DE602004010000T2 - Gerät mit einem ferro-elektrischen Flüssigkristall zur zweifachen optischen Inspektion von Behältern - Google Patents

Gerät mit einem ferro-elektrischen Flüssigkristall zur zweifachen optischen Inspektion von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE602004010000T2
DE602004010000T2 DE602004010000T DE602004010000T DE602004010000T2 DE 602004010000 T2 DE602004010000 T2 DE 602004010000T2 DE 602004010000 T DE602004010000 T DE 602004010000T DE 602004010000 T DE602004010000 T DE 602004010000T DE 602004010000 T2 DE602004010000 T2 DE 602004010000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
camera
location
liquid crystal
ferroelectric liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010000D1 (de
Inventor
William J. Furnas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Glass SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Glass SA filed Critical Emhart Glass SA
Publication of DE602004010000D1 publication Critical patent/DE602004010000D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010000T2 publication Critical patent/DE602004010000T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen mit einem mit einer Kamera arbeitenden System zum Prüfen von Behältern wie bspw. Flaschen auf Defekte.
  • Maschinen zum Prüfen von Glasflaschen führen vielseitige Prüfungen aus, die in wachsendem Ausmaß auf Kameratechnik beruhen, wobei jede Kamera das System erheblich verteuert.
  • Die DE-A-10 164 058 offenbart eine solche Maschine (allgemein der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art) mit einem Förderer, der einen Behälter an einem Prüfort trägt, einem Prüfsystem zum Prüfen eines am Prüfort befindlichen Behälters mit einer Kamera mit einer Bildaufnahmefläche auf einer Seite des Behälterorts, einer Lichtquelle auf der anderen Seite des Behälterorts, mit der Licht zur Kamera richtbar ist, und einem ersten Polarisator zwischen der Lichtquelle und dem Behälterort.
  • Im letzteren Stand der Technik erfolgen eine erste und eine zweite Prüfung gleichzeitig mittels einer ersten und einer zweiten Kamera, deren Bildaufnahmeflächen sich auf einer Seite des Behälterorts befinden, und einem Strahlteiler, der das Licht zu zwei Strahlen aufteilt, die jeweils auf eine der Kameras gerichtet sind.
  • Im Prüfsystem der DE-U-20 108 131 weisen die Bildaufnahmefläche nebeneinander liegende Sensorelemente einer gemeinsamen CCD-Kamera auf. Dieses System erfordert zusätzliche optische Elemente und die Kamera muss groß genug sein, um die beiden Strahlen nebeneinander aufzufangen.
  • Die GB-A-2 183 332 offenbart einen Kinofilm-Fehlerdetektor, der Abweichungen der Lage einer reflektierenden Filmoberfläche erfasst, die einen Knickfehler im Film ausweisen. In einer Ausführungsform erfasst ein Fotodetektor abwechselnd zwei orthogonal polarisierte Strahlen, die von der Filmoberfläche zurück geworfen werden; ein Komparator vergleicht die Wellenlängen der beiden Strahlen und gibt ein Ortssignal ab.
  • Die DE-C-4 343 457 offenbart eine Vorrichtung zum Erfassen transparenter Gegenstände. Zwischen einem Lichtsender und dem zu erfassenden Gegenstand sowie zwischen dem Gegenstand und dem Empfänger sind Polarisiereinrichtungen angeordnet. Der Polarisierungseffekt der Polarisierungseinrichtungen lässt sich mit einer Auswerteeinheit so einstellen, dass die Polarisationseigenschaften des gesendeten Lichtstrahls beeinflusst werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Prüfen von Glasbehältern, das zwei Prüfungen mit einer einzigen Kamera ausführen kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Maschine zum Prüfen von Behältern nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bereit gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die eine derzeit bevorzugte Ausführungsform nach den Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt schaubildlich eine erfindungsgemäße Prüfmaschine; und
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild für eine Temperaturkorrekturschaltung für die in 1 gelieferte Spannung.
  • Die 1 zeigt einen Flasche 10 auf einem Förderer 12, die eine Prüfstation einer Prüfmaschine durchlauft. In dieser Prüfstation tritt Licht aus einer Lichtquelle 14 durch einen ersten Polarisator 16; das Licht tritt rechtwinklig zur Flaschenachse durch die Flasche. Es durchläuft dann eine erste Elektrodenfläche 18, einen ferroelektrischen Flüssigkristall (FLC) 20, eine zweite Elektrodenfläche 22 und einen zweiten Polarisator 24 der gleichen Polarität wie der erste Polarisator 16 und wird auf die Bildaufnahmefläche einer Kamera 26 abgebildet.
  • Die Elektrodenflächen werden mit den Ausgangsgrößen einer programmierbaren Schleifensteuerung 28 angesteuert, die entweder den Schaltungszweig A oder den Schaltungszweig B aktiviert, um eine Spannung V aus einer Quelle 30 an die erste oder die zweite Elektrodenfläche zu legen. Wird A aktiviert, wird die Bildaufnahmefläche der Kamera mit hellem polarisiertem Licht beleuchtet (die Elektrodenflächen und der FLC haben die gleiche Polarität wie der erste und der zweite Polarisator), so dass die Seitenwand der Flasche geprüft werden kann. Wird B aktiviert, bleibt das Kamerabild schwarz (die Elektrodenflächen und der FLC sind um 90° versetzt polarisiert, so dass das Licht gesperrt wird, außer wenn Spannungen in der Flasche die Polarität des Lichts ändern und ein Teil des Lichts den zweiten Polarisator durchläuft und auf die Bildaufnahmefläche der Kamera trifft, was einen Defekt anzeigt.
  • Die 2 zeigt eine Temperaturkorrekturschaltung zum Nachstellen der relativen Polarisierung des Systems bei Änderungen der Umgebungstemperatur. In Werksanlagen, in denen diese Einrichtungen eingesetzt werden, herrschten oft Umgebungstemperaturen von über 50 °F. Es hat sich herausgestellt, dass das Kontrastverhältnis des Systems (Verhältnis Hell- zu Dunkel-Modus) temperaturabhängig ist. Um den von diesen Schwankungen verursachten Fehler zu korrigieren, wird ein Eingangssignal aus einem Temperatursensor 34 an einen Verstärker 32 gelegt, dessen Ausgangsspannung sich temperaturabhängig so ändert, dass das Kontrastverhältnis über den Arbeitstemperaturbereich möglichst hoch bleibt. Dies lässt sich hard- oder softwaremäßig erreichen.
  • Legende zur Figurenbeschriftung
  • Fig. 2
    • voltage Spannung

Claims (2)

  1. Maschine zum Prüfen eines Behälters, die aufweist: einen Förderer, der einen Behälter (10) an einem Prüfort stützt; ein Prüfsystem zum Prüfen eines Behälters (10), der sich am Prüfort befindet, mit: einer Kamera (26) mit einer Bildaufnahmefläche auf einer Seite des Behälterorts, einer Lichtquelle (14) auf der anderen Seite des Behälterorts, mit der Licht auf die Kamera richtbar ist, einem ersten Polarisator (16) zwischen der Lichtquelle und dem Ort des Behälters (10), und einem zweiten Polarisator (24) zwischen dem Behälter und der Kamera; dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsystem weiterhin aufweist: eine erste Elektrodenfläche (18) auf der einen Seite des Orts des Behälters (10) zwischen dem Behälterort und der Kamera (26); eine ferroelektrische Flüssigkristall-Einrichtung (20) auf der einen Seiten des Orts des Behälters (10) zwischen der ersten Elektrodenfläche (18) und der Kamera (26); eine zweite Elektrodenfläche (22) auf der einen Seite des Orts des Behälters (10) zwischen der ferroelektrischen Flüssigkristalleinrichtung (20) und der Kamera (26), wobei der zweite Polarisator (24) zwischen der zweiten Elektrodenfläche (22) und der Kamera (26) liegt; sowie eine Steuerung (28) zum abwechselnden Ansteuern der ersten und der zweiten Elektrodenfläche (18 bzw. 22).
  2. Maschine zum Prüfen eines Behälters nach Anspruch 1 weiterhin mit einer Einrichtung, mit der polarisiertes Licht von der ersten und der zweiten Elektrodenfläche (18 bzw. 22) und der ferroelektrischen Flüssigkristall-Einrichtung (20) als Funktion der Temperatur relativ zueinander drehbar ist.
DE602004010000T 2003-06-30 2004-06-10 Gerät mit einem ferro-elektrischen Flüssigkristall zur zweifachen optischen Inspektion von Behältern Active DE602004010000T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/610,417 US6989857B2 (en) 2003-06-30 2003-06-30 Container inspection machine
US610417 2003-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010000D1 DE602004010000D1 (de) 2007-12-27
DE602004010000T2 true DE602004010000T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=33435399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010000T Active DE602004010000T2 (de) 2003-06-30 2004-06-10 Gerät mit einem ferro-elektrischen Flüssigkristall zur zweifachen optischen Inspektion von Behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6989857B2 (de)
EP (1) EP1494014B1 (de)
JP (1) JP4612345B2 (de)
DE (1) DE602004010000T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490773B2 (en) * 2004-12-03 2009-02-17 Mcvicker Henry J Apparatus and method for obtaining an image of an arcuate surface
US7379177B1 (en) * 2005-08-04 2008-05-27 Applied Vision Company, Llc System and method for performing hard glass inspection
DE102005044206B4 (de) * 2005-09-15 2014-05-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätskontrolle von Kunststoffbehältern
US8548771B2 (en) 2008-05-13 2013-10-01 Emhart Glass S.A. Out-of-round container detection system and method
US9322787B1 (en) 2014-10-18 2016-04-26 Emhart Glass S.A. Glass container inspection machine with a graphic user interface
US10582790B2 (en) * 2017-02-23 2020-03-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bottle storage
CN112525493B (zh) * 2020-11-13 2022-06-17 华中科技大学 一种铁电液晶延迟器光学特性检测方法及装置
WO2023154256A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-17 Amgen Inc. Visual inspection systems for containers of liquid pharmaceutical products

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002823A (en) * 1974-11-01 1977-01-11 Ball Corporation Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture
JPS5576942A (en) * 1979-11-16 1980-06-10 Kirin Brewery Co Ltd Foreign matter detector at bottle
JPS5835425A (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 Canon Inc 液晶偏光計
JPS60107023A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 Canon Inc 液晶装置
GB2183332B (en) * 1985-11-22 1990-06-20 Rank Taylor Hobson Ltd Optical position sensor
JP3015473B2 (ja) * 1991-01-16 2000-03-06 株式会社エヌテック ガラス製品のための検査機
JPH0785061B2 (ja) * 1993-04-12 1995-09-13 東洋ガラス株式会社 透明ガラス容器の裾底部の異物検査装置
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
JP3329565B2 (ja) * 1994-03-14 2002-09-30 日本放送協会 液晶光変調器
JPH0972861A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Ishizuka Glass Co Ltd 透明フィルムの装着異常を検知する方法と装置
JPH09269299A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Kirin Techno Syst:Kk ペットボトル検査装置
JPH09281402A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Nikon Corp 物体観察装置
DE29706425U1 (de) * 1997-04-10 1998-08-06 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Erkennen von diffus streuenden Verunreinigungen in transparenten Behältern
DE10164058B4 (de) * 2000-12-30 2008-06-12 Krones Ag Inspektionsvorrichtung
DE20108131U1 (de) * 2001-05-14 2002-06-20 Krones Ag Vorrichtung zur Erkennung des Materials von Gefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1494014B1 (de) 2007-11-14
US20040263618A1 (en) 2004-12-30
JP2005024547A (ja) 2005-01-27
DE602004010000D1 (de) 2007-12-27
EP1494014A1 (de) 2005-01-05
US6989857B2 (en) 2006-01-24
JP4612345B2 (ja) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010000T2 (de) Gerät mit einem ferro-elektrischen Flüssigkristall zur zweifachen optischen Inspektion von Behältern
EP3411680B1 (de) Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus
CH704296A2 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
DE102017223347A1 (de) Durchlichtinspektionsvorrichtung und Durchlichtinspektionsverfahren zur Seitenwandinspektion von Behältern
EP2053868B1 (de) Ortsauflösender optoelektronischer Sensor mit Testeinheit und Testverfahren hierfür
DE10324474A1 (de) Vorrichtung zur Wafer-Inspektion
EP3147700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds einer kamera sowie damit ausgestattete kamera
DE10164058A1 (de) Inspektionsvorrichtung
EP0704694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Gegenständen mit polarisiertem Licht
EP2225531A1 (de) Schichtdickenmessung an transparenten schichten
DD154039A1 (de) Vorrichtung zum messen von gangunterschieden in polarisiertem licht
WO2020212014A1 (de) Durchlichtinspektionsvorrichtung und durchlichtinspektionsverfahren zur seitenwandinspektion von behältern
DE202013100834U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Verschmutzungen an Behältern
DE202015104751U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von auf einer Materialbahn angeordneten Erzeugnissen
WO2016169862A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer polarisationsachsenmessvorrichtung sowie verfahren zur bestimmung von polarisationsachsen von brillengläsern für eine polarisationsachsenmessvorrichtung
DE102016005130B3 (de) Technik zum Prüfen einer Anzeigeeinheit
DE3501533C2 (de)
DE102008048574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements
DE2630209A1 (de) Elektrooptische tastvorrichtung
DE102013223852B4 (de) Verfahren zur Erstellung von mindestens zwei Bildern mit einer Kameravorrichtung sowie Kameravorrichtung
DE102004035102A1 (de) Verfahren zur schnellen, hochauflösenden, absoluten und bildgebenden optischen 3D-Formerfassung
DE4136326A1 (de) Verfahren zur pruefung der oberflaeche von torusfoermigen oder kugelfoermigen koerpern sowie vorrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE102012024223B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE10137340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdkörpern und Oberflächendefekten auf einer transparenten Vorlage sowie zur Korrektur von dadurch verursachten Bildfehlern einer Abbildung der Vorlage
WO2017140446A1 (de) Vorrichtung mit einem bildsensor zum erfassen von bilddaten sowie verfahren zum prüfen eines solchen bildsensors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition