DE602004005083T2 - Eine Banknotendetektionseinheit für ein Banknotenerkennungsgerät - Google Patents

Eine Banknotendetektionseinheit für ein Banknotenerkennungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602004005083T2
DE602004005083T2 DE602004005083T DE602004005083T DE602004005083T2 DE 602004005083 T2 DE602004005083 T2 DE 602004005083T2 DE 602004005083 T DE602004005083 T DE 602004005083T DE 602004005083 T DE602004005083 T DE 602004005083T DE 602004005083 T2 DE602004005083 T2 DE 602004005083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
bill
receiving section
light emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005083D1 (de
Inventor
Daishi Iwatsuki-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Seiko Co Ltd
Original Assignee
Asahi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Seiko Co Ltd filed Critical Asahi Seiko Co Ltd
Publication of DE602004005083D1 publication Critical patent/DE602004005083D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005083T2 publication Critical patent/DE602004005083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/121Apparatus characterised by sensor details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque

Landscapes

  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Erfassungseinheit, die eine vorbestimmte Information in einem Geldschein für eine Geldschein-Erkennungsvorrichtung leicht erfasst.
  • Im Besonderen betrifft diese Erfindung eine Geldschein-Erfassungseinheit zum Erlangen von Informationen, um die transmittierten Strahlen und die reflektierten Strahlen der Geldscheine zu erkennen.
  • In dieser Beschreibung ist „Geldschein" ein exemplarischer Name, der beispielsweise in einen Wertschein, eine Urkunde oder ein Scrip, etc., geändert werden kann. „Ein Emissionsabschnitt" ist ein exemplarischer Name, der geändert werden kann in Geld, Gutscheine, Waren, etc. Auch ist „Emissionsabschnitt" ein exemplarischer Name, der sichtbare Strahlen oder nicht-sichtbare Strahlen ausstrahlt, was zum Beispiel Infrarotstrahlen, Ultraviolettstrahlen oder Laser sind, und wird gebildet aus einer LED, einer Linse, einer Schutzabdeckung für den Emissionsabschnitt. „Empfangsabschnitt" ist ein exemplarischer Name, der Licht empfängt; zum Beispiel eine Lichtdiode, die Licht in Elektrizität umwandelt, ein Lichttransistor und eine Stirnfläche einer Lichtfaser zum Leiten von Licht. Auch werden „die Vorderseite", „die rückseitige", „die obere" und „die untere" für das Verständnis verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei der Geldschein-Erkennungsvorrichtung zum Erkennen echter oder falscher Geldscheine werden die Erkennungsdaten normalerweise leicht erhalten. Zum Beispiel werden ein Transmissionssensor, der durch einen Licht-Emissionsabschnitt und einen Licht-Empfangsabschnitt gebildet wird, die quer über dem Geldschein-Durchgang angeordnet sind, und ein Reflektionssensor, der durch einen Licht-Emissionsabschnitt und einen Licht-Empfangsabschnitt auf der gleichen Seite gebildet wird, verwendet, und die Sensoren erhalten die Erfassungsdaten. (siehe japanisches Patent Nr. 3307787).
  • Bei diesem Stand der Technik weisen der Transmissionssensor und der Reflektionssensor jeweils einen Licht-Emissionsabschnitt und einen Licht-Empfangsabschnitt auf. Deshalb braucht die Anzahl des Licht-Emissionsabschnittes und des Licht-Empfangsabschnittes die gleiche Anzahl an Sensoren. Als ein Ergebnis ist die Geldschein-Erkennungsvorrichtung eher teuer und groß. Mit anderen Worten kann die Geldschein-Erkennungsvorrichtung nicht klein sein.
  • Ein weiterer Stand der Technik, der über zwei Wellenlängen ausstrahlt, ist dafür bekannt, dass er nicht größer wird (siehe japanische Patent-Offenlegungsschrift 2001-195629). Deshalb ist die Lichtquelle, die über zwei Lichtquellen aufweist, teuer und ist schwierig in der Anwendung.
  • Auch um die Anfangseinstellung der Geldschein-Erkennungsvorrichtung einfacher zu machen, ist bei dem Reflektionssensor ein Empfangsabschnitt einem Emissionsabschnitt des Transmissionssensors zugewandt und ist bezüglich des Geldschein-Durchganges gegenüberliegend von dem Emissionsabschnitt angeordnet.
  • Die Druckschrift US 6,104,036 A beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen eines Wasserzeichens und eines Sicherheitsfadens in einer Geldnote. Die Vorrichtung weist eine erste Lichtquelle zum Beleuchten eines Bereiches auf einer ersten Oberfläche einer Geldnote und eine zweite Lichtquelle zum Beleuchten eines Bereiches auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Geldnote auf, wobei die zweite Lichtquelle in Bezug auf den Geldnoten-Durchgang gegenüberliegend von der ersten Lichtquelle angeordnet ist. Die Vorrichtung weist ferner einen ersten und einen zweiten Sensor auf, die derart angeordnet sind, dass der erste Sensor ein reflektiertes Lichtsignal der ersten Lichtquelle und ein transmittiertes Lichtsignal der zweiten Lichtquelle empfängt, und der zweite Sensor ein transmittiertes Lichtsignal der ersten Lichtquelle und ein reflektiertes Lichtsignal der zweiten Lichtquelle empfängt.
  • Auch ist bekannt, dass die Emissionsmenge des Emissionsabschnittes, die als der Ausgang eingestellt wird, konstant ist (siehe japanisches Patent Nr. 3307787). Jedoch wird bei dem Stand der Technik der Empfangsabschnitt zum Einstellen verwendet. Deshalb ist er entsprechend dem Empfangsabschnitt teuer und größer.
  • Als ein Stand der Technik nach Art.54(3) EPÜ in Bezug auf die Vertragsstaaten DE, ES, GB und IT ist EP-A-1 429 297 zu erwähnen.
  • Diese Druckschrift beschreibt eine Geldschein-Erfassungseinheit für eine Geldschein-Erkennungsvorrichtung, welche aufweist:
    einen ersten Transmissionssensor, der einen ersten Licht-Emissionsabschnitt und einen ersten Licht-Empfangsabschnitt aufweist, wobei der erste Licht-Empfangsabschnitt auf einer ersten Lichtachse des ersten Licht-Emissionsabschnittes angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite eines Geld schein-Durchganges angeordnet ist, welche gegenüberliegende Seite gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ist, wobei die erste Lichtachse schräg zu dem Geldschein-Durchgang verläuft,
    einen ersten Reflektionssensor, der den ersten Licht-Emissionsabschnitt und einen zweiten Licht-Empfangsabschnitt aufweist, wobei der zweite Licht-Empfangsabschnitt auf der gleichen Seite des Geldschein-Durchganges wie der erste Licht-Emissionsabschnitt angeordnet ist,
    einen zweiten Licht-Emissionsabschnitt, der auf der gegenüberliegenden Seite des Geldschein-Durchganges angeordnet ist, welche gegenüberliegende Seite gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ist, wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt derart angeordnet ist, dass Licht, das von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, durch den Geldschein-Durchgang hindurchtritt und in dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt empfangen wird, wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt und der zweite Licht-Empfangsabschnitt einen zweiten Transmissionssensor bilden, und wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt und der erste Licht-Empfangsabschnitt einen zweiten Reflektionssensor bilden, wobei
    Licht, das eine erste Wellenlänge hat, von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt abgestrahlt wird, und Licht, das eine zweite Wellenlänge hat, die unterschiedlich von der ersten Wellenlänge ist, von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt abgestrahlt wird; und wobei
    ein Mikroprozessor vorgesehen ist zum Steuern des Schaltens des ersten Licht-Emissionsabschnittes und des zweiten Licht-Emissionsabschnittes derart, dass der erste Licht-Emissionsabschnitt Licht, das die erste Wellenlänge hat, aus strahlt, wenn der zweite Licht-Emissionsabschnitt nicht ausstrahlt, und dass der zweite Licht-Emissionsabschnitt Licht, das die zweite Wellenlänge hat, ausstrahlt, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt nicht ausstrahlt. Das Steuerungsmittel in EP-A-1 429 297 ist implizit ein Mikroprozessor.
  • Problem(e), das/die durch die Erfindung zu lösen ist/sind
    Das erste Ziel dieser Erfindung ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, die Geldscheine mit einer hohen Genauigkeit erkennen kann und die in Bezug auf die Anordnung des Transmissionssensors und des Reflektionssensors platzsparend ist. Das zweite Ziel dieser Erfindung ist es, eine Geldschein-Erfassungsvorrichtung bereitzustellen, die kostengünstig ist, wobei die Geldschein-Erfassungsvorrichtung aus dem Transmissionssensor und dem Reflektionssensor gebildet wird. Das dritte Ziel dieser Erfindung ist es, die Anfangseinstellung für den Transmissionssensor und den Reflektionssensor einfacher zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dieser Struktur wird, wenn die Erkennungsdaten des Geldscheines erfasst werden, das Licht, das von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, in dem Licht-Empfangsabschnitt, der in Bezug auf den Geldschein-Durchgang gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt angeordnet ist, empfangen. Mit anderen Worten empfängt der erste Licht-Empfangsabschnitt das durch den Geldschein transmittierte Licht. Auch wird das Licht, das von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, in dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt, der parallel zu dem ersten Licht-Emissionsabschnitt angeordnet ist, empfangen. Mit anderen Wor ten empfängt der zweite Licht-Empfangsabschnitt das reflektierte Licht, das von dem Geldschein reflektiert wird.
  • Mit anderen Worten bilden der erste Licht-Emissionsabschnitt und der erste Licht-Empfangsabschnitt den ersten Transmissionssensor, und der erste Licht-Emissionsabschnitt und der zweite Licht-Empfangsabschnitt bilden den ersten Reflektionssensor. Deshalb sind die Emissionsabschnitte dem ersten Transmissionssensor und dem ersten Reflektionssensor gemeinsam. Als ein Ergebnis ist durch diese Erfindung der Emissionsabschnitt um einen reduziert. Dementsprechend sind der Raum der Sensoren und die Kosten reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kreuzt die erste Lichtachse in einem stumpfen Winkel, entgegengesetzt zu der Geldschein-Bewegungsrichtung. Bei dieser Struktur kreuzt das Licht, das von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, zu der Transportrichtung des Geldscheines in einem stumpfen Winkel entgegengesetzt zu der Geldschein-Bewegungsrichtung. Deshalb kreuzen die Lichtachsen sowohl des ersten Licht-Empfangsabschnittes als auch des zweiten Licht-Empfangsabschnittes zu der Transportrichtung des Geldscheines in einem spitzen Winkel. Mit anderen Worten verlaufen die Lichtachsen in der Transportrichtung des Geldscheines schräg und die Lichtachsen der Licht-Empfangsabschnitte sind der Gegenseite des Eingangs des Geldschein-Durchganges zugewandt. Deshalb wird Licht, das von dem Eingang des Geldschein-Durchganges kommt, nicht bei dem ersten Licht-Empfangsabschnitt und dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt empfangen. Als ein Ergebnis werden die Sensoren nicht von dem Außenlicht beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung weist einen zweiten Licht-Emissionsabschnitt auf, der in Bezug auf den Geldschein-Durchgang gegenüberliegend von dem ersten Licht- Emissionsabschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt auf der zweiten Lichtachse angeordnet ist. Bei dieser Struktur wird Licht, das von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, durch den Geldschein hindurch in dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt empfangen. Mit anderen Worten bilden der zweite Licht-Emissionsabschnitt und der zweite Licht-Empfangsabschnitt den zweiten Transmissionssensor. Deshalb bilden der zweite Emissionsabschnitt und der erste Licht-Empfangsabschnitt den zweiten Reflektionssensor.
  • Dementsprechend werden, da der zweite Licht-Emissionsabschnitt hinzugefügt wird, der zweite Transmissionssensor und der zweite Reflektionssensor gebildet. Deshalb werden der Licht-Emissionsabschnitt und der Licht-Empfangsabschnitt um zwei reduziert. Dementsprechend werden der Sensorraum und die Kosten reduziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Licht einer ersten Wellenlänge von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt abgestrahlt und ein Licht einer zweiten Wellenlänge wird von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt abgestrahlt. Bei dieser Struktur gibt, wenn der erste Licht-Empfangsabschnitt das Licht der ersten Wellenlänge empfängt, das von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, der erste Licht-Empfangsabschnitt basierend auf der ersten Wellenlänge einen Ausgang aus, und der zweite Licht-Empfangsabschnitt gibt basierend auf der ersten Wellenlänge einen Ausgang aus.
  • Mit anderen Worten geben der erste Transmissionssensor und der erste Reflektionssensor basierend auf der ersten Wellenlänge einen Ausgang aus. Wenn die Licht-Empfangsabschnitte das Licht der zweiten Wellenlänge, das von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt wird, empfangen, geben der erste Licht-Empfangsabschnitt und der zweite Licht- Empfangsabschnitt basierend auf der zweiten Wellenlänge einen Ausgang aus.
  • Wenn die Wellenlänge unterschiedlich ist, wird das Licht, das durch den Geldschein hindurchtritt, gefiltert. Auch das von dem Geldschein reflektierte Licht unterscheidet sich aufgrund der unterschiedlichen Druckfarbe. Dementsprechend werden die ersten Transmissionsdaten von dem ersten Transmissionssensor basierend auf der ersten Wellenlänge erhalten, die ersten Reflektionsdaten werden von dem ersten Reflektionssensor basierend auf der Stirnseite des Geldscheines erhalten, die zweiten Transmissionsdaten werden von dem zweiten Transmissionssensor basierend auf der zweiten Wellenlänge erhalten, die zweiten Reflektionsdaten werden von dem zweiten Reflektionssensor basierend auf der Rückseite des Geldscheines erhalten. Deshalb wird die Erkennungsgenauigkeit für den Geldschein verbessert, da unterschiedliche Erfassungsdaten verglichen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist wünschenswert, weil der erste Licht-Emissionsabschnitt Infrarotstrahlen abstrahlt und der zweite Licht-Emissionsabschnitt Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches ausstrahlt. Bei dieser Struktur werden die Infrarotstrahlen von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt und Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches werden von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt ausgestrahlt. Die Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches sind zum Beispiel Strahlungslicht (engl. radiant lights) oder Ultraviolettstrahlen. Mit anderen Worten gibt der erste Transmissionssensor Erkennungsdaten aus, die auf den durchgetretenen Infrarotstrahlen, die den Geldschein transmittieren, basieren, der erste Reflektionssensor gibt Erkennungsdaten aus, die von dem Geldschein reflektiert werden, der zweite Transmissionssensor gibt Erkennungsdaten aus, die auf den Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches basieren und der zweite Reflektionssensor gibt Erkennungsdaten aus, die auf den Strahlen außerhalb des Infra rotbereiches basieren. Das Emissionselement für Infrarotstrahlen oder Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches (zum Beispiel rotes Licht) ist leichter erhältlich und ist kostengünstiger. Deshalb kann die Geldschein-Erfassungseinheit einfacher gebildet werden und ist kostengünstig.
  • Die vorliegende Erfindung ist wünschenswert, weil sie ferner eine Lese-Steuerungseinheit aufweist, was bedeutet, dass wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt Strahlen ausstrahlt, der Empfangsausgang des ersten Licht-Emissionsabschnittes ausgelesen wird, danach das Ausstrahlen von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt stoppt und der zweite Licht-Emissionsabschnitt Strahlen ausstrahlt, und der Empfangsausgang des zweiten Empfangsabschnittes ausgelesen wird, und danach der Empfangsausgang des ersten Empfangsabschnittes ausgelesen wird.
  • Bei dieser Struktur werden, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt Licht ausstrahlt, erst die Empfangsdaten des ersten Transmissionssensors ausgegeben, als zweites werden die Empfangsdaten des ersten Reflektionssensors ausgegeben, danach stoppt der erste Licht-Emissionsabschnitt das Ausstrahlen. Als nächstes strahlt der zweite Licht-Emissionsabschnitt Licht aus, als erstes werden die Empfangsdaten des zweiten Transmissionssensors ausgegeben, als zweites werden die Empfangsdaten des zweiten Reflektionssensors ausgegeben, danach stoppt der zweite Emissionsabschnitt das Ausstrahlen.
  • Mit anderen Worten strahlt der zweite Licht-Emissionsabschnitt nicht aus, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt Licht ausstrahlt.
  • Auch wenn der zweite Licht-Emissionsabschnitt Licht ausstrahlt, strahlt der erste Licht-Emissionsabschnitt nicht aus. Deshalb empfangen der erste Transmissionssensor und der erste Reflektionssensor nicht den Effekt von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt. Als ein Ergebnis geben die Sensoren die Empfangsdaten basierend auf der Wellenlänge des ersten Licht-Emissionsabschnittes aus. Auch der zweite Transmissionssensor und der zweite Reflektionssensor empfangen nicht den Effekt von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt. Deshalb geben die Sensoren die Empfangsdaten basierend auf der Wellenlänge des zweiten Licht-Emissionsabschnittes aus. Als ein Ergebnis nimmt die Genauigkeit des Erkennens zu, da der Geldschein basierend auf den Empfangsdaten, die auf der Wellenlänge von entweder dem ersten Licht-Emissionsabschnitt oder dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt basieren, erkannt wird.
  • Auch der erste Transmissionssensor erfasst Daten des Geldscheines. Danach erfasst der erste Reflektionssensor Daten des Geldscheines. Dann erfasst der zweite Transmissionssensor Daten des Geldscheines. Als nächstes erfasst der zweite Reflektionssensor Daten des Geldscheines. Deshalb können die Reflektionsdaten basierend auf den Transmissionsdaten erkannt werden. Als ein Ergebnis nimmt die Erkennungsgenauigkeit des Geldscheines zu. Zum Beispiel: „ein Wasserzeichen" wird basierend auf den Transmissionsdaten unterschieden, danach werden die Reflektionsdaten unterschieden. Die Erkennungsgenauigkeit von „einem Wasserzeichen" nimmt zu.
  • Ein weiterer Aspekt weist die nachfolgende Struktur auf, um die vorhergehenden Probleme zu lösen.
  • Die Geldschein-Erfassungseinheit für die Geldschein-Erkennungsvorrichtung weist auf:
    einen ersten Transmissionssensor, der durch einen ersten Licht-Emissionsabschnitt, der schräg zu einer ersten Lichtachse zu dem Geldschein-Durchgang verläuft, und einen ersten Licht-Empfangsabschnitt, der auf der ersten Licht-Achse angeordnet ist und der relativ zu dem Geldschein-Durchgang gegenü berliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt angeordnet ist, gebildet wird,
    einen ersten Reflektionssensor, der durch den ersten Licht-Emissionsabschnitt und einen zweiten Licht-Empfangsabschnitt, der relativ zu dem Geldschein-Durchgang auf der gleichen Seite wie der erste Emissionsabschnitt angeordnet ist, gebildet wird,
    eine Emissionsmenge-Einstelleinheit, welche die Emissionsmenge einstellt, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt den Ausgang des ersten Licht-Empfangsabschnittes ausstrahlt, der dann einen vorbestimmten Wert einnimmt,
    eine Empfangs-Ausgabe-Einstelleinheit, welche die Verstärkung an dem Ausgang des zweiten Licht-Empfangsabschnittes einstellt, sodass dieser eine vorbestimmte Menge des zweiten Licht-Empfangsabschnittes wird.
  • Bei dieser Struktur wird das ausgestrahlte Licht von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt in dem ersten Licht-Empfangsabschnitt, der in Bezug auf den Geldschein-Durchgang gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt angeordnet ist, empfangen. Auch die Emissionsmenge wird durch die Emissionsmenge-Einstelleinheit als eine vorbestimmte Menge eingestellt, die konstant zu der Empfangsmenge des ersten Licht-Empfangsabschnittes ist. Das erste Emissionselement, das erste Licht-Empfangselement und die Schutzabdeckung weisen „Datenstreuung" auf. Deshalb wird eine „Datenstreuung" der Erfassungsdaten, die auf dem individuellen Unterschied basieren, verhindert.
  • Auch die Verstärkung für den Ausgang des zweiten Empfangsabschnittes wird durch die Empfangs-Ausgabe-Einstelleinheit eingestellt, sodass eine vorbestimmte Menge der Ausgang des zweiten Licht-Empfangsabschnittes wird. Das Empfangselement und die Schutzabdeckung weisen eine „Datenstreuung" auf. Deshalb weisen die Erfassungsdaten eine „Datenstreuung" auf. Jedoch verhindert das Einstellen die „Datenstreuung". Deshalb wird die Anfangseinstellung der Emissionsmenge des ersten Licht-Emissionsabschnittes automatisch durch die Emissionsmenge-Einstelleinheit eingestellt. Und der Ausgang des ersten Reflektionssensors wird von der Empfangs-Ausgabe-Einstelleinheit als der Ausgang als konstant eingestellt. Auch die Anfangseinstellung ist einfacher.
  • Die Anfangseinstellung wird vor dem Werksversand eingestellt. Auch die Einstellung der Emissionsmenge kann geändert werden durch das Erhöhen und Verringern der Lumineszenz, durch das Vergrößern und das Verkleinern der Emissionsfläche und durch das Vergrößern und Verkleinern des Abstands zwischen dem Licht-Emissionsabschnitt und dem Licht-Empfangsabschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Geldschein-Erkennungsvorrichtung, die an der Geldschein-Erfassungseinheit der Ausführungsform angebracht ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Abschnittes A in 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes B in 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes C in 2.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Erfassungsschaltung des Geldschein-Erfassungsabschnittes der Ausführungsform.
  • 6 ist ein Zeitsteuerungs-Diagramm zum Erläutern der Funktionsweise der Geldschein-Erfassungseinheit der Ausführungsform.
  • 7 ist ein Blockdiagramm für die Anfangseinstellung der Ausführungsform.
  • 8 ist ein Flussdiagramm für die Anfangseinstellung des Geldschein-Erfassungsabschnittes der Ausführungsform.
  • Die Geldschein-Erkennungseinheit 1 weist ein unteres Bauteil 2 und ein oberes Bauteil 3 auf. Die obere Oberfläche des unteren Bauteils 2 ist eine untere Geldschein-Führungsfläche 4, die flach ist. Das untere Bauteil 2 weist eine rechte Führungsbande 5R, die auf der rechten Seite in einem rechten Winkel angeordnet ist, und eine linke Führungsbande 5L, die auf der linken Seite in einem rechten Winkel angeordnet ist, auf. Der Abstand zwischen der rechten Führungsbande 5R und der linken Führungsbande 5L ist geringfügig weiter als die Breite eines annehmbaren Geldscheines. Der untere Abschnitt des oberen Bauteiles 3 ist zwischen der rechten Führungsbande 5R und der linken Führungsbande 5L eingesetzt. Die untere Oberfläche des oberen Bauteiles 3 ist eine obere Geldschein-Führungsfläche 6, die flach ist.
  • Die untere Geldschein-Führungsfläche 4 und die obere Geldschein-Führungsfläche 6 sind parallel angeordnet und weisen einen Freiraum auf, der einen Geldschein durchführt. Der Freiraum ist ein Geldschein-Durchgang 7. Die obere Geldschein-Führungsfläche 6 weist eine zu der Transportrichtung eines Geldscheines 9 nach unten schräg verlaufende Fläche 11 auf, die sich an einen Geldschein-Eingang 8 anschließt, und eine schräg nach oben verlaufende Fläche 12, die sich abwärts von der schräg verlaufenden Oberfläche 11 anschließt. Ein nach unten gerichteter Vorsprung 13 wird durch die nach unten schräg verlaufende Fläche 11 und die nach oben schräg verlaufende Fläche 12 gebildet und ist ungefähr dreieckig.
  • Die untere Geldschein-Führungsfläche 4 weist eine flache Fläche 14 auf, die an dem Geldschein-Eingang 8 angeordnet ist, und eine zweite schräg nach oben verlaufende Fläche 15, die der schräg verlaufenden Fläche 12 nach oben zugewandt ist und sich an die flache Fläche 4 anschließt. Auch schließt sich eine zweite schräg nach unten verlaufende Fläche 16 an die zweite schräg nach unten verlaufende Fläche 16 an. Ein nach oben gerichteter Vorsprung 17 wird durch die zweite schräg nach oben verlaufende Fläche 15 und die zweite schräg nach unten verlaufende Fläche 16 gebildet und ist ungefähr ein Dreieck.
  • Die Spitze (das untere Ende) des nach unten gerichteten Vorsprunges 13 geht in Richtung zu dem nach oben gerichteten Vorsprung 17 zu der Transportrichtung des Geldscheines, wie in 3 gezeigt ist, und überlappt sich leicht mit dem oberen Vorsprung in der auf- und ab-Richtung. Deshalb wird die Fehlfunktion des nachfolgend erwähnten Startsensors 19, die auf allem Außenlicht basiert, verhindert.
  • Eine Geldschein-Führungsrippe 18 ist parallel zu der rechten Führungsbande 5R und ist an einem Bereich, der sich weiter nach außen erstreckt als der Geldscheineingang 8, der flachen Fläche 4 angeordnet. Die Geldschein-Führungsrippe 18 ist im Querschnitt rechteckig und die Höhe ist entweder die gleiche oder kleiner als die Höhe des Geldschein-Durchganges 7. Das hintere Ende der Geldschein-Führungsrippe 18 verläuft schräg und ist mit dem hinteren Ende nahe dem Geldschein-Eingang 8 auf gleicher Höhe mit der flachen Fläche 14. Die Geldschein-Führungsrippe 18 wird als ein Hinweis auf einen Geldschein, der schmaler als der Abstand zwischen der rechten Führungsbande 5R und der linken Führungsbande 5L ist, verwendet.
  • Ein Startsensor 19 ist neben der stromabwärtigen Seite der Geldschein-Transportrichtung bei der zweiten schräg nach unten verlaufenden Fläche 16 angeordnet. Der Startsensor 19 weist einen Abstrahl-/Empfangsabschnitt 22 auf, der an dem Grund (dem oberen Ende) eines Halterungsloches 21 des oberen Bauteiles angeordnet ist. Eine Schutzabdeckung 23 ist an dem unteren Ende eines Halteloches 21 befestigt und ist der Start-Abstrahl-/Empfangsabschnitt.
  • Ein Start-Reflektor 24 ist an dem unteren Bauteil 2, das der Schutzabdeckung 23 zugewandt ist, befestigt. Deshalb wird der Strahl von dem Abstrahl-/Empfangsabschnitt 22 abgestrahlt und quert den Geldschein-Durchgang 7. Danach wird der Strahl von dem Start-Reflektor 24 reflektiert, quert auch den Geldschein-Durchgang 7 und wird in dem Empfangsabschnitt des Empfangsabschnittes 22 empfangen. Wenn der Geldschein 9 den Strahl des Startsensors 19 unterbricht, empfängt der Empfangsabschnitt nicht den Strahl. Deshalb wird der Geldschein 9 erfasst, danach wird basierend auf der Erfassung eine Geldschein-Transporteinheit 25 gestartet.
  • Die Geldschein-Transporteinheit 25 ist entlang des Geldschein-Durchganges 7 stromabwärts des Startsensors 19 angeordnet. Die Geldschein-Transporteinheit 25 weist eine Transporteinheit 28 auf, die durch einen oberen Transportabschnitt 26 und einen unteren Transportabschnitt 27 gebildet wird, und ist in Mehrzahl und parallel angeordnet. Wenn der Geldschein 9 jedoch geradeaus transportiert werden kann, kann die Transporteinheit 28 nur eine verwenden.
  • Der obere Transportabschnitt 26 weist Rollen 31, 32 auf, die an dem oberen Bauteil 3 befestigt sind und drehbar sind. Der untere Transportabschnitt 27 weist Rollen 34, 35 und 36 und ein Band 37, das um die Rollen gespannt ist, auf. Die Rollen 31 und 32 werden federnd in Richtung zu dem unteren Bauteil 2 gehalten und haben Kontakt mit dem unteren Band 37, um den Rollen 34 und 35 mit einem vorbestimmten Druck zugewandt zu sein.
  • Die Rolle 36 ist an eine Ausgangswelle des (nicht gezeigten) Motors gekuppelt. Wenn der Geldschein 9 angenommen wird, wird die Rolle 36 von einem Motor in der Richtung im Uhrzeigersinn angetrieben, wie in 2 gezeigt ist. Deshalb wird der Geldschein 9, der von dem unteren Band 37 und den Rollen 31 und/oder 32 eingeklemmt wird, in dem Geldschein-Durchgang 7 nach rechts transportiert.
  • Wenn der Geldschein 9 zurückgeführt wird, wird die Rolle 36 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, und er wird nach links transportiert. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein oberer Geldschein-Stabilisator 38 ausgebildet, welcher dem Mittelabschnitt des unteren Bandes 37 entspricht. Der obere Geldschein-Stabilisator 38 erstreckt sich von der oberen Geldschein-Führungsfläche 6 zu der unteren Geldschein-Führungsfläche 4 und in der Transportrichtung des Geldscheines 9.
  • Ein unterer Geldschein-Stabilisator 39 ist dem oberen Geldschein-Stabilisator 38 zugewandt und erstreckt sich von der unteren Geldschein-Führungsfläche 4 zu der oberen Geldschein-Führungsfläche 6. Der Abstand zwischen dem Ende des oberen Geldschein-Stabilisators 38 und dem Ende des unteren Geldschein-Stabilisators 39 hat die Dicke von wenigen Geldscheinen 9. Auch weist er zwei Funktionen auf, welche den Geldschein 9 ebnen und ungefähr konstant halten zu den Abständen des nachfolgend erwähnten Transmissionssensors und Reflektionssensors.
  • Eine Geldschein-Erfassungseinheit 41 ist an dem Geldschein-Durchgang 7, wo ein Geldschein von der Geldschein-Transporteinheit 25 transportiert wird, angeordnet. Die Geld schein-Erfassungseinheit 41 dieser vorliegenden Erfindung weist den ersten Transmissionssensor 68, den ersten Reflektionssensor 69, den zweiten Transmissionssensor 71 und den zweiten Reflektionssensor 72 auf. Diese Sensoren werden durch die obere Sensoreinheit 42, die an dem oberen Bauteil 3 befestigt ist, und die untere Sensoreinheit 43, die an dem unteren Bauteil 2 befestigt ist, gebildet.
  • Die obere Sensoreinheit 42 und die untere Sensoreinheit 43 weisen die gleiche Struktur auf und sind symmetrisch zu der auf- und ab-Richtung in Bezug auf den Geldschein-Durchgang 7 angeordnet. Als erstes wird die obere Sensoreinheit 42 erläutert. Als erstes ist ein Emissions-Befestigungsloch 45 an einem ersten Sensorkörper 44 ausgebildet, und die Achsenlinie kreuzt den Geldschein-Durchgang 7 in einem stumpfen Winkel in Richtung zu dem Geldschein-Eingang 8. Ein erstes Empfangs-Befestigungsloch 46 ist stromaufwärts von dem Loch 45 ausgebildet und die Achsenlinie kreuzt den Geldschein-Durchgang 7 in einem spitzen Winkel.
  • Ein erstes Licht-Emissionselement 47 ist an dem Grund (oberes Ende) des ersten Emissions-Befestigungsloches 45 befestigt. Ein erstes Licht-Emissionselement 47 ist zum Beispiel eine rotes Licht ausstrahlende Diode (LED). Eine erste Emissions-Schutzabdeckung 48 ist an dem Ende des ersten Emissions-Befestigungsloches 45 befestigt und ist aus einem transparenten Harz gebildet; zum Beispiel aus einem Acrylatharz oder Glas und ist zylindrisch. Mit anderen Worten ist ein erster Emissionsabschnitt 49 das Ende der ersten Emissions-Schutzabdeckung 48. Nachfolgend erwähnte Schutzabdeckungen sind in der gleichen Weise gebildet wie die erste Emissions-Schutzabdeckung 48. Ein zweites Licht-Empfangselement 51 ist an dem Grund (oberes Ende) des ersten Empfangs-Befestigungsloches 46 befestigt. Das zweite Licht-Empfangselement 51 ist zum Beispiel ein Lichttransistor.
  • Eine zweite Empfangs-Schutzabdeckung 52 ist an dem Ende des ersten Empfangs-Befestigungsloches 46 befestigt. Mit anderen Worten ist ein zweiter Licht-Empfangsabschnitt 53 das Ende der zweiten Empfangs-Schutzabdeckung 52. Ein zweiter Licht-Empfangsabschnitt 53 ist der Rückseite des Geldschein-Eingangs 8 zugewandt; deshalb empfängt er nicht Außenlicht.
  • Der erste Licht-Emissionsabschnitt 49 und der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 stehen nach unten von der unteren Oberfläche des ersten Sensorkörpers 44 vor und sind der oberen Öffnung 54, die in der oberen Geldschein-Führungsfläche 6 ausgebildet ist, zugewandt. Wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt 49 und der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 von dem ersten Sensorkörper 44 vorstehen, können der erste Licht-Emissionsabschnitt 49 und der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 gereinigt werden. Deshalb kann der hängengebliebene Staub sowohl an dem ersten Licht-Emissionsabschnitt 49 als auch an dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt 53 weggewischt werden. Als ein Ergebnis kann die Sensorfunktion einfach wiederhergestellt werden.
  • Als nächstes wird die untere Sensoreinheit 43 erläutert.
  • Ein zweites Emissions-Befestigungsloch 56 ist an einem zweiten Sensorkörper 55 ausgebildet und die Achsenlinie kreuzt den Geldschein-Durchgang 7 in einem stumpfen Winkel in Richtung zu dem Geldschein-Eingang 8. Ein zweites Empfangs-Befestigungsloch 57 ist stromaufwärts von dem Loch 56 ausgebildet und die Achsenlinie kreuzt den Geldschein-Durchgang 7 in einem spitzen Winkel.
  • Ein zweites Licht-Emissionselement 58 ist an dem Grund des zweiten Emissions-Befestigungsloches 56 befestigt. Das zweite Licht-Emissionselement 58 ist zum Beispiel eine rotes Licht ausstrahlende Diode (LED). Eine zweite Emissions-Schutzabdeckung 59 ist an dem Ende des zweiten Emissions-Befestigungsloches 56 befestigt. Mit anderen Worten ist ein zweiter Emissionsabschnitt 61 das Ende der zweiten Emissions-Schutzabdeckung 59. Ein erstes Licht-Empfangselement 62 ist an dem Grund eines zweiten Empfangs-Befestigungsloches 57 befestigt. Das erste Licht-Empfangselement 62 ist zum Beispiel ein Lichttransistor.
  • Eine erste Empfangs-Schutzabdeckung 63 ist an dem Ende des zweiten Empfangs-Befestigungsloches 57 befestigt. Mit anderen Worten ist ein erster Licht-Empfangsabschnitt 64 das Ende der ersten Empfangs-Schutzabdeckung 63. Der erste Licht-Empfangsabschnitt 64 ist der Rückseite des Geldschein-Eingangs 8 zugewandt; deshalb empfängt er nicht Außenlicht. Der zweite Licht-Emissionsabschnitt 61 und der erste Licht-Empfangsabschnitt 64 stehen von der oberen Oberfläche des zweiten Sensorkörpers 55 nach oben vor und sind der unteren Öffnung 65, die in der unteren Geldschein-Führungsfläche 4 ausgebildet ist, zugewandt.
  • Der erste Licht-Empfangsabschnitt 64 ist auf der ersten Lichtachse 66 des ersten Licht-Emissionsabschnittes 49 angeordnet.
  • Der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 ist auf der zweiten Lichtachse 67 des zweiten Emissionsabschnittes 61 angeordnet. Deshalb kreuzen die erste Lichtachse 66 und die zweite Lichtachse 67 die Transportlinie 70 des Geldscheines 9 an dem Geldschein-Durchgang 7 in einem stumpfen Winkel, und sie sind in der Form X-förmig.
  • Dadurch bilden der erste Licht-Emissionsabschnitt 49 und der erste Licht-Empfangsabschnitt 64 den ersten Licht-Transmissionssensor 68, und der erste Licht-Emissionsabschnitt 49 und der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 bilden den ersten Reflektionssensor 69. Auch der zweite Licht-Emissionsabschnitt 61 und der zweite Licht-Empfangsabschnitt 53 bilden den zweiten Transmissionssensor 71, und der zweite Licht-Emissionsabschnitt 61 und der erste Licht-Empfangsabschnitt 64 bilden den zweiten Reflektionssensor 72.
  • Als nächstes wird eine Geldschein-Erfassungsschaltung 73 unter Bezugnahme auf 5 erläutert. Die Geldschein-Erfassungsschaltung 73 weist einen ersten Schaltkreis 75, einen zweiten Schaltkreis 78, eine erste A/D-Wandlerschaltung 77, eine zweite Wandlerschaltung 76 und eine Lese-Steuerungsschaltung 79 auf. Der erste Schaltkreis 75 steuert das Leuchten des ersten Licht-Emissionselementes 47 basierend auf der Richtung von Signalen von einem Mikroprozessor 74. Der zweite Schaltkreis 78 steuert das Leuchten des zweiten Licht-Emissionselementes 58 basierend auf der Richtung von Signalen von dem Mikroprozessor 74. Die erste A/D-Wandlerschaltung 77 wandelt ein analoges Signal des ersten Licht-Empfangselementes 62 in ein digitales Signal um, dann wird das digitale Signal an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Die zweite A/D-Wandlerschaltung 76 wandelt ein analoges Signal des zweiten Licht-Empfangselementes 51 in ein digitales Signal um, dann wird das digitale Signal an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Die Lese-Steuerungsschaltung 79 steuert das Ausgeben der ersten A/D-Wandlerschaltung 77 und der zweiten A/D-Wandlerschaltung 76 an den Mikroprozessor 74.
  • Auch die Lese-Steuerungsschaltung 79 kann den Ausgang von sowohl der ersten A/D-Wandlerschaltung 77 als auch der zweiten A/D-Wandlerschaltung 76 basierend auf dem Programm des Mikroprozessors 74 erfassen.
  • Der Mikroprozessor 74 gibt ein zu dem Geldschein 9 authentisches Signal 80 basierend auf den Erfassungsdaten von sowohl der ersten A/D-Wandlerschaltung 77 als auch der zweiten A/D- Wandlerschaltung 76 aus. Der Startsensor 19 gibt das Geldscheinsignal an den Mikroprozessor 74 aus. Dann steuert der Mikroprozessor 74 basierend auf dem Geldscheinsignal den (nicht gezeigten) Motor der Geldschein-Transporteinheit 25.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Zeitsteuerungs-Diagramm in 6 erläutert.
  • Der Geldschein 9 wird auf die flache Fläche 14 gelegt, dann wird die linke Kante entlang der linken Führungsbande 5L bewegt. Wenn der Geldschein 9 eine maximale Breite aufweist, wird die rechte Kante von der rechten Führungsbande 5R geführt. Wenn die Breite des Geldscheines 9 zu der Führungsrippe 18 passt, wird die rechte Kante von der Führungsrippe 18 geführt.
  • Das Ende des Geldscheines 9 wird von einem nach unten gerichteten Vorsprung 13 und einem nach oben gerichteten Vorsprung 17 geführt und bewegt sich in Zick-Zack-Bewegung und gelangt zu dem Startsensor 19. Der Strahl des Start-Emissions-/-Empfangselementes 22 wird von dem Geldschein 9 unterbrochen. Dementsprechend steuert der Mikroprozessor 74 den (nicht gezeigten) Motor an und die Geldschein-Transporteinheit 25 startet.
  • Der Geldschein 9 wird mehr bewegt und tritt in den Pfad zwischen der Rolle 32 und dem Band 37 ein. Danach wird der Geldschein 9 von der Rolle 31 und dem Band 37 transportiert (in 2 in die Richtung nach rechts). Bei diesem Vorgang wird der Geldschein 9 in dem engen Pfad zwischen dem Ende eines oberen Geldschein-Stabilisators 38 und dem Ende eines unteren Geldschein-Stabilisators 39 geführt. Falls der Geldschein 9 einen Knick aufweist, wird der Geldschein 9 flach ausgestreckt. Dementsprechend werden die Abstände zwischen dem Geldschein 9 und dem ersten Transmissionssensor 68, dem ersten Reflektionssensor 69, dem zweiten Transmissionssensor 71, dem zweiten Reflektionssensor 72 ungefähr konstant. Danach wird der Geldschein 9 von der Rolle 32 und dem Band 37 transportiert.
  • Der erste Schaltkreis 75 und der zweite Schaltkreis 78 werden von dem Mikroprozessor 74 alternierend „ein" und „aus" geschalten, bis der Geldschein 9 von dem Startsensor 19 zu der Geldschein-Erfassungseinheit 41 durchgetreten ist. Mit anderen Worten wird das erste Licht-Emissionselement 47 durch Elektrizität eingeschaltet und strahlt Licht für eine vorbestimmte Zeit aus, danach wird das zweite Licht-Emissionselement 58 durch Elektrizität eingeschaltet und strahlt Licht für eine vorbestimmte Zeit aus. Die Verarbeitung wird über die gesamte Länge des Geldscheines 9 in einer kurzen Zeit alterniert.
  • Mit anderen Worten wird der Strahl von dem ersten Licht-Emissionselement 47 ausgestrahlt und tritt durch den ersten Emissionsabschnitt 49 hindurch, danach kreuzt er den Geldschein-Durchgang 7 und geht dann in den ersten Licht-Empfangsabschnitt 64. Danach wird der Strahl in dem ersten Licht-Empfangselement 62 empfangen und wird in ein elektrisches Signal P1, das der empfangenen Lichtmenge entspricht, umgewandelt. Die empfangene Lichtmenge ist gering, da der Strahl durch den Geldschein 9 hindurchtritt. Gleichzeitig wird der ausgestrahlte Strahl von dem ersten Licht-Emissionselement 47 von der Oberfläche des Geldscheines 9 reflektiert, danach wird er von dem zweiten Empfangsabschnitt 53 empfangen, dann wird er in ein elektrisches Signal R1, das der von dem zweiten Empfangselement 51 empfangenen Lichtmenge entspricht, umgewandelt. Die empfangene Lichtmenge des zweiten Empfangsabschnittes 53 ist größer als die Menge des ersten Empfangsabschnittes 64, da sie auf dem reflektierten Licht basiert.
  • Wenn das zweite Licht-Emissionselement 58 durch Elektrizität angeschaltet wird, strahlt es Licht aus. Der Strahl wird von dem zweiten Licht-Emissionselement 58 ausgestrahlt und tritt durch den zweiten Emissionsabschnitt 61 hindurch, danach kreuzt er den Geldschein-Durchgang 7 und geht dann in den zweiten Licht-Empfangsabschnitt 53. Danach wird der Strahl in dem zweiten Licht-Empfangselement 61 empfangen und wird in ein elektrisches Signal P2, das der empfangenen Lichtmenge entspricht, umgewandelt. Gleichzeitig wird der von dem zweiten Licht-Emissionselement 58 ausgestrahlte Strahl von der Rückseite des Geldscheines 9 reflektiert, danach wird er in dem ersten Empfangsabschnitt 64 empfangen, dann wird er in ein elektrisches Signal R2, das der von dem ersten Empfangselement 62 empfangenen Lichtmenge entspricht, umgewandelt.
  • Die analogen Ausgänge P1 und R2 des ersten Licht-Empfangselementes 62 werden von der ersten A/D-Wandlerschaltung 77 in digitale Signale umgewandelt und werden an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Auch die analogen Ausgänge R1 und P2 des zweiten Licht-Empfangselementes 51 werden von der zweiten A/D-Wandlerschaltung 76 in digitale Signale umgewandelt und werden an den Mikroprozessor 74 ausgegeben.
  • Digitale Daten, die auf dem Ausgang des ersten Licht-Empfangselementes 62 basieren werden bei dem Zeitsteuersignal T1, das von der Lese-Steuerungsschaltung 79 basierend auf dem Signal des Mikroprozessors 74 ausgegeben wird, an den Mikroprozessor 74 ausgegeben, danach wird es erfasst. Als nächstes wird bei dem Zeitsteuersignal T2 das Signal, das dem Signal R1 des ersten Reflektionssensors 69 entspricht, als dasselbe erfasst. Auch bei einem Zeitsteuersignal T3 wird das Signal, das dem Signal P2 des zweiten Transmissionssensors 71 entspricht, als dasselbe erfasst. Als nächstes wird bei einem Zeitsteuersignal T4 das Signal, das dem Signal R2 des zweiten Reflektionssensors 72 entspricht, als dasselbe erfasst. Das oben er wähnte Erfassen wird zu vorbestimmten Zeiten über die gesamte Länge des Geldscheines 9 durchgeführt. Danach wird die Echtheit des Geldscheines 9 basierend auf den Erfassungsdaten in dem Mikroprozessor 74 erkannt und ein Echtheitssignal 80 wird ausgegeben.
  • Wie anhand dieser Ausführungsform klar ist, haben der erste Emissionsabschnitt 49 sowohl des ersten Transmissionssensors 68 als auch des ersten Reflektionssensors 49 und der zweite Emissionsabschnitt 61 sowohl des zweiten Transmissionssensors 71 und des zweiten Reflektionssensors 72 eine Gemeinsamkeit. Wenn ein Paar der Transmissionssensoren und der Reflektionssensoren angeordnet sind, werden der Emissionsabschnitt und der Empfangsabschnitt um zwei reduziert. Deshalb ist der Installationsraum reduziert und der Preis ist reduziert. Auch wenn zuerst die Daten von entweder dem ersten Transmissionssensor 68 oder dem zweiten Transmissionssensor 71 erfasst werden, als zweites die Daten von entweder dem ersten Reflektionssensor 68 oder dem zweiten Reflektionssensor 72, kann die Bandeinarbeitung (engl.: lacework) basierend auf den Daten von entweder dem ersten Transmissionssensor 68 oder dem zweiten Transmissionssensors 71 erfasst werden, danach können die Daten von entweder dem ersten Reflektionssensor 69 oder dem zweiten Reflektionssensor 72 zum Erkennen verwendet werden. Deshalb nimmt die Erkennungsgenauigkeit zu.
  • Als nächstes wird die Anfangseinstellung der Geldschein-Erfassungseinheit 41 unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Die Emissionsmenge des ersten Licht-Emissionselementes 47 wird von einer ersten Licht-Emissions-Einstellschaltung 81, die eine Emissions-Einstelleinheit ist, eingestellt. Der Ausgang der ersten Licht-Emissions-Einstelleinheit 81 wird von dem Mikroprozessor 74 gesteuert. Der Ausgang des zweiten Licht-Empfangselementes 51 wird sowohl von einem Verstärker 82 für den zweiten Transmissionssensor 71 als auch von einem Verstär ker 83 für den ersten Reflektionssensor 69 eingestellt. Der Ausgang von sowohl dem Verstärker 82 für den zweiten Transmissionssensor 71 als auch dem Verstärker 83 für den ersten Reflektionssensor 69 wird durch eine dritte A/D-Wandlerschaltung 84 von dem analogen Signal in das digitale Signal umgewandelt, danach wird es an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Der Verstärker 83 für den ersten Reflektionssensor 69 ist eine Empfangs-Ausgabe-Einstelleinheit.
  • Die Emissionsmenge des zweiten Licht-Emissionselementes 58 wird von einer zweiten Licht-Emissions-Einstellschaltung 85, die eine Emissions-Einstelleinheit ist, eingestellt. Der Ausgang der zweiten Emissions-Einstellschaltung 85 wird von dem Mikroprozessor 74 gesteuert. Der Ausgang des ersten Licht-Empfangselementes 62 wird sowohl von dem Verstärker 86 für den ersten Transmissionssensor als auch von dem Verstärker 87 für den zweiten Reflektionssensor eingestellt. Der Ausgang von sowohl dem Verstärker 86 als auch 87 wird von der dritten A/D-Wandlerschaltung 84 von dem analogen Signal in das digitale Signal umgewandelt, danach wird es an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Der Verstärker 87 für den zweiten Reflektionssensor ist eine Empfangs-Ausgabe-Einstelleinheit.
  • Die Anfangseinstellung wird durch Drücken des Anfangseinstellungs-Schalters 88 gestartet. Als nächstes wird die Anfangseinstellung der Geldschein-Erfassungseinheit 41 unter Bezugnahme auf 8 erläutert. Die Anfangseinstellung von sowohl dem ersten Transmissionssensor 68, dem ersten Reflektionssensor 69, dem zweiten Transmissionssensor 71 und dem zweiten Reflektionssensor 72 sind die gleichen. Deshalb werden die Anfangseinstellung von sowohl dem ersten Transmissionssensor 68 als auch dem ersten Reflektionssensor 69 erläutert. Als erstes wird der Anfangseinstellungs-Schalter 88 gedrückt und ein Anfangseinstellungssignal IN wird an den Mikroprozessor 74 gesendet.
  • Bei Schritt S1 geht das Programm, wenn das Anfangseinstellungssignal „IN" erkannt wird, zu Schritt S2. Bei Schritt S2 strahlt das erste Licht-Emissionselement 47 bei einer vorbestimmten Spannung aus. Der Ausgang des ersten Licht-Empfangselementes 62 wird von dem Verstärker 86 für den ersten Emissionssensor mit einer vorbestimmten Verstärkung verstärkt. Das verstärkte Signal wird von der dritten A/D-Wandlerschaltung 84 in das digitale Signal umgewandelt, danach wird es an den Mikroprozessor 74 ausgegeben. Bei Schritt S3 wird der Ausgang des Verstärkers 86 für den ersten Transmissionssensor mit einer Standardspannung verglichen. Wenn der Ausgang nicht der Standardspannung entspricht, geht das Programm zu Schritt S4. Bei Schritt S4 wird der Strom, wenn der Ausgang größer als die Standardspannung ist, von der ersten Lichtmenge-Einstellschaltung 81 eingestellt, um die Lichtmenge zu reduzieren. Wenn der Ausgang kleiner ist als die Standardspannung wird der Strom von der ersten Lichtmenge-Einstellschaltung 81 eingestellt, um die Lichtmenge zu erhöhen. Bei dieser Einstellung geht das Programm, wenn das empfangene Licht des ersten Licht-Empfangselementes 62 eine vorbestimmte Lichtmenge erreicht, zu Schritt S5. Mit anderen Worten geht das Programm, wenn die Spannung des Verstärkers 86 eine vorbestimmte Spannung erreicht, zu Schritt S5.
  • Bei Schritt S5 wird ein Standardpapier zum Einstellen von dem Geldschein-Eingang 8 in den Geldschein-Durchgang eingeführt. Auch das Standardpapier wird von der Geldschein-Transporteinheit 25 als solches wie der Geldschein 9 transportiert. Danach wird das Standardpapier zu dem Geldschein-Eingang als dasselbe wie ein falscher Geldschein zurückgeführt. Bei diesem Vorgang wird der Ausgang des zweiten Licht-Empfangselementes 51 von dem Verstärker 83 für den ersten Reflektionssensor verstärkt und wird von der dritten A/D- Wandlerschaltung 84 in ein digitales Signal umgewandelt, danach wird es an den Mikroprozessor 74 ausgegeben.
  • Bei Schritt S6 wird das digitale Signal mit der Standardspannung verglichen. Wenn das digitale Signal nicht der Standardspannung entspricht, geht das Programm zu Schritt S7. Wenn das digitale Signal die Standardspannung übersteigt, wird die Verstärkung des Verstärkers 83 für den ersten Reflektionssensor reduziert, um der Standardspannung zu entsprechen. Dadurch wird die Anfangseinstellung beendet. Auch die Standardspannung kann in einem vorbestimmten Bereich eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen Strahl, der eine erste Welle ist, bei dem ersten Emissionsabschnitt und einen weiteren Strahl, der eine zweite welle ist, bei dem zweiten Emissionsabschnitt verwenden. In diesem Fall können Transmissionsdaten, Reflektionsdaten, die auf der ersten Welle basieren, und weitere Transmissionsdaten, weitere Reflektionsdaten, die auf der zweiten Welle basieren, erhalten werden. Mit anderen Worten kann man vier verschiedene Daten in unterschiedlichen Situationen erhalten. Deshalb nimmt die Echtheit-Genauigkeit der Geldscheine zu. Die Anzahl der Geldschein-Erfassungseinheit kann mit der Breite und Länge des Geldscheines erhöht werden. Als ein Ergebnis nimmt die Echtheit-Genauigkeit der Geldscheine zu.
  • Auch der erste Emissionsabschnitt kann Licht ausstrahlen, das eine Infrarotstrahlung ist, und der zweite Emissionsabschnitt kann Licht ausstrahlen, das eine Strahlung außerhalb des Infrarotbereiches ist. Die Kosten des Licht-Emissionselementes im Infrarotbereich und außerhalb des Infrarotbereiches, zum Beispiel für eine rotes Licht emittierende Diode, sind kostengünstig. Deshalb sind die Kosten der Vorrichtung billiger. Auch können in der Geldschein-Erfassungseinheit nur der erste Transmissionssensor und der erste Reflektionssensor verwendet werden. In diesem Fall wird nur eines der Licht-Emissionselemente reduziert.

Claims (4)

  1. Geldschein-Erfassungseinheit für eine Geldschein-Erkennungsvorrichtung, welche aufweist: einen ersten Transmissionssensor (68), der einen ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) und einen ersten Licht-Empfangsabschnitt (64) aufweist, wobei der erste Licht-Empfangsabschnitt (64) auf einer ersten Lichtachse (66) des ersten Licht-Emissionsabschnittes (49) angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite eines Geldschein-Durchganges (7) angeordnet ist, welche gegenüberliegende Seite gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) ist, wobei die erste Lichtachse (66) schräg zu dem Geldschein-Durchgang (7) verläuft, einen ersten Reflektionssensor (69), der den ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) und einen zweiten Licht-Empfangsabschnitt (53) aufweist, wobei der zweite Licht-Empfangsabschnitt (53) auf der gleichen Seite des Geldschein-Durchganges (7) wie der erste Licht-Emissionsabschnitt (49) angeordnet ist, einen zweiten Licht-Emissionsabschnitt (61), der auf der gegenüberliegenden Seite des Geldschein-Durchganges (7) angeordnet ist, welche gegenüberliegende Seite gegenüberliegend von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) ist, wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) derart angeordnet ist, dass Licht, das von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt (61) ausgestrahlt wird, durch den Geldschein-Durchgang (7) hindurchtritt und in dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt (53) empfangen wird, wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) und der zweite Licht-Empfangsabschnitt (53) einen zweiten Transmissionssensor (71) bilden, und wobei der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) und der erste Licht- Empfangsabschnitt (64) einen zweiten Reflektionssensor (72) bilden, wobei ein Licht, das eine erste Wellenlänge hat, von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) abgestrahlt wird, und ein Licht, das eine zweite Wellenlänge hat, die unterschiedlich von der ersten Wellenlänge ist, von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt (61) abgestrahlt wird; und ein Mikroprozessor (74) vorgesehen ist zum Steuern des Schaltens des ersten Licht-Emissionsabschnittes (49) und des zweiten Licht-Emissionsabschnittes (61) derart, dass der erste Licht-Emissionsabschnitt (49) Licht, das die erste Wellenlänge hat, ausstrahlt, wenn der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) nicht ausstrahlt, und dass der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) Licht, das die zweite Wellenlänge hat, ausstrahlt, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt (49) nicht ausstrahlt; wobei die Geldschein-Erfassungseinheit ferner aufweist: eine erste Emissionsmenge-Einstelleinheit (81), welche die Emissionsmenge des ersten Licht-Emissionsabschnittes (49) derart einstellt, dass sie eine vorbestimmte Menge erreicht, wobei zum Durchführen der Einstellung Licht, das von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) ausgestrahlt wird, von dem ersten Licht-Empfangsabschnitt (64) erfasst wird, eine zweite Emissionsmenge-Einstelleinheit (85) welche die Emissionsmenge des zweiten Licht-Emissionsabschnittes (61) derart einstellt, dass sie eine vorbestimmte Menge erreicht, wobei zum Durchführen der Einstellung Licht, das von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt (61) ausgestrahlt wird, von dem zweiten Licht-Empfangsabschnitt (53) erfasst wird, einen Verstärker (82) für den zweiten Transmissionssensor (71), welcher Verstärker (82) derart angepasst ist, um den Ausgang des zweiten Licht-Empfangsabschnittes (53) mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken, einen Verstärker (83) für den ersten Reflektionssensor (69), einen Verstärker (86) für den ersten Transmissionssensor (68), welcher Verstärker (86) derart angepasst ist, um den Ausgang des ersten Licht-Empfangsabschnittes (64) mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken, und einen Verstärker (87) für den zweiten Reflektionssensor (72); wobei der Verstärker (83) für den ersten Reflektionssensor (69) in einer Anordnung, in der ein Standardpapier zum Einstellen in den Geldschein-Durchgang (7) eingeführt ist und in welcher Licht von dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) ausgestrahlt wird, die Verstärkung des Ausganges des zweiten Licht-Empfangsabschnittes (53) derart einstellt, dass sie eine vorbestimmte Menge, die für den zweiten Licht-Empfangsabschnitt (53) definiert ist, erreicht; und wobei der Verstärker (87) für den zweiten Reflektionssensor (72) in einer Anordnung, in der ein Standardpapier zum Einstellen in den Geldschein-Durchgang (7) eingeführt ist und in der Licht von dem zweiten Licht-Emissionsabschnitt (61) ausgestrahlt wird, die Verstärkung des Ausganges des ersten Licht-Empfangsabschnittes (64) derart einstellt, dass sie eine vorbestimmte Menge, die für den ersten Licht-Empfangsabschnitt (64) definiert ist, erreicht.
  2. Geldschein-Erfassungseinheit für die Geldschein-Erkennungsvorrichtung, die in Anspruch 1 beansprucht wird, wobei der Abschnitt der ersten Lichtachse (66) zwischen dem ersten Licht-Emissionsabschnitt (49) und dem Geldschein-Durchgang (7) und der Abschnitt des Geldschein-Durchganges (7), der in Bezug auf eine Geldschein-Transportrichtung stromaufwärts von der ersten Lichtachse (66) angeordnet ist, einen stumpfen Winkel bilden.
  3. Geldschein-Erfassungseinheit für die Geldschein-Erkennungsvorrichtung, die in Anspruch 1 oder 2 beansprucht wird, wobei der erste Licht-Emissionsabschnitt (49) Infrarotstrahlen ausstrahlt und der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) Strahlen außerhalb des Infrarotbereiches ausstrahlt.
  4. Geldschein-Erfassungseinheit für die Geldschein-Erkennungsvorrichtung, die in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht wird, wobei sie ferner eine Lese-Steuerungseinheit (79) aufweist, welche das Auslesen derart steuert, dass, wenn der erste Licht-Emissionsabschnitt (49) Strahlen ausstrahlt, der Empfangsausgang des ersten Licht-Empfangsabschnittes (64) ausgelesen wird und dann der Empfangsausgang des zweiten Licht-Empfangsabschnittes (53) ausgelesen wird, danach das Ausstrahlen des ersten Licht-Emissionsabschnittes (49) stoppt und der zweite Licht-Emissionsabschnitt (61) Strahlen ausstrahlt, und der Empfangsausgang des zweiten Licht-Empfangsabschnittes (53) ausgelesen wird und dann der Empfangsausgang des ersten Licht-Empfangsabschnittes (64) ausgelesen wird.
DE602004005083T 2003-01-20 2004-01-19 Eine Banknotendetektionseinheit für ein Banknotenerkennungsgerät Expired - Lifetime DE602004005083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003011568 2003-01-20
JP2003011568A JP2004227093A (ja) 2003-01-20 2003-01-20 紙幣識別装置における紙幣検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005083D1 DE602004005083D1 (de) 2007-04-19
DE602004005083T2 true DE602004005083T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=32588601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005083T Expired - Lifetime DE602004005083T2 (de) 2003-01-20 2004-01-19 Eine Banknotendetektionseinheit für ein Banknotenerkennungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040218802A1 (de)
EP (1) EP1439500B1 (de)
JP (1) JP2004227093A (de)
KR (1) KR101046247B1 (de)
CN (1) CN100573602C (de)
CA (1) CA2454771C (de)
DE (1) DE602004005083T2 (de)
ES (1) ES2283887T3 (de)
TW (1) TWI231458B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004326624A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Aruze Corp 識別センサ
JP4334911B2 (ja) 2003-05-28 2009-09-30 ローレル精機株式会社 紙幣画像検出装置
JP4334910B2 (ja) * 2003-05-28 2009-09-30 ローレル精機株式会社 紙幣画像検出装置
JP4834968B2 (ja) * 2004-08-11 2011-12-14 富士ゼロックス株式会社 真偽判定システム、真偽判定装置及びプログラム
JP4320656B2 (ja) * 2005-12-13 2009-08-26 三菱電機株式会社 画像読取装置
JP4522952B2 (ja) * 2006-01-18 2010-08-11 三菱電機株式会社 画像読取装置
US8260027B2 (en) 2006-03-16 2012-09-04 Universal Entertainment Corporation Bank note authenticating method and bank note authenticating device
CN101162533B (zh) * 2006-10-13 2010-04-07 辽宁聚龙金融设备股份有限公司 一种纸币检测识别装置
EP2166515B1 (de) * 2007-03-29 2013-12-18 Glory Ltd. Papierblätteridentifikationseinrichtung und papierblätterverarbeitungseinrichtung und papierblätteridentifikationsverfahren
JP4979759B2 (ja) * 2009-12-22 2012-07-18 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 光学センサ、および識別ユニット
KR101155466B1 (ko) * 2010-04-30 2012-06-15 충남대학교산학협력단 광섬유 센서를 이용한 유가증권 위조 감별장치와 이를 이용한 감별방법
US8582123B2 (en) * 2010-09-03 2013-11-12 Accolade Electronics Company Limited Apparatus for determining thickness of a banknote
ITMI20122131A1 (it) 2012-12-13 2014-06-14 Bancor Srl Lettore ottico per documenti con zone stampate e/o forate
CN103414838B (zh) 2013-06-20 2015-12-23 威海华菱光电股份有限公司 图像扫描装置及其控制方法
CN104484937B (zh) * 2014-12-19 2017-02-01 广州广电运通金融电子股份有限公司 现金票据防伪信息的采样方法和采样装置
USD870575S1 (en) * 2018-08-02 2019-12-24 Block And Company, Inc. Multi-counterfeit detection station

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730530A (en) * 1986-02-28 1988-03-15 Cfj Systems, Inc. Guitar controller pickup and method for generating trigger signals for a guitar controlled synthesizer
KR910001269B1 (ko) * 1986-07-11 1991-02-26 로우렐 뱅크 머시인 가부시끼가이샤 광센서 조정용 장치
US5156250A (en) * 1991-09-26 1992-10-20 Mid-South Enterprises Liquid diverter for currency receiver
JP2531226Y2 (ja) * 1992-11-26 1997-04-02 喜和 石渡 紙幣の収納機構
US5388817A (en) * 1993-10-06 1995-02-14 Gameax Corporation Note stacker mechanism
US5727667A (en) * 1995-11-06 1998-03-17 Ncr Corporation Machine for validating checks and authenticating paper money
US6486464B1 (en) * 1996-11-15 2002-11-26 Diebold, Incorporated Double sheet detector method for automated transaction machine
US5923413A (en) * 1996-11-15 1999-07-13 Interbold Universal bank note denominator and validator
US6104036A (en) * 1998-02-12 2000-08-15 Global Payment Technologies Apparatus and method for detecting a security feature in a currency note
JP2000307819A (ja) * 1999-04-26 2000-11-02 Glory Ltd 多波長光源を用いた画像読取装置及びその制御方法
TW478698U (en) * 2000-09-21 2002-03-01 Avision Inc Scanner with the calibration function for dual-face scan
GB0118531D0 (en) * 2001-07-30 2001-09-19 Innovative Technology Ltd Handling banknotes and the like
CN2763975Y (zh) * 2004-12-11 2006-03-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 热管式散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040218802A1 (en) 2004-11-04
KR101046247B1 (ko) 2011-07-04
KR20040067963A (ko) 2004-07-30
CA2454771C (en) 2007-11-20
DE602004005083D1 (de) 2007-04-19
EP1439500A1 (de) 2004-07-21
ES2283887T3 (es) 2007-11-01
JP2004227093A (ja) 2004-08-12
TW200419471A (en) 2004-10-01
TWI231458B (en) 2005-04-21
CA2454771A1 (en) 2004-07-20
CN1517955A (zh) 2004-08-04
CN100573602C (zh) 2009-12-23
EP1439500B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005083T2 (de) Eine Banknotendetektionseinheit für ein Banknotenerkennungsgerät
DE60314667T2 (de) Optische messvorrichtung zur bestimmung optischer merkmale von wertpapieren
EP0466119B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Dokumenten
DE69726132T2 (de) Prüfung von sicherheitsdokumenten
EP0395833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Dokumenten
DE602004000059T2 (de) Optische Informationslesevorrichtung
DE112013006158B4 (de) Lichtleiter, Lichtquellenvorrichtung und Bildleseeinrichtung
DE69829886T2 (de) Vorrichtung zum Lesen eines optischen Codes
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
EP0057271A2 (de) Verfahren zur Verhinderung erfolgreicher Fälschungen von Dokumenten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60101210T2 (de) Gerät und verfahren zum überprüfen eines dokumentes
DE69820412T2 (de) Banknotenechtheitsprüfer
EP2011755B1 (de) Vorrichtung zum strichförmigen Beleuchten einer laufenden Warenbahn
DE4338780A1 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE10113268A1 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Sicherheitsmerkmalen auf Wert und/oder Sicherheitsdokumenten
DE69722302T2 (de) Apparat zum Unterscheiden von Münzen
DE10045261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines transpartenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen sowie Steuervorrichtung für ein bewegtes transparenten Förderbandes zum Transport von Bedruckstoffen
DE10234431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP1154225A1 (de) Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger
US20220172546A1 (en) Apparatus and method for detecting a machine-readable security feature of a value document
EP0762174A2 (de) Vorrichtung zur linienförmigen Beleuchtung von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere
DE19946498A1 (de) Plattenspieler
EP1160719B1 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten
CH684656A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Auswerten von Kanten an Gegenständen.
DE602004000404T2 (de) Zustanderfassungseinheit einer Geldscheinaufbewahrungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition