DE102011000213A1 - Weißlicht-Interferenzmikroskop - Google Patents

Weißlicht-Interferenzmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102011000213A1
DE102011000213A1 DE201110000213 DE102011000213A DE102011000213A1 DE 102011000213 A1 DE102011000213 A1 DE 102011000213A1 DE 201110000213 DE201110000213 DE 201110000213 DE 102011000213 A DE102011000213 A DE 102011000213A DE 102011000213 A1 DE102011000213 A1 DE 102011000213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference microscope
light interference
white light
beam path
microscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110000213
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Niehues
Peter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE201110000213 priority Critical patent/DE102011000213A1/de
Publication of DE102011000213A1 publication Critical patent/DE102011000213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2441Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using interferometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Weißlicht-Interferenzmikroskop zur Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts (1) mit einem Beleuchtungsstrahlengang zwischen einer Lichtquelle (80) und dem Messobjekt (1) und einem Abbildungsstrahlengang zwischen dem Messobjekt (1) und einem Bildsensor (90). Das Weißlicht-Interferenzmikroskop zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Beleuchtungsstrahlengang ein Lateral-Scanelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Weißlicht-Interferenzmikroskop zur Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts.
  • Interferenzmikroskope ermöglichen eine dreidimensionale Erfassung der Oberflächenstruktur eines Messobjekts auf einer mikroskopischen Größenskala. Die Kombination von Weißlicht zur Beleuchtung des Messobjekts und der interferometrischen Messmethode ermöglicht eine von der Messfeldgröße und der numerischen Apertur des verwendeten Objektivs unabhängige Höhenauflösung im Nanometerbereich.
  • Ein Nachteil bekannter Weißlicht-Interferenzmikroskope ist das Auftreten von beugungsbedingten Artefakten, zum Beispiel bei gestuften Messobjekten („Batwings”).
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Weißlicht-Interferenzmikroskop zu schaffen, bei dem beugungsbedingte Artefakte reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Weißlicht-Interferenzmikroskop mit den im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Das Weißlicht-Interferenzmikroskop der eingangs genannten Art mit einem Beleuchtungsstrahlengang zwischen einer Lichtquelle und dem Messobjekt und einem Abbildungsstrahlengang zwischen dem Messobjekt und einem Bildsensor zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Beleuchtungsstrahlengang ein Lateral-Scanelement angeordnet ist.
  • Unter einem Lateral-Scanelement wird im Rahmen der Anmeldung jedes optische Element verstanden, durch das ein lateral veränderbares Beleuchtungsmuster im Beleuchtungsstrahlengang erzeugt werden kann, über das die Oberfläche des Messobjekts abgetastet (gescannt) werden kann. Das im Beleuchtungsstrahlengang angeordnete Lateral-Scanelement ermöglicht damit eine selektive Beleuchtung verschiedener Bereiche des Messobjekts. Bei entsprechend hoher lateraler Auflösung des Lateral-Scanelement kann zum einen die laterale Auflösung des Mikroskops verbessert werden und zum anderen können beugungsbedingte Artefakte an stufenförmigen Strukturen des Messobjekts verringert werden, da ein Überlagern von Interferenzmustern verschiedener Höhenplateaus des Messobjekts an Stufen bei entsprechend kleinem Beleuchtungsbereich verhindert wird. Das Lateral-Scanelement ermöglicht somit eine Art konfokaler Beleuchtung des Messobjekts.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Weißlicht-Interferenzmikroskops ist das Lateral-Scanelement eine Mikrospiegelanordnung mit einer Vielzahl von kippbaren Mikrospiegeln. Eine solche Mikrospiegelanordnung zeichnet sich durch kurze Ansprechzeiten und hohe Kontraste im Bildmuster aus. Da die Mikrospiegel einer solchen Mikrospiegelanordnung individuell angesteuert werden können, kann ein beliebiges Beleuchtungsmuster erzeugt werden. Neben eindimensionalen Beleuchtungspunkten oder -flecken wie bei einer Lochblende (Pinhole-Blende), sind auch Beleuchtungsmuster in Form von Linien oder mit komplexerer Struktur möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Weißlicht-Interferenzmikroskops ist das Lateral-Scanelement ein LCD(Liquid Crystal Display)- oder LCoS(Liquid Crystal on Silicon)-Element. Abgesehen von dem erzielbaren Bildkontrast sind mit diesen Elementen ähnliche Vorteile verbunden wie mit der Mikrospiegelanordnung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Weißlicht-Interferenzmikroskops ist das Lateral-Scanelement eine Nipkow-Scheibe. Auch diese ermöglicht eine lateral selektive Beleuchtung und ein Abtasten des Messobjekts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Weißlicht-Interferenzmikroskop ein Schwarzschild-Objektiv in einer Mirau-Interferenzanordnung auf. Das Schwarzschild-Objektiv ist als reflektives Objektiv frei von Dispersionseffekten und dadurch bedingten Farbfehlern (chromatischen Aberrationen). Dabei kann ein Referenzspiegels der Mirau-Interferenzanordnung vorteilhaft in dem bei einem Schwarzschild-Objektiv prinzipbedingt vorhandenen „blinden” Bereich auf der optischen Achse des Objektivs positioniert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Weißlicht-Interferenzmikroskops verläuft neben dem Beleuchtungsstrahlengang auch der Abbildungsstrahlengang über das Lateral-Scanelement. Auf diese Weise wird nicht nur eine auf bestimmte Bereiche eingeschränkte Beleuchtung des Messobjekts über das Lateral-Scanelement erreicht, sondern auch eine selektive Abbildung dieses Bereiches auf den Bildsensor, beispielsweise einen flächigen Sensor mit einer Pixelmatrix wie z. B. einen CCD(Charge Coupled Device)-Sensor. Entsprechend ist sowohl die Beleuchtung des Messobjekts, als auch seine Abbildung konfokal ausgestaltet, wodurch sich die Lateralauflösung erhöht, als auch Beugungsartefakte in der Abbildung auf noch wirksamere Weise unterdrückt werden.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von drei Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Weißlicht-Interferenzmikroskops,
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Weißlicht-Interferenzmikroskops und
  • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Weißlicht-Interferenzmikroskops.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Weißlicht-Interferenzmikroskops zur Abbildung eines Messobjekts 1 in einer schematischen Darstellung in einem Schnitt in der optischen Ebene. Das Messobjekt 1 ist dabei auf einem hier nicht dargestellten Objektträger angeordnet, der zur Positionierung des Messobjekts und Auswahl eines vom Mikroskop darzustellenden Bereichs des Messobjekts 1 bevorzugt als xy-Kreuztisch ausgebildet ist. Gegebenenfalls kann auch eine senkrecht dazu, also in einer z-Richtung, erfolgende Einstellmöglichkeit des Objektträgers zur Fokus-Grobeinstellung vorgesehen sein. In z-Richtung beabstandet vom Messobjekt 1 ist ein Objektiv 10 angeordnet, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Mirau-Objektiv ausgebildet ist und eine Linse 11, einen teildurchlässigen Spiegel 12 und einen Referenzspiegel 13 aufweist. Anstelle der aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur dargestellten einzelnen Linse 11 kann auch eine Anordnung mehrerer Linsen bei dem Objektiv 10 eingesetzt werden. Das Objektiv 10 wird von einem Objektivhalter getragen, der mit einem Piezo-Antrieb 20 verbunden ist. Der Piezo-Antrieb 20 ermöglicht eine Feineinstellung der z-Position des Objektivs 10.
  • Aufgrund der Ausgestaltung gemäß einer Mirau-Interferenzanordnung dient das Objektiv 10 in diesem Ausführungsbeispiel nicht nur der vergrößernden Abbildung des Messobjekts 1, sondern stellt auch gleichzeitig eine Interferenzanordnung des Interferenzmikroskops dar. Ein erster optischer Pfad verläuft dabei zwischen dem teildurchlässigen Spiegel 12 und dem Referenzspiegel 13. Die optische Weglänge dieses ersten Pfades ist durch den festen Abstand der beiden Elemente festgelegt. Ein zweiter optischer Pfad verläuft zwischen dem teildurchlässigen Spiegel 12 und der Oberfläche des Messobjekts 1, wobei die optische Weglänge dieses zweiten Pfades über den Piezo-Antrieb 20 variiert werden kann. Zur Illustration des Strahlengangs sind in der 1 beispielhaft ein Mittelpunktsstrahl 2 entlang der optischen Achse als strich-punktierte Linie eingezeichnet und zwei beispielhafte Randstrahlen 3 als gestrichelte Linien.
  • Im dargestellten Beispiel erfolgt die Variation der optischen Weglänge zwischen den beiden optischen Pfaden durch den Piezo-Antrieb 20, der das Objektiv 10 relativ zum Messobjekt 1 in z-Richtung bewegt. Alternativ kann auch das Messobjekt 1 relativ zum Mikroskop oder das gesamte Mikroskop relativ zum Messobjekt 1 bewegt werden.
  • Das Objektiv 10 ist so ausgelegt, dass es ein Abbild des Messobjekts 1 auf unendlich abbildet, so dass die Strahlen 2, 3 folglich in Abbildungsrichtung hinter dem Objektiv 10 als paralleles Strahlenbündel austreten. Im Strahlengang ist eine Tubuslinse 30 angeordnet, die die Strahlen 2, 3 auf eine Zwischenbildebene 4 fokussiert.
  • In dieser Zwischenbildebene 4 ist eine Mikrospiegelanordnung 40 als Lateral-Scanelement angeordnet. Diese zeichnet sich durch eine Vielzahl von Mikrospiegeln 41 aus, die in einem regelmäßigen zweidimensionalen Muster, bevorzugt einem quadratischen oder rechteckigen Muster, nebeneinander angeordnet sind. Solche Mikrospiegelanordnungen 40 werden auch als Mikrospiegelarray oder DMD(Digital Micro-Mirror Device)-Chip bezeichnet. Jeder einzelne der Mikrospiegel 41 kann elektrisch angesteuert in zumindest zwei verschiedene Kippstellungen gebracht werden.
  • Die Mikrospiegelanordnung 40 ist so angeordnet, dass in einer Kippstellung, im Folgenden als aktive Kippstellung eines Mikrospiegels 41 bezeichnet, ein vom Messobjekt 1 kommender, über das Objektiv 10 und die Tubuslinse 30 abgebildeter Lichtstrahl innerhalb des Mikroskops in einem Abbildungsstrahlengang weiter geführt wird. Inder (oder jeder) anderen Kippstellung wird ein vom Messobjekt 1 kommender, über das Objektiv 10 und die Tubuslinse 30 abgebildeter Lichtstrahl so reflektiert, dass er nicht mehr Teil des Abbildungsstrahlengangs ist.
  • Der in 1 eingezeichnete Strahlengang entspricht solchen Strahlen, die von einem Mikrospiegel 41 in aktiver Kippstellung reflektiert werden. Diese Strahlen werden über einen Spiegel 50 auf eine Zwischenbildlinse 60 reflektiert, die sie auf eine Bildebene eines Bildsensors 90 fokussiert. Der Bildsensor 90 ist weist eine flächige Pixelmatrix auf und ist beispielsweise ein CCD-Sensor. Der Spiegel 50 ist im Hinblick auf die optische Funktion des Interferenzmikroskops optional. Er dient einer Faltung des Strahlengangs und macht eine kompaktere Bauform des Interferenzmikroskops möglich.
  • Zwischen der Zwischenbildlinse 60 und dem Bildsensor 90 ist ein Strahlteiler 70 angeordnet. Neben dem Strahlteiler 70 befindet sich eine Lichtquelle 80, die eine Weißlicht-LED (Light Emitting Diode) 81 und eine vor diese vorgesetzte Streuscheibe 82 umfasst. Die Streuscheibe 82 befindet sich dabei im Wesentlichen im gleichen optischen Abstand von der Zwischenbildlinse 60 wie der Bildsensor 90. Von der Weißlicht-LED 81 abgegebenes und von der Streuscheibe 82 gestreutes Licht wird somit über den Strahlteiler 70 und alle zuvor im Zusammenhang mit der Beschreibung des Abbildungsstrahlengangs beschriebenen optischen Elemente auf das Messobjekt 1 abgebildet. Insbesondere verläuft der Strahlengang zur Beleuchtung des Messobjekts 1 ebenfalls über die Mikrospiegelanordnung 40. Nur Mikrospiegel 41 in der aktiven Kippstellung reflektieren Lichtstrahlen der Lichtquelle 80 folglich auf das Messobjekt 1.
  • Befinden sich alle Mikrospiegel 41 der Mikrospiegelanordnung 40 in der aktiven Position, erfolgt von der Beleuchtungsanordnung 80 eine vollflächige Ausleuchtung des von dem Bildsensor 90 des Mikroskops aufgenommenen Ausschnitts des Messobjekts 1. In diesem Fall kann das dargestellte Weißlicht-Interferenzmikroskop in bekannter Weise zur Aufnahme eines zweidimensionalen Interferenzmusters eingesetzt werden, wobei jedem Bildelement (Pixel) des Bildsensors 90 ein Bereich auf dem Messobjekt 1 entspricht. Durch eine Variation der z-Position des Objektivs 10 durch den Piezo-Antrieb 20 wird das zweidimensionale Interferenzmuster moduliert, wobei in bekannter Weise aus den Maxima und Minima bei der Modulation des Interferenzmusters die Höhenstruktur der Oberfläche des Messobjekts 1 abgeleitet werden kann.
  • Wenn sich dagegen nur einer der Mikrospiegel 41 der Mikrospiegelanordnung 40 in der aktiven Kippstellung befindet, erfolgt eine selektive Beleuchtung nur eines kleinen Ausschnitts des abgebildeten Bereichs des Messobjekts 1 und auch eine Abbildung nur dieses beleuchteten Bereichs auf den Bildsensor 90. Somit ergibt sich eine doppelt konfokale Messanordnung: Sowohl die Ausleuchtung des Messobjekts 1 als auch die Abbildung des Messobjekts 1 auf den Bildsensor 90 sind auf einen Bereich des Messobjekts 1 beschränkt, der der Größe eines Mikrospiegels 41 in der Zwischenbildebene 4 entspricht.
  • Die Mikrospiegel 41 können unabhängig voneinander gekippt werden. Dabei ist auch ein gleichzeitiges Kippen mehrerer Mikrospiegel 41 möglich, wodurch ein beliebiges Beleuchtungsmuster auf das Messobjekt 1 projiziert werden kann. Die Oberfläche kann beispielsweise mit einem linienförmigen Beleuchtungsmuster beleuchtet werden, wobei die Linien entlang beliebiger Richtungen in der xy-Ebene verlaufen können. Ein Abtasten (scannen) der Oberfläche des Messobjekts 1 kann mit unterschiedlichen Beleuchtungsmustern erfolgen, wobei diese gegebenenfalls auch vorteilhaft kombiniert werden können, um eine möglichst artefaktfreie Abbildung innerhalb einer kurzen Messzeit zu erhalten. Beispielsweise können nacheinander zwei Abbildungen durch Abtasten des Messobjekts 1 mit linienförmigen Beleuchtungsmustern erfolgen, wobei zwei unterschiedlich ausgerichtete Linien eingesetzt werden, die vorteilhaft um 90° gedreht sind. In einem Vergleich der sich so ergebenden unterschiedlichen Abbildungen des Messobjekts können Bereiche identifiziert werden, in denen Artefakte aufgrund von Stufen auf dem Messobjekt 1 zu erwarten sind. Diese Bereiche können daraufhin in einem nachfolgenden durch Abtasten des Messobjekts 1 mit einem punktförmigen Beleuchtungsmuster erneut artefaktarm abgebildet werden.
  • 2 zeigt in gleicher Weise wie 1 eine schematische Darstellung eines Weißlicht-Interferenzmikroskops in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur gleiche oder gleich wirkende Elemente wie in 1.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich von dem der 1 darin, dass eine reflektive Optik eingesetzt wird. Das Objektiv 10 ist dazu in einer Kombination eines Schwarzschildobjektivs und einer Mirau-Interferenzanordnung ausgeführt. Die Funktion der Linse 11 aus dem Ausführungsbeispiel der 1 übernimmt hier eine Kombination aus einem konkaven Objektivspiegel 14 und einem konvexen Objektivspiegel 15. Gemäß der bekannten Schwarzschildanordnung ist der konkave Objektivspiegel 14 mit einer Öffnung um seine optische Achse versehen, deren Durchmesser dem auf der optischen Achse angeordneten konvexen Objektivspiegel 15 entspricht. Die Nutzung der beiden Objektivspiegel 14, 15 anstelle einer oder mehrerer Linsen, also der Einsatz reflektiver Elemente anstelle von transmissiven Elementen verhindert das Auftreten von Dispersioneffekten, z. B. von chromatischer Aberration.
  • Auf der Rückseite, d. h. der konvexen Oberfläche gegenüberliegenden Seite des konvexen Objektivspiegel 15 ist ein. Referenzspiegel 13 als Teil der Mirau-Interferenzanordnung positioniert. Beabstandet vom Referenzspiegel 13 ist entsprechend ein teildurchlässiger Spiegel 12 zur Vervollständigung der Mirau-Interferenzanordnung vorgesehen. Der teildurchlässige Spiegel 12 ist bevorzugt als Folienstrahlteiler ausgeführt, um eine längere optische Wegstrecke innerhalb eines Materials zu vermeiden. Farbfehler aufgrund von Dispersionseffekten beim Durchgang des Lichts durch das Material des teildurchlässigen Spiegels 12 werden auf diese Weise minimiert.
  • Aus dem gleichen Grund ist das Objektiv 10, insbesondere der konkave und der konvexe Objektivspiegel 14, 15, so ausgelegt, dass eine Abbildung auf eine Zwischenbildebene 4 erfolgt, ohne dass eine zusätzliche Tubuslinse, wie die Tubuslinse 30 in dem ersten Ausführungsbeispiel der 1, erforderlich wäre.
  • In der Zwischenbildebene 4 ist wiederum eine Mikrospiegelanordnung 40 mit kippbaren Mikrospiegeln 41 angeordnet. Bezüglich der Ausgestaltung und der Funktion der Mikrospiegelanordnung 40 wird auf das Ausführungsbeispiel der 1 verwiesen. Der Mikrospiegelanordnung 40 ist im Strahlengang nachgeordnet ein Spiegel 50 vorgesehen, der eine besonders kompakte Bauform des Interferenzmikroskops erlaubt, im Hinblick auf seine optische Funktion aber optional ist.
  • Ebenfalls zur Verminderung von Farbfehlern wird anstelle der Zwischenbildlinse 60, wie sie im Ausführungsbeispiel der 1 vorhanden ist, ein Konkavspiegel 61 zur Abbildung der Strahlen 2, 3 auf den Bildsensor 90 eingesetzt.
  • Zwischen dem Konkavspiegel 61 und dem Bildsensor 90 ist ein Strahlteiler 70 angeordnet, der wie im ersten Ausführungsbeispiel als Teil der Beleuchtungsanordnung das von der Weißlicht-LED 81 emittierte und von der Streuscheibe 82 gestreute Licht über den Spiegel 50, die Mikrospiegelanordnung 41 und das Objektiv 10 auf das Messobjekt 1 abbildet. Der Strahlteiler 70 ist aus den im Zusammenhang mit dem teildurchlässigen. Spiegel 12 genannten Gründen wiederum als Folienstrahlteiler ausgestaltet.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 1 erfolgt bei der hier dargestellten Anordnung sowohl eine Beleuchtung des Messobjekts 1 als auch eine Abbildung des Messobjekts 1 auf den Bildsensor 90 über die in der Zwischenbildebene 4 angeordnete Mikrospiegelanordnung 40. Wiederum ergibt sich die Möglichkeit einer doppelt konfokalen Beleuchtung bzw. Abbildung des Messobjekts 1.
  • 3 zeigt, wiederum in gleicher Weise wie die 1 und 2, eine schematische Darstellung eines Weißlicht-Interferenzmikroskops in einem dritten Ausführungsbeispiel. Auch hier kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente wie in den zuvor beschriebenen Figuren.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 2 ist auch hier eine reflektive Optik eingesetzt, mit einem Objektiv 10, das im Wesentlichen ein Schwarzschildobjektiv in einer Mirau-Interferenzanordnung ist.
  • Zur Beleuchtung des Messobjekts 1 wird eine Lichtquelle 80 mit einer Weißlicht-LED 81 eingesetzt, wobei integriert in die Weißlicht-LED 81 eine Optik vorgesehen ist, die die strahlende Fläche der LED auf die Mikrospiegelanordnung 40 abbildet. Die Mikrospiegel-Anordnung 40 befindet sich wiederum in einer Zwischenbildebene des Objektivs 10. Auf diese Weise kann, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, das Messobjekt 1 über die Ansteuerung der einzeln kippbaren Mikrospiegel 41 der Mikrospiegelanordnung 40 lateral selektiv beleuchtet werden.
  • Im Beleuchtungsstrahlengang befindet sich zwischen der Mikrospiegelanordnung 40 und dem Objektiv 10 ein Strahlteiler 70, der zur Vermeidung von Farbfehlern als Folienstrahlteiler ausgeführt ist. Im Abbildungsstrahlengang reflektiert der Strahlteiler 70 von dem Messobjekt 1 über das Objektiv 10 kommendes Licht auf den Bildsensor 90, der in gleichem Abstand vom Strahlteiler 70 angeordnet ist wie die Mikrospiegelanordnung 40. Der Bildsensor 90 ist damit in einer Zwischenbildebene des Abbildungsstrahlengangs positioniert.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Beleuchtung des Messobjekts 1 über die Mikrospiegelanordnung 40 als Lateral-Scanelement, nicht dagegen die Abbildung des Messobjekts 1 auf den Bildsensor 90. Somit liegt hier eine einfachkonfokale Messanordnung vor.
  • In den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen des Weißlicht-Interferenzmikroskops wird als Interferenzanordnung ein Mirau-Objektiv eingesetzt. Alternativ können andere bekannte Interferenzanordnungen eingesetzt werden, beispielsweise ein Michelson-Interferometer oder eine Linnik-Interferenzanordnung unter Einsatz von zwei Objektiven.
  • In weiteren alternativen Ausgestaltungen können andere Lateral-Scanelemente benutzt werden, als die in den dargestellten Ausführungsbeispielen eingesetzte Mikrospiegelanordnung. Ein alternatives Lateral-Scanelement, das wie die Mikrospiegelanordnung reflektiv arbeitet, ist beispielsweise durch ein LCoS-Element gegeben. Alternativ kann auch ein transmissiv arbeitendes Lateral-Scanelement eingesetzt werden, zum Beispiel ein LCD-Element oder eine Nipkow-Scheibe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messobjekt
    2
    Mittelpunktsstrahl
    3
    Randstrahl
    4
    Zwischenbildebene
    10
    Objektiv
    11
    Linse
    12
    teildurchlässiger Spiegel
    13
    Referenzspiegel
    14
    konkaver Objektivspiegel
    15
    konvexer Objektivspiegel
    20
    Piezo-Antrieb
    30
    Tubuslinse
    40
    Mikrospiegelanordnung
    41
    Mikrospiegel
    50
    Spiegel
    60
    Zwischenbildlinse
    61
    Konkavspiegel
    70
    Strahlteiler
    80
    Lichtquelle
    81
    Weißlicht-LED
    82
    Streuscheibe
    90
    Bildsensor

Claims (17)

  1. Weißlicht-Interferenzmikroskop zur Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts (1) mit einem Beleuchtungsstrahlengang zwischen einer Lichtquelle (80) und dem Messobjekt (1) und einem Abbildungsstrahlengang zwischen dem Messobjekt (1) und einem Bildsensor (90), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beleuchtungsstrahlengang ein Lateral-Scanelement angeordnet ist.
  2. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 1, bei dem das Lateral-Scanelement eine Mikrospiegelanordnung (40) mit einer Vielzahl von kippbaren Mikrospiegeln (41) ist.
  3. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 1, bei dem das Lateral-Scanelement eine Nipkow-Scheibe ist.
  4. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 1, bei dem das Lateral-Scanelement ein LCD- oder LCoS-Element ist.
  5. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend ein Objektiv (10) in einer Mirau-Interferenzanordnung, das einen teildurchlässigen Spiegel (12) und einen Referenzspiegel (13) umfasst.
  6. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 5, bei dem das Objektiv (10) eine Linse (11) oder eine Linsenanordnung aufweist.
  7. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 5, bei dem das Objektiv (10) einen konkaven Objektivspiegel (14) und einen konvexen Objektivspiegel (15) in einer Schwarzschild-Anordnung aufweist.
  8. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend ein Objektiv in einer Michelson-Interferenzanordnung.
  9. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend zwei Objektive in einer Linnik-Interferenzanordnung.
  10. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Lateral-Scanelement in einer Zwischenbildebene (4) des Beleuchtungsstrahlengangs angeordnet ist.
  11. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem neben dem Beleuchtungsstrahlengang auch der Abbildungsstrahlengang über das Lateral-Scanelement verläuft.
  12. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 11, bei dem das Lateral-Scanelement in einer Zwischenbildebene (4) des Abbildungsstrahlengangs angeordnet ist.
  13. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Beleuchtungsstrahlengang konfokal zu dem Abbildungsstrahlengang ist.
  14. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Strahlteiler (70) vorgesehen ist, um den Beleuchtungsstrahlengang zumindest in einem Abschnitt zwischen dem Strahlteiler (70) und dem Messobjekt (1) dem Abbildungsstrahlengang zu überlagern.
  15. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach Anspruch 14, bei dem der Strahlteiler (70) ein Folienstrahlteiler ist.
  16. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Lichtquelle (80) eine Weißlicht-LED (81) und eine Streuscheibe (82) umfasst.
  17. Weißlicht-Interferenzmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Bildsensor (90) ein CCD- oder ein CMOS-Sensor ist.
DE201110000213 2011-01-19 2011-01-19 Weißlicht-Interferenzmikroskop Withdrawn DE102011000213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000213 DE102011000213A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Weißlicht-Interferenzmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000213 DE102011000213A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Weißlicht-Interferenzmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000213A1 true DE102011000213A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000213 Withdrawn DE102011000213A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Weißlicht-Interferenzmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000213A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843360A1 (de) 2013-09-03 2015-03-04 Universität Stuttgart Robustes One-Shot-Interferometer und OCT- Verfahren, insbesondere zur Materialmessung und auch Tumorzellen-Erkennung
WO2019120472A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Universität Stuttgart Interferometer with a schwarzschild objective, in particular for spectral interferometry
CN111412861A (zh) * 2020-03-31 2020-07-14 天津大学 一种线白光表面轮廓测量方法
US11473895B2 (en) * 2019-12-10 2022-10-18 National Applied Research Laboratories Reflective condensing interferometer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165241A1 (en) * 2004-04-23 2007-07-19 Ferran Laguart Bertran Dual technology optical profilometer
US20080144006A1 (en) * 2004-05-17 2008-06-19 Schott Ag Method for Measuring Topographic Structures on Devices
EP1805477B1 (de) * 2004-10-20 2009-04-08 Universität Stuttgart Interferometrisches verfahren und anordnung
WO2010006081A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Chiaro Technologies, Inc. Multiple channel locating
US7872741B2 (en) * 2007-09-21 2011-01-18 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for scatterfield microscopical measurement
EP2327953A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Mitutoyo Corporation Vorrichtung und Methode zur Bestimmung des Höhenprofils einer Oberfläche anhand interferometrischer und nicht-interferometrischer Messungen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165241A1 (en) * 2004-04-23 2007-07-19 Ferran Laguart Bertran Dual technology optical profilometer
US20080144006A1 (en) * 2004-05-17 2008-06-19 Schott Ag Method for Measuring Topographic Structures on Devices
EP1805477B1 (de) * 2004-10-20 2009-04-08 Universität Stuttgart Interferometrisches verfahren und anordnung
US7872741B2 (en) * 2007-09-21 2011-01-18 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for scatterfield microscopical measurement
WO2010006081A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Chiaro Technologies, Inc. Multiple channel locating
EP2327953A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Mitutoyo Corporation Vorrichtung und Methode zur Bestimmung des Höhenprofils einer Oberfläche anhand interferometrischer und nicht-interferometrischer Messungen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843360A1 (de) 2013-09-03 2015-03-04 Universität Stuttgart Robustes One-Shot-Interferometer und OCT- Verfahren, insbesondere zur Materialmessung und auch Tumorzellen-Erkennung
DE102013016752A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Universität Stuttgart Verfahren und Anordnung zur robusten One-shot-Interferometrie, insbesondere auch zur optischen Kohärenz-Tomografie nach dem Spatial-domain-Ansatz (SD-OCT)
US9739594B2 (en) 2013-09-03 2017-08-22 Universität Stuttgart Robust one-shot interferometer
WO2019120472A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Universität Stuttgart Interferometer with a schwarzschild objective, in particular for spectral interferometry
US11473895B2 (en) * 2019-12-10 2022-10-18 National Applied Research Laboratories Reflective condensing interferometer
CN111412861A (zh) * 2020-03-31 2020-07-14 天津大学 一种线白光表面轮廓测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027836B4 (de) Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP3084399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen einer probe mittels optischer projektionstomografie
DE102013022538B3 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mikroskopbildes und Mikroskopievorrichtung
DE10227120A1 (de) Mikroskop, insbesondere Laserscanningmikroskop mit adaptiver optischer Einrichtung
DE10038622A1 (de) Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie
DE102012223128B4 (de) Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
DE102004053730B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht
WO2005024486A1 (de) Rastermikroskop
DE102005020543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstellbaren Veränderung von Licht
DE112012005960T5 (de) Softwaredefiniertes Mikroskop
WO2014053573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleuchtung und messung eines objektes
DE102020209889A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur mikroskopischen Bildaufnahme mit variabler Beleuchtung
DE10133017C2 (de) Konfokales Mikroskop
DE202016009206U1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe
EP3290983A1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
DE10247247A1 (de) Optische Anordnung und Mikroskop
DE102011000213A1 (de) Weißlicht-Interferenzmikroskop
EP1617263B1 (de) Lichtrastermikroskop und Verwendung
WO2014049127A1 (de) Konfokales auflicht-rastermikroskop zur multifleck-abtastung
WO2003069391A1 (de) Vorrichtung zur konfokalen optischen mikroanalyse
WO2013045065A1 (de) Laser-scanning-mikroskop
DE102017203413A1 (de) Verfahren zur Bildgebung mittels eines Mikroskops und Mikroskop
DE102016212266B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee