DE60213908T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen Download PDF

Info

Publication number
DE60213908T2
DE60213908T2 DE60213908T DE60213908T DE60213908T2 DE 60213908 T2 DE60213908 T2 DE 60213908T2 DE 60213908 T DE60213908 T DE 60213908T DE 60213908 T DE60213908 T DE 60213908T DE 60213908 T2 DE60213908 T2 DE 60213908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
icons
computer system
user
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213908D1 (de
Inventor
Dr. Anke Bödicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mevis BreastCare GmbH and Co KG
Original Assignee
Mevis BreastCare GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/870,386 external-priority patent/US7050611B2/en
Priority claimed from US09/870,388 external-priority patent/US7366676B2/en
Priority claimed from US09/870,389 external-priority patent/US6895128B2/en
Application filed by Mevis BreastCare GmbH and Co KG filed Critical Mevis BreastCare GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE60213908D1 publication Critical patent/DE60213908D1/de
Publication of DE60213908T2 publication Critical patent/DE60213908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/51Indexing; Data structures therefor; Storage structures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Screenings von medizinischen Fällen und spezieller auf eine Vorrichtung und ein Computersystem, das eine Benutzeroberfläche aufweist, um das Screening zu erleichtern.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Bei einer medizinischen Screeningprozedur, wie etwa der radiologischen Screeningmammographie, müssen eine große Anzahl von medizinischen Bilder durchgesehen werden. Um einem Radiologen zu erlauben, sich ganz und gar auf das Durchsehen der medizinischen Bilder zu konzentrieren, wird eine effiziente und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche benötigt.
  • US-Patent Nr. 5,917,929 zeigt eine Benutzeroberfläche für ein computergestütztes Diagnosesystem. Es wird ein berührungsempfindlicher Anzeigebildschirm zur Verfügung gestellt, um Statusinformationen anzuzeigen und Informationen von einem Benutzer zu empfangen. Der Anzeigebildschirm zeigt Miniaturbilder der Filme an, die farbig kodierte Ränder aufweisen, so dass der Benutzer die Bearbeitung der radiologischen Filme überwachen kann. Die Benutzeroberfläche beinhaltet Ansichtauswahltasten, um dem Benutzer zu erlauben, bestimmte Röntgenbilder auszuwählen. Diese Benutzeroberfläche verlangt, dass der Benutzer die Bilder und die Ansicht der Bilder während der laufenden Screeningprozedur auswählt.
  • US-Patent Nr. 5,987,345 zeigt ein Verfahren und System für die Anzeige von medizinischen Bilder und die Computerausgabe von verschiedenen computergestützten Diagnoseschemata (CAD) auf den Bildern. Die Bilder werden in das Anzeigesystem geladen und in einem Hauptansichtsgebiet angezeigt. Individuelle Abweichungen von den CAD-Schemata können durch das Drücken von Tasten mit verkleinerten (briefmarkengroßen) Bildern mit darin enthaltenen CAD-Anmerkungen schnell angeschaut werden. Die Bilder und Ergebnisse werden dann auf einem Hochgeschwindigkeitsbildschirm angezeigt. Wiederum ist dieses System des Standes der Technik defizient oder hat Nachteile, weil die Komplexität der Benutzeroberfläche einen wesentlichen Teil der Aufmerksamkeit und Konzentration des Radiologen während des Screenings beansprucht.
  • US-Patent Nr. 5,452,416 zeigt ein automatisiertes Verfahren und System zur Organisation, Darstellung und Manipulation von medizinischen Bildern. Als Antwort auf Kontroll-Signale, welche bestimmte Bilder abgerufen werden sollen, erhält ein Bild-Untersystem die Daten Repräsentationen der bestimmten Bilder und gibt diese, gesteuert von einem Anwendungsprozess, in einen Arbeitsspeicher mit hoher Kapazität ein. Nach Darstellung eines bestimmten Bildes kann ein Benutzer mit Mitteln von entsprechenden Bildbearbeitungssymbolen eine Bildbearbeitungsfunktion aufrufen.
  • US-Patent Nr. 5,867,163 zeigt eine grafische Benutzeroberfläche zur Bestimmung und Abrufung einer Benutzer-Angepassten Werkzeug-Selbstausführungssequenz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues System für das Screening von medizinischen Fällen zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Computersystem für das Screening von medizinischen Fällen zur Verfügung zu stellen mit einer Benutzeroberfläche, die dem Radiologen erlaubt, seine oder ihre Aufmerksamkeit auf die Durchsicht der medizinischen Fällen zu fokussieren, ohne Ablenkung der Aufmerksamkeit auf Grund der Komplexität der Benutzeroberfläche.
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch ein System erreicht, die eine Benutzeroberfläche verwenden, die einen Benutzer in die Lage versetzt, eine typische Sequenz von Bildern, die in dem Arbeitsablauf der Screeningprozedur einer Anzahl von medizinischen Fällen durchgesehen werden müssen, vorzuprogrammieren. Das Vorprogrammieren wird vorteilhaft mit den Mitteln von Symbolen oder Icons erreicht, die von einer graphischen Benutzeroberfläche bereitgestellt werden.
  • Ein individuelles Icon kann eine bestimmte Ansicht und/oder einen bestimmten Bildverarbeitungsalgorithmus, der durchgeführt werden soll, spezifizieren, die Markierung eines interessierenden Bereich (ROI) oder das Eingeben einer Diagnose beziehungsweise Anmerkungen aktivieren oder die Anzeige von computergestützten Diagnose-(CAD)-Markierungen aktivieren. Der Benutzer kann ein Icon auswählen, indem er darauf klickt und indem er das Icon zu einer Sequenzleiste durch eine sogenannte "Ziehen-und Loslassen"- bzw. "drag-and-drop"-Aktion bewegt. Auf diese Weise resultiert eine Sequenz von Icons, die die Sequenz von Bildern spezifiziert, die wiedergegeben werden sollen, einschließlich Bildern für das Auffordern zu Benutzeraktionen, Bildern für das Eingeben einer Anmerkung und/oder einer anderen Sequenz von Aktionen sowie Bildern, die aus Bildverarbeitungsoperationen resultieren, die für das Screening eines individuellen medizinischen Falles durchgeführt werden müssen. Im folgenden wird der Ausdruck "Bild" für alle Arten von Bildern genutzt werden, einschließlich Rohdaten-Mammogrammen, Ansichten von Bildern, Bildern, die aus Bildverarbeitungsoperation resultieren, Bildverarbeitung und andere Operationen und Benutzerhandlungen, Aufforderungen zu Benutzeraktionen und anderen Bildschirmen für den Zweck der Verwaltung des Arbeitsablaufes.
  • Nachdem das Vorprogrammieren der Sequenz vom Benutzer ausgeführt worden ist, kann der Benutzer den Screeningprozeß starten. Typischerweise wird ein Stapel von medizinischen Fällen dem Benutzer für die Durchsicht zugewiesen. Da die Bildsequenzen, die für einen individuellen medizinischen Falle wiedergegeben werden müssen, vorprogrammiert sind, kann der Benutzer von einem Bild, wie etwa einer Ansicht oder einer Handlung, zu dem nächsten gehen, indem er eine einzelne Aktion als Eingabehandlung durchführt, wie etwa einen Mausklick, das Drücken auf eine "nächster-Schritt"-Taste, das Berühren eines Gebiets auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm bzw. Touchscreen oder durch natürliche Sprache, falls Spracherkennung zur Verfügung steht.
  • Wenn die Sequenz von Bildern des ersten durchzuschauen Falles abgearbeitet worden ist, geht die Steuerung zu dem nächsten medizinischen Fall und startet wieder die gleiche Sequenz. Auf diese Weise kann der Benutzer alle durchzusehenden Bilder durchgehen, indem er nur einzelne Aktionen als Eingabeoperationen für das Gehen von einem Bild zum nächsten durchführt. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer seine oder ihre Aufmerksamkeit auf die Durchsicht der medizinischen Fällen fokussieren kann, ohne durch eine komplexe Benutzeroberfläche abgelenkt zu werden, die ein häufiges Treffen von Entscheidungen benötigt, was die Steuerung der Anzeige der Bilder betrifft.
  • Vorzugsweise muß der Benutzer die Vorprogrammierung nur einmal durchführen. Die vorprogrammierte Sequenz kann zusammen mit dem Benutzerprofil gespeichert werden. Wenn der Benutzer sich anmeldet, wird die vorprogrammierte Sequenz abgerufen und wieder aktiviert. Außerdem ist es für den Benutzer möglich, die vorprogrammierte Sequenz zu bearbeiten, um die Sequenz zu verändern.
  • Ein anderer vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist, dass der Durchsatz eines radiologischen Arbeitsplatzes auf zwei Arten optimiert werden kann. Erstens beruht dies auf der Tatsache, dass die Zeit, die für die Durchsicht eines individuellen medizinischen Falles benötigt wird, durch die Benutzeroberfläche der Erfindung minimiert wird. Zweitens kann das Computersystem die nächste Benutzerinteraktion voraussehen und dadurch die Antwortzeit des Systems verkürzen. Insbesondere ermöglicht dies das Vorwegabrufen von aufeinanderfolgenden Bildern in den Bilderzwischenspeicher wie es in der parallelen EP Patentanmeldung EP 1 262 882 offenbart ist.
  • Wenn allerdings der Radiologe während der Screeningprozedur Aktionen durchführen muß, die nicht in der vorprogrammierten Sequenz enthalten sind, kann dies mittels einer Schalttafel bzw. Keypad oder einer Tastatur getan werden. Die spezifische Aktion kann zum Beispiel ein bestimmter Bildverarbeitungsalgorithmus, eine bestimmte Ansicht, das Einfügen einer Bemerkung oder einer Diagnose, das Markieren von interessierenden Bereichen oder ähnliches sein. Nachdem der Radiologe die speziellen Handlungen durchgeführt hat, die nicht vorprogrammiert waren, kann er oder sie zur vorprogrammierten Sequenz zurückkehren, indem einfach wieder die einzelnen Aktionen als Eingabeoperation durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der dazugehörigen Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen offenbar werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Computersystems gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein Flußdiagramm ist, das das Vorprogrammieren der Sequenz von durchzuschauenden Bildern für einen medizinischen Fall darstellt;
  • 3 ein Flußdiagramm ist, das die Screeningprozedur darstellt, die auf der vorprogrammierten Sequenz beruht;
  • 4 eine Ausführungsform einer graphischen Benutzeroberfläche gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 unterschiedliche Bildschirmaufteilungen einer Einzelbildschirmausführungsform zeigt;
  • 6 unterschiedliche Bildschirmaufteilungen einer Ausführungsform mit zwei Bildschirmen zeigt;
  • 7 eine weitere Ausführungsform der graphischen Benutzeroberfläche gemäß der Erfindung ist;
  • 8 die Ausführungsform aus 7 darstellt, nachdem die Bildersequenz vorprogrammiert wurde; und
  • 9 eine Ausführungsform eines Keypads für die Benutzeroberfläche mit einer "nächster-Schritt"-Taste zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, insbesondere 1, wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Computersystems gemäß der Erfindung. Das Computersystem weist einen Computer 1 mit einer graphischen Benutzeroberfläche 2 auf. Die graphische Benutzeroberfläche 2 ist gekoppelt an einen Arbeitsablaufspeicher 3. Der Arbeitsablaufspeicher 3 weist einen Stapel 4 für das Speichern eines Stapels von Fällen, die in der Screeningprozedur durchgesehen werden sollen, auf. Im hier betrachteten Beispiel sind die Fälle Fall i, Fall i + 1, ... Fall n in dem Stapel 4 in dieser Reihenfolge enthalten. Jeder der Fälle weist einen eindeutigen Identifizierer ("Fall-ID") auf.
  • Der gegenwärtig durchzuschauende Fall wird durch einen Zeiger 5 identifiziert. Zu der Zeit, die im Beispiel aus 1 betrachtet wird, ist der Zeiger 5 auf den ersten Fall in Stapel 4 gerichtet.
  • Der Arbeitsablaufspeicher 3 hat einen Speicher 6. Der Speicher 6 hat eine Anzahl von L Datenfeldern, von denen die Datenfelder 7, 8, 9, 10 und 11 in 1 gezeigt sind. Jedes der Datenfelder speichert eine Spezifikation eines Bildes, das in jedem der Fälle durchgesehen wird. Das aktuelle Bild in der Sequenz wird von einem Zeiger 12 identifiziert, der auf das gegenwärtige Bild zeigt, im hier berücksichtigten Beispiel, Bild 1 der Sequenz.
  • Der Arbeitsablaufspeicher ist gekoppelt an ein Bildverarbeitungs-(IP)-Modul 13 und ein Aufrufmodul 14. Das IP-Modul 13 ist ebenfalls mit dem Aufrufmodul 14 für das Aufrufen von Bilddaten gekoppelt, mit denen Bildverarbeitungsoperationen, wie die der computergestützten Diagnose (CAD), ausgeführt werden sollen. Sowohl das IP-Modul 13 als auch das Aufruf-Modul 14 haben einen Ausgang, der mit dem Anzeigesystem 15 gekoppelt ist.
  • Außerdem weist das Computersystem aus 1 eine Datenbank 16 auf, die mit dem Aufrufmodul 14 gekoppelt ist. Die Datenbank 16 kann ein Teil des Computers 1 sein oder kann eine externen Datenbank sein, wie im Beispiel, das in 1 gezeigt wird. Die Datenbank 16 beinhaltet einen Bilderspeicher und/oder ein Archiv für eine Anzahl von Fällen 1 bis m. Im hier berücksichtigten Beispiel umfaßt jeder der medizinischen Fälle eine Anzahl von vier Bildern: Bild a, Bild b, Bild c und Bild d.
  • Zum Beispiel in der Mammographie wird jede Brust normalerweise zweimal abgebildet. Das erste Bild ist eine Draufsicht, die in der Regel craniocaudale Ansicht ("CC") genannt wird, und das zweite Bild ist eine Seitenansicht, die in der Regel mediolaterale Schrägansicht ("MLO") genannt wird. Daher können für Anwendungen des Computersystems aus 1 für Mammographiescreening die Bilder eines medizinischen Falles der Datenbank 16 ein rechtes MLO-Bild (Bild a), ein linkes MLO-Bild (Bild b), ein rechtes CC-Bild (Bild c), und ein linkes CC-Bild (Bild d) sein. In der Regel ist jeder der individuellen Fälle, die ein Teil des Screeningprogrammes bilden, in der gleichen Weise wie oben erklärt strukturiert.
  • Außerdem weist das Computersystem einen Bildschirm 17 und einen Bildschirm 18 auf. Der Bildschirm 17 und der Bildschirm 18 sind mit dem Anzeigesystem 15 gekoppelt. Die Icons 19, die zur graphischen Benutzeroberfläche 2 gehören, werden auf dem Bildschirm 18 und/oder 17 angezeigt. Außerdem wird eine Sequenzleiste 20 auf dem Bildschirm 18 angezeigt, der dem Benutzer erlaubt, die Sequenz von Bildern durch Drag-and-drop von Icons 19 auf die Sequenzleiste 20 vorzuprogrammieren.
  • Außerdem ist die Benutzeroberfläche 2 an ein Keypad 21 gekoppelt, das eine "nächster-Schritt"-Taste 22 aufweist. Indem die "nächster-Schritt"-Taste 22 gedrückt wird, geht der Benutzer von dem aktuellen Bild zu einem folgenden Bild. In anderen Worten, wenn der Benutzer die "nächster-Schritt"-Taste 22 bedient, wird der Zeiger 12 zu dem nächstfolgenden Datenfeld des Speichers 6 verschoben, so dass das nächstfolgende Bild zur Anzeige auf einem der Bildschirme 17 und/oder 18 abgerufen und/oder erzeugt wird.
  • Außerdem ist die Benutzerschnittstelle 2 an eine Tastatur 23 und eine Maus 24 gekoppelt.
  • Um das Screening der Fälle vorzubereiten, muß das Computersystem zuerst initialisiert werden, indem die Fälle, die durchgesehen werden sollen, in den Stapel 4 geladen werden. Der Zeiger 5 wird auf den ersten Fall – Fall i – des Stapels 4 gesetzt. Für das Vorprogrammieren der Sequenz von Bildern wählt der Benutzer der Reihe nach eine Anzahl von Icons 19 aus und führt Drag-and-drop-Handlungen aus, um die ausgewählten Icons auf die Sequenzleiste 20 zu bewegen.
  • Ein individuelles Icon 19 kann auf dem Bildschirm 18 ausgewählt werden, indem auf das Icon 19 mit Hilfe der Maus 24 geklickt wird und das Icon auf die Sequenzleiste 20 bewegt wird, indem eine entsprechende Bewegung mit der Maus 24 ausgeführt wird. Jedes der Icons 19 kann mehrere Male für das Vorprogrammieren ausgewählt werden.
  • Wenn die Sequenz der Icons in dem Sequenzleiste 20 vollständig ist, führt der Benutzer eine Eingabe-Handlung durch, indem er die Eingabe-Taste der Tastatur 23 drückt oder auf eine OK-Taste oder ähnliches klickt. Auf diese Weise wird die Sequenz von Icons in der Sequenzleiste 20 in Daten umgewandelt, die in den Datenfeldern 7 bis 11 des Speichers 6 enthalten sind. Mit anderen Worten, jedes der Icons 19, das von dem Benutzer ausgesucht worden ist, spezifiziert ein bestimmtes Bild in der Sequenz von Bildern, die für jeden individuellen Fall wiedergegeben werden sollen. Der Zeiger 12 wird auf das erste Element der Bildersequenz in Datenfeld 7 gesetzt.
  • Nach der Initialisierung des Computersystems kann die Screeningprozedur starten. Das erste Bild 1 der Bildersequenz von Fall i wird gemäß den in Datenfeld 7 gespeicherten Spezifikationen angezeigt. Zum Beispiel kann Datenfeld 7 ein rechtes craniocaudales Bild mit einer kontrastlimitierten adaptiven Histogrammequalisation bzw. "contrast limited adaptive histogram equalisation" (CLAHE) spezifizieren. Um das erste Bild 1 anzuzeigen, wird eine Anfrage an das Aufrufmodul 14 gegeben, um das linke craniocaudale Bild von Fall i aufzurufen. Der Aufruf wird mit der Fall-ID von Fall i als Schlüssel durchgeführt, um den Datenbankzugriff auf Datenbank 16 auszuführen.
  • Wenn die entsprechenden Bilddaten zur Verfügung steht, führt das IP-Modul 13 eine CLAHE-Operation auf den Bilddaten durch und gibt das Ergebnis an das Anzeigesystem 15 zur Anzeige auf Bildschirm 17 oder 18 aus.
  • Nachdem der Radiologe Bild 1 durchgesehen hat, drückt er oder sie die "nächster-Schritt"-Taste, um zu dem nächsten Bild der Sequenz zu gehen, nämlich Bild 2. Wenn der Radiologe die "nächster-Schritt"-Taste 22 drückt, wird der Zeiger 12 zu dem Datenfeld 8 verschoben, das die Spezifikation für Bild 2 enthält.
  • Die Bilddaten, die den in Datenfeld 8 enthaltenen Spezifikationen entsprechen, werden durch das Computersystem aufgerufen und/oder erzeugt und das Bild 2 wird auf dem Bildschirm 17 oder 18 angezeigt. Indem wiederholt auf die "nächster-Schritt"-Taste 22 gedrückt wird, kann der Benutzer des Computersystems durch einen gesamten medizinischen Fall gemäß der vorprogrammierten Sequenz gehen, die im Speicher 6 gespeichert ist. Wenn der Zeiger 12 auf dem letzten Datenfeld 11 ist, wird das Drücken der "nächster-Schritt"-Taste 22 den Zeiger 5 auf den nächsten Fall "Fall i + 1" bewegen und der Zeiger 12 wird wieder auf die erste Position auf Datenfeld 7 gesetzt: Auf diese Art und Weise wird die gesamte Anzeigesequenz für den nächsten Fall i + 1 wiederholt, ohne dass mehr Benutzeraktionen als das Drücken der "nächster-Schritt"-Taste 22 notwendig wären.
  • 2 zeigt die Sequenz von Schritten, die von einem Benutzer in der Konfigurationsphase des Computersystems für das Vorprogrammieren der Sequenz von Bildern, die für jeden individuellen Fall des Screeningprogrammes durchgesehen werden sollen, durchgeführt werden. Im Schritt 20c wählt der Benutzer ein Icon I1 aus, das einer bestimmten Bildspezifikation entspricht. Dieses Icon wird auf die Sequenzleiste durch eine Drag-and-drop-Handlung im Schritt 21c bewegt.
  • Entsprechende Schritte 22c und 23c werden bezüglich des gleichen oder eines anderen Icons I2 durchgeführt, bis das letzte Icon In in Schritt 24c ausgewählt und in Schritt 25c zur Sequenzleiste bewegt worden ist. Um das Vorprogrammieren der Bildsequenz zu vollenden, führt der Benutzer eine Eingabe-Handlung in Schritt 26c durch.
  • 3 zeigt die Arbeitsweise des Computersystems aus 1 nach der Konfigurationsphase. Um die Screeningprozedur zu starten, drückt der Benutzer eine Starttaste in Schritt 30c.
  • In Schritt 31c wird die Variable j durch Setzen auf 1 initialisiert. In Schritt 32c wird das erste Bild der Sequenz gemäß der Spezifikation aufgerufen und/oder erzeugt, die durch das erste Icon I1 der Iconsequenz der Sequenzleiste zur Verfügung gestellt wird. Nach Durchsicht des ersten Bildes, das für den aktuellen Fall angezeigt wird, drückt der Benutzer die "nächster-Schritt"-Taste in Schritt 33c, so dass das nächste Bild in der Sequenz gemäß der Spezifikation angezeigt wird, die durch das nächste Icon I2 der Iconsequenz von Sequenzleiste 20 zur Verfügung gestellt wird.
  • Nach der Anzeige dieses Bildes in Schritt 34c, geht die Prozedur weiter, indem wiederholt die "nächster-Schritt"-Taste gedrückt wird (Schritte 35c, 36c), bis das letzte Bild in der Sequenz des gegenwärtigen Falles j = 1 erreicht ist.
  • Wenn in Schritt 37c nach der Anzeige der letzten Bildes für den gegenwärtigen Fall in Schritt 36c die "nächster-Schritt"-Taste gedrückt wird, wird die Variable j erhöht und die Steuerung geht zurück zum Schritt 32c, um die Schritte 32c bis 38c bezüglich des nächsten Falles vom Fallstapel 4 zu wiederholen. Indem die Variable j erhöht wird, wird der entsprechende Zeiger (siehe Zeiger 5 aus 1) zum nächsten Fall verschoben.
  • Es ist anzumerken, dass andere Aktionen als das Anzeigen von Bildern (Schritte 32c, 34c ... 36c) beim Betrieb des Computersystems durchgeführt werden können, wie zum Beispiel das Stellen einer Diagnose, das Markieren eines Bereichs in dem Bild, die Eingabe einer Anmerkung, die Durchführung einer Bildverarbeitungsoperation und/oder die Eingabe einer Diagnose oder andere Aktionen – in Abhängigkeit von der bestimmten vorprogrammierten Sequenz. Außerdem können der Gebrauch oder die Aktivität immer von der vorprogrammierten Sequenz abweichen, indem eine Aktion mit Hilfe des Keypads, einer Tastatur, eines Touchscreens oder durch Sprachsteuerung direkt eingegeben, angefordert und/oder durchgeführt wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel für die Anzeige und das Bildschirmlayout des Bildschirms 17 und 18 des Computersystems aus 1. Der rechte Bildschirm 17 zeigt ein Mammogramm 25; der linke Bildschirm 18 zeigt ein Mammogramm 26. Die Anzeigefelder 27 und 28 zeigen CAD-Statusinformationen für jeweils die Mammogramme 25 und 26. Die Anzeigefeldern 29 und 30 zeigen Informationen über die Bildart für jeweils die Mammogramme 25 und 26, einschließlich der Informationen über den Bildverbesserungsstatus, falls vorhanden.
  • Außerdem befindet sich auf dem rechten Bildschirm 17 eine Menüleiste 31 mit einer Anzahl von Tasten oder Icons. Jede dieser Tasten oder Icons der Menüleiste 31 entspricht einer bestimmten Auswahl eines Werkzeuges wie zum Beispiel Bildvergrößerung, CLAHE oder Wellenverstärkung bzw. "wavelet enhancement".
  • Eine entsprechende Menüleiste ist auf dem linken Bildschirm 18 angezeigt, um bestimmte Ansichten von Bildern zu spezifizieren. In der Konfigurationsphase des Computersystems kann der Benutzer die Bildersequenz, die für jeden einzelnen Fall angezeigt werden sollen, durch Drag-and-drop der Icons der Menüleisten 31 und 32 in die Sequenzleiste 20 vorprogrammieren.
  • Alternativ kann das Vorprogrammieren auch ohne eine Drag-and-drop-Handlung durchgeführt werden, zum Beispiel, indem der Reihe nach die Tasten der Menüleisten 31 und/oder 32 ausgewählt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Menüleisten 31 und 32 als Popup- oder Pulldown-Menüs zu implementieren. Während der Screeninghandlungen kann der Benutzer immer noch unmittelbar die Icons oder Tasten benutzen, um von der vorprogrammierten Arbeitsablaufsequenz abzuweichen.
  • Im hier berücksichtigten Beispiel hat der Benutzer ein Ellipsenkontur-Werkzeug benutzt, das von der Menüleiste 31 zur Verfügung gestellt wird, um jeweils die Bereiche 33 und 34 der Mammogramme 25 und 26 hervorzuheben. In ähnlicher Weise hat der Benutzer das Freihandkontur-Werkzeug benutzt, um jeweils die Bereiche 35 und 36 der Mammogramme 25 und 26 hervorzuheben.
  • 5 zeigt drei verschiedene Bildschirmaufteilungen der Anzeige in einem Einzelbildschirmmodus. Die Anzeige 37 zeigt eine einzelne Aufteilungen und die Anzeige 38 eine halbe Aufteilungen mit einem Nachschlagtabellenfenster 39. Das Nachschlagtabellenfenster 39 kann benutzt werden, um die Helligkeit und/oder den Kontrast des Bildes zu ändern oder anzupassen.
  • Außerdem zeigt 5 eine Anzeige 40 mit einer Viertel-Aufteilung. Die Viertel-Aufteilung ermöglicht die Anzeige von vier verschiedenen Ansichten gleichzeitig.
  • 6 zeigt entsprechende Anzeigemodi, wenn man zwei Bildschirm verwendet. Der Anzeigemodus 1 stellt eine Übersicht für den Radiologen bereit. Die Aufteilungen 41, 42, 43 und 44 können verwendet werden, um vorherige Bilder MLO rechts, MLO links, CC rechts, CC links anzuzeigen. In ähnlicher Weise können die Aufteilungen 45, 46, 47 und 48 der unteren Reihe verwendet werden, um die aktuellen Bilder MLO rechts, MLO links, CC rechts und CC links jeweils für den gegenwärtigen Fall anzuzeigen.
  • Im Anzeigemodus 2 gibt es Aufteilungen 49, 50, 51 und 52, wie in 6 zu sehen. Diese Aufteilungen erlauben eine Übersicht über einen Satz von gegenwärtigen oder früheren Bildern.
  • Im Anzeigemodus 3 wird der gesamte Bildschirm eines jeden Bildschirms benutzt, um ein Bild anzuzeigen.
  • Um eine benötigte Bildanordnung zu spezifizieren, können die in Tabelle 1 aufgelisteten Icons verwendet werden. Um ein Werkzeug zu spezifizieren, kann für jede zur Verfügung stehende Funktion, wie sie in den entsprechenden Reihen der Tabelle 2 definiert ist, ein separates Icon bereitgestellt werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der graphischen Benutzeroberfläche gemäß der Erfindung, deren Funktionen auf den Icons basieren, wie in Bezug auf die Tabellen 1 und 2 erklärt. Die graphische Benutzeroberfläche weist einen Bereich 53 auf, in dem alle Icons gezeigt sind, die von dem Benutzer für das Vorprogrammieren einer Sequenz von Bildern ausgewählt werden können. Dies wird getan, indem jeweils ein Icon auf einmal ausgewählt wird und das ausgewählte Icon in den Bereich 54 bewegt wird, der der Sequenzleiste 20 aus 1 entspricht. Wenn das Vorprogrammieren beendet ist, klickt der Benutzer auf die OK-Taste 55.
  • 8 zeigt die graphische Benutzeroberfläche aus 7, nachdem das Vorprogrammieren durchgeführt worden ist. Die resultierende Iconsequenz 56 ist in 8 dargestellt. Der Benutzer kann die Sequenz 56 korrigieren, indem er ein Icon der Sequenz 56 auswählt und das Icon zum Mülleimersymbol 57 bewegt.
  • Die 9 zeigt ein Beispiel eines Layouts für ein Keypad 21. Das Keypad 21 hat eine "nächster-Schritt"-Taste 22 (siehe auch 1).
  • Die Menütaste 58 dient dazu, die Werkzeugleisten ein- und auszuschalten. Die Reset-Taste 59 setzt alle Werkzeuge zurück und bringt das Computersystem in den Übersichtsanzeigenmodus.
  • Die "Roaming-links"-Taste 60 aktiviert die Bildverschiebemöglichkeit bzw. das Roaming für den linken Bildschirm; die "Roaming-rechts"-Taste 61 aktiviert das Roaming für den rechten Bildschirm.
  • Die MLO-CC-Taste 62 dient zur Auswahl einer aktuellen Übersichtsansicht in Zweieraufteilung und die MLO-Taste 63 dient dazu, eine aktuelle MLO-Ansicht auszuwählen.
  • Die CC-Taste 64 dient dazu, eine aktuelle CC-Ansicht auszuwählen. Das Drücken der CLAHE-Taste 65 startet eine CLAHE-Verbesserung für beide Bildschirme. Die Wavelet-Taste 66 startet eine Wavelet-Verbesserung für beide Bildschirme; die LUT-Taste 67 dient dazu, den Helligkeits-/Kontrastmodus auszuwählen wie auch diesen Modus wieder abzuschalten.
  • Die Übersichts-Taste 68 dient dazu, eine Übersicht über alle Bilder eines Falles mit beiden Bildschirmen in Viertel-Aufteilung auszuwählen. Die CAD-Taste 69 zeigt alle CAD-Ergebnisse für alle Bilder. Die Vorher-Taste 70 dient dazu, zum vorhergehenden Fall zurückzugehen; die Anmerkungs-Taste 71 wählt den Anmerkungsmodus, um bestimmte interessierende Bereichen in einem Bild hervorzuheben.
  • In Antwort auf das Drücken der Diagnose-Taste 72 wird das Diagnosefenster angezeigt, um eine Diagnose für den vorliegenden Fall einzugeben. In Antwort auf das Drücken der Diagnose-Taste 72 geht das Computersystem automatisch zum nächsten Fall.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass die Tasten 22 und 58 bis 72 des Keypads 21 derart angeordnet sind, das die am häufigsten benutzten Tasten in dem oberen Teil des Keypads 21 angeordnet sind. Die unteren Tasten des Keypads 21 haben einen abnehmenden Grad von Wichtigkeit in Bezug auf ihre jeweilige Benutzungshäufigkeit.
  • 01
    Computer
    02
    graphische Benutzeroberfläche
    03
    Arbeitsablaufspeicher
    04
    Stapel
    05
    Zeiger
    06
    Speicher
    07
    Datenfeld
    08
    Datenfeld
    09
    Datenfeld
    10
    Datenfeld
    11
    Datenfeld
    12
    Zeiger
    13
    IP-Modul
    14
    Aufrufmodul
    15
    Anzeigesystem
    16
    Datenbank
    17
    Bildschirm
    18
    Bildschirm
    19
    Icons
    20
    Sequenzleiste
    21
    Keypad
    22
    „nächster-Schritt"-Taste
    23
    Tastatur
    24
    Maus
    25
    Mammogramm
    26
    Mammogramm
    27
    Anzeigefeld
    28
    Anzeigefeld
    29
    Anzeigefeld
    30
    Anzeigefeld
    31
    Werkzeugleiste
    32
    Werkzeugleiste
    33
    Bereich
    34
    Bereich
    35
    Bereich
    36
    Bereich
    37
    Anzeige
    38
    Anzeige
    39
    Nachschlagtabellenfenster
    40
    Anzeige
    47
    Aufteilung
    42
    Aufteilung
    43
    Aufteilung
    44
    Aufteilung
    45
    Aufteilung
    46
    Aufteilung
    47
    Aufteilung
    48
    Aufteilung
    49
    Aufteilung
    50
    Aufteilung
    57
    Aufteilung
    52
    Aufteilung
    53
    Bereich
    54
    Bereich
    55
    OK-Taste
    56
    Sequenz
    57
    Mülleimersymbol
    58
    Menü-Taste
    59
    Reset-Taste
    60
    „Roaming links"-Taste
    61
    „Roaming rechts"-Taste
    62
    MLO-CC-Taste
    63
    MLO-Taste
    64
    CC-Taste
    65
    CLAHE-Taste
    66
    Wavelet-Taste
    67
    LUT-Taste
    68
    Übersicht-Taste
    69
    CAD-Taste
    70
    Vorher-Taste
    71
    Anmerkung-Taste
    72
    Diagnose-Taste

Claims (16)

  1. Computersystem für das Screening medizinischer Fälle, die jeweils eine Vielzahl von Bildern beinhalten, das Computersystem umfassend: • eine Benutzeroberfläche (2, 17, 18, 19, 20, 23, 24; 53) mit einer Gruppe von Icons, wobei jedes Icon vom Benutzer auswählbar ist, um in einer Konfigurationsphase zum Vorprogrammieren eines Screening-Vorgangs eine Sequenz von Bildern zu spezifizieren, wobei mindestens ein Icon der Gruppe von Icons einen Bildverarbeitungsalgorithmus spezifiziert; und • ein Eingabemittel (21, 22), um als Antwort auf eine einzige Eingabeaktion des Benutzers von einem aktuellen Bild zu dem nächstfolgenden Bild in der Sequenz zu gehen.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Icons eine erste Untergruppe von Icons umfasst, wobei jedes Icon der Untergruppe von Icons eine Ansicht spezifiziert.
  3. Computersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Icons eine zweite Untergruppe von Icons umfasst, wobei jedes Icon der zweiten Untergruppe von Icons eine computergestützte Diagnosefunktion spezifiziert, die auf einem Bild durchgeführt werden soll.
  4. Computersystem nach Anspruch 3, das eine erste Werkzeugleiste (32) für die erste Untergruppe von Icons und eine separate zweite Werkzeugleiste (31) für die zweite Untergruppe von Icons aufweist.
  5. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz die Sequenz von Bildern spezifiziert, die für jeden durchzusehenden medizinischen Fall angezeigt werden sollen.
  6. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel ein Tastenfeld (21) mit einer "Nächster-Schritt"-Taste (22) umfasst, wobei als Antwort auf das Drücken der "Nächster-Schritt"-Taste durch den Benutzer ein nächstfolgendes Bild der Bildersequenz angezeigt wird.
  7. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel einen Touchscreen für die Eingabe der einzigen Eingabeaktion des Benutzers umfasst.
  8. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel eine Spracherkennungskomponente für die Eingabe der einzigen Eingabeaktion des Benutzers umfasst.
  9. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, das ferner eine Anmerkungskomponente für die Eingabe und das Speichern einer Anmerkung zu einem bestimmten medizinischen Fall umfasst.
  10. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, das ferner ein grafisches Eingabewerkzeug umfasst, um einen Bereich in einem Bild hervorzuheben, und eine Speichermöglichkeit für das Speichern des hervorgehobenen Bereichs in Verbindung mit dem Bild umfasst.
  11. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, das ferner mindestens eine Anzeigeeinrichtung (17, 18) umfasst, wobei die Icons eine Möglichkeit der Bildschirmaufteilung der mindestens einen Anzeigeeinrichtung spezifizieren können.
  12. Computersystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, das einen Bildcache für vorgezogenes Laden aufeinander folgender Bilder der Sequenz aufweist.
  13. Verfahren für das Screening medizinischer Fälle, die jeweils eine Vielzahl von Bildern beinhalten, das Verfahren umfassend die Schritte des: • Bereitstellens einer Benutzeroberfläche (2, 17, 18, 19, 20, 23, 24; 53) mit einer Gruppe von Icons, wobei jedes Icon vom Benutzer auswählbar ist, um in einer Konfigurationsphase zum Vorprogrammieren eines Screening-Vorgangs eine Sequenz von Bildern zu spezifizieren, wobei mindestens ein Icon der Gruppe von Icons einen Bildverarbeitungsalgorithmus spezifiziert; und des • Abarbeitens eines Stapels (4) der medizinischen Fälle, wobei als Antwort auf nur eine einzige Eingabeaktion durch den Benutzer von einem aktuellen Bild zu einem darauf folgenden Bild in der Sequenz von Bildern gegangen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, reagierend auf die Auswahl eines Icons einer vorgewählten Untergruppe von Icons der Gruppe von Icons, eine Ansicht eines Bildes der Sequenz von Bildern spezifiziert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend die Schritte des Durchsehens der Sequenz von Bildern für jeden der medizinischen Fälle und des Gehens zu einem darauf folgenden medizinischen Fall als Antwort auf eine einzige Eingabeaktion, wenn die Sequenz von Bildern des aktuellen Falls vollständig durchgesehen ist; und/oder ferner umfassend den weiteren Schritt des Spezifizierens einer Bildschirmaufteilung mindestens einer Anzeigeeinrichtung für die Darstellung der Sequenz von Bildern, reagierend auf die Auswahl eines Icons der Gruppe von Icons.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, ferner umfassend das Gehen von einem der medizinischen Fälle des Stapels zu dem nächsten medizinischen Fall durch die einzige Eingabeaktion nach Abschluss der Abarbeitung der vorprogrammierten Sequenz von Bildern des einen der medizinischen Fälle.
DE60213908T 2001-05-29 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen Expired - Lifetime DE60213908T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/870,386 US7050611B2 (en) 2001-05-29 2001-05-29 Method and computer system for screening of medical cases
US870386 2001-05-29
US870389 2001-05-29
US09/870,388 US7366676B2 (en) 2001-05-29 2001-05-29 Method and system for in-service monitoring and training for a radiologic workstation
US870388 2001-05-29
US09/870,389 US6895128B2 (en) 2001-05-29 2001-05-29 Method and computer system for prefetching of images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213908D1 DE60213908D1 (de) 2006-09-28
DE60213908T2 true DE60213908T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=27420459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213908T Expired - Lifetime DE60213908T2 (de) 2001-05-29 2002-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP1262899B1 (de)
AT (1) ATE336746T1 (de)
DE (1) DE60213908T2 (de)
ES (1) ES2269551T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455518A3 (de) * 2003-03-04 2006-03-15 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102004033991A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung von Prozeduren in der radiologischen Diagnostik
US8078695B2 (en) * 2008-07-16 2011-12-13 Sony Corporation Media on demand using an intermediary device to output media from a remote computing device
WO2011161306A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Nokia Corporation Method, apparatus and computer program product for accessing images
US20130151284A1 (en) * 2010-08-23 2013-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Assigning cases to case evaluators based on dynamic evaluator profiles
WO2012129401A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Hologic, Inc. Method for automatically seeding previously-classified images among images of objects of interest from a specimen
CN110662477B (zh) * 2017-05-25 2022-06-28 日本电气株式会社 信息处理装置、控制方法和程序

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807110A (en) 1984-04-06 1989-02-21 International Business Machines Corporation Prefetching system for a cache having a second directory for sequentially accessed blocks
US5557515A (en) 1989-08-11 1996-09-17 Hartford Fire Insurance Company, Inc. Computerized system and method for work management
US5452416A (en) * 1992-12-30 1995-09-19 Dominator Radiology, Inc. Automated system and a method for organizing, presenting, and manipulating medical images
US5623592A (en) * 1994-10-18 1997-04-22 Molecular Dynamics Method and apparatus for constructing an iconic sequence to operate external devices
AU5442796A (en) * 1995-04-06 1996-10-23 Avid Technology, Inc. Graphical multimedia authoring system
US5867163A (en) * 1995-12-01 1999-02-02 Silicon Graphics, Inc. Graphical user interface for defining and invoking user-customized tool shelf execution sequence
US5978841A (en) 1996-03-08 1999-11-02 Berger; Louis Look ahead caching process for improved information retrieval response time by caching bodies of information before they are requested by the user
US5917929A (en) * 1996-07-23 1999-06-29 R2 Technology, Inc. User interface for computer aided diagnosis system
US5974201A (en) 1996-10-01 1999-10-26 Siemens Corporate Research, Inc. Smart image system
US5987345A (en) * 1996-11-29 1999-11-16 Arch Development Corporation Method and system for displaying medical images
US6819785B1 (en) * 1999-08-09 2004-11-16 Wake Forest University Health Sciences Image reporting method and system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262899A2 (de) 2002-12-04
ATE336746T1 (de) 2006-09-15
EP1262900A3 (de) 2007-03-07
EP1262900A2 (de) 2002-12-04
EP1262882A3 (de) 2006-01-11
EP1262882A2 (de) 2002-12-04
EP1262899B1 (de) 2006-08-16
EP1262899A3 (de) 2004-12-08
DE60213908D1 (de) 2006-09-28
ES2269551T3 (es) 2007-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020193676A1 (en) Method and computer system for screening of medical cases
EP1304653B1 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE69629144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kamerakontrolle
DE60025406T2 (de) Laufbilderinformationsanzeigeverfahren und -gerät
EP1610269B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuordnung von Informationen zu digitalen Röntgenaufnahmen
DE112007001788T5 (de) Bildlayoutbeschränkungserzeugung
DE102008017846A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE102008028023A1 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze und Benutzerinterface zur Darstellung mehrerer Bilddatensätze
DE102004007636A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem lichtemittierenden/-erfassenden Anzeigebildschirm
DE602004004821T2 (de) System zum anzeigen von bildern mit mehreren attributen
DE4033465C2 (de) Interaktives Computer-gesteuertes Displaysystem
DE102007046704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102008017845A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE60213908T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Screening von medizinischen Fällen
DE102020110225A1 (de) Anzeigesteuergerät, verfahren zum betreiben des anzeigesteuergeräts und programm zum betreiben des anzeigesteuergeräts
DE60033804T2 (de) Verfahren zum kopieren von daten in einer graphischen benutzeroberfläche
WO2004110276A1 (de) Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
DE19953308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Implementieren eines Bild-Spreadsheets
DE10125504B4 (de) Verfahren und Computersystem zum Workflow Management
EP3637362A1 (de) Verfahren zur anpassung eines bildeindrucks
DE102004033991A1 (de) Verfahren zur Optimierung von Prozeduren in der radiologischen Diagnostik
DE102016218892A1 (de) Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung
DE102009011643A1 (de) Verfahren und Programmprodukt für ein Erstellen von medizinischen Befunden anhand von medizinischen Bilddaten
US20140285503A1 (en) Image display method, apparatus, and program
DE102021202958B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition