DE102014116569A1 - Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014116569A1
DE102014116569A1 DE102014116569.1A DE102014116569A DE102014116569A1 DE 102014116569 A1 DE102014116569 A1 DE 102014116569A1 DE 102014116569 A DE102014116569 A DE 102014116569A DE 102014116569 A1 DE102014116569 A1 DE 102014116569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
lubricant
fuel
delivery method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116569.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Sitzler
Thomas Rauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014116569.1A priority Critical patent/DE102014116569A1/de
Priority to US14/936,703 priority patent/US9790866B2/en
Priority to CN201510781713.0A priority patent/CN105604713B/zh
Publication of DE102014116569A1 publication Critical patent/DE102014116569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/11Oil dilution, i.e. prevention thereof or special controls according thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor ein Regel- und Steuerungssystem und einen Schmiermittelkreislauf mit einem Schmiermittel aufweist, und wobei das Regel- und Steuerungssystem Kennwerte für einen Betrieb des Verbrennungsmotors aufweist, und wobei eine Lastpunktverschiebung ausgehend von einem ersten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors zu einem zweiten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors mit Hilfe des Regel- und Steuerungssystems durchgeführt wird, und wobei die Lastpunktverschiebung dann durchgeführt wird, wenn ein Kraftstoffkennwert, welcher eine im Schmiermittel ausgebildete Kraftstoffmenge kennzeichnet, größer oder gleich eines Kraftstoffschwellenwertes ist. Erfindungsgemäß weist der zweite Betriebspunkt ein zweites Spülgefälle auf, welches größer ist als ein erstes Spülgefälle des ersten Betriebspunktes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verbrennungsmotoren weisen einen Schmiermittelkreislauf zur Schmiermittelversorgung bewegbarer Bauteile des Verbrennungsmotors auf. Der Schmiermittelkreislauf ist ein nicht vollständig gegenüber Störgrößen abgedichteter Kreislauf. So kann bspw. über Brennräume des Verbrennungsmotors Kraftstoff in das Schmiermittel gelangen.
  • Das Schmiermittel, im Allgemeinen ein Schmieröl, durchströmt über eine Mehrzahl von Arbeitszyklen des Verbrennungsmotors den Schmiermittelkreislauf. Dabei kann es zu einer Änderung der Viskosität des Schmiermittels kommen. Die Änderung der Viskosität hat zur Folge, dass das Schmiermittel nicht mehr seine ursprüngliche Tragfähigkeit aufweist und somit die entsprechenden Bauteile nicht mehr in der erforderlichen Art und Weise versorgt werden.
  • Neben einer üblichen Alterung des Schmiermittels aufgrund von Ablagerungen, Abrieb und/oder Rußeintrag führt eine Schmiermittelverdünnung, im Weiteren als Schmiereölverdünnung bezeichnet, ebenfalls zu einer Änderung der Viskosität. Liegt die Schmierölverdünnung vor, bedeutet dies, dass Kraftstoffanteile im Schmiermittel vorhanden sind, die die Änderung der Viskosität des Schmiermittels mit sich bringen. Die Viskosität des Öls ist von Bedeutung für die Schmierwirkung des Öls. Sinkt die Viskosität des Öls zu stark ab, so kann die notwendige Schmierung des Verbrennungsmotors nicht mehr sicher gewährleistet werden.
  • Die Schmiermittelverdünnung kann verschiedene Ursachen haben, wie bspw. häufige Kaltstarts mit Kurzstreckenbetrieb, eine unzureichende Gemischaufbereitung, unzureichende Warmlaufphasen in Verbindung mit Start-Stopp-Betrieb oder elektrisches Fahren bei Hybridfahrzeugen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 216 215 A1 geht ein Verfahren zur Reduktion der Schmierölverdünnung hervor, wobei insbesondere der Verbrennungsmotor über eine bestimmte Zeit in einem Betrieb gefahren wird, in welchem eine Motortemperatur eine bestimmte Schwellentemperatur übersteigt.
  • Aus der DE 60 2005 000 084 T2 ist ein Steuerungsverfahren für ein Abgasreinigungssystems eines Verbrennungsmotors bekannt, welches unter Berücksichtigung einer möglichen Ölverdünnung eine Regeneration eines Dieselpartikelfilters herbeiführt. Im Wesentlichen wird die Regeneration des Dieselpartikelfilters im stationären Zustand bzw. im Stillstand eines den Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs durchgeführt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 112 794 A1 offenbart ein Verfahren für einen Verbrennungsmotor zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils im Öl. Sofern ein bestimmter Anteil Kraftstoff im Schmieröl ermittelt ist, besteht die Möglichkeit Abhilfe auf verschiedene vorgeschlagene Weisen zu schaffen. Diese Abhilfe kann bspw. ein Ölwechsel sein. Bei einem Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, d. h. bei einer Kombination eines Elektromotors mit dem Verbrennungsmotor, ist es möglich den Verbrennungsmotor über einen bestimmten Zeitraum nicht abzuschalten. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens ist der Kraftstoffanteil im Schmieröl bestimmbar. Entsprechend dem bestimmten Kraftstoffanteil erfolgt eine Ansteuerung des Verbrennungsmotors, wobei neben den bereits genannten Möglichkeiten auch eine Änderung des Betriebspunktes durch eine Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors zur Erhöhung einer Kühlmittel und/oder Öltemperatur genannt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen das Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor, welcher ein Regel- und Steuerungssystem mit Kennwerten des Verbrennungsmotors und einen Schmiermittelkreislauf mit einem Schmiermittel aufweist, ergibt eine Lastpunktverschiebung ausgehend von einem ersten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors zu einem zweiten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors mit Hilfe des Regel- und Steuerungssystems. Die Lastpunktverschiebung erfolgt in Abhängigkeit eines Kraftstoffschwellenwertes und wird dann durchgeführt, wenn ein Kraftstoffkennwert, welcher eine im Schmiermittel ausgebildete Kraftstoffmenge kennzeichnet, größer oder gleich eines Kraftstoffschwellenwertes ist. Die Lastpunktverschiebung wird so gewählt, dass der zweite Betriebspunkt ein zweites Spülgefälle aufweist, welches größer ist als ein erstes Spülgefälle des ersten Betriebspunktes. Der Vorteil ist, dass eine Kraftstoffaustragung aus dem Schmiermittel ausschließlich durch einen entsprechenden Betrieb des Verbrennungsmotors und somit ohne weitere Bauteile realisierbar ist.
  • Jedem Verbrennungsmotor ist ein so genanntes Motorkennfeld inhärent, welches Lastpunkte in Abhängigkeit einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors aufweist. Dieses Motorkennfeld wird als Last-Drehzahl-Kennfeld bezeichnet, wobei die Last ein Drehmoment, welches proportional zu einem Mitteldruck des Verbrennungsmotors ist, angibt. Dieses Motorkennfeld ist hinsichtlich einer Mindestdrehzahl und einer Höchstdrehzahl sowie einer Volllast begrenzt. Das heißt zwischen diesen drei Grenzkriterien und zwischen einem Nichtbetrieb des Verbrennungsmotors, welcher sich dadurch auszeichnet, dass sowohl die Last als auch die Drehzahl des Verbrennungsmotors Null sind, ist ein Kennfeld mit zahlreichen Betriebspunkten aufgespannt.
  • Jeder Lastpunkt weist über ein Arbeitsspiel des Verbrennungsmotors einen bestimmten Zylinderdruckverlauf auf. Dieser Zylinderdruckverlauf umfasst neben einem so genannten Hochdruckabschnitt einen so genannten Ladungswechselabschnitt. Der Hochdruckverlauf ist in einem Zeitabschnitt des Arbeitsspieles ausgebildet, welcher durch einen geschlossenen Brennraum des Verbrennungsmotors gekennzeichnet ist. Sofern der Verbrennungsmotor als Hubkolbenmotor ausgebildet ist, sind üblicherweise Ein- und Auslassventile an einem den Brennraum zumindest teilweise aufweisenden Zylinderkopf des Verbrennungsmotors ausgebildet, welche durchströmbare Ein- bzw. Auslasskanäle des Zylinderkopfes öffnen oder schließen.
  • Der Ladungswechselabschnitt erstreckt sich über den Zeitabschnitt des Arbeitsspiels, welcher durch einen durchströmbaren Brennraum gekennzeichnet ist. Das heißt, die Einlass- und/oder die Auslasskanäle sind geöffnet. Bei dem Hubkolbenmotor beginnt der Ladungswechselabschnitt mit einem Öffnen der Auslassventile und endet mit einem Schließen der Einlassventile.
  • Zur möglichen Steigerung eines Wirkungsgrades des Verbrennungsmotors weist der Ladungswechselabschnitt eine Zeitphase auf, in welcher sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile geöffnet sind, so dass eine so genannte Ventilüberschneidung vorliegt.
  • Während bei einer alleinigen Öffnung der Auslassventile ein im Brennraum des Verbrennungsmotors vorliegendes Abgas nur durch eine Hubbewegung eines Kolbens des Verbrennungsmotors ausgeschoben wird, besteht die Möglichkeit während der Zeitphase der Ventilüberschneidung eine über die Einlassventile in den Brennraum einströmende Frischluftmenge zu nutzen und das im Brennraum vorliegende Abgas durch eine Volumenverdrängung auszuschieben. Diese Möglichkeit ist um so effektiver je größer ein an den Einlassventilöffnungen anliegender Einlassdruck im Vergleich zu einem an Auslassventilöffnungen anliegender Auslassdruck ist.
  • Eine Differenz zwischen dem Einlassdruck und dem Auslassdruck wird als Spülgefälle bezeichnet. Dieses Spülgefälle kann einen Wert aufweisen, welcher größer, gleich oder kleiner Null ist. Ist der Wert kleiner Null, besteht bspw. die Möglichkeit einer inneren Abgasrückführung, da Abgas aufgrund des negativen Spülgefälles in den Brennraum aus einem Auslasstrakt zurück in den Brennraum strömen kann.
  • Die Wirkung des Spülgefälles kann dadurch zusätzlich verbessert werden, wenn das Spülgefälle bei einer niedrigen Motordrehzahl ausgebildet ist, da bei einer niedrigen Motordrehzahl ein effektiver Zeitraum, bspw. in Sekunden bestimmt, der Ventilüberschneidungsphase größer ist als bei hohen Motordrehzahlen. Somit steht dem Abgas bei niedrigen Motordrehzahlen ein größerer Zeitraum zur Verfügung, um aus dem Brennraum auszuströmen. Das Abgas kann so vollständig aus dem Brennraum ausströmen, wobei zur verbesserten vollständigen Spülung des Brennraums sogar ein Teil der in den Brennraum einströmenden Frischluft im vorliegenden Arbeitstakt über die Auslassventile wieder ausströmen kann.
  • Wird nun entsprechend des erfindungsgemäßen Kraftstoffaustrageverfahrens eine Lastpunktverschiebung von dem ersten Betriebspunkt, welcher ein erstes Spülgefälle aufweist zu einem zweiten Betriebspunkt, welcher ein zweites Spülgefälle aufweist, das einen Wert aufweist, welcher größer ist als ein Wert des ersten Spülgefälles, durchgeführt, ist eine verbesserte Kraftstoffaustragung aus dem vorliegenden Schmiermittel realisierbar.
  • Sofern das zweite Spülgefälle ein positives Spülgefälle ist, ist der Vorteil, dass je nach Wert des Druckgefälles ein Nichteintrag von Kraftstoff in das Schmiermittel aufgrund der vollständigen Spülung des Brennraumes erzielt werden kann, wodurch über einen Gesamtzyklus des Schmiermittels im Schmiermittelkreislauf die Ölverdünnung reduziert ist. Unter einem Gesamtzyklus des Schmiermittels ist die Zeitdauer von einem Schmiermittelwechsel zu einem folgenden Schmiermittelwechsel des Verbrennungsmotors zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt die Lastpunktverschiebung zu einem zweiten Betriebspunkt, welcher in einem niedrigen bis mittleren Lastbereich des Verbrennungsmotors liegt. Üblicherweise wird insbesondere bei Lastpunkten deren Verbrennungsluftverhältnis λ im überstöchiometrischen Bereich liegt, ein Teil des Kraftstoffs nicht verbrannt, sondern lagert sich im Schmiermittel ab. Diese Lastpunkte befinden sich im Motorkennfeld im oberen Lastbereich. Im mittleren Lastbereich, somit bei mittleren Drehmomenten liegt überwiegend ein stöchiometrisches bis unterstöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis λ vor. Somit ist bei einem Betrieb in diesem Bereich vorteilhafterweise eine Ölverdünnung reduziert. Dies gilt insbesondere sofern der Betriebspunkt im niedrigen Lastbereich des Verbrennungsmotors liegt. Ein weiterer herausragender Vorteil des im mittleren bis niedrigen Lastbereich liegenden zweiten Betriebspunktes ist, dass insbesondere in niedrigen Lastbereichen ein positives Spülgefälle ausgebildet ist.
  • Sofern die Lastpunktverschiebung in Abhängigkeit prädiktiver Streckendaten durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit einer Einstellung günstiger Betriebspunkte des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit einer zurückzulegenden Fahrstrecke, so dass eine Kraftstoffaustragung geplant realisiert werden kann. Die prädiktiven Streckendaten lassen sich bspw. bei einem Betrieb eines den Verbrennungsmotor aufweisenden Kraftfahrzeugs mit einem Navigationsgerät ermitteln. Anhand dieser ermittelten prädiktiven Streckendaten ist festzustellen, in welchen Streckenabschnitten der geplanten Fahrstrecke der Verbrennungsmotor bevorzugterweise im niedrigen mittleren Lastbereich bzw. bei niedrigen bis mittleren Drehzahl zu betreiben ist. Dies kann vorab mit Hilfe des Regel- und Steuerungssystems ermittelt werden.
  • Bevorzugt geeignet sind die Einstellungen von Betriebspunkten mit niedrigen Lasten bzw. positiven Spülgefällen bei prädiktiven Streckendaten der Fahrstrecke, die einen Betrieb des Kraftfahrzeugs mit überwiegend konstanter Geschwindigkeit und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt sind prädiktive Streckendaten, die eine Autobahnfahrt enthalten, da hier der Verbrennungsmotor in einem mittleren Lastpunkt bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen betrieben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffaustrageverfahrens wird die Lastpunktverschiebung in Abhängigkeit eines Verbrauchs des Verbrennungsmotors durchgeführt. In der Regel weist das Regel- und Steuerungssystem eine Mehrzahl von Kennfeldern mit diversen Motorkenngrößen, wie bspw. einen effektiven Mitteldruck pme oder einen Kraftstoffverbrauch bi auf. So kann mittels der im Regel- und Steuerungssystem abgelegten Kennfelder ein zweiter Betriebspunkt ermittelt werden, welcher neben einem zweiten Spülgefälle, das größer als das erste Spülgefälle ist, auch einen zu bevorzugenden, im Vergleich zu anderen möglichen Betriebspunkten günstigsten Kraftstoffverbrauch aufweist. Dadurch ist gleichzeitig mit einer Reduzierung der Ölverdünnung ein günstiger Verbrauch realisiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Verbrennungsmotor angegeben, welcher in Form eines 8-Zylinder-Motors ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor weist einen Schmiermittelkreislauf mit einem Schmiermittel in Form von Schmieröl auf. Des Weiteren ist dem Verbrennungsmotor ein Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung von Motorbetriebsdaten zugeordnet. Das Regel- und Steuerungssystem weist verschiedene Kennfelder auf, in welchen Motorkenndaten bzw. Kennwerte in unterschiedlichen Abhängigkeiten voneinander hinterlegt sind. So sind bspw. einzuspritzende Kraftstoffmengen mb in Abhängigkeit von Ladedrücken p2 und Motordrehzahlen nmot in einem der Kennfelder hinterlegt. Ebenso sind Abgasgegendrücke p3 in einem der Kennfelder hinterlegt. Jedem dieser Ladedrücke p2 und Abgasgegendrücke p3 sind entsprechende Mitteldruckwerte pm bzw. Motordrehzahlen nmot zugeordnet bzw. vice versa. Somit ist ermittelbar, welcher Ladedruck p2 und welcher Abgasgegendruck p3 bei einem aktuellen, im Weiteren ersten Betriebspunkt vorliegt. Ebenso lässt sich daraus ein Spülgefälle pS ermitteln als pS = p2 – p3. Auch ist es möglich, dass das Spülgefälle pS ebenfalls in einem Kennfeld hinterlegt ist.
  • Des Weiteren ist, bevorzugt im Regel- und Steuerungssystem, ein Kraftstoffschwellenwert hinterlegt, welcher einen Wert kennzeichnet, der einer bestimmten Kraftstoffmenge entspricht, die im Schmieröl ausgebildet ist. Dieser Kraftstoffschwellenwert kann die Kraftstoffmenge bspw. direkt angeben. Ebenso kann allerdings auch ein entsprechender Parameter für den Kraftstoffschwellenwert hinterlegt sein, bspw. ein Verhältniswert von Kraftstoffmenge zu Schmierölmenge.
  • Die im Schmiermittel zum Zeitpunkt des ersten Betriebspunktes, d.h. aktuell ausgebildete Kraftstoffmenge kann mittels unterschiedlicher Verfahren und/oder Kennfelder bestimmt werden, wobei zu diesen Verfahren auch eine Vorausrechnung zählen kann, und ist als Kraftstoffkennwert bevorzugt im Regel- und Steuersystem hinterlegt. Sobald dieser Kraftstoffkennwert gleich oder größer dem Kraftstoffschwellenwert ist, wird erfindungsgemäß ein erstes Spülgefälle des ersten Betriebspunktes ermittelt. Ausgehend von diesem ersten Spülgefälle wird im Kennfeld ein zweites Spülgefälle ermittelt, welches größer ist als das erste Spülgefälle. Anschließend erfolgt ausgehend von diesem ersten Betriebspunkt eine Lastpunktverschiebung zu einem zweiten Betriebspunkt, welcher das zweite Spülgefälle aufweist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Regel- und Steuerungssystem zur Datenübermittlung mit einem prädiktive Streckendaten ermittelnden System in Form eines Navigationssystems elektronisch verbunden. Aufgrund der Datenübermittlung zwischen den beiden Systemen ist es möglich, den Verbrennungsmotor auf Basis der prädikativen Streckendaten zu betreiben. Mit anderen Worten, es können bei einer entsprechend ermittelten Fahrstrecke Betriebspunkte mit positiven Spülgefällen ausgewählt werden, bei welchen eine Kraftstoffaustragung realisierbar ist.
  • Der Vorteil ist, dass der Verbrennungsmotor einen verlängerten Schmiermittelwechselzyklus, mit anderen Worten Ölwechselzyklus aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass er geregelt in einem kraftstoffreduzierten und somit emissionsreduzierten Betriebsbereich betrieben werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor verbunden. Üblicherweise wird bei der Kopplung des Verbrennungsmotors mit dem Elektromotor, einem so genannten Hybridmotor, bei den Fahrstrecken, bei denen die Betriebspunkte mit niedrigen Lasten realisierbar wären, der Antrieb des Kraftfahrzeugs vom Elektromotor geleistet. Der Verbrennungsmotor ist üblicherweise bevorzugt im Landstrassen- und/oder Autobahnbetrieb als Antrieb vorgesehen. Das heißt, dass üblicherweise eine Kraftstoffaustragung bei einem Hybridmotor nicht vorgesehen ist. Der Verbrennungsmotor, aufweisend das erfindungsgemäße Kraftstoffaustrageverfahren, ist besonders geeignet für einen Betrieb des Hybridmotors. Der Vorteil ist, dass der Verbrennungsmotor in ausgewählten Bereichen mit niedrigen Lasten betrieben werden kann, wie bspw. während einer Autobahnfahrt, während dennoch der Elektromotor in ausgewählten Fahrstrecken, bspw. während einer Stadtfahrt zum Einsatz kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216215 A1 [0006]
    • DE 602005000084 T2 [0007]
    • DE 102012112794 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor ein Regel- und Steuerungssystem und einen Schmiermittelkreislauf mit einem Schmiermittel aufweist, und wobei das Regel- und Steuerungssystem Kennwerte für einen Betrieb des Verbrennungsmotors aufweist, und wobei eine Lastpunktverschiebung ausgehend von einem ersten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors zu einem zweiten Betriebspunkt des Verbrennungsmotors mit Hilfe des Regel- und Steuerungssystems durchgeführt wird, und wobei die Lastpunktverschiebung dann durchgeführt wird, wenn ein Kraftstoffkennwert, welcher eine im Schmiermittel ausgebildete Kraftstoffmenge kennzeichnet, größer oder gleich eines Kraftstoffschwellenwertes ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebspunkt ein zweites Spülgefälle aufweist, welches größer ist als ein erstes Spülgefälle des ersten Betriebspunktes.
  2. Kraftstoffaustrageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des zweite Spülgefälle ein positives Spülgefälle ist.
  3. Kraftstoffaustrageverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebspunkt in einem niedrigen bis mittleren Lastbereich eines Betriebskennfeldes des Verbrennungsmotors liegt.
  4. Kraftstoffaustrageverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebspunkt im niedrigen Lastbereich und niedrigen Drehzahlbereich des Betriebskennfeldes des Verbrennungsmotors liegt.
  5. Kraftstoffaustrageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastpunktverschiebung in Abhängigkeit prädiktiver Streckendaten durchgeführt wird.
  6. Kraftstoffaustrageverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die prädiktiven Streckendaten eine Strecke mit überwiegend konstanter Geschwindigkeit und/oder Geschwindigkeitsbeschränkungen aufweisen.
  7. Kraftstoffaustrageverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die prädiktiven Streckendaten eine Autobahnfahrt enthalten.
  8. Kraftstoffaustrageverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastpunktverschiebung in Abhängigkeit eines Verbrauchs des Verbrennungsmotors durchgeführt wird.
DE102014116569.1A 2014-11-13 2014-11-13 Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor Pending DE102014116569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116569.1A DE102014116569A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor
US14/936,703 US9790866B2 (en) 2014-11-13 2015-11-10 Fuel removal method for an internal combustion engine
CN201510781713.0A CN105604713B (zh) 2014-11-13 2015-11-13 用于内燃发动机的燃料移除方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116569.1A DE102014116569A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116569A1 true DE102014116569A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116569.1A Pending DE102014116569A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9790866B2 (de)
CN (1) CN105604713B (de)
DE (1) DE102014116569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213768A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines eine Hybridantriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
US11454188B2 (en) * 2017-06-02 2022-09-27 The Mathworks, Inc. Systems and methods for rescaling executable simulation models
JP7435517B2 (ja) * 2021-03-26 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000084T2 (de) 2004-03-31 2007-02-22 Isuzu Motors Ltd. Steuerungsverfahren für ein Abgasreinigungssystem und ein Abgasreinigungssystem
DE102013216215A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Ölverdünnung
DE102012112794A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010090875A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DK177616B1 (en) * 2012-12-03 2013-12-09 Man Diesel & Turbo Deutschland Large, slow-moving, turbocharged, two-stroke internal two-stroke internal combustion engine with cross heads and steam turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005000084T2 (de) 2004-03-31 2007-02-22 Isuzu Motors Ltd. Steuerungsverfahren für ein Abgasreinigungssystem und ein Abgasreinigungssystem
DE102013216215A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Ölverdünnung
DE102012112794A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213768A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines eine Hybridantriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3299200A1 (de) * 2016-07-27 2018-03-28 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines eine hybridantriebsvorrichtung aufweisenden kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102016213768B4 (de) 2016-07-27 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines eine Hybridantriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
US10683783B2 (en) 2016-07-27 2020-06-16 Audi Ag Method for operating a motor vehicle provided with a hybrid drive apparatus and a corresponding motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160138487A1 (en) 2016-05-19
US9790866B2 (en) 2017-10-17
CN105604713A (zh) 2016-05-25
CN105604713B (zh) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455114B1 (de) Steuerungsverfahren für einen hybridantrieb, steuergerät und hybridantrieb
DE10112521B4 (de) Dieselmotor
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102013205799A1 (de) System und verfahren für eine verbesserte kraftstoffnutzung für fahrzeuge mit scr-katalysator
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102014007303A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102016208834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Fahrzeug installierten Verbrennungskraftmaschine
DE102014116569A1 (de) Kraftstoffaustrageverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102012212927A1 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsstrang mit vollelektrischem Fahrmodussystem und Steuerverfahren
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
DE102018207413A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse in einer Brennkraftmaschine
DE102006034521B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Motorölverdünnung eines Verbrennungsmotors
DE102018212926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
WO2019081130A1 (de) Steuereinrichtung zum ansteuern eines verbrennungsmotors und verfahren zum erwärmen einer abgasreinigungseinrichtung
DE102012202971A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotorsystems
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102014213070A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008060646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017125032A1 (de) Elektrisches system und verfahren für ein fahrzeug
EP3244046B1 (de) Steuerungsverfahren für einen verbrennungsmotor, steuergerät und verbrennungsmotor
DE112019005508T5 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019005128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed