DE102008048574A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102008048574A1
DE102008048574A1 DE102008048574A DE102008048574A DE102008048574A1 DE 102008048574 A1 DE102008048574 A1 DE 102008048574A1 DE 102008048574 A DE102008048574 A DE 102008048574A DE 102008048574 A DE102008048574 A DE 102008048574A DE 102008048574 A1 DE102008048574 A1 DE 102008048574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
light ray
photodetector
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048574A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE102008048574A priority Critical patent/DE102008048574A1/de
Publication of DE102008048574A1 publication Critical patent/DE102008048574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, wie mit einer Lichtquelle, mindestens einem Reflektor und mindestens einem Detektor der Auftreffort eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element bestimmt werden kann. Dabei ist der Reflektor aus mehreren Einzelreflektoren aufgebaut, die in ihrer Reflexion veränderlich sind. Die Erfindung ist besonders bei der Ausrichtung von Maschinen, Maschinenteilen oder anderen Gegenständen nützlich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtflecks auf einem flächigen Element. Solche Lichtflecke entstehen, wenn ein Lichtstrahl auf einen Detektor oder einen Reflektor trifft und dort einen Lichtpunkt erzeugt. Solche Vorrichtungen mit einen Lichtstrahl aussendenden Vorrichtungen und entsprechenden Detektoren und ggf. Reflektoren werden beim Ausrichten von Anlagen, Maschinen und Maschinenteilen oft eingesetzt.
  • In der Vergangenheit wurden für solche Zwecke Messuhren verwendet. Oft wurden auch Drähte gespannt. Die Einführung von optischen Geräten zur Ausrichtung hat den Vorteil, dass die mit Spiel behafteten und im rauen industriellen Gebrauch mitunter verbogenen mechanischen Elemente, die bei der Verwendung von Messuhren erforderlich sind, nicht im gleichen Umfang benötigt werden. Optische Vorrichtungen und Verfahren zur Ausrichtung von Anlagen, Maschinen und Maschinenteilen sind aus der DE 39 11 307 beziehungsweise der korrespondierenden US 5,026,998 bekannt. Weiter gibt auch die DE 38 14 466 und die korrespondierende US 6,356,348 Beispiele für die Anwendung solcher optischer Vorrichtungen zur Ausrichtung von Anlagen, Maschinen und Maschinenteilen.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren haben oft Probleme damit, Schwankungen in der Intensität des Laserstrahls korrekt zu erfassen, besonders wenn als Detektoren Fotodioden oder Position Sensitive Devices (PSD's), die auf Fotodioden basieren, eingesetzt werden. Weiter ist bei analogen mehrdimensional auslesbaren Sensoren eine aufwändige Linearisierung notwendig. Die rechnerische oder elektronische Erfassung pixelorientierter Detektoren ist wiederum schwierig, insbesondere wenn nur eine einzige Aufnahme zur Bestimmung des Auftrefforts des Lichtflecks verwendet wird.
  • Über die Lösung dieser Probleme hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche lichtoptischen Vorrichtungen zur Feststellung des Auftreffpunkts eines Lichtorts weiter im Hinblick auf Genauigkeit und Auflösung zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, höhere Genauigkeit und höhere Ortsauflösung der bereits bekannten elektronischen Elemente durch eine Verbesserung der elektronischen und digitalen Auswertung zu erreichen. Zusätzlich ist es eine Aufgabe, mit der verbesserten Auswertung auch den Abstand des flächigen Elements von der Lichtquelle zu bestimmen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Reduzierung der Zahl der eingesetzten Bauelemente.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass in neuartiger Weise ein Reflektor eingesetzt wird, der aus mehreren einzelnen reflektierenden Elementen besteht, wobei jeder Einzelspiegel in seiner Reflexion verändert werden kann. Diese Veränderbarkeit der Reflexion der Einzelspiegel ist die Eigenschaft der Einzelspiegel, die in der vorliegenden Erfindung ausgenutzt wird.
  • In der einfachsten Form der Erfindung, siehe 1, wird eine solche Vorrichtung an zwei beispielhaft dargestellten Wellen 1, 2 in zwei Gehäusen angebracht. In dem an der Welle 1 angebrachten Gehäuse sendet die Lichtquelle 5 einen Lichtstrahl 3 aus, der am Reflektor 6 als Lichtstrahl 4 zurückgeworfen wird und im selben Bauelement wie die Lichtquelle 5 über einen Detektor 7 ausgewertet wird. Der Detektor 7 kann eine Fotodiode sein. Auch ein ein- oder zweidimensionales PSD beziehungsweise ein ein- oder zweidimensional auswertbarer Pixel-orientierter Detektor, zum Beispiel auf CMOS- oder CCD-Basis, kann verwendet werden.
  • Dabei können nach der Lichtquelle 5, vor dem Reflektor 6 und/oder vor dem Detektor 7 Linsen oder Linsensysteme 10, 11, 12 angeordnet sein. Weiter kann vor dem Reflektor 6 auch ein Filter 8 angeordnet sein, der für die Wellenlänge der Lichtquelle 5 durchlässig ist und andere Wellenlängen blockiert, um Einflüsse des Lichts aus der Umgebung auszuschalten. Ein solcher Filter kann auch vor dem Detektor angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei der Reflektor 6 als aus mehreren Einzelreflektoren 6a bestehender Reflektor ausgeführt. Die Einzelreflektoren 6a können dabei vorteilhaft in Form einer Matrix angeordnet sein. Insbesondere ist die Verwendung eines so genannten LCoS-Spiegels sinnvoll. LCoS steht für Liquid Crystal an Silicon. Für Displayanwendungen werden in LCoS-Bauelementen oft Einzelspiegel in Form einer Matrix mit oder ohne Zwischenräume angeordnet. So können einzelne Pixel an- und ausgeschaltet werden. LCoS-Spiegel werden auf Halbleiter-Wafern hergestellt, die eben oder nur sehr wenig gekrümmt sind. Solche LCoS-Spiegel sind für die vorliegende Erfindung besonders geeignet. Unter der Bezeichnung D-ILA sind solche Systeme von der Firma JVC erhältlich, unter der Bezeichnung SXRD von Sony. Selbstverständlich sind auch mit TFT-Transistoren angesteuerte Flüssigkristallspiegel als Einzelreflektoren von der Erfindung umfasst. Die Verwendung von elektrochromen Einzelspiegelelementen (EC-Spiegeln) ist ebenfalls möglich.
  • Wenn in einer Matrix von Einzelspiegeln zunächst zeilenweise und dann spaltenweise einzelne Spalten und Zeilen nacheinander so geschaltet werden, dass die von diesen Einzelreflektoren ausgehende auf den Detektor treffende Intensität stark verringert oder erhöht wird, ändert sich die Signalstärke auf dem Detektor. Werden nun Signalstärken auf dem Detektor den einzelnen auf erhöhte oder verringerte Reflexion geschalteten Spiegelelementen zugeordnet, so kann der Auftreffort des Lichtflecks auf dem Reflektor mit hoher Auflösung und hoher Genauigkeit bestimmt werden. Tatsächlich kann so ein Profil, also eine Verteilung der Intensität über den Ort, für den jeweiligen Lichtfleck aufgenommen werden.
  • Wenn nun zusätzlich zur Stärke des gesamten Signals auf dem Detektor auch noch der Auftreffort auf dem Detektor gemessen wird, z. B. durch Verwendung von PSDs oder pixelorientierter Detektoren, wie sie z. B. in Digitalkameras verwendet werden, kann außer dem Auftreffort auf dem Reflektor auch der Auftreffort auf dem Detektor ausgelesen werden. So ist es möglich, dann nicht nur den parallelen Versatz, sondern auch den Winkelversatz zu bestimmen. In den in der DE 39 11 307 beschriebenen Ausrichtgeräten ist diese gleichzeitige Bestimmung von Parallel- und Winkelversatz nur unter Einsatz eines zweiten Detektors möglich, der im Lichtweg vor oder nach dem ersten Detektor angeordnet sein muss. Wenn der im Lichtweg näher zur Lichtquelle angeordnete Detektor nicht transparent oder wenigstens teildurchlässig ist, so muss ein Strahlteiler z. B. ein Form eines teildurchlässigen Spiegels oder als Beam Splitter Cube eingefügt werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird also durch die mehrteilige, z. B. in Form einer Matrix, und elektronisch ansteuerbare Ausführung des Reflektors die Verwendung des zweiten Detektors und des Strahlteilers überflüssig.
  • In der in 1 beschriebenen Ausführungsform entspricht diese Erfindung dem Verfahren zum Wellenausrichten, das im Buch ,Shaft Alignment Handbook' von John Piotrowski als ,Reverse Indicator Method' bezeichnet wird. Dort wird eine Ausführungsform beschrieben, mit der zwei Messuhren über Stangen an die Kupplungsscheibe auf der jeweils anderen Welle herangeführt werden. Bisher bekannte lichtoptische Ausrichtgeräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, werden normalerweise in Form von zwei Bauelementen ausgeführt, die je einen einen Lichtstrahl aussendenden Laser als Lichtquelle und je einen Detektor enthalten. Dort wird an jeder Welle eines dieser Laser und Detektor enthaltenden Bauelemente angebracht. In der vorliegenden Erfindung kann derselbe Effekt erzielt werden, indem nur ein Laser und ein Detektor verwendet werden.
  • Ein wichtiges Element der vorliegenden Erfindung ist es, dass es einerseits möglich ist, durch Auswertung des Detektorsignals den Auftreffort des Lichtstrahls auf dem Reflektor zu bestimmen, indem der Effekt der Änderung der Reflexion der Einzelspiegel auf das Detektorsignal aufgenommen wird. Andererseits wird mit der vorliegenden Erfindung durch die Änderung der Reflexion der Einzelspiegel auch die Erfassung des Auftrefforts des Lichtstrahls auf dem Detektor verbessert, indem das auftreffende Signal in mehreren hintereinander erfolgenden Aufnahmen bei verschiedener Reflexion der Einzelspiegel erfasst wird.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier befinden sich die Detektoren im selben Bauelement wie der Reflektor. Der gesamte Reflektor kann mechanisch in zwei Stellungen gebracht werden. Einmal gelangt der einfallende Lichtstrahl 31 vom hier nur symbolisch dargestellten Bauelement mit der Lichtquelle über die Linse 21 auf den Reflektor 22, der aus mindestens zwei Einzelspiegeln bestehen muss, und von dort als reflektierter Strahl 32 auf den Detektor 23. Weiter kann in einer zweiten Spiegelstellung der Lichtstrahl 31 als Strahl 33 vom Reflektor 22 auf einen zweiten Reflektor 24 und danach den Detektor 25 treffen.
  • Weiter ist es mit der Erfindung möglich, auch die Entfernung zwischen der Lichtquelle und dem reflektierenden Element zu bestimmen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Form und die Signalstärke des Lichtflecks auf dem Detektor einerseits aus der Charakteristik der Lichtquelle und der abbildenden Elemente 10, 11, 12 berechnet wird und andererseits eine genaue Messung der Lichtverteilung auf dem flächigen Element in der oben beschriebenen Art und Weise vorgenommen wird. Wenn die Charakteristik des Lichtflecks auf dem Detektor für verschiedene Abstände zwischen Lichtquelle und reflektierendem Element berechnet wird, so kann durch Messung der Form, insbesondere der Größe, und der Intensität eines tatsächlichen Lichtflecks und nachfolgenden Vergleich mit berechneten Lichtflecken ermittelt werden, in welchem Abstand sich die Lichtquelle zum reflektierenden Element befindet.
  • In einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der LCoS- oder EC-Spiegel gleichzeitig auch als Fotodetektor ausgeführt ist. Das heißt, dass jeder Einzelspiegel des flächigen Elements, also des Reflektors, gleichzeitig zum Beispiel als Fotodiode ausgeführt ist oder auch als ein Pixel eines CCD- oder CMOS-Detektors. Ein Fotodetektor und das reflektierende Element fallen dann zusammen. Es ist möglich, auf einen der beiden Detektoren 23 oder 25 zu verzichten, wenn der Reflektor selbst aus detektierenden Einzelreflektoren besteht. So kann die Ausführungsform der 2 verwirklicht werden bei verringerter Anzahl elektronischer Bauelemente. Dann kann auch auf die mechanische Beweglichkeit des Reflektors 22 verzichtet werden. Darüber hinaus kann es nicht nur in dieser Ausführungsform der Erfindung sinnvoll sein, beispielsweise mit zwei verschiedenen Wellenlängen der Lichtquelle zu arbeiten. Es kann z. B. eine Laserwellenlänge gewählt werden, die von dem Flüssigkristallmaterial besonders gut reflektiert wird, und eine zweite Wellenlänge, deren Transmission durch das Flüssigkristallmaterial besonders hoch ist, wenn die detektierenden Elemente auf dem Halbleiterbauelement angebracht sind, das den Träger für die Flüssigkristallreflektoren darstellt.
  • In der DE 39 11 307 ist beschrieben, dass Messungen an mehreren Punkten vorgenommen werden, z. B. unter mehreren Winkelstellungen der Wellen. Dabei kann es vorkommen, dass der Lichtfleck den Detektor verlässt. Dieser Effekt macht eine neue Ausrichtung der Detektoren auf der Welle notwendig. Mit der vorliegenden Erfindung kann diesem Effekt begegnet werden, indem durch eine Änderung der Winkelstellung der Einzelreflektoren der Auftreffpunkt des Lichtflecks wieder näher zur Mitte des Detektors gebracht wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann also die Genauigkeit bestehender Vorrichtungen in mehrfacher Hinsicht verbessert werden, indem die bestehenden Vorrichtungen durch die Einfügung eines aus mehreren Einzelspiegeln bestehenden reflektierenden Elements erweitert werden, das seinerseits andere Elemente ersetzen kann, wie z. B. Strahlteiler oder Fotodetektoren.
  • Erstens kann die Zahl der gemessenen Auftrefforte erhöht werden. So ist eine bessere Mittelung möglich. Zweitens wird die Genauigkeit gesteigert, indem zum Beispiel immer Zeilen und Spalten von Spiegeln oder sogar einzelne Spiegel in ihren Auswirkungen auf die Signalstärke und/oder den Auftreffort untersucht werden können. Drittens wird die digitale Auswertung der die Detektorsignale zwar aufwändiger, aber auch stark verbessert. So können nun den z. B. spalten-/zeilenweise ausgelenkten Spiegeln Signalstärken und ggf. Signalorte einzelner Teile des Lichtflecks zugeordnet werden. In Zusammenhang mit der Berechnung der Intensitätsverteilung und Ortsverteilung eines Lichtflecks kann nun auch der Abstand zwischen Lichtquelle und flächigem Element berechnet werden. Dies war vor der Erfindung nicht möglich.
  • Weiter ist es möglich, dem Lichtfleck bestimmte geometrische Formen zu geben. Bisher wurde in dieser Beschreibung von einem Lichtfleck gesprochen, der im Normalfall über einen mehr oder weniger punktförmigen oder elliptischen Querschnitt verfügt. Es kann aber auch sinnvoll sein, den Lichtstrahl so aufzuweiten oder auszublenden, dass auf dem flächigen Element eine Linie entsteht. Auch andere Figuren, wie Fadenkreuze, Sterne, Ringe oder Gittermuster können mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Bei Auswahl einer geeigneten Form kann die digitale oder elektronische Auswertung entsprechend gewählt werden. Wenn z. B. eine gerade Linie als Form des Lichtstrahls gewählt wird, so kann die Ansteuerung der Einzelspiegel in einem ersten Versuch zeilen- und spaltenweise erfolgen. Wird nur eine einfache Fotodiode als Detektor verwendet, so kann aufgrund des Ergebnisses dieser ersten Messung eine zweite vorgenommen werden, bei der das Ergebnis der im Computer vorgenommenen Anpassung einer Geraden an die Orte der Einzelspiegel, deren Reflexionsänderung die höchste Verringerung des Signals auf der Fotodiode mit sich brachte. Dann werden nur noch diese Spiegel in ihrer Reflexion verändert, so dass der von ihnen reflektierte Teil der Lichtlinie nicht mehr auf die Fotodiode gelangen kann. Auf der Basis dieser zweiten Messung können dann iterativ diejenigen Einzelspiegel ermittelt werden, bei denen das Ausschalten der Reflexion das Signal auf der Fotodiode ganz zum Verschwinden bringt. Wenn diese dann einmal ermittelt sind, kann weiter in einer komplementären Vergleichsmessung durch Ausschalten der Reflexion nur der nach den bisherigen Ergebnissen nicht getroffenen Einzelspiegel überprüft werden, ob sich jetzt das Signal der Fotodiode nicht verringert. Es versteht sich, dass die hier für eine Lichtlinie vorgenommenen Überlegungen auch auf andere geometrische Figuren angewendet werden können. Es können auch die bekannten Verfahren zur Auswertung von Signalen auf bildgebenden Sensoren herangezogen werden, die nicht notwendigerweise den oben beschriebenen iterativen Prozess umfassen.
  • Vorrichtung und Verfahren der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft nicht nur, wie in der DE 39 11 307 beschrieben, zur Ausrichtung zweier Gegenstände relativ zueinander verwendet werden, sondern auch zur Vermessung der Geradheit eines Gegenstands, indem eine der beiden Komponenten der Vorrichtung entlang des Gegenstandes geführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3911307 [0002, 0010, 0016, 0021]
    • - US 5026998 [0002]
    • - DE 3814466 [0002]
    • - US 6356348 [0002]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Erkennen des Auftrefforts eines Lichtstrahls (3) auf einem flächigen Element (6, 7), die mindestens eine einen Lichtstrahl aussendenden Lichtquelle (5), mindestens ein reflektierendes Element (6) und mindestens einen Fotodetektor (7) enthält, wobei das mindestens eine reflektierende Element (6) aus zwei oder mehr Einzelreflektoren (6a) zusammengesetzt ist und mindestens einer der Einzelreflektoren (6a) in seiner Reflexion verändert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Reflexion veränderbaren Einzelreflektoren (6a) in einer Ebene liegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelreflektoren (6a) das flächige Element (6) lückenlos bedecken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (6, 7) ein Fotodetektor (6) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (3) auf dem flächigen Element (6, 7) einen Lichtfleck erzeugt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (3) auf dem flächigen Element (6, 7) eine Lichtlinie erzeugt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass der Lichtstrahl (3) auf dem flächigen Element (6, 7) eine geometrische Figur erzeugt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor (7) eine Fotodiode ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor (7) ein PSD ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor (7) pixelorientiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor (7) ein CMOS-Detektor ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor (7) ein CCD-Detektor ist.
  13. Verfahren zum Erkennen des Auftrefforts eines von einer Lichtquelle (5) ausgehenden Lichtstrahls (3) auf einem flächigen Element (6, 7), wobei bei einem aus mindestens zwei Einzelreflektoren (6a) bestehenden reflektierenden Element (6) der Auftreffort des Lichtstrahls ermittelt wird durch Änderung der Reflexion der Einzelreflektoren (6a).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Lichtquelle (5) und dem flächigen Element (6, 7) ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion der Einzelreflektoren (6a) für mehrere Einzelreflektoren gleich geändert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 zur Ausrichtung von zwei oder mehr Gegenständen relativ zueinander.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 zur Vermessung der Geradheit eines Gegenstands.
DE102008048574A 2008-09-23 2008-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements Withdrawn DE102008048574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048574A DE102008048574A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048574A DE102008048574A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048574A1 true DE102008048574A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048574A Withdrawn DE102008048574A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014520A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
EP2963382A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln der ausrichtung eines laserlichtstrahls in bezug auf eine drehachse einer einrichtung, die um die drehachse rotierbar ist, und laserlicht-erfassungseinrichtung
EP2950041A4 (de) * 2013-01-25 2016-10-19 Chugoku Electric Power Entfernungsmesssystem und entfernungsmessverfahren
DE102015013849A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Messsystem für Dehnungen, Verzerrungen oder Verbiegungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814466A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezueglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
DE3911307A1 (de) 1989-04-07 1990-10-18 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zum feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete wellen hinsichtlich ihrer mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE10147039A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
DE102006023926A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Wellen, Spindeln, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE102006048234A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE10344051B4 (de) * 2003-09-23 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes
EP1975555A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Mitutoyo Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Neigung einer Werkstückoberfläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814466A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezueglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
US6356348B1 (en) 1988-04-28 2002-03-12 Prutechnik Dieter Busch Ag Device for ascertaining the relative position of a reference axis of an object relative to a reference beam, in particular a laser beam
DE3911307A1 (de) 1989-04-07 1990-10-18 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zum feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete wellen hinsichtlich ihrer mittelachse fluchten oder versetzt sind
US5026998A (en) 1989-04-07 1991-06-25 Pruftechnik Dieter Busch & Partner Gmbh & Co. Shaft alignment checking method
DE3911307C2 (de) * 1989-04-07 1998-04-09 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zum Feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen hinsichtlich ihrer Mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE10147039A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen
DE10344051B4 (de) * 2003-09-23 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Entfernungen und/oder räumlichen Koordinaten eines Gegenstandes
DE102006023926A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Wellen, Spindeln, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE102006048234A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
EP1975555A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Mitutoyo Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Neigung einer Werkstückoberfläche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014520A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
US9395175B2 (en) 2012-07-23 2016-07-19 Prüftechnik Dieter Busch AG Device for determining the position of mechanical elements
EP2950041A4 (de) * 2013-01-25 2016-10-19 Chugoku Electric Power Entfernungsmesssystem und entfernungsmessverfahren
US9766058B2 (en) 2013-01-25 2017-09-19 The Chugoku Electric Power Co., Inc. Distance measurement system and distance measurement method
EP2963382A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln der ausrichtung eines laserlichtstrahls in bezug auf eine drehachse einer einrichtung, die um die drehachse rotierbar ist, und laserlicht-erfassungseinrichtung
DE102015013849A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Messsystem für Dehnungen, Verzerrungen oder Verbiegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643018B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs reflektierender Oberflächen
DE3587482T3 (de) Fehlerinspektion für plattenoberflächen.
EP2406679B1 (de) Autofokusverfahren und autofokuseinrichtung
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
AT402861B (de) Verfahren und anordnung zum erkennen bzw. zur kontrolle von flächenstrukturen bzw. der oberflächenbeschaffenheit
DE102017116758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von Oberflächen mit einer Stereokamera
EP3017273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen formerfassung und/oder prüfung eines gegenstandes
DE102013216566A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche
DE69921549T2 (de) Ablesevorrichtung für hochauflösenden optischen Kodierer
DE102008048574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus Einzelspiegeln änderbarer Reflexion bestehenden Elements
DE102014204686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufnahme in der Fahrzeugvermessung
WO2018024550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbildwinkels und/oder eines sichtwinkels
WO2010081509A1 (de) Verfahren und anordnung zur visuellen oberflächeninspektion
EP1211480A2 (de) Elektrooptisches Messgerät zum Feststellen der Relativlage von Körpern oder von Oberflächenbereichen solcher Körper
DE102008048572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Auftrefforts eines Lichtstrahls auf einem flächigen Element unter Verwendung eines aus beweglichen Einzelspiegeln bestehend Elements
EP2546599A1 (de) Deflektometrische Anordnung zur Oberflächeninspektion
WO2002023124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der biegung einer reflektierenden oberfläche
EP3055683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE102012112940A1 (de) Laservorrichtung
DE102004018856A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten
DE102018101995B3 (de) 6Vorrichtung zur Messung nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren
DE102012010461B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines reflektierten Strahlungsanteils in einem ortsauflösenden Messergebnis und Messvorrichtung
DE102017106217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen Entfernungsmessung
DE102005021649B4 (de) Optische Höhenabtastung einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination