DE2630209A1 - Elektrooptische tastvorrichtung - Google Patents

Elektrooptische tastvorrichtung

Info

Publication number
DE2630209A1
DE2630209A1 DE19762630209 DE2630209A DE2630209A1 DE 2630209 A1 DE2630209 A1 DE 2630209A1 DE 19762630209 DE19762630209 DE 19762630209 DE 2630209 A DE2630209 A DE 2630209A DE 2630209 A1 DE2630209 A1 DE 2630209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo
assigned
plane
receiver
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630209B2 (de
DE2630209C3 (de
Inventor
Guenter Fetzer
Erwin Sick
Arthur Dipl Ing Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2630209A priority Critical patent/DE2630209C3/de
Priority to CH669177A priority patent/CH621423A5/de
Priority to US05/807,085 priority patent/US4131804A/en
Priority to IT24903/77A priority patent/IT1081847B/it
Priority to GB26978/77A priority patent/GB1578563A/en
Priority to FR7719901A priority patent/FR2357458A1/fr
Publication of DE2630209A1 publication Critical patent/DE2630209A1/de
Publication of DE2630209B2 publication Critical patent/DE2630209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630209C3 publication Critical patent/DE2630209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & G R Ä M K O
München, den " - ''- " S/b - S 3218
ER¥IN SICK GMBH
Optik-Elektronik
78Oö Waldkirch
An der Allee 7-9
Elektrooptische Tastvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Tastvorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei auf in ihrer Längsrichtung bewegten Bahnen hintereinander oder nebeneinander angeordneten, quer zur Laufrichtung sich erstreckenden, länglichen Registermarken mit einem über der Bahn angebrachten Optikkopf, der eine Beleuchtungseinrichtung und \vrenigstens zwei Objektive aufweist, mittels derer die beiden Marken auf jeweils einen ihnen zugeordneten Fotoempfänger abgebildet werden, wobei aus den Ausgangssignalen der Fotoempfänger auf die Zuordnung der Registermarken geschlossen wird.
Derartige elektrooptische Tastvorrichtungen werden in der Druckindustrie für die sog. Registerregelung verwendet, welche dazu dient, insbesondere beim Mehrfarbendruck eine einwandfreie Ausrichtung zwischen Druckzylindern und Papierbahnen herbeizuführen.
709882/0249
DR. C. MANlTZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD D I P L. - I N G. W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE t 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 72 70
TEL. (089) 22 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/25.TEL.(07ll)5672 Ol POSTSCHECKt MÖNCHEN 77Ο62 -80S
Es Ist bereits eine elektrooptische Tastvorrichtung bekannt, welche die Abtastung sowohl hintereinander als auch nebeneinander angeordneter Registermarken gestattet, Indem der zwei eingebaute Sensoren enthaltende Tastkopf um 90° gedreht werden kann. Bei dieser bekannten Lösung müssen jedoch zusätzlich noch weitere Lampen mit um 90° verdrehter Wendel verwendet werden. Dieses Erfordernis und die relativ aufwendige Drehhalterung des Tastkopfes führen zu einer ziemlich kostspieligen Tastvorrichtung, wobei auch noch ein zusätzlicher Zeitaufwand für das Umrüsten hingenommen werden muß. Der große Aufwand für die Drehhalterung des Tastkopfes ist erforderlich, um den hohen Genauigkeitsanforderungen an einen derartigen Tastkopf zu genügen.
Aus Gründen der beim Vergleich der Registermarken geforderten hohen Genauigkeit, dem geringen Markenabstand, dem Einsatzort (explosionsgefährdete Bereiche) sowie der Bedienungsfreundlichkeit will die Erfindung eine elektrooptische Tastvorrichtung der eingangs genannten Gattung schaffen, welche mechanisch absolut fest und unverrückbar angeordnet werden kann, so daß eine Dejustierung auch bei langer Betriebsdauer nicht befürchtet werden muß, gleichwohl aber sowohl hintereinander als auch nebeneinander liegende Registermarken erfaßt werden können. Die Erfindung will außerdem ein explosionssicher abdichtbares Gerät schaffen, welches in einer Umgebung mit explosiven Dämpfen eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß drei Objektive und diesen zugeordete Potoempfänger an den Eckpunkten eines rechtwinkligen Dreiecks angeordnet und entweder die beiden hintereinander oder die beiden nebeneinander liegenden Fotoempfänger wirksam sind. Vorzugsweise ist dabei ein elektrischer Umschalter für das wahlweise Wirksaminachen der hintereinander und nebeneinander liegenden Fotoempfänger vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung erübrigt sich ein Umrüsten der Tastvorrichtung beim Übergang von der einen Registermarkenart zur anderen, und es ist auch keine bewegliche Lagerung
709882/0249
des Tastkopfes erforderlich, so daß der hierfür erforderliche Aufwand vermieden wird. Die Betätigung des Umschalters ist gegenüber der bekannten Anordnung praktisch mit keinem Zeitaufwand verbunden und beeinträchtigt auch die Genauigkeit der räumlichen Lage der Tastvorrichtung in keiner Veise.
Zu ein und derselben Zeit sind also stets lediglich zwei der drei Fotoempfänger aktiviert.
Da das zum Druck verwendete Papier im unbedruckten Zustand schon relativ zum Farbdruck der Registermarke starke Kontraste, z.B. durch Holz- oder Fasereinschlüsse aufweisen kann, ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die auf jeden Fotoempfänger fallende Helligkeit in Längsrichtung der Registermarke über ein möglichst großes Stück integriert ist. Es wird hierdurch also die Tatsache ausgenutzt, daß die Papierstruktur keine Vorzugsrichtung aufweist, die Registermarken sich jedoch stets unter einem Winkel von 90° zur Papierlaufrichtung erstrecken. Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Integration in Richtung der Längsrichtung der Registermarken mitteln sich auf diese Weise die durch die Papierstruktur bedingten Kontraste heraus, während es, sobald eine Registermarke vom Fotoempfänger erfaßt wird, zu einer auf Integration entsprechend der Helligkeit der Registermarke kommt.
Die Integration kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß bei der Abbildung der länglichen Marken auf optischem Wege eine Verkürzung herbeigeführt wird, Vor dem Fotoempfänger kann zu diesem Zweck eine Zylinderlinse angeordnet sein. Die Verkürzung erfolgt vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : k. Die Abbildung der Breite der Registermarken erfolgt dagegen zweckmäßig im Verhältnis 1:1. Die Registermarken werden also lediglich in ihrer Längsrichtung, nicht jedoch in ihrer Schmalrichtung zusammengezogen.
709882/0249
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsforra kennzeichnet sich dadurch, daß die optischen Achsen der Empfangsanordntuigen senkrecht auf der abgetasteten Bahn stehen und daß ein gesondertes Beleuchtungsbündel unter einem deutlich von der Senkrechten abweichenden Winkel zum Pußpunkt jeder optischen Achse auf der Bahn gerichtet ist. Der Winkel wird dabei erfindungsgemäß so groß gewählt, daß es nicht mehr zu spiegelnden Reflexionen in die Empfangsoptik kommt, was z.B. bei Registermarken mit reflektierenden Oberflächen vorkommen könnte. Es wäre z.B. denkbar, daß durch Reflexion von Licht an einer dunklen Registermarke mehr Licht zum Empfänger gelangt als aufgrund der diffusen Streuung des Lichtes an einer hellen Bahn. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme wird jedoch gewährleistet, daß auch eine reflektierende dunkle Registermarke als dunkles Element von den Fotoempfängern erfaßt wird. Erfindungsgemäß sind Lichtsender und -empfänger also V-förmig angeordnet, wobei jedoch der Empfänger senkrecht über der Tastebene angeordnet ist, damit bei Tastabstandsanderungen sich der Meßort nicht verändert.
Da es bei derartigen Tastabstandsanderungen zu einer Verschiebung des Überschneidungsbereiches von Sendelichtbündel und Empfangslichtbundel kommt, ist zwecks Zulassung gewisser Tastabstandsanderungen nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, daß die durch jedes Beleuchtungsbündel und die zugeordnete optische Achse der Empfangsanordnung definierte Ebene parallel zur Längsrichtung der Marken liegt. Im Normalfall wird dabei der Überschneidungsbereich der beiden Bündel zweckmäßigerweise in die Mitte jeder vorzugsweise als längliches rechteckiges Feld ausgebildeten Registermarke gelegt. Bei Tastabstandsanderungen verschiebt sich der Überschneidungsbereich dann lediglich etwas in der einen oder anderen Richtung entlang der Längserstreckung der Registermarken, so daß in einem bestimmten
709882/02 4
Tastabstands-Schwankungsbereich die Registermarken noch sicher erfaßt werden.
An sich wären zur Verwirklichung jeder V-Lichtschranke zwei Objektive erforderlich, und zwar eines für den Beleuchtungsstrahlengang, das andere für den Empfangsstrahlengang. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch mindestens ein Objektiv für die Abbildung einer Marke auf den zugeordneten Fotoempfänger und die Beleuchtung einer benachbarten Marke doppelt ausgenutzt. Es gelingt somit, wenigstens ein Objektiv einzusparen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit drei Fotoempfängern ist die Ausbildung zweckmäßigerweise so, daß in einer Ebene vier Objektive angeordnet sind, von denen zwei gleichzeitig im Empfangsstrahlengang des ihnen zugeordneten Fotoempfängers und im Beleuchtungsstrahlengang eines benachbarten Fotoempfängers liegen. Es gelingt auf diese Weise mit nur vier Objektiven für drei V-Schranken auszukommen.
Eine besonders gute Raumausnutzung wird erzielt, wenn die vier Objektive auf einem Quadrat in engstmöglicher Packung angeordnet sind. Die für die Beleuchtung vorgesehenen Objektive werden dabei schräg durchstrahlt, so daß sie sich senkrecht unter dem benachbarten Objektiv mit dem Empfangsstrahlengang überschneiden.
Für die Beleuchtung wird vorzugsweise nur eine Lampe, zweckmäßigerweise eine HaEogenlampe verwendet. Die Lampe kann im oberen Teil und im Zentrum dreier Lichtumlenkvorrichtungen angeordnet sein, welche je ein Lichtbündel nach unten an der Empfängerebene seitlich vorbeileiten. Planspiegel richten die Lichtbündel in jeweils eines der Objektive.
709882/0249
-JS-
Zur spektralen Anpassung von Lampe, Farbmarken und spektraler Empfindlichkeit der Fotoempfänger sowie zur optimalen Ausrichtung der Fotoempfänger können zwischen Fotoempfänger und zugeornetem Objektiv Filter eingeschaltet sein.
Zur Begrenzung des Gesichtsfeldes der Fotoempfänger ist zweckmäßig unmittelbar vor jedem Fotoempfänger eine Blende angeordnet. Hierdurch kann die vom Fotoempfänger erfaßte Markenlänge bzw. Markenbreite auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Die Vendel der Lampe erstreckt sich relativ zum Strahlengang vorzugsweise in der gleichen Richtung wie die zugeordnete Marke. Mit anderen Worten wird die in Draufsicht im wesentlichen rechteckförmige Wendel an die Rechteckform der Registermarken angepaßt. Um eine einwandfreie Ausleuchtung der Registermarken in der Tastebene zu erhalten, ist die Vendel der Lampe in das zugeordnete Objektiv und die Kondensor-Linse auf die Bahnebene abgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine rein schematische perspektivische Ansicht eines Optik-Tastkopfes gemäß der Erfindung, wobei die einzelnen optischen und elektronischen Elemente nur durch Punkte oder Striche angedeutet sind, um die Strahlengänge möglichst anschaulich wiederzugeben,
Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien II-II in Fig. 1, wobei der Schnitt oberhalb der Empfängerebene 29 nach den beiden nach hinten gerichteten Lichtstrahlen und unterhalb der Empfängerebene 29 gemäß
709882/0249
der unteren Schnittlinge II-II in Figur 1 genommen ist,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Lampenebene nach Linie ΙΙΙ-Ι1Ί in Figur 1,
Figur k eine schematische Ansicht nach Linie IV-IV in Figur 1, d.h. eine Draufsicht auf die Empfängerund die darunterliegende Objektivebene, wobei auch ein Teil der Papierbahn dargestellt und die elektrische Umschaltmöglichkeit für die drei Fotoempfänger angedeutet ist, und
Figur 5 eine zu Figur k analoge Ansicht, wobei jedoch statt zweier nebeneinanderliegender zwei hinteinanderliegende Registermarken auf der Papierbahn angenommen sind.
Nach Fig. 1 und 2 weist der in einem Gehäuse 36 angeordnete Optik-Tastkopf gemäß der Erfindung übereinander eine Lampenebene 30, eine kleiner ausgebildete Empfängerebene 29 und eine ganz unten angeordnete Objektivebene 26 auf.
Nach den Figuren 1 bis 3 ist in der Lampenebene zentral eine Lampe 27 mit senkrecht stehender Wendel angeordnet. Das von der Lampe 27 ausgehende Licht fällt auf drei rundum angeordnete Kondensoren 31» wobei die genaue winkelmäßige Zuordnung, welche für die Erfindung wesentlich ist, aus Fig. im einzelnen hervorgeht. Zwei Kondensoren 31 liegen sich danach diametral gegenüber, während der dritte zum einen Kondensor unter einem spitzen, zum anderen unter.einem stumpfen Winkel angeordnet ist. Die Abstände der drei Kondensoren 31 von der Wendel der Lampe 27 sind gleich.
709882/0249
Unmittelbar im Anschluß an die und in Baueinheit mit den Kondensoren 31 sind drei Umlenkprismen 2ö vorgesehen, welche das auffallende Licht um 90° nach unten ablenken (Figuren t und 2). Der Kondensor kann auch in zwei Teile 31, 31' aufgeteilt sein, von denen ein Teil vor, der andere nach den Umlenkprismen angeordnet ist.
In der Objektivebene Z6 sind vier Objektive in quadratischer Anordnung befestigt. Alle vier Objektive liegen dabei weiter innen als die Lichtumlenkvorrichtungen, so daß das von den Umlenkprismen 28 kommende Lichtbündel durch gemäß Figur angeordnete Planspiegel 32 derart schräg in das zugeordnete Objektiv (11 in Fig. 2 bzw. 11, 12 in Fig. 1) gelenkt werden kann, daß es senkrecht unterhalb des benachbarten Objektivs (12 in Fig. 2 bzw. 12, 11 in Fig. 1) die Ebene der abzutastenden Bahn 2k trifft. Andererseits dind die abzutastenden Registermarken 19a, 19b, 19c jeweils senkrecht unter einem der Objektive 11, 12 bzw. 13 angeordnet.
Das vierte Objektiv 14 lenkt das dritte Lichtbündel in die Bahnebene 2k unterhalb des Objektivs 13» so daß die Objektive 14, 13 lediglich der Beleuchtung bzw. dem Empfang dienen, während jedoch die daneben angeordneten Objektive 11, 12 eine Doppelfunktion haben, indem sie gleichzeitig der Beleuchtung des Abtastbereiches des benachbarten Objektivs und dem Empfang der unter ihnen angeordneten Registermarken dienen.
Durch die drei Objektive 11, 12, I3 werden die Registermarken in der im einzelnen aus Figur 2 ersichtlichen Weise auf die lichtempfindlichen Flächen von Fotoempfängern 15, 16, 17 abgebildet. Für die Abbildung sind außer den Objektiven 11, 12, 13 noch Empfangskondensoren 33 und Zylinderlinsen 21,22 vorgesehen. Die Kondensoren 33 ermöglichen eine Abbildung der
709882/0249
Registerinarken unterhalb der Sendekondensoren 31, was zu der Kompaktheit des Gerätes wesentlich beiträgt. Die gesamte erfindungsgemäße Anordnung hat im übrigen das Ziel, eine sehr wirksame optische Tastvorrichtung auf engstem Räume unterzubringen.
Zwischen den Empfangskondensoren 21, 22 können noch Farbfilter 34 angeordnet sein, welche im Gegensatz zu den übrigen optischen Elementen sämtlichen drei Empfangsstrahlengängen gemeinsam sein können. Auch vor dem dritten Fotoempfänger 17 ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zylinderlinse angeordnet, ebenso wie auch diesem Fotoempfänger ein Empfangskondensor 33 und das Filter 34 zugeordnet ist.
Die Zylinderlinsen 31, 22 haben den Zweck, die Abbildung der Registermarke 19 derart zu verkürzen, daß auf den t'otoempfängern beispielsweise die aus den Figuren 4 und 5 ersichtlichen quadratischen Bereiche ausgeleuchtet werden.
Unmittelbar vor den Fotoempfängern 13, 16, 17 ist noch eine Gesichtsfeldblende 35 angeordnet, die dazu dient, nur gewünschte Bereiche der Fotoempfänger mit Licht zu beaufschlagen.
¥ie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist es für die Erfindung also wesentlich, daß die optische Achse 23 der EmpfangsStrahlengänge senkrecht auf der Ebene der Bahn 24 stehen, während die Beleuchtungsbündel 25 derart schräg aus dem benachbarten Objektiv austreten, daß sie die optische Achse 23 möglichst genau in der Mitte der Registermarken schneiden.
709882/0249
Aus den Figuren k und 5 ist die erfindungsgemäße Anordnung der Empfangsobjektive 11, 12, 13 und der zugeordneten Fotoempfanger 15, 16, 17 an den Ecken eines rechtwinkligen Dreiecks -1:8 besonders gut zu erkennen. Der Übersichtlichkeit halber ist das betreffende rechtwinklige Dreieck 18 auch in Figur 1 angedeutet.
Figur k zeigt außerdem einen Umschalter 20, welcher in der dargestellten Weise an die drei Fotoempfänger 15, 16, 17 angeschlossen ist. Bei der in Fig. k dargestellten Position des Umschalters 20 sind lediglich die Fotoempfänger 15» 16 wirksam, um die beiden nebeneinanderliegenden Registermarken. 19a, 19b zu erfassen. Die in Figur 5 dargestellte Position nimmt der Umschalter 20 an, wenn die beiden Fotoempfänger 16, 17 wirksam sein sollen, um die hintereinander angeordneten Registermarken 19a·, 19c zu erfassen.
Die Laufrichtung der Papierbahn 2k ist in allen Ausführungsbeispielen mit f gekennzeichnet. Mit anderen Worten erstrecken sich die Registermarken 19 senkrecht zur Laufrichtung f der Bahn 24.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen elektrooptischen Tastvorrichtung ist wie folgt:
Zunächst wird je nachdem, ob nebeneinander oder hintereinander liegende Registermarken verwendet werden, der Umschalter 20 in die Stellung nach Figur 5 oder nach Figur k gebracht. Anschließend ist die Vorrichtung betriebsbereit, und die Papierbahn kann in einer der Richtungen des Doppelpfeiles f in Bewegung gesetzt werden. Die jetzt wirksamen Fotoempfänger 16, 17 bzw. 15, 16 liefern beim Hindurchgehen der Registermarken für deren Zuordnung charakteristische Signale, die in einer geeigneten Auswerteelektronik ausgewertet werden.
709882/0249 _, + +
— Patentansprüche ·-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Θ Elektrooptisch^ Tastvorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei auf* in ihrer Längsrichtung bewegten hintereinander oder nebeneinander angeordneten Bahnen, einer zur Laufrichtung sich erstreckenden, länglichen Registriermarken mit einem über der Bahn angebrachten Optiktastkopf, der eine Beleuchtungseinrichtung und wenigstens zwei Objektive aufweist, mittels derer die beiden Marken auf jeweils einen ihnen zugeordneten Fotoempfänger abgebildet werden, wobei aus den Ausgangssignalen der Fotoempfänger auf die Zuordnung der Registermarken geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet , daß drei Objektive (ii, 12, 13) und diesen zugeordnete Fotoempfänger (15» 16, 17) an den Eckpunkten eines rechtwinkligen Dreiecks (i8) angeordnet und entweder die beiden hintereinander oder die beiden nebeneinander liegenden Fotoempfänger (i6, 17» 15, 16) wirksam sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrischer Umschalter (20) für das wahlweise Wirksammachen der hintereinander und nebeneinander liegenden Fotoempfänger (16, 17; 15» 16) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die auf jeden Fotoempfänger (15, 16, 17) fallende Helligkeit in Längsrichtung der Registermarke (19) über ein möglichst großes Stück integriert ist.
    709882/0249
    ORIGINAL INSPECTED
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß bei der Abbildung der länglichen Marken (19) auf optischem Wege eine Verkürzung herbeigeführt wird.
    5« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß vor jedem Fotoempfänger (15, l6, 17) eine Zylinderlinse (21, 22) angeordnet ist«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verkürzung im Verhältnis 1:3 bis 1 : 4 erfolgt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-^6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abbildung der Breite der Registermarken (19) etwa im Verhältnis 1 : erfolgt.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die optischen Achsen (23) der Empfangsanordnungen senkrecht auf der abgetasteten Bahn (24) stehen und daß ein gesondertes Beleuchtungsbündel (25) unter einem deutlich von der Senkrechten abweichenden Winkel zum Pußpunkt jeder optischen Achse (23) auf der Bahn (24) gerichtet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet , daß die durch jedes Beleuchtungsbündel (25) und die zugeordnete optische Achse (23) der Empfangsanordnung definierte Ebene parallel zur Längsrichtung der Marken (19) liegt.
    709882/0249
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Objektiv (11, 12) für die Abbildung einer Marke (19) auf den zugeordneten Fotoempfanger und die Beleuchtung einer benachbarten Marke (i<?) doppelt ausgenutzt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Ebene (26) vier Objektive (11, 12, 13, 14) angeordnet sind, von denen zwei gleichzeitig im Empfangsstrahlengang des ihnen zugeordneten Fotoempfängers (15, 16) und im Beleuchtungsstrahlengang eines benachbarten Fotoempfängers (16, 15) liegen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die vier Objektive (11, 12, 13, lh) auf einem Quadrat in engstmöglicher Packung eingeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß für die
    Beleuchtung nur eine Lampe (27),vorzugsweise eine Halogenlampe verwendet wird.
    Ik. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampe (27) im oberen Teil und im Zentrum dieser Lichtumlenkvorrichtungen (28) angeordnet ist, welche je ein Lichtbündel nach unten an der Empfängerebene (29) vorbeileiten.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß Planspiegel (32) die Lichtbündel in jeweils eines der Objektive (11, 12, Ik) richten.
    709882/0249
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Fotoempfänger (15* 16, 17) und zugeordnetem Objektiv (11, 12, 13) je ein Empfangskondensor (33) und ggfs. Filter (3*0 eingeschaltet sind.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar vor jedem Fotoempfänger (15, 16» 17) eine Blende (35) angeordnet ist.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die "Wendel der Lampe (27) sich relativ zum Strahlengang in der gleichen Richtung erstreckt wie die zugeordnete Marke (19).
    19. Vorrichtung nach einemd der Ansprüche 8-18, dadurch gekennzeichnet , daß die Wendel der Lampe (27) in das zugeordnete Objektiv (11, 12, 14) und die Kondensor-Linse auf die Bahnebene abgebildet ist.
    709882/0249
DE2630209A 1976-07-05 1976-07-05 Elektro-optische Tastvorrichtung Expired DE2630209C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630209A DE2630209C3 (de) 1976-07-05 1976-07-05 Elektro-optische Tastvorrichtung
CH669177A CH621423A5 (de) 1976-07-05 1977-06-01
US05/807,085 US4131804A (en) 1976-07-05 1977-06-16 Electrooptical scanning device
IT24903/77A IT1081847B (it) 1976-07-05 1977-06-21 Dispositivo rivelatore elettroottico
GB26978/77A GB1578563A (en) 1976-07-05 1977-06-28 Electrooptical scanning device
FR7719901A FR2357458A1 (fr) 1976-07-05 1977-06-29 Dispositif d'exploration electro-optique, notamment pour detection de reperes sur une feuille en mouvement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630209A DE2630209C3 (de) 1976-07-05 1976-07-05 Elektro-optische Tastvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630209A1 true DE2630209A1 (de) 1978-01-12
DE2630209B2 DE2630209B2 (de) 1980-06-12
DE2630209C3 DE2630209C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5982249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630209A Expired DE2630209C3 (de) 1976-07-05 1976-07-05 Elektro-optische Tastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4131804A (de)
CH (1) CH621423A5 (de)
DE (1) DE2630209C3 (de)
FR (1) FR2357458A1 (de)
GB (1) GB1578563A (de)
IT (1) IT1081847B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024156A (en) * 1985-12-13 1991-06-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Safety device for the control of web-fed rotary printing machines
US6998631B2 (en) 2003-02-24 2006-02-14 Sick Ag Dual-headed, adjustable optoelectronic image reader

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905636C2 (de) * 1979-02-14 1985-06-20 Censor Patent- Und Versuchs-Anstalt, Vaduz Verfahren zum Kopieren von Masken auf ein Werkstück
GB2159939A (en) * 1984-03-02 1985-12-11 Hewlett Packard Co Detector apparatus
GB8428368D0 (en) * 1984-11-09 1984-12-19 Zed Instr Ltd Web registration measurement system
US4929845A (en) * 1989-02-27 1990-05-29 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for inspection of substrates
US5097516A (en) * 1991-02-28 1992-03-17 At&T Bell Laboratories Technique for illuminating a surface with a gradient intensity line of light to achieve enhanced two-dimensional imaging

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246763B (de) * 1964-03-04 1967-08-10 Licentia Gmbh Doppelbahnabtaster zur photoelektrischen Abtastung von Marken fuer die Registerregelung
US3453439A (en) * 1966-05-13 1969-07-01 Us Navy Optical correlator for determining the longitudinal displacement of similar information on two tracks
US3867038A (en) * 1972-11-27 1975-02-18 Baird Atomic Inc Optical alignment system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024156A (en) * 1985-12-13 1991-06-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Safety device for the control of web-fed rotary printing machines
US6998631B2 (en) 2003-02-24 2006-02-14 Sick Ag Dual-headed, adjustable optoelectronic image reader
DE10307965B4 (de) * 2003-02-24 2008-07-17 Sick Ag Optoelektronische Tastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH621423A5 (de) 1981-01-30
DE2630209B2 (de) 1980-06-12
FR2357458B1 (de) 1982-04-02
GB1578563A (en) 1980-11-05
US4131804A (en) 1978-12-26
FR2357458A1 (fr) 1978-02-03
IT1081847B (it) 1985-05-21
DE2630209C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734294C2 (de)
DE3620129A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von bauteilen aus transparentem material auf oberflaechenfehler und einschluesse
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
EP0304805A2 (de) Optische Abtastvorrichtung für transparentes Bahnmaterial
DE4305968A1 (de) Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen
DE3114285C2 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen
EP0708325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE102007030571A1 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
DE2630209C3 (de) Elektro-optische Tastvorrichtung
DE10164058A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE10156804B4 (de) Optische Meßvorrichtung für Teststreifen
DE2136862C3 (de) Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes
WO2010081509A1 (de) Verfahren und anordnung zur visuellen oberflächeninspektion
EP0819966B1 (de) Lichtprojektionsanordnung mit einem Linsenplattenintegrator
DE2430011B2 (de) Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter
DE19813126B4 (de) Filmabtaster mit Prisma zur Abtastung der Perforationslöcher
DE3709500A1 (de) Optische bahnueberwachungseinrichtung mit zeilenkameras mit gerichteter beleuchtung
DE4217430A1 (de) Aufnahme-Einrichtung zum Erfassen und Darstellen zu vergleichender Objekte
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE3737869C2 (de)
DE3002249A1 (de) Opto-elektronisches lesegeraet
DE102007053594B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens
CH683109A5 (de) Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.
DE19813124B4 (de) Filmabtaster mit optisch durchlässigen Führungselementen
DE2706726A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von getraenkeflaschen auf sauberkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 27/90, SEITE 6861, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee