DE602004005215T2 - Etikettiervorrichtung und verfahren zur korrektur von sichtbaren klebstofffehlern - Google Patents

Etikettiervorrichtung und verfahren zur korrektur von sichtbaren klebstofffehlern Download PDF

Info

Publication number
DE602004005215T2
DE602004005215T2 DE602004005215T DE602004005215T DE602004005215T2 DE 602004005215 T2 DE602004005215 T2 DE 602004005215T2 DE 602004005215 T DE602004005215 T DE 602004005215T DE 602004005215 T DE602004005215 T DE 602004005215T DE 602004005215 T2 DE602004005215 T2 DE 602004005215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sticker
container
stickers
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004005215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005215D1 (de
Inventor
Bryan Newark BELLAFORE
Paul D. West Chester FUSSEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Extrusion Technologies Inc
Original Assignee
Applied Extrusion Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Extrusion Technologies Inc filed Critical Applied Extrusion Technologies Inc
Publication of DE602004005215D1 publication Critical patent/DE602004005215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005215T2 publication Critical patent/DE602004005215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2204Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using spraying means
    • B65C9/2208Applying the liquid on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2204Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using spraying means
    • B65C9/2213Applying the liquid on the label
    • B65C9/2217Applying the liquid on the label discretely, i.e. several points or strips or interrupted films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • B65C9/2265Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • B65C2009/0028Preparing the labels for activating the glue
    • B65C2009/0031Preparing the labels for activating the glue by radiation
    • B65C2009/0037UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • B65C2009/0028Preparing the labels for activating the glue
    • B65C2009/0031Preparing the labels for activating the glue by radiation
    • B65C2009/004Preparing the labels for activating the glue by radiation electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0078Constructional details of doctor blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Etikettiervorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen von Aufklebern (labels) auf Behältern und genauer eine Etikettiervorrichtung und ein Verfahren zum Korrigieren von visuellen Fehlstellen in Aufklebern, die durch das Weglassen von Kleber von Regionen der Aufkleber-Stirnfläche erzeugt werden, wenn Kleber anfangs auf die Klebertragschicht aufgebracht wird. Die in dieser Erfindung verwendbaren Aufkleber sind in der Form von Plastik, Einzelblättern, geschnittenen und gestapelten Aufklebern und können aus Folien, die transparent oder undurchsichtig (einschließlich metallisierter Folien) sind, gebildet sein. Der anfangs auf die Klebertragschicht aufgebrachte Kleber kann in Übereinstimmung mit den breitesten Aspekten dieser Erfindung irgendeiner aus einer Vielzahl von Typen sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kaltversiegelungskleber (cold seal adhesives) und durch Strahlung aushärtbare Kleber, beispielsweise durch ultraviolette Strahlung (UV) aushärtbare Kleber, durch Elektronenstrahl-Strahlung aushärtbare Kleber und durch Radiofrequenz-Strahlung aushärtbare Kleber.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Nach dem Stand der Technik existiert eine Anzahl von Systemen zum Anbringen von Aufklebern an Behältern, entweder von kontinuierlich rollengespeisten Aufklebern oder geschnittenen und gestapelten Aufklebern.
  • Bisher verwendete Vorrichtungen und Verfahren, um Einzelblatt-gespeiste, geschnittene und gestapelte Aufkleber (d.h. Aufkleber, die außerhalb geschnitten wurden und danach in einem Stapel innerhalb eines Dispensermagazins gestapelt aufbewahrt wurden) an Behältern, wie beispielsweise Flaschen, bringen selektiv einen Kleber auf dem untersten Aufkleber in dem Dispensermagazin auf, während zugleich der unterste Aufkleber zur nachfolgenden Anbringung auf einem Behälter von dem Stapel entfernt wird. Solche Systeme haben wasserlöslichen Kaltleimkleber verwendet und haben manchmal Warmleimkleber verwendet. Zusätzlich wurden durch den Rechtsnachfolger des Anmelders durch Strahlung aushärtbare Kleber verwendet, wie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 6,517,611 offenbart wird, das auch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Plastikaufklebern auf Behältern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 offenbart.
  • Bei Vorrichtungen und Verfahren, die herkömmlich zum aufeinanderfolgenden Anordnen von Einzelblatt-zugeführten, geschnittenen und gestapelten Aufklebern aus einem Dispensermagazin verwendet werden, wird anfänglich Kleber auf ein Transferkissen aufgebracht, das nachfolgend eine gegenüberliegende Oberfläche des untersten Aufklebers in dem Magazin erfasst, um den Kleber auf den Aufkleber aufzubringen und um den Aufkleber von dem Stapel zu entfernen. Der Kleber wird im Wesentlichen gleichmäßig auf die gegenüberliegende Oberfläche des Aufklebers aufgebracht, außer in Regionen entsprechend den ausgeschnittenen Abschnitten des Transferkissens. Diese ausgeschnittenen Abschnitte sind vorgesehen, um es einem durch das Transferkissen gehaltenen Aufkleber zu ermöglichen, in dem Bereich der Ausschnitte durch Greiffinger eines nachfolgenden Transfermechanismus erfasst zu werden, der die Aufkleber an ihre Stelle des Anbringens auf die Behälter transportiert.
  • Obwohl eine Vorrichtung, welche einen Transfermechanismus mit den oben beschriebenen Fingern verwendet, kommerziell seit Jahren verwendet wird, besteht ein Problem beim Erreichen einer Einheitlichkeit der Kleberschicht, insbesondere in den Regionen des Aufklebers entsprechend den ausgeschnittenen Abschnitten des Transferkissens. Eine Nichteinheitlichkeit der Kleberschicht erzeugt visuelle Fehlstellen, wenn der Aufkleber auf einem Behälter angebracht wird. Diese visuellen Fehlstellen sind besonders ausgeprägt bei transparenten Aufklebern, bei denen Blasen und Fehlstellen durch visuelle Betrachtung durch den Aufkleber hindurch leicht erkennbar sind. Außerdem können diese visuellen Fehlstellen sogar bei undurchsichtigen Aufklebern ein Problem darstellen, wenn die Aufkleber auf der Kleberseite spiegelverkehrt bedruckt sind, um sie durch einen Behälter hindurch zu sehen, der eine relativ klare Flüssigkeit (beispielsweise Bier) in sich einschließt.
  • Obwohl Kaltleimkleber und durch Strahlung aushärtbare Kleber in einer Weise aufgebracht wurden, um ihnen zu erlauben, in die Bereiche des Aufklebers kalt zu fließen, in denen anfänglich kein Kleber ist, war dieser Fluss nicht immer einheitlich und resultierte immer noch in der Bildung von Blasen, Streifen und anderen Fehlstellen in der Kleberschicht, die visuell wahrnehmbar und ästhetisch unattraktiv sind.
  • Daher besteht ein Bedürfnis, visuelle Fehlstellen in Aufklebern, die durch das Weglassen von Kleber aus Bereichen der Stirnfläche zu der Zeit erzeugt werden, wenn der Kleber anfänglich auf die Stirnfläche aufgebracht wird, weitergehend auszuschließen. Es sind solche Verbesserungen, welche die Erfindung betrifft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Korrigieren von Fehlstellen an einem Aufkleber infolge eines ungleichmäßigen Auftrags von Klebemittel auf eine Fläche des Aufklebers vor Anbringung des Aufklebers auf einem Behälter umfasst folgende Schritte: Auftragen eines Klebemittels auf eine Fläche eines Aufklebers in einer ungleichmäßigen Weise, um Bereiche auf der Fläche zu schaffen, die im Wesentlichen frei von Klebemittel sind, und nach Aufbringen des Klebemittels, Auftrag eines Fluids in den Bereichen, die im Wesentlichen frei von dem Klebemittel sind, um die Bereiche mit dem Fluid im Wesentlichen zu füllen.
  • In dem Verfahren wird das Fluid direkt auf den Behälter, auf dem der Aufkleber anzubringen ist, in Bereichen aufgetragen, die im Wesentlichen mit den Bereichen des Aufklebers übereinstimmen, die im Wesentlichen frei von dem Klebemittel sind.
  • Vorzugsweise weist das auf den Behälter aufgetragene Fluid eine Klarheit auf, die vergleichbar ist mit der Klarheit des anfänglich auf den Aufkleber aufgetragenen Klebemittels, weist weiterhin eine relativ geringe Flüchtigkeit auf, weist wünschenswerte Fließcharakteristika auf und kann entweder ein klebendes oder nicht-klebendes Fluid sein. Beispielhafte nicht-klebende Materialien sind Mineralöl, Glyzerin, Fettsäurealkohol, andere Glykole (beispielsweise Expoxyendverschlossenes-Polypropylenglykol und Alkoholflusshilfen, wie beispielsweise Proproxylat-Neopentylglykol) und pflanzliche Öle. Geeignete Kleber, die verwendet werden, um in die Bereiche frei von Klebemittel eingefüllt zu werden, sind durch Strahlung aushärtbare Kleber und Kaltleimkleber. Wünschenswert ist, falls ein Kleber verwendet wird, der derselbe ist wie der anfänglich auf den Aufkleber aufgebrachte Kleber oder ähnlich ist zu dem anfänglich auf den Aufkleber aufgebrachten Kleber.
  • Eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung bringt kontinuierlich Plastikaufkleber an Behältern an und umfasst: eine rotierbare Auftragswalze zur Aufnahme eines Klebemittels auf ihrer Außenfläche; ein rotierbares Transferelement umfassend eine Mehrzahl von darauf befestigten Transferkissen, wobei dieses Transferelement angeordnet ist, um die Transferkissen in unmittelbarer Nähe der Außenfläche der Auftragswalze zu drehen, wodurch Kleber von der Walze auf eine Außenfläche jedes dieser Kissen transferiert wird; ein Spendermagazin zur Aufbewahrung einer Mehrzahl einzelner Aufkleber in einem Stapel, wobei sich der unterste Aufkleber in dem Stapel auf einer den Transferkissen nachgeschalteten Wegstrecke befindet, nachdem jedes dieser Transferkissen mit den fünf Außenflächen der Auftragswalze in Eingriff gekommen ist, um Klebemittel darauf aufzunehmen, wobei jedes der Kissen mit dem Klebemittel darauf in unmittelbarer Nähe zu der unteren Fläche des untersten Aufklebers in dem Magazin rotiert wird, um das Klebemittel selektiv auf die Unterseite des untersten Aufklebers in dem Stapel in einer Weise aufzubringen, welche den zumindest einen Bereich der Unterfläche im Wesentlichen frei von Klebemitteln lässt, und um den untersten Aufkleber von dem Stapel durch Oberflächenadhäsion zu entfernen, um den untersten Aufkleber auf jedem der Transferkissen lösbar zu befestigen; ein zweites rotierendes Transferelement zur Aufnahme der Aufkleber von den Transferkissen, bevor die Aufkleber auf einem Behälter angebracht werden; und eine Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids in dem zumindest einen Bereich, um den zumindest einen Bereich mit dem Fluid im Wesentlichen zu füllen.
  • Bei der Vorrichtung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung trägt die Vorrichtung zum Auftragen des Fluids in dem zumindest einen Bereich das Fluid direkt auf den Behälter, auf dem der Aufkleber angebracht wird, in einem ausgewählten Bereich auf, der mit dem zumindest einen Bereich der Aufkleberfläche übereinstimmt, die im Wesentlichen frei von Klebemittel ist, bevor der Aufkleber auf dem Behälter angebracht wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung ist das anfänglich auf den Aufkleber aufgebrachte Klebemittel ein durch Strahlung aushärtbares Klebemittel und die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Strahlungsaushärtstation, welche das zweite rotierende Transferelement umfasst, wobei das zweite rotierende Transferelement die Aufkleber durch einen Strahlungsaushärtabschnitt der Strahlungsaushärtstation leitet, um dabei das Klebemittel teilweise auszuhärten, um die Klebkraft des Klebemittels zu steigern, bevor der Aufkleber auf einem Behälter angebracht wird.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Konstruktion umfasst jedes der Transferkissen eine Ausnehmung, die sich von einer Seitenkante nach innen erstreckt, wobei jedes der Transferkissen einen untersten Aufkleber von dem Stapel entfernt, wobei ein Bereich des Aufklebers, der über der Ausnehmung liegt, frei von Klebemittel ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Andere Aufgaben und viele dazugehörige Merkmale dieser Erfindung werden leicht verstanden werden, wenn dieselben durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu sehen ist, betrachtet werden, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, welche das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung zeigen;
  • 2 ist eine isometrische Explosionsteilansicht, welche die Vorrichtung und das Verfahren zum Auftragen eines Fluids direkt auf einen Behälter in vorbestimmten Bereichen zum Auffüllen klebemittelfreier Flächen auf einem Aufkleber, der auf dem Behälter anzubringen ist, zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht eines Teils der Klebemittelauftragsstation, wobei ein Kleber auf die exponierte Fläche eines rotierenden Transferkissens transferiert wird, bevor das Transferkissen in eine Transferstation zur Aufnahme eines Aufklebers darauf geleitet wird;
  • 4 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht, welche das Zusammenwirken eines rotierenden Transferkissens mit Kleber darauf mit dem untersten Aufkleber in einem Stapel dieser Aufkleber zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht, welche die Retention eines Aufklebers auf einer zweiten Transfereinheit zeigt, welche den Aufkleber zu einer Aufkleberanbringstation leitet;
  • 6 ist eine schematische, isometrische Ansicht einer modifizierten zweiten Transfereinheit mit Sprühdüsen zum direkten Aufbringen eines Fluids auf einen Behälter in vorbestimmten Bereichen, um klebemittelfreie Bereiche auf einem Aufkleber, der auf dem Behälter anzubringen ist, zu füllen;
  • 7 ist eine Draufsicht der in der 6 gezeigten zweiten Transfereinheit, wobei ihre Beziehung zu einem Drehkreuz gezeigt ist, das Behälter trägt, auf welche Aufkleber von der zweiten Transfereinheit aufgeklebt werden;
  • 8 ist eine schematische Teildraufsicht einer Transfereinheit, die nicht innerhalb der Erfindung liegt und die Sprühdüsen umfasst zum Auftragen von Fluid direkt auf Klebemittelfreie Bereiche auf einem Aufkleber, der auf einem Behälter anzubringen ist, und
  • 9 ist eine Draufsicht der zweiten Transfereinheit, die in der 8 gezeigt ist, wobei seine Beziehung zu einem Drehkreuz gezeigt ist, das Behälter trägt, auf welche Aufkleber von der zweiten Transfereinheit anzubringen sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Wie zuvor hierin angemerkt, ist die vorliegende Erfindung bei Aufklebe-Verfahren und -Vorrichtungen verwendbar, die verschiedene Typen von Klebemitteln zum Befestigen des Aufklebers an einem Behälter verwenden. Repräsentative Verfahren und Vorrichtungen verwenden entweder ein Kaltleimklebemittel oder ein durch Strahlung aushärtbares Klebemittel, um die Aufkleber an den Behältern zu befestigen. In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Verfahren und einer bevorzugten Vorrichtung wird ein durch Strahlung aushärtbares Klebemittel in der Form eines UV-aushärtbaren Klebemittels verwendet, um einzelne Aufkleber an Behältern aufzukleben.
  • Vor dem Offenbaren der einzigartigen Merkmale der Verfahren und der Vorrichtungen zum Korrigieren von visuellen Klebemittelfehlstellen werden die allgemeinen Merkmale eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Anbringen von Aufklebern auf Behältern unter Verwendung eines durch Strahlung aushärtbaren Klebemittels beschrieben. Danach werden die einzigartigen Merkmale, die verwendet werden, um visuelle Klebemittelfehlstellen in dem Aufkleber zu korrigieren, beschrieben, wobei verstanden werden sollte, dass diese einzigartigen Merkmale in anderen Vorrichtungen und Verfahren verwendbar sind, bei denen Klebemittel oder andere als durch Strahlung aushärtbare Klebemittel verwendet werden.
  • Allgemeine Beschreibung von Verfahren und Vorrichtungen zum Anbringen von Aufklebern auf Behältern unter Verwendung von durch Strahlung aushärtbaren Klebemitteln
  • Unter Bezugnahme auf die 1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Aufklebern auf Behältern unter Verwendung von Merkmalen dieser Erfindung allgemein bei 10 gezeigt. Während die gezeigte Ausführungsform dieser Erfindung ein durch Strahlung mit ultraviolettem Licht aushärtbares Klebemittel, d.h. ein UV-aushärtbares Klebemittel, verwendet, können in Übereinstimmung mit dieser Erfindung andere durch Strahlung aushärtbare Klebemittel verwendet werden, beispielsweise durch Radiofrequenz-Strahlung oder durch Elektronenstrahl-Strahlung aushärtbare Klebemittel. Zugunsten der Kürze dieser Beschreibung wird diese Erfindung in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben, welche ein UV-aushärtbares Klebemittel verwendet. Im Hinblick auf Ausführungsformen dieser Erfindung, welche einen Strahlungs-Aushärtungs-Schritt verwenden, nachdem der Aufkleber auf den Behälter aufgebracht wurde, kann jedoch eine Elektronenstrahl-Strahlung eine bevorzugte Form der Strahlung sein.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1 verwendet das dargestellte Verfahren und die dargestellte Vorrichtung eine Behälterhandhabungsvorrichtung mit einem Einlassförderabschnitt 12, einem Auslassförderabschnitt 14 und rotierenden Flaschen-Transfer-Elementen 16 und 18 zum Transferieren von Flaschen 20 von dem Einlassförderabschnitt zu einem rotierenden Drehkreuz 22 und zum Bewegen von Flaschen von dem rotierenden Drehkreuz zu dem Auslassförderabschnitt 14, jeweils nachdem die Flaschen durch eine Aufkleberaufbringstation 24 geleitet wurden. Es kann jedoch ein lineares System verwendet werden, welches nicht die Verwendung eines rotierenden Drehkreuzes benötigt, um die Flaschen oder andere Behälter während der Aufkleberanbringoperation zu handhaben.
  • Es sollte klar sein, dass die Konstruktion des Einlassförderabschnitts 12, des Auslassförderabschnitts 14, der rotierenden Flaschentransferelemente 16 und 18 und des rotierenden Drehkreuzes 22 alle eine herkömmliche Konstruktion aufweisen, die in Aufkleber-Vorrichtungen und -Verfahren des Standes der Technik verwendet wurden, die andere Typen von Klebemittel, beispielsweise Kaltleimklebemittel, verwendet haben. Beispielsweise stellt KRONES eine Reihe von Rotationsetikettiermaschinen einschließlich eines Einlassförderabschnitts 12, eines Auslassförderabschnitts 14, rotierender Flaschentransferelemente 16 und 18 und eines rotierenden Drehkreuzes 22 des Typs her, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Daher wird eine detaillierte Diskussion dieser Merkmale hierin nicht benötigt.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die 1 und 3 verwendet das dargestellte Verfahren und die dargestellte Vorrichtung dieser Erfindung eine Klebemittelaufbringstation 26, welche eine Tiefdruck- oder Anilox-Auftragswalze 28 des Typs umfasst, der allgemein in Tiefdruck oder flexografischen Drucksystemen jeweils verwendet wird. Diese Walze muss eine ausreichende Oberflächenhärte aufweisen, um die Bildung von Fehlstellen darin zu vermeiden und muss ausreichende Löseeigenschaften aufweisen, um das dabei zu den Transferkissen 32 getragene Klebemittel zu lösen, wobei die Transferkissen 32 vorzugsweise weiche äußere Oberflächen zum nachfolgenden Auftrag von diesen Kissen auf einen Aufkleber aufweisen, wie hierin später genauer beschrieben werden wird. Vorzugsweise umfassen die Transferkissen ein äußeres elastomeres Element, beispielsweise Gummi oder Fotopolymermaterial.
  • Die Tiefdruck- oder Anilox-Auftragswalze 28, die mit einem UV-aushärtbaren Klebemittel verwendbar ist, wird mit einer Rakelklinge 29 (doctor blade) mit herkömmlichem Design verwendet, welche von einem geschlossenen Typ sein kann und welche Einstellmöglichkeiten aufweist, um zu ermöglichen, dass sie in Kontakt mit der Oberfläche der Tiefdruck- oder Anilox-Walze angeordnet werden kann oder um sie um einen gewünschten Abstand von der Walze anzuheben. In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Klebemittel von einer Klebemittel-Zuführkammer, welche unter der vertikal montierten Auftragswalze 28 angeordnet ist, durch eine geeignete Leitung zu der äußeren Fläche der Walze benachbart zu dem oberen axialen Ende davon zirkuliert. Das Klebemittel fließt auf der Fläche der Walze 28 hinunter, während die Walze in der Richtung des Pfeils 31 rotiert wird (1), wobei die Zellen darin gefüllt werden und eine Beschichtung aufgetragen wird, welche sich über die Oberfläche der Walze erstreckt. Nicht an der Walze haftendes Klebemittel wird in einer Basisstation gesammelt, in welcher die Walze montiert ist, und fließt durch eine Rückführleitung zu der Klebemittelzuführkammer zurück, um wieder zirkuliert zu werden. Dieser Systemtyp ist zur Verwendung mit Kaltleimklebemitteln gut bekannt und es wird daher angenommen, dass keine weitere Erklärung notwendig ist, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung auszuführen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass andere Systeme, wie beispielsweise Sprüh- oder Schlitzdüsen-Auftragssysteme verwendet werden können, um eine kontrollierte, dosierte Schicht von Klebemittel direkt auf die Oberfläche der Transferkissen 32 aufzubringen. Wenn der Kleber in einem kontrollierten, dosierten Fluss von einem Sprüh- oder Schlitzdüsen-Auftragssystem geleitet wird, kann die Oberfläche des Transferkissens 32 zur Aufnahme dieses Flusses glatt sein, da die Oberfläche nicht eine unabhängige Dosierfunktion aufweisen muss. Falls gewünscht, kann jedoch die Klebemittel-aufnehmende Oberfläche des Transferkissens darin Klebemittel-aufnehmende Zellen aufweisen. Weiterhin, falls die Oberfläche von jedem der Transferkissen zur Aufnahme von Klebemittel Klebemittel-aufnehmende Zellen darin umfasst, kann möglicherweise eine Transferwalze mit glatter Oberfläche anstelle einer Tiefdruck- oder Anilox-Walze verwendet werden, wobei der gewünschte oder benötigte dosierte Transfer auf die Transferkissen durch die Klebemittel-aufnehmenden Zellen darin erzeugt wird. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Auftragswalze 28 in einer nicht unter Druck stehenden Umgebung ist, ist es innerhalb des Umfangs der Erfindung, ein unter Druck stehendes System falls gewünscht zu verwenden. Das bestimmte Verfahren des Auftragens des Klebemittels bildet jedoch nicht eine Begrenzung der breitesten Aspekte dieser Erfindung.
  • Innerhalb des Umfangs dieser Erfindung ist die Rakelklinge 29 benachbart zu der Oberfläche der Auftragswalze 28 mit einem bevorzugten Spalt von 50,8 bis 101,6 μm (2-4 mils) angeordnet, um wirksam eine Beschichtung mit einer kontrollierten Dicke der Klebemittelschicht bereitzustellen, die nachfolgend auf das Passieren der Rakelklinge 29 auf die Oberfläche der Transferkissen 32 aufgetragen wird. Die beste Konstruktion für die Rakelklinge 29 ist ein präzionsgeschliffenes einzelnes Wischblatt mit einem einstellbaren Neigungswinkel, obwohl andere Rakelsysteme innerhalb der breitesten Aspekte dieser Erfindung verwendet werden können. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rakelklinge 29 in Kontakt mit der Walzenoberfläche angeordnet, um im Wesentlichen das gesamte Klebemittel mit Ausnahme des innerhalb der Zellen in der Walzenoberfläche zurückgehaltenen Klebemittels auf der Walze zu dosieren. In einer repräsentativen Ausführungsform der Erfindung ist die Walze 28 eine keramisch gravierte Walze mit quadratischen Zellen, die in einer Konzentration von 30 Zellen pro Zentimeter (75 Zellen pro Inch) vorhanden sind. Für einige Anwendungen kann es geeignet sein, eine glatte Gummiwalze als die Auftragswalze 28 zu verwenden. Daher muss in Übereinstimmung mit den breitesten Aspekten dieser Erfindung die Auftragswalze nicht Zellen zur Aufnahme von Klebemittel darin aufweisen und kann von jeder gewünschten Konstruktion sein.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung werden das Oberflächenmaterial oder die Beschichtung, die Zellengröße und die Konzentration der Zellen in der Oberfläche der Tiefdruck- oder Anilox-Walze 28 und die Position der Rakelklinge 29 ausgewählt, um eine ausreichende Menge von Klebemittel zu tragen, um das gewünschte Klebemittelbeschichtungsgewicht auf den Aufklebern bereitzustellen. Zur Verwendung zum Aufkleben klarer Aufkleber auf klaren Behältern sollte das Beschichtungsgewicht der Aufkleber vorzugsweise zumindest 2,7 kg (6 pounds) pro Ries und noch bevorzugter in dem Bereich von 3,2 bis 3,6 kg (7 bis 8 pounds) pro Ries oder noch größer sein. Das auf die Aufkleber aufgetragene Beschichtungsgewicht sollte jedoch nicht so groß sein, dass es zu einem exzessiven Abtropfen von Klebemitteln von den Transferkissen 32 führt, auf welche das Klebemittel anfänglich aufgetragen wird. Das auf klare Aufkleber aufgebrachte Beschichtungsgewicht sollte wünschensewerterweise eine ausreichende Dicke aufweisen, um zumindest etwas kalten Fluss des Klebemittels zu ermöglichen, wenn der Aufkleber auf der Flasche ist, um zu erreichen, dass das Klebemittel hässliche Streifen oder andere Klebemittelfehlstellen füllt, die anfänglich existieren, wenn der Aufkleber auf den Behälter aufgeklebt wird. In einer repräsentativen Ausführungsform dieser Erfindung ist die Dicke der Klebemittelschicht auf dem klaren Etikett vor dem Auftragen des Aufklebers auf einen Behälter im Bereich von 12,7 bis 25,4 μm (0,5 bis 1 mils) und überschreitet vorzugsweise nicht 38,1 μm (1,5 mils). Wie genauer hierin später beschrieben wird, wird das Klebemittel jedoch absichtlich von ausgewählten Seitenbereichen des Aufklebers weggelassen, die dazu vorgesehen sind, durch Greiffinger eines Transferelements gegriffen zu werden, um die Aufkleber durch das Verfahren und die Vorrichtung zu befördern. Der kalte Fluss des Klebemittels zumindest teilweise in diese ausgewählten Seitenbereiche hinterlässt oftmals unerwünschte sichtbare Fehlstellen in der Klebemittelschicht, sowohl in den Bereichen, in die das Klebemittel fließt, als auch in anderen Bereichen, aus denen das Klebemittel fließt.
  • Es sollte klar sein, dass das Klebemittel nicht eine Dicke auf dem Aufkleber von 25,4 μm oder mehr (1 oder mehr mils) haben muss, um den gewünschten Grad von Haftfähigkeit aufzuweisen, um den Aufkleber an den Behälter aufzukleben. Diese Dicke wird gewünscht, um einen Kaltfluss des Klebemittels zu ermöglichen, nachdem der Aufkleber an einen Behälter angeklebt ist, um es dem Klebemittel zu ermöglichen, zumindest teilweise hässliche Streifen in der Umfangsrichtung oder andere hässliche Klebemittelfehlstellen aufzufüllen, wobei dieses Merkmal insbesondere wünschenswert ist, wenn klare Aufkleber auf Behälter aufgetragen werden.
  • Wenn diese Erfindung verwendet wird, um opake Aufkleber auf einen Behälter aufzukleben, ist das Zielbasisgewicht der auf den Aufkleber aufgebrachten Klebemittelschicht etwa 1,1 kg (2,5 pounds) pro Ries, kann jedoch höher oder niedriger sein, wie durch die Notwendigkeit bestimmt wird, die gewünschte Haftfestigkeit zwischen dem Aufkleber und dem Behälter zu erreichen. Obwohl das Klebemittel nicht kalt fließen kann, um Lücken in der Klebemittelschicht zu füllen, wird dies allgemein nicht eine unakzeptable Erscheinung bei opaken Aufklebern erzeugen, insbesondere falls die Rückseite des Aufklebers nicht von der Rückseite des Behälters aus sichtbar ist, beispielsweise wenn die Inhalte in dem Behälter nicht klar sind.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1 wird die Tiefdruck- oder Anilox-Auftragswalze 28 in der Richtung des Pfeils 31 entlang der Rakelklinge 29 angetrieben. Dementsprechend nimmt die exponierte äußere Oberfläche der Tiefdruck- oder Anilox-Auftragswalze 28 eine dosierte Menge von UV-auswertbarem Kleber auf ihrer Oberfläche auf, die dann durch die äußeren exponierten Oberflächen der Transferkissen 32 erfasst wird, wobei die Transferkissen 32 entlang der Perepherie eines rotierenden Tragelements 32 angeordnet sind, das in der Richtung eines Pfeils 36 rotiert wird.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf die 1 und 3 sollte bemerkt werden, dass jedes der Transferkissen 32, dessen Oberflächen vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material gebildet sind, beispielsweise einem Fotopolymer des in einem flexografischen System verwendeten Typs, auf dem rotierenden Stützelement durch eine Stützwelle 33 montiert ist, die zur oszillierenden Bewegung relativ zu dem Stützelement angeordnet ist, wie durch die Pfeilköpfe 35 und 35A in der 3 wiedergegeben wird. Diese oszillierende Bewegung wird durch eine Nockenantriebsanordnung bereitgestellt, die dem Fachmann gut bekannt ist und die eine ist, die tatsächlich in herkömmlichen Schneide- und Stapel- oder Einzelblattzuführetikettiersystemen verwendet wird, beispielsweise hergestellt durch die KRONES AG in Westdeutschland oder KRONES, Inc. in Franklin WI (Krones AG und Krones, Inc. werden gemeinsam hierin im Folgenden als "KRONES" bezeichnet).
  • Die Transferkissen 32 sind vorzugsweise aus einem Elastomer mit glatter Oberfläche (natürlich oder synthetisch) mit einer Shore-A-Härte im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 gebildet. Das Elastomer wurde als ausreichend gute finale Klebemittelsichteigenschaften aufweisend bestimmt, wenn es verwendet wird, um klare Aufkleber auf eine Flasche zu kleben, ausgenommen in den Oberflächenbereichen des Aufklebers, die mit ausgenommenen Bereichen 32A in zumindest einer Seitenkante jedes Transferkissens 32 ausgerichtet sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden die Transferkissen 32 in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung des Pfeiles 35A oszilliert, wie in der 1 zu sehen, während jedes Kissen in Kontakt mit der Tiefdruckwalze 28 durch Rotation des Stützelements 34 bewegt wird, um dabei das UV-aushärtbare Klebemittel auf der Tiefdruckwalze im Wesentlichen einheitlich auf jedes Transferkissen aufzutragen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 4 werden die Transferkissen 32 mit dem UV-aushärtbaren Klebemittel darauf dann sequenziell durch das Rotationselement 34 zu einer Transferstation 40 geleitet. Die Transferstation 40 umfasst ein Magazin 42, das einen Stapel von geschnittenen Aufklebern 44 darin hält. Dieses Magazin 42 ist für eine lineare wechselseitige Bewegung in Richtung zu bzw. weg von der exponierten Oberfläche der Transferkissen angeordnet, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die lineare wechselseitige Bewegung des Magazins 42 wird durch ein herkömmliches Fotoerfassungssystem 43 kontrolliert, das angeordnet ist, um das Vorhandensein eines Behälters an einem bestimmten Ort zu erfassen, vorzugsweise an dem stromabwärts gelegenen Ende der schraubenförmigen Zuführwalze 12A des Einlassförderers 12, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Falls ein Behälter an dem bestimmten Ort in dem Einlassförderer 12 erfasst wird, wird das Magazin 42 in eine vorwärts gerichtete Position bewegt oder gehalten, um es einem gewünschten Transferkissen 32 zu ermöglichen, in Eingriff mit dem untersten Aufkleber von dem Stapel der geschnittenen Aufkleber 44, die in dem Magazin gehalten werden, in Eingriff zu gelangen und dieses zu entnehmen. Das gewünschte Transferkissen 32 ist eines, das einen Aufkleber empfängt, der schließlich mit dem erfassten Behälter ausgerichtet wird, wenn der Behälter in einem Aufkleberauftragabschnitt 24 des rotierenden Drehkreuzes 22 ist, um dabei den Aufkleber auf den Behälter zu transferieren oder aufzutragen, wie im Einzelnen hierin im Folgenden beschrieben wird. Falls ein Behälter nicht an dem bestimmten Ort durch das Fotoerfassungssystem 43 erfasst wird, dann wird das Magazin 42 zurückgezogen, um ein vorbestimmtes Transferkissen 32 daran zu hindern, den untersten Aufkleber in dem Magazin 44 zu erfassen und aufzunehmen, wobei dieser Aufkleber schließlich zu einer leeren Behälterposition an dem Aufkleberauftragsabschnitt 24 auf dem Drehkreuz 22 geleitet worden wäre, wobei dies daraus resultiert, dass ein Behälter nicht an dem bestimmten Ort ist, der durch das Fotoerfassungssystem überwacht wird.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf die 1 und 4 wird, wenn ein Transferkissen 32 in einer ausgerichteten Position zum Ergreifen des untersten Aufklebers 44, der in dem Magazin 42 gehalten wird, dieses Kissen in der Uhrzeigerrichtung des Pfeils 35 oszilliert, wie in der 1 zu sehen ist, um den untersten Aufkleber 44 in dem Magazin 42 zu ergreifen, um sowohl das Klebemittel auf diesen Aufkleber aufzutragen und um diesen Aufkleber von dem Stapel durch Oberflächenadhäsion mit dem minimal haftenden Klebemittel zu entfernen.
  • Die mechanischen Systeme, welche das oszillierende Transferkissen 32 und das wechselseitige Magazin 42 verwenden, sind im Stand der Technik gut bekannt, wobei sie in kommerziell erhältlichen Schnitt- und Stapel-Aufkleberauftragsystemen verwendet werden, die beispielsweise durch Krones hergestellt werden. Diese mechanischen Systeme bilden nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung. Daher werden aus Gründen der Knappheit Einzelheiten der Konstruktion dieser Systeme weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 5 werden die Transferkissen 32 mit den Aufklebern darauf dann durch das Stützelement 34 zu einer allgemein mit 50 bezeichneten Transfereinheit rotiert. Die Transfereinheit umfasst eine Mehrzahl von kurvengesteuerten Greifelementen 52, welche um die Peripherie davon angeordnet sind, um durch die Transferkissen 32 getragene Aufkleber 44 zu ergreifen und die Aufkleber zu der Transfereinheit 50 zu transferieren. Die Transfereinheit 50 weist eine herkömmliche Konstruktion auf und daher werden die Einzelheiten dieser Einheit einschließlich der Nockensteuerung der Greifelemente 52 aus Knappheitsgründen weggelassen. Es ist ausreichend, anzumerken, dass die Greifelemente 52 die auf den Transferkissen 32 getragenen Aufkleber 44 in den Bereichen der Aufkleber ergreifen, die mit den Ausschnitten 32A in den Transferkissen 32 ausgerichtet sind, wie am besten in den 3 und 4 gezeigt wird. Während des Transfers der Aufkleber zu der Transfereinheit 50 werden die Kissen 32 in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung des Pfeiles 35A oszilliert, wie in der 1 gezeigt ist. Es sollte betont werden, dass die einzelnen Aufkleber kein Klebemittel in den durch die Greifelemente 52 erfassten Bereichen aufweist, da diese Greifelemente die Aufkleber in den mit den Ausschnitten 32A ausgerichteten Bereichen greifen. Das Vorsehen dieser Ausschnitte hindert Klebemittel daran, direkt auf die damit ausgerichteten Aufkleberbereiche aufgetragen zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 in Übereinstimmung mit dieser Erfindung kann die Rotationstransfereinheit 50 mit Aufklebern 44 darauf durch einen Bestrahlungsabschnitt in der Form eines UV-Aushärte-Abschnitts geleitet werden, der derselbe sein kann wie der in dem US-Patent 6,517,661 offenbarte UV-Aushärte-Abschnitt 54, wenn die Behälter mit den Aufklebern darauf einem oder mehreren nachfolgenden Aushärteschritten ausgesetzt werden, wie genauer in dieser Anmeldung später beschrieben werden wird. Weiterhin kann in Übereinstimmung mit dieser Erfindung, wenn einer oder mehrere Aushärteschritte vorgesehen werden, nachdem der Aufkleber auf dem Behälter befestigt wurde, es nötig sein, einen beliebigen Aushärteabschnitt zum Aushärten des Klebemittels auf dem Aufkleber vor dem Anbringen des Aufklebers auf dem Behälter vorzusehen.
  • Alternativ kann die Aushärtestation ein Multilampensystem umfassen, wie beispielsweise eines, das separate Lampen 54A, 54B und 54C verwendet, wobei einige oder alle davon UV-Strahlung verschiedener Wellenlänge emittieren, um jeweils den primären Aushärtvorgang in dem inneren Bereich der Klebe mittelschicht vorzunehmen, wobei dies von einer Aushärtung gefolgt wird, die primär auf die exponierte Oberfläche der Klebemittelschicht fokussiert ist. Wenn dieses letztgenannte Multilampensystem verwendet wird, kann es notwendig sein, einen nachfolgenden Aushärteschritt vorzusehen, nachdem der Aufkleber auf den Behälter aufgebracht wurde. Falls gewünscht oder notwendig können jedoch einer oder mehrere Aushärtoperationen vorgesehen werden, nachdem der Aufkleber auf dem Behälter befestigt wurde, falls benötigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet jede der Lampen 54A und 54C der Aushärtstation eine eisendotierte Metall-Haloid-Birne (Typ D), die eine UV-Strahlung in dem Wellenbereich von 350 bis 450 Nanometern emittiert, um einen primären Aushärtvorgang in dem inneren Bereich der Klebemittelschicht zu bewirken, und die Lampe 54B verwendet eine Quecksilberdampfbirne (Typ H), die eine UV-Strahlung in dem Wellenlängenbereich von 250 bis 350 Nanometern emittiert, um einen primären Aushärtvorgang an der exponierten Oberfläche der Klebemittelschicht zu bewirken. Die Verwendung dieser drei Lampen verbessert die Leistungsabgabe und stellt auch eine zusätzliche Härtung des Klebers bereit, prinzipiell in dem inneren Bereich davon.
  • Falls gewünscht, können die zusätzlichen Lampen verwendet werden, um die Leistungsabgabe zu steigern, wobei es der Vorrichtung ermöglicht wird, bei höheren Geschwindigkeiten zu arbeiten, oder falls gewünscht, verschiedene Strahlungsspektren bereitzustellen, falls dies gewünscht wird.
  • Die von jeder der Lampen benötigte Leistungsabgabe hängt neben anderen Faktoren von der Aushärtrate des spezifischen UV-aushärtbaren Klebemittels ab, das verwendet wird, und der Geschwindigkeit des Betriebs der Etikettiervorrich tung. Der Aushärtungsgrad des Klebemittels wird am effektivsten durch Kontrollieren der Strahlungsgesamtmenge der geeigneten Wellenlänge, die auf das Klebemittel einwirkt, kontrolliert. Die die Gesamtmenge der Strahlung der geeigneten Wellenlänge, die auf das Klebemittel einwirkt, beeinflussenden Faktoren sind (1) Verweildauer des Klebemittels in dem Licht, (2) Wellenlängenübereinstimmung zwischen dem Klebemittel und der Lichtquelle, (3) Abstand von der Lichtquelle zu dem Klebemittel, (4) Intensität der Lichtquelle und (5) Verwendung von Filtern, Absorbern oder Dämpfungsmitteln. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung bietet die Verwendung von separaten Birnen, um UV-Strahlung von verschiedenen Wellenlängen zu emittieren, zu den zuvor hierin beschriebenen Zwecken eine effizientere teilweise Aushärtung des Klebemittels als das Verwenden nur einer einzelnen Birne; wobei dabei ermöglicht wird, dass die Prozessanordnung effektiver bei höheren Geschwindigkeiten läuft.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Lampen 54A und 54B jeweils eine Leistungsabgabe von 236 Watt pro cm (600 Watt pro Inch) auf, wobei dies eine ausreichende Intensität bietet, um sowohl die inneren als auch die Oberflächen-Regionen der Klebemittelschicht auszuhärten; die, wie zuvor bemerkt, vorzugsweise auf das Aufkleberfilmsubstrat mit einer Schichtdicke im Bereich von 12,7 bis 25,4 μm (0,5 bis 1,0 mils) bei Filmdurchlaufgeschwindigkeiten von mehr als 500 Flaschen pro Minute aufgetragen wird, wenn klare Plastikaufkleber auf die Behälter aufgetragen werden. In Übereinstimmung mit der momentanen Annahme der Erfinder werden, wenn diese Erfindung mit einem UV-aushärtbaren Klebemittel verwendet wird, zumindest zwei 236 Watt pro cm (600 Watt pro Inch) Birnen benötigt, um die gewünschte Leistung bereitzustellen, um das Klebemittel bei Geschwindigkeiten von größer als 500 Flaschen/Minute für klare Plastikaufkleber auszuhärten. Wie zuvor bemerkt, werden zur Zeit drei Birnen verwendet, wobei jede eine Leistungsabgabe von 236 Watt pro cm (600 Watt pro Inch) aufweist.
  • Es sollte klar sein, dass in der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung das UV-aushärtbare Klebemittel in einem minimal haftenden Zustand (zuvor definiert) ist, bis es durch die UV-Aushärtstation einschließlich der Lampen 54A, 54B und 54C läuft. Dementsprechend muss bei der dargestellten Vorrichtung und dem dargestellten Verfahren nicht während der gesamten Verarbeitungsoperation ein stark haftendes Klebemittelmaterial gehandhabt werden. Auf andere Weise ausgedrückt ist das UV-aushärtbare Klebemittel lediglich dazu ausgelegt, ausreichend haftend zu sein, um zu ermöglichen, dass der Aufkleber effektiv an die äußere Oberfläche eines Behälters an einem Ort nahe bei der Aufkleberauftragstation 24 aufgeklebt werden kann.
  • Die in dieser Erfindung bevorzugt verwendbaren UV-aushärtbaren Klebemittel weisen auch eine ausreichend niedrige Viskosität auf, um zu ermöglichen, dass das Klebemittel im Wesentlichen einheitlich über eine Aufkleberoberfläche aufgetragen wird. Vorzugsweise ist die Viskosität der in dieser Erfindung verwendbaren Klebemittel im Bereich von etwa 500 bis etwa 10000 Centipoises bevorzugt weniger als 5000 Centipoises; noch bevorzugter in dem Bereich von etwa 1000 bis etwa 4000 Centipoises und am meisten bevorzugt in dem Bereich von 2000 bis 3000 Centipoises.
  • UV-aushärtbare Klebemittel bestehen aus den freien Radikalen oder kationischen Initiatoren und Monomeren, welche über diese Mechanismen polymerisierbar sind. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung können alle der obigen Typen von UV-aushärtbaren Klebemitteln verwendet werden. UV-aushärtbare Klebemittel sind aus einer Vielzahl von Quellen erhältlich, beispielsweise H.B. Fuller, National Starch, Henkel and Craig Adhesives & Coatings Company of Newark, New Jersey.
  • Ein in dieser Erfindung bevorzugtes oder repräsentatives UV-aushärtbares Klebemittel, insbesondere beim Auftragen von klaren Aufklebern auf Behältern, ist ein Klebemittel, das eine Kombination von sowohl freien Radikalen als auch kationischen Initiatoren verwendet. Solch ein Klebemittel ist erhältlich von Craig Adhesives & Coatings Company unter der Bezeichnung Craig C 1029 HYB UV Pressure Sensitive Adhesive. Dieses letztgenannte Klebemittel weist eine Viskosität von etwa 2500 Centipoises auf. Es sollte bemerkt werden, dass UV-aushärtbare Klebemittel, welche freie Radikale Initiatoren verwenden, eine starke anfängliche Aushärtung aufweisen, jedoch eine unansehnliche Erscheinung bieten. Andererseits bieten UV-aushärtbare Klebemittel, welche kationische Initiatoren verwenden, eine schwache anfängliche Aushärtung, weisen jedoch eine gut ansehnliche Erscheinung auf. Durch Verwenden eines UV-aushärtbaren Klebemittels, das eine Mischung dieser beiden Typen von Initiatoren umfasst, wurden exzellente Ergebnisse erreicht. Es sollte bemerkt werden, dass das zuvor genannte Craig Pressure Sensitive Adhesive (Craig drucksensibles Klebemittel) einige Probleme zeigt, wenn es verwendet wurde, um Aufkleber auf nasse Flaschen aufzukleben. Im Einzelnen weist dieses Klebemittel ein Netzmittel auf, das dazu neigt, Wasser von der Flasche zu absorbieren, was im Gegenzug die Erscheinung des Klebemittels beeinflusst, das durch klare Aufkleber gesehen werden kann.
  • Ein repräsentatives UV-aushärtbares Klebemittelsystem kann ein freies Radikal-Klebemittelsystem aufweisen, das vorzugsweise eine niedrige Oberflächenspannung von 34 Dyn oder weniger aufweist und viele umfassen eine Reihe von akryli schen Monomeren mit einer Glasübergangstemperatur im Bereich von –80°C bis +100°C, die gemischt werden, um die Klebemittelleistung (d.h. Haften) basierend auf den Temperaturbedingungen, bei denen der Aufkleber auf den Behälter aufgeklebt wird, zu optimieren. Das Klebemittelsystem umfasst vorzugsweise auch zusätzliche fließfähige Komponenten, welche anschließend dunkel ausgehärtet (dark cured) werden können oder nicht, um so die ästhetischen Eigenschaften des Klebemittels durch Fließen, um Streifen und andere Fehlstellen in der Klebemittelschicht auszufüllen, einzustellen, nachdem der Aufkleber auf den Behälter aufgebracht wurde. Beispielhafte fließfähige Komponenten sind kationisch polymerisierbare Epoxyharze, die durch einen in dem Klebemittelsystem enthaltenen kationischen Initiator polymerisiert werden.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1, wird jeder der Aufkleber von der UV-Aushärtstation mit dem darauf befindlichen teilweise ausgehärteten Klebemittel, das in einem ausreichend haftenden Zustand ist, angeordnet, um den Aufkleber auf einen Behälter einheitlich und effektiv aufzukleben, und der Aufkleber wird dann sofort in eine Position zum Erfassen der äußeren Peripherie einer Flasche 20 rotiert, welche auf dem Drehkreuz 22 in der Aufkleberauftragstation 24 gehalten wird. Es sollte bemerkt werden, dass der Abstand der Aufkleber auf der Transfereinheit 50 und die Geschwindigkeit der Rotation mit der Transfereinheit mit der Geschwindigkeit der Rotation des rotierenden Drehkreuzes 22 abgestimmt werden, so dass jeder auf der Transfereinheit 50 gehaltene Aufkleber nachfolgend in Eingriff mit einer auf dem rotierenden Drehkreuz gehaltenen benachbarten Flasche gelangt. Weiterhin verhindert das Fotoerfassungssystem 43 einen Aufkleber daran, zu der Aufkleberauftragstation 24 getragen zu werden, wenn in der Station eine Flasche zur Aufnahme eines solchen Aufklebers fehlt.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1 wird jeder der Aufkleber 44 im Wesentlichen an seiner Mittellinie an die Peripherie einer benachbarten Flasche 20 aufgetragen, wobei dabei äußere Flügel verbleiben, welche in entgegengesetzten Richtungen sich von der Mittellinie des Aufklebers erstrecken, der auf die Flasche aufgeklebt wird. Diese Weise des Auftragens eines Aufklebers auf eine Flasche ist herkömmlich und wird bei Rotationsetikettieranlagen verwendet, beispielsweise bei durch Krones hergestellten. In Übereinstimmung mit den breitesten Aspekten dieser Erfindung können die Aufkleber jedoch an die äußere Oberfläche der Flasche auf jede andere gewünschte Weise angeklebt werden.
  • Nachdem ein Aufkleber 44 anfänglich auf eine Flasche 20 in der Aufkleberauftragstation 24 aufgeklebt wurde, leitet das rotierende Drehkreuz 22 jede Flasche mit dem daran befestigten Aufkleber durch eine Serie von gegenüberliegenden inneren und äußeren Bürsten 56. Während die Flaschen durch die Serie von Bürsten geleitet werden, werden die Flaschen auch vor und zurück um ihre zentrale Achse oszilliert, um dabei eine Interaktion zwischen den Flaschen, den Aufklebern und den Bürsten zu erzeugen, um den gesamten Aufkleber an das Äußere jeder Flasche effektiv anzukleben. Diese Bürstenanordnung und das System zum Oszillieren der Flaschen, während sie sich entlang der Bürsten bewegen, weisen eine herkömmliche Konstruktion auf und sind dem Fachmann gut bekannt. Ein solches System ist in einer Etikettieranordnung, welche Kaltleim verwendet, enthalten, beispielsweise in der durch Krones hergestellten Etikettieranordnung.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1 können die Flaschen, nachdem die Aufkleber 44 an die Flaschen 20 angeklebt wurden, durch das rotierende Drehkreuz in der Richtung des Pfeiles 58 durch eine nachfolgende Bestrahlungsstation 60 getragen werden, falls benötigt, um die Aushärtung des Klebemittels zu verbessern, um eine effektive, permanente Anhaftung des Aufklebers an dem Behälter zu erreichen. Diese Bestrahlungsstation 60 kann denselben Typ von Birne, oder Birnen zum Emittieren von UV-Strahlung in einem gewünschten Wellenlängenspektrum umfassen oder kann alternativ zumindest zwei verschiedene Birnentypen verwenden, um UV-Strahlung in mehr als einem Wellenlängenspektrum zu emittieren, um die Aushärtung in verschiedenen Bereichen entlang der Dicke der Klebemittelschicht zu verbessern. Wenn eine UV-Aushärtstation 60 verwendet wird, nachdem der Aufkleber an dem Behälter befestigt ist, ist es wie zuvor bemerkt möglich, die Verwendung einer UV-Aushärtstation (entweder vom Einzeltyp oder vom Typ mit mehreren Birnen), um das Klebemittel auf dem Aufkleber teilweise auszuhärten, bevor der Aufkleber auf den Behälter aufgebracht wird, wegzulassen. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung ist jedoch, wenn keine UV-Aushärtstation verwendet wird, nachdem der Aufkleber an dem Behälter befestigt wurde, die verwendete UV-Aushärtstation, um das Klebemittel auf dem Aufkleber vor dem Auftragen des Aufklebers auf den Behälter entweder teilweise oder voll auszuhärten, eine Multibirnenstation, welche Birnen verwendet, welche UV-Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen emittiert, wie hierin zuvor beschrieben.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf die 1 werden die Flaschen, nachdem die Aufkleber 44 effektiv an den Flaschen 20 aufgeklebt wurden, durch das rotierende Drehkreuz 22 in der Richtung des Pfeiles 58 zu dem Flaschentransferelement 18 getragen, wo die Flaschen zu dem Auslassförderabschnitt 14 zum anschließenden Verpacken transferiert werden. Wie gezeigt, kann eine UV-Aushärtstation 62 benachbart zu dem Auslassförderabschnitt 14 verwendet werden, um das Klebemittel auf den Aufklebern auszuhärten, die an dem Behälter befestigt sind, falls gewünscht. Diese UV-Aushärtstation kann anstelle oder zusätzlich zu der UV-Aushärtstation 60 vorhanden sein. Außerdem kann die UV-Aushärtstation 62 wie die UV-Aushärtstation 60 denselben Typ von Birne oder Birnen umfassen, um UV-Strahlung in einem einzelnen, gewünschten Wellenlängenbereich zu emittieren oder kann alternativ zumindest zwei verschiedene Birnentypen verwenden, um UV-Strahlung in mehr als einem Wellenlängenbereich zu emittieren, um die Aushärtung in verschiedenen Bereichen entlang der Dicke der Klebemittelschicht zu verbessern.
  • Es sollte verstanden werden, dass die UV-aushärtbaren Klebemittel, die vorzugsweise in dieser Erfindung verwendet werden, in einem minimal haftenden, eine niedrige Viskosität aufweisenden Zustand sind, bis sie der UV-Strahlung ausgesetzt werden. Dementsprechend müssen, wie hierin zuvor bemerkt, die hierin dargestellte Vorrichtung und das hierin dargestellte Verfahren nicht ein stark haftendes Klebemittel während des Großteils des Prozesses handhaben. Dies gewährleistet einen saubereren Betriebsablauf.
  • Weiterhin sind UV-aushärtbare Klebemittel extrem gut geeignet zur Verwendung mit klaren Aufklebern, da sie als eine klare Schicht aufgebracht werden, die nicht die Klarheit des Films beeinträchtigt. Dies ermöglicht es, klare Filme auf klaren Flaschen aufzukleben, um ein sehr attraktiv gekennzeichnetes Produkt bereitzustellen. Weiterhin bietet das am meisten bevorzugte UV-aushärtbare Klebemittel, das eine Mischung sowohl aus freien Radikalen-Initiatoren und kationischen Initiatoren ist, einen Kaltfluss, nachdem der Aufkleber auf den Behälter aufgetragen wurde, um dabei zumindest teilweise unansehnliche Streifen, die in der Umfangsrichtung des Aufklebers gebildet wurden, wie auch andere unansehnliche Klebemittelfehlstellen, zu füllen.
  • Es sollte jedoch bemerkt werden, dass UV-Strahlung nicht das wünschenswerteste System sein kann, um es zum Aushärten des Klebemittels durch den Aufkleber zu verwenden, wobei dies die Methode des Aushärtens ist, die angewendet wird, nachdem der Aufkleber an dem Behälter befestigt ist. In dem letztgenannten System kann ein Elektronenstrahl-aushärtbares Klebemittel wünschenswerter sein; wobei dabei die Aushärtstation(en) stromabwärts der Station, an der der Aufkleber auf den Behälter aufgebracht wird, angeordnet ist/sind, eine Elektronenstrahlaushärtstation(en) sein wird/werden.
  • Wie oben beschrieben, sind mit den Ausnehmungen 32A in jedem der Transferkissen 40 ausgerichtete Bereiche von jedem der Aufkleber frei von Klebemittel. Obwohl das Klebemittel ausgelegt ist, um kalt zu fließen, können immer noch sichtbare Fehlstellen in diesen Bereichen existieren, sogar nachdem der Kaltfluss des Klebemittels zumindest teilweise darin stattgefunden hat. Weiterhin erzeugt der Fluss des Klebemittels in die klebemittelfreien Bereiche Streifen und andere unansehnliche Fehlstellen in anderen Bereichen des Aufklebers. Die Merkmale dieser Erfindung zum Korrigieren dieser visuellen Klebemittelfehlstellen werden nun beschrieben.
  • System zum Korrigieren visueller Fehlstellen in Aufklebern, die aus einem nicht-einheitlichen Auftrag von Klebemittel auf die Fläche des Aufklebers vor dem Anbringen des Aufklebers an einem Behälter resultieren
  • Ein bei der Auftragung von geschnittenen und gestapelten Aufklebern auf Behältern auftretender Aspekt ist, visuelle Fehlstellen zu bewältigen, die daraus resultieren, dass das Klebemittel nicht in einer angemessenen Zeit in Klebemittellücken fließen kann, die durch die Greiffingerausschnitte auf den Transferkissen 32 erzeugt wurden. In diesen Flächen wird kein Klebemittel auf den Aufkleber aufgebracht, das heißt, dass der Kleber so ausgelegt sein muss, dass er in diese Flächen "fließt". Allgemein haben Versuche, die Fließrate von Klebemittel in ausgelassene Flächen zu erhöhen, nicht vollständig das Problem der visuellen Fehlstellen in anderen Flächen des Aufklebers gelöst. Tatsächlich verursacht der Fluss von Klebemittel in die klebemittelfreien Flächen oft die Bildung von unansehnlichen Blasen.
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung werden Tropfen von Fluid selektiv an bestimmte Orte auf der Oberfläche des Behälters geleitet, die allgemein mit den klebemittelfreien Bereichen auf dem daran aufzubringenden Aufkleber zusammenfallen. Mit anderen Worten werden diese Tropfen in den Flächen des Behälters angeordnet, die unter den Greiffinger-ausgelassenen Flächen auf dem Aufkleber liegen, der auf dem Behälter befestigt wird. Wie zuvor bemerkt, wird aufgrund der mechanischen Randbedingungen der Etikettiermaschine, d.h. der Notwendigkeit, Ausnehmungen 32A in den Klebemittelauftrags- und Transferkissen 32 vorzusehen, in welche die Greiffinger eingreifen müssen, um die Aufkleber von den Kissen zu erfassen und zu entfernen, zu Anfang kein Klebemittel auf den Aufklebern in den Greiffinger-ausgelassenen Bereichen aufgetragen. Ohne den Zusatz eines Fluids in den klebemittelfreien Flächen kann die fertige etikettierte Flasche oft ein unakzeptables visuelles Erscheinungsbild aufweisen. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem in der am meisten bevorzugten Ausführungsform durch Vorauftragen eines Fluids auf den Behälter, um das meiste, falls nicht alles, der Fläche des Aufklebers auszufüllen, die anfänglich frei von Klebemittel ist, wenn der Aufkleber auf den Behälter aufgetragen wird.
  • In Übereinstimmung mit dieser Erfindung haben die Anmelder festgestellt, dass die auf den Behälter aufgetragenen Fluidtropfen ein Klebemittel, falls gewünscht, sein können, sie müssen jedoch nicht notwendigerweise ein Klebemittel sein. Im Einzelnen sind die auf den Behälter aufgebrachten Fluidtropfen nicht notwendig, um eine Klebemittelfunktion bereitzustellen; das anfänglich aufgetragene Klebemittel ist ausreichend, um das notwendige Halten des Aufklebers auf dem Behälter sicherzustellen.
  • Sehr wichtig ist, dass das Fluid kompatibel mit dem anfänglich auf den Aufkleber aufgebrachten Klebemittel sein sollte und etwa den gleichen Grad an Klarheit aufweisen sollte (beispielsweise im Wesentlichen den gleichen Brechungsindex). Am meisten bevorzugt sollte das in die leergelassenen Flächen eingeführte Fluid nicht flüchtig sein, um eine Evaporation zu vermeiden, um für die Umgebung sicher zu sein, und sollte außerdem keine angreifenden taktilen Eigenschaften aufweisen, um eine Beschädigung oder eine Störung des Betriebs der Einrichtungen zu vermeiden. Zusätzlich sollte das Fluid die Fähigkeit haben, sich relativ schnell zu verteilen, um die unerwünschten, klebemittelfreien Flächen auf dem Aufkleber zu füllen. Viele Fluide haben die obengenannten gewünschten Eigenschaften und können leicht durch den Fachmann bestimmt werden.
  • Die Anmelder haben festgestellt, dass geeingnete nicht-klebende Fluide, die verwendet werden können, sind: Mineralöl, Glyzerine, Fettsäurealkohole, andere Glykole (beispielsweise Expoxy-endverschlossenes-Polypropylenglykol und Alkoholflusshilfen, wie beispielsweise Proproxylat-Neopentyl glykol) und pflanzliche Öle. Der Fachmann wird fähig sein, andere geeignete Fluide basierend auf den gewünschten oder benötigten Eigenschaften auszuwählen.
  • Außerdem können auch bestimmte Klebemittel verwendet werden, in Abhängigkeit von dem bestimmten Aufbau des anfänglich auf die Aufkleber durch die Transferkissen aufgetragenen Klebemittels. Beispielsweise kann, wenn ein UV-aushärtbares Klebemittel anfänglich auf die Aufkleber aufgetragen wurde, das zusätzliche dem Behälter hinzugefügte Fluid ähnlicherweise ein UV-aushärtbares Klebemittel sein, entweder das gleiche wie oder ein verschiedenes gegenüber dem anfänglich aufgetragenen Klebemittel.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 sind Düsen 100 gezeigt, die einen Teil eines herkömmlichen Klebemittelauftragsystems bilden, gezeigt zum Auftragen von Tropfen eines Fluids auf einen Behälter 102 in Bereichen 104, die mit klebemittelfreien Bereichen/einem klebemittelfreien Bereich 106 auf der Klebemittelseite eines auf den Behälter aufzutragenden Aufklebers 44 auszurichten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Auftragssystem ein ITW Dynatec Cold Glue Adhesive Application System, das durch die Glue Machinery Corporation, ein Geschäftsbereich der Covert Company, Inc., beheimatet in Baltimore, Maryland, verkauft wird. Dieses System besteht aus einem Fluidreservoir, einer pneumatischen Pumpe, welche das aufzutragende Fluid unter Druck setzt, einem elektronischen Hochgeschwindigkeitsventilsystem und Düsen 100 zum Auftragen der gewünschten Tropfen/des gewünschten Tropfens des Fluids auf die Behälteroberfläche. Das System wird durch ein 24 VDC-Steuersignal betätigt, wobei das Steuersignal einem elektronischen Treiber eingespeist wird, welcher das Ventil "zündet", wobei ein kurzer Klebemittelsprühstoß aus den Düsen ermöglicht wird.
  • Das Steuersignal kann auf eine Anzahl von Arten erzeugt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind. Eine einfache Methode ist, einen fotoelektrischen Sensor zu verwenden, um den Behälter an einem bestimmten Punkt in dem Prozess zu erfassen. Wenn diese Erfassung auftritt, wird ein Schaltkreis geschlossen, wobei ermöglicht wird, dass das Steuersignal an den Treiber gesendet wird. Der Treiber öffnet dann wiederum das Ventil, wobei ein einzelner Sprühstoß von jeder der Düsen bewirkt wirkt. Auf diese Weise ist das Ergebnis ein "Punkt" von auf der Flaschenoberfläche aufgebrachten Materials einer bestimmten Größe und eines bestimmten Volumens. Ein komplizierteres Steuersystem würde den programmierbaren logischen Aufkleber-Controller verwenden, um die geeigneten Maschinenzustände und das geeignete Timing zu bestimmen, um einen Zündimpuls zu initiieren. Die exakten Parameter zum Steuern der Zündungsoperation sind innerhalb des Könnens des Fachmanns, der die hierin angegebenen Informationen bekommt.
  • Die Pumpe zum Zuführen des unter Druck gesetzten Fluids zu dem Ventil und zu der Düse wird pneumatisch angetrieben und verschiedene Methoden können verwendet werden, um das Fluid zu der Pumpe zuzuführen, wie beispielsweise ein von einem Behälter verlaufendes Tauchrohr, oder die Pumpe kann direkt auf ein Fluidreservoir, wie beispielsweise einem Fass oder einem Eimer montiert sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Fluid ein Epoxy-endverschlossenes-Polypropylenglykol (Dow Epoxy Resin DER 732) mit einer Viskosität von etwa 105 cps. Die Erfindung arbeitet am besten mit dünnen Fluiden mit einer Viskosität im Bereich von 50 bis 150 cps, wobei die maximale Viskosität vorzugsweise nicht größer ist als 6000 cps. Vorzugsweise werden die Düsen 100 angesteuert, um einen "Fle cken" von Fluid etwa 5 mm im Durchmesser und etwa 0,2 mm dick bei einem Abstand der Düse vom Ziel von etwa 50 mm auszustoßen. Zwei ausgebende Düsen 100, wie in der 2 gezeigt, werden verwendet (jeweils eine für den oberen und den unteren Bereich der Greiffinger 104 des Aufklebers, die frei von Klebemittel sind). Vorzugsweise sind die Düsen auf einem stationären Teil der Peripherie des die Flaschen tragenden Drehkreuzes montiert, zwischen dem Einführungssternrad und der UV-Lampenstation. Ein Fotosensor ist just stromaufwärts der Düsen montiert, um das Vorhandensein des Behälters zum Steuern der Operation des Auftragssystems zu erfassen. Wie später in dieser Anmeldung genauer beschrieben wird, können andere Anordnungen verwendet werden, um die Düsen zum Auftragen des Fluids auf den Behälter zu montieren.
  • Natürlich wird, falls das Sprühsystem in einem Aufklebeverfahren und einer Aufklebevorrichtung verwendet wird, die nicht ein UV-aushärtbares Klebemittel verwenden und dementsprechend die Verwendung einer UV-Lampenstation weglassen, der Fotosensor immer noch verwendet, er wird jedoch in einer gewünschten Position zum Erfassen des Vorhandenseins eines Behälters montiert, auf den die "Flecken"/der "Fleck" des Fluids aufzutragen sind/ist.
  • Es sollte klar sein, dass die Anzahl der Düsen, welche verwendet werden, von der Anzahl der klebemittelfreien Flächen, die aus einem oder aus mehreren Aufklebern bestehen, die auf einen Behälter aufzukleben sind, abhängt.
  • In Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird das dispensierende System wünschenswerterweise einen Betrieb bei Geschwindigkeiten von 100 bis 1000 Flaschen pro Minute ermöglichen. Darüber hinaus kann bei Verfahren und Vorrichtungen, welche ein UV-aushärtbares Klebemittel als die anfängliche Klebemittelkomponente verwenden, die auf die Aufkleber aufgetragen wird, das als Flecken oder Tropfen hinzuzufügende Fluid auch dasselbe UV-aushärtbare Klebemittel, eine oder mehrere der dieses bildenden Komponenten oder ein verschiedenes Material sein, das die geeigneten fluidischen Charakteristika aufweist, ausreichend klar bleibt und mit Lebensmittelanwendungen kompatibel ist.
  • Wie zuvor bemerkt, sind geeignete Fluide, die als in dieser Erfindung verwendbar betrachtet werden, solche, die mit den anfänglich auf den Aufkleber aufgetragenen Klebemitteln kompatibel sind und nicht-klebendes Material wie beispielsweise Mineralöl, Glyzerine, Fettsäurealkohol und pflanzliche Öle.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform schematisch gezeigt, wobei die Sprühdüsen 100 direkt auf der Transfereinheit 50A montiert sind. Die Transfereinheit 50A kann die gleiche Anordnung von Greiffingern 52 und den gleichen kurvengesteuerten Betrieb dieser Finger wie die zuvor beschriebene Transfereinheit 50 aufweisen. Die Transfereinheit 50A unterscheidet sich von der Transfereinheit 50 dadurch, dass sie einen Rotorverband 150 zum Unterbringen von Elektrik- und Fluideingängen aufweist, um den Sprühbetrieb durch die in der Einheit montierten Düsen 100 zu kontrollieren, und auch dadurch, dass die Transfereinheit 50 Fluidleitungen 152 umfasst, welche die Fluidzuführung mit den Sprühdüsen durch Magnetventile 154 verbindet, welche die Operation der Sprühdüsen 100 steuern. Das System zum Kontrollieren des Flusses des Fluids kann dasselbe sein wie das zuvor beschriebene ITW Dynatec Cold Glue Adhesive Application System, das durch die Glue Machinery Corporation verkauft wird. Wie am besten in der 7 dargestellt ist, sind die Düsen in einem Winkel angeordnet, um den Sprühstoß direkt auf die auf dem Drehkreuz 22 getragenen Behälter 20 zu richten, bevor die Aufkleber 44 auf die Behälter aufgetragen werden. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind die Sprühdüsen orientiert, um das Fluid in Bereiche auf dem Behälter zu richten entsprechend der klebemittelfreien Bereiche auf den Aufklebern, welche unter den Greiffingern 52 liegen.
  • Bei einer nicht innerhalb der Erfindung liegenden Konstruktion, die in den 8 und 9 gezeigt ist, sind die Sprühdüsen 100 des Systems an den Greiffingern 52 der Transfereinheit 50B montiert, um Tropfen des gewünschten Fluids direkt auf die ausgelassenen Flächen auf dem Aufkleber zu richten, gerade vor dem Transfer des Aufklebers auf den Behälter. Das heißt, das Fluid wird auf jeden der Aufkleber 44 in die Bereiche gerichtet, die unter den Greiffingern 52 liegen, nachdem die Greiffinger sich von dem Aufkleber lösen und bevor der Aufkleber auf dem Behälter angeordnet wird. Die Transfereinheit 50B ist im Wesentlichen die gleiche wie die Transfereinheit 50A mit dem Hauptunterschied, dass die Düsen 100 tatsächlich an den Greiffingern 52 bei der Einheit 50B montiert sind, um das gesprühte Fluid direkt auf die Aufkleber 44 zu richten, welche durch die Greiffinger gehalten werden, im Gegensatz zum Richten des Fluids auf die Behälter. Das heißt, die Transfereinheit 50B umfasst wie die Transfereinheit 50A einen Rotorverband 150 zum Aufnehmen von elektrischen und Fluid-Eingängen, um die Sprühoperation durch die an den Greiffingern 52 in der Einheit montierten Düsen 100 zu kontrollieren, und umfasst auch Fluidleitungen 152 zum Verbinden der Fluidzuführung mit den Sprühdüsen durch Magnetventile 154, welche den Betrieb der Sprühdüsen 100 steuern. Das System zum Kontrollieren des Flusses des Fluids kann dasselbe sein wie das zuvor beschriebne ITW Dynatec Cold Glue Adhesive Application System, das durch die Glue Machinery Corporation verkauft wird. Der prinzipielle Nachteil der in den 8 und 9 gezeigten Anordnung ist, dass das aufgetragene Fluid eher dazu neigt, unbeabsichtigt auf den Greifer selbst aufgetragen zu werden, wobei dies den störungsfreien Betrieb der Vorrichtung stören kann.
  • Falls gewünscht, können jedoch die Sprühdüsen 100, die in den 8 und 9 gezeigt sind, durch die Greiffinger ausgerichtet werden, wobei sie jedoch orientiert sind, um das Fluid direkt auf die Behälter zu richten, bevor die Aufkleber auf den Behälter angebracht werden. Diese Anordnung wäre zu der in den 6 und 7 gezeigten Anordnung sehr ähnlich, wobei jedoch die Düsen 100 durch die Greiffinger hindurch verlaufen und nicht benachbart zu diesen Fingern angeordnet sind. Dies sollte die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass Klebemittel auf den Greifer selbst unbeabsichtigt aufgetragen wird. Es sollte berücksichtigt werden, dass in dem Moment des Aufklebertransfers zwischen dem Greifer und der Flasche die Greiffinger der Transfereinheit 50 in korrekter Ausrichtung mit der Flasche sind, so dass der Sprühstoß aus Fluid von den mit den Greiffingern verbundenen Düsen auf Bereiche auf der Flasche aufgetragen wird, die unter den durch die Finger ergriffenen, klebemittelfreien Flächen des Aufklebers angeordnet sind.
  • Die bevorzugte Anordnung des Verwendens eines Klebemittelauftragssystems des oben beschriebenen Typs (beispielsweise ein ITW Dynatec Cold Adhesive Application System) ist jedoch durch eine Montage benachbart zu dem Drehkreuz deutlich weniger komplex und entspricht mehr bestehenden Fluiddispensersystemen, als eine Montage des Systems an den Rotortransfereinheiten 50A und 50B. In diesen bevorzugten Systemen würde eine Düse für jede durch einen Finger ergriffene und klebemittelfreie Fläche des Aufklebers oder der Aufkleber, der oder die auf einen Behälter aufzubringen sind, verwendet.
  • Obwohl das bevorzugte Sprühsystem ein ITW Dynatec Application System ist, können andere ähnliche Einrichtungen zum Richten eines "Fleckens" von Klebemittel auf eine gewünschte Fläche auf einem Behälter, um ein zuvor erzeugtes Klebemittelloch auf einem auf den Behälter aufzubringenden Aufkleber auszufüllen, kommerziell erhältlich sein. Dementsprechend ist diese Erfindung nicht darauf gerichtet, auf die Verwendung irgendeines bestimmten Klebemittelauftragssystems begrenzt zu sein.
  • Ohne weitere Ausführungen wird das Vorhergehende unsere Erfindung derart vollständig illustrieren, dass Andere durch Verwendung von heutigem oder zukünftigem Wissen leicht die Erfindung zur Verwendung unter verschiedenen Betriebsbedingungen anpassen können.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Korrektur von Fehlern an einem Aufkleber (44) infolge eines ungleichmäßigen Auftrags von Klebemittel auf eine Fläche des Aufklebers vor Anbringung des Aufklebers auf einem Behälter (20), wobei dieses Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Ungleichmäßiger Auftrag eines Klebemittels auf eine Fläche eines Aufklebers (44), in einer Weise, dass Bereiche (106) dieser Fläche im Wesentlichen frei von Klebemittel sind, und nach Auftragen des Klebemittels b. Auftrag eines Fluids auf den Behälter (20) an ausgewählten Stellen (104), die ausgerichtet werden nach den Bereichen (106) der Fläche des Aufklebers, welche im Wesentlichen frei von Klebemittel sind, wenn der Aufkleber auf dem Behälter angebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt der Wahl eines Fluids, das eine Klarheit hat, die mit der Klarheit des Klebemittels übereinstimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt der Wahl eines Klebemittels als Fluid.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt der Wahl eines Nicht-Klebemittels als Fluid.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend den Schritt der Wahl des Fluids aus der Gruppe bestehend aus Mineralöl, Glyzerin, Fettsäurealkohol, sonstige Glykole und Pflanzenöl.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die sonstigen Glykole Polypropylenglykol mit Epoxid-Endkappen und Alkoholfließhilfen umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Alkoholfließhilfen proproxyliertes Neopentylglykol umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend den Schritt der Wahl eines strahlungshärtenden Klebemittels als Klebemittel.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend den Schritt der Wahl eines Kaltleim-Klebemittels als Klebemittel.
  10. Vorrichtung für die kontinuierliche Anbringung von Kunststoffaufklebern auf Behältern, wobei diese Vorrichtung Folgendes umfasst: eine rotierende Auftragswalze (28) zur Aufnahme eines Klebemittels auf ihrer Außenfläche; ein rotierendes Stützelement (34), umfassend eine Mehrzahl von darauf befestigten Transferkissen (32), wobei dieses Stützelement (34) so positioniert ist, dass es die Transferkissen (32) in unmittelbarer Nähe der Außenfläche der Auftragswalze (28) dreht, wodurch Klebemittel von der Walze (28) auf eine Außenfläche eines jeden dieser Kissen (32) transferiert wird; ein Spendermagazin (42) zur Aufbewahrung einer Mehrzahl einzelner Aufkleber (44) in einem Stapel, wobei sich der unterste Aufkleber in dem Stapel auf einer den Transferkissen (32) nachgeschalteten Wegstrecke befindet, nachdem jedes dieser Transferkissen mit der Außenfläche der Auftragswalze (28) in Eingriff gekommen ist, um Klebemittel aufzunehmen, wobei jedes der Kissen (32) mit dem darauf befindlichen Klebemittel in unmittelbare Nähe der Unterseite des untersten Aufklebers (44) im Magazin (42) gedreht wird, um das Klebemittel selektiv so auf die Unterseite des untersten Aufklebers (44) im Stapel aufzutragen, dass mindestens ein Bereich (106) auf dieser Unterseite im Wesentlichen frei von Klebemittel bleibt, und um diesen untersten Aufkleber (44) durch Flächenhaftung vom Stapel zu entnehmen, um diesen untersten Aufkleber auf jedem der Transferkissen (32) lösbar zu befestigen; eine rotierende Transfereinheit (50) zur Aufnahme der Aufkleber (44) von den Transferkissen (32), bevor diese Aufkleber auf einem Behälter angebracht werden; und dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem Mittel (100) umfasst zum Auftragen eines Fluids auf den Behälter (20) an einer ausgewählten Stelle (104), die nach dem mindestens einen Bereich (106) der Fläche des Aufklebers (44), welche im Wesentlichen frei von Klebemittel ist, ausgerichtet wird, bevor der Aufkleber auf dem Behälter angebracht wird.
  11. Die Vorrichtung von Anspruch 10, bei der das Klebemittel ein strahlungshärtendes Klebemittel ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Strahlungshärtungsstation (54) umfasst, welche die rotierende Transfereinheit (50) umfasst, und wobei die rotierende Transfereinheit (50) die Aufkleber (44) durch einen Strahlungshärtungsabschnitt der Strahlungshärtungsstation (54) leitet, um auf diese Weise das Klebemittel teilweise zu härten, um das Haftvermögen des Klebemittels zu erhöhren, bevor der Aufkleber (44) auf einem Behälter (20) angebracht wird.
  12. Die Vorrichtung von Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend ein Behälterhandhabungsgerät (12, 14, 16, 18, 22) zur Aufnahme von Behältern (20) an einem Einlass, welches die Behälter durch einen Aufkleberanbringungs-Abschnitt (24) dreht und die Behälter mit den darauf angebrachten Aufklebern zu einem Auslass leitet.
  13. Die Vorrichtung von Anspruch 11, bei der die Strahlungshärtungsstation (54) neben dem Behälterhandhabungsgerät angeordnet ist, so dass die einzelnen Aufkleber mit dem darauf befindlichen teilweise gehärteten Klebemittel nacheinander mit der Peripherie diskreter Behälter in Eingriff kommen, während die diskreten Behälter durch den Aufkleberanbringungs-Abschnitt (24) geleitet werden.
  14. Die Vorrichtung von Anspruch 10, bei der jedes der Transferkissen (32) eine sich von einer Seitenkante aus einwärts erstreckende Ausnehmung (32A) umfasst, wobei jedes Transferkissen einen untersten Aufkleber (44) von dem Stapel entnimmt, wobei ein Bereich des Aufklebers, der diese Ausnehmung überdeckt, frei von Klebemittel ist.
DE602004005215T 2003-07-18 2004-05-21 Etikettiervorrichtung und verfahren zur korrektur von sichtbaren klebstofffehlern Expired - Fee Related DE602004005215T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48831403P 2003-07-18 2003-07-18
US488314P 2003-07-18
US758756 2004-01-16
US10/758,756 US7074295B2 (en) 2000-06-06 2004-01-16 Labelling apparatus and method for correcting visual adhesive defects
PCT/US2004/016053 WO2005016761A1 (en) 2003-07-18 2004-05-21 Labeling apparatus and method for correcting visual adhesive defects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005215D1 DE602004005215D1 (de) 2007-04-19
DE602004005215T2 true DE602004005215T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=34197884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005215T Expired - Fee Related DE602004005215T2 (de) 2003-07-18 2004-05-21 Etikettiervorrichtung und verfahren zur korrektur von sichtbaren klebstofffehlern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7074295B2 (de)
EP (1) EP1658224B1 (de)
BR (1) BRPI0412750A (de)
CA (1) CA2530423C (de)
DE (1) DE602004005215T2 (de)
MX (1) MXPA06000454A (de)
WO (1) WO2005016761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930117B1 (de) 2014-04-07 2016-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden aus untereinander durch ein haftmittel verklebten artikeln
DE102020121028A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Markus Lederer Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102020130533A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8088480B2 (en) * 2003-09-29 2012-01-03 Shieldmark, Inc. Adhesive tape
DE102004030298A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Töpfer Kulmbach GmbH Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
NL1026731C2 (nl) * 2004-07-27 2006-01-30 William Van Der Burg Werkwijze en inrichting voor het op een bloempot aanbrengen van een etiket alsmede zo verkregen bloempot.
JP4804781B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-02 マクセルスリオンテック株式会社 布粘着テープ
US20070014992A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Longmoore Kenneth J Scented multilayer films and method of making
US20070014993A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Longmoore Kenneth J Scented multilayer films and method of making
US20070119542A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Williams David R Labeling method and apparatus
US7794147B2 (en) * 2006-08-25 2010-09-14 Reynolds Packaging Llc Multiple applications of seaming solutions for heat shrunk bands and labels
US8765217B2 (en) 2008-11-04 2014-07-01 Entrotech, Inc. Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom
US8329079B2 (en) 2009-04-20 2012-12-11 Entrochem, Inc. Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom
CN103958203B (zh) 2011-08-04 2016-08-24 纽雷贝尔科技公司 具有标签粘合剂活化的无衬垫标签印刷机
CA3006673A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Film and method for producing a film
US10414953B2 (en) 2016-02-19 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Two stage methods for processing adhesives and related compositions
WO2018013972A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Dellevigne Laura A Fixing wrap-around labels with led-curable adhesives
KR102182235B1 (ko) 2016-10-25 2020-11-24 애버리 데니슨 코포레이션 백본에 광개시제기를 갖는 블록 폴리머 및 접착제 조성물에서의 그것의 용도

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725156A (en) 1951-11-10 1955-11-29 M R M Machinery Co Inc Continuous motion labeling machine
US2860804A (en) 1954-07-26 1958-11-18 Purdy Machinery Company Ltd Apparatus for feeding sheets, such as labels, from a pack to positions at which they are required
US2830724A (en) 1955-04-14 1958-04-15 M R M Machinery Co Inc Universal label applying device
US3116193A (en) 1960-10-14 1963-12-31 Jagenberg Werke Ag Method of applying labels
DE1807753A1 (de) 1968-11-08 1970-05-27 Kronseder Hermann Etikettiermaschine mit Etikettenanrollvorrichtung
US3823050A (en) 1971-10-04 1974-07-09 Jones & Co Inc R A Label applicator head
US3904466A (en) 1973-05-22 1975-09-09 Decca Ltd Labelling machines
US4181752A (en) 1974-09-03 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic-type pressure sensitive adhesives by means of ultraviolet radiation curing
US3953278A (en) 1974-11-04 1976-04-27 J. P. Stevens & Co., Inc. Sticker applicator
US3938698A (en) 1974-11-27 1976-02-17 Avery Products Corporation Apparatus for dispensing adhesive labels
US3982185A (en) 1975-06-25 1976-09-21 General Electric Company Lamp basing using UV curable adhesive
US4072552A (en) 1976-11-08 1978-02-07 Foxon Packaging Corporation Ultraviolet blister sealing means
US4123310A (en) 1977-03-10 1978-10-31 Sunkist Growers, Inc. Apparatus for applying a label to an object
DE2838158C3 (de) 1978-09-01 1982-12-16 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Beleimungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
US4272311A (en) 1979-05-17 1981-06-09 Angelo Joseph J D Method and apparatus for automatically labelling containers
JPS5974040A (ja) 1982-10-08 1984-04-26 大日本印刷株式会社 ラベル貼付方法及び装置
DE3504164A1 (de) 1985-02-07 1986-08-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen o.dgl. mit etiketten
DE3515324A1 (de) 1985-04-27 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine zum aufbringen von rundumetiketten an gefaessen, insbesondere flaschen od.dgl.
US5234730A (en) 1986-11-07 1993-08-10 Tremco, Inc. Adhesive composition, process, and product
JPS641526A (en) 1987-04-27 1989-01-05 Toyo Cloth Kk Molding of composite material by means of ultra-violet ray curing
GB8817239D0 (en) 1988-07-20 1988-08-24 Adhesive Materials Ltd Adhesive labels & methods for their manufacture
US4946531A (en) 1988-12-01 1990-08-07 General Electric Company Process for hardcoating polycarbonate sheet
EP0378233B1 (de) 1989-01-13 1994-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kleberzusammensetzung zur Verwendung beim Montieren von elektronischen Bauteilen und Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauteilen auf eine Leiterplatte unter Verwendung des Klebers
US5028290A (en) 1989-05-04 1991-07-02 Tsl Incorporated Method of applying a tamper evident label to a package and associated apparatus
DE3923163A1 (de) 1989-07-13 1991-01-17 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum anspleissen von bedruckten etikettenbaendern
US5215622A (en) 1990-04-18 1993-06-01 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Labeling machine for bottles or the like
DE4025410C1 (de) 1990-08-10 1991-09-26 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE4105524A1 (de) 1991-02-22 1992-08-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten an gefaessen
US5464495A (en) 1991-08-01 1995-11-07 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Method and apparatus for applying labels to containers and containers resulting therefrom
US5518569A (en) 1992-03-24 1996-05-21 Ulrich Steinemann Ag Process, device and installation for producing laminates
US5405487A (en) 1992-06-30 1995-04-11 Cms Gilbreth Packaging Systems, Inc. Apparatus and method for applying labels onto small cylindrical articles and web and adhesive delivery mechanism
DK0670780T3 (da) 1992-11-24 1996-09-16 Casco Nobel Ab Kompositfilm
EP1122174A3 (de) 1992-12-23 2001-09-12 Greydon Wesley Nedblake, Jr. System zur Herstellung von Etiketten von einem Band
US5466325A (en) 1993-06-02 1995-11-14 Nitto Denko Corporation Resist removing method, and curable pressure-sensitive adhesive, adhesive sheets and apparatus used for the method
US5885401A (en) 1994-06-01 1999-03-23 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Process and an apparatus for removing shrunk-on sleeves or all-round labels from vessels
US5747551A (en) * 1994-12-05 1998-05-05 Acheson Industries, Inc. UV curable pressure sensitive adhesive composition
US5893958A (en) 1995-01-05 1999-04-13 Moore Business Forms, Inc. De-tackified continuous extrusion process applied integrated label product
EP2287681A1 (de) 1995-07-18 2011-02-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologrammaufgezeichneter Artikel
DE19531426A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Espera Werke Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen
US5705024A (en) 1995-09-28 1998-01-06 Becton, Dickinson And Company System for application of labels
US5658631A (en) 1995-11-29 1997-08-19 Bernstein; Robert Pressure sensitive labels
CZ298172B6 (cs) 1996-03-20 2007-07-11 Heineken Technical Services B.V. Obtisková nálepka, kontejner s obtiskovou nálepkou a zpusob mytí kontejneru
US5897722A (en) 1996-07-12 1999-04-27 B & H Manufacturing Company, Inc. Process for applying labels with delayed adhesive activation
US5785803A (en) 1996-10-15 1998-07-28 Krones, Inc. Apparatus for attaching literature to articles
GB2321044A (en) 1997-01-14 1998-07-15 Triplex Safety Glass Ltd Attaching labels to sheet glazing material
US6187432B1 (en) * 1997-03-11 2001-02-13 Avery Dennison Corporation Composite pressure sensitive adhesive
JPH1112556A (ja) 1997-06-27 1999-01-19 Shin Etsu Chem Co Ltd 紫外線硬化型シリコーン剥離性組成物
US5992314A (en) 1997-06-30 1999-11-30 Ncr Corporation UV curable adhesive for stencil media
DE19743014A1 (de) 1997-09-29 1999-04-01 Basf Ag Verfahren zur Vernetzung von strahlungsvernetzbaren Haftklebstoffschichten
DE19749632C1 (de) 1997-11-11 1999-03-25 Leihe Gmbh W Laminat-geschütztes Etikett
US6007658A (en) 1998-03-04 1999-12-28 Westvaco Corporation Carton sealing method utilizing radiation curable pressure-sensitive adhesives
EP1098747A4 (de) 1998-04-29 2002-04-17 Sancoa Internat Company L P Transparente oder opake etiketten
US6401787B1 (en) 1999-04-22 2002-06-11 Sansei Seiki Co., Ltd. Single drum type thermo sensitive glue labeler
US6290119B1 (en) * 1999-11-08 2001-09-18 Sonoco Development Inc. Composite container having film label ply and method for manufacturing same
DK1289839T3 (da) 2000-06-06 2004-09-13 Applied Extrusion Technologies Etiketteringsanordning og -fremgangsmåde, der anvender strålingshærdbar klæber
US6596359B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-22 Ncr Corporation Duplex label laminate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930117B1 (de) 2014-04-07 2016-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden aus untereinander durch ein haftmittel verklebten artikeln
DE102020121028A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Markus Lederer Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102020121028B4 (de) 2020-08-10 2022-11-03 Markus Lederer Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102020130533A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
CA2530423A1 (en) 2005-02-24
MXPA06000454A (es) 2006-04-05
BRPI0412750A (pt) 2007-04-27
US20050000643A1 (en) 2005-01-06
US7074295B2 (en) 2006-07-11
CA2530423C (en) 2009-01-13
DE602004005215D1 (de) 2007-04-19
WO2005016761A1 (en) 2005-02-24
EP1658224B1 (de) 2007-03-07
EP1658224A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005215T2 (de) Etikettiervorrichtung und verfahren zur korrektur von sichtbaren klebstofffehlern
DE60103151T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren mit strahlenhärtbarem klebemittel
DE69630373T2 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern
DE102006001204B4 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE69728989T2 (de) Etikettiervorrichtung für Getränkekisten aus Kunststoff
DE102011107265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE4105524C2 (de)
DE102011107264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011082450A1 (de) Vorrichtung zum selektiven Lösen von auf einem Trägerband angeordneten Etiketten
EP2111359B1 (de) Etikettieraggregat
EP2229324A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
DE2642046C3 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE102015212143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
EP1742846B1 (de) Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten
DE69631907T2 (de) Verfahren zum aufbringen von gedehnten etiketten auf behälter
DE1950149A1 (de) Etikettiervorrichtung fuer Etikettiermaschinen
DE20220132U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten in Etikettiermaschinen
DE102004030298A1 (de) Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
EP2516069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines klebers auf eine bandenförmige kunststofffolie
DE102018118043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Traggriffen an Packmittel oder Packmittelgruppen
DE102007029578B4 (de) Pulverbeschichter
DE102005058374A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Etikettiermaschine
DE10130747B4 (de) Verfahren zum Ablösen von Klebeetiketten
DE60100622T2 (de) Etikettenmaterial
DE102014103897B4 (de) Gedrucktes Werbemotiv

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee