DE102012109726A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102012109726A1
DE102012109726A1 DE102012109726.7A DE102012109726A DE102012109726A1 DE 102012109726 A1 DE102012109726 A1 DE 102012109726A1 DE 102012109726 A DE102012109726 A DE 102012109726A DE 102012109726 A1 DE102012109726 A1 DE 102012109726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical
lens group
light spot
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109726.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Werth Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Messtechnik GmbH filed Critical Werth Messtechnik GmbH
Priority to DE102012109726.7A priority Critical patent/DE102012109726A1/de
Priority to PCT/EP2013/067883 priority patent/WO2014037274A2/de
Priority to DE112013004328.9T priority patent/DE112013004328A5/de
Publication of DE102012109726A1 publication Critical patent/DE102012109726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Geometrie eines Objekts mittels eines Koordinatenmessgeräts mit einem optischen System, das eine Zoomoptik umfasst, deren Linsengruppen jeweils motorisch in Stellung für einen unabhängig voneinander wählbaren Abbildungsmaßstab und einen wählbaren Abstand zum Gegenstand separat bewegt werden. Zusätzlich wird zumindest eine Blende motorisch so in Stellung gebracht, dass abhängig von der Stellung der Linsengruppen eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Messung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoom-Optik, bei der Abbildungsmaßstab und Abstand zum Objekt durch Verschiebung von Linsengruppen separat eingestellt werden kann.
  • Eine entsprechende Zoom-Optik zum Einsatz in Koordinaten-Messgeräten wird in der EP 1071922 B1 beschrieben. Im Gegensatz zum sonstigen Stand der Technik handelt es sich hierbei um die einzige Schrift, bei der Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand völlig voneinander unabhängig verändert werden, indem mehrere interne Linsengruppen in Stellung gebracht werden.
  • Weitere dem Stand der Technik bekannte Zoom-Optiken realisieren eine Arbeitsabstandsänderung durch das Einbringen von zusätzlichen Linsen. Hierbei verändert sich zumeist auch der Abbildungsmaßstab zwangsläufig mit.
  • In der Koordinatenmesstechnik werden optische Sensoren unter anderem für die Bildverarbeitung eingesetzt. Hierbei erfolgt zumeist eine optische Abbildung durch ein Abbildungssystem auf einem zumeist matrixförmigen Bildsensor wie CCD- oder CMOS-Kamerachip. Am mit dem Matrixsensor aufgenommenen Bild werden Kanten oder Strukturen oder ähnliches ermittelt und daraus Punkte bzw. Konturen bestimmt, welche für dimensionelle Messungen an einem Objekt kombiniert werden. Um hierbei höchste Genauigkeiten zu erreichen, ist es notwendig, den Abbildungsmaßstab auch dann sehr genau zu kennen, wenn das Messobjekt nicht ideal im Fokus der Optik angeordnet ist. Dieser Fall tritt insbesondere bei niedrigen Abbildungsmaßstäben und den damit zumeist verbundenen großen Schärfentiefen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die die Genauigkeit beeinflussenden Abbildungsfehler einer Zoom-Optik verfahrensmäßig im Wesentlichen zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erfolgt.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Messung der Geometrie eines Objekte mittels eines Koordinatenmessgeräts mit einem optischen System, insbesondere zur Erfassung und Abbildung wenigstens eines Lichtfleckes, Lichtpunkts, Kontrastübergangs und/oder einer Kante, dessen Lage von der Geometrie bestimmt wird, wobei das optische System eine Zoomoptik umfasst, deren Linsengruppen jeweils motorisch in Stellung für einen unabhängig voneinander wählbaren Abbildungsmaßstab und einen wählbaren Abstand zum Gegenstand separat bewegt werden, wobei zusätzlich zumindest eine Blende motorisch so in Stellung gebracht wird, dass abhängig von der Stellung der Linsengruppen eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erzielt wird.
  • Die telezentrische Abbildung ist dem Stand der Technik bereits lange bekannt, wird aber nur für Objektive mit festem Abbildungsmaßstab oder Zoom-Optiken mit festem Arbeitsabstand eingesetzt. Hierbei ist zudem unklar, ob die Telezentrie bei den Zoom-Optiken für sämtliche Abbildungsmaßstäbe gewährleistet werden kann. Hintergrund für die Einschränkungen ist, dass die zur Erzielung einer Telezentrie in den Strahlengang der Optik einzubringende Blende als Aperturblende in die bildseitige Brennebene positioniert werden muss. Diese Ebene verschiebt sich jedoch bei Änderung des Abbildungsmaßstabes bzw. des Abstandes zum Objekt. Diesbezüglich verschiebbare Blenden in Zoom-Optiken sind dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Insbesondere ist das Einbringen einer Telezentrieblende bei den verfügbaren telezentrischen Zoom-Optiken ungelöst, bei denen Zusatzlinsen zum Zwecke von Arbeitsabstandsänderungen bzw. Arbeitsabstandsänderungen und Abbildungsmaßstabsänderungen eingebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch das Einbringen einer in Abbildungsrichtung oder quer zur Abbildungsrichtung bewegbaren Telenzentrieblende. Diese kann beispielsweise durch die Fassung einer Linse des Zoom-Objektives gebildet werden oder wird als zusätzliche Blende in den Strahlengang eingebracht.
  • Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, dass die bildseitige Brennebene durch Veränderung des Abbildungsmaßstabes und/oder des Abstandes zum Gegenstand in ihrer Position in Abbildungsrichtung stark variieren kann und mit einer zwischen zwei fest vorgegebenen Linsen bewegbaren Blende unter Umständen nicht realisiert werden kann. Zur Lösung ist erfindungsgemäß u. a. vorgesehen, weitere Blenden an anderen Positionen im Strahlengang vorzuhalten und gegebenenfalls einzubringen, beispielsweise durch weiteres Schließen der Blende und Öffnen der zunächst verwendeten Blende, um eine bildseitige Brennebene zu erreichen, welche nun z. B. nicht mehr zwischen einer ersten und einer zweiten Linse sondern hinter einer zweiten Linse liegt, indem die erste und die zweite Linse als eine resultierende Linse angesehen wird, wodurch sich die bildseitige Brennebene nun hinter die zweite Linse verlagert. Alternativ ist hierzu erfindungsgemäß vorgesehen, die Blende an einer Linse axial vorbei zu bewegen, indem die Mittel zur Bewegung dieser beiden Komponenten ineinander greifen.
  • In Erweiterung der Erfindung soll die Zoom-Optik auch für die messtechnische Erfassung eines mit dem Gegenstand in Berührung gebrachten Tastelementes bzw. einer diesem zugeordneten Zielmarke verwendete werden, wie dies in der EP 1071922 B1 beschrieben ist. Weitere erfinderische Gedanken beinhalten die Integration von an sich bekannten Beleuchtungsvorrichtungen für die Hellfeldbeleuchtung oder Projektion eines Gitters, sowie die Integration eines optischen Abstandssensors, wie Foucault-Punktsensor, oder die Ausbildung als chromatischen Abstandssensors durch Einbringen eines Hyperachromaten. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden Linsen in Form von Flüssigkeitslinsen eingesetzt. Hierdurch kann eine Optimierung der Optik bezüglich Abmessung, Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Umschaltung des Abbildungsmaßstabes und/oder des Arbeitsabstandes erreicht werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest eine Blende durch zumindest eine Linse einer Linsengruppe bzw. deren Fassung gebildet wird, wobei vorzugsweise die Fassung einen kleineren Durchmesser als optisch wirksamer Durchmesser der objektseitig angeordneten Linsengruppe besitzt.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Blenden geöffnet oder teilweise geschlossen werden oder quer zur optischen Abbildungsrichtung in oder aus dem Strahlengang des optischen Systems positioniert werden und/oder eine oder mehrere Blenden in optischer Abbildungsrichtung verschoben werden, vorzugsweise gemeinsam mit einer der Linsengruppen verschoben werden.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass zumindest eine Linsengruppe in optischer Abbildungsrichtung durch zumindest eine Blende hindurch bewegt wird, wobei die Blende vorzugsweise bis zu ihrer maximalen Öffnung geöffnet ist.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Lichtfleck, Lichtpunkt, Kantrastübergang oder die Kante durch ein Tastelement erzeugt wird, das mit dem Gegenstand in Berührung gebracht wird und dessen Position unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Zielmarke mit dem optischen System festgestellt wird.
  • Hervorzuheben ist des Weiteren, dass während der Verstellung bzw. Positionierung zumindest einer Linse einer Linsengruppe, durch die der Arbeitsabstand der Zoom-Optik verändert wird, mehrere Bilder mit einer der Zoom-Optik zugeordneten Kamera aufgenommen werden und dass aus den Bildern mittels Autofokusverfahren ein Messpunkt oder mehrere Messpunkte zur Bestimmung von einem oder mehreren Geometriemerkmalen des Objektes ermittelt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Messung der Geometrie eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgeräts mit einem optischen System, insbesondere zur Erfassung und Abbildung wenigstens eines Lichtfleckes, Lichtpunkts, Kantrastübergangs und/oder einer Kante, dessen Lage von der Geometrie bestimmt wird, wobei das optische System eine Zoomoptik aufweist, die in optischer Abbildungsrichtung wenigstens zwei axial jeweils getrennt motorisch verschiebbare Linsengruppen enthält, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zusätzlich zumindest eine Blende motorisch in axialer und/oder radialer Richtung zu der optischen Abbildungsrichtung derart verschiebbar ist, dass eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erzielbar ist.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Linse einer Linsengruppe bzw. deren Fassung eine Blende bildet, wobei vorzugsweise die Fassung einen kleineren Durchmesser als optisch wirksamer Durchmesser der objektseitig angeordneten Linsengruppe besitzt.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass zumindest eine Linsengruppe in optischer Abbildungsrichtung an zumindest einer Blende vorbei, vorzugsweise durch die geöffnete Blende hindurch, bewegt werden kann, wobei die Blende vorzugsweise bis zu ihrer maximalen Öffnung geöffnet ist, vorzugsweise indem die Führung der Linsengruppe so ausgeführt ist, dass diese durch die Blendenöffnung hindurch bewegbar ist.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zusätzlich zumindest ein optisches Filter, wie Lambda/4-Platte oder Polfilter, und/oder zumindest ein optisches oder mechanisches Gitter und/oder zumindest eine Zusatzlinse in radialer Richtung zur optischen Abbildungsrichtung verschiebbar in den Strahlengang eingebracht werden kann.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, dass zusätzlich ein oder mehrere optische Teilerschichten in den Strahlengang eingebracht sind, um die Einspiegelung einer Hellfeldbeleuchtung und/oder Marken- und/oder Gitterprojektion und/oder eines optischen Abstandsensors zu ermöglichen.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass zusätzlich ein Tastelement und/oder wenigstens eine diesem zugeordnete Zielmarke zur optischen Positionserfassung des Lichtflecks oder Lichtpunkts und/oder eine Vorsatzlinse vor dem optischen System angeordnet oder anordbar ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Lösungsvorschlag sieht vor, dass zumindest eine Linse zumindest einer Linsengruppe als Hyperachromat ausgeführt ist oder ein Hyperachromat als Zusatzlinse und/oder Vorsatzlinse in den Strahlengang einbringbar ist.
  • Auch sieht die Erfindung vor, dass zumindest eine Linse zumindest einer Linsengruppe als Flüssigkeitslinse ausgeführt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmale – für sich und/oder in Kombination – sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Zoom-Optik mit motorisch verstellbaren Linsenpaketen zur unabhängigen Einstellung von Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung einer telezentrischen Zoom-Optik mit verschiebbaren Linsenpaketen und Blenden zur unabhängigen Einstellung von Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand,
  • 3 eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zumindest einer an einer Blende vorbei bewegbaren Linse und
  • 4 eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit integrierten Abstandssensoren und Beleuchtungseinrichtungen sowie Filtern.
  • Anhand der 1 wird der Stand der Technik für eine Zoom-Optik mit unabhängig voneinander einstellbaren Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand dargestellt. Das Objekt 1 wird dabei über eine feste Frontlinse L4 und die beiden in Abbildungsrichtung 2 verschiebbaren Linsengruppe L2 und L3 (Verschiebung durch die Pfeile 3 und 4 angedeutet) sowie eine gegebenenfalls eingebrachte Abbildungslinse L1 auf eine Matrixkamera 5, wie beispielsweise CCD-Kamera abgebildet. Durch die getrennte Verstellung der Linsengruppe L2 und L3 kann für jeden Arbeitsabstand zusätzlich ein variabler Abbildungsmaßstab eingestellt werden.
  • Zu dem Begriff Linsengruppe ist anzumerken, dass eine Linsengruppe eine oder mehrere Linsen umfassen kann.
  • 2 zeigt eine erste mögliche Realisierung der erfinderischen Idee, bei der Blenden B1, B2, B3 und/oder B4 in den Strahlengang eingebracht werden können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zumindest eine dieser Blenden B1 bis B4 einzubringen, es sind also nicht zwangsläufig mehr als eine Blende einzusetzen. Jede der Blenden B1 bis B4 kann unabhängig voneinander in ihrer Position in Abbildungsrichtung entsprechend des Pfeils 6 verschoben werden, sowie in ihrem Durchmesser entsprechend des Pfeils 7 variiert werden. Die Variation des Durchmessers kann beispielsweise durch Irisblenden oder ähnliches erfolgen. Alternativ unterbleibt die Änderung des Durchmessers und es werden feste kreisförmige Blenden eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden in Abhängigkeit von der Stellung der Linsengruppen L2 und L3, welche – wie in 1 bereits erläutert – zur Einstellung von Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand unabhängig voneinander motorisch verschoben werden, eine oder mehreren Blendenpositionen zur Erzielung eines telezentrischen oder nahezu telezentrischen Strahlengangs berechnet und die entsprechende oder die entsprechenden Blenden B1, B2, B3 und/oder B4 an diese Position oder diese Positionen bewegt und gegebenenfalls in ihrem Durchmesser eingestellt. Nach einer zusätzlichen erfinderischen Idee wird die Linse L1 zur Veränderung von Arbeitsabstand und/oder Abbildungsmaßstab quer zur Abbildungsrichtung 2, gekennzeichnet durch den Pfeil 8, in den Strahlengang eingebracht oder ausgeblendet.
  • Erfindungsgemäß können eine oder mehrere der Blenden B1, B2, B3, B4 gemeinsam mit den Linsengruppen L2 und/oder L3 bewegbar ausgeführt sein. So kann beispielsweise die Blende B2 und/oder die Blende B3 gemeinsam mit der Linsengruppe L2 verschoben werden, indem entsprechende, nicht dargestellte Verbindungselemente zwischen den Blenden B2 und/oder B3 und der Linsengruppe L2 eingebracht werden. Gleiches gilt für die Blenden B3 und/oder B4 in Verbindung mit der bewegbaren Linsengruppe L3.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfinderischen Idee ist in 3 dargestellt. Die 3a) und 3b) zeigen dabei die Linsengruppe L3 in zwei unterschiedlichen Stellungen entlang der Abbildungsrichtung 2. In der 3a) befindet sich die Linsengruppe L3 oberhalb der Blende B4 und in der 3b) unterhalb der Blende B4. Hierzu ist die Blende B4 entlang der durch den Pfeil 7 dargestellten Richtung in ihrem Durchmesser variierbar und die Linsengruppe L3 mittels der Antriebs- und Führungseinheit 9 in der Abbildungsrichtung 2 verschiebbar. Hierdurch lässt sich erfindungsgemäß eine Blende auch an solchen Stellen im Strahlengang anordnen, die bei verändertem Abbildungsmaßstab und/oder Arbeitsabstand als Position für eine der verschiebbaren Linsenpakete benötigt wurde. Hierdurch kann erfindungsgemäß ein kompakter Aufbau und eine flexible Abbildung erzielt werden.
  • Die 4 zeigt eine erweiterte erfinderische Ausgestaltung, in der wahlweise optische Abstandssensoren 10a, 10b, ein Filter 18, eine Hellfeldauflichtbeleuchtung 12, ein optisches Gitter 14 oder eine Vorsatzlinse 16 in den Strahlengang eingebracht wird. Der nach dem Foucault-Prinzip arbeitende optische Abstandssensor 10a wird vorzugsweise an der Position eines dichroitischen Teilers 11a in die Zoom-Optik eingespiegelt. Dies hat den Vorteil, dass die optische Abstandsmessung mit Hilfe der Zoom-Optik auf den veränderbaren Arbeitsabstand mit angepasst wird. Alternativ kann der optische Abstandssensor 10b an der Stelle und mit Hilfe eines dichroitischen Teilers 11b in den Strahlengang der Zoom-Optik eingebracht werden, wobei mit Hilfe einer zusätzlichen Linse oder eines zusätzlichen Linsenpaketes eine entsprechende Anpassung auf den Arbeitsabstand und gegebenenfalls den Abbildungsmaßstab, vorzugsweise unter Zuhilfenahme der Bewegung einer Linsengruppe 19 in Richtung des Pfeils 20, vorgenommen werden. Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein optisches Filter 18 in den Strahlengang einzubringen. Ebenso kann innerhalb des Linsenpaketes an der Position und durch einen optischen Teiler 13 zwischen den Linsen L4a und L4b die Einspiegelung der Hellfeldauflichtbeleuchtung 12 und gegebenenfalls die Gitterbeleuchtung 14 mittels des optischen Teilers 15 vorgenommen werden. Als eine weitere erfinderische Idee kann eine Vorsatzlinse 16 mittels einer lösbaren Wechselschnittstelle 17 zusätzlich in den Strahlengang eingebracht werden, um beispielsweise Abbildungsmaßstab und/oder Arbeitsabstand zu verändern.
  • Des Weiteren ist folgende Verfahrensweise hervorzuheben. Durch die Bewegung zumindest einer Linse der dem Objekt zugewandten Linsengruppe L4 wird erfindungsgemäß der Arbeitsabstand der Zoom-Optik geändert. Werden während des Verfahrens dieser Linse zeitlich nacheinander mehrere Bilder mit der Kamera 5 aufgezeichnet, wird ein Bilderstapel erzeugt, der für eine Autofokusmessung verwendet wird, wie diese z. B. der WO-A-03/052347 zu entnehmen ist. Durch Helligkeits- oder Kontrastauswertung in zumindest einem Bereich des Bildes wird erfindungsgemäß zumindest ein Punkt für jeden Bereich, also dessen Koordinaten bestimmt. Hierzu muss der Arbeitsabstand der verstellten Linse in ihrer jeweiligen Position zur Bestimmung der z-Koordinaten bekannt bzw. bestimmt sein. Dies erfolgt durch Einmessen, wobei die Linse in mehrere Positionen gebracht wird und in diesen Stellungen bzw. Positionen der Abstand zu einem Objekt zuvor bekannten Abstandes so verändert wird, wobei die Veränderung mittels der Achsen des verwendeten Koordinatenmessgerätes gemessen wird, dass maximaler Kontrast bzw. Helligkeit vorliegt, also scharf gestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1071922 B1 [0002, 0012]
    • WO 03/052347 A [0039]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Messung der Geometrie eines Objekte mittels eines Koordinatenmessgeräts mit einem optischen System, insbesondere zur Erfassung und Abbildung wenigstens eines Lichtfleckes, Lichtpunkts, Kontrastübergangs und/oder einer Kante, dessen Lage von der Geometrie bestimmt wird, wobei das optische System eine Zoomoptik umfasst, deren Linsengruppen jeweils motorisch in Stellung für einen unabhängig voneinander wählbaren Abbildungsmaßstab und einen wählbaren Abstand zum Gegenstand separat bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine Blende motorisch so in Stellung gebracht wird, dass abhängig von der Stellung der Linsengruppen eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Blende durch zumindest eine Linse einer Linsengruppe bzw. deren Fassung gebildet wird, indem vorzugsweise die Fassung einen kleineren Durchmesser als optisch wirksame Durchmesser der objektseitig angeordneten Linsengruppe besitzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Blenden geöffnet oder teilweise geschlossen werden oder quer zur optischen Abbildungsrichtung in oder aus dem Strahlengang des optischen Systems positioniert werden und/oder eine oder mehrere Blenden in optischer Abbildungsrichtung verschoben werden, vorzugsweise gemeinsam mit einer der Linsengruppen verschoben werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linsengruppe in optischer Abbildungsrichtung durch zumindest eine Blende hindurch bewegt wird, wobei die Blende vorzugsweise bis zu ihrer maximalen Öffnung geöffnet ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtfleck, Lichtpunkt, Kantrastübergang oder die Kante durch ein Tastelement erzeugt wird, das mit dem Gegenstand in Berührung gebracht wird und dessen Position unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Zielmarke mit dem optischen System festgestellt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verstellung bzw. Positionierung zumindest einer Linse einer Linsengruppe, durch die der Arbeitsabstand der Zoom-Optik verändert wird, mehrere Bilder mit einer der Zoom-Optik zugeordneten Kamera aufgenommen werden und dass aus den Bildern mittels Autofokusverfahren ein Messpunkt oder mehrere Messpunkte zur Bestimmung von einem oder mehreren Geometriemerkmalen des Objektes ermittelt werden.
  7. Vorrichtung zur Messung der Geometrie eines Objektes (1) mittels eines Koordinatenmessgeräts mit einem optischen System, insbesondere zur Erfassung und Abbildung wenigstens eines Lichtfleckes, Lichtpunkts, Kantrastübergangs und/oder einer Kante, dessen Lage von der Geometrie bestimmt wird, wobei das optische System eine Zoomoptik aufweist, die in optischer Abbildungsrichtung (2) wenigstens zwei axial jeweils getrennt motorisch verschiebbare Linsengruppen (L2, L3) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest eine Blende (B1, B2, B3, B4) motorisch in axialer und/oder radialer Richtung zu der optischen Abbildungsrichtung (2) derart verschiebbar ist, dass eine zumindest objektseitig telezentrische Abbildung erzielbar ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linse einer Linsengruppe (L2, L3) bzw. deren Fassung eine Blende bildet, wobei vorzugsweise die Fassung einen kleineren Durchmesser als optisch wirksamer Durchmesser der objektseitig angeordneten Linsengruppe (L4) besitzt.
  9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linsengruppe (L3) in optischer Abbildungsrichtung (2) an zumindest einer Blende (B4) vorbei, vorzugsweise durch die geöffnete Blende hindurch, bewegbar ist, wobei die Blende vorzugsweise bis zu ihrer maximalen Öffnung geöffnet ist, vorzugsweise indem die Führung (9) der Linsengruppe so ausgeführt ist, dass diese durch die Blendenöffnung hindurch bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein optisches Filter, wie Lambda/4-Platte oder Polfilter, und/oder zumindest ein optisches oder mechanisches Gitter (14) und/oder zumindest eine Zusatzlinse (L1) in radialer Richtung zur optischen Abbildungsrichtung (2) verschiebbar in den Strahlengang einbringbar ist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere optische Teilerschichten (11a, 11b, 13) in den Strahlengang eingebracht sind, um die Einspiegelung einer Hellfeldbeleuchtung (12) und/oder Marken- und/oder Gitterprojektion (14) und/oder eines optischen Abstandsensors (10a, 10b) zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Tastelement und/oder wenigstens eine diesem zugeordnete Zielmarke zur optischen Positionserfassung des Lichtflecks oder Lichtpunkts und/oder eine Vorsatzlinse (16) vor dem optischen System angeordnet oder anordbar ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linse zumindest einer Linsengruppe (L2, L3, L4) als Hyperachromat ausgeführt ist oder ein Hyperachromat als Zusatzlinse (L1) und/oder Vorsatzlinse (L6) in den Strahlengang einbringbar ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linse zumindest einer Linsengruppe (L2, L3) als Flüssigkeitslinse ausgeführt ist.
DE102012109726.7A 2012-09-04 2012-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik Withdrawn DE102012109726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109726.7A DE102012109726A1 (de) 2012-09-04 2012-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik
PCT/EP2013/067883 WO2014037274A2 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geometrie eines objektes mit einer zoomoptik
DE112013004328.9T DE112013004328A5 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108201.4 2012-09-04
DE102012108201 2012-09-04
DE102012109726.7A DE102012109726A1 (de) 2012-09-04 2012-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109726A1 true DE102012109726A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=49085024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109726.7A Withdrawn DE102012109726A1 (de) 2012-09-04 2012-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik
DE112013004328.9T Pending DE112013004328A5 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004328.9T Pending DE112013004328A5 (de) 2012-09-04 2013-08-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012109726A1 (de)
WO (1) WO2014037274A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215100A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Zoommikroskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052347A2 (de) 2001-12-19 2003-06-26 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche
EP1071922B1 (de) 1998-04-11 2004-12-08 Werth Messtechnik GmbH Verfahren und anordnung zur erfassung der geometrie von gegenständen mittels eines koordinatenmessgeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2928548B2 (ja) * 1989-08-02 1999-08-03 株式会社日立製作所 立体形状検出方法及びその装置
JPH10267636A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 New Kurieishiyon:Kk 表面検査方法および表面検査装置
EP1371939A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-17 Icos Vision Systems N.V. Vorrichtung zur Messung in drei Dimensionen der topographischen Oberflächenform eines Gegenstandes
DE10251412B4 (de) * 2002-11-01 2016-10-06 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur Messung der Geometrie und/oder Struktur eines Objektes
JP2008224808A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Canon Inc 自動合焦装置および撮像装置
DE202007014435U1 (de) 2007-10-16 2009-03-05 Gurny, Eric Optischer Sensor für eine Messvorrichtung
US8866114B2 (en) * 2011-01-20 2014-10-21 Mitutoyo Corporation Vision measuring device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1071922B1 (de) 1998-04-11 2004-12-08 Werth Messtechnik GmbH Verfahren und anordnung zur erfassung der geometrie von gegenständen mittels eines koordinatenmessgeräts
WO2003052347A2 (de) 2001-12-19 2003-06-26 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur dreidimensionalen messung einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014037274A2 (de) 2014-03-13
WO2014037274A3 (de) 2015-03-26
DE112013004328A5 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489735B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
EP1631809B1 (de) Verfahren zur bestimmung der abbildungsgüte eines optischen abbildungssystems
DE102014108353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
DE102016206493A1 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Entfernungsbestimmung von Objekten zu einem Fahrzeug
DE102016202928B4 (de) Verbessertes Autofokusverfahren für ein Koordinatenmessgerät
DE102011082756A1 (de) Autofokussierverfahren und -einrichtung für ein Mikroskop
WO2014023344A1 (de) Verbesserter chromatischer sensor und verfahren
WO2014023780A1 (de) Koordinatenmessgerät zur bestimmung von raumkoordinaten an einem messobjekt
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
EP3935441B1 (de) Kollimator
DE102021118327A1 (de) Messkamera und Verfahren zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE102005040830A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung tiefenstrukturierter Objekte
WO2015176888A1 (de) Verbessertes autofokusverfahren für ein koordinatenmessgerät
EP3101385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von oberflächentopographien
DE102019109832B3 (de) Lichtblattmikroskop und Verfahren zum Erfassen einer Messgröße
DE102019208114B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur 3D Vermessung von Objektkoordinaten
DE102013105102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen an Messobjekten
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016015978A1 (de) Zoommikroskop
DE102012109726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie eines Objektes mit einer Zoomoptik
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
WO2015180755A1 (de) Optischer sensor für ein koordinatenmessgerät sowie beleuchtungsmodul für einen solchen optischen sensor und verfahren zur vermessung von innengewinden oder bohrlöchern eines werkstücks mit dem optischen sensor bzw. beleuchtungsmodul
DE102019111557B4 (de) Sensor und Verfahren zur Bestimmung von geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102015117276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20150304