DE602004008813T2 - Trage und Einstellvorrichtung für eine Ladung - Google Patents

Trage und Einstellvorrichtung für eine Ladung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008813T2
DE602004008813T2 DE602004008813T DE602004008813T DE602004008813T2 DE 602004008813 T2 DE602004008813 T2 DE 602004008813T2 DE 602004008813 T DE602004008813 T DE 602004008813T DE 602004008813 T DE602004008813 T DE 602004008813T DE 602004008813 T2 DE602004008813 T2 DE 602004008813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
frame
axis
locking mechanism
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008813D1 (de
Inventor
Yann 38300 Le Gal
Matthieu 42120 Froidevaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lafuma SA
Original Assignee
Lafuma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafuma SA filed Critical Lafuma SA
Publication of DE602004008813D1 publication Critical patent/DE602004008813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008813T2 publication Critical patent/DE602004008813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/027Baby-carriers with rigid frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/455Extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung hängt mit dem technischen Gebiet des Reise-, Wander-, Schulgepäcks zum Tragen und Transport von beliebig beschaffenen Lasten, aber auch mit Kindertragen und allgemein jeder Rückentrageausrüstung zusammen, die ein Tragegestell bzw. -geschirr aufweist, das sich dem Träger anpasst.
  • Das Dokument US-A-5284279 beschreibt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In bestimmten Anwendungen von Rucksäcken wurden Vorrichtungen zur Positionseinstellung des mehr oder weniger beladenen Taschenteils in Bezug auf eine Gepäcklehne bzw. den Rücken einer Tasche bzw. eines Gepäckstücks vorgeschlagen, welches Taschenteil mit einem Tragegestell bzw. einem Trageharnisch verbunden ist und punktuell und vor dem Tragen eingestellt werden kann, oder mittels eines Fernbetätigungssystems aus der Ferne eingestellt werden kann. Die vorgeschlagenen Ausrüstungen sind wenig praktisch, komplex herzustellen und kostspielig in der Fabrikation.
  • Was den Transport von Reisegepäck anbelangt, so gibt es nach dem Kenntnisstand des Anmelders keine Möglichkeit zur Positionseinstellung des Gepäcks, um den Komfort des Trägers zu begünstigen. Zunehmend wird Reisegepäck verwendet, in das Rollen eingebaut sind, um den Transport mittels eines versenkbaren Haltegriffs zu erleichtern. Es kommt vor, dass Gepäckstücke dieser Art mit Schulterriemen ausgestattet sind. Die Reisenden können somit unter bestimmten Umständen des Beladenseins diese Gepäckstücke tragend transportieren. Es besteht keine Möglichkeit zur Positionseinstellung in Abhängigkeit von der Last.
  • Dieser Zustand findet sich ebenfalls bei Schulgepäck, aber auch bei Kindertragen.
  • Das Vorhaben des Anmelders bestand also darin, über ein neues Konzept für eine Rückentrageeinrichtung für eine Last und deren Positionseinstellung nachzudenken, die sich dazu eignet, für Reise-, Wander-, Schulgepäck, das Tragen von Kindern und allgemein für jede Rückentrageeinrichtung durch einen menschlichen Träger eingesetzt werden zu können.
  • Somit ermöglichten es die Nachforschungen und Studien des Anmelders zur Ausführung einer Vorrichtung zu gelangen, die sich dazu eignet, das gestellte Problem zu lösen, und zwar in allen möglichen wie zuvor angesprochenen Einsatzfällen.
  • Somit erfordert erfindungsgemäß die Vorrichtung ein gemeinsames Konzept, das sich dann mit jeder Gepäck- oder Lasttrageart vereinbaren lässt.
  • Nach einem ersten Merkmal ist die Rückentragevorrichtung für eine Last und zur Einstellung ihrer Position von der Bauart, die einen Rückenaufbau umfasst, an dem ein Tragegestell oder -geschirr angeordnet ist, dadurch bemerkenswert, dass sie zwei Betätigungs- und Positionseinstelleinrichtungen umfasst, die mit Hilfe manueller Ferneinstellvorrichtungen gebildet sind, die in Bezug aufeinander eigenständig sind und die Positionseinstellung des Rückenaufbaus in Bezug auf das Tragegestell zulassen, wobei die erste Einrichtung das Anheben des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell und die zweite Einrichtung das Absenken des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell ermöglicht, und dass der Rückenaufbau einen in seiner mittleren Längsebene angeordneten Endlosgurt umfasst, wobei dieser Gurt durch eine Faser mit dem Tragegestell fest verbunden ist und eine relative Verschiebung des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell durch die Betätigungs- und Positionseinstelleinrichtung/en ermöglicht, und dass ein Verriegelungsmechanismus wirkt, der von der zweiten Betätigungseinrichtung beaufschlagt wird und die Positionsblockierung des Endlosgurts oder seine Freisetzung entsprechend den gewünschten Verschiebungsstufen zulässt, und dass die Betätigungseinrichtung einen Spanngurt umfasst, von dem ein Ende mit dem Verbindungsgurt und dem Gestellgurt fest verbunden ist, und das andere Ende dazu eingerichtet ist, den Betätigungshaltegriff zu bilden, wobei der Spanngurt um den Verriegelungsmechanismus herumläuft, sich dabei an diesem abstützt und seine Inbetriebsetzung hervorruft.
  • Diese und weitere Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung gut ersichtlich werden.
  • Um den Erfindungsgegenstand festzulegen, der auf eine nicht einschränkende Weise in den Figuren der Zeichnungen dargestellt ist, zeigen diese Folgendes:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche die Anwendung der erfindungsgemäßen Rückentragevorrichtung in einer ersten Anwendung auf Schulgepäck von der Art eines Schulranzens darstellt,
  • 2 ist eine Ansicht gemäß 1 in der Anwendung der Vorrichtung auf einem Ausflugs- oder Wanderrucksack,
  • 3 ist eine Ansicht gemäß 1 in der Anwendung der Vorrichtung auf Reisegepäck von der Art eines Koffers mit Rollen,
  • 4 ist eine Ansicht gemäß 1 in der Anwendung der Vorrichtung auf eine Kindertrage,
  • 5 bis 8 sind Rückansichten, die jede in den 1 bis 4 definierte, die Erfindung einsetzende Trageausrüstung darstellen,
  • 9 ist eine Teilseitenansicht, welche die Vorrichtung der Erfindung in einer ersten Ausführung darstellt,
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10.10 von 9,
  • 11 ist eine Teilseitenansicht, welche die Vorrichtung der Erfindung in einer Ausführungsvariante darstellt,
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12.12 von 9,
  • 13 ist eine perspektivische Teilansicht, welche die Verwendung der Schutzkappe zur Positionssteuerung der Einstellvorrichtung darstellt.
  • Um den Erfindungsgegenstand konkreter zu machen, wird er nun auf eine nicht einschränkende, in den Figuren der Zeichnungen dargestellte Weise beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Rückentragevorrichtung für eine Last und zur Einstellung ihrer Position in ihrem Prinzip beschrieben, indem auf die 9 bis 13 Bezug genommen wird. Um die Rückentrageanwendungen auszuweisen, die nicht einschränkend angegeben und in den 1 bis 8 dargestellt sind, wurde mit (A) beispielsweise Schulgepäck von der Art eines Schulranzens dargestellt, mit (B) beispielsweise Wandergepäck von der Art eines Rucksacks, mit (C) Reisegepäck von der Art eines Rollenkoffers, mit (D) eine Wanderkindertrage. In der folgenden Beschreibung wird der Gattungsbegriff Produkt (P) verwendet, um die vorgenannten Anwendungen auszuweisen. Die Rückentragevorrichtung der Erfindung macht es erforderlich, dass das Produkt einen entsprechend geformten Rückenaufbau 1 aufweist, der auf jede geeignete Weise durch Annähen o. dgl. fest mit dem Produkt verbunden ist. Der Rückenaufbau 1 ist somit auf einer Seite eingerichtet, um mit der Vorrichtung der Erfindung, und auf der anderen mit dem Produktteil zusammenzuwirken. Der Rückenaufbau 1 ist aus einem starren Belagmaterial oder in Form einer wärmegeformten Schale und mit einem Belag aus einer textilen Abdeckung überzogen hergestellt.
  • Auf bekannte Weise kann der Rückenaufbau des Produkts auf seiner trägerseitigen Seite ein Tragegestell bzw. -geschirr 2 aufnehmen, das mit Schulterriemen 2a2b ausgestattet ist, die das Tragen ermöglichen können. Die einstellbare Positionierung des Gestells bzw. Geschirrs in Bezug auf die Gepäcklehne des Produkts, die an sich bekannt ist, kann entlang röhrenartiger Gleitführungen 3 oder anderer entlang des Rückenaufbaus angeordneter Profile stattfinden, wobei das Gestell Durchlassschlaufen entlang der Gleitführungen aufweist.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine besondere Vorrichtung, welche die Positionseinstellung des dem Produkt zugeordneten Rückenaufbaus in Bezug auf das Tragegestell und somit die Auslegung der Einheit aus Rückenaufbau/Gestell zur Sicherstellung dieser Funktion ermöglicht. Diese Einstellung muss also entsprechend zweier Verschiebungsbewegungen des Rückenaufbaus des Produkts in Bezug auf das Tragegestell stattfinden, wobei sich dieses Letztgenannte in einer feststehenden Stellung am Träger befindet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Einstellvorrichtung der Gepäcklehne in Bezug auf das Tragegestell eine erste Einstelleinrichtung M1, die mit Hilfe einer Ferneinstellvorrichtung gebildet ist, die vom Bediener selbst manuell betätigt wird. Diese erste Einrichtung ermöglicht und hat es im Wesentlichen zur Aufgabe, das Anheben des dem Produkt zugeordneten Rückenaufbaus gegenüber dem Gestell zu bewirken.
  • Sie umfasst ein nicht elastisches Zugmittel 4, von dem sich ein erstes Ende 4a im unteren Teil des dem Produkt zugeordneten Rückenaufbaus befindet, wobei dieses Ende dazu eingerichtet ist, ein Greif- und Zugmittel 4b in Form eines Rings, Griffs und dergleichen zu bilden. Das andere Ende 4c ist direkt oder nicht am Gestell 2 befestigt.
  • Somit wird klar, dass jede manuelle Zugwirkung durch den Träger auf das Griffende 4c des Mittels 4 das Anziehen des Mittels und damit die Annäherung des unteren Teils des Rückenaufbaus in Bezug auf den unteren Teil des Gestells und somit die Anhebung des dem Produkt zugeordneten Rückenaufbaus hervorrufen wird.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfasst auch ein Mittel M2, das es ermöglicht, den Rückenaufbau sich in Bezug auf das Gestell absenken zu lassen und somit die Positionseinstellung in Bezug aufeinander zu verfeinern.
  • Genauer ausgedrückt umfasst das Mittel M2 im Ganzen genommen eine Verbindungseinrichtung 5 zwischen dem Gestell 2 und dem Rückenaufbau 1, welche die Verschiebung zwischen diesen entsprechend maximaler Anhebungspositionen oder maximaler Absenkpositionen oder Zwischenpositionen ermöglicht, und eine zweite Betätigungseinrichtung 6 ermöglicht die Einstellungen in gewünschten Positionen.
  • Die Verbindungseinrichtung 5 ist in Form eines Endlosgurts aus beliebigen geeigneten Materialien ausgeführt, wobei dieser Gurt sich in der mittleren Längsachse des Rückenaufbaus befindet. Dieser Gurt wird gespannt gehalten, befindet sich aber in freier Ab wicklung, und ist in Bezug auf ein erstes Rückführungsmittel 7, das sich feststehend im oberen Teil des Rückenaufbaus befindet, und auf ein zweites Rückführungsmittel 8 angeordnet, das sich feststehend im unteren Teil des Rückenaufbaus befindet.
  • An seinem unteren Teil wickelt sich der Gurt 5 um eine Achse 8a einer ringförmigen Halterung, während die zweite Achse 8b von dieser das Aufwickeln einer Schlaufe 9 ermöglicht, deren unteres Ende 9a auf geeignete Weise am Rückenaufbau in dessen unterem Teil befestigt ist.
  • Der Endlosverbindungsgurt 5 ist gespannt über der Achse 7a des oberen Rückführungsmittels gehalten und befindet sich zwischen dessen Flügeln 7b.
  • Der Endlosgurt ist nur auf einer Seite des Rückenaufbaus angeordnet. Der Endlosgurt ist mit einer seiner Fasern bzw. einem seiner Stränge 7c über eine oder mehrere Verbindungseinrichtung/en 10 fest mit dem Tragegestell 2 verbunden. So wird also klar, dass die Verschiebung des Gestells in Bezug auf den Rückenaufbau eng mit der Verschiebung des Endlosgurts zusammenhängt, und zwar gemäß einer Ausschlagweite, die durch die äußeren Teile, den oberen und unteren Teil des Gestells gegenüber dem Rückenaufbau bestimmt ist. Die Verbindung Gestell/Endlosgurt ist durch beliebige geeignete Mittel hergestellt.
  • Das Rückführungsmittel 7 umfasst ein Gabelteil 7d mit einer Achse 7a, über welche die Faser bzw. der Strang des Gurts 5 verläuft. Die Basis 7e des Rückführungsmittels 7 ist durch beliebige geeignete Mittel am Rückenaufbau 1 befestigt. Das Rückführungsmittel 7 umfasst eine komplementäre Achse 7f, an der ein Verriegelungsmechanismus 11 angelenkt ist. Das Rückführungsmittel 7 umfasst eine obere Achse 7g zwischen den Flügeln 7b, deren Funktion in der Folge noch genauer angegeben wird. Die auf der Achse 7f schwenkbar angebrachte Verriegelungseinrichtung 11 ist mit einem gezahnten Profil 11a ausgebildet, das an dem, dem Endlosgurt 5 zugewandten Teil in Kontakt und Druck gelangen kann. Die Verriegelungseinrichtung 11 weist eine Verlängerung 11b auf, die sich in einer V-förmigen Abwinklung mit der gezahnten Form 11a befindet, wobei sie sich in einer gegenüber der Ebene der Form 11a in einer seitlich nach außen versetzten Ebene befindet. Eine Rückstellfeder 12 von der Art einer gekrümmten Nadel ist an der Achse 7f angebracht, und einer ihrer Schenkel 12a kann sich an einer Stützwand 7h abstützen, die an der Rückstelleinrichtung 7 ausgebildet ist, und der andere Schenkel 12b stützt sich an der Rückseite der Verlängerung 11b ab.
  • Im Übrigen umfasst erfindungsgemäß die Betätigungseinrichtung M2 einen Spanngurt 6, von dem sich ein Ende 6a am Verbindungsgurt 5 in einem Bereich 10 befestigt befindet, der sich an der Befestigungsstelle des Gurts 5 mit dem Gestell 2 befindet. Der Spanngurt 6 läuft, wie aus den 9 bis 13 hervorgeht, um den Verriegelungsmechanismus 11 herum und stützt sich an diesem insbesondere im Teil der Verlängerung 1lb des Kipphebels 11 ab. Der Spanngurt 6 wickelt sich um die obere Achse 7g, um dann zwischen den Rückenaufbau und die hintere Faser bzw. den hinteren Strang des Verbindungsgurts 5 geleitet zu werden. Der Spanngurt 6 weist an seinem Strang ein freies Ende 6b auf, um sich mit dem Betätigungsgriff der Einrichtung M2 zu verbinden, der in Form eines Greifbands 13 ausgeführt ist. Der so eingerichtete Spanngurt 6 bildet in seiner Gesamtheit die Betätigungseinrichtung M2 zur relativen Positionseinstellung des Gepäcklehnenaufbaus und des Gestells.
  • In dieser Ausführung weist das obere Rückführungsmittel 7 eine Achse 7g auf, die den Durchgang und die Rückführung des Spanngurts 6 mit einer Ausrichtung des Spanngurts 6 in einer schrägen Lage außerhalb der Ebene des Endlosverbindungsgurts 5 ermöglicht, damit der Träger daran ziehen kann. Die Achse 7g ist in einer gewölbten oder konischen Gestaltung 7g1 angepasst. Diese gewölbte oder konische Gestaltung hängt von der Breite des Spanngurts 6 und der Wahl der Ausrichtung ab, die seiner Positionierung verliehen wird. Dies bewirkt, dass dem Spanngurt eine seitliche Ausrichtung durch Gleitverschiebung verliehen und er dazu gebracht werden kann, die schräge Position einzunehmen.
  • In dem Fall, dass der Spanngurt in eine Ausrichtung nach rechts oder links von der Gepäcklehne gezogen werden kann, weist die Achse 7g eine gewölbte Gestaltung auf und der Spanngurt 6 ist von einer Breite, die in etwa um die Hälfte kleiner ist als die Länge der Achse 7g, um abwechselnd nach rechts und links angeordnet und verschoben zu werden, wodurch sich die gewollte Ausrichtung ergibt.
  • Wenn die schräge Ausrichtung des Spanngurts 6 nur auf einer Seite besteht, ist die Achse 7g konisch mit einer Neigung, die in der Positionierungsrichtung des Spanngurts ausgerichtet ist. Die Breite des Spanngurts kann dann größer sein.
  • Es sollte auf die Figuren Bezug genommen werden, um die Gebrauchsmodalitäten der Vorrichtung der Erfindung darzulegen.
  • Die Betätigung der Betätigungseinrichtung M1 bringt die Beaufschlagung des Mittels 4 und somit die Zugwirkung des Verbindungsgurts 5 mit sich, der dem Gestell 2 zugeordnet ist, an dem das Ende 4c des Mittels 4 befestigt ist. Dies ruft das Durchlaufen des Gurts 5 nach unten hervor, und zwar entgegen der Verriegelungseinrichtung 11, die sich entlang des Pfeils F1 verschwenkt, die Gepäcklehne hebt sich entlang des Pfeils F2 an, wobei das Gestell an seiner Stelle am Benutzer bleibt.
  • Wenn es die Betätigungseinrichtung M2 ist, die angetrieben wird, zieht dies die Betätigung des Spanngurts 6 nach sich. Durch die Zugkraft lässt der Spanngurt den Hebel 11 durch einen Druck auf seinen verlängerten Schenkel 11b schwenken, wodurch somit der Verbindungsgurt 5 freigesetzt wird. Dies ermöglicht die Verschiebung der Gepäcklehne nach unten.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst diese eine Positionssteuer- und Positionsableseeinrichtung, die es dem Träger ermöglicht, die Positionen in Bezug auf den Rückenaufbau/das Gestell zu speichern, die entsprechend den Gebrauchsbedingungen am günstigsten sind.
  • Nach einer besonderen Vorkehrung weist der Spanngurt 6 über einen Teil seines Längenverlaufs, im Wesentlichen an der Stelle des Durchgangs und Umlaufs des Rückführungsmittels 7, eine Gradeinteilung 14 auf, die eine vorher festgelegte Teilung aufweist und relative Positionen des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell vorgibt.
  • Diese Gradeinteilung 14 ist für den Träger sichtbar, und am vorgenannten Rückführungsmittel 7 kann ein Referenzindex 15 eingerichtet werden, der es ermöglicht, die Referenzgrundlage zu schaffen.
  • In einer besonderen Ausführung (11 bis 13) ist jedoch das obere Rückführungsmittel 7 dazu eingerichtet, eine Schutzkappe 16 für die Einheit des Verriegelungsmechanismus 11 aufzunehmen. Diese Schutzkappe 16 ist feststehend oder frei beweglich am Rückführungsmittel angebracht und aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt. Sie weist auf ihrer Vorderseite 16a eine vertikale Sichtöffnung 16b auf, die dem Spanngurt 6 und insbesondere seiner Gradeinteilung zugewandt sein kann. Die Kappe stellt dann den Referenzindex 15 zur Schau. Der Träger kann dann den graduierten Bereich des Spanngurts 6 perfekt sehen und die geeigneten Gradeinteilungen abspeichern, die spezifischen Positionen des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell entsprechen. Da die Einstellung schnell ist, ist diese Einrichtung praktisch, und zwar umso mehr, wenn es mehrere verschiedene Träger des Rückenaufbaus oder infolge unangemessener Handhabung Einstellungsveränderungen gibt. Die Gradeinteilung kann numerisch, alphanumerisch o. dgl. sein.
  • Somit kann der Träger erfindungsgemäß die Positionierung des dem Produkt zugeordneten Rückenaufbaus in Bezug auf das Tragegestell auf mikrometrische Weise einstellen und optimieren.
  • Das Anlegen lässt sich leicht bewerkstelligen und ist einfach auszuführen. Die gebotene Lösung ermöglicht es, dem Träger einen besseren Komfort zu bieten, der in allen Umständen und sofort eine Positionseinstellung des Produkts vornehmen kann. Die Kontrolle der Position des Rückenaufbaus gegenüber dem Gestell bietet auch Benutzerfreundlichkeit.
  • Die Erfindung lässt sich auf das vorgenannte Produkt anwenden, dessen Anwendungen, die dargestellt wurden, als nicht einschränkend wiedergegeben sind.

Claims (15)

  1. Rückentragevorrichtung für eine Last und zur Einstellung ihrer Position, von der Bauart, die einen Rückenaufbau (1) umfasst, an dem ein Tragegestell bzw. -geschirr (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung zwei Betätigungs- und Positionseinstelleinrichtungen (M1–M2) umfasst, die mit Hilfe manueller Ferneinstellvorrichtungen gebildet sind, die in Bezug aufeinander eigenständig sind und die Positionseinstellung des Rückenaufbaus in Bezug auf das Tragegestell zulassen, wobei die erste Einrichtung (M1) das Anheben der Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell und die zweite Einrichtung (M2) das Absenken des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenaufbau einen in seiner mittleren Längsebene angeordneten Endlosgurt (5) umfasst, wobei dieser Gurt durch eine Faser mit dem Tragegestell fest verbunden ist und die relative Verschiebung des Rückenaufbaus in Bezug auf das Gestell durch die Betätigungs- und Positionseinstelleinrichtung/en (M1–M2) ermöglicht, und dass ein Verriegelungsmechanismus (11) wirkt, der von der zweiten Betätigungseinrichtung (M2) beaufschlagt wird und die Positionsblockierung des Endlosgurts (5) oder seine Freisetzung entsprechend den gewünschten Verschiebungsstufen zulässt, und dass die Betätigungseinrichtung (M2) einen Spanngurt (6) umfasst, von dem ein Ende (6a) mit dem Verbindungsgurt (5) und dem Gestellgurt fest verbunden ist, und das andere Ende dazu eingerichtet ist, den Betätigungshaltegriff zu bilden, wobei der Spanngurt um den Verriegelungsmechanismus (11) herumläuft, sich dabei an diesem abstützt und seine Inbetriebsetzung hervorruft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einstelleinrichtung (M1) ein nicht elastisches Zugmittel (4) umfasst, von dem sich ein erstes Ende (4a) mit einem Greifmittel (4b) im unteren Teil des Rückenaufbaus befindet, wobei das andere Ende (4c) am Gestell befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosgurt (5) gespannt gehalten wird, sich aber in freier Abwicklung befindet und in Bezug auf ein erstes, oberes Rückführungsmittel (7), das sich feststehend im oberen Teil der Gepäcklehne bzw. des Rückens einer Tasche bzw. eines Gepäckstücks befindet, und auf ein zweites, unteres Rückführungsmittel (8) angeordnet ist, das sich feststehend im unteren Teil des Rückenaufbaus befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rückführungsmittel (7) eine Gabelstückform (7d) aufweist, mit einer unteren Achse (7a) zwischen den Schenkeln (7b) zur Befestigung des Verbindungsgurts (5), und einer oberen Achse (7g) zur Rückführung des Spanngurts (6), und dass zwischen den Achsen (7a7g) eine Achse (7f) angeordnet ist, um die der Verriegelungsmechanismus (11) schwenkbar angebracht ist, der in Form eines entgegen einem elastischen Rückstellmittel kippenden Hebels gebildet ist, wobei der Hebel so ausgerichtet ist, dass er eine gezahnte profilierte Form (11a) in Kontakt und Druck mit der dem Verbindungsgurt (5) zugewandten Wand und einen Verlängerungsarm (11b) zum Verlagern des Spanngurts (6), wenn der Mechanismus nicht beaufschlagt ist, aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (6) ein Ende (6a), das fest mit dem Gestell (2) und dem Verbindungsgurt (5) verbunden ist, und ein anderes Ende (6d) aufweist, das einem Greif- und Zugband (13) zugeordnet ist, wobei der Spanngurt um den Verriegelungsmechanismus (11) herumläuft und zwischen dem Rückenaufbau und der hinteren Faser des Verbindungsgurts angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Verbindungsgurts (5) um eine Achse (8a) einer Schlingenbefestigung herum angebracht ist, wobei die Befestigung eine zweite Achse (8b) umfasst, die das Aufrollen einer Schlaufe (9) ermöglicht, deren unteres Ende (9a) am Rückenaufbau befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (12) von der Art einer gekrümmten Feder an der Gelenkachse (70 des Hebels (11) angebracht ist, und dass einer der Schenkel (12a) sich an einer durch das Rückführungsmittel (7) gebildeten Stützwand (7h) abstützt und der andere Schenkel (12b) sich an der Rückseite der Verlängerung (11b) abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7g) zur Rückführung des Spanngurts (6) eine gewölbte oder konische Formgebung aufweist, die eine Ausrichtung des Spanngurts (6) in einer in Bezug auf den Endlosgurt (5) schrägstehenden Position ermöglicht, wobei der Spanngurt eine Breite hat, die dem Profil der Achse angepasst ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (6) sein freies Endband mit einem Ende (6b) aufweist, das sich fest mit dem Betätigungshaltegriff des Mittels (M2) verbindet, indem es in Form eines Greifbands (13) aus Elastomermaterial ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (6) auf einem Teil seiner Länge an der Durchtritts- und Umlaufstelle des Rückführungsmittels (7) eine Gradeinteilung (14) aufweist, die in Bezug auf einen Referenzindex (15), der ausgehend vom Rückführungsmittel (7) eingerichtet ist, relative Positionen der Gepäcklehne und des Gestells festlegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungsmittel (7) eine Schutzkappe (16) des Verriegelungsmechanismus (11) aufnehmen kann, und dass die Vorderseite der Kappe ein Fenster (16b) mit Blick auf den Spanngurt (6) und seine Gradeinteilung aufweist, wobei sich der Referenzindex über die Kappe erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf Reisegepäck.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf Wandergepäck.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf Schulgepäck.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf Kindertragevorrichtungen.
DE602004008813T 2003-03-12 2004-03-02 Trage und Einstellvorrichtung für eine Ladung Expired - Lifetime DE602004008813T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303040 2003-03-12
FR0303040A FR2852210B1 (fr) 2003-03-12 2003-03-12 Dispositif de portage a dos d'une charge et de reglage de sa position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008813D1 DE602004008813D1 (de) 2007-10-25
DE602004008813T2 true DE602004008813T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=32749779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008813T Expired - Lifetime DE602004008813T2 (de) 2003-03-12 2004-03-02 Trage und Einstellvorrichtung für eine Ladung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7232048B2 (de)
EP (1) EP1457131B1 (de)
JP (1) JP4417744B2 (de)
KR (1) KR101186399B1 (de)
CN (1) CN1530049A (de)
AT (1) ATE372696T1 (de)
CA (1) CA2458931C (de)
DE (1) DE602004008813T2 (de)
FR (1) FR2852210B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004333U1 (de) * 2016-07-13 2016-08-03 Exped Ag Rollgepäckhülle mit Rückentragefunktion

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348114B2 (en) * 2005-03-18 2013-01-08 Mystery Ranch, Ltd. Backpack frame and bag system
US7673777B2 (en) * 2005-03-18 2010-03-09 Mystery Ranch, Ltd. Backpack frame system
US8381956B2 (en) 2005-03-18 2013-02-26 Mystery Ranch, Ltd. Backpack frame system
US8066161B2 (en) 2007-07-13 2011-11-29 Green Robert D Hands-free lifting and carrying apparatus
FR2919987B1 (fr) * 2007-08-13 2009-12-18 Promiles Sac a dos a suspension
FR2956798B1 (fr) * 2010-02-26 2012-04-27 Decathlon Sa Sac a dos a reglage rapide de bretelles
JP2012076064A (ja) * 2010-10-06 2012-04-19 Maruyama Mfg Co Ltd 背負式作業機の背負バンド
KR101210722B1 (ko) * 2010-10-12 2012-12-10 백지숙 배낭의 어깨멜방 승강장치
FR2967558A1 (fr) * 2010-11-19 2012-05-25 Herve Denis Ruffinati Armature d'equilibrage pour sac a dos
GB2511573B (en) * 2013-03-08 2015-02-18 David Wolffe Backpack
US10149680B2 (en) 2013-04-16 2018-12-11 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a gap setting system
US9060590B2 (en) * 2013-06-14 2015-06-23 Joseph Ethan Valesko Backpack frame
EP2965653A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Thule IP AB Rucksack mit Oberkörper-Längeneinstellvorrichtung
JP6895955B2 (ja) * 2015-06-25 2021-06-30 スターリー リミテッド 調節可能なショルダーストラップをもつバックパック
US20170196345A1 (en) * 2015-08-05 2017-07-13 Granite Gear Llc Adjustable backpack
US9848687B2 (en) * 2015-12-31 2017-12-26 Joseph Ethan Valesko Adjustable strap height mechanism
CN105795690B (zh) * 2016-03-18 2017-09-19 东南大学 基于可变位支撑的柔顺牵引支撑外骨骼载运器
CN106263471B (zh) * 2016-08-26 2019-02-01 浙江泰普森休闲用品有限公司 一种方便可调背部接触块的背包
DE202017101329U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-13 Deuter Sport Gmbh Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung
US10251466B2 (en) * 2017-07-17 2019-04-09 Nancy Soltez Backpack with auxiliary handholds
CN109454597B (zh) * 2017-09-06 2021-08-27 南京德朔实业有限公司 背负式工具系统及其背负式供电装置
US10892449B2 (en) 2017-09-06 2021-01-12 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Backpack tool system and backpack power supply apparatus thereof
FR3072865B1 (fr) * 2017-10-26 2021-06-18 Salomon Sas Sangle pectorale
US10383427B1 (en) * 2018-04-10 2019-08-20 Ralph Walker Backpack support device
CO2018004107A1 (es) 2018-04-17 2019-10-21 The Frenchie Group S A S Mecanismo trasero de protección antirrobo con apertura magnética y sistema de tirantes autoajustables para objetos destinados a guardar elementos como por ejemplo maletines, mochilas o maletas.
JP7177652B2 (ja) * 2018-10-11 2022-11-24 株式会社マキタ 背負式機器
CN110101199A (zh) * 2019-06-18 2019-08-09 台州市集英农林科技有限公司 一种山地运输减重背包
DE102020132486A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-09 Sudhaus Gmbh Verstellvorrichtung für einen Rucksack oder Schulranzen
USD1015934S1 (en) 2021-12-24 2024-02-27 Under Armour, Inc. Clip for a strap
US20230301420A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Christopher R. Bolinger Collapsible backpack system
IT202200007277A1 (it) * 2022-04-12 2023-10-12 Seven Spa Zaino con regolazione dell'altezza degli spallacci

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799414A (en) * 1971-11-30 1974-03-26 Sears Roebuck & Co Back carrier with adjustable support
US4013201A (en) * 1976-01-26 1977-03-22 Glenn James Potter Fatigue reducing backpack harness
FR2677235B1 (fr) * 1991-06-06 1993-09-03 Decathlon Production Dispositif pour le reglage du positionnement de sacs a dos.
US5284279A (en) * 1992-02-13 1994-02-08 Modan Industries (1983) Ltd. Backpack
IL105983A (en) * 1993-06-10 1997-04-15 Modan Ind 1983 Ltd Backpack
EP0821895B1 (de) * 1996-07-30 2001-10-31 Big Pack GmbH Rucksack
US5762251C1 (en) * 1996-08-14 2001-12-11 Dana Design Ltd External frame backpack with flexible harness
FR2776169B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-19 Tennessee Article de portage a bretelles et a roulettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004333U1 (de) * 2016-07-13 2016-08-03 Exped Ag Rollgepäckhülle mit Rückentragefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372696T1 (de) 2007-09-15
FR2852210A1 (fr) 2004-09-17
KR101186399B1 (ko) 2012-09-27
US7232048B2 (en) 2007-06-19
JP2004275749A (ja) 2004-10-07
CA2458931C (fr) 2011-11-15
EP1457131B1 (de) 2007-09-12
KR20040080988A (ko) 2004-09-20
FR2852210B1 (fr) 2005-04-15
JP4417744B2 (ja) 2010-02-17
DE602004008813D1 (de) 2007-10-25
CA2458931A1 (fr) 2004-09-12
US20040178238A1 (en) 2004-09-16
EP1457131A1 (de) 2004-09-15
CN1530049A (zh) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008813T2 (de) Trage und Einstellvorrichtung für eine Ladung
DE60306905T2 (de) Vorrichtung zum einstellen von tragposition eines rucksacks
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE602005003726T2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Sicherheitsgurts und Kinderautositz
DE19634670C2 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
WO1992002158A1 (de) Rucksack
EP3372112B1 (de) Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung
DE102010003481A1 (de) Einsatz für einen Tragriemen
EP2139746B1 (de) Kinderwagen mit einer gurtbefestigungs- und einstellvorrichtung
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
EP3490871B1 (de) Rollwagen mit vorhangeinrichtung
DE102016208412B4 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
CH718294B1 (de) Babytragegeschirr.
EP0439808A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE2703726C3 (de) Schirmträger
DE19846785C2 (de) Halterung für Geh-Hilfen
DE202014010653U1 (de) Rucksack mit einem Torsolängeneinstellmechanismus
DE19729956C2 (de) Rucksack oder Tornister, zum Beladen zu einer Körperseite herunterzulassen
DE60312003T2 (de) Lastträger für fahrzeuge
DE940934C (de) Tragvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere von Markttaschen, Einkaufstaschen, Handtaschen, Einkaufsnetzen
EP0434077A2 (de) Sitzeinrichtung
DE202008000267U1 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
DE1978110U (de) Sitz- und lehnenauflage fuer kfz-sitze.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition