DE602004004821T2 - System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen - Google Patents

System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen Download PDF

Info

Publication number
DE602004004821T2
DE602004004821T2 DE602004004821T DE602004004821T DE602004004821T2 DE 602004004821 T2 DE602004004821 T2 DE 602004004821T2 DE 602004004821 T DE602004004821 T DE 602004004821T DE 602004004821 T DE602004004821 T DE 602004004821T DE 602004004821 T2 DE602004004821 T2 DE 602004004821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attribute
images
value
axis
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004821D1 (de
Inventor
C. F. Petrus MAAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004004821D1 publication Critical patent/DE602004004821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004821T2 publication Critical patent/DE602004004821T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/24Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein System zum Anzeigen eines vom Benutzer auswählbaren Teilsatzes mit Bildern aus einem Bilddatensatz insbesondere für medizinische Anwendungen, wobei die Bilder mindestens zweidimensional sind und einem Satz mit mindestens einem Attribut mit einem entsprechenden Wertespektrum zugeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Anzeigen eines vom Benutzer auswählbaren Teilsatzes mit Bildern aus einem Bilddatensatz.
  • In medizinischen Bildgebungssystemen hat ein Benutzer Zugriff auf komplexe Bilddatensätze, wobei die Bilder mindestens zweidimensional (im Folgenden „2D") sind. Jeder Datensatz enthält mehrere Bilder mit einem oder mehreren Attributen. Im Fall von Magnetresonanz-(im Folgenden „MR")Bildern sind mögliche Attribute: Typ, Echo, Stapel, Schicht, Phase, Dynamik, chemische Verschiebung und Diffusionsrichtung.
  • Schichtbilder sind beispielsweise Bilder von räumlich aufeinander folgenden Querschnitten eines untersuchten Objekts, beispielsweise eines Gehirns oder eines Herzens. Phasenbilder sind chronologisch aufeinander folgende Bilder eines Querschnitts des untersuchten Objekts. Ein MR-Bilddatensatz umfasst Bilder mit einem entsprechenden Wertespektrum für mindestens ein Attribut. Oft haben zwei, drei oder sogar mehr Attribute ein entsprechendes Wertespektrum. Das Betrachten derartiger Bilddatensätze erfolgt typischerweise durch Anzeigen der Bilder in einer Betrachtungsebene. Eine Betrachtungsebene ist eine 2D-Matrix aus Darstellungsfenstern, wobei jedes Darstellungsfenster ein Bild zeigt. Die Spalten und Reihen einer Betrachtungsebene sind jeweils einem Bildattribut zugeordnet. Die Anzahl der Spalten und Reihen in einer Betrachtungsebene entspricht (der Anzahl von Werten in) dem Spektrum des zugeordneten Attributs. Eine Anzeige zeigt einen Teil der Betrachtungsebene, wobei dieser Teil Darstellungsfensterbereich genannt wird. Ein Beispiel für einen 2D-Darstellungsfensterbereich ist in 1 dargestellt. Die Bilder im Darstellungsfensterbereich 2 haben Werte für die den Spalten und Reihen zugeordneten Attribute, wobei die Werte in einem Teilspektrum des Wertespektrums für die entsprechenden Attribute liegen. Die Bilder 3 in dem in 1 gezeigten Bilddatensatz sind zwei Attributen (Att.1 und Att.2) zugeordnet. Das Spektrum beider Attribute erstreckt sich von 1 bis 20. Die Betrach tungsebene 1 ist eine 20×20-Matrix. In dieser Matrix umfasst eine Reihe Bilder 3 mit einem konstanten Wert für Att.1 und verschiedenen Werten für Att.2. Eine Spalte umfasst Bilder 3 mit einem konstanten Wert für Att.2 und verschiedenen Werten für Att1. Auf der Anzeige ist nur ein Teil der Betrachtungsebene 1, der Darstellungsfensterbereich 2, dargestellt. Lediglich die Bilder 3 mit Werten im Teilspektrum 4–6 für Att.1 und mit Werten im Teilspektrum 1–3 für Att.2 sind zu sehen. Durch die Navigation kann ein Benutzer die anderen Bilder 3 im Darstellungsfenster betrachten. Die Navigation durch den Bildsatz erfolgt durch Scrollen der Betrachtungsebene 1 entlang der Spalten oder Reihen. Das Scrollen von Spalten und Reihen entspricht der Auswahl eines Teilspektrums des Wertespektrums für die jeweiligen Attribute und somit dem Verändern des sichtbaren Teils der Betrachtungsebene 1. Das Scrollen von Spalten und Reihen erfolgt normalerweise durch entsprechendes Bewegen einer Zeigevorrichtung, beispielsweise einer Maus oder eines Joysticks, im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen x-Achse oder einer vertikalen y-Achse einer Anzeige. Das Scrollen erfolgt oft mit Hilfe der direkten Mausbedienung (engl. Direct Mouse Manipulation, nachfolgend „DMM"), bei der eine Maus in der gewünschten Scrollrichtung über das Bild bewegt wird, während eventuell eine der Maustasten gedrückt bleibt. Manchmal möchte ein Benutzer lieber Bilder mit Werten in einem größeren Teilspektrum des Wertespektrums für ein Attribut betrachten. In diesem Fall ist die Betrachtungsebene eine eindimensionale (im Folgenden „1D") Reihe mit Darstellungsfenstern, wobei jedes Darstellungsfenster ein Bild zeigt. Auf der Anzeige werden die Bilder in dem 1D-Darstellungsfensterbereich in einer 2D-Matrix angeordnet. Ein Beispiel für eine derartige Matrix ist in 2 dargestellt. In 2 wird derselbe Bilddatensatz verwendet wie in 1. Die Betrachtungsebene 1 ist nun eine Reihe mit 20 Bildern. Alle Bilder 3 haben den gleichen Wert für Att.2 aber verschiedene Werte für Att.1. Der Darstellungsfensterbereich 2 umfasst neun Bilder 3 mit Werten im Teilspektrum 4–12 für Att.1. Zum gleichzeitigen Anzeigen der neun Bilder 3 wird die Betrachtungsebene 1 in eine 3×3-Matrix gefaltet. In einem 1D-Darstellungsfensterbereich 2 ist das Scrollen nur in einer Richtung möglich (in 2 horizontal).
  • Oft besteht der Wunsch, durch den Bildsatz zu navigieren, indem die Werte von drei Attributen der sichtbaren Bilder verändert werden, wenn ein 2D-Darstellungsfensterbereich auf der Anzeige gezeigt wird. Wenn beispielsweise die Reihen verschiedenen Schichtbildern und die Spalten verschiedenen Echobildern zugeordnet sind, möchte der Benutzer eventuell den Bilderstapel ändern. Echobilder sind Bilder desselben Querschnitts, jedoch mit unterschiedlichem Kontrast. In einem Echobild erscheint beispielsweise Flüssigkeit heller, während in einem anderen Echobild Knochen heller erscheinen. Bilder von verschiedenen Stapeln zeigen verschiedene Strukturen (beispielsweise ein linkes und ein rechtes Knie). Das Scrollen der Spalten und Reihen wird dazu verwendet, den Wert des ersten und des zweiten Attributs zu verändern. Es ist schwieriger, den Wert des dritten Attributs zu verändern. Zum Ändern des Wertes des dritten Attributs werden spezielle Tasten auf der Tastatur oder ein interaktiver Dialog eingesetzt. Im Fall eines 1D-Darstellungsfensterbereichs, der in einer 2D-Matrix dargestellt ist, wird die Tastatur oder der Dialog für das Navigieren durch die Bilder mit verschiedenen Werten für ein zweites Attribut verwendet. Die Verwendung der Tastatur oder des Dialogs ist für einen Arzt, der die Ergebnisse einer MRI-Abtastung untersucht, eine störende Aktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Benutzerschnittstelle zu schaffen, die eine einfache Navigation durch einen Bildersatz ermöglicht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System wird diese Aufgabe dahingehend gelöst, dass ein Wert eines zusätzlichen Attributs ausgewählt werden kann, indem im Wesentlichen parallel zu einer imaginären z-Achse gescrollt wird. Das Scrollen von Spalten oder Reihen entspricht dem Ändern des sichtbaren Teils einer Betrachtungsebene. Das Scrollen in der z-Richtung bewegt den gesamten Darstellungsfensterbereich hin und zurück durch einen Stapel mit Betrachtungsebenen. Wird die z-Achse beispielsweise dem Attribut Stapel zugeordnet, bewirkt das Scrollen in der z-Richtung die Anzeige von Bildern einer anderen Struktur.
  • Wird die imaginäre z-Achse als Linie vorgesehen, die zwischen der x-Achse und der y-Achse verläuft, erfolgt das Scrollen in der z-Richtung intuitiv. Ein zusätzliches intuitives visuelles Feedback kann gegeben werden, indem ein Mauszeiger vorgesehen wird, der während des Scrollens die Scrollrichtung anzeigt.
  • Ein Konfigurationsdialog wird geschaffen, der es dem Benutzer ermöglicht zu konfigurieren, welche Attribute durch jede der drei Achsen dargestellt werden. Ein intuitives visuelles Feedback wird gegeben, indem dasselbe Achsenkreuz eingesetzt wird, um die möglichen Scrollrichtungen darzustellen.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines 2D-Darstellungsfensterbereichs,
  • 2 eine schematische Darstellung eines 1D-Darstellungsfensterbereichs,
  • 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Anzeigefenster,
  • 5 eine schematische Darstellung mehrerer Schichten von erfindungsgemäßen 2D-Betrachtungsebenen,
  • 6 eine schematische Darstellung der Umwandlung von 2D-Scrollrichtungen in eine 3D-Navigation,
  • 7 eine schematische Darstellung von mehreren Schichten eines erfindungsgemäßen 1D-Darstellungsfensterbereichs,
  • 8 eine schematische Darstellung von mehreren Schichten eines erfindungsgemäßen Darstellungsfensterbereichs im Modus "2D umgebrochen" (engl. "2D wrapped"),
  • 9A–F sechs Anordnungen für die Anzeige einer möglichen Scrollrichtung,
  • 10 eine Konfigurationsregisterkarte für 2D-Darstellungsfensterbereiche des erfindungsgemäßen Konfigurationsdialogs,
  • 11 eine Konfigurationsregisterkarte für verschachtelte 1D-Darstellungsfensterbereiche.
  • Das System zum Anzeigen eines vom Benutzer auswählbaren Teilsatzes mit Bildern und ein entsprechendes Verfahren werden für medizinische Anwendungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass das System und das Verfahren auch für anderen Anwendungen eingesetzt werden können, im Allgemeinen für die Untersuchung der Struktur aller Objekte, die mit einem System gemessen werden können, das durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass die Verarbeitung der Messungen einen Bilddatensatz ergibt, in dem die Bilder einem Satz mit Attributen zugeordnet sind.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems. Das System kann auf einem herkömmlichen Computersystem, beispielsweise einer Workstation oder einem Hochleistungs-PC, ausgeführt werden. Das System 30 umfasst einen Eingang 35 zum Empfangen eines Bilddatensatzes. Der Bilddatensatz kann über ein herkömmliches Computernetzwerk, beispielsweise das Ethernet, oder ein Telekommunikationsnetzwerk entweder verdrahtet oder drahtlos oder Kombinationen davon oder über Computerperipheriegeräte zum Lesen von üblichen Informationsträgern für magnetische oder optische Aufzeichnung, beispielsweise Bänder, CDs, DVDs und ähnliches, einschließlich Festkörper speicher, beispielsweise Flash-Speicher, zugeführt werden. In 3 wird der Bilddatensatz durch eine Bilderfassungsvorrichtung 31, beispielsweise einen medizinischen Magnetresonanz-(MR)Scanner oder einen Computertomographie-(CT)Scanner erfasst. Eine derartige Erfassungsvorrichtung kann ein Teil des Systems 30 oder auch extern zum System 30 sein. Die Bilder in dem Datensatz können 2D- oder 3D-Bilder sein. Das System 30 umfasst einen Speicher 39 zum Speichern des Bilddatensatzes. Der Speicher 39 ist vorzugsweise ein Festspeicher, beispielsweise eine Festplatte. Ein Ausgang 33 des Systems wird dazu verwendet, Pixelwerte für die Wiedergabe zu liefern. Der Ausgang 33 kann die Pixelwerte beispielsweise als Bitmapbild durch ein Netzwerk einem anderen Computersystem zur Anzeige zuführen. Als Alternative kann der Ausgang 33 einen Graphikkarten-/-chipsatz für die direkte Wiedergabe der Bilder auf einer geeigneten Anzeige 34 enthalten. Die Anzeige 34 kann, muss aber nicht, Teil des Systems 30 sein. Ein Benutzer kann das System 30 über eine Schnittstelle bedienen, die eine Bedieneinheit, beispielsweise eine Tastatur 37 und eine Maus 38, umfasst. Auch andere geeignete Mittel, beispielsweise eine Rollkugel, ein Joystick oder ein Touchpad, können verwendet werden. Das System 30 umfasst ferner einen Prozessor 36 zum Verarbeiten des Bilddatensatzes unter der Steuerung eines Computerprogramms, um Darstellungen des Darstellungsfensterbereichs für die Wiedergabe zu erzielen. Das Programm kann von einem Festspeicher, beispielsweise dem Speicher 39, in einen Arbeitsspeicher 32, beispielsweise einen RAM, zur Ausführung geladen werden. In dem Beispiel kann derselbe Speicher 32 dazu verwendet werden, die Bilddaten vom Speicher 39 während der Ausführung zu speichern. Ist der Bilddatensatz zu groß, um ihn vollständig im Speicher 32 zu speichern, kann der Speicher 39 als virtueller Speicher fungieren.
  • Erfindungsgemäß funktioniert der Prozessor 36 so, dass er den Teilsatz mit Bildern ermittelt, die in dem Darstellungsfensterbereich enthalten sein sollen. Der Teilsatz umfasst Bilder, die für ein oder zwei Attribute Werte in einem entsprechenden Teilspektrum des Wertespektrums haben. Die genannten Teilspektren werden ermittelt in Abhängigkeit von beispielsweise dem Anzeigemodus, der Standardeinstellungen und der Konfiguration und Navigation durch den Benutzer. Die Anordnung der Bilder des Teilsatzes in dem Darstellungsfensterbereich hängt ebenfalls vom Anzeigemodus, den Standardeinstellungen und der Konfiguration durch den Benutzer ab. Einige Beispiele für Anzeigemodi und Navigationsverfahren werden mit Bezug auf die 4 bis 9 beschrieben. 10 und 11 zeigen Beispiele für Konfigurationsdialoge, die es einem Benutzer ermöglichen, die Anzeige- und Navigationsmodi zu konfigurieren.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Anzeigefenster. Das Anzeigefenster 41 umfasst eine Fensterüberschrift 42, Fenstersteuerelemente 43, eine Symbolleiste 44 und Programmsteuerelemente 45. Das Anzeigefenster umfasst auch den Darstellungsfensterbereich 2. Der Darstellungsfensterbereich ist eine n×m-Matrix mit Darstellungsfenstern, wobei n und m beide Ganzzahlen größer oder gleich Eins sind. Der kleinstmögliche Darstellungsfensterbereich ist somit eine 1×1-Matrix. Jedes Darstellungsfenster zeigt ein Bild 3 oder vorzugsweise einen vom Benutzer auswählbaren Teil eines Bildes. Im Besonderen sind die Bilder für medizinische Anwendungen gedacht. Die Bilder können beispielsweise MR-Bilder, CT-Abtastungen oder spektroskopische Graphen sein. Wenn kein Bild 3 für ein Darstellungsfenster im Darstellungsfensterbereich 2 zur Verfügung steht, ist das Darstellungsfenster beispielsweise vollständig schwarz, zeigt ein vorher festgelegtes Muster oder eine Fehlermeldung. Die genannte Fehlermeldung kann Informationen über die Attributwerte des Bildes enthalten, das nicht verfügbar ist.
  • Die Fensterüberschrift 42 kann relevante Informationen über die angezeigten Bilder 3 angeben und zeigen, welcher Anzeigemodus verwendet wird. Die Fensterüberschrift 42 kann auch den Namen des Bilddatensatzes anzeigen, aus dem die Bilder 3 gezeigt werden. Die Fenstersteuerelemente 43 sind Teil einer Standardfensteransicht und können Steuerelemente zum Ein- oder Ausblenden der Symbolleiste 44, Maximieren oder Minimieren des Anzeigefensters 41 und Schließen des Anzeigefensters 41 umfassen. Die Programmsteuerelemente 45 befinden sich in der Symbolleiste 44. Die Programmsteuerelemente können beispielsweise zum Öffnen, Schließen oder Speichern (eines Teils) eines Bilddatensatzes, Bearbeiten von Bildern, Einstellen von Anzeigeoptionen, Zoomen oder Aufrufen von Konfigurationsdialogen verwendet werden. Steuerelemente zum Hinzufügen von Spalten oder Reihen zum Darstellungsfensterbereich oder zum Entfernen von Spalten oder Reihen aus dem Darstellungsfensterbereich können ebenfalls vorhanden sein. Weitere Programmsteuerelemente können es dem Benutzer ermöglichen, einfach zwischen einer Darstellungsfensteransicht und der Darstellungsfensterbereichansicht umzuschalten. Das Bild 3 umfasst eine visuelle Darstellung der Bilddaten für einen Querschnitt. Das Bild kann auch Informationen über seine Attributwerte umfassen. Das obere rechte Bild im Darstellungsfensterbereich 2 hat beispielsweise die Attributwerte Schicht: 1, Phase: 3, Dynamik: 1. Weitere bildspezifische Informationen wie beispielsweise Zeitpunkt und Datum der Erfassung können enthalten sein. Als Alternative wird das Anzeigefenster 41 durch eine Vollbilddarstellung ersetzt. Die genannte Vollbilddarstellung kann beispielsweise auch die Pro grammsteuerelemente 45 und ein Steuerelement umfassen, das es dem Benutzer ermöglicht, von der Vollbilddarstellung zu einer Darstellung im Anzeigefenster 41 umzuschalten. Die Navigation erfolgt jedoch vorzugsweise durch direkte Mausbedienung (DMM), sowohl in dem Anzeigefenster als auch der Vollbilddarstellung können Scrollleisten geschaffen werden, um die Navigation durch die Betrachtungsebene zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Schichten von erfindungsgemäßen 2D-Betrachtungsebenen. Die vordere Schicht 4 ist eine 2D-Betrachtungsebene. Ein Teil dieses Bereichs, der Darstellungsfensterbereich 2, ist auf der Anzeige sichtbar. Der 2D-Darstellungsfensterbereich 2 umfasst Darstellungsfenster mit Bildern 3. Die x-Achse und die y-Achse sind jeweils einem ersten bzw. einem zweiten Attribut zugeordnet. Hinter der vorderen Schicht 4 befinden sich weitere Schichten 5 mit Betrachtungsebenen. In jeder Schicht hat das dritte Attribut, das der z-Achse zugeordnet ist, einen anderen Wert. Die Anzahl von Schichten entspricht der Anzahl von Werten in dem zugeordneten Attribut. Lediglich eine Schicht umfasst einen Darstellungsfensterbereich 2, der auf der Anzeige sichtbar ist.
  • Die x-Achse ist beispielsweise Echos, die y-Achse Schichten und die z-Achsen Typen zugeordnet. In diesem Beispiel haben alle Bilder in einer Spalte der Betrachtungsebene 4 denselben Wert für Echo, alle Bilder in einer Reihe denselben Wert für Schicht und alle Bilder in einer Schicht denselben Wert für Typ. Die Bilder im Darstellungsfensterbereich 2 haben Werte in Teilspektren der Wertespektren für Echo und Schicht und alle denselben Wert für Typ. Die Teilspektren für Echo und Schicht und der Wert für Typ sind vom Benutzer auswählbar. Die Auswahl größerer Teilspektren ergibt mehr und kleinere Bilder auf der Anzeige. Die Auswahl kleinerer Teilspektren ergibt weniger und größere Bilder auf der Anzeige. Entspricht ein Teilspektrum dem entsprechenden Spektrum, werden die Bilder mit allen verschiedenen Werten für das entsprechende Attribut gezeigt. Entspricht eine obere oder untere Grenze des Teilspektrums der oberen oder unteren Grenze des entsprechenden Spektrums, kann kein Scrollen in der Richtung der entsprechenden Grenze erfolgen. Wenn beispielsweise ein Attribut ein Spektrum [1,20] hat und eine Reihe des Darstellungsfensterbereichs Bilder mit einem Wert im Teilspektrum [1,3] zeigt, ist nur ein Scrollen nach rechts möglich, wodurch das neue Teilspektrum [2,4] ausgewählt wird. Alternative Scrollverfahren sind vorgesehen. Beispielsweise bewirkt das Erhöhen oder Verringern von Teilspektrumsgrenzen in Schritten von zwei oder mehr ein schnelleres Scrollen. Die Schritte zum Erhöhen oder Verringern von Teilspektrumsgrenzen können auch variabel sein. Wenn beispielsweise das Scrollen gestartet wird, ist ein exaktes Scrollen mit kleinen Schritten möglich, und wenn das Scrollen beibehalten wird, werden die Schritte ausgedehnt, um ein schnelleres Scrollen zu ermöglichen. Andere Scrollverfahren sind in der Technik des Programmierens wohlbekannt.
  • Die Navigation durch den Bilddatensatz wird vorzugsweise mit Hilfe von DMM vorgenommen. Mausbewegungen in vorher festgelegte Richtungen setzen Anpassungen an die Teilspektren oder den ausgewählten Wert für das dritte Attribut in Gang. Während des Navigierens bewegt sich der Darstellungsfensterbereich je nach Richtung der Mausbewegung durch die Betrachtungsebene oder von einer Schicht zur anderen. In 6 ist die Beziehung zwischen der Richtung der Bewegung des Darstellungsfensterbereichs und der Richtung der Bewegung der Maus schematisch dargestellt. Durch Bewegen der Maus nach rechts im Wesentlichen parallel zur x-Achse werden die Grenzwerte des Teilspektrums erhöht. Wenn die Richtung der Mausbewegung im Bereich R in 6 liegt, bewegt sich der Darstellungsfensterbereich in der Betrachtungsebene nach rechts. Das Bewegen des Darstellungsfensterbereichs nach rechts erfolgt durch Erhöhen des Teilspektrums des Wertespektrums für das der x-Achse zugeordnete Attribut. Wenn beispielsweise die x-Achse dem Attribut Echo zugeordnet und das ausgewählte Teilspektrum [2,4] ist, ändert eine Mausbewegung mit der Richtung im Bereich R zuerst das Teilspektrum in [3,5], dann in [4,6] usw. Das Bewegen der Maus nach links, mit der Richtung im Bereich L, bewegt den Darstellungsfensterbereich in gleicher Weise nach links. Bereich U und Bereich D mit Richtungen im Wesentlichen parallel zu den y-Achsen bewirken eine Bewegung der Betrachtungsebene nach oben bzw. unten. Ist die y-Achse dem Attribut Schicht zugeordnet, bewirkt das Bewegen der Maus nach oben und nach unten, dass Bilder mit anderen Werten für das Attribut Schicht auf der Anzeige zu sehen sind. Der Wert für das dritte Attribut kann in gleicher Weise verändert werden. Eine imaginäre z-Achse wird als zwischen der x-Achse und der y-Achse verlaufende Linie erstellt. Das Bewegen der Maus im Wesentlichen parallel zur z-Achse ändert den Wert für das dritte Attribut. Alle Bewegungen in einer Richtung in den Bereichen F und B werden im Wesentlichen parallel zur z-Achse betrachtet. Liegt die Richtung der Mausbewegung im Bereich F, wird der Wert des dritten Attributs erhöht. Liegt die Richtung der Mausbewegung im Bereich B, wird der Wert des dritten Attributs verringert.
  • Die sechs Bereiche R, F, U, L, B und D in 6 decken jeweils einen Teil aller möglichen Richtungen zwischen –180° und 180° ab. Wenn wir die x-Achse so definie ren, dass sie eine Richtung von 0° hat, umfasst der Bereich R alle Richtungen zwischen beispielsweise –15° und 15°. Das von jedem Bereich abgedeckte Richtungsspektrum kann ein Standardwert sein, in dem obigen Beispiel 30°, oder kann vom Benutzer konfiguriert werden. Die y-Achse hat eine Richtung von 90°, und die z-Achse verläuft zwischen der x-Achse und der y-Achse. Die z-Achse kann eine Richtung von 30°, 45° oder jegliche andere Richtung zwischen 0° und 90° haben. Die Richtung der z-Achse kann ein Standardwert sein oder vom Benutzer konfiguriert werden. Die Richtung der z-Achse und das von jedem Bereich abgedeckte Richtungsspektrum müssen so definiert werden, dass kein Bereich mit einem anderen überlappt. Die Bereiche können nebeneinander liegen, oder es kann ein Bereich zwischen den beiden Bereichen liegen, in dem nicht gescrollt werden kann. Hat eine Mausbewegung eine Richtung, die von keinem Bereich abgedeckt wird, kann eine bereits initiierte Navigationsrichtung beibehalten werden oder keinerlei Navigation stattfinden. Ein zusätzliches intuitives visuelles Feedback kann durch einen Mauszeiger geschaffen werden, der die Scrollrichtung während des Scrollens anzeigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Autoscrollmodus geschaffen. Ein derartiger Autoscrollmodus kann so realisiert werden, dass der Wert eines vorher festgelegten Attributs jedes Bildes automatisch periodisch erhöht oder verringert wird. Wird der Autoscrollmodus aktiviert, zeigt die Anzeige eine Diashow aller Bilder mit einem verschiedenen Wert für das genannte vorher festgelegte Attribut. Jeder der drei Achsen zugeordnete Attribute können für das Autoscrollen verwendet werden.
  • Wenn der obere Grenzwert und der untere Grenzwert eines Teilspektrums gleichzeitig erhöht werden, bewegt sich der Darstellungsfensterbereich einfach durch die Betrachtungsebene. In einem speziellen Zoommodus wird nur einer der beiden Grenzwerte verändert. Dieser Zoommodus kann beispielsweise aktiviert werden, indem eine Maustaste gedrückt gehalten wird oder eine Taste auf der Tastatur bei gleichzeitigem Bewegen der Maus gedrückt wird. Als Alternative kann ein Programmsteuerelement (45 in 4) dazu verwendet werden, den Zoommodus zu aktivieren. Ist dieser Zoommodus aktiviert, bewirkt das Bewegen der Maus nach rechts im Wesentlichen parallel zur x-Achse das Hinzufügen einer Spalte auf der rechten Seite des Darstellungsfensterbereichs. Das Bewegen der Maus nach links bewirkt das Löschen einer Spalte. In gleicher Weise können Reihen hinzugefügt oder gelöscht werden, indem die Maus nach oben bzw. nach unten bewegt wird.
  • Der Anzeigemodus in 6 wird eine 2D-Ansicht genannt. Der Wert eines dritten Attributs kann aufgrund des Einfügens einer imaginären z-Achse mit Hilfe von DMM ausgewählt werden. 7 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße 1D-Ansicht. In diesem Fall ist die Betrachtungsebene eine 1D-Reihe mit Darstellungsfenstern, wobei jedes Darstellungsfenster ein Bild zeigt. Auf der Anzeige werden die Bilder in dem 1D-Darstellungsfensterbereich in einer 2D-Matrix angeordnet. Das Navigieren durch Bilder mit verschiedenen Werten für das der x-Achse zugeordnete Attribut wird in der Einleitung beschrieben. Das Einfügen einer imaginären z-Achse ermöglicht es dem Benutzer, den Wert eines zweiten Attributs mit Hilfe von DMM auszuwählen.
  • Der in der schematischen Darstellung in 8 verwendete Anzeigemodus wird "2D umgebrochen" genannt. Dieser Anzeigemodus ist besonders nützlich, wenn das Spektrum eines Attributs relativ klein ist. In 8 hat das der x-Achse zugeordnete Attribut ein Spektrum mit lediglich fünf Werten. Der Darstellungsfensterbereich 2 ist eine 4×3-Matrix. Alle Bilder in der ersten Reihe des Darstellungsfensterbereichs haben den gleichen Wert für das zweite und das dritte Attribut, die der y-Achse bzw. der z-Achse zugeordnet sind. Es gibt nur fünf Bilder mit diesen Werten für das zweite und das dritte Attribut. Die ersten drei dieser fünf Bilder werden in der ersten Reihe des Darstellungsfensterbereichs gezeigt. In dem normalen 2D-Anzeigemodus wie in 6 können die beiden anderen Bilder durch Bewegen der Maus nach rechts sichtbar gemacht werden. In dem Anzeigemodus "2D umgebrochen" werden diese beiden Bilder in dem ersten und zweiten Darstellungsfenster der zweiten Reihe angeordnet. Das dritte Anzeigefenster der zweiten Reihe 6 enthält kein Bild. Dieses Darstellungsfenster ist beispielsweise vollständig schwarz oder hat ein vorher festgelegtes Muster. Die dritte und die vierte Reihe des Darstellungsfensterbereichs 2 umfassen die fünf Bilder mit einem Wert für das zweite Attribut, der um Eins höher als in der ersten und der zweiten Reihe ist, und dem gleichen Wert für das dritte Attribut. Das Navigieren durch die Bilder mit verschiedenen Werten für das dritte Attribut erfolgt durch Scrollen im Wesentlichen parallel zur imaginären z-Achse.
  • Die Verfügbarkeit von Scrollrichtungen hängt von dem Anzeigemodus und der Anzahl von Attributen mit einem Spektrum ab, das größer als das auf der Anzeige gezeigte Teilspektrum ist. Zur Sichtbarmachung, in welcher der drei Richtungen ein Scrollen möglich ist, können die Indikatoren aus den 9A–F auf der Anzeige dargestellt werden. Der Indikator in 9A wird verwendet, wenn überhaupt kein Scrollen möglich ist. Dieser Indikator ist zu sehen, wenn die Bilder mit allen Werten für die den Achsen zugeordneten Attribute in dem Darstellungsfensterbereich enthalten sind. Ist ein Scrollen in x-Richtung oder y-Richtung möglich, werden 9B und 9C verwendet. Die Indika toren aus den 9B und 9C werden im 1D-Anzeigemodus verwendet, wenn der imaginären z-Achse kein Attribut zugeordnet ist. Der Indikator aus 9D wird im 2D-Anzeigemodus verwendet, wenn der imaginären z-Achse kein Attribut zugeordnet ist. Ist der imaginären z-Achse ein Attribut mit einem Spektrum größer als Eins zugeordnet, wird der Indikator aus 9E für den 1D-Anzeigemodus und der Indikator aus 9F für den 2D-Anzeigemodus verwendet.
  • Die 10 und 11 zeigen einen Konfigurationsdialog 100 für das erfindungsgemäße System. Der Dialog 100 wird in einem Fenster geschaffen, kann jedoch auch als Vollbild geschaffen werden. Der Dialog 100 ermöglicht es dem Benutzer, die Anzeige und die Navigation durch die Bilder des Datensatzes zu konfigurieren. Der Konfigurationsdialog 100 umfasst verschiedene Registerkarten 101, 102, 102 zum Ordnen aller Optionen derart, dass ein Benutzer leicht die Option finden kann, die er einstellen möchte. Der Dialog 100 umfasst ferner ein Steuerelement Standard 108 zum Anwenden von Standardeinstellungen auf die sichtbare Registerkarte des Dialogs 100. Die Standardeinstellungen können beispielsweise auf alle Optionen auf einer Registerkarte oder auf einige Optionen auf einer oder mehreren Registerkarten in Abhängigkeit von dem Wert einer anderen Option auf der aktiven Registerkarte angewendet werden. Die Standardeinstellungen können vom Hersteller des Systems geliefert oder vom Benutzer eingestellt und gespeichert werden. Der Dialog 100 umfasst auch ein Steuerelement Schließen 109 zum Übernehmen der Einstellungen und Schließen des Konfigurationsdialogs 100.
  • 10 zeigt eine Registerkarte Anzeigeeinstellungen 101 zum Einstellen der Anzeigeoptionen. Ein Steuerelement Anzeigemodus 105 ermöglicht es dem Benutzer, einen Anzeigemodus auszuwählen, beispielsweise 2D, 2D umgebrochen oder 1D. Das Steuerelement Anzeigemodus 105 ist vorzugsweise eine herunterklappbare Auswahlliste, die alle möglichen Anzeigemodi enthält. Die anderen Steuerelemente auf der Registerkarte Anzeigeeinstellungen hängen von dem Anzeigemodus ab. In 10 ist der Anzeigemodus 2D. Im 2D-Anzeigemodus ist auf der Registerkarte Anzeigeeinstellungen 101 ein Achsenkreuz zu sehen. Die drei Achsen des Achsenkreuzes entsprechen der x-, y- und z-Richtung in dem Darstellungsfensterbereich. Neben jeder der drei Achsen ist ein Attribut-Steuerelement 104 vorgesehen, das es dem Benutzer ermöglicht auszuwählen, welches Attribut welcher Achse zugeordnet ist. In 10 ist die x-Achse Echos, die y-Achse Schichten und die z-Achse Typen zugeordnet. Das Attribut-Steuerelement 104 ist vorzugsweise eine herunterklappbare Auswahlliste mit allen Attributen mit einem Spektrum, das mindes tens zwei Werte umfasst, und die nicht bereits einer anderen Achse zugeordnet wurden. Als Alternative tauschen, wenn ein Attribut ausgewählt wird, das bereits einer anderen Achse zugeordnet wurde, beide Attribute ihre Positionen. Bei einigen Anzeigemodi kann ein weiteres Attribut ausgewählt werden, indem das Attribut-Steuerelement Film 106 verwendet wird. In dem Darstellungsfensterbereich wird der Wert für das ausgewählte Film-Attribut periodisch erhöht oder verringert. Wenn beispielsweise Phase als Film-Attribut ausgewählt wird, zeigt jedes Darstellungsfenster die Veränderungen eines feststehenden Querschnitts über die Zeit, wodurch sich ein gewöhnlicher Film des Querschnitts ergibt. Wenn Schichten als Film-Attribut ausgewählt wird, zeigt jedes Darstellungsfenster einen Film einer Tour durch das untersuchte Objekt. Die Attribute Phase und Schicht sind besondern für den Einsatz als Film-Attribut geeignet, es können jedoch auch andere Attribute als Film-Attribut ausgewählt werden. Das Film-Attribut-Steuerelement 106 ist vorzugsweise eine herunterklappbare Auswahlliste, die Attribute und eine Option „keine" umfasst. Wenn die Option „keine" ausgewählt wird, wird kein Film abgespielt und das Filmtyp-Steuerelement 107 ist nicht aktiv oder sogar nicht im Dialog enthalten. Wird die Option „keine" nicht ausgewählt, ermöglicht es ein Filmtyp-Steuerelement 107 dem Benutzer, einen Abspielmodus für den Film auszuwählen, beispielsweise zyklisch, einmal abspielen; zweimal abspielen oder rückwärts.
  • Die Registerkarte Anzeigeeinstellungen 101 für die Anzeigemodi "2D umgebrochen" und 1D entspricht der Registerkarte Anzeigeeinstellungen 101 in 10. Im 1D-Anzeigemodus sind lediglich zwei Achsen einem Attribut zugeordnet. Wenn eine Option „keine" zu den Optionen in der herunterklappbaren Auswahlliste des Attribut-Steuerelements 104 hinzugefügt wird, kann der Benutzer auswählen, welche Achse für die Navigation bei der 1D-Ansicht nicht verwendet wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein erstes Attribut standardmäßig der x-Achse zugeordnet, und ein zweites und ein drittes Attribut werden, falls verfügbar, standardmäßig der y-Achse bzw. der z-Achse zugeordnet.
  • Ein weiterer Anzeigemodus ist der verschachtelte 1D-Anzeigemodus. Bei diesem Anzeigemodus werden alle verfügbaren Bilder in einer Betrachtungsebene in einer Reihe angeordnet. Die Bilder werden in der Betrachtungsebene gemäß einer Sortierreihenfolge angeordnet. 11 zeigt die Registerkarte Anzeigeeinstellungen 101 für den verschachtelten 1D-Anzeigemodus. Diese Registerkarte umfasst eine Liste der Sortierreihenfolge 112 mit allen verfügbaren Attributen. Es können nur Attribute mit einem Spektrum von mindestens zwei Werten für die Sortierung verwendet werden. Attribute, die für die Sortierung verwendet werden können, werden beispielsweise mit schwarzer Schriftfarbe angezeigt. Andere Attribute werden beispielsweise mit grauer Schriftfarbe angezeigt. In 11 ist die aktuelle Sortierreihenfolge Typ, Echo, Phase, Schicht. Das Attribut Phase ist hervorgehoben. Ein Attribut kann hervorgehoben werden, indem in der Liste der Sortierreihenfolge 112 darauf geklickt wird. Die Schaltflächen der Sortierreihenfolge 111 werden dazu verwendet, das hervorgehobene Attribut innerhalb der Liste zu verschieben. Wenn in 11 beispielsweise die Schaltfläche „Auf" betätigt würde, würde die neue Sortierreihenfolge zu Typ, Phase, Echo, Schicht.
  • Es ist anzumerken, dass die oben erwähnten Ausführungsbeispiele die Erfindung erläutern und sie nicht einschränken, und der Fachkundige in der Lage sein wird, viele alternative Ausführungsbeispiele zu konstruieren, ohne vom Rahmen der anhängenden Ansprüche abzuweichen. In den Ansprüchen sind in Klammern gesetzte Bezugszeichen nicht als den Anspruch einschränkend anzusehen. Die Verwendung des Verbs „umfassen" (Englisch: „comprise") und seine Konjugationen schließt das Vorhandensein von anderen als den in einem Anspruch erwähnten Elementen oder Schritten nicht aus. Der Artikel „ein" oder „eine" (Englisch: „a" oder „an") vor einem Element schließt das Vorhandensein mehrerer derartiger Elemente nicht aus. Die Erfindung kann mittels Hardware ausgeführt werden, die mehrere verschiedene Elemente umfasst, und mittels eines in geeigneter Weise programmierten Computers. In dem Anspruch zur Vorrichtung werden mehrere Mittel aufgezählt, von denen einige in einem und demselben Hardwareteil ausgeführt werden können. Die alleinige Tatsache, dass gewisse Maßnahmen in verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführ sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Text in den Figuren
  • 3
    • Acq – Erfassungseinrichtung
    • Inp – Eingang
    • Mem – Speicher
    • Proc – Prozessor
    • Outp – Ausgang
  • 10
    • Settings – Einstellungen
    • Display – Anzeige
    • Stacks – Stapel
    • Propagate – Weiterleiten
    • Types – Typen
    • Echos – Echos
    • Slices – Schichten
    • Display mode – Anzeigemodus
    • Movie – Film
    • Phases – Phasen
    • Cyclic – Zyklisch
    • Default – Standard
    • Close – Schließen
  • 11
    • Type – Typ
    • Echo – Echo
    • Phase – Phase
    • Slice – Schicht
    • Dynamic Dynamik
    • Chemical shift – Chemische Verschiebung
    • Stack Stapel
    • Diffusion direction – Diffusionsrichtung
    • 1D nested – 1D verschachtelt
    • Up – Auf
    • Down – Ab

Claims (9)

  1. System (30) zum Anzeigen eines vom Benutzer auswählbaren Teilsatzes mit Bildern (3) aus einem Bilddatensatz insbesondere für medizinische Anwendungen, wobei die Bilder (3) mindestens zweidimensional sind und einem Satz mit mindestens einem Attribut mit einem entsprechenden Wertespektrum und einem zusätzlichen Attribut mit einem Wertespektrum zugeordnet sind, wobei das System Folgendes umfasst: einen Eingang (35) zum Empfangen des Bilddatensatzes, einen Speicher (39) zum Speichern des Bilddatensatzes, eine Schnittstelle zum Empfangen von Befehlen von einem Benutzer, wobei die Schnittstelle eine Bedieneinheit (37, 38) umfasst, einen Prozessor (36) um es, gesteuert von einem Computerprogramm, – einem Benutzer zu ermöglichen, ein entsprechendes Teilspektrum des Wertespektrums durch Scrollen im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen x-Achse oder einer vertikalen y-Achse einer Anzeige mittels der Bedieneinheit (37, 38) auszuwählen, und dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor – es einem Benutzer ermöglicht, einen Wert für das zusätzliche Attribut durch Scrollen im Wesentlichen parallel zu einer imaginären z-Achse mittels der Bedieneinheit (37, 38) auszuwählen, – den Teilsatz durch Auswählen von Bildern (3) ermittelt, die für mindestens ein Attribut des Satzes Werte in dem entsprechenden Teilspektrum und auch den Wert für das zusätzliche Attribut haben, – eine Ansicht des Teilsatzes mit Bildern (3) erzeugt, und einen Ausgang (33) zum Liefern der Pixelwerte der Ansicht zur Wiedergabe auf einer Anzeige (34).
  2. System (30) nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinheit eine Zeigevorrichtung (38) umfasst und die imaginäre z-Achse als Linie ausgeführt wird, die zwischen der x-Achse und der y-Achse verläuft.
  3. System (30) nach Anspruch 1, wobei ein Mauszeiger geschaffen wird, um ein visuelles Feedback während der Auswahl der Teilspektren oder des Wertes des zusätzlichen Attributs zu liefern.
  4. System (30) nach Anspruch 1, wobei ein Indikator geschaffen wird, der angibt, entlang welcher der drei Achsen ein Scrollen möglich ist.
  5. System (30) nach Anspruch 1, wobei ein Konfigurationsdialog (100) geschaffen wird um zu konfigurieren, welche Attribute durch jede der drei Achsen dargestellt werden.
  6. System (30) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (36) dafür eingerichtet ist, dass er unter der Steuerung des Computerprogramms – den Teilsatz durch periodisches Erhöhen oder Verringern des Wertes eines Attributs des Satzes oder des Wertes des zusätzlichen Attributs ändert und – die Ansicht entsprechend dem geänderten Teilsatz verändert.
  7. System (30) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (36) dafür eingerichtet ist, dass er unter der Steuerung des Computerprogramms – periodisch einen Wert eines weiteren Attributs jedes Bildes (3) erhöht oder verringert, wobei der genannte Wert nicht durch Scrollen im Wesentlichen parallel zu einer der drei Achsen ausgewählt werden kann, und – die Ansicht entsprechend dem geänderten Wert verändert.
  8. Verfahren zum Anzeigen eines vom Benutzer auswählbaren Teilsatzes mit Bildern (3) aus einem Bilddatensatz insbesondere für medizinische Anwendungen, wobei die Bilder (3) mindestens zweidimensional sind und einem Satz mit mindestens einem Attribut mit einem entsprechenden Wertespektrum und einem zusätzlichen Attribut mit einem Wertespektrum zugeordnet sind, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen und Speichern des Bilddatensatzes, es einem Benutzer ermöglichen, ein Teilspektrum des entsprechenden Wertespektrums durch Scrollen im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen x-Achse oder einer vertikalen y-Achse einer Anzeige mittels einer Bedieneinheit (37, 38) auszuwählen, und dadurch gekennzeichnet, dass es einem Benutzer ermöglicht, einen Wert für das zusätzliche Attribut durch Scrollen im Wesentlichen parallel zu einer imaginären z-Achse mittels der Bedieneinheit auszuwählen, den Teilsatz durch Auswählen der Bilder (3) ermittelt, die für mindestens ein Attribut des Satzes Werte in dem entsprechenden Teilspektrum und auch den Wert für das zusätzliche Attribut haben, eine Ansicht des Teilsatzes mit Bildern erzeugt und Pixelwerte der Ansicht zur Wiedergabe auf einer Anzeige (34) liefert.
  9. Computerprogrammprodukt, das so funktioniert, dass es einen Prozessor veranlasst, das Verfahren nach Anspruch 8 durchzuführen.
DE602004004821T 2003-11-28 2004-11-16 System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen Active DE602004004821T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03104441 2003-11-28
EP03104441 2003-11-28
PCT/IB2004/052442 WO2005052866A1 (en) 2003-11-28 2004-11-16 System for displaying images with multiple attributes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004821D1 DE602004004821D1 (de) 2007-03-29
DE602004004821T2 true DE602004004821T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=34626424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004821T Active DE602004004821T2 (de) 2003-11-28 2004-11-16 System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070130515A1 (de)
EP (1) EP1692664B1 (de)
JP (1) JP2007517542A (de)
AT (1) ATE354144T1 (de)
DE (1) DE602004004821T2 (de)
WO (1) WO2005052866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017829A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102008017845A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4533791B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-01 株式会社日立製作所 情報閲覧装置
JP4079169B2 (ja) * 2005-10-06 2008-04-23 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置、その装置を備える画像処理システム、画像処理方法およびコンピュータを画像処理装置として機能させるためのプログラム
JP2008073086A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Toshiba Corp 画像表示装置及び画像診断装置
US20090037840A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Location Determination For Z-Direction Increments While Viewing Medical Images
US20090158214A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Nokia Corporation System, Method, Apparatus and Computer Program Product for Providing Presentation of Content Items of a Media Collection
US8856682B2 (en) * 2010-05-11 2014-10-07 AI Squared Displaying a user interface in a dedicated display area
US9043722B1 (en) 2012-06-19 2015-05-26 Surfwax, Inc. User interfaces for displaying relationships between cells in a grid
JP5795559B2 (ja) * 2012-07-26 2015-10-14 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 表示装置及び画像表示システム
US20140337408A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Appsense Limited Systems, methods and media for minimizing data downloads
JP5927591B2 (ja) 2013-08-07 2016-06-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 症例表示装置、症例表示方法およびプログラム
US20200159400A1 (en) * 2014-07-04 2020-05-21 Qing Quinton Graphical user interface for non-hierarchichal file system
CN106489110B (zh) * 2014-07-04 2021-06-01 汪清·昆顿 用于非分层文件系统的图形化用户界面控制方法
WO2017037877A1 (ja) * 2015-09-01 2017-03-09 楽天株式会社 画像表示システム、画像表示方法及び画像表示プログラム
JP6519663B2 (ja) 2015-11-05 2019-05-29 株式会社島津製作所 表示装置およびx線ct装置
US10682122B2 (en) * 2015-12-03 2020-06-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Image-based user interface for controlling medical imaging
WO2017179866A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of processing computed tomography image
KR101971625B1 (ko) * 2016-04-12 2019-08-13 삼성전자주식회사 Ct 영상을 처리하는 장치 및 방법
KR102557116B1 (ko) * 2016-10-19 2023-07-20 엘지전자 주식회사 이동 단말기

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528259A (en) * 1992-10-29 1996-06-18 International Business Machines Corporation Method and system for multi-dimensional scrolling of displayed data collections in a data processing system
US5884016A (en) * 1993-01-11 1999-03-16 Sun Microsystems, Inc. System and method for displaying a selected region of a multi-dimensional data object
US5374942A (en) * 1993-02-05 1994-12-20 Gilligan; Federico G. Mouse and method for concurrent cursor position and scrolling control
US5632009A (en) * 1993-09-17 1997-05-20 Xerox Corporation Method and system for producing a table image showing indirect data representations
US5945982A (en) * 1995-05-30 1999-08-31 Minolta Co., Ltd. Data administration apparatus that can search for desired image data using maps
JP3784110B2 (ja) * 1996-07-30 2006-06-07 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US5936612A (en) * 1997-05-30 1999-08-10 Wang; Yanqing Computer input device and method for 3-D direct manipulation of graphic objects
JP3925996B2 (ja) * 1997-09-05 2007-06-06 松下電器産業株式会社 情報表示装置
US6928314B1 (en) * 1998-01-23 2005-08-09 Mayo Foundation For Medical Education And Research System for two-dimensional and three-dimensional imaging of tubular structures in the human body
US6211887B1 (en) * 1998-05-28 2001-04-03 Ericsson Inc System and method for data visualization
US6253318B1 (en) * 1998-07-29 2001-06-26 Compaq Computer Corporation Method of developing physical requirements for computer configuration
US6400366B1 (en) * 1998-09-14 2002-06-04 Visual Insights, Inc. Method and system for the interactive visualization and examination of data
JP3783432B2 (ja) * 1998-10-12 2006-06-07 富士ゼロックス株式会社 電子会議システム、情報処理装置、記録媒体、電子会議方法及び情報処理方法
US6317137B1 (en) * 1998-12-01 2001-11-13 Silicon Graphics, Inc. Multi-threaded texture modulation for axis-aligned volume rendering
BR0004701A (pt) * 1999-02-08 2000-12-19 Koninkl Philips Electronics Nv Processo para exibir um guia de programa eletrônico, e, aparelho para receber uma pluralidade de programas
AU6419200A (en) * 1999-07-30 2001-02-19 Yanqing Wang Computer input device for multiple-dimensional control
US6501469B1 (en) * 1999-11-30 2002-12-31 International Business Machines Corp. Arrangement of information to allow three-dimensional navigation through information displays with indication of intended starting point
WO2002014982A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Holomage, Inc. Method of and system for generating and viewing multi-dimensional images
US6915489B2 (en) * 2001-03-28 2005-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image browsing using cursor positioning
JP3980374B2 (ja) * 2002-02-20 2007-09-26 株式会社東芝 Mri装置
US20040010587A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Arturo Altamirano Method and apparatus for displaying real time graphical and digital wellbore information responsive to browser initiated client requests via the internet
JP4073269B2 (ja) * 2002-07-26 2008-04-09 株式会社東芝 Mri装置及び画像のww/wlの設定方法
US7359544B2 (en) * 2003-02-12 2008-04-15 Kla-Tencor Technologies Corporation Automatic supervised classifier setup tool for semiconductor defects
US20060253791A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Kuiken David P Simplified interactive graphical user interfaces for sorting through a stack of overlapping windows on a display in order along the Z (depth) axis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017829A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102008017845A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692664B1 (de) 2007-02-14
JP2007517542A (ja) 2007-07-05
DE602004004821D1 (de) 2007-03-29
WO2005052866A1 (en) 2005-06-09
US20070130515A1 (en) 2007-06-07
EP1692664A1 (de) 2006-08-23
ATE354144T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004821T2 (de) System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen
DE69315969T2 (de) Darstellung von Informationen in einem Anzeigesystem mit transparenten Fenstern
DE69031851T2 (de) Graphische Anordnung zur Anzeige von räumlich verteilten, zeitvarianten Daten
DE69026647T2 (de) Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät
DE60205750T2 (de) Lenkung der aufmerksamkeit des benutzers auf bestimmte icons, denen sich ein zeiger nähert, in interaktiven benutzerschnittstellen
DE69703955T2 (de) Durch Augenbewegung gesteuerte Verschiebung
DE69328522T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benutzung von Browsern für Sammlungen
EP1304653B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE60025406T2 (de) Laufbilderinformationsanzeigeverfahren und -gerät
DE69428647T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines zweiten gemischten Bildsignals im räumlichen Kontext eines ersten Bildsignals
DE69226744T2 (de) Verfahren und System zur stufenweisen Änderung der Fensterabmessung auf einem Anzeigeschirm
DE69126295T2 (de) Geführte datendarstellung
DE69025636T2 (de) Bildanzeigesystem
DE19540126A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein Spektrometer
DE69425842T2 (de) Benutzerschnittstelle mit einem verschiebbaren Arbeitsraum und im Arbeitsraum fixierbaren Fenstern
DE19706512A1 (de) Echtzeit-Ereignisanordnung in einem elektronischen Ablaufdiagramm
DE102008017846A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE3854835T2 (de) Verfahren und Apparat zur Klassifizierung graphischer Segmente, um Auswahl- und Anzeigeoperation zu erleichtern
DE3876467T2 (de) Signalanalysator mit teilweiser rollfunktion fuer bildschirmdarstellung.
DE102008017829A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE10112008A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
DE102020110225A1 (de) Anzeigesteuergerät, verfahren zum betreiben des anzeigesteuergeräts und programm zum betreiben des anzeigesteuergeräts
WO2004110276A1 (de) Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
DE60213908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen
WO2008034862A1 (de) Mischung unterschiedlich bearbeiteter röntgenbilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition