im Verbindungsbereich
DE102012222103B4 (de) * 2012-12-03 2024-01-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit miteinander verbundenen teilen
CN104235785A (zh) * 2013-06-09 2014-12-24 赵依军 Led日光灯驱动电源和led日光灯
US9689536B2 (en) 2015-03-10 2017-06-27 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US10560989B2 (en) 2014-09-28 2020-02-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9625137B2 (en) 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube light with bendable circuit board
US9618166B2 (en) * 2014-09-28 2017-04-11 Jiaxing Super Lighting Electric Applianc Co., Ltd. LED tube lamp
CN106032880B (zh) * 2014-09-28 2019-10-25 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led光源及led日光灯
US9526145B2 (en) 2014-09-28 2016-12-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Lti LED tube lamp
US9795001B2 (en) 2014-09-28 2017-10-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with overcurrent and/or overvoltage protection capabilities
EP3146803B1 (de) 2014-09-28 2019-12-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. Led-röhrenlampe
US9521718B2 (en) 2014-09-28 2016-12-13 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Lti LED tube lamp having mode switching circuit
US10514134B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
GB2546946B (en) 2014-12-05 2021-02-10 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co Ltd LED Tube Lamp
US9897265B2 (en) 2015-03-10 2018-02-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp having LED light strip
US9955587B2 (en) 2015-04-02 2018-04-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9851073B2 (en) 2015-04-02 2017-12-26 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube light with diffusion layer
US9611984B2 (en) * 2015-04-02 2017-04-04 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US10190749B2 (en) 2015-04-02 2019-01-29 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US10161569B2 (en) 2015-09-02 2018-12-25 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
CN206439657U (zh) 2016-03-17 2017-08-25 嘉兴山蒲照明电器有限公司 U型led日光灯
CN115183163A (zh) * 2022-07-14 2022-10-14 厦门普为光电科技有限公司 防胶水溢出的灯管结构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124307A (en) * 1964-03-10 Vapor lamp units
GB428925A (en) * 1934-03-09 1935-05-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric discharge tubes
US2363109A (en) * 1942-04-01 1944-11-21 Gen Electric Vapor lamp jacket
US2791679A (en) * 1953-07-17 1957-05-07 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp
US3179792A (en) * 1962-09-06 1965-04-20 Weiss Harry Fluorescent lamp
US3358167A (en) * 1965-10-18 1967-12-12 Gen Electric Jacketed discharge lamp
US3602759A (en) * 1966-10-12 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Electric lamp with protective enclosure having shrunk plastic retaining means
US3453470A (en) * 1966-11-17 1969-07-01 Gen Electric Jacketed fluorescent lamp utilizing standard base plus spacer and wind cap
US3673401A (en) * 1969-10-29 1972-06-27 Thermoplastic Processes Inc Fluorescent lamp protection apparatus
US3751653A (en) * 1971-06-04 1973-08-07 Emhart Corp Refrigerated display case
US3808495A (en) * 1972-08-21 1974-04-30 Malcolite Corp Guard for illumination tubes
CH592270A5 (de) * 1975-05-09 1977-10-14 Sutter Aldo
US4048537A (en) * 1976-06-04 1977-09-13 Gte Sylvania Incorporated Protective ultraviolet-transmitting sleeve for fluorescent lamp
SE8800747D0 (sv) * 1988-03-02 1988-03-02 Lumalampan Ab Lagtrycks-gasurladdningslampa
US4924368A (en) * 1989-01-06 1990-05-08 Duro-Test Corporation Fluorescent lamp with protective shield
US5188451A (en) * 1992-04-01 1993-02-23 General Electric Company One-piece spacer end cap for an elongated jacketed discharge lamp
US5291379A (en) * 1993-04-01 1994-03-01 Jem Dong Lu Protective lamp-shade
US5536998A (en) * 1994-11-28 1996-07-16 Royal Lite Manufacturing And Supply Corp. Fluorescent lamp with a protective assembly
WO1999046800A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Sica Michael F Black-light blue fluorescent lamp
US6078136A (en) * 1998-11-06 2000-06-20 Royal Lite Manufacturing And Supply Corp. Fluorescent lamp with a protective assembly having vent holes
US6254318B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-03 Michael F. Sica Apparatus for making numerous holes in a tube
TW486723B (en) * 2000-04-25 2002-05-11 Wen-Tsao Lee Multi-tubes double-ended fluorescent discharge lamp
US6422721B1 (en) * 2000-05-22 2002-07-23 Genlyte Thomas Group Llc Tube guard system
US6452325B1 (en) * 2000-07-24 2002-09-17 Thermoplastic Processes, Inc. Shatterproofing of fluorescent lamps
US6406167B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-18 General Electric Company Method and apparatus for affixing a cover guard on a linear fluorescent lamp
US7477005B2 (en) * 2005-10-26 2009-01-13 General Electric Company Fluorescent lamp providing more robust light output

Also Published As

Publication number Publication date
ES2298817T3 (es) 2008-05-16
US8456075B2 (en) 2013-06-04
CA2540683A1 (en) 2005-04-07
US20070210687A1 (en) 2007-09-13
ATE381111T1 (de) 2007-12-15
NO338488B1 (no) 2016-08-22
EP1683184A1 (de) 2006-07-26
SE0302595D0 (sv) 2003-09-30
EP1683184B1 (de) 2007-12-12
CA2540683C (en) 2013-03-12
NO20061897L (no) 2006-06-07
WO2005031796A1 (en) 2005-04-07
DK1683184T3 (da) 2008-07-07
DE602004010710D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010710T2 (de) Fluoreszenzlampe für kalte umgebungen
DE69632109T2 (de) Elektrodenlose Leuchtstofflampe
DE3005017C2 (de)
EP0173962B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1182689A1 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE69026382T2 (de) Glasplatten-leuchtvorrichtung mit integrierten elektroden
DE69014098T2 (de) Strahlungsaussendende paneele und anzeigeanordnungen.
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19844548A1 (de) Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
DE10004133B4 (de) Abstrahlvorrichtung für hochintensives Licht
DE102007037175A1 (de) Flaches Feldemissions-Beleuchtungsmodul
EP1188176B1 (de) Entladungslampe mit temperaturhomogenität
DE69103133T2 (de) Hochfrequenzversorgte anzeigevorrichtung.
EP0987737B1 (de) Leuchtstofflampe
DE1589295A1 (de) Abschirmung fuer Hohlkathodenlampen
DE3009733C2 (de) Blitzentladungslampe
DE3037223C2 (de)
DE102010053654B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012209078B4 (de) Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
DE112013004123T5 (de) Entladungslampe und Lichtquellenvorrichtung
DE2943813C2 (de)
DE19741668C2 (de) Entladungslampe für Oberflächen-Gleitentladung
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE19581852B4 (de) Strahlungsprojektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition