DE102007053594B4 - Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens Download PDF

Info

Publication number
DE102007053594B4
DE102007053594B4 DE200710053594 DE102007053594A DE102007053594B4 DE 102007053594 B4 DE102007053594 B4 DE 102007053594B4 DE 200710053594 DE200710053594 DE 200710053594 DE 102007053594 A DE102007053594 A DE 102007053594A DE 102007053594 B4 DE102007053594 B4 DE 102007053594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
beam path
sheet
passer
recto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710053594
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053594A1 (de
Inventor
Hanns-Otto Haas
Christian Dr. Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200710053594 priority Critical patent/DE102007053594B4/de
Publication of DE102007053594A1 publication Critical patent/DE102007053594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053594B4 publication Critical patent/DE102007053594B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Bestimmung eines Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen, bei welchem ein erstes Passerelement auf einer Schöndruckseite und ein zweites Passerelement auf einer Widerdruckseite des Druckbogens beleuchtbar und die beleuchteten Passerelemente hinsichtlich ihrer Lage zueinander vergleichbar sind, mit einer eine Aufnahme zur Einführung des die Passerelemente tragenden Druckbogens aufweisenden Strahlumlenkeinrichtung (11, 27, 34), welche die von den beleuchteten Passerelementen reflektierten Bilder übereinander oder nebeneinander spiegelt, sodass die Lage der Passerelemente von einer Beobachtungseinrichtung (20) auswertbar ist, gekennzeichnet durch ein zwischen der Strahlumlenkeinrichtung (11; 27; 34) und der Beobachtungseinrichtung (20) positioniertes Objektiv (22), welches zur Bereitstellung einer 1:1-Abbildung derart im Strahlweg positioniert ist, dass einerseits der Strahlweg zwischen dem Druckbogen und dem Objektiv (22) und andererseits der Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und einer Messebene (21) der Beobachtungseinrichtung (20) in etwa der doppelten Brennweite des Objektivs (22) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 298 19 735 U1 ist eine Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen, bei welchem ein erstes Passerelement auf eine Schöndruckseite und ein zweites Passerelement auf eine Widerdruckseite des Druckbogens gedruckt ist, bekannt, wobei die beiden Passerelemente beleuchtbar sind und die beleuchteten Passelemente hinsichtlich ihrer Lage zueinander vergleichbar sind. Die dort offenbarte Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers verfügt über eine Strahlumlenkeinrichtung, die eine Aufnahme zur Einführung eines die Passerelemente tragenden Druckbogens aufweist, wobei die Strahlumlenkeinrichtung die von den beleuchteten Passerelementen reflektierten Bilder übereinander oder nebeneinander spiegelt, sodass die Lage der Passerelemente von einer Beobachtungseinrichtung ausgewertet werden kann. Die Strahlumlenkeinrichtung weist einen Strahlungsteiler sowie mehrere Prismen zur Strahlungsumlenkung auf. Mit der aus der DE 298 19 735 U1 bekannten Einrichtung kann zwar prinzipiell ein Wendepasser eines beidseitig bedruckten Druckbogens bestimmt werden, zum praktischen Einsatz muss dieselbe jedoch verbessert werden.
  • Aus der JP05254105 A (Patent Abstracts of Japan, 1993) ist eine Inspektionsvorrichtung für Registermarken bekannt, die an Druckmaschinen angewendet wird. Die Vorrichtung weist zwei Objektive auf, mittels derer Registermarken auf der Vorderseite und der Rückseite eines Druckbogens in ihrer Lage zueinander durch ein einziges Okular beobachtet werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens zu schaffen, die mit weniger Objektiven auskommt und gleichzeitig eine genauere Beobachtung und Vermessung der Passerelemente erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist ein zwischen der Strahlumlenkeinrichtung und der Beobachtungseinrichtung positioniertes Objektiv auf, welches zur Bereitstellung einer 1:1-Abbildung derart im Strahlweg positioniert ist, dass einerseits der Strahlweg zwischen dem Druckbogen und dem Objektiv und andererseits der Strahlweg zwischen dem Objektiv und einer Messebene der Beobachtungseinrichtung in etwa der doppelten Brennweite des Objektivs entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist im Strahlweg zwischen der Strahlumlenkeinrichtung und der Beobachtungseinrichtung zur Bereitstellung einer 1:1-Abbildung ein Objektiv positioniert. Der Strahlweg zwischen den Druckbogen und dem Objektiv und der Strahlweg zwischen dem Objektiv und einer Messebene der Beobachtungseinrichtung entspricht jeweils der doppelten Brennweite des Objektivs. Hierdurch ist es möglich, als Beobachtungseinrichtung ein konventionelles Passermessgerät, welches eigentlich nur für die Messung des Passers auf einer Seite von Druckbogen geeignet ist, zur Bestimmung des Wendepassers zu verwenden. Durch ein eine 1:1-Abbildung gewährleistendes Objektiv, welches auch als 1:1-Objektiv bezeichnet werden kann, kann ein Gesamtbild, welches sich aus Bildern der Schöndruckseite und der Widerdruckseite zusammensetzt, in der Messebene der Beobachtungseinrichtung scharf und in Originalgröße abgebildet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Strahlweg zwischen dem Objektiv und der Beobachtungseinrichtung eine Feldlinse positioniert. Vorzugsweise sind Beleuchtungsquellen zur direkten Beleuchtung des Passerelements auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite des Druckbogens vorhanden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3: einer alternativen Strahlumlenkeinrichtung für die Einrichtungen der 1 und 2; und
  • 4: einer weiteren alternativen Strahlumlenkeinrichtung für die Einrichtungen der 1 und 2.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 zur Bestimmung des Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen, wobei auf eine Schöndruckseite eines Druckbogens ein erstes Passerelement und auf eine Widerdruckseite des Druckbogens ein zweites Passerelement für den Wendepasser gedruckt ist.
  • Die Einrichtung 10 verfügt über eine Strahlumlenkeinrichtung 11, die eine Aufnahme 12 zur Einführung eines die Passerelemente tragenden Druckbogens aufweist. Die Strahlumlenkeinrichtung 11 umfasst gemäß 1 einen Strahlungsteiler 13, der im gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei Prismen 14, 15 gebildet ist. Über den Strahlungsteiler 13 ist in 1 ein von einer Beleuchtungsquelle 16 bereitgestellter Lichtstrahl teilbar, wobei der vom Strahlungsteiler 13 geteilte Lichtstrahl über weitere Prismen 17 bzw. 18 und 19 auf die Schöndruckseite bzw. Widerdruckseite umgelenkt bzw. gerichtet werden kann, um das auf der Schöndruckseite sowie auf der Widerdruckseite gedruckte Passerelement des Wende passers zu beleuchten. Bei den Prismen 18 und 19 handelt es sich um 90°-Prismen, an denen eine einfache Strahlungsumlenkung erfolgt. Beim Prisma 17 hingegen handelt es sich um ein sogenanntes Pentaprisma, an welchem eine zweifache Strahlungsumlenkung um jeweils 45° erfolgt.
  • Die beiden Strahlengänge des auf die Schöndruckseite gerichteten Teillichtstrahls und des auf die Widerdruckseite gerichteten Teillichtstrahls haben den gleichen physikalischen Lichtweg, dieselben unterscheiden sich jedoch um eine Reflektion. Daraus folgt, dass ein Teillichtstrahl die Passerelemente seitenrichtig und der andere Teillichtstrahl die Passerelemente einfach seitenvertauscht überträgt. Dadurch können die beiden Teilbilder übereinander bzw. nebeneinander abgebildet werden und reagieren auf eine Verschiebung des Druckbogens gleichsinnig.
  • Die in 1 dargestellte Beleuchtungsquelle 16 bewirkt eine indirekte Beleuchtung der Passerelemente auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite des Druckbogens. Bevorzugt ist jedoch eine direkte Beleuchtung der Passerelemente mit Hilfe einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung, da mit einer direkten Beleuchtung eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung der Passerelemente auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite des Druckbogens besser realisiert werden kann. Eine solche direkte Beleuchtung wird vorzugsweise mit Hilfe mindestens einer LED-Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Schöndruckseite und mit mindestens einer LED-Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Widerdruckseite des Druckbogens realisiert. Vorzugsweise sind der Schöndruckseite und der Widerdruckseite jeweils mehrere LEDs zur direkten Beleuchtung der jeweiligen Passerelemente zugeordnet, die einen ausreichend großen Öffnungswinkel aufweisen. Vorzugsweise sind diese LEDs in der von denselben bereitgestellten Helligkeit unabhängig voneinander einstellbar, insbesondere dimmbar, um dem unterschiedlichen Reflektionsverhalten von Schöndruckseite und Widerdruckseite eines Druckbogens Rechnung zu tragen.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers umfasst zusätzlich zur Strahlumlenkeinrichtung 11 weiterhin eine Beobachtungseinrichtung 20, die der Auswertung der von den beleuchteten Passerelementen reflektierten, übereinander oder nebeneinander gespiegelten Bilder dient, nämlich derart, dass die Lage der Passerelemente zur Bestimmung des Wendepassers ausgewertet werden kann.
  • Die Beobachtungseinrichtung 20 ist dabei vorzugsweise als konventionelles Passermessgerät, welches eigentlich nur für die Messung des Passers auf einer Seite des Bedruckstoffs ausgelegt ist, ausgebildet, wobei eine Messebene der Beobachtungseinrichtung 20 in 1 mit der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist zwischen der Strahlumlenkeinrichtung 11 und der Beobachtungseinrichtung 20 der Einrichtung 10 zur Bestimmung des Wendepassers ein Objektiv 22 positioniert, welches zur Bereitstellung einer 1:1-Abbildung derart im Strahlweg positioniert ist, dass einerseits der Strahlweg zwischen einem zu vermessenden Druckbogen und dem Objektiv 22 und andererseits der Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Messebene 21 der Beobachtungseinrichtung 20 der doppelten Brennweite des Objektivs 22 entspricht. Das Objektiv 22 ist dabei gemäß 1 im Strahlweg der reflektierten Teilbilder unmittelbar nach dem Strahlungsteiler 13, der für die reflektierten Teilbilder zur Strahlvereinigung dient, positioniert.
  • Die Brennweite des Objektivs 22 ist, wie bereits erwähnt, halb so groß wie der physikalische Lichtweg vom zu vermessenden Druckbogen bis zum Objektiv und demnach halb so groß wie der physikalische Lichtweg vom Objektiv 22 zur Messebene 21. Hierdurch ist das aus den reflektierten Teilbildern erzeugte Gesamtbild in der Messebene 21 der Beobachtungseinrichtung 20 scharf und in Originalgröße abbildbar.
  • Im Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Messebene 21 der Beobachtungseinrichtung 20 sind gemäß 1 Umlenkspiegel 23 positioniert, um zur Be reitstellung der 1:1-Abbildung einen entsprechend dimensionierten Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Messebene 21 der Beobachtungseinrichtung 20 bei gleichzeitiger Gewährleistung einer kompakten Bauform der Einrichtung 10 zur Bestimmung des Wendepassers zu gewährleisten.
  • Bei der Beleuchtungsquelle 16 der 1, die eine indirekte Beleuchtung der Passerelemente auf der Schöndruckseite und Widerdruckseite bereitstellt, handelt es sich vorzugsweise um eine Köhlersche Beleuchtungsquelle, die eine Leuchtfeld- und Aperturblende besitzt. Wie bereits erwähnt, findet jedoch vorzugsweise eine direkte Beleuchtung der Passerelemente auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite eines zu vermessenden Druckbogens über LED-Beleuchtungsquellen Verwendung, wobei auch eine derartige indirekte Beleuchtung mit Hilfe von LED-Beleuchtungsquellen mit einer indirekten Beleuchtung mit Hilfe einer Köhlerschen Beleuchtungsquelle kombiniert werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 zur Bestimmung des Wendepassers werden, wie bereits erwähnt, die beiden Teilbilder des Passerelements auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite übereinander bzw. nebeneinander gespiegelt, wobei sich hierdurch für das Gesamtbild ein verringerter Kontrast ergibt, da sowohl das Teilbild des Passerelements auf der Schöndruckseite als auch das Teilbild des Passerelements auf der Widerdruckseite jeweils in eine helle Fläche der jeweils gegenüberliegenden Seite des Druckbogens projiziert werden muss. Hierdurch sinkt der Kontrast im Vergleich zu einer einseitigen Messung um in etwa die Hälfte, wobei eine solche Verringerung des Kontrasts unter Umständen zu Problemen bei der Mustererkennung führen kann.
  • Um solchen Problemen, die durch die Kontrastreduzierung begründet sind, entgegenzuwirken, wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, im Strahlenweg zwischen dem Druckbogen und der Strahlumlenkeinrichtung im Bereich der Schöndruckseite und/oder im Bereich der Widerdruckseite mindestens eine Blende zu positionieren, um so die dem jeweiligen Teilbild eines Passerelements gegenüberliegende helle Fläche, welche eine Kontrastverringerung bewirkt, auszublenden. Die Blenden sind vorzugsweise als Gesichtsfeldblenden oder Leuchtfeldblenden ausgebildet. Mit Hilfe solcher Blenden kann der Kontrast der Einrichtung 10 zur Bestimmung des Wendepassers erhöht werden.
  • Alternativ ist es zur Kontrasterhöhung auch möglich, die Teilbilder der Passerelemente von Schöndruckseite und Widerdruckseite mit einer entsprechenden Einrichtung zeitlich versetzt kurz nacheinander aufzunehmen, die entsprechenden Teilbilder zwischenzuspeichern und die Teilbilder anschließend rechnerisch zu überlagern und auszuwerten. Dies kann beispielsweise durch eine sequentielle Ansteuerung der oder jeder Beleuchtungsquelle geschehen, sodass immer nur ein Strahlengang für die Schöndruckseite bzw. Widerdruckseite beleuchtet und damit aktiv ist.
  • Zur Erhöhung der Tiefenschärfe kann im Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Messebene der Beobachtungseinrichtung 20 eine Blende angeordnet werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 24 zur Bestimmung des Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen zeigt 2, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für das Ausführungsbeispiel der 2 gleiche Bezugsziffern verwendet werden, wie für das Ausführungsbeispiel der 1, und wobei nachfolgend nur auf solche Details eingegangen wird, durch die sich das Ausführungsbeispiel der 2 vom Ausführungsbeispiel der 1 unterscheidet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist keine Beleuchtungsquelle zur indirekten Beleuchtung der Passerelemente auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite eines zu vermessenden Druckbogens vorhanden, vielmehr sind gemäß 2 ausschließlich nicht-dargestellte Beleuchtungsquellen zur direkten Beleuchtung der Passerelemente vorhanden.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der 2 und dem Ausführungsbeispiel der 1 besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel der 2 im Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Beobachtungseinrichtung 20 eine Feldlinse 25 positioniert ist, nämlich gemäß 2 in der Messebene 21 der Beobachtungseinrichtung 20.
  • Durch die Verwendung einer solchen Feldlinse 25 in der Messebene 21 ist es möglich, den an sich divergierenden Abbildungsstrahl so zu bündeln, dass die Passerelemente komplett in die Optik der Beobachtungseinrichtung 20 abgebildet werden können, ohne den 1:1-Abbildungsmaßstab zu ändern.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist weiterhin im Strahlweg zwischen dem Objektiv 22 und der Beobachtungseinrichtung 20 eine um ihre Längsachse drehbare Planoptik 26 positioniert, wobei die Planoptik 26 gemäß 2 durch ein Dove-Prisma bereitgestellt wird. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist die um ihre Längsachse drehbare Planoptik 26 im Strahlweg zwischen den beiden Umlenkspiegeln 23 positioniert. Über die um ihre Längsachse drehbare Planoptik 26 kann das aus den Teildruckbildern der beiden Passerelemente zusammengesetzte Gesamtbild beliebig gedreht werden, um so unabhängig von der Orientierung des zu vermessenden Druckbogens zur Strahlumlenkeinrichtung 11 das Gesamtbild der Beobachtungseinrichtung 20 in einer definierten, für die nachgeschaltete Bildverarbeitungssoftware geeigneten Orientierung bereitzustellen. Durch den Einsatz einer solchen um ihre Längsachse drehbaren Planoptik 26 kann die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers jedes Passerelements detektieren, welches sich innerhalb des Messbereichs der Einrichtung befindet.
  • 3 zeigt eine alternative Strahlumlenkeinrichtung 27, die als Ersatz für die Strahlumlenkeinrichtung 11 sowohl beim Ausführungsbeispiel der 1 als auch beim Ausführungsbeispiel der 2 Verwendung finden kann. So umfasst die Strahlumlenkeinrichtung 27 wiederum einen Strahlungsteiler 28, der von zwei Prismen 29, 30 gebildet ist, wobei es sich bei den Prisma 29 um ein Pentaprisma handelt. Der Strahlungsteiler 28 ist demzufolge als Pentastrahlungsteiler ausgebil det. Zusätzlich zu dem Pentastrahlungsteiler 28 verfügt die Strahlumlenkeinrichtung 27 über weitere Prismen 31, 32 und 33, wobei es sich bei den beiden Prismen 31, 32 um Pentaprismen und bei dem Prisma 33 um ein 90°-Prisma handelt.
  • Im Bereich der Pentaprismen 29, 31 und 32 erfolgt jeweils eine doppelte Strahlungsumlenkung um jeweils 45°, im Bereich des Prismas 33 erfolgt eine einfache Strahlungsumlenkung um 90°. Durch die Verwendung solcher Pentaprismen kann ein besonders robuster Strahlengang im Bereich der Strahlumlenkeinrichtung gewährleistet werden, da Pentaprismen bedingt durch die geradzahlige Anzahl von Reflexionen derselben unempfindlich gegenüber Verkippungen und Verdrehungen sind. Das 90°-Prisma 33 im unteren Strahlengang dient der Bereitstellung einer um eins unterschiedlichen Anzahl von Reflexionen für die beiden Strahlengänge.
  • Eine weitere alternative Strahlumlenkeinrichtung für eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen zeigt 4, wobei auch die Strahlumlenkeinrichtung 34 der 4 einen Strahlungsteiler 35, der von zwei Prismen 36 und 37 gebildet ist, sowie weitere Prismen 38, 39, 40 und 41 umfasst. Im Bereich der Prismen 38 und 39 erfolgt eine doppelte Strahlumlenkung um im Bereich der Prismen 39 und 41 eine einfache Strahlumlenkung, wobei sich der obere und der untere Strahlweg wiederum durch eine Reflexion unterscheidet.
  • Eine Bilderfassungsoptik der Beobachtungseinrichtung 20 sollte sowohl in einer Ebene parallel zur Messebene 21 verschiebbar als auch um eine Achse parallel zur Ebenennormalen der Messebene drehbar als auch um die anderen beiden Achsen senkrecht zur Ebenennormalen der Messebene drehbar sein, um mögliche Abweichungen einer optischen Achse der Bilderfassungsoptik vom Strahlgang ausgleichen zu können. Dies kann z. B. durch eine Kardanische Aufhängung der Bilderfassungsoptik des Beobachtungsgeräts 20 realisiert werden.
  • Bei den in 1 bis 4 dargestellten Ausführungen stehen zur Einstellung einer korrekten Abbildung durch den oberen Strahlgang und unteren Strahlgang der je weiligen Strahlumlenkeinrichtung die Prismen des Strahlteilers bzw. Strahlvereinigers, die der Strahlungsumlenkung dienenden Prismen, das Objektiv sowie die Positionierung des Messkopfs zur Verfügung.
  • Um eine zeitintensive Positionierung der entsprechenden Baugruppen zu vermeiden, können in der Aufnahme 12 der erfindungsgemäßen Einrichtung Anschläge angeordnet sein, um Druckbogen bündig anzulegen und automatisch in einer Messposition auszurichten. Der zu vermessende Bedruckstoff sollte in der Aufnahme möglichst plan liegen, um Messfehler zu vermeiden. Eine solche Planlage kann mechanisch unterstützt werden, indem z. B. eine Vorrichtung den zu vermessenden Druckbogen außerhalb des eigentlichen Messfelds gegen eine entsprechend ebene Unterlage drückt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers kann einerseits zur Offline-Messung des Wendepassers außerhalb des Bereichs einer Druckmaschine als auch zur Inline-Messung innerhalb einer Druckmaschine verwendet werden. Falls bei einer Inline-Messung zu vermessende Druckbogen von einer vorgegebenen Messposition abweichen, kann mit Hilfe einer simultanen Weg- bzw. Abstandsmessung eine Messkorrektur erfolgen.
  • Sind an einem Druckbogen mehrere Messstellen zu vermessen, die aufgrund ihrer Positionierung auf dem Druckbogen nicht gleichzeitig vermessen werden können, so kann vorgesehen sein, die Messstellen mit ein und derselben Einrichtung zu vermessen, wobei dann hierzu der Druckbogen gedreht und mehrfach hintereinander in die Aufnahme 12 der erfindungsgemäßen Einrichtung eingeführt werden muss. Alternativ ist es auch möglich, für unterschiedliche Messstellen eine entsprechende Anzahl von Einrichtungen zur Bestimmung des Wendepassers bereitzuhalten, um dann die Messstellen simultan zu vermessen. Die einzelnen Einrichtungen können dann über einen Multiplexer miteinander verschaltet und über den Multiplexer angesteuert sein, sodass die einzelnen Messpositionen bzw. Messstellen kurz nacheinander angesteuert werden um einer gemeinsamen Auswerteeinheit entsprechende Messdaten zeitversetzt bereitzustellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, zusätzlich zum Wendepasser in einem Messvorgang auch andere Passerelemente z. B. für einen Übergabepasser oder Maschinenpasser zu vermessen. Bei einer Bogendruckmaschine, die vor und nach der Wendung jeweils vier Druckwerke umfasst, sind hierzu nach dem Stand der Technik zwei Maschinendurchgänge und drei Messdurchgänge erforderlich, mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers kann die gleiche Messung bei einem Maschinendurchgang und zwei Messdurchgängen erfolgen. Hierdurch ist eine deutliche Effektivitätssteigerung möglich.
  • 10
    Einrichtung
    11
    Strahlumlenkeinrichtung
    12
    Aufnahme
    13
    Strahlungsteiler
    14
    Prisma
    15
    Prisma
    16
    Beleuchtungsquelle
    17
    Prisma
    18
    Prisma
    19
    Prisma
    20
    Beobachtungseinrichtung
    21
    Messebene
    22
    Objektiv
    23
    Unlenkspiegel
    24
    Einrichtung
    25
    Feldlinse
    26
    Planoptik
    27
    Strahlumlenkeinrichtung
    28
    Strahlungsteiler
    29
    Prisma
    30
    Prisma
    31
    Prisma
    32
    Prisma
    33
    Prisma
    34
    Strahlumlenkeinrichtung
    35
    Strahlungsteiler
    36
    Prisma
    37
    Prisma
    38
    Prisma
    39
    Prisma
    40
    Prisma
    41
    Prisma

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Bestimmung eines Wendepassers bei einem beidseitig bedruckten Druckbogen, bei welchem ein erstes Passerelement auf einer Schöndruckseite und ein zweites Passerelement auf einer Widerdruckseite des Druckbogens beleuchtbar und die beleuchteten Passerelemente hinsichtlich ihrer Lage zueinander vergleichbar sind, mit einer eine Aufnahme zur Einführung des die Passerelemente tragenden Druckbogens aufweisenden Strahlumlenkeinrichtung (11, 27, 34), welche die von den beleuchteten Passerelementen reflektierten Bilder übereinander oder nebeneinander spiegelt, sodass die Lage der Passerelemente von einer Beobachtungseinrichtung (20) auswertbar ist, gekennzeichnet durch ein zwischen der Strahlumlenkeinrichtung (11; 27; 34) und der Beobachtungseinrichtung (20) positioniertes Objektiv (22), welches zur Bereitstellung einer 1:1-Abbildung derart im Strahlweg positioniert ist, dass einerseits der Strahlweg zwischen dem Druckbogen und dem Objektiv (22) und andererseits der Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und einer Messebene (21) der Beobachtungseinrichtung (20) in etwa der doppelten Brennweite des Objektivs (22) entspricht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und der Beobachtungseinrichtung (20) eine Feldlinse (25) positioniert ist, nämlich in etwa in der Messebene (21) der Beobachtungseinrichtung (20).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Beleuchtungsquellen zur direkten Beleuchtung des Passerelements auf der Schöndruckseite und der Widerdruckseite des Druckbogens.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eine LED-Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Schöndruckseite und mindestens eine LED-Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Widerdruckseite des Druckbogens.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Schöndruckseite unabhängig von der oder jeder Beleuchtungsquelle zur direkten Beleuchtung des Passerelements der Widerdruckseite einstellbar, insbesondere dimmbar, ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlenweg zwischen dem Druckbogen und der Strahlumlenkeinrichtung (11, 27, 34) mindestens eine Blende positioniert ist, um im Bereich der Schöndruckseite und/oder im Bereich der Widerdruckseite zur Kontrasterhöhung Bildinformation auszublenden.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung mit Hilfe derer durch zeitversetztes Aufnehmen der Schöndruckseite und/oder der Widerdruckseite gewonnene Bildinformationen zur Kontrasterhöhung rechnerisch überlagerbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumlenkeinrichtung (11; 27; 34) einen Strahlungsteiler (13; 28; 35), vorzugsweise einen Pentastrahlungsteiler (28), und mindestens ein Prisma (14, 15, 1719, 2933, 3641), insbesondere ein Pentaprisma (17, 31, 32, 38), zur Strahlungsumlenkung umfasst.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und der Beobachtungseinrichtung (20) eine um ihre Längsachse drehbare Planoptik (26), insbesondere ein Dove-Prisma positioniert ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die um ihre Längsachse drehbare Planoptik (26) im Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und der Feldlinse (25) positioniert ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Tiefenschärfe im Strahlweg zwischen dem Objektiv (22) und der Messebene der Beobachtungseinrichtung (20) eine Blende angeordnet ist.
  12. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Bestimmung des Wendepassers in einer Offline-Messung außerhalb des Bereichs einer Druckmaschine.
  13. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Bestimmung des Wendepassers in einer Inline-Messung innerhalb einer Druckmaschine und gegebenenfalls zur simultanen Weg- bzw. Abstandsmessung.
DE200710053594 2007-11-09 2007-11-09 Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens Expired - Fee Related DE102007053594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053594 DE102007053594B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053594 DE102007053594B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053594A1 DE102007053594A1 (de) 2009-05-20
DE102007053594B4 true DE102007053594B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=40560586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053594 Expired - Fee Related DE102007053594B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053594B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204072B4 (de) 2016-03-11 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819735U1 (de) * 1998-11-05 1999-01-28 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Bogens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05254105A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Dainippon Printing Co Ltd 見当マーク検査装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819735U1 (de) * 1998-11-05 1999-01-28 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Bogens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05254105 A (Patent abstract + Computerübersetzung) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053594A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884182B1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP1714786B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
EP0295433B1 (de) Registermesssystem, wie es im Offsetbereich zur Kontrolle der Lage der Druckplatten Anwendung findet
EP3076148B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von abbildungseigenschaften eines optischen abbildungssystems
DE3104007A1 (de) Projektions-druckgeraet
EP0675466A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen bzw. Kontrolle von Gegenständen
EP2098892A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur reproduzierbaren Einstellung der Pinholeöffnung und Pinholelage in Laserscanmikroskopen
DE102016213111B4 (de) Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
EP1821064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche
DE102007053594B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Wendepassers eines beidseitig bedruckten Druckbogens
EP2546599A1 (de) Deflektometrische Anordnung zur Oberflächeninspektion
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE2630209C3 (de) Elektro-optische Tastvorrichtung
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE102016108384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe
DE112013005363T5 (de) Kamera, Farbmesssystem und Offset-Druckerpresse
DE10318580B4 (de) Verfahren und Empfänger zur gleichzeitigen Erfassung und Auswertung von mindestens zwei elektromagnetischen Signalen
AT402863B (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern aus zwei gegenstandsebenen
DE102020005762B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Beleuchtungseinrichtung und eines optischen Sensors, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
EP1862309A2 (de) Sensoreinrichtung
DE1087142B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern
DE102016212266B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene
DE102012109726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik
DE102021102246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Eigenschaft eines optischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20120510

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601