DE602004008286T2 - Muffenband - Google Patents

Muffenband Download PDF

Info

Publication number
DE602004008286T2
DE602004008286T2 DE602004008286T DE602004008286T DE602004008286T2 DE 602004008286 T2 DE602004008286 T2 DE 602004008286T2 DE 602004008286 T DE602004008286 T DE 602004008286T DE 602004008286 T DE602004008286 T DE 602004008286T DE 602004008286 T2 DE602004008286 T2 DE 602004008286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
band
layer section
outer layer
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008286D1 (de
Inventor
Takashi c/o NHK SPRING CO. OGINO
Takashi c/o NHK SPRING CO. MORIMOTO
Hiroshi c/o NHK SPRING CO. IKEDA
Toshiya c/o NHK SPRING CO. MIGITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Publication of DE602004008286D1 publication Critical patent/DE602004008286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008286T2 publication Critical patent/DE602004008286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Schutzmanschettenband zum Klammern und Befestigen eines anderen Gliedes in Gestalt eines Rohres oder Stiefels, hergestellt aus Gummi, Plastik o. dgl.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Schutzmanschettenband (Muffenband) wird beispielsweise zum Klammern einer Schutzmanschette benutzt, die das Getriebe eines Kraftfahrzeugs schützt, so dass (1) inneres Schmiermittel und ähnliches davon abgehalten werden aus der Schutzmanschette hinauszufließen, und (2) Wasser und Fremdmaterial nicht in die Schutzmanschette eindringen können. Wie das Schutzband auch zum Klammern des zu klammernden Gliedes unter der Bedingung benutzt wird, dass das Schutzband um das zu klammernde Glied gewickelt ist, ist ein Paar Schutzbandhaken am Schutzband vorgesehen, so dass ein Klemmwerkzeug auf die Schutzbandhaken eingehakt werden kann, um das Schutzband zu klammern.
  • Die 11 und 12 zeigen ein erstes herkömmliches Schutzband 1 (siehe „Specification of U.S. Patent Re. No. 33744 "), und die 13 und 14 zeigen ein zweites herkömmliches Schutzband 2 (siehe „Publication of Japanese Patent No. 3001266 " und die entsprechende US-A-5 138 746 ). Das Schutzband 1 oder 2 besteht aus einem Bandkörper 3, hergestellt aus dünnem Metallblech, und ist in ringähnlicher Form gewickelt, um das Glied in der Weise zu klammern, dass das Schutzband gänzlich um das zu klammernde Glied gewickelt ist. Deswegen wird, wenn der Bandkörper 3 gewickelt wird (um das zu klammernde Glied) das Wickeln in der Weise vorgenommen, dass der Außenlageabschnitt des Bandkörpers 3 den Innenlageabschnitt des Bandkörpers überlappt. Somit werden ein Außenlageabschnitt 4 und ein Innenlageabschnitt 5 geformt.
  • Im ersten herkömmlichen Schutzband 1 ist ein erster Schutzbandhaken 6 auf dem Außenlageabschnitt 4 geformt, und ein zweiter Schutzbandhaken 7, der mit dem ersten Schutzbandhaken 6 ein Paar bildet, ist auf dem Innenlageabschnitt 5 geformt. Eingreiflöcher 8 und 9 sind im Gebiet zwischen dem ersten Schutzbandhaken 6 und dem Ende (freien Ende) des Außenlageabschnitts geformt. Das Eingreifloch 8 ist länger als das Eingreifloch 9, und das Eingreifloch 8 wird auch als zeitweiliges Haftloch für ein vorübergehendes Greifen des Bandkörpers 3 benutzt. Ein zweiter Schutzbandhaken 7, ein zeitweiliger Hafthaken 10 und Eingreifhaken 11, 12 sind in Sequenz auf dem Innenlageabschnitt 5 des Schutzbands in der Längsrichtung des Bandkörpers (im Uhrzeigersinn in 11) angeordnet.
  • Nachdem das Schutzband 1 wie ein Ring gewickelt ist, wie in 11 zu sehen ist, werden der zweite Schutzbandhaken 7 und der zeitweilige Hafthaken 10 in das Eingreifloch 8 des Außenlageabschnitts 4 eingefügt. Danach werden Klammerwerkzeuge (nicht gezeigt) auf ein Paar der Schutzbandhaken 6 und 7 gehakt, und die Schutzbandhaken 6 und 7 werden in der Weise gegeneinander gedrückt, dass der Durchmesser des ringförmigen Bandkörpers 3 verringert wird. Die Pfeile F in 12 zeigen die Klemmrichtungen an. Durch dieses Drücken wird der Eingreifhaken 11 in das Eingreifloch 8 eingeführt und eingehakt, und der Eingreifhaken 12 wird in das Eingreifloch 9 eingeführt und eingehakt, so dass ein Klammerzustand erhalten wird, wobei der Durchmesser des Schutzbandes verkleinert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt gibt es Platz zwischen dem Endabschnitt (d.h. dem Abschnitt nahe dem Eingreifloch 9) des Außenlageabschnitts 4 und dem Innenlageabschnitt 5. Der Oberteil des Endabschnitts des Außenlageabschnitts 4 wird von seiner äußeren Umfangsseite gegen die Mitte der Ringform gedrückt. Mit dem Aufrechterhalten eines derartigen Presszustands greift der Eingreifhaken 12 in das Eingreifloch 9 ein, um die Endklammerung zu erzielen.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, ist im zweiten herkömmlichen Schutzband 2 ein erster Schutzbandhaken 21 oben und gegen das Ende des Außenlageabschnitts 4 geformt, und ein zweiter Schutzbandhaken 22, der ein Paar mit dem ersten Schutzbandhaken 21 bildet, ist am Innenlageabschnitt 5 geformt. Auch sind der erste Schutzbandhaken 21 und die Eingreiflöcher 23, 24 und 25 in Folge auf dem Außenlageabschnitt 4 entlang der Längsrichtung des Bandkörpers 3 von der Seite des ersten Schutzbandhakens 21 geformt (im Gegenuhrzeigersinn in den 13 und 14), und Eingreiflöcher 26, 27 und 28, die zu diesen Eingreiflöchern 23, 24 und 25 gehören, sind auf dem Innenlageabschnitt 5 geformt.
  • Der zweite Schutzbandhaken 22 ist im Druckguss hergestellt, und erhebt sich nach außen in Radialrichtung, und ein Eingreifloch 22a, das sich gegen den ersten Schutzbandhaken 21 öffnet, ist im zweiten Schutzbandhaken 22 geformt. Auch dient das obere Ende (freie Ende) des ersten Schutzbandhakens 21 des Außenlageabschnitts 4 als ein Abschluss-Ende 29, das sich in einer flachen Form verlängert, und das in den zweiten Schutzbandhaken 22 durch das Eingreifloch 22a eingesetzt ist.
  • Wie in 14 zu sehen ist, wird der Bandkörper 3 in einer ringähnlichen Form auf das zu klammernde Glied platziert, um das zweite herkömmliche Schutzband 2 um das zu klammernde Glied zu klemmen. Unter dieser Bedingung wird ein Paar Haken 15a und 15b eines Klammerwerkzeugs 15 auf die Schutzbandhaken 21 und 22 eingehakt und verriegelt, so dass die Schutzbandhaken 21 und 22 gegeneinander in den durch die Pfeile F gezeigten Richtungen gedrückt werden, wobei der Durchmesser des Schutzbands verkleinert wird. Zum Zeitpunkt eines solchen Druckvorgangs werden, während das Terminal-Ende 29 in der durch Pfeil F gezeigten Richtung in das Eingreifloch 22a eingesetzt wird, die Eingreifhaken 26, 27 und 28 in ihre zugehörigen Eingreiflöcher 23, 24 und 25 verhakt, woraus sich ein Klammerzustand ergibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem ersten herkömmlichen Schutzband 1, das in den 11 und 12 gezeigt wird, ist es notwendig, dass eine Last auf den Bandkörper 3 in Umfangsrichtung mittels eines Klemmwerkzeugs ausgeübt wird, dass der Außenlagenabschnitt 4 nach innen gedrückt wird, während des Aufrechterhaltens des vorstehend erwähnten Lastzustands, und das Klammern getan wird, während der vorstehend erwähnte Presszustand beibehalten wird. Insoweit sind zwei Aktionen nötig, eine in der Umfangsrichtung und eine nach innen, zum Zeitpunkt des Klammerns, was die Klammeroperation schwierig macht. Des weiteren gibt es, weil zwei Aktionen nötig sind, das folgende Problem: Die für eine Klammeroperation benötigte Zeit ist unnötig lang, was das Arbeitsvermögen ungünstig beeinträchtigt.
  • Im Gegensatz dazu ist im zweiten herkömmlichen Schutzband 2, das in den 13 und 14 zu sehen ist, weil das Terminal-Ende 29 in das Eingreifloch des zweiten Schutzbandhakens 22 eingesetzt ist, der Vorgang des Drückens des Außenlagenabschnitts 4 nach innen nicht nötig. Deswegen lässt sich das Klammern durch nur eine Aktion ausführen, und die Arbeit mit dem Klammern wird im Vergleich mit der des ersten herkömmlichen Schutzbands 1 verbessert.
  • Jedoch könnte es geschehen, dass im Fall des in den 13 und 14 gezeigten Schutzbands 2 der Innenlagenabschnitt 5 zum Zeitpunkt des Klammerns sich auffaltet.
  • Die 15 zeigt, wie eine solche Hochfaltung 19 auftreten kann. Wird Klemmdruck an das Paar Schutzbandhaken 21 und 22 gelegt, gleitet der Außenlagenabschnitt 4 des Schutzbands 2 in die Richtung, in welche die Last angelegt wird. Durch dieses Gleiten erklimmt der Außenlagenabschnitt 4 den Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5. Jedoch wird zum Zeitpunkt dieses Übersteigens der Außenlagenabschnitt 4 auf den Oberteil des Eingreifhakens 26 gehakt, mit dem er verriegelt wird. Durch diese Verriegelung wird eine Last, die ursprünglich zum Gleiten des Außenlagenabschnitts 4 und Reduzieren des Durchmessers des Schutzbands benutzt werden soll, über den Außenlagenabschnitt 4 auf den Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5 angelegt.
  • Auf diese Weise wird, selbst wenn eine Last auf das Paar der Schutzbandhaken 21 und 22 gelegt wird, der Zustand der gleiche, wie wenn die Last zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 22 und dem Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5 aufgenommen wird. Sobald die Klemmlast auf dem Bandkörper 3 die Fähigkeit des Bandkörpers 3 des Widerstands gegen die Auffaltung überschreitet, tritt eine Auffaltung 19 auf dem Schutzband 3 zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 22 und dem Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5 auf.
  • Die 16 zeigt eine Gegenmaßnahme zum Verhüten derartiger Auffaltung 19. Diese besteht darin, dass der Abstand L1 zwischen dem Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5 und dem ersten Schutzbandhaken 21 des Außenlagenabschnitts 4 lang ausgeführt wird. Das Ergebnis ist, dass das Terminal-Ende 29 an der Spitze des Außenlagenabschnitts 4 den Innenlagenabschnitt 5 klammern kann, wobei dieser Innenlagenabschnitt 5 von außen gepresst wird. Auf diese Weise wird eine Auffaltung des Innenlagenabschnitts 5 verhütet, und das Einsetzen des Abschluss-Endes 29 in das Eingreifloch des zweiten Schutzbandhakens 22 wird erleichtert.
  • Jedoch ist, beim Vornehmen der in 16 gezeigten Gegenmaßnahme, der Abstand L1 zwischen dem Eingreifhaken 26 des Innenlagenabschnitts 5 und dem ersten Schutzbandhaken 21 des Außenlagenabschnitts 4 lang, und der überlappende Abschnitt zwischen dem Außenlagenabschnitt 4 und dem Innenlagenabschnitt 5 muss auch lang sein, was zum Bedarf eines längeren Bandkörpers 3 führt. Daraus ergeben sich die folgenden Probleme: (1) das Schutzband wird schwer, (2) seine Kosten erhöhen sich, und (3) gibt es eine Beschränkung für das Verkleinern des Banddurchmessers.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorstehend angeführten Probleme bekannter Schutzbänder gemacht worden. Eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Schutzmanschettenbands, mit dem man leichter hantieren kann, und bei dem eine Auffaltung (Buckelbildung) nicht auftritt, obwohl die Struktur des Schutzbands ähnlich derjenigen der 13 und 14 ist, wo das Klammern des Bandkörpers in einer Aktion getan werden kann.
  • Die vorstehend erwähnten Probleme werden durch ein Schutzmanschettenband (Schutzband) mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den abhängigen Patentansprüchen erfasst.
  • Bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 wird der Bandkörper, der die Form eines Ringes hat, durch den ersten Schutzbandhaken und den zweiten Schutzbandhaken geklammert, so dass das Terminal-Ende, das enger/näher am oberen Ende des Außenlagenabschnitts liegt als es der erste Schutzbandhaken ist, in den zweiten Schutzbandhaken eingesetzt und nach innen gedrückt wird. Auf diese Weise kann das Klammern durch eine Aktion durchgeführt werden, ohne dass der Außenlagenabschnitt gegen den Innenlagenabschnitt gedrückt werden muss, was die Brauchbarkeit verbessert.
  • Bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 ist ein Schlitz zwischen dem ersten Schutzbandhaken und dem Eingreifloch geformt. Deswegen ist die Festigkeit in dem Gebiet gering, wo der erste Schutzbandhaken, der Schlitz und das Eingreifloch geformt sind. Auf diese Weise ermöglicht eine Klemmkraft, die auf das Paar der Schutzbandhaken angelegt wird, den Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts gegen den Innenlagenabschnitt zu pressen. Das heißt, es ist möglich gegen einen Abschnitt zu drücken, der zum Auffalten mit dem Oberteil des Endabschnitts des äußeren Überlappabschnitts tendiert. Zur gleichen Zeit wird auch die Last verringert, die (1) durch den Außenlagenabschnitt angelegt ist, und (2) den Oberteil des Eingreifhakens nach innen drückt. Dadurch kann ein Auffalten des Innenlagenabschnitts verhindert werden.
  • Der Betrag der Biegung, die für das Durchführen des oben erwähnten Pressens nötig ist, ist umgekehrt proportional zum Querschnitts-Stützmoment im oben erwähnten Abschnitt. Und weil das Querschnitts-Stützmoment aufgrund des in diesem Abschnitt geformten Schlitzes reduziert ist, kann die Biegung groß gemacht werden. Daraus ergibt sich, dass es nicht notwendig ist, dass der Abstand zwischen dem ersten Schutzbandhaken des Außenlagenabschnitts und dem Eingreifhaken des Innenlagenabschnitts, zum Zweck eine angemessene Krümmung zu bekommen, lang ist. Somit kann der Abstand zwischen dem ersten Schutzbandhaken des Außenlagenabschnitts und dem Eingreifhaken des Innenlagenabschnitts kurz sein. Das Resultat ist, dass die Länge des Bandkörpers verringert werden kann.
  • Alternativ wird ein verstärkendes Teil zwischen dem zweiten Schutzbandhaken und dem Eingreifhaken geformt. Das Ergebnis ist, dass die Festigkeit dieses Abschnitts hoch ist, und das Querschnitts-Stützmoment dieses Abschnitts groß. Und weil eine Last, die ein Auffalten verursacht, proportional zum zweidimensionalen Moment des Abschnitts ist, selbst wenn eine Last, durch welche der Außenlagenabschnitt gegen den Eingreifhaken drückt, wegen der Krümmung des Außenlagenabschnitts erzeugt wird, wird ein Auffalten verhindert, weil die Widerstandskraft gegen ein Auffalten groß ist. Gemäß der Erfindung im Patentanspruch 3, die ähnlich den Erfindungen der Patentansprüche 1 und 2 ist, ist es nicht nötig die Krümmung des Außenlagenabschnitts zu berücksichtigen, und deshalb kann die Bandlänge verkürzt werden.
  • Die Erfindung des Patentanspruchs 2 besorgt zusätzlich zu Obigem einen zeitweilig haftenden/eingreifenden Haken, der in den besagten Schlitz einzusetzen ist und eingreift. Das Ergebnis ist, dass ein Zustand, bei dem der Bandkörper zeitweilig in ringähnlicher Form zum Eingreifen gebracht ist, stabilisierbar ist. Auch kann, weil der zeitweilig haftende/eingreifende Haken das Klemmen des Bandkörpers breitenmäßig führt, der Bandkörper sanft geklemmt werden.
  • Die Erfindung des Patentanspruchs 3 ist ein Schutzband wie das des Patentanspruchs 1, worin das genannte verstärkende Teil eine Rippe ist, die zwischen dem zweiten Schutzmanschettenbandhaken und dem Eingreifhaken und in der Umfangsrichtung geformt ist.
  • In der Erfindung des Patentanspruchs 3 kann das Verstärkungsteil, das als Rippe geformt ist, leicht geformt werden.
  • Die Erfindung des Patentanspruchs 4 ist ein Schutzband wie in irgendeinem der Patentansprüche 1 oder 2 beschrieben, und bei dem ein vergrößerter Abschnitt, der sich an der Seite des Eingreifloches befindet, eine Gestalt hat, die dem Rückende des Eingreifhakens entspricht, und der nach außen hin in der radialen Richtung vergrößert ist, auf der Endfläche des Eingreifloches geformt ist, die weiter ab vom Ende des Außenlagenabschnitts des Bandes liegt.
  • Die Erfindung des Patentanspruchs 5 ist ein Schutzband, wie es in Patentanspruch 1 oder 2 angegeben ist, und bei dem ein vergrößerter Teil, der sich an der Seite des Schlitzes befindet, der eine Gestalt hat, die derjenigen der Rückfläche des Eingreifhakens entspricht, und nach außen in der radialen Richtung vergrößert ist, an dieser besagten Endfläche des Schlitzes gebildet ist, die weiter ab ist vom Ende des Außenlagenabschnitts des Bandes.
  • In den Erfindungen der Patentansprüche 4 und 5 kann, falls der vergrößerte Teil der Eingreifloch-Seite und der vergrößerte Teil der Schlitz-Seite geformt sind, die Klammerung glatt durchgeführt werden, und es ergibt sich keine unnötige Last. Deswegen kann das Auffalten sogar sicherer verhütet werden.
  • Die Erfindung des Patentanspruchs 6 ist ein Schutzband, wie es in Patentanspruch 1 oder 2 beschrieben ist, und bei dem der Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts in der radialen Richtung nach innen gebogen ist, und eine Bogenbildung hat, die größer als die des Ringdurchmessers des Bandkörpers ist. In der Erfindung des Patentanspruchs 6 drückt der Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts, der eine große Bogenbildung hat, fest auf den Innenlagenabschnitt im Zeitpunkt des Klammerns des Bandkörpers. Deswegen tritt keine Auffaltung (Buckelbildung) des Innenlagenabschnitts auf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine ebene Ansicht des Ausführungsbeispiels 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnitts-Ansicht, die den Klammervorgang beim Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
  • 3 ist eine ebene Ansicht des Ausführungsbeispiels 2.
  • 4 ist eine Querschnitts-Ansicht, die den Klammervorgang beim Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
  • 5 ist eine ebene Ansicht des Ausführungsbeispiels 3.
  • 6 ist eine Querschnitts-Ansicht im Ausführungsbeispiel 3.
  • 7(a) und (b) sind ebene Ansicht und eine Querschnitts-Ansicht in einer Variation des Ausführungsbeispiels 4.
  • 8(a) und (b) sind eine ebene Ansicht und eine Querschnitts-Ansicht in einer anderen Variation des Ausführungsbeispiels 4.
  • 9 ist eine Querschnitts-Ansicht, die den Klammervorgang bei Ausführungsbeispiel 4 zeigt.
  • 10 ist eine Querschnitts-Ansicht, die einen Klammervorgang bei Ausführungsbeispiel 5 zeigt.
  • 11 ist eine Querschnitts-Ansicht des Wickelzustands eines ersten herkömmlichen Schutzbandes.
  • 12 ist eine Querschnitts-Ansicht, die einen Klammervorgang am ersten herkömmlichen Schutzband zeigt.
  • 13 ist eine Querschnitts-Ansicht eines Wickelzustands eines zweiten herkömmlichen Schutzbandes.
  • 14 ist eine Querschnitts-Ansicht, die einen Klammervorgang des zweiten herkömmlichen Schutzbandes zeigt.
  • 15 ist eine Querschnitts-Ansicht, die eine Faltenbildung zeigt.
  • 16 ist eine Querschnitts-Ansicht, bei das die Faltenbildung im zweiten herkömmlichen Schutzband verhütet wird.
  • Erklärung der Bezugszeichen
  • 30, 40, 50, 60, 70
    Schutzband
    31
    Bandkörper
    32
    Außenlagenabschnitt
    33
    Innenlagenabschnitt
    34, 35
    Eingreifloch
    36, 37
    Eingreifhaken
    38
    zweiter Schutzbandhaken
    38a
    Öffnung
    38b
    Pressteil
    41
    erster Schutzbandhaken
    42
    Schlitz
    45
    zeitweilig eingreifender/haftender Haken
    47
    Rippe
    51
    Vergrößerter Abschnitt an der Schlitzseite
    53
    Vergrößerter Abschnitt an der Eingreifloch-Seite
    59
    Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigen, erläutert. Dieselben Nummern werden für dieselben Posten in den Zeichnungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele verwendet.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Die 1 und 2 zeigen ein Schutzband 30 im Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, das mit einem gürtelähnlichen Bandkörper 31 geformt ist.
  • Der Bandkörper 31 ist durch Stampfen einer dünnen metallischen Platte in die Form eines Gürtels gebildet, mit dem ein zu klammerndes Glied (nicht gezeigt) unter dem Zustand, dass der Bandkörper 31 in Form eines Gürtels oder Rings um das zu klammernde Glied gewickelt ist, geklammert ist. Der Bandkörper 31, der wie ein Ring gewunden ist, wird mit einem Außenlagenabschnitt 32 geformt, der einen Innenlagenabschnitt 33 überlappt, und wie vorstehend beschrieben, werden dieser Außenlagenabschnitt 32 und der Innenlagenabschnitt 33 in die den Durchmesser verkleinernde Richtung gepresst, um das zu klammernde Glied zu umklammern.
  • Ein erster Schutzbandhaken 41 ist oben am Endabschnitt (Seite des freien Endes) des Außenlagenabschnitts 32 des Bandkörpers 31 geformt, der sich nach außen in die radiale Richtung erhebt. Auch erstreckt sich das Terminal-Ende 39 in die Längsrichtung des freien Endes, das dem Oberteil des Endabschnitts näher sitzt als der erste Schutzbandhaken 41. Das Terminal-Ende 39 ist geformt (1) in planarer Gestalt, und (2) zur Stellung gegenüber einem zweiten Schutzbandhaken 38, der später beschrieben wird.
  • Zusätzlich sind Eingreiflöcher 34, 35 in Sequenz in der Längsrichtung im Außenlagenabschnitt 32 geformt. In die Eingreiflöcher 34, 35 greifen die nachstehend beschriebenen Eingreifhaken 36, 37 ein, damit der Bandkörper im Klammerzustand 31 gehalten wird.
  • Die Eingreifhaken 36, 37 sind in der Längsrichtung im Innenlagenabschnitt 33 des Bandkörpers 31 geformt. Ein zweiter Schutzbandhaken 38, der mit dem ersten Schutzbandhaken 41 ein Paar bildet, ist auf einer Position benachbart zu den Greifhaken 36, 37 geformt. Die Greifhaken 36, 37 sind so geformt, dass sie schräg vom Bandkörper ansteigen, und die ansteigenden Enden der Greifhaken 36, 37 sind gegen den zweiten Schutzbandhaken 38 gebogen. Diese Eingreifhaken 36, 37 sind in die Eingreiflöcher 34, 35 des Außenlagenabschnitts 32 eingesetzt und greifen in diese.
  • Der zweite Schutzbandhaken 38 ist so geformt, dass er über den Innenlagenabschnitt 33 ansteigt. Der zweite Schutzbandhaken 38 besitzt eine Öffnung 38a und ein Press-Teil 38b. Die Öffnung 38a ist an der Seite des ersten Schutzbandhakens 41 offen, so dass das oben erwähnte Ende 39 hinein gesetzt werden kann. Das Press-Teil 38b setzt sich von der Öffnung 38a in Umfangsrichtung fort und wirkt so, dass das Abschluss-Ende 39, das in die Öffnung 38a eingesetzt ist, von außen gepresst wird.
  • Zusätzlich zu Obigem ist das Schutzband 30 in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Schlitz 42 versehen, der zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 im Außenlagenabschnitt 32 und dem Eingreifloch 34 nahe dem besagten ersten Schutzbandhaken 41 geformt ist. Der Schlitz weist eine festgelegte Breite auf und erstreckt sich in Längsrichtung des Bandkörpers 31. Der Schlitz 42 hat eine Breite von etwa einem Drittel der Breite des Bandkörpers 31 und sitzt breitenrichtig in der ungefähren Mitte des Außenlagenabschnitts 32. Der Schlitz 42 im Außenlagenabschnitt 32 dient dem Vermindern der Festigkeit in dem Teil zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 und dem Eingreifloch 34 im Außenlagenabschnitt 32, so dass ein angemessenes Biegevermögen im Teil zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 und dem Eingreifloch 34 erhalten werden kann.
  • Damit das Schutzband 30 in diesem Ausführungsbeispiel geklammert werden kann, ist das Schutzband 30 in Form eines Ringes in der Weise gewunden worden, dass der Außenlagenabschnitt 32 den Innenlagenabschnitt 33 auf dem Umfang eines zu umklammernden Glieds überlappt. Unter diesem Zustand wird ein Klammerwerkzeug (siehe das Klammerwerkzeug 15 in 14) auf den ersten Schutzbandhaken 41 und den zweiten Schutzbandhaken 38 gehakt, so dass der Außenlagenabschnitt 32 und der Innenlagenabschnitt 33 in der den Durchmesser verkleinernden Richtung (d.h. gegen einander) gedrückt und dann geklammert werden. Im Zeitpunkt dieses Klammerns erklimmt der Außenlagenabschnitt 32 den Eingreifhaken 36 des Innenlagenabschnitts 33, und es wird ein Raum mit der Höhe des Eingreifhakens 36 zwischen dem Außenlagenabschnitt 32 und dem Innenlagenabschnitt 33 erzeugt, so dass der Außenlagenabschnitt 32 nach außen in Umfangsrichtung erweitert wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 42 zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 und dem Eingreifloch 34 im Außenlagenabschnitt 32 geformt, was zu schwacher Festigkeit dieses Teils im Außenlagenabschnitt 32 führt. Aufgrund der Klemmkraft, mit der die Schutzbandhaken 41, 38 geklammert werden, biegt sich das Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts 32 gegen den Innenlagenabschnitt 33, und dadurch wird der Endabschnitt des Außenlagenabschnitts 32 gegen den Innenlagenabschnitt 33 gedrückt. Mit einem derartigen Drücken kann das Auffalten im Innenlagenabschnitt 33 verhütet werden.
  • Die zum Drücken des Außenlagenabschnitts 32 gegen den Innenlagenabschnitt 33 notwendige Biegung ist umgekehrt proportional zum Querschnitts-Stützmoment im Teil zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 und dem Eingreifloch 34 im Außenlagenabschnitt 32. Durch die Formung des Schlitzes 42 in diesem Teil ist das Querschnitts-Stützmoment reduziert. Dementsprechend kann die Biegung groß gemacht werden. Deswegen ist es nicht erforderlich, dass der Abstand zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 des Außenlagenabschnitts 32 und dem Eingreifhaken 36 des Innenlagenabschnitts 33 lang gemacht wird, um eine angemessene Biegung zu erhalten. Deshalb kann der Abstand zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 des Außenlagenabschnitts 32 und dem Eingreifhaken 36 des Innenlagenabschnitts 33 gekürzt werden. Das Ergebnis ist, dass die Länge des Bandkörpers verkürzt werden kann.
  • In einem solchen Ausführungsbeispiel lässt sich der Bandkörper 31 verkürzen. Deswegen kann das Schutzband 31 leichtgewichtig sein, und wird der Umgang mit diesem erleichtert. Auch tritt selbst in einem Schutzband, das einen kleinen Durchmesser hat, keine Auffaltung auf. Desweiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel der erste Schutzbandhaken 41 näher zum Ende der Oberseite platziert als es das Eingreifloch 34 ist. Auf diese Weise kann durch Bewegen des ersten Schutzbandhakens 41 die Klammerung in einer Aktion durchgeführt werden, was zu verbesserter Brauchbarkeit führt.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Die 3 und 4 zeigen das Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung. Das Schutzband 40 in diesem Ausführungsbeispiel ist mit einem zeitweilig haftenden/greifenden Haken 45 zusätzlich zu den Elementen des Schutzbands 30 im Ausführungsbeispiel 1 ausgestattet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein zeitweilig greifender Haken 45 im Innenlagenabschnitt 33 nahe dem Eingreifhaken 36 und zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Eingreifhaken 36 geformt. Der zeitweilig greifende Haken 45 ist so gebildet, dass er vom oben erwähnten Teil des Innenlagenabschnitts 33 nach außen in die radiale Richtung ansteigt, und seine Breite ist so, dass er in den Schlitz 42 des Außenlagenabschnitts 32 einsetzbar ist. Wenn der Bandkörper 31 wie ein Ring gewunden ist, wird der zeitweilig wirkende Haken 45 in den Schlitz 42 des Außenlagenabschnitts 32 eingesetzt und greift in diesen ein. Dieses Eingreifen ermöglicht einen zeitweilig eingehakten ringähnlichen Zustand des Bandkörpers 31.
  • In einem solchen Ausführungsbeispiel ist, wenn der zeitweilig einwirkende Haken 45 in den Schlitz 42 eingesetzt wird und in diesen greift, der Bandkörper 31 vorübergehend in Ringzustand verhaftet, so dass der Bandkörper 31 unter einem stabilen Ringzustand hantierbar ist, mit dem Ergebnis, dass der Umgang mit dem Bandkörper 31 verbessert ist. Auch werden, weil der zeitweilig einwirkende Haken 45 das Klammern des Bandkörpers breitenrichtig führt, der Außenlagenabschnitt 32 und der Innenlagenabschnitt 33 nicht in der Breiterrichtung versetzt, so dass der Bandkörper 31 glatt geklammert werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird auch ein Schlitz 42, der demjenigen des Ausführungsbeispiels 1 ähnlich ist, zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 und dem Eingreifloch 34 im Außenlagenabschnitt 32, vorgesehen. Dadurch kann, weil der Oberteil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts 32 gedrückt wird, wodurch der Außenlagenabschnitt 32 sich gegen den Innenlagenabschnitt 33 biegt und diesen drückt, das Auffalten des Innenlagenabschnitts 33 verhütet werden. Weiterhin kann, weil das Querschnitts-Stützmoment reduziert wird, ein hoher Biegungsgrad erhalten werden, so dass der Abstand zwischen dem ersten Schutzbandhaken 41 des Außenlagenabschnitts 32 und dem Eingreifhaken 36 des Innenlagenabschnitts 33 verkürzt werden kann, mit dem Ergebnis, dass die Länge des Bandkörpers 31 auch verkürzbar ist. Ferner besteht, ähnlich wie bei Ausführungsbeispiel 1, wenn der Bandkörper 31 geklammert wird, keine Notwendigkeit den Außenlagenabschnitt 32 gegen den Innenlagenabschnitt 33 zu pressen, und daher lässt sich das Klammern in einer Aktion ausführen, was zu verbesserter Brauchbarkeit führt.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • Die 5 und 6 zeigen das Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Rippe 47 als Verstärkungs-Teil des Schutzbands 50 angeformt.
  • Die Rippe 47 ist zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Eingreifhaken 36 im Innenlagenabschnitt 33 des Schutzbands geformt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rippe 47 mit zwei parallelen dünnen Vorstehbalken geformt, die nach außen in die radiale Richtung ansteigen. Die parallele Rippe 47 ist in der Umfangsrichtung geformt, damit sie annähernd die gleiche Länge wie diejenige zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Eingreifhaken 36 hat.
  • Die Rippe 47 ist als verstärkendes Teil geformt, so dass die Festigkeit des Schutzbands 50 zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Greifhaken 36 im Innenlagenabschnitt 33 groß wird, und dadurch das Querschnitts-Stützmoment auch groß wird. Weil eine Last, die ein Auffalten erzeugt, proportional zum Querschnitts-Stützmoment ist, kann, selbst falls eine solche Last, durch die der Außenlagenabschnitt 32 den Greifhaken 36 wegen der Biegung des Außenlagenabschnitts 32 drückt, erzeugt wird, die erhöhte Widerstandskraft gegen Faltung ein Auffalten verhindern. In einem solchen Ausführungsbeispiel besteht keine Notwendigkeit die Biegung des Außenlagenabschnitts 32 in Betracht zu ziehen, um ein Auffalten zu verhüten, und dadurch lässt sich die Länge des Bandkörpers 31 verkürzen. Weiterhin kann durch Kombinieren der Struktur dieses Ausführungsbeispiels mit der des Ausführungsbeispiels 1, selbst wenn der Banddurchmesser klein ist, nämlich die Bogenbildung klein, ein Auffalten verhindert werden.
  • Die 7 bzw. 8 zeigen Variationen dieses Ausführungsbeispiels. Im Ausführungsbeispiel der 7 ist die Rippe 47 ein dünner Vorstehbalken, der so geformt ist, dass er sich in der Umfangsrichtung zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Greifhaken 36 unter der Bedingung erstreckt, dass die Rippe 47 ungefähr in der Mitte der Breite des Innenlagenabschnitts 33 positioniert ist. In dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rippe ein breiter Vorstehbalken, der so geformt ist, dass er sich in der Umfangsrichtung zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Greifhaken 36 erstreckt. Mit einer solchen Rippe kann, weil die Festigkeit zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Greifhaken 36 groß gemacht werden kann, das Auffalten verhütet und der Bandkörper 31 verkürzt werden.
  • Weiters kann eine andere Gestalt als diejenige der in den 7 und 8 gezeigten Gestalt für das verstärkende Teil verwendet werden. Beispielsweise kann ein bogenförmiges Buckelteil an einem geeigneten Platz zwischen dem zweiten Schutzbandhaken 38 und dem Greifhaken 36 geformt werden.
  • Die 9 zeigt das Schutzband 60 im Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung. Ein schlitzseitiger vergrößerter Abschnitt 51 und ein vergrößerter Abschnitt 53 auf Seite des Eingreiflochs sind in dem Schutzband 60 dieses Ausführungsbeispiels geformt.
  • Der schlitzseitige vergrößerte Abschnitt 51 wird durch Vergrößern seiner Fläche am rückwärtigen Ende (rückwärtig bezüglich der Klammerrichtung des Schlitzes 42 des Außenlagenabschnitts 32) nach außen in der radialen Richtung geformt. Der vergrößerte Abschnitt 53 an der Seite des Eingreifloches wird durch Vergrößern seiner Fläche am rückwärtigen Ende (rückwärtig bezüglich der Klammerrichtung des Eingreifloches 34 des Außenlagenabschnitts 32) nach außen in die radiale Richtung geformt. Diese erweiterten Abschnitte 51 und 53 weisen gebogene Gestalt auf, die den Rückflächen der Eingreifhaken 36, 37 entsprechen. Die Greifhaken 36, 37 können zum Zeitpunkt des Klammerns glatt gleiten.
  • Wegen des schlitzseitig vergrößerten Abschnitts 51 und des vergrößerten Abschnitts 53 zur Seite des Greiflochs kann der Außenlagenabschnitt 32 die Greifhaken 36, 37 des Innenlagenabschnitts 33 glatt erklimmen, so dass keine übermäßige Last auf den Innenlagenabschnitt 33 gelegt ist, und der Innenlagenabschnitt sich nicht faltet. Auch kann das Abschluss-Ende 39 gegen den Innenlagenabschnitt 33 gepresst werden, bevor der Außenlagenabschnitt die Greifhaken 36, 37 erklimmt. Auf diese Weise lässt sich die Länge des Bandkörpers verkürzen. Ferner biegt sich der Außenlagenabschnitt 32, so dass das Abschluss-Ende 39 gegen den Innenlagenabschnitt 33 gedrückt werden kann. Somit kann das Auffalten des Innenlagenabschnitts 33 wirksamer verhindert werden.
  • Nun werden Variationen des Ausführungsbeispiels 4 der Erfindung erläutert. Das Ausführungsbeispiel 4 enthält den schlitzseitigen vergrößerten Abschnitt 51 und den Eingreifloch-seitigen vergrößerten Abschnitt 53. Falls jedoch der Außenlagenabschnitt 32 nicht den Schlitz 42 aufweist, gibt es keinen Bedarf für ein Formen des schlitzseitigen vergrößerten Abschnitts 51. Falls der Bandkörper 31 eine Anzahl von Eingreiflöchern hat, kann ein Eingreifloch-seitiger vergrößerter Abschnitt für jedes der Eingreiflöcher geformt werden. In einem derartigen Fall kann der Eingreifloch-seitige vergrößerte Abschnitt 53 an der Seite des Eingreifloches 35 geformt werden.
  • (Ausführungsbeispiel 5)
  • Die 10 zeigt ein Schutzband 70 im Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung.
  • Im Schutzband 70 dieses Ausführungsbeispiels hat der Teil des Endabschnitts des Außenlagenabschnitts 32 einen hohen Grad an Bogenbildung und ist mit der Zahl 59 bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel startet der Oberteil des Endabschnitts 59 am hinteren Ende des ersten Schutzbandhakens 41 und endet am Ende des Schlitzes 42. Der Oberteil des Endabschnitts 59 des Außenlagenabschnitts 32 ist in radialer Richtung nach innen gebogen, mit einer Bogenbildung, die größer als der Ringdurchmesser des Bandkörpers 31 ist, der um das zu klammernde Glied gewunden ist.
  • Auf diese Weise kann, weil der Oberteil des Endabschnitts 59 des Außenlagenabschnitts 32 einen hohen Grad an Bogenbildung hat, ein Auffalten des Innenlagenabschnitts 33 verhindert werden. In anderen Worten, das Abschluss-Ende 39 an der Spitze des Außenlagenabschnitts 32 kommt, weil der Oberteil des Endabschnitts 59 des Außenlagenabschnitts 32 einen hohen Grad der Bogenbildung hat, wenn der Außenlagenabschnitt den Greifhaken 36 erklimmt, idealerweise in Kontakt mit dem Innenlagenabschnitt 33, und wirkt drückend gegen den Innenlagenabschnitt 33. Das verhütet ein Auffalten des Innenlagenabschnitts 33.
  • Weiterhin kann ein solches Formen am Oberteil des Endabschnitts 59 auch auf ein Schutzband irgendeines der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 angewandt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Obwohl das Schutzmanschettenband (Schutzband) der vorliegenden Erfindung eine Struktur aufweist, in welcher der Bandkörper in einer Aktion geklammert werden kann, lässt sich der Bandkörper fest klammern ohne eine Faltenbildung im Innenlagenabschnitt des Schutzbands zum Zeitpunkt des Klammerns des Bandkörpers zu verursachen. Ferner kann die Bandlänge des Schutzbandes kurz gehalten werden, und der Umgang damit ist dem eines herkömmlichen/bekannten Schutzbands überlegen.

Claims (6)

  1. Schutzmanschettenband (30, 40, 50, 60, 70), das folgendes aufweist: (1) einen Bandkörper (31), der als ein Ring um ein zu umklammerndes Bauteil in der Weise gewickelt ist, dass ein Außenlagenabschnitt (32) einen Innenlagenabschnitt (33) des Bandes überlappt; (2) ein Eingreifloch (34, 35), das in dem Außenlagenabschnitt (32) des Bandes geformt ist; (3) einen Eingreifhaken (36, 37), der in dem Innenlagenabschnitt (33) des Bandes geformt ist und in das Eingreifloch (34, 35) eingreift, so dass der Bandkörper (31) im Klemmzustand gehalten wird; (4) einen ersten Schutzmanschettenbandhaken (41), der oben und am Ende des Außenlagenabschnitts (32) des Bandes geformt ist; (5) ein planares Ende (39), das in dem Außenlagenabschnitt (32) des Bandes geformt ist und enger/näher zum oberen Ende des Außenlagenabschnitts (32) als der erste Schutzbandhaken (41) liegt; (6) einen zweiten Schutzmanschettenbandhaken (38), der in dem Innenlagenabschnitt (33) des Bandes geformt ist, eine Öffnung (38a) hat, in die das Ende (39) eingesetzt werden kann, und ein Pressteil (38b), das von außen her auf das Ende (39) drückt, das in die Öffnung (38a) eingesetzt ist und das Band (31) zusammen mit dem ersten Schutzmanschettenbandhaken (41) klammert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzband des Weiteren aufweist (7) einen Schlitz (42), der zwischen dem ersten Schutzbandhaken (41) und dem Eingreifloch (34) im Außenlagenabschnitt (32) des Bandes geformt ist und/oder ein Verstärkungsteil, das zwischen dem zweiten Schutzmanschettenbandhaken (38) und dem Eingreifhaken (36, 37) im Innenlagenabschnitt (33) des Bandes geformt ist.
  2. Schutzmanschettenband gemäß Patentanspruch 1, des Weiteren aufweisend einen zeitweilig eingreifenden Haken (45), der am Innenlagenabschnitt (33) des Bandes geformt und in den Schlitz (42) eingesetzt ist und eingreift, wobei der Bandkörper derart ausgeführt ist, dass er in einem zeitweilig eingreifenden Zustand in einer ringähnlichen Gestalt ist.
  3. Schutzmanschettenband gemäß Patentanspruch 1, wobei das Verstärkungsteil eine Rippe (47) ist, die zwischen dem zweiten Schutzmanschettenbandhaken (38) und dem Eingreifhaken (36, 37) und in der Umfangs-Richtung geformt ist.
  4. Schutzmanschettenband gemäß Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein vergrößerter Abschnitt (53), der sich an der Seite des Eingreifloches (34) befindet, eine Gestalt hat, die der Rückfläche des Eingreifhakens (37) entspricht, und der nach außen hin in der radialen Richtung vergrößert ist, auf der Endfläche rückseitig in der Klemmrichtung des Eingreifloches (34) geformt ist.
  5. Schutzmanschettenband gemäß Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein vergrößertes Teil (51), das sich an der Seite des Schlitzes (42) befindet, eine Gestalt hat, die der Rückfläche des Eingreifhakens (36) entspricht, und das nach außen hin in der radialen Richtung auf der Endfläche rückseitig in der Klemmrichtung des Schlitzes (42) geformt ist.
  6. Schutzmanschettenband gemäß Patentanspruch 1 oder 2, wobei der obere Teil des Endabschnitts (59) des Außenlagenabschnitts (32) nach innen in der radialen Richtung gebogen ist und eine Bogenbildung hat, die größer als die des Ringdurchmessers des Bandkörpers (31) ist.
DE602004008286T 2003-06-11 2004-06-04 Muffenband Expired - Lifetime DE602004008286T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003166978 2003-06-11
JP2003166978A JP4403728B2 (ja) 2003-06-11 2003-06-11 ブーツバンド
PCT/JP2004/007836 WO2004111470A1 (ja) 2003-06-11 2004-06-04 ブーツバンド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008286D1 DE602004008286D1 (de) 2007-09-27
DE602004008286T2 true DE602004008286T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=33549280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008286T Expired - Lifetime DE602004008286T2 (de) 2003-06-11 2004-06-04 Muffenband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7424769B2 (de)
EP (1) EP1640619B1 (de)
JP (1) JP4403728B2 (de)
KR (1) KR20060017853A (de)
CN (1) CN100412386C (de)
DE (1) DE602004008286T2 (de)
WO (1) WO2004111470A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513011B2 (ja) * 2005-03-31 2010-07-28 日本発條株式会社 ブーツバンド
FR2913315B1 (fr) * 2007-03-07 2009-04-17 Raymond Et Cie Soc En Commandi Lien pour bague d'identification.
FR2932856B1 (fr) * 2008-06-18 2010-08-13 Caillau Ets Collier de serrage a ergot d'accrochage embouti
JP5167012B2 (ja) 2008-07-28 2013-03-21 矢崎総業株式会社 電線固定部材
JP4744640B1 (ja) 2010-10-15 2011-08-10 株式会社ミハマ 締付けバンド
JP2012137145A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Daiwa Kasei Kogyo Kk ベルトクランプ
JP5855655B2 (ja) * 2011-06-28 2016-02-09 日本発條株式会社 ブーツバンド
JP6012556B2 (ja) * 2013-07-02 2016-10-25 株式会社東郷製作所 ホースクランプ
US10215204B2 (en) * 2014-12-05 2019-02-26 Suncall Corporation Clamping band
JP6576822B2 (ja) * 2015-09-18 2019-09-18 Ntn株式会社 ブーツバンド
JP2022148751A (ja) 2021-03-24 2022-10-06 Ntn株式会社 等速自在継手のブーツ固定方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33744E (en) * 1982-12-03 1991-11-19 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Earless clamp structure
JPH0663524B2 (ja) 1985-04-12 1994-08-22 日本精工株式会社 締付けバンド
IT1217723B (it) * 1988-05-26 1990-03-30 Arcelli & Bernacchi Fascetta metallica per giunzione di tubi
US5138746A (en) * 1990-04-06 1992-08-18 Nkh Spring Co., Ltd. Clamp structure
JP2501591Y2 (ja) * 1990-04-06 1996-06-19 日本精工株式会社 締付けバンド
JPH045504U (de) * 1990-05-07 1992-01-20
US5615456A (en) * 1994-08-19 1997-04-01 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparate-Fabrik Tolerance-compensating reusable clamp structure
JPH08232919A (ja) * 1995-02-24 1996-09-10 Mihama Seisakusho:Kk 締付けバンド
JP3523178B2 (ja) * 2000-10-30 2004-04-26 株式会社ケンロック 締付け口径の調整可能な汎用クランプ金具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640619A1 (de) 2006-03-29
WO2004111470A1 (ja) 2004-12-23
DE602004008286D1 (de) 2007-09-27
US20060123604A1 (en) 2006-06-15
CN100412386C (zh) 2008-08-20
EP1640619A4 (de) 2006-06-21
CN1806129A (zh) 2006-07-19
KR20060017853A (ko) 2006-02-27
JP4403728B2 (ja) 2010-01-27
JP2005003086A (ja) 2005-01-06
EP1640619B1 (de) 2007-08-15
US7424769B2 (en) 2008-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398460B (de) Offene klemmenanordnung
DE3051057C3 (de)
DE2923766C2 (de)
DE102005044893B4 (de) Klemmband
DE2921031C2 (de) Klemme, insbesondere Schlauchklemme
EP2913575A1 (de) Schlauchklemme
DE602004008286T2 (de) Muffenband
DE3521903C2 (de)
DE3032670C2 (de)
EP2771605A1 (de) Schlauchklemme
DE60020920T2 (de) Druckeinrichtung für Lebewesen
DE3005542C2 (de)
CH631628A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
DE60112124T2 (de) Klemmring
EP0990811B1 (de) Vormontierte balgartige Anordnung zum Ummanteln von Gelenkwellen
DE2930835A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
DE69401539T2 (de) Klemmschelle
WO2020169222A1 (de) Schlauchklemme
DE69216237T2 (de) Gleitschutzkette und Verfahren zum Montieren
DE2943665C2 (de)
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE3121748A1 (de) "radzierblende"
DE68912698T2 (de) Reserveradabdeckung.
DE3050763C2 (de) Spannwerkzeug für eine schraublose Klemmschelle
DE3924003A1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition