DE102016212266B4 - Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016212266B4 DE102016212266B4 DE102016212266.5A DE102016212266A DE102016212266B4 DE 102016212266 B4 DE102016212266 B4 DE 102016212266B4 DE 102016212266 A DE102016212266 A DE 102016212266A DE 102016212266 B4 DE102016212266 B4 DE 102016212266B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensor
- imaging
- light
- sensor
- imaging light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 158
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 123
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 25
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 22
- 238000003491 array Methods 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/02—Details
- G01C3/06—Use of electric means to obtain final indication
- G01C3/08—Use of electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/14—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1; 17; 22; 31; 32; 33; 36; 37; 39; 42; 44; 51; 52; 55; 59) zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes (2, 3) von einer Referenzebene (4a)
- mit einer abbildenden Optik (4), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8),
- mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) der abbildenden Optik (4) nachgeordneten Rasterelement-Array (9; 40; 53) mit mindestens einem Rasterelement (10; 54), welches zumindest zeitweise in eine Rasterelement-Position in einer Rasteranordnung (x, y) bringbar ist, wobei das mindestens eine Rasterelement (10; 54) zwischen mindestens zwei Schaltstellungen umstellbar ist,
- mit mindestens einem dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) im Strahlengang des Abbildungslichts (6) nachgeordneten Fotosensor (12; 64; 78),
- wobei der Fotosensor (12; 64; 78) zumindest einer Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen zugeordnet ist,
- wobei in einer ersten der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Fotosensor-Schaltstellung (10a), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) hin zum zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) geführt ist,
- wobei in einer weiteren der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung (10b), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) so geführt ist, dass es nicht auf den zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) trifft,
- mit einer Steuereinrichtung (16), die mit dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) in Signalverbindung steht,
- wobei die Rasterelement-Positionen einer jeweiligen Gruppe (30) über die Steuereinrichtung (16) sequenziell so angesteuert sind, dass während eines Messzeitraums nicht mehr als genau ein Rasterelement (10; 54) innerhalb der Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen in der Fotosensor-Schaltstellung (10a) vorliegt.
- mit einer abbildenden Optik (4), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8),
- mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) der abbildenden Optik (4) nachgeordneten Rasterelement-Array (9; 40; 53) mit mindestens einem Rasterelement (10; 54), welches zumindest zeitweise in eine Rasterelement-Position in einer Rasteranordnung (x, y) bringbar ist, wobei das mindestens eine Rasterelement (10; 54) zwischen mindestens zwei Schaltstellungen umstellbar ist,
- mit mindestens einem dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) im Strahlengang des Abbildungslichts (6) nachgeordneten Fotosensor (12; 64; 78),
- wobei der Fotosensor (12; 64; 78) zumindest einer Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen zugeordnet ist,
- wobei in einer ersten der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Fotosensor-Schaltstellung (10a), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) hin zum zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) geführt ist,
- wobei in einer weiteren der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung (10b), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) so geführt ist, dass es nicht auf den zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) trifft,
- mit einer Steuereinrichtung (16), die mit dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) in Signalverbindung steht,
- wobei die Rasterelement-Positionen einer jeweiligen Gruppe (30) über die Steuereinrichtung (16) sequenziell so angesteuert sind, dass während eines Messzeitraums nicht mehr als genau ein Rasterelement (10; 54) innerhalb der Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen in der Fotosensor-Schaltstellung (10a) vorliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Distanz eines Objektes von einer Referenzebene.
- Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der
WO 2012/110 924 A1 WO 2016/092 451 A1 US 2011/0 134 249 A1 - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung der Distanz eines Objektes von einer Referenzebene derart weiterzubilden, dass Anforderungen an einen Fotosensor und an eine Auswertung eines Fotosignals reduziert sind.
- Diese Aufgabe ist gemäß einem ersten Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Das Rasterelement-Array wirkt bei dieser Vorrichtung als Lichtdiskriminator, der sicherstellt, dass nur Abbildungslicht auf den Fotosensor trifft, welches eine Rasterelement-Position eines Rasterelements in der Fotosensor-Schaltstellung erreicht. Hierüber lässt sich eine effektive Auswahl eines Objektbereiches erzielen. Das Rasterelement-Array kann benachbart zu einer Bildebene der abbildenden Optik angeordnet sein. Bei dieser Bildebene kann es sich um eine Zwischen-Bildebene handeln, die über eine weitere abbildende Optik hin in den Bereich einer Anordnungsebene des Fotosensors abgebildet wird. Über die Steuereinrichtung kann ein Rasterelement-Scan durch die Rasterelement-Positionen der mindestens einen Gruppe durchgeführt werden. Soweit genau eine Gruppe von Rasterelement-Positionen vorliegt, beinhaltet diese Gruppe alle bei der Messung genutzten Rasterelemente des Rasterelement-Arrays. Bei der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung kann es sich um eine Ablenk-Schaltstellung eines optisch wirksamen Rasterelements handeln. Das Rasterelement-Array kann genau ein Rasterelement aufweisen, welches insbesondere in Form einer Lochblende ausgeführt sein kann, welches sequenziell in die Rasterelement-Positionen der Rasteranordnung bringbar ist. Alternativ umfasst das Rasterelement-Array eine Vielzahl von Rasterelementen, die in der Rasteranordnung angeordnet sind. Der Fotosensor kann, wie in der
WO 2012/110 924 A1 - Eine Lichtfalle nach Anspruch 2 entsorgt das Abbildungslicht, welches nicht auf den Fotosensor treffen soll. Eine unerwünschte Erwärmung empfindlicher Komponenten der Vorrichtung bzw. unerwünschtes Störlicht auf dem Fotosensor werden vermieden.
- Ein ortsauflösender Detektor nach Anspruch 3 kann zur zusätzlichen Bilderzeugung zum Überwachen der Arbeitsweise der Vorrichtung genutzt werden. Der ortsauflösende Detektor kann als CMOS-Sensor oder als CCD-Sensor ausgeführt sein. Ein spezieller CMOS-Sensor, mit dem auch Stereo-Bilder erzeugt werden können, ist bekannt aus der
US 2014/0071244 A1 - Als Mikrospiegel-Array nach Anspruch 4 kann ein Spiegelarray genutzt werden, welches im Bereich der mikroelektromechanischen Entwicklung beispielsweise in der Projektionstechnik verfügbar ist.
- Das Rasterelement-Array kann als LCD-Array ausgeführt sein, wobei die einzelnen Rasterelemente als LCD-Pixel des Rasterelement-Arrays ausgeführt sind. In der Fotosensor-Schaltstellung kann ein solches LCD-Pixel zumindest teiltransparent geschaltet sein. In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung kann ein solches LCD-Pixel absorbierend geschaltet sein.
- Das Rasterelement-Array kann alternativ auch als Kerr-Array ausgeführt sein, wobei die einzelnen Rasterelemente dann als Kerr-Pixel des Rasterelement-Arrays ausgeführt sind. Eine weitere Alternative für das Rasterelement-Array ist ein Array aus Blenden, insbesondere ein Lochblenden-Array.
- Eine Mehrzahl von Fotosensoren nach Anspruch 5 erlaubt eine parallel gruppenweise Objekterfassung über die jeweiligen Fotosensoren. Eine derartige Parallelverarbeitung beschleunigt die Distanzmessung. Die Mehrzahl von Fotosensoren kann auch als Mehrzahl von Fotosensor-Abschnitten ein und desselben Fotosensors gebildet sein.
- Eine Lichtquelle nach Anspruch 6 ermöglicht eine umgebungslicht-unabhängige Objekt-Distanzmessung. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine Laserlichtquelle handeln.
- Die Vorrichtung kann eine Scaneinrichtung zum Abscannen des Objektes aufweisen. Das Abscannen kann mit Beleuchtungslicht der Lichtquelle erfolgen. Die Scaneinrichtung kann mit einem Rasterelement-Scan der Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schaltstellungen bzw. der Rasterelement-Positionen synchronisiert sein.
- Ein Strahlteiler nach Anspruch 7 ermöglicht eine kompakte Führung des Abbildungslichts in der Vorrichtung. Die jeweiligen Abbildungslicht-Teilstrahlen können einerseits dem Fotosensor und andererseits einem weiteren ortsauflösenden Detektor zugeführt werden. Über den Strahlteiler ist auch ein Einkoppeln von Beleuchtungslicht möglich. Ein vom Strahlteiler transmittierter Anteil des Abbildungslichts kann dem Rasterelement-Array zugeführt werden. In der Fotosensor-Schaltstellung des Rasterelements kann das Abbildungslicht vom Strahlteiler reflektierend hin zum Fotosensor gelenkt werden.
- Die vorstehend erwähnte Aufgabe ist gemäß einem zweiten Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine lichtunempfindliche Textur die Möglichkeit schafft, eine Kontrastauswertung auf der einzelnen Sensorschicht vorzunehmen, also zu entscheiden, wie nahe die jeweilige Sensorschicht einer tatsächlichen Bildebene bei der Objekt-Abbildung ist. Dies kann zur Objekt-Abstandsmessung genutzt werden.
- Die Textur kann durch eine fotosensitive Schicht gebildet sein, auf der die Block-Strukturen aufgebracht sind. Die Block-Strukturen können als regelmäßiges oder als unregelmäßiges Gitter ausgeführt sein.
- Die Textur kann gebildet sein durch ein Array von Sensorpixeln, wobei die Block-Strukturen gebildet werden durch nicht von der Auswerteeinrichtung ausgelesene Sensorpixel. Es resultiert eine Art virtuelle Textur, deren Anordnung und typische Größe durch Auswahl der nicht ausgelesenen Sensorpixel variiert werden kann. Dies ist für die Anpassung des Fotosensors an die jeweilige Sensoraufgabe von Vorteil.
- Die Textur kann gebildet sein durch eine bereichsweise das Abbildungslicht durchlassende und bereichsweise das Abbildungslicht blockende Blendenstruktur, die im Abbildungslicht-Strahlengang vor dem Fotosensor angeordnet ist. Eine derartige Blendenstruktur kann als Multi-Pinhole und/oder als Bahtinov-Maske ausgeführt sein.
- Die Sensorschichten können durch Sensorzeilen eines gekippt zur Bildebene angeordneten Sensor-Arrays gebildet sein. Die jeweils parallel zur Kippachse verlaufenden Sensorzeilen stellen dann eine jeweilige Sensorschicht dar, die jeweils einen individuellen Abstand zur Bildebene aufweist. Diese Sensorzeilen nehmen zwar lateral unterschiedliche Objekt-Belichtungsbereiche auf; dies spielt jedoch für die Distanzmessung keine Rolle.
- Der Fotosensor hat eine Mehrzahl von Zwischen-Abbildungsoptiken, die das Abbildungslicht in den Bereich der jeweiligen Sensorschicht abbilden, wobei die Zwischenabbildung derart ist, dass auf den verschiedenen Sensorschichten eine Gesamtabbildung mit effektiv unterschiedlichem Abstand zur Bildebene erfolgt. Eine derartige Sensoroptik lässt sich aus wenigen Standard-Bauteilen fertigen. Es kann ein komplexer Fotosensor mit einem Sensorschicht-Stack vermieden werden. Im Extremfall kann jede der Sensorschichten räumlich von den anderen Sensorschichten getrennt ausgeführt sein, was deren Herstellung vereinfacht.
- Die Sensoroptik kann eine Mehrzahl von Strahlteilern aufweisen. Diese ermöglichen es, den Abbildungslicht-Strahlengang in eine Mehrzahl von Teil-Strahlengängen aufzuteilen, wobei in jedem Teil-Abbildungslicht-Strahlengang dann mindestens eine Sensorschicht zur Distanzmessung angeordnet sein kann. Zur Vorgabe einer gewünschten optischen Weglänge in einem der Teil-Abbildungslicht-Strahlengänge kann beispielsweise ein einfacher Glaswürfel mit vorgegebener Stärke und vorgegebenem Brechungsindex eingesetzt sein.
- Die Sensoroptik kann eine Mehrzahl von Strahlteiler-Prismen aufweisen.
- Jeweils eine der Zwischen-Abbildungsoptiken kann das Abbildungslicht auf eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Sensorschichten abbilden. Es resultiert ein kompakter Strahlengang in der Sensoroptik.
- Die eingangs erwähnte Aufgabe ist gemäß einem weiteren Aspekt erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen.
- Mit der Scaneinrichtung gemäß diesem dritten Aspekt wird eine Ortsauflösung erreicht, indem der erfasste Objekt-Belichtungsbereich über die zu vermessenden Objekte gescannt wird. Hierüber erfolgt eine Auswahl des Strahlengangs des erfassten Abbildungslichts. Ein aufwändiges Rasterelement-Array ist dann nicht zwingend erforderlich. Auch hier kann mit Umgebungslicht oder mit einer eigenen Lichtquelle belichtet werden.
- Die Vorrichtung hat mindestens eine Blende zur Auswahl eines Strahlengangs zwischen dem Objekt-Belichtungsbereich und dem Fotosensor. Mindestens eine derartige Blende ist eine besonders einfach aufgebaute Komponente zur Strahlengang-Auswahl. Bei der Blende kann es sich um eine Lochblende handeln. Bei der Blende kann es sich um eine Multi-Lochblende handeln.
- Eine Laserlichtquelle nach Anspruch 12 ist zur Objektbeleuchtung besonders gut geeignet. Insbesondere kann hierüber nur ein kleindimensionierter Objekt-Belichtungsbereich auch über große Distanzen ausgeleuchtet werden. Das Abbildungslicht kann über das Objekt gescannt werden.
- Eine Scaneinrichtung nach Anspruch 14 lässt sich mit geringem Aufwand realisieren. Bewegungskomponenten der Blendenbewegung, die über die Scaneinrichtung vorgegebenen werden können, können parallel und/oder senkrecht zur Bildebene verlaufen.
- Die Scaneinrichtung kann zur Bewegung der gesamten abbildenden Optik und insbesondere zur Bewegung der gesamten Messvorrichtung relativ zum zu vermessenden Objekt ausgeführt sein.
- Das Abbildungslicht kann über einen Strahlteiler in den Abbildungslicht-Strahlengang der abbildenden Optik zwischen dem Objekt und dem Fotosensor eingekoppelt sein. Dies ermöglicht eine kompakte Führung des Strahlengangs.
- Die Verwendung von Umgebungslicht nach Anspruch 15 vermeidet den Einsatz einer zusätzlichen Lichtquelle. Durch die Scaneinrichtung kann auch bei der Verwendung von Umgebungslicht durch entsprechende Auswahl der gescannten optischen Komponente, beispielsweise mindestens eines Spiegels im Strahlengang zwischen dem Objekt und dem Fotosensor, eine Strahlengang-Auswahl vorgenommen werden.
- Die Vorrichtung kann in einen Fahrzeug-Scheinwerfer eingebaut sein. Sie kann dann bei Tageslicht mit Umgebungslicht und in der Nacht mit dem Scheinwerferlicht arbeiten.
- Die Vorrichtungen der oben diskutierten Aspekte können zusätzlich Komponenten und Funktionen aufweisen, die im Zusammenhang mit den anderen Aspekten vorstehend beschrieben wurden bzw. nachstehend beschrieben werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
-
1 schematisch eine Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, aufweisend ein Rasterelement-Array und einen nachgeordneten Fotosensor; -
2 in einer zu1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene mit einem zusätzlichen, dem Rasterelement-Array nachgeordneten ortsauflösenden Monitoring-Detektor; -
3 in einer zu2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene mit einer zusätzlichen Laser-Lichtquelle zur Erzeugung von Beleuchtungs- und Abbildungslicht sowie einer Scaneinrichtung zum Scannen eines Abbildungs-Lichtstrahlengangs über das Objekt; -
4 stärker im Detail das Rasterelement-Array sowie den Fotosensor der Ausführung nach den1 bis3 , wobei eine gruppenweise Zuordnung von Rasterelement-Gruppen des Rasterelement-Arrays zu Pixeln des Fotosensors veranschaulicht ist; -
5 in einer zu1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei die gruppenweise Zuordnung nach4 zum Einsatz kommt; -
6 in einer zu2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei die gruppenweise Zuordnung nach4 zum Einsatz kommt; -
7 in einer zu den1 bis3 sowie 5 und 6 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von der Referenzebene, aufweisend ein Rasterelement-Array in einem Abbildungslicht-Strahlengang vor einem Fotosensor und einem weiteren ortsauflösenden Detektor, wobei der Abbildungslicht-Strahlengang einerseits zum Fotosensor und andererseits zum ortsauflösenden Detektor über einen Strahlteiler getrennt wird, wobei die Ausführung nach7 abgesehen von dem Strahlteiler grundsätzlich die optischen Komponenten der Ausführung nach6 aufweist; -
8 in einer zu7 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei anstelle eines Spiegel-Rasterelement-Arrays ein für das Abbildungslicht zumindest teilweise durchlässiges LCD-Rasterelement-Array zum Einsatz kommt; -
9 in einer zu den7 und8 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei das LCD-Rasterelement-Array im Doppeldurchlauf des Abbildungslichts betrieben ist; -
10 in einer zu9 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei anstelle des LCD-Rasterelement-Arrays ein Kerr-Rasterelement-Array und eine Polarisationseinrichtung zum Einsatz kommen; -
11 in einer zu den8 und10 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei ein Kerr-Rasterelement-Array im Einfachdurchlauf für das Abbildungslicht zum Einsatz kommt; -
12 in einer insbesondere zur3 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wiederum mit einer Laser-Lichtquelle für Beleuchtungs- und Abbildungslicht und einer Scaneinrichtung, wobei anstelle eines Rasterelement-Arrays eine Blendeneinrichtung insbesondere mit einer einzigen Lochblende zum Einsatz kommt; -
13 in einer zu12 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei die Blendeneinrichtung im Doppeldurchlauf betrieben ist, ohne Einsatz einer Laser-Lichtquelle; -
14 in einer zu13 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei eine Blendeneinrichtung in Form eines Blenden-Arrays zum Einsatz kommt; -
15 in einer zu14 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei anstelle einer Scaneinrichtung für den Abbildungslicht-Strahlengang eine bewegliche Blendeneinrichtung zum Einsatz kommt; -
16 in einer zu15 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene, wobei anstelle einer beweglichen Blendeneinrichtung die gesamte optische Baugruppe zur Erfassung des von mindestens einem Objekt ausgehenden Abbildungslichts relativ zu diesem verlagerbar ist; -
17 schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Ansicht einer Sensorschicht des Fotosensors einschließlich einer Einrichtung zur Fotostrommessung und einer lichtunempfindlichen Textur, die auf die Sensorschicht aufgebracht ist; -
18 schematisch ein I(x)-Diagramm zur Veranschaulichung des Effekts der lichtunempfindlichen Textur auf das Ergebnis einer über dem Fotostrom erfolgenden Abbildungslicht-Intensitätsmessung; -
19 stark schematisch eine Anwendung einer der Ausführungen der Messvorrichtung zur Bestimmung eines Kolbenhubes; -
20 in einer zu18 ähnlichen Darstellung eine weitere Anwendung einer der Ausführungen der Messvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier Objekte zueinander; -
21 eine Schicht einer Ausführung eines Fotosensors einer der dargestellten Messvorrichtungen mit einer Mehrzahl von abbildenden Strahlteiler-Würfeln in einer ersten y-Schichtebene y1; -
22 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y2, -
23 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y3; -
24 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y4; -
25 eine Schicht einer weiteren Ausführung eines Fotosensors einer der dargestellten Messvorrichtungen mit einer Mehrzahl von abbildenden Strahlteiler-Würfeln in einer ersten y-Schichtebene y1; -
26 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y2; -
27 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y3; -
28 eine Schicht einer weiteren Ausführung eines Fotosensors einer der dargestellten Messvorrichtungen mit einer Mehrzahl von abbildenden Strahlteiler-Würfeln in einer ersten y-Schichtebene y1; und -
29 eine nächste Schicht der abbildenden Strahlteiler-Würfel in einer benachbarten y-Schichtebene y2. -
1 zeigt eine Ausführung einer Vorrichtung1 zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes2 ,3 von einer Referenzebene4a , die senkrecht auf der Zeichenebene der1 steht und horizontal verläuft. - Als Objektbeispiele sind in der
1 als Objekt2 ein Blatt Papier und als Objekt3 ein Metallzylinder als Beispiel für ein streuendes sowie ein reflektierendes Objekt angegeben. - Die Messvorrichtung
1 hat eine erste abbildende Optik4 . Diese hat eine Mehrzahl von Linsen zur Führung von Abbildungslicht6 , die in einem Optikgehäuse7 untergebracht sind. Die erste abbildende Optik4 dient zur Abbildung der Objekte2 ,3 in eine Bildebene8 . Je nach Entfernung der Objekte2 ,3 von der Referenzebene4a ändert sich die Lage der Bildebene8 , für die in der1 schematisch vier Beispiele 8a, 8b, 8c und 8d angegeben sind. - Zur Veranschaulichung von Lagebeziehungen ist in der
1 ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben. Die x-Achse verläuft in der1 nach rechts. Die y-Achse verläuft in der1 senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die z-Achse verläuft in der1 nach oben. - Die verschiedenen Bildebenen-Beispiele 8a bis 8d sind in z-Richtung zueinander beabstandet.
- Im Bereich der Bildebene
8 ist im Strahlengang des Abbildungslichts der ersten abbildenden Optik4 ein Rasterelement-Array9 nachgeordnet. Bei dem Rasterelement-Array9 der Ausführung gemäß Vorrichtung1 nach1 handelt es sich um ein Mikrospiegel-Array, wobei die einzelnen Rasterelemente als Einzelspiegel des Mikrospiegel-Arrays ausgeführt sind. Bei dem Mikrospiegel-Array9 kann es sich um ein mikroelektromechanisches Bauelement in Form eines Mikrospiegelaktors, zum Beispiel um ein Digital Micromirror Device (DMD) handeln, welches aktuell bei DLP®-Projektoren zum Einsatz kommt. Auch andere Ausführungen für den Mikrospiegel-Array, die insbesondere als mikroelektromechanische Systeme (MEMS) ausgeführt sind, sind möglich. - Eines der Rasterelemente
10 ist in der1 stark schematisch zum Rasterelement-Array9 nach oben versetzt in zwei Schaltstellungen10a ,10b , also in zwei unterschiedlichen, um die y-Achse verschwenkten Kippstellungen wiedergegeben. Bei der dargestellten Ausführung beträgt ein Kippwinkel zwischen den beiden Schaltstellungen10a und10b 12°, sodass eine Ablenkung des Abbildungslichts6 im Vergleich der beiden Schaltstellungen10a ,10b um insgesamt 24° erfolgt. - Das Rasterelement-Array kann beispielsweise als 1.024 × 1.024-Array einzelner Rasterelemente
10 aufgebaut sein. Auch eine andere Anzahl der Zeilen und Spalten des Arrays im Bereich zwischen, insbesondere zwischen 10 und 100.000 ist möglich, beispielsweise 50, 100, 250, 500, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 oder 100.000 Rasterelemente pro Zeile bzw. Spalte des Arrays. - Dem Rasterelement-Array
9 ist im Strahlengang des Abbildungslichts6 nachgeordnet eine zweite abbildende Optik11 , wiederum mit Linsen5 in einem Optikgehäuse7 . Dieser zweiten abbildenden Optik11 im Strahlengang des Abbildungslichts6 wiederum nachgeordnet ist ein Fotosensor12 . - Der Fotosensor
12 ist einer Gruppe der Rasterelemente10 zugeordnet. Diese Gruppe von Rasterelementen10 kann einen Teil aller Rasterelemente10 des Rasterelement-Arrays9 umfassen oder kann alle Rasterelemente10 des Rasterelement-Arrays9 umfassen. - Ausführungsbeispiele für den Fotosensor
12 sind gegeben in derWO 2012/110 924 A1 12 kann insbesondere eine Mehrzahl von in z-Richtung voneinander beabstandeten Sensorschichten aufweisen. - In der Rasterelement-Schaltstellung
10a , nämlich der Fotosensor-Schaltstellung, ist das Abbildungslicht6 von diesem Rasterelement10 hin zum zugeordneten Fotosensor12 geführt. In der Fotosensor-Schaltstellung10a des jeweiligen Mikrospiegels10 wird das Abbildungslicht6 also reflektierend hin zum Fotosensor12 gelenkt. In der weiteren Rasterelement-Schaltstellung10b , nämlich in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung, ist das Abbildungslicht6 von diesem Rasterelement10 so geführt, dass es nicht auf den zugeordneten Fotosensor12 trifft, sondern in der Ausführung nach1 auf eine Lichtfalle13 in Form einer Absorberstruktur für das Abbildungslicht6 . Die Nicht-Fotosensor-Schaltstellung kann also eine Ablenk-Schaltstellung sein. - Das Rasterelement-Array
9 wird von einer Rasterelement-Steuereinheit14 gesteuert. Letztere stellt eine Steuereinrichtung dar, die mit dem Rasterelement-Array9 in Signalverbindung steht. - Der Fotosensor
12 wird seinerseits von einer Fotosensor-Steuereinheit15 angesteuert, die mit dem Fotosensor12 in Signalverbindung steht. Die Rasterelement-Steuereinheit14 einerseits und die Fotosensor-Steuereinheit15 andererseits stehen mit einer Steuereinrichtung16 für die Messvorrichtung1 in Signalverbindung. - Die Rasterelemente
10 der jeweiligen, dem Fotosensor12 zugeordneten Gruppe, werden über die Steuereinrichtungen14 ,16 sequenziell so angesteuert, dass während eines Messzeitraums des zugeordneten Fotosensors12 nicht mehr als genau ein Rasterelement10 der Gruppe der Rasterelemente10 das Abbildungslicht6 hin zum Fotosensor12 führt. Innerhalb der jeweiligen Rasterelement-Gruppe ist während des betrachteten Messzeitraums also exakt ein Rasterelement in der Fotosensor-Schaltstellung10a , währenddessen alle anderen Rasterelemente10 dieser Gruppe in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung10b vorliegen. - Über die zweite abbildende Optik
11 wird eine Anordnungsebene9a des Rasterelement-Arrays9 , die parallel zur xy-Ebene und parallel zur Referenzebene4a verläuft, in eine Fotosensor-Anordnungsebene12a abgebildet, die wiederum parallel zur xy-Ebene verläuft. - Die Distanzmessung mittels der Vorrichtung
1 geschieht folgendermaßen: Durch sequenzielle Ansteuerung der einzelnen Mikrospiegel10 der dem Fotosensor12 zugeordneten Mikrospiegel-Gruppe, also insbesondere aller Mikrospiegel10 , sodass jeweils immer genau ein Mikrospiegel10 der Gruppe während eines Messzeitraums das Abbildungslicht6 hin zum Fotosensor12 führt, wird ein Abbildungslicht-Kanal des gesamten Bündels des Abbildungslichts6 zur Intensitätsmessung durch den Fotosensor12 ausgewählt. Durch Vergleich der gemessenen Kanalintensitäten in verschiedenen z-Positionen um die Fotosensor-Anordnungsebene12a herum, der aufgrund der Ausgestaltung des Fotosensors12 möglich ist, lässt sich bestimmen, in welcher exakten z-Position im Bereich der Anordnungsebene12a des Fotosensors12 ein aufgrund der kanalweisen Intensitätsunterschiede maximaler Kontrast der Abbildung der Objekte2 ,3 vorliegt. Hierbei können die Messverfahren zum Einsatz kommen, die in derWO 2012/110 924 A1 12a bestimmt, in der dieser Kontrast für den jeweiligen Abschnitt des Objektes2 ,3 maximiert ist. Mit den bekannten Abbildungsgleichungen wird diese ermittelte z-Position dann in die z-Distanz des jeweiligen Abschnitts des Objektes2 ,3 zur Referenzebene4a umgerechnet. Auf diese Weise lässt sich für jeden Objektabschnitt eine z-Distanzmessung vornehmen. Das Resultat ist ein Distanz-Datensatz D(xy), aus der sich eine dreidimensionale Struktur der Objekte2 ,3 ableiten lässt. - Anstelle eines Rasterelement-Arrays mit einer Vielzahl von Rasterelementen, wie vorstehend anhand des Rasterelement-Arrays
9 erläutert, kann das Rasterelement-Array genau ein Rasterelement, beispielsweise in Form eines kippbaren Mikrospiegels oder einer Blende aufweisen, welches sequenziell in die jeweilige Rasterelement-Position der Rasteranordnung bringbar ist. Über die Rasterelement-Steuereinheit14 erfolgt dann eine Verlagerung dieses Mikrospiegels10 jeweils inkrementell in x- und/oder in y-Richtung, bis alle gewünschten Array-Positionen mit diesem einzelnen Rasterelement10 abgefahren sind. - Die Rasterelement-Steuereinheit
14 kann so ausgeführt sein, dass hierüber eine gruppierte, gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Rasterelemente möglich ist. Schließlich ist es möglich, das Rasterelement-Array so auszuführen, dass eine Gruppe von Unter-Rasterelementen, die von der Rasterelement-Steuereinheit14 gleichzeitig geschaltet werden, genau ein Rasterelement 10 vorgibt. Auf diese Weise lässt sich die Größe genau eines Rasterelements10 variieren. - Die Messvorrichtung
1 kann zusätzlich einen schmalbandingen Filter im Abbildungslicht-Strahlengang zwischen den Objekten2 ,3 und den Sensorkomponenten der Messvorrichtung22 aufweisen, der schmalbandig Nutzlicht-Wellenlängen des Beleuchtungslichts24 als das Abbildungslicht6 durchlässt, sonstige, störende Wellenlänge aber blockt. - Anhand der
2 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung17 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Anstelle der Lichtfalle
13 hat die Messvorrichtung17 eine weitere abbildende Optik18 , wiederum mit einer Mehrzahl von Linsen5 in einem Optikgehäuse7 . - Die weitere abbildende Optik
18 bildet die Anordnungsebene9a des Rasterelement-Arrays9 in eine Monitoring-Bildebene19 ab, die gleichzeitig eine Anordnungsebene eines ortsauflösenden Detektors20 darstellt. Bei dem ortsauflösenden Detektor20 kann es sich um einen CMOS-Sensor oder um ein CCD-Array handeln. - Der ortsauflösende Detektor
20 steht mit einer Detektor-Steuereinheit21 in Signalverbindung, die wiederum mit der Steuereinrichtung16 in Signalverbindung steht. - Aufgabe des ortsauflösenden Detektors
20 ist eine Bilderzeugung der Ausleuchtung des Rasterelement-Arrays9 zu Monitoring- bzw. Überwachungszwecken. - Anhand der
3 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung22 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 und2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Zusätzlich zur Messvorrichtung
17 hat die Messvorrichtung22 eine Lichtquelle23 zur Erzeugung von Beleuchtungslicht24 zur Beleuchtung der Objekte2 ,3 . Das Beleuchtungslicht24 stellt bei der Messvorrichtung22 gleichzeitig das Abbildungslicht6 dar. Bei der Lichtquelle23 handelt es sich um einen Laser, insbesondere um einen Laser zur Erzeugung mindestens einer VIS-Wellenlänge. Als Beleuchtungs- bzw. Abbildungslicht6 kann auch eine nicht sichtbare Wellenlänge dienen, beispielsweise eine IR-Wellenlänge, die dann von einer entsprechend gestalteten Lichtquelle23 erzeugt würde. - Weiterhin hat die Messvorrichtung
22 eine Scaneinrichtung25 mit einem x-Scanspiegel26 und einem y-Scanspiegel27 . Der x-Scanspiegel ist um eine zur y-Achse parallele Schwenkachse schwenkbar und sorgt für eine x-Abrasterung der Objekte2 ,3 mit dem Beleuchtungslicht24 , wie in der3 angedeutet. Der y-Scanspiegel27 ist entsprechend um eine zur x-Achse parallele Schwenkachse schwenkbar und sorgt für eine y-Abrasterung der Objekte2 ,3 mit dem Beleuchtungslicht24 . Zur Steuerung von Spiegelaktoren 28 der Scanspiegel26 ,27 dient eine Scan-Steuereinheit29 , die mit den Spiegelaktoren28 in nicht dargestellter Weise in Signalverbindung steht. Die Scan-Steuereinheit29 steht wiederum mit der Steuereinrichtung16 in Signalverbindung. - Bei der Messvorrichtung
22 erfolgt synchronisiert mit der Ansteuerung des Rasterelement-Arrays9 ein Abscannen der Objekte2 ,3 mit dem Beleuchtungslicht24 . -
4 zeigt Details eines Aufbaus des Rasterelement-Arrays9 einerseits und des Fotosensors12 andererseits für den Fall, dass der Fotosensor12 unterteilt ist in eine Mehrzahl von Fotosensoren12xy , die jeweils einer Gruppe30x,y von Rasterelementen10u,v zugeordnet sind. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis3 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert. - Das Rasterelement-Array
9 ist in der4 schematisch als für das Abbildungslicht6 transmissive Komponente dargestellt. Dies ist der besseren Anschaulichkeit geschuldet. Alternativ zur reflektierenden Ausführung des Rasterelement-Arrays9 ist es allerdings auch möglich, eine transmissive Ausführung zu wählen, wie nachfolgend noch erläutert ist. - Der Fotosensor
12 ist bei der Ausführung nach4 unterteilt in eine Mehrzahl von Fotosensoren12x,y . In der x-Richtung liegen insgesamt m nebeneinander angeordnete Fotosensoren12x,y vor. In der y-Richtung liegen n Fotosensoren12x,y nebeneinander liegend vor. Die Gesamtzahlen m, n können im Bereich zwischen2 und100 liegen und gegebenenfalls noch größer sein. Ein Beispiel für ein mxn-Array von Fotosensoren12x,y ist ein 9×16-Array. - Entsprechend dieser Unterteilung des Fotosensors
12 in Fotosensoren12x,y ist das Rasterelement-Array in eine Mehrzahl von Rasterelement-Gruppen30x,y unterteilt. Jede dieser Rasterelement-Gruppen30x,y stellt eine Art Kachel auf dem Rasterelement-Array9 dar, wobei diese Kacheln30x,y in gleicher Weise als mxn-Raster auf dem Rasterelement-Array9 angeordnet sind wie die Fotosensoren12x,y auf dem Fotosensor12 . - Jede dieser Rasterelement-Gruppen
30x,y umfasst wiederum eine Mehrzahl von Rasterlementen10u,v Für die Gesamtzahl der Rasterelemente10u,v der jeweiligen Gruppe30x,y . in y- und x-Richtung gilt, dass diese Gesamtzahl v, u im Bereich zwischen10 und10.000 liegen kann. - Beim Betrieb einer in solcher Weise gruppenweise unterteilten Optik der Messvorrichtungen
1 ,17 oder22 werden die Rasterelemente10u,v der jeweiligen Gruppen30x,y parallel angesteuert, sodass alle Gruppen 30x,y gleichzeitig sequenziell einzelspiegelweise angesteuert werden, sodass für jede der Gruppen30x,y und zugeordneten Fotosensoren12x,y das Messverfahren durchgeführt wird, wie vorstehend im Zusammenhang mit der1 bereits erläutert. Der jeweilige Einzel- bzw. Mikrospiegel10u,v , der zu einem Messzeitraum in der Fotosensor-Schaltstellung10a vorliegt, ist in der4 jeweils innerhalb der Gruppen30x,y hervorgehoben. - Das gesamte Rasterelement-Array
9 kann als 240x320 QVGA-Array ausgeführt sein, sodass beispielsweise ein 20x26-Array von Gruppen30x,y realisiert werden kann. - Die Rasterelement-Steuereinheit
14 kann beispielsweise 5.000 Schaltvorgänge pro Sekunde realisieren. - Alternativ zur Gestaltung als Mikrospiegel können die Rasterelemente
10u,v auch als LCD-Pixel ausgeführt sein. In der Fotosensor-Schaltstellung sind die LCD-Pixel10u,v dann transparent geschaltet. In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung sind die LCD-Pixel10u,v absorbierend geschaltet. Bei einer derartigen Gestaltung mit LCD-Pixeln10u,v ist eine Ausführung möglich, bei der eine Gruppe von Unter-Rasterelementen, also LCD-Subpixeln, gleichzeitig geschaltet wird und hierüber genau ein LCD-Pixel10u,v vorgeben wird, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Unterteilung der Rasterelemente in Unter-Rasterelemente bereits erläutert. - Pro Kachel
30x,y einer 9×16-Teilung ergeben sich dann etwa 500 Rasterelemente10u,v . Bei5.000 Schaltungen pro Sekunde kann jede der Kacheln30x,y dann zehn Mal pro Sekunde komplett sequenziell angesteuert werden. - Auch andere Kacheln-Unterteilungen bzw. Fotosensor-Unterteilungen mit Maximalzahlen m, n, u, v im Bereich zwischen
2 und 1.000 sind möglich. - Anhand der
5 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung31 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. -
5 zeigt die Implementierung einer solchen gruppierten Gestaltung des Fotosensors12 und des Rasterelement-Arrays9 . Jeweils einer der Fotosensoren12x,y die eine Gruppe30x,y , der dieser Fotosensor12x,y zugeordnet ist, sind in der5 hervorgehoben. - Beispielsweise können einhundertvierundvierzig Fotosensoren
12x,y vorhanden sein und parallel zur Abstandsmessung beispielsweise mit einer Wiederholrate 5 kHz herangezogen werden. - Bei einer alternativen Unterteilung werden 3.600 Fotosensoren
12x,y mit einer Wiederholrate von 200 Hz ausgelesen. - Für die einzelnen Kacheln
30x,y folgt dann jeweils eine Auslese-Wiederholrate von 10 Hz. - Anhand der
6 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung32 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Die Messvorrichtung
32 beinhaltet eine Gruppen-Unterteilung des Rasterelements-Arrays9 und des Fotosensors12 , wie vorstehend insbesondere anhand der4 und5 erläutert. Zudem hat die Messvorrichtung32 den ortsauflösenden Detektor20 , der vorstehend im Zusammenhang insbesondere mit der2 bereits erläutert wurde. - Anhand der
7 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung33 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis6 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Die Messvorrichtung
33 hat einen Strahlteiler34 im Strahlengang des Abbildungslichts6 zwischen der ersten abbildenden Optik4 und dem Rasterelement-Array9 . Der Strahlteiler34 kann als Strahlteiler-Würfel ausgeführt sein. - Ein von einer Strahlteiler-Schicht
35 des Strahlteilers34 transmittierter Anteil6a des Abbildungslichts6 wird zum Rasterelement-Array9 geführt. Ein von der Strahlteiler-Schicht35 reflektierter Anteil6b des Abbildungslichts6 wird hin zum ortsauflösenden Detektor20 geführt. Die Anordnungsebenen9a und19 des Rasterelement-Arrays9 einerseits und des ortsauflösenden Detektors20 andererseits sind zueinander optisch konjugiert, sodass die erste abbildende Optik4 die Funktion der abbildenden Optik18 bei der Ausführung nach2 mit übernimmt. - In der Fotosensor-Schaltstellung
10a des jeweiligen Rasterelements10 des Rasterelement-Arrays9 der Messvorrichtung33 wird das Abbildungslicht6a von der Strahlteiler-Schicht35 reflektierend hin zum Fotosensor12 gelenkt, der auch bei der Ausführung der Messvorrichtung33 wiederum als Array von Fotosensoren12x,y ausgeführt ist. In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung10b der anderen Rasterelemente10u,v der jeweiligen Gruppe30x,y wird das Abbildungslicht6a hin zur Lichtfalle13 reflektiert. - Die parallele Steuerung der Schaltstellungen der Rasterelemente
10x,y der jeweiligen Gruppen30x,y einerseits und der Fotosensoren12x,y andererseits übernehmen die Rasterelement-Steuereinheit14 und die Fotosensor-Steuereinheit15 . - Anhand der
8 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung36 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Bei der Messvorrichtung
36 ist das Rasterelement-Array9 als Array von LCD-Pixeln ausgeführt, die wiederum, entsprechend dem, was vorstehend im Zusammenhang insbesondere mit den4 und5 bereits erläutert wurde, in Gruppen30x,y unterteilt sind. Die der Fotosensor-Schaltstellung der LCD-Pixel10u,v wird der vom Strahlteiler34 transmittierte Anteil6b des Abbildungslichts6 transmittiert und trifft auf den zugeordneten Fotosensor12x,y . In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung wird das Abbildungslicht6b vom jeweiligen LCD-Pixeln10u,v absorbiert. In diesem Fall stellt das LCD-Pixel10u,v gleichzeitig die Lichtfalle dar. - Anhand der
9 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung37 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis8 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Auch bei der Messvorrichtung
37 ist das Rasterelement-Array9 als Array von LCD-Pixeln10u,v ausgeführt. In der Fotosensor-Schaltstellung10a wird der Abbildungslicht-Anteil6b vom zugehörigen LCD-Pixel 10u, v durchgelassen und trifft bei der Messvorrichtung37 auf einen Retroreflektor38 , der als Planspiegel ausgeführt sein kann. Das LCD-Array9 der Messvorrichtung37 wird also im Doppeldurchlauf betrieben. Der durchgelassene Anteil6b wird dann teilweise wieder von der Strahlteiler-Schicht35 reflektiert und trifft dann auf den zugeordneten Fotosensor12x,y . - Anhand der
10 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung39 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis9 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Anstelle eines LCD-Arrays
9 , wie vorstehend anhand insbesondere der4 ,8 und9 beschrieben, hat die Messvorrichtung39 als Rasterelement-Array ein Kerr-Array40 mit Kerr-Pixeln10u, v , die anstelle der LCD-Pixel der Ausführung nach den4 ,8 und9 treten. Zwischen dem Strahlteiler34 und dem Kerr-Array40 ist bei der Messvorrichtung39 im Strahlengang des Abbildungslicht-Anteils6b noch ein Polarisator41 in Form eines Linearpolarisators angeordnet. In der Fotosensor-Schaltstellung des jeweiligen Kerr-Pixels10u, v transmittiert der Polarisationsfilter den zugehörigen Kanal des Abbildungslicht-Anteils6b , sodass dieser wiederum dem zugehörigen Fotosensor12x,y zugeführt wird. In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung des jeweiligen Kerr-Pixels10u,v dreht dieses Kerr-Pixel10u,v die Polarisation des hierüber geführten Kanals des Abbildungslicht-Anteils6b im Doppeldurchlauf um insgesamt 90°, sodass dieser Kanal vom Polarisationsfilter41 geblockt ist. Der Polarisationsfilter41 wirkt dann vergleichbar zur Lichtfalle13 der Ausführung nach1 . - Anhand der
11 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung42 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis10 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Die Messvorrichtung
42 kann als eine Kerr-Array-Ausführung der Messvorrichtung36 verstanden werden, wobei anstelle des LCD-Arrays9 der Messvorrichtung36 bei der Messvorrichtung42 ein Kerr-Array40 nach Art dessen der Ausführung nach10 tritt. Zusätzlich zum Polarisationsfilter41 zwischen dem Strahlteiler34 und dem Kerr-Array9 ist im Abbildungslicht-Strahlengang zwischen dem Kerr-Array9 und dem Fotosensor12 ein weiterer Polarisator43 , ebenfalls ausgebildet als Polarisationsfilter, angeordnet. In der Fotosensor-Schaltstellung des jeweiligen Kerr-Pixels10u,v sind die beiden Polarisatoren41 ,43 für das Abbildungslicht6b durchlässig, sodass der jeweilige Abbildungslicht-Kanal auf den Fotosensor12x,y trifft. In der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung des jeweiligen Kerr-Pixels10u, v dreht das Kerr-Pixel10u,v die Polarisation des zugehörigen Kanals des Abbildungslichts6b so, dass dieser Abbildungslicht-Kanal vom weiteren Polarisator43 absorbiert wird, der dann die Funktion der Lichtfalle13 der Ausführung nach1 hat. - Anhand der
12 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung44 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis11 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Die Messvorrichtung
44 hat eine Scaneinrichtung25 , die das Beleuchtungs- bzw. Abbildungslicht24 ,6 , das von der Lichtquelle23 erzeugt wird, über die Objekte2 ,3 scannt, wie vorstehend im Zusammenhang mit der3 erläutert. Ausgehend von der Lichtquelle23 wird das Beleuchtungslicht24 über einen Strahlteiler45 in einen Abbildungslicht-Strahlengang reflektiert angekoppelt. Das von den Objekten2 ,3 zurückgestrahlte, also reflektierend und/oder gestreute Beleuchtungs- und Abbildungslicht24 ,6 durchtritt als Retroreflex wiederum die Scanspiegel26 ,27 der Scaneinrichtung25 und wird von der Strahlteiler-Schicht35 des Strahlteilers45 durchgelassen. - Der durchgelassene Abbildungslicht-Anteil
6b durchtritt anschließend eine Blendeneinrichtung46 mit einer als Lochblende ausgeführten Blende47 . Anschließend durchtritt der durchgelassene Anteil6b des Abbildungslichts6 eine abbildende Optik48 , über die die Objekte2 ,3 in eine Bildebene8 abgebildet werden, für die in der12 , wie vorstehend in der1 beispielhaft verschiedene Bildebenen-z-Positionen 8a, 8b, 8c und 8d angegeben sind, die jeweils mit einem z-Erfassungsbereich des Fotosensors12 überlappen, der also im Bereich der Bildebene8 angeordnet ist. Der Fotosensor12 hat entsprechend eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Sensorelementen, die in mehreren z-Sensorschichten in unterschiedlichen z-Abständen zur Bildebene8 angeordnet sind. - Die Steuereinrichtung
16 ist gleichzeitig als Auswerteeinrichtung49 ausgeführt und steht mit dem Fotosensor12 über die Fotosensor-Steuereinheit15 in Signalverbindung. Die Auswerteeinrichtung49 dient zur Auswertung des von den Sensorelementen der verschiedenen Sensorschichten erhaltenen Lichtsignals. Hierüber kann, wie vorstehend insbesondere im Zusammenhang mit der1 bereits erläutert, die z-Position der Bildebene8 bestimmt und hierüber der Abstand des jeweils mit dem Beleuchtungslichtstrahl24 abgetasteten Abschnitt des Objektes2 ,3 bestimmt werden. Ein Objekt-Belichtungsbereich50 der Objekte2 ,3 , welcher zu einem gegebenen Zeitpunkt vom Beleuchtungslichtstrahl24 beleuchtet wird, ist um mindestens eine Größenordnung, also um mindestens einen Faktor10 , weniger ausgedehnt als das Objekt. Auch ein noch geringeres Größenverhältnis zwischen dem Objekt-Belichtungsbereich50 und der Größe des jeweiligen Objektes2 ,3 ist möglich, zum Beispiel 1/20, 1/50, 1/100, 1/500 oder ein noch kleineres Verhältnis. - Die Blende
47 dient zur Auswahl eines über den Fotosensor12 erfassten Strahlengangs des Beleuchtungs- und Abbildungslichts24 ,6 zwischen dem Objekt-Belichtungsbereich50 und dem Fotosensor12 . - Anhand der
13 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung51 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis12 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Anstelle einer eigenen Lichtquelle
23 für das Beleuchtungslicht24 kann die Messvorrichtung51 ausschließlich mit Umgebungslicht arbeiten. Von den Objekten2 ,3 gestreutes bzw. reflektiertes Umgebungslicht wird als Abbildungslicht6 über eine Scaneinrichtung25 mit Scanspiegeln26 ,27 geführt, die abgesehen von der Tatsache, dass kein Beleuchtungslichtstrahl24 , sondern ein gesamtes Abbildungslicht-Bündel6 geführt wird, in ihrem Aufbau und ihrer Funktion der Scaneinrichtung25 nach den3 und12 entsprechen. - Das Bündel des Abbildungslichts
6 wird im Abbildungslicht-Strahlengang nach der Scaneinrichtung25 über die erste abbildende Optik4 und durch einen Strahlteiler nach Art des Strahlteilers34 der Ausführung nach den9 und10 geführt. Anstelle eines Rasterelement-Arrays9 ,40 hat die Messvorrichtung51 nach13 eine Blendeneinrichtung nach Art der Blendeneinrichtung46 der Ausführung nach12 . - Der von der Strahlteiler-Schicht
35 durchgelassene Anteil6b des Abbildungslichts durchtritt nachfolgend die Blende47 der Blendeneinrichtung46 und wird von einem Retroreflektor nach Art des Retroreflektors38 der Ausführung nach den9 und10 zurückreflektiert, sodass die Blende47 im Doppeldurchlauf betrieben wird. Nach diesem Doppeldurchlauf wird wiederum ein Teil des Abbildungslichts6b von der Strahlteiler-Schicht35 über die weitere abbildende Optik11 hin zum Fotosensor12 geführt, wie vorstehend anhand der Ausführungen nach den9 und10 bereits erläutert. Die Blende47 sorgt für eine Auswahl des Abbildungslicht-Strahlengangs zwischen den Objekten2 ,3 und dem Fotosensor12 . Über die Scaneinrichtung25 erfolgt eine Abrasterung, sodass jeweils verschiedene und sich der x- und y-Koordinate des jeweiligen Objektabschnitts unterscheidende Abbildungslicht-Strahlengänge die Blende47 durchtreten können. - Ein nach der Reflexion am Retroreflektor
38 von der Strahlteile-Schicht35 reflektierter Anteil des Abbildungslichts6 kann wiederum zur ortsauflösenden Detektion und somit zur Überwachung der Messvorrichtung51 genutzt werden. Nach Austritt aus der in der13 linken Fläche des Strahlteiler-Würfels34 ist dann wiederum ein ortsauflösender Detektor nach Art des CMOS-Sensors20 in9 oder10 angeordnet, was in der13 nicht dargestellt ist. - Bei einer alternativen Ausgestaltung der Messvorrichtung
51 kann die abbildende Optik11 und der Fotosensor12 auch direkt nach der Blendeneinrichtung46 an Ort des Retroreflektors38 , der dann wegfällt, angeordnet sein. In diesem Fall kann, wenn keine zusätzliche, ortsauflösende Überwachungsdetektion zum Einsatz kommt, auf den Strahlteiler34 insgesamt verzichtet werden. - Anhand der
14 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung52 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis13 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Die Messvorrichtung
52 stellt eine Erweiterung des Einzel-Kanal-Konzepts der Messvorrichtung51 auf ein gruppenweises Parallelverarbeitungskonzept dar, welches vorstehend insbesondere anhand der4 sowie der nachfolgenden Ausführungen mit jeweils einem Fotosensor-Array12x,y erläutert wurde. Anstelle der Blendeneinrichtung46 bei der Ausführung nach13 tritt bei der Messvorrichtung52 eine Blendeneinrichtung53 mit einem Blenden-Array mit einer Vielzahl von nach Art der Rasterelement-Arrays angeordneten Einzelblenden54 über jede der Einzelblenden54 wird ein Abbildungslicht-Kanal hin zu einem der Fotosensoren12x,y geführt, wo dann, synchronisiert mit der Bewegung der Scanspiegel26 ,27 der Scaneinrichtung25 eine Parallelauswertung verschiedener Abschnitte der Objekte2 ,3 , die über die jeweiligen Abbildungslicht-Kanäle abgetastet werden, erfolgt. - Die Blendeneinrichtung
53 kann, da die jeweiligen Blenden54 in Bezug auf jeweils eine Rasterelement-Position sequenziell in eine Fotosensor-Schaltstellung, bei der die Blende54 die Rasterelement-Position überdeckt, und in eine Nicht-Fotosensor-Schaltstellung, in der die Blende54 die Rasterelement-Position nicht überdeckt, gebracht werden kann, als Rasterelement-Array im Sinne der vorstehend erläuterten Rasterelement-Arrays9 und40 verstanden werden. - Die verschiedenen Rasterelement-Positionen, in die durch Verlagerung über die Aktoren
56 ,57 die jeweiligen Blenden54 während der Messung verbracht werden können, stellen eine Gruppe von Rasterelement-Positionen dar analog zur Gruppe von Rasterelementen, die vorstehend einem Fotosensor12x,y bei der gruppenweisen Parallelverarbeitung nach4 zugeordnet wurden. - Anhand der
15 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung55 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis14 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Der Grundaufbau der Messvorrichtung
55 entspricht derjenigen der Messvorrichtung52 . Anstelle einer Objektabschnitts-Auswahl über die Scaneinrichtung 25 erfolgt bei der Messvorrichtung55 eine derartige Objektabschnitts-Auswahl über eine gesteuert inkremental in der x-Richtung über einen x-Aktor 56 sowie in die y-Richtung über einen y-Aktor 57 einschließlich des Retroreflektors38 verlagerbare Blendeneinrichtung53 . Die beiden Aktoren56 ,57 stehen mit einer Blenden-Steuereinheit58 in Signalverbindung, die wiederum mit der Steuereinrichtung16 in Signalverbindung steht. - Eine gruppenweise parallele Beaufschlagung der Fotosensoren
12x,y des Fotosensors12 erfolgt dann über eine entsprechende Synchronisation mit der Blenden-Steuereinrichtung58 . - Anhand der
16 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Messvorrichtung59 beschrieben, die anstelle der Messvorrichtung1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bis15 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Der Grundaufbau der Messvorrichtung
59 entspricht demjenigen der Messvorrichtungen52 und55 . Eine Objektabschnitts-Auswahl, die auch bei der Messvorrichtung59 kanalweise parallel mit den Fotosensoren12x,y verarbeitet wird, erfolgt hierbei über eine Gesamtverlagerung der Messvorrichtung59 relativ zu den Objekten2 ,3 inkremental in x- und in y-Richtung. Hierzu ist ein Rahmen60 , mit dem die Komponenten der Messvorrichtung59 in nicht näher dargestellter Weise verbunden sind, mit einem x-Aktor 61 und mit einem y-Aktor 62 verbunden. Diese Aktoren61 ,62 stehen mit einer Rahmen-Aktor-Steuereinheit63 in nicht dargestellter Weise in Signalverbindung. - Die Blenden-Steuereinheit
58 der Messvorrichtung55 und die Rahmen-Aktor-Steuereinheit63 der Messvorrichtung59 stellen weitere Ausführungen von Scaneinrichtungen zum Scannen des Abbildungslicht-Strahlengangs über die Objekte2 ,3 dar. - Bei einer weiteren Ausführung einer Messvorrichtung, die vom grundsätzlichen Aufbau der Messvorrichtung
44 nach12 entspricht, kann anstelle der dortigen Scaneinrichtung25 eine Gesamtverlagerung der Messvorrichtung44 einschließlich der Lichtquelle23 erfolgen, sodass hierüber, ohne dass eine Kippbewegung von Spiegeln zwischen den Objekten2 ,3 und den nachfolgenden optischen Komponenten der Messvorrichtung44 erforderlich ist, eine Abrasterung des Objekt-Belichtungsbereichs50 über die Objekte2 ,3 resultiert. - Anhand der
17 und18 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Fotosensors64 erläutert, der anstelle der vorstehend erläuterten Varianten des Fotosensors12 zum Einsatz kommen kann. - Der Fotosensor
64 hat eine Mehrzahl von in z-Richtung zueinander beabstandeten Sensorschichten65 , von denen in der17 genau eine dargestellt ist, die in der xy-Ebene angeordnet ist. Jede der Sensorschichten kann eine z-Erstreckung haben, die im Bereich zwischen wenigen µm und 50µm liegt, insbesondere im Bereich zwischen 10µm und 50µm. - Die Sensorschichten
65 des Fotosensors64 haben jeweils eine lichtunempfindliche Textur66 , die in der17 als diagonal verlaufende Gitterstruktur angedeutet ist. Die einzelnen Gitterelemente67 der Textur66 geben Block-Strukturen für das Abbildungslicht6 vor, die dazu führen, dass die jeweilige Sensorschicht65 am Ort der Block-Strukturen67 für das Abbildungslicht6 unempfindlich ist. Zwischen den Block-Strukturen67 liegen jeweils freie Bereiche68 , sodass die Sensorschicht65 am Ort der freien Bereiche68 für das Abbildungslicht6 empfindlich ist. - Die freien Bereiche
68 stellen lichtempfindliche Sensorelemente in der Sensorschicht65 dar. Die Sensorschicht65 ist im Bereich der Anordnungsebene12a des Fotosensors64 angeordnet. - Eine typische Größe der freien Bereiche
68 , deren typische Erstreckung in x- bzw. y-Richtung, liegt in der Größenordnung einer Ortsauflösung der jeweils zur Abbildung der Objekte2 ,3 auf den Fotosensor64 verwendeten abbildenden Optik, zum Beispiel der abbildenden Optiken4 ,11 der Ausführung nach1 . - Eine typische Größe der freien Bereiche
68 kann im Bereich zwischen weniger als 1µm und 250µm und insbesondere im Bereich zwischen 10 µm und 250 µm liegen. - Die Sensorschicht
65 stellt eine fotosensitive Schicht des Fotosensors64 dar. Abbildungslicht, welches auf die freien Bereiche68 der Sensorschicht65 trifft, löst einen Fotostrom aus, der über eine entsprechende Messeinheit69 , die mit der Sensorschicht65 elektrisch kontaktiert ist, gemessen werden kann. - Die Block-Strukturen
67 können, wie beim Beispiel des Fotosensors64 , auf der jeweiligen Sensorschicht65 regelmäßig aufgebracht sein. Die Anordnung der Block-Strukturen67 einerseits und der freien Bereiche68 andererseits kann auch wie bei den schwarzen und weißen Feldern eines Schachbretts sein. Die Gesamtfläche der Block-Strukturen67 kann genauso groß sein wie die Gesamtfläche der freien Bereiche68 . Auch eine unregelmäßige Anordnung der Block-Strukturen67 ist möglich. Am Ort der Block-Strukturen67 können Transistoren angeordnet sein, die zum Auslesen von Signalen dienen. - Bei einer Ausführung des Fotosensors
64 als Array von Sensorpixeln können die Block-Strukturen gebildet werden durch nicht von der Auswerteeinrichtung49 ausgelesenen Sensorpixeln. Die Block-Strukturen werden dann digital erzeugt, indem nur eine vorgegebene Untermenge tatsächlich auslesbarer Pixel ausgelesen wird und die Anordnung der ausgelesenen Pixel dann die freien Bereiche der Textur repräsentieren. - Schließlich kann die Textur nach Art der Textur
66 auch gebildet sein durch eine bereichsweise das Abbildungslicht6 durchlassende und bereichsweise das Abbildungslicht6 blockende Blendenstruktur, die im Abbildungslicht-Strahlengang vor dem Fotosensor12 angeordnet ist. - Als alleinige oder zusätzliche Block-Struktur nach Art der Block-Strukturen
67 oder auch als Blendeneinrichtung nach Art der Blendeneinrichtungen46 ,53 kann eine Bahtinov-Maske im Abbildungslicht-Strahlengang vor dem Fotosensor12 ,64 genutzt werden. - Bei einer nicht dargestellten Variante des Fotosensors
12 ,64 werden dessen Sensorschichten65 gebildet durch die Sensorzeilen eine gekippt zur Bildebene8 angeordneten Sensor-Arrays. Hierdurch wird ebenfalls eine in einem z-Ortsbereich ausgedehnte Empfindlichkeit eines Fotosensors nach Art der Fotosensoren12 bzw.64 erreicht. - Alternativ zu einem Schichtaufbau des Fotosensors, beispielsweise des Fotosensors
64 , mit mehreren Sensorschichten65 , ist es auch möglich, genau eine Sensorschicht65 bei einer nicht dargestellten Ausführung eines Fotosensors vorzusehen, die mit Hilfe einer Verschiebeeinrichtung93 , die in der17 schematisch dargestellt ist, relativ zu ihrer Anordnungsebene12a , also zu einer zur Bildebene8 konjugierten Ebene, mit einer Bewegungskomponente z senkrecht zur Bildebene8 zwischen verschiedenen Verschiebepositionenzi ,zj mit unterschiedlichen z-Koordinaten verlagert werden kann. Anstelle einer simultanen Erfassung eines auszuwertenden Fotosignals in allen Sensorschichten, kann dann eine sequenzielle Signalerfassung mit ein und derselben Sensorschicht in verschiedenen z-Positionen erfolgen. Eine entsprechende z-Lagebestimmung eines Fokus ist beispielsweise aus der Mikroskopie bekannt. Ein entsprechender Depth-from-Focus-Sensor ist bekannt aus einer Produktbroschüre „Z Fokus - 3D in high resolution“ der Senswork GmbH vision systems. - Das I(x)-Diagramm nach
18 zeigt die Funktion der Textur66 auf der Sensorschicht65 . Durchgezogen und beispielhaft schräg verlaufend ist in der18 dargestellt ein IntensitätsverlaufIRef , der auf die Sensorschicht65 trifft und von einem perfekt ortsauflösenden Detektor am Ort der Sensorschicht65 gemessen würde. Am linken Randx1 ist die IntensitätIRef minimal und steigt dann linear bis zum rechten Rand xr an. - Weiterhin durchgezogen ist in der
18 ein MittelwertIM der IntensitätIRef über die x-Werte zwischenx1 undxr dargestellt, der gemessen würde, soweit die Sensorschicht65 ohne die Textur66 zur Messung herangezogen würde. - Zwischen den x-Koordinaten
xm mittig zwischenx1 undxr einerseits undxr andererseits wirkt nun eine der Block-Strukturen67 der Textur66 . Entsprechend ist dort die gemessene IntensitätIB null. Im restlichen Bereich der x-Koordinaten zwischenx1 undxm liegt ein freier Bereich68 der Textur66 vor. Dort erfolgt also weiterhin eine Beaufschlagung mitIRef . Der MittelwertIM, T unter Verwendung der Textur66 ist also aufgrund der Variation vonIRef zwischenxl undxr kleiner alsIM . Der Unterschied zwischenIM undIM, T stellt also ein Maß für einen Kontrast der Intensitätsbeaufschlagung zwischen den beiden x-Koordinatenxl ,xr dar. Dieser Kontrast ist dann maximal, wenn die Sensorschicht65 nächst benachbart zur Bildebene8 liegt. Auf diese Weise ermöglicht eine Sensorschicht65 mit der Textur66 die Bestimmung einer Bildlage und somit eine Objekt-Distanzmessung, wie vorstehend erläutert. - Die
19 und20 zeigen zwei typische Anwendungen einer der vorstehend erläuterten Messvorrichtungen. - Repräsentativ für die jeweilige Ausführung der Messvorrichtung ist in den
19 und20 jeweils eine Lichtquelle70 dargestellt, bei der es sich auch einfach um ein mit Umgebungslicht beleuchtetes Objekt handeln kann, eine abbildende Optik71 , bei der es sich beispielsweise um die abbildende Optik4 handeln kann, und der Fotosensor12 . Je nach Ausgestaltung der Messvorrichtung kann eine von den verschiedenen, vorstehend erläuterten Varianten des Fotosensors12 zum Einsatz kommen. Soweit als Beleuchtungs- bzw. Abbildungslicht6 Umgebungslicht zum Einsatz kommt, kommt insbesondere ein Fotosensor12 mit einer Mehrzahl von Sensorschichten65 zum Einsatz. Soweit die Beleuchtung eines Objekt-Belichtungsbereichs50 (vgl. die Messvorrichtung44 nach12 ) mit einem hinsichtlich seiner Intensitätsverteilung genau bekannten Strahl des Beleuchtungs- bzw. Abbildungslichts6 erfolgt, genügt beispielsweise auch ein Einschicht-Fotosensor12 , wie er in derWO 2012/110924 A1 - Bei der Anwendungs-Baugruppe
72 , die in der19 dargestellt ist, handelt es sich um die Verwendung einer der vorstehend erläuterten Messvorrichtungen zur Hubmessung eines Kolbens73 in einem Zylinder74 . Der Kolben73 ist fest mit dem Fotosensor12 und der Zylinder74 fest mit dem Objekt70 verbunden. Eine Hubverlagerung des Kolbens73 im Zylinder74 ändert den Abstand des Objektes70 zur Referenzebene4a des Fotosensors12 , sodass die vorstehend beschriebene Abstandsmessung einen entsprechend geänderten Abstandswert ergibt. -
20 zeigt eine weitere Anwendungs-Baugruppe75 zur Bestimmung einer z-Position eines Schlittens76 in einer Schlittenführung77 . Fest mit der Schlittenführung77 verbunden sind die Lichtquelle bzw. das Objekt70 und der Fotosensor12 . Fest mit dem Schlitten76 verbunden ist die abbildende Optik71 . Eine Verlagerung des Schlittens76 zur Schlittenführung77 in z-Richtung ändert den Abstand des Objektes70 zur abbildenden Optik71 , was wiederum mit dem Fotosensor12 erfasst werden kann. Ein Vorteil der Anordnung nach20 ist, dass die z-verlagerbare Optik71 nicht verkabelt sein muss, da die Optik71 keine zu versorgenden Komponenten aufweisen muss. - Anhand der
21 bis29 werden nachfolgend weitere Ausführungen von Fotosensoren beschrieben, die anstelle der vorstehend erläuterten Fotosensoren12 und64 zum Einsatz kommen können. - Eine erste derartige Ausführung eines Fotosensors
78 zeigen die21 bis24 .21 zeigt dabei eine erste Schicht79 des Fotosensors78 bei einer ersten y-Koordinate y1. Diese Sensorschicht79 hat insgesamt zehn abbildende Strahlteiler-Würfel80 . Die Strahlteiler-Wirkung des jeweiligen Strahlteiler-Würfels80 der Sensorschicht79 ist in der21 jeweils schematisch dargestellt. Die Sensorschicht79 hat insgesamt vier Reihen von Strahlteiler-Würfeln80 , wobei in einer ersten, obersten Reihe vier Strahlteiler-Würfel80 , in einer zweiten, darunter liegenden Reihe drei Strahlteiler-Würfel80 , in einer dritten, darunter liegenden Reihe zwei Strahlteiler-Würfel80 und in der letzten, darunter liegenden Reihe ein Strahlteiler-Würfel80 angeordnet ist. Jeder der Strahlteiler-Würfel80 bildet eine Eintrittsebene81 in eine Austrittsebene82 im Bereich beider Austrittsflächen ab. In der Sensorschicht79 sind überall dort, wo das Abbildungslicht6 auf den Strahlteiler-Würfeln80 in der Ebene der Sensorschicht79 austritt, lichtempfindliche Einzel-Sensorschichten beispielsweise nach Art der Einzel-Sensorschicht65 nach17 angeordnet. Die Einzel-Sensorschichten65 in der jeweiligen Sensorschicht79 haben zu den ihnen benachbarten Austrittsebenen82 unterschiedlichen Abstand, was in der21 schematisch durch Abstands-KennzeichnungenA1 ,A2 ,A3 ,A4 undA5 angedeutet ist. So kann beispielsweise gelten: - Die Sensorschicht
79 gibt damit eine erste Untergruppe von Einzel-Sensorschichten mit insgesamt fünf verschiedenen effektiven z-Messabständen vor. - Die Strahlteiler-Würfel
80 stellen Zwischen-Abbildungsoptiken dar, die das Abbildungslicht von der Eintrittsfläche81 in die Austrittsfläche82 abbilden. Die Zwischenabbildung ist derart, dass auf den verschiedenen Sensorschichten65 eine Gesamtabbildung mit effektiv unterschiedlichem Abstand Ai zur Bildebene8 erfolgt. -
22 zeigt eine in y-Richtung oberhalb der Sensorschicht79 liegende zweite Sensorschicht83 des Fotosensors78 . Diese zweite Sensorschicht83 hat insgesamt vier Strahlteiler-Würfel80 , die aufgebaut sind wie die Strahlteiler-Würfel80 der Sensorschicht79 . Zusätzlich zu Einzel-Sensorschichten65 im Bereich Austrittsflächen82 der Strahlteiler-Würfel80 in der zweiten Sensorschicht83 weist die zweite Sensorschicht83 auch noch drei weitere Einzel-Sensorschichten65 auf, die benachbart zu den Austrittsflächen82 darunter, also in der ersten Sensorschicht79 liegender Strahlteiler-Würfel80 liegen. Es ergeben sich weitere AbstandswerteA6 ,A7 ,A8 ,A9 ,A10 undA11 zu diesen weiteren sechs Einzel-Sensorschichten65 der Sensorschicht83 , wobei hier gelten kann - Entsprechend zeigen die
23 und24 die beiden weiteren, dritten und vierten Sensorschichten84 und85 des Fotosensors78 . Die dritte Sensorschicht84 hat noch einen einzigen Strahlteiler-Würfel80 und vier Einzel-Sensorschichten65 , sodass weitere AbstandswerteA12 ,A13 ,A14 undA15 resultieren. Die vierte Sensorschicht85 bei der y-Koordinatey4 hat noch genau eine Einzel-Sensorschicht65 mit AbstandswertA16 . Es gilt - Sodass alle Abstandswerte
A1 bisA16 voneinander verschieden sind und die sechzehn Einzel-Sensorschichten65 die gleiche Funktion haben wie ein Fotosensor mit sechzehn übereinander angeordneten Sensorschichten65 . - Anhand der
25 bis27 wird nachfolgend eine weitere Variante eines Fotosensors86 beschrieben, der anstelle des Fotosensors78 zum Einsatz kommen kann. Der Fotosensor86 weist drei Sensorschichten87 ,88 ,89 nach Art der Sensorschichten79 ,83 ,84 und85 des Fotosensors78 nach den21 bis24 auf. Im Unterschied zum Fotosensor78 liegen beim Fotosensor86 an jeder freien Außenfläche82 der Strahlteiler-Würfel80 zwei übereinander angeordnete Einzel-Sensorschichten65 vor, sodass an jeder freien Außenfläche82 ein Paar von AbständenAi ,Aj resultiert. In den25 bis27 sind den Einzel-Sensorschichten wiederum AbstandswerteA1 bisA16 zugeordnet. Die erste Sensorschicht87 des Fotosensors86 hat insgesamt sechs Strahlteiler-Würfel80 und insgesamt vier Doppel-Einzel-Sensorschichten65 . Die zweite Sensorschicht88 hat genau einen Strahlteiler-Würfel80 und drei Doppel-Einzel-Sensorschichten65 und die dritte Sensorschicht89 hat eine Doppel-Einzel-Sensorschicht65 . - Die
28 und29 zeigen eine weitere Ausführung eines Fotosensors90 , der anstelle der Fotosensoren78 und86 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die21 bis27 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Der Fotosensor90 hat zwei Sensorschichten91 und92 . Die erste Sensorschicht91 hat drei Strahlteiler-Würfel80 und zwei jeweils vier Einzel-Sensorschichten65 aufweisende Sensorschicht-Stacks. Zwei weitere solche vier Sensorschichten65 aufweisende Sensorschicht-Stacks liegen in der zweiten Sensorschicht92 . Es ergeben sich wiederum sechzehn Einzel-Sensorschichten65 mit entsprechenden sechzehn verschiedenen AbstandswertenA1 bisA16 . - In den verschiedenen Abbildungslicht-Strahlengängen, die zur Vorgabe der Abstandswerte
A1 bisA16 im Zusammenhang mit den Ausführungen nach den21 bis29 erläutert wurden, können Komponenten angeordnet sein, die zur Anpassung der optischen Weglänge dienen. Hierbei kann es sich um einfache Glaswürfel mit vorgegebener optischer Weglänge handeln. - Eine weitere Anwendung einer der vorstehend erläuterten Messvorrichtungen ist in einem Fahrzeugscheinwerfer, wobei die Messvorrichtung den Abstand von mittels dem Fahrzeugscheinwerfer beleuchteten Objekten misst. Die Messvorrichtung kann dann mit einem zentralen Fahrzeugrechner in Signalverbindung stehen, der sowohl einen Motor- als auch eine Richtungs- und Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs vornimmt. Die Messvorrichtung kann dann Teil eines Fahrzeug-Monitoring-Systems oder Teil eines Systems zum autonomen Fahren sein.
Claims (15)
- Vorrichtung (1; 17; 22; 31; 32; 33; 36; 37; 39; 42; 44; 51; 52; 55; 59) zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes (2, 3) von einer Referenzebene (4a) - mit einer abbildenden Optik (4), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8), - mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) der abbildenden Optik (4) nachgeordneten Rasterelement-Array (9; 40; 53) mit mindestens einem Rasterelement (10; 54), welches zumindest zeitweise in eine Rasterelement-Position in einer Rasteranordnung (x, y) bringbar ist, wobei das mindestens eine Rasterelement (10; 54) zwischen mindestens zwei Schaltstellungen umstellbar ist, - mit mindestens einem dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) im Strahlengang des Abbildungslichts (6) nachgeordneten Fotosensor (12; 64; 78), - wobei der Fotosensor (12; 64; 78) zumindest einer Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen zugeordnet ist, - wobei in einer ersten der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Fotosensor-Schaltstellung (10a), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) hin zum zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) geführt ist, - wobei in einer weiteren der mindestens zwei Schaltstellungen des Rasterelements (10; 54), nämlich in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung (10b), das Abbildungslicht (6) vom Rasterelement (10; 54) so geführt ist, dass es nicht auf den zugeordneten Fotosensor (12; 64; 78) trifft, - mit einer Steuereinrichtung (16), die mit dem Rasterelement-Array (9; 40; 53) in Signalverbindung steht, - wobei die Rasterelement-Positionen einer jeweiligen Gruppe (30) über die Steuereinrichtung (16) sequenziell so angesteuert sind, dass während eines Messzeitraums nicht mehr als genau ein Rasterelement (10; 54) innerhalb der Gruppe (30) von Rasterelement-Positionen in der Fotosensor-Schaltstellung (10a) vorliegt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung (10b) das Abbildungslicht (6) hin zu einer Lichtfalle (13) gelenkt ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Nicht-Fotosensor-Schaltstellung (10b) das Abbildungslicht (6) hin zu einem ortsauflösenden Detektor (20) gelenkt ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterelement-Array (9) als Mikrospiegel-Array ausgeführt ist, wobei die einzelnen Rasterelemente (10) als Einzelspiegel des Mikrospiegel-Arrays ausgeführt sind. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Fotosensoren (12x, y) mit einer entsprechenden Mehrzahl von Rasterelement-Gruppen (30x, y), wobei jedem Fotosensor (12x,y) genau eine der Rasterelement-Gruppen (30x, y) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (23) zur Beleuchtung des Objektes (2, 3). - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , gekennzeichnet durch einen Strahlteiler (34) für das Abbildungslicht (6) im Abbildungslicht-Strahlengang zwischen der abbildenden Optik (4) und dem Rasterelement-Array (9; 40; 53). - Vorrichtung (1; 17; 22; 31; 32; 33; 36; 37; 39; 42; 44; 51; 52; 55; 59) zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes (2, 3) von einer Referenzebene (4a), - mit einer abbildenden Optik (4), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8), - mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) im Bereich der Bildebene (8) oder einer hierzu konjugierten Ebene angeordneten Fotosensor (64; 78), - wobei der Fotosensor (64; 78) eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Sensorelementen aufweist, die in mehreren Sensorschichten (65) in unterschiedlichen Abständen (z; Ai) zur Bildebene (8) oder einer hierzu konjugierten Ebene angeordnet sind; - mit einer Auswerteeinrichtung (16, 49), die mit dem Fotosensor (64; 78) in Signalverbindung steht, zur Auswertung des von den Sensorelementen der verschiedenen Sensorschichten (65) erhaltenen Lichtsignals; - wobei jede Sensorschicht (65) eine lichtunempfindliche Textur (66) mit Block-Strukturen (67) und zwischenliegenden freien Bereichen (68) aufweist, sodass diese Sensorschicht (65) am Ort der Block-Strukturen (67) für das Abbildungslicht (6) unempfindlich ist und am Ort der freien Bereiche (68) für das Abbildungslicht (6) empfindlich ist, - wobei eine typische Größe der freien Bereiche (68) in einer Größenordnung einer Ortauflösung der abbildenden Optik (4) liegt, - wobei der Fotosensor (78) eine Mehrzahl von Zwischen-Abbildungsoptiken (80) aufweist, die das Abbildungslicht (6) in den Bereich der jeweiligen Sensorschicht abbilden, wobei die Zwischenabbildung derart ist, dass auf den verschiedenen Sensorschichten (65) eine Gesamtabbildung mit effektiv unterschiedlichem Abstand (Ai) zur Bildebene (8) erfolgt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sensorschichten räumlich von den anderen Sensorschichten getrennt ausgeführt ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Strahlteilern. - Vorrichtung (44; 51; 52; 55; 59) zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes (2, 3) von einer Referenzebene (4a), - mit einer abbildenden Optik (48), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8), - mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) im Bereich der Bildebene (8) angeordneten Fotosensor (12), - wobei der Fotosensor (12) eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Sensorelementen aufweist, die in mehreren Sensorschichten (65) in unterschiedlichen Abständen zur Bildebene (8) angeordnet sind; - mit einer Auswerteeinrichtung (16, 49, 69), die mit dem Fotosensor (12; 64; 78) in Signalverbindung steht, zur Auswertung des von den Sensorelementen der verschiedenen Sensorschichten (65) erhaltenen Lichtsignals, - mit einer Scaneinrichtung (25; 58; 63) zum Scannen des Abbildungslicht-Strahlengangs über das Objekt (2, 3), sodass ein Objekt-Belichtungsbereich (50) auf den Sensor (12; 64; 78) abgebildet wird, der um mindestens eine Größenordnung weniger ausgedehnt ist als das Objekt (2, 3), - wobei die Scaneinrichtung (25; 58; 63) und die abbildende Optik (48) so ausgeführt sind, dass der Fotosensor (12; 64; 78) mit Abbildungslicht (6) beaufschlagt ist, welches vom Objekt-Belichtungsbereich (50) ausgeht, - mit mindestens einer Blende (47; 54) zur Auswahl eines Strahlengangs zwischen dem Objekt-Belichtungsbereich (50) und dem Fotosensor (12; 64; 78).
- Vorrichtung nach
Anspruch 11 , gekennzeichnet durch eine Laserlichtquelle (23) zum Erzeugen des Abbildungslichts (6). - Vorrichtung nach
Anspruch 11 oder12 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Blende um eine Lochblende handelt. - Vorrichtung (44; 51; 52; 55; 59) zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes (2, 3) von einer Referenzebene (4a), - mit einer abbildenden Optik (48), mit der Abbildungslicht (6) geführt ist, zur Abbildung des Objektes (2, 3) in eine Bildebene (8), - mit einem im Strahlengang des Abbildungslichts (6) im Bereich der Bildebene (8) angeordneten Fotosensor (12), - wobei der Fotosensor (12) eine Mehrzahl von lichtempfindlichen Sensorelementen aufweist, die in mehreren Sensorschichten (65) in unterschiedlichen Abständen zur Bildebene (8) angeordnet sind; - mit einer Auswerteeinrichtung (16, 49, 69), die mit dem Fotosensor (12; 64; 78) in Signalverbindung steht, zur Auswertung des von den Sensorelementen der verschiedenen Sensorschichten (65) erhaltenen Lichtsignals, - mit einer Scaneinrichtung (25; 58; 63) zum Scannen des Abbildungslicht-Strahlengangs über das Objekt (2, 3), sodass ein Objekt-Belichtungsbereich (50) auf den Sensor (12; 64; 78) abgebildet wird, der um mindestens eine Größenordnung weniger ausgedehnt ist als das Objekt (2, 3), - wobei die Scaneinrichtung (25; 58; 63) und die abbildende Optik (48) so ausgeführt sind, dass der Fotosensor (12; 64; 78) mit Abbildungslicht (6) beaufschlagt ist, welches vom Objekt-Belichtungsbereich (50) ausgeht, - wobei die Scaneinrichtung (58) zur Bewegung der Blende (54) relativ zum Fotosensor (12; 64; 78) ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungslicht (6) durch Umgebungslicht erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016212266.5A DE102016212266B4 (de) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016212266.5A DE102016212266B4 (de) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016212266A1 DE102016212266A1 (de) | 2018-01-11 |
DE102016212266B4 true DE102016212266B4 (de) | 2018-11-15 |
Family
ID=60676569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016212266.5A Expired - Fee Related DE102016212266B4 (de) | 2016-07-05 | 2016-07-05 | Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016212266B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110134249A1 (en) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Optical Detection and Ranging Sensor System For Sense and Avoid, and Related Methods |
WO2012110924A1 (en) * | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Basf Se | Detector for optically detecting at least one object |
US20140071244A1 (en) * | 2011-05-24 | 2014-03-13 | Sony Corporation | Solid-state image pickup device and camera system |
WO2016092451A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Basf Se | Optical detector |
-
2016
- 2016-07-05 DE DE102016212266.5A patent/DE102016212266B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110134249A1 (en) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Lockheed Martin Corporation | Optical Detection and Ranging Sensor System For Sense and Avoid, and Related Methods |
WO2012110924A1 (en) * | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Basf Se | Detector for optically detecting at least one object |
US20140071244A1 (en) * | 2011-05-24 | 2014-03-13 | Sony Corporation | Solid-state image pickup device and camera system |
WO2016092451A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Basf Se | Optical detector |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Micron Technology: Datenblatt "1.3-Megapixel CMOS active-pixel digital image sensor MT9M413", Version 3.0 1/04 EN, Copyright 2004 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016212266A1 (de) | 2018-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2406679B1 (de) | Autofokusverfahren und autofokuseinrichtung | |
DE1919991C3 (de) | Anordnung zur automatischen Aus richtung von zwei aufeinander einzu justierenden Objekten | |
EP0871052B1 (de) | Konfokales Mikroskop mit einem motorischen Scanningtisch | |
WO2008125605A2 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung | |
DE102012223128B4 (de) | Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung | |
DE102004053730B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht | |
DE102013022538B3 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung | |
DE102010045856A1 (de) | Optisches Abbildungssystem zur multispektralen Bildgebung | |
WO2014053573A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung und messung eines objektes | |
DE102021118327B4 (de) | Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen | |
WO2017191009A2 (de) | Winkelselektive beleuchtung | |
DE102017107343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines optischen Abstandssensors | |
EP0805996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines objektes | |
EP2276999B1 (de) | Optische anordnung zur beleuchtung eines messobjektes und interferometrische anordnung zur vermessung von flächen eines messobjektes | |
WO2018234419A1 (de) | Verfahren und mikroskopiesystem zum aufnehmen eines bildes | |
DE10156695A1 (de) | Scanmikroskop, Verfahren zur Scanmikroskopie und Bandpassfilter | |
DE102014222271B4 (de) | Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken | |
DE102011000213A1 (de) | Weißlicht-Interferenzmikroskop | |
DE102016212266B4 (de) | Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene | |
DE102008031412A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beobachtung mehrerer auf einer Linie angeordneter Messpunkte auf einer zu vermessenden Objektoberfläche | |
WO2019007698A1 (de) | Digitale bestimmung der fokusposition | |
DE102021118429A1 (de) | Verfahren und Gerät zur 3D-Koordinatenmessung nach dem Autofokusverfahren | |
DE102015112769A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Probenuntersuchung | |
DE102019111557A1 (de) | Sensor und Verfahren zur Bestimmung von geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts | |
DE102022113664A1 (de) | Kompakte autofokus-anordnung für ein mikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIPLEYE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MYESTRO INTERACTIVE GMBH, 89077 ULM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |