DE602004005492T2 - System zur wartungsüberwachung eines in einem abgassystem eines kraftfahrzeugmotors angebrachten partikelfilters - Google Patents

System zur wartungsüberwachung eines in einem abgassystem eines kraftfahrzeugmotors angebrachten partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE602004005492T2
DE602004005492T2 DE602004005492T DE602004005492T DE602004005492T2 DE 602004005492 T2 DE602004005492 T2 DE 602004005492T2 DE 602004005492 T DE602004005492 T DE 602004005492T DE 602004005492 T DE602004005492 T DE 602004005492T DE 602004005492 T2 DE602004005492 T2 DE 602004005492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
calculating
filter
maintenance
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005492D1 (de
Inventor
Christophe Colignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE602004005492D1 publication Critical patent/DE602004005492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005492T2 publication Critical patent/DE602004005492T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Wartungsüberwachung eines Partikelfilters, der in eine Abgasleitung eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge eingebaut ist.
  • Eines der mit der Benutzung eines Partikelfilters verbundenen Hauptprobleme ist seine Wartung. In der Tat setzt sich dieser während der Benutzungsdauer eines mit einem Partikelfilter ausgerüsteten Fahrzeugs zu. Die verschiedenen Rückstände, die sich dort anhäufen, können hauptsächlich vier verschiedene Ursprünge haben. In der Tat können sich Rückstände aus den aus dem Motor oder der Abgasleitung stammenden Metallelementen oder aus bei der Füllung nicht gefilterten Partikeln bilden. Weitere Rückstände können durch die Verbrennungsrückstände gebildet werden, die aus dem Schmieröl des Motors stammen, oder auch durch die Verbrennungsrückstände, die aus dessen Versorgungskraftstoff stammen. Schließlich können weitere Rückstände durch die Verbrennungsrückstände eines Regenerierungshilfsstoffs entstehen. Es ist in der Tat bekannt, dass solche Zusatzstoffe verwendet und dem Versorgungskraftstoff des Motors beigemischt werden können, um die Verbrennungstemperatur der in dem Partikelfilter gefangenen Rußpartikel abzusenken.
  • Bei einem Partikelfilterkonzept, das einen Regenerierungshilfsstoff einsetzt, der die Verbrennung von Rußpartikeln zu begünstigen erlaubt, sammeln sich diese vier Elemente in dem Filter an. In dem Fall, wo ein solcher Zusatzstoff nicht verwendet wird, beispielsweise in dem Fall von imprägnierten oder katalysierten Partikelfiltern, sind nur drei dieser Elemente in dem Filter vorhanden, was das Volumen an angesammelten Rückständen für eine gegebene Kilometerleistung verringert.
  • Unabhängig jedoch von dem eingesetzten Konzept setzt sich der Partikelfilter zunehmend zu, wodurch das für die Lagerung der Partikel verfügbare Volumen verringert wird. Daher muss zur Aufrechterhaltung des thermomechanischen Verhaltens des Filters dieser Filter immer häufiger regeneriert werden, was sich durch eine mit dem Partikelfilter verbundene Erhöhung des Überverbrauchs an Kraftstoff bemerkbar macht, beispielsweise in dem Fall, wo die Regenerierung durch Einsatz von Nacheinspritzungen oder eines Brenners und durch eine Verdünnung des Schmieröls des Motors mit dem nacheingespritzten Kraftstoff mit der Gefahr des Kaputtgehens des Motors durchgeführt wird.
  • Außerdem führt die Verringerung des zur Lagerung der Rußpartikel nutzbaren Volumens zu immer höheren Ladeverlusten an den Anschlussklemmen des Filters, was sich zugleich durch eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs außerhalb der Regenerierungsphase und einer Gefahr des Kaputtgehens des Motors bemerkbar macht, beispielsweise wenn der Differentialdruck an den Klemmen des Filters zu hoch ist und ein erneutes Öffnen der Ventile bewirkt. Es ist somit erforderlich, den Filter am Ende einer bestimmten erbrachten Kilometerleistung zu reinigen oder zu tauschen, wenn das zur Lagerung der Partikel verfügbare Volumen zu gering wird.
  • In den derzeit reihenweise eingereichten Anmeldungen, in denen die Fahrzeuge mit einem Partikelfilter ausgerüstet sind, wird die Reinigung bei einem festgelegten Kilometerstand, wie beispielsweise 120.000 Kilometer durchgeführt, unabhängig von dem Benutzungsprofil des Fahrzeugs. Jedoch hängt die angestaute Rückstandsmenge von zahlreichen Faktoren ab, wie dem Ölverbrauch, dem Zusatzstoffverbrauch, der Anzahl von bereits versuchten Regenerierungen, etc.
  • In der Tat können zwei Fahrzeuge, die den gleichen Kilometerstand erreicht haben, eine voneinander sehr unterschiedliche Menge an Rückständen abhängig von der Fahrart dieser Fahrzeuge angesammelt haben. Beispielsweise führt ein Fahren in der Stadt mit einem mittleren Kraftstoffverbrauch von 10 Litern auf 100 Kilometer zu 67% mehr Zusatzstoffverbrennungsrückständen als ein Fahren auf offener Strasse mit einem mittleren Verbrauch von 6 Litern auf 100 Kilometer. Es ist somit festzustellen, dass durch die Vorabdefinierung eines Reinigungsintervalls des Partikelfilters für alle Fahrzeuge die Zusetzungsrate von deren Partikelfiltern nicht unbedingt optimiert wird, was sich durch das Beobachten von starken Verschmutzungsunterschieden zwischen den Partikelfiltern während der Reinigungsvorgänge bemerkbar macht.
  • Die Schrift EP 1 103 702 A2 legt ein Verfahren zur Steuerung der Funktionsweise eines Partikelfilters dar, wobei seine Beladung mit nicht brennbaren Rückständen berücksichtigt wird, die von der verbrauchten Menge an Zusatzstoffen abgezogen wird, welche dafür bestimmt sind die Verbrennungstemperatur der Rußpartikel abzusenken.
  • Außerdem haben die aktuellen Gesamtumstände mit einer starken Forderung nach der Auflage der Benutzung eines Partikelfilters besonders die Gesamtkosten des Systems uns insbesondere diejenigen des Wartungsvorgangs in den Vordergrund gerückt. Es ist daher unerlässlich, diesen Reinigungsschritt des Partikelfilters soweit wie möglich nach hinten zu verschieben, um die Kosten für den Benutzer zu verringern.
  • Es ist daher wichtig, die Reinigungsfrequenz des Partikelfilters zu optimieren.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung diese Probleme zu lösen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein System zur Wartungsüberwachung eines Partikelfilters zum Gegenstand, der in eine Abgasleitung eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass es Vorrichtungen zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Schmieröl des Motors, Vorrichtungen zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Versorgungskraftstoff des Motors, Vorrichtungen zur Berechnung des Nutzvolumens des Partikelfilters ausgehend von einem Gesamtvolumen dieses Filters im Neuzustand und den zuvor berechneten Verbrennungsrückstandsvolumen, und Vorrichtungen zur Berechnung einer Zusetzungsrate des Partikelfilters ausgehend von dem Gesamtvolumen des Filters im Neuzustand und des zuvor berechneten Nutzvolumens aufweist, um eine Wartungsanforderung auszulösen, wenn die Zusetzungsrate einen zuvor bestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Gemäß weiteren Eigenschaften weist dieses System zur Wartungsüberwachung außerdem auf:
    • – Vorrichtungen zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus einem Zusatzstoff, der dafür bestimmt ist, die Verbrennungstemperatur der in dem Partikelfilter gefangenen Partikel abzusenken, und der dem Versorgungskraftstoff dieses Motors beigemischt wird, wobei die Vorrichtungen an die Vorrichtungen zur Berechnung des Nutzvolumens angeschlossen sind;
    • – Vorrichtungen zur Berechnung des Kilometerstandes, bei welchem ein Wartungsvorgang des Partikelfilters vorgesehen werden müsste, ausgehend von der von dem Fahrzeug seit dem neuen oder gereinigten Zustand des Partikelfilters gelaufenen Kilometerleistung und der Zusetzungsrate des Filters, wie zuvor berechnet;
    • – Vorrichtungen zur Berechnung der Kilometerleistung, die noch vor dem Wartungsvorgang des Partikelfilters erbracht werden muss, ausgehend von der zuvor berechneten Wartungskilometerleistung und der bereits von dem Fahrzeug gelaufenen Kilometerleistung.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden bei der Lektüre der nachfolgenden, ausschließlich beispielhaft gegebenen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht ist, welche den allgemeinen Aufbau eines erfindungsgemäßen Überwachungssystems illustriert.
  • Das Ziel des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, zu jedem Zeitpunkt so genau wie möglich das in einem Partikelfilter angesammelte Rückstandsvolumen abzuschätzen und es mit einem Schwellenwert zu vergleichen, um zu bestimmen, ob dieser Filter gereinigt werden muss oder nicht.
  • Dieser Filter ist in eine Abgasleitung eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge eingebaut.
  • Dieses System muss ebenfalls ermöglichen vorherzusagen, bei welcher Kilometerleistung der Reinigungsvorgang durchgeführt werden muss und diese Information, die dem Netz des Herstellers nach dem Verkauf zugänglich ist, soll diesem ermöglichen mit dem Benutzer des Fahrzeugs den Zeitpunkt zu planen, zu welchem die Wartung des Filters vorgenommen werden muss.
  • Das Ziel dieses Systems besteht somit darin, zu jedem Zeitpunkt das Zusetzungsniveau des Partikelfilters durch die Rückstände abzuschätzen und vorauszusagen, wann die Reinigung des Filters erforderlich sein wird. Hierzu wird die Menge an Verbrennungsrückständen, die aus dem Schmiermittel und dem Kraftstoff stammen, abgeschätzt, und zwar unabhängig von dem Konzept des Partikelfilters, d.h. beispielsweise für einen katalysierten Partikelfilter, einen imprägnierten Partikelfilter, einen nicht beschichteten Partikelfilter ohne Zusatzstoff oder einen Partikelfilter mit Zusatzstoff, aber ebenfalls die Menge an Verbrennungsrückständen aus dem Zusatzstoff, die für einen katalysierten oder imprägnierten oder nicht beschichteten Partikelfilter ohne Zusatzstoff gleich null ist. Die Menge an metallischen Rückständen, die aus dem Motor und der Abgasleitung stammen, und an bei der Füllung nicht gefilterten Partikeln kann als vernachlässigbar betrachtet werden, wie durch eine Analyse mehrerer Rückstandsproben bestätigt wurde.
  • Die Masse der in dem Filter angesammelten Verbrennungsrückstände des Schmiermittels hängt von dem Verbrauch an Schmieröl des Motors und dem Aschegehalt des verwendeten Schmiermittels ab. Um diese Berechnung zu vereinfachen, wird als Hypothese angenommen, dass der Fahrer des Fahrzeugs während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs das von dem Hersteller empfohlene Öl, d.h. mit einem konstanten Aschegehalt verwendet. Das Abschätzen der Masse von Verbrennungsrückständen des Öls kann dann auf verschiedene Weisen geschehen. So kann ein vorbestimmter Ölverbrauchswert für das Fahrzeug benutzt werden, wobei der Wert von der betreffenden Motor/Fahrzeug-Anwendung abhängt.
  • Es kann ebenfalls ein Modell der integrierenden Art verwendet werden, welches einen momentanen Ölverbrauch in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors und typischerweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und dem Drehmoment berücksichtigt.
  • Weitere kompliziertere Modelle, welche die Zusammensetzung des Öls, d.h. beispielsweise seinen Phosphor-, Calcium-, Kaliumgehalt etc., die Qualität des Öls oder einen Wartungsanzeiger für das Öl berücksichtigen, sind ebenfalls denkbar, um die Menge an in dem Partikelfilter angesammelten Verbrennungsrückständen abzuschätzen.
  • In dem Fall der Verwendung der typischen Zusammensetzung eines Öls wird die Masse an Verbrennungsrückständen in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der aus der Verbrennung des Öls hervorgehenden Verbindungen berechnet, beispielsweise findet sich das Phosphor in dem Filter in Form von PO4, das Zink in Form von ZnO und das Calcium in Form von CaSO4, etc. wieder.
  • Die Masse an aus dem Kraftstoff stammenden Verbrennungsrückständen, die in dem Filter angesammelt ist, hängt direkt von dem Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und dem Aschegehalt dieses Kraftstoffs ab. Um diese Berechnung zu vereinfachen, wird als Hypothese angenommen, dass der Aschegehalt des Kraftstoffs konstant ist, unabhängig von der Kraftstoffversorgungsquelle. Die einfachste Berechnung der Menge an Verbrennungsrückständen aus dem Kraftstoff besteht darin, einen Integrator zu verwenden, der den momentanen Verbrauch mit dem Aschegehalt des Kraftstoffs und mit dem Berechnungszeitabstand zu dem momentanen Verbrauch multipliziert.
  • In dem Fall, wo ein Zusatzstoff verwendet wird, hängt die aus diesem Zusatzstoff stammende Rückstandsmasse, die in dem Filter angesammelt ist, von der Zusatzstoffmenge ab, die in den Kraftstofftank eingespritzt worden ist. Es gibt ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Abschätzung dieser Masse. Beispielsweise kann die Mengeninformation bezüglich des eingespritzten Zusatzstoffs, die von dem Steuerkalkulator des Dosiersystems für den Zusatzstoff stammt, verwendet werden, aber ebenso kann der kumulierte Verbrauch an Kraftstoff seit dem Nutzungsbeginn des Fahrzeugs berücksichtigt werden, wobei er mit dem nominalen Dosierwert für den Zusatzstoff multipliziert wird.
  • Wenn einmal die Gesamtmasse an Rückständen berechnet ist, muss sie durch die Volumenmasse der Rückstände dividiert werden, um das reale Volumen des von diesen Rückständen belegten Filters zu erhalten. Um das Außenvolumen, den dieses darstellt, zu bestimmen, denn nur ein Kanal von zwei des Filters ist mit Rückständen gefüllt, muss dieses Volumen durch das Öffnungsverhältnis des Filters dividiert werden, d.h. das Verhältnis zwischen der offenen Vorderseite (nur die offenen Kanäle) und der Gesamtvorderseite des Filters. Dies ergibt ein Öffnungsverhältnis, das von der Struktur des Filters, d.h. der Dichte der Zellen, der Dicke der Wände, der Dicke des Kitts zwischen den Stäben, wenn der Filter unterteilt ist, etc. abhängt.
  • Die verwendete Volumenmasse der Rückstände kann in verschiedenen Formen vorliegen. In dem einfachsten Fall handelt es sich um einen konstanten Wert. Allerdings kann der Ausdruck auch komplexer gestaltet werden, um ihn so nah wie möglich an die Wirklichkeit zu bringen. In der Tat stellt man eine Veränderung in der Dichte der Rückstände mit zunehmender Zusetzung des Filters fest. Allgemein ist eine Verdichtung dieser Rückstände zu beobachten. In diesem Fall kann die Volumenmasse mit Hilfe einer Kurve bestimmt werden, die entweder von der seit dem Lebensbeginn des Fahrzeugs oder seit der letzten Reinigung des Filters erbrachten Kilometerleistung oder von der bereits eingesetzten Zusatzstoffmenge oder von dem kumulierten Kraftstoffverbrauch oder von der bereits angesammelten Gesamtmasse an Rückständen abhängt.
  • Wenn das Rückstandsvolumen einmal berechnet ist, wird das für die Lagerung der Partikel verbleibende freie Volumen bestimmt. Dieses freie Volumen wird sodann mit einem Schwellenwert verglichen, der das annehmbare Mindestvolumen vor der Durchführung der Reinigung des Filters bestimmt. Dieses Mindestvolumen wird vorab unter Berücksichtigung der maximalen Regenerierungsfrequenz aufgrund des durch die Regenerierungsphasen des Filters oder der Verdünnung des Öls durch den nachträglich eingespritzten Kraftstoff erzeugten Überverbrauch oder ein zu hohes Ladungsverlustniveau, das einen Leistungsabfall des Motors bewirkt, bestimmt. Wenn das freie Volumen unter den Schwellenwert sinkt, wird eine Reinigungsanforderung des Filters ausgelöst.
  • Während der klassischen Wartungsvorgänge des Fahrzeugs, beispielsweise alle 20.000 oder 30.000 Kilometer, muss das Nachverkaufsnetzwerk des Herstellers außerdem ebenfalls Zugang zu bestimmten Daten haben können, welche ermöglichen Auskünfte über die Zusetzungsrate des Filters bezüglich des empfohlenen Maximalvolumens vor der Durchführung einer Reinigung des Filters und über die geschätzte Kilometerleistung, bei welcher der Partikelfilter gereinigt werden muss, d.h. die Kilometerleistung, bei welcher das freie Mindestvolumen erreicht sein wird, zu erhalten. Eine Variante kann auch darin bestehen, die gleiche Information in Form einer von dem Fahrzeug noch zu erbringenden verbleibenden Kilometerleistung vor der Reinigung des Filters zu geben.
  • Das Abschätzen der Kilometerleistung, bei welcher die Reinigung des Filters vorgenommen werden muss, ist Hinweis gebend und nimmt als Hypothese an, dass das Benutzungsprofil des Fahrzeugs in Zukunft das gleiche sein wird wie bisher.
  • Um den Wartungsbedarf des Filters zu verfeinern, können Kriterien hinzugefügt werden, die auf der Messung des Beladungsverlustes des Filters genau nach einer Regenerierung, d.h. wenn keine Partikel mehr in den Kanälen vorhanden sind, basieren. Beispielsweise kann ein Beladungsverlustschwellenwert berücksichtigt werden, der von einer Kurve bestimmt ist, die von dem Volumendurchsatz der den Filter durchströmenden Gase abhängt.
  • Dies ist in der beigefügten Abbildung illustriert, in welcher ein System zur Wartungsüberwachung eines Partikelfilters zu erkennen ist, der in eine Abgasleitung eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge eingebaut ist, wobei das System Vorrichtungen 1 zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Schmieröl des Motors, Vorrichtungen 2 zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Versorgungskraftstoff des Motors und eventuell, wenn ein Zusatzstoff, der dafür bestimmt ist die Verbrennungstemperatur der in dem Partikelfilter gefangenen Partikel abzusenken, dem Versorgungskraftstoff dieses Motors beigemischt ist, Vorrichtungen 3 zur Berechnung des Volumens an Verbrennungsrückständen aus diesem Zusatzstoff aufweist.
  • Diese verschiedenen Informationen bezüglich der Rückstands- und Aschevolumen werden an Vorrichtungen 4 zur Berechnung des Nutzvolumens des Partikelfilters V.u anhand eines Gesamtvolumens dieses Filters im neuen oder gereinigten Zustand V. neuf und der zuvor berechneten Aschevolumen und eventuell Rückstandsvolumen gesendet.
  • Diese Information über das berechnete Nutzvolumen V.u wird dann an Vorrichtungen 5 zur Berechnung einer Zusetzungsrate t.e. des Partikelfilters ausgehend von dem Gesamtvolumen des Filters im neuen oder gereinigten Zustand V. neuf geliefert und diese Information über die Zusetzungsrate t.e. wird von Vergleichsvorrichtungen 6 mit einem zuvor bestimmten Schwellenwert (seuil) verglichen, um eine Wartungsanforderung Req.Maint. für den Partikelfilter auszulösen, wenn die Zusetzungsrate t.e. diesen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Selbstverständlich können auch komplementäre Informationen in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise die Verwendung von Vorrichtungen zur Berechnung der Kilometerleistung Km maint., bei welcher ein Wartungsvorgang des Partikelfilters vorgesehen werden muss, anhand einer von dem Fahrzeug seit dem Neuzustand oder dem gereinigten Zustand des Partikelfilters erbrachten Kilometerleistung Km par. und anhand der Zusetzungsrate t.e. des Filters wie zuvor berechnet, wobei diese Berechnungsvorrichtungen mit der allgemeinen Bezugszahl 7 bezeichnet sind. Außerdem können ebenfalls Vorrichtungen 8 zur Berechnung der Kilometerleistung Km rest. vorgesehen werden, welche noch zu fahren bleibt vor einem Wartungsvorgang des Partikelfilters, und zwar anhand der zuvor berechneten Wartungskilometerleistung Km maint. und der bereits von dem Fahrzeug gefahrenen Kilometerleistung Km par.
  • Ein detailliertes Beispiel für diese verschiedenen Berechnungen ist hier unten gegeben.
  • Die hier unten aufgeführte Tabelle listet die verschiedenen Definitionen der verwendeten Symbole auf:
    Figure 00090001
  • Berechnung des Volumens der Rückstände aus der Verbrennung des Zusatzstoffs
    • Rückstandsvolumen (t) = Gesamtmenge an Zusatzstoff (t)·Kadditif/Öffnungsverhältnis·ρres
  • Berechnung des aus den Verbrennungsrückständen des Öls hervorgegangenen Volumens
    • Volumen Verbrennungsrückstände Öl = Conso. Huile·ρhuile·Strecke neuer FAP·Ascherate/(100·Öffnungsverhältnis·ρres)
    • Die Variable Strecke neuer FAP entspricht der von dem Fahrzeug seit dem Neuzustand oder dem gereinigten Zustand des FAP gefahrenen Strecke.
  • Berechnung des aus den Verbrennungsrückständen des Kraftstoffs hervorgegangenen Volumens
    • Volumen Verbrennungsrückstände Kraftstoff (t) = Gesamtmenge an Zusatzstoff (t)·Kcarburant/(Öffnungsverhältnis·ρres)
  • Berechnung des Nutzvolumens des FAP
    • Nutzvolumen (t) = V0 – Rückstandsvolumen (t) – Volumen Öl – Volumen Verbrennungsrückstände Kraftstoff
    • Wenn das Volumen einen minimalen Grenzwert erreicht, wird von dem Benutzer gefordert einen Reinigungsvorgang des FAP durchzuführen.
  • Berechnung der Zusetzungsrate des FAP durch die Rückstände
  • Die Zusetzungsrate des FAP stellt den Prozentsatz des von den Rückständen belegten Volumens bezüglich des maximal zulässigen Volumens vor der Durchführung der Filterreinigung dar. Wenn die Zusetzungsrate des FAP 100% beträgt, ist es erforderlich den FAP zu reinigen.
    • Zusetzungsrate des FAP (t) = (V0 – Nutzvolumen (t)/(V0 – freies Volumen)·100
  • Berechnung der für die Reinigung des FAP vorgesehenen Kilometerleistung
  • Diese Variable dient dem Nachverkaufsnetzwerk die Kilometerleistung abzuschätzen, bei welcher der Tausch oder die Reinigung des Partikelfilters stattfinden sollte.
    • Kilometerleistung Reinigung des FAP (t) = seit dem neuen FAP gefahrene Strecke·100/Zusetzungsrate des FAP (t)
  • Berechnung der noch vor der Reinigung des FAP verbleibenden zu fahrenden Strecke
  • Diese Variable dient dem Nachverkaufsnetzwerk die Strecke abzuschätzen, die noch zu fahren verbleibt, bevor ein Wechsel oder die Reinigung des Partikelfilters vorgenommen werden muss.
    • Verbleibende Strecke vor der Reinigung des FAP (t) = Kilometerleistung Reinigung des FAP (t) – Strecke neuer FAP.
  • Es ist somit festzustellen, dass es dank eines solchen Systems möglich ist die Wartung der Partikelfilter zu optimieren und deren Kosten zu verringern.

Claims (4)

  1. System zur Wartungsüberwachung eines Partikelfilters, der in eine Abgasleitung eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: – Vorrichtungen (1) zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Schmieröl des Motors, – Vorrichtungen (2) zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus dem Versorgungskraftstoff des Motors, – Vorrichtungen (4) zur Berechnung des Nutzvolumens (V.u) des Partikelfilters ausgehend von einem Gesamtvolumen dieses Filters im Neuzustand (V. neuf) und den zuvor berechneten Verbrennungsrückstandsvolumen, und – Vorrichtungen (5) zur Berechnung einer Zusetzungsrate des Partikelfilters (t.e) ausgehend von dem Gesamtvolumen des Filters im Neuzustand (V. neuf) und des zuvor berechneten Nutzvolumens (V.u), um eine Wartungsanforderung (Req.Maint) auszulösen, wenn die Zusetzungsrate (t.e) einen zuvor bestimmten Schwellenwert (seuil) übersteigt.
  2. System zur Wartungsüberwachung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Vorrichtungen (3) zur Berechnung des Verbrennungsrückstandsvolumens aus einem Zusatzstoff aufweist, der dafür bestimmt ist, die Verbrennungstemperatur der in dem Partikelfilter gefangenen Partikel abzusenken, und der dem Versorgungskraftstoff dieses Motors beigemischt wird, wobei die Vorrichtungen (3) an die Vorrichtungen (4) zur Berechnung des Nutzvolumens (V.u) angeschlossen sind.
  3. System zur Wartungsüberwachung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Vorrichtungen (7) zur Berechnung der Kilometerleistung (Km maint.) aufweist, bei welcher ein Wartungsvorgang des Partikelfilters vorgesehen werden muss, ausgehend von der von dem Fahrzeug seit dem neuen oder gereinigten Zustand des Partikelfilters gelaufenen Kilometerleistung (Km par.) und der Zusetzungsrate (t.e) des Filters, wie zuvor berechnet.
  4. System zur Wartungsüberwachung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Vorrichtungen (8) zur Berechnung der Kilometerleistung (Km rest.) aufweist, die noch vor dem Wartungsvorgang des Partikelfilters gefahren werden muss, ausgehend von der zuvor berechneten Wartungskilometerleistung (Km maint.) und der bereits von dem Fahrzeug gefahrenen Kilometerleistung (Km par.).
DE602004005492T 2003-11-07 2004-10-05 System zur wartungsüberwachung eines in einem abgassystem eines kraftfahrzeugmotors angebrachten partikelfilters Active DE602004005492T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313160 2003-11-07
FR0313160A FR2862086B1 (fr) 2003-11-07 2003-11-07 Systeme d'aide a la maintenance d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
PCT/FR2004/002513 WO2005049986A1 (fr) 2003-11-07 2004-10-05 Systeme d'aide a la maintenance d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005492D1 DE602004005492D1 (de) 2007-05-03
DE602004005492T2 true DE602004005492T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=34508362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005492T Active DE602004005492T2 (de) 2003-11-07 2004-10-05 System zur wartungsüberwachung eines in einem abgassystem eines kraftfahrzeugmotors angebrachten partikelfilters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7155900B2 (de)
EP (1) EP1689986B1 (de)
AT (1) ATE357585T1 (de)
DE (1) DE602004005492T2 (de)
ES (1) ES2285535T3 (de)
FR (1) FR2862086B1 (de)
WO (1) WO2005049986A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4148178B2 (ja) * 2004-04-08 2008-09-10 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
SG176474A1 (en) * 2004-11-24 2011-12-29 Nanyang Polytechnic Method and system for timetabling using pheromone and hybrid heuristics based cooperating agents
US7607295B2 (en) * 2005-07-07 2009-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Particulate accumulation amount estimating system
FR2897650A1 (fr) * 2006-02-23 2007-08-24 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule pour le declenchement d'une phase de regeneration d'un filtre a particules
JP4956784B2 (ja) * 2006-03-07 2012-06-20 日産自動車株式会社 排ガス浄化フィルタのパティキュレート堆積量検出装置及び検出方法
FR2915514A1 (fr) 2007-04-30 2008-10-31 Renault Sas Systeme et procede d'estimation de la masse de particules accumulees dans un fitre a particules d'un moteur a combustion interne
US8182578B2 (en) * 2007-11-30 2012-05-22 Caterpillar Inc. Engine exhaust after-treatment system
KR100969370B1 (ko) * 2007-12-14 2010-07-09 현대자동차주식회사 매연여과장치의 유효체적 계산 방법
DE102009046075B4 (de) * 2009-10-28 2011-06-30 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren zum Bestimmen des Anteils an schweren Dieselbestandteilen in einem verdünnten Motoröl
DE102010026600A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Überwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR2999232B1 (fr) * 2012-12-06 2015-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de la regeneration d'un systeme filtrant de type filtre a particules
GB2532977B (en) * 2014-12-04 2018-06-06 Ford Global Tech Llc A method of scheduling the regeneration of a lean NOx trap
FR3050768B1 (fr) 2016-04-27 2019-09-13 Continental Automotive France Procede de diagnostic du fonctionnement d'un injecteur de moteur diesel d'un vehicule automobile
CN110425023B (zh) * 2019-07-02 2020-12-04 一汽解放汽车有限公司 柴油颗粒过滤器的再生控制方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002652T2 (de) * 1999-11-26 2004-04-01 Renault S.A.S. Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
US6405528B1 (en) * 2000-11-20 2002-06-18 Ford Global Technologies, Inc. Method for determining load on particulate filter for engine exhaust, including estimation of ash content
JP3846309B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-15 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US6622480B2 (en) * 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same
JP4022723B2 (ja) * 2002-01-11 2007-12-19 株式会社デンソー 排気フィルタ再生装置及び方法
JP3801135B2 (ja) * 2003-01-08 2006-07-26 日産自動車株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置
JP4103813B2 (ja) * 2004-02-02 2008-06-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689986B1 (de) 2007-03-21
US20060191256A1 (en) 2006-08-31
ES2285535T3 (es) 2007-11-16
WO2005049986A1 (fr) 2005-06-02
US7155900B2 (en) 2007-01-02
EP1689986A1 (de) 2006-08-16
FR2862086B1 (fr) 2006-02-17
FR2862086A1 (fr) 2005-05-13
ATE357585T1 (de) 2007-04-15
DE602004005492D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002659T2 (de) System zum bewerten des grads von russladung in reinigungsmitteln
DE602004005492T2 (de) System zur wartungsüberwachung eines in einem abgassystem eines kraftfahrzeugmotors angebrachten partikelfilters
EP2178729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von schubbetrieben eines fahrzeugs
DE112012001015B4 (de) System und Verfahren der DPF-passiven Verstärkung durch Antriebsstrang-Drehmoment-Geschwindigkeitsmanagement
EP2806189B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
EP1507963B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines verstopften partikelfilters
DE102004055605B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Rußbeladung eines Partikelfilters
DE102007042420A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters, insbesondere eines Dieselpartikelfilters
DE602005001992T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102006034521B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Motorölverdünnung eines Verbrennungsmotors
DE602006000192T2 (de) System zur Regeneration von in der Abgasleitung eines Kraftfahrzeugmotors integrierten Reinigungsvorrichtungen
DE102012202971A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotorsystems
DE102014116569A1 (de) Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1387051B1 (de) Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter
EP2175110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Regeneration eines Dieselrußpartikelfilters
DE102008041348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung einer Fahrroute
CH703922A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine.
DE102013200505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung
DE102011051908A1 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung eines Oxidationskatalysators und dazugehöriges Verfahren.
DE102009002603A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102019203793B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters eines Kraftfahrzeuges sowie Computerprogramm, Datenverarbeitungssystem und Speichermedium sowie Vorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2006111432A1 (de) System zur optimierung der abgasnachbehandlung eines kraftfahrzeugmotors
DE102017119291B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Energieverbrauchs eines Motors
EP0146532B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schmiersystems von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4001601B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer russmasse zum beladen und/oder einer russmasse für eine regeneration eines partikelfilters mithilfe maschineller lernverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition