DE602004003905T2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem Stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem Stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004003905T2
DE602004003905T2 DE602004003905T DE602004003905T DE602004003905T2 DE 602004003905 T2 DE602004003905 T2 DE 602004003905T2 DE 602004003905 T DE602004003905 T DE 602004003905T DE 602004003905 T DE602004003905 T DE 602004003905T DE 602004003905 T2 DE602004003905 T2 DE 602004003905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
stop
section
sections
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003905D1 (de
Inventor
Emil Johan Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
KBA Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Giori SA filed Critical KBA Giori SA
Publication of DE602004003905D1 publication Critical patent/DE602004003905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003905T2 publication Critical patent/DE602004003905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen hinter einem Anleger einer Druckmaschine, insbesondere einer Banknoten- und Wertscheindruckmaschine.
  • Bei einem derartigen Druck werden die Bogen, welche einen Stapel mit mehreren aufgeschichteten Bogen verlassen, von einer Transfervorrichtung, Bogenanleger genannt, erfasst und, in Verschiebungsrichtung gesehen, entweder nach rechts oder nach links gegen einen Anschlag ausgerichtet, der sich hinter dem Anleger befindet. Dieser Anschlag ist im Prinzip auf einer Platte angeordnet, die jedesmal ausgewechselt wird, wenn sich das Format der verwendeten Bogen ändert. Diese Auswechselung erfordert eine längere Unterbrechung des Betriebs und die Herstellung mehrerer Platten als Funktion der verwendeten Formate.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, den Anschlag dem gewählten Format anzupassen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass einerseits die Herstellung vereinfacht wird und dass andererseits mehrere Bogenformate verwendet werden können, ohne eine Demontage vornehmen zu müssen. Die Ein stellung auf das gewünschte Format erfolgt einfach dadurch, dass der Anschlag senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Bogen sehr rasch verschoben wird, indem die Verschiebungsvorrichtung des den Anschlag tragenden Abschnitts betätigt wird.
  • Gemäss einer Ausführungsvarianten erfolgt die Verschiebung durch Betätigung einer Schnecke; es können aber auch irgendwelche anderen von Hand oder automatisch zu betätigende Vorrichtungen verwendet werden.
  • Gemäss einer anderen Varianten ist der Anschlag mit einer Vorrichtung, wie einer Mikrometerschraube, zur Feinjustierung der Position des Anschlags auf dem Abschnitt versehen, welcher ihn trägt.
  • Schliesslich kann die Ausrichtung durch Anlage gegen einen entweder links oder rechts liegenden Anschlag, in Verschiebungsrichtung der Bogen gesehen, erfolgen; die Vorrichtung ist dann mit zwei an beiden Enden der Vertiefung liegenden Anschlägen versehen und wird von zwei unabhängigen Vorrichtungen gesteuert.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische, teilweise Draufsicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist, in Verschiebungsrichtung der Bogen gesehen, hinter einem Anleger 1 einer Bogendruckmaschine angeordnet. Der Anleger 1 überführt die Bogen von einem nicht dargestellten Bogen magazin mittels Förderbändern 2 und Saugluft 3 oder irgendwelchen anderen konventionellen Mitteln, die nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, zur Druckmaschine. Die Vorrichtung hat zwei im Abstand voneinander liegende Platten 4 und 5, zwischen denen sich eine Vertiefung 6 senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Bogen erstreckt. Die Wände der beiden Platten 4 und 5, welche die Vertiefung 6 begrenzen, sind jede mit einer Auflagefläche 4a und 5a versehen. Im Abstand voneinander liegende Abschnitte 8 stützen sich mit ihren Enden auf diesen Auflageflächen 4a und 5a ab, wobei ihre Dicke so bemessen ist, dass Brücken mit einer kontinuierlichen Oberfläche zwischen den Platten 4 und 5 gebildet werden. Zwei aufeinanderfolgende Abschnitte 8 sind durch X-förmige Verbindungselemente miteinander verbunden, deren beide Schenkel jeweils aus Lamellen 7a und 7b, vorzugsweise aus Stahl, bestehen und in ihrer Mitte auf einer Achse 7c angelenkt sind. Die Enden der Lamellen 7a und 7b sind an Punkten in der Nähe der Enden der Abschnitte 8 angelenkt. Der am Ende befindliche Abschnitt 8a ist fest an einem Teil 8b angebracht, welches einen zur Ausrichtung dienenden Anschlag 9 trägt. Eine mikrometrische Vorrichtung mit einer Mikrometerschraube 10 und einem Bedienungsorgan 10a erlaubt die Positionierung des Anschlags 9 in bezug auf den Abschnitt 8a, um eine Feinjustierung des Formats vorzunehmen. Der Abschnitt 8a und das Teil 8b können mittels einer Schnecke 11 verschoben werden, welche von Hand oder durch einen Elektromotor mit Hilfe einer Kette 12 oder eines anderen geeigneten Mittels betätigt wird.
  • Um das Format der zu bedruckenden Bogen zu ändern, genügt es, durch Betätigung der Schnecke 11 den Abschnitt 8a mit dem Anschlag 9 im einen oder anderen Sinne senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Bogen zu verschieben. Wenn der Abschnitt 8a zu den anderen Abschnitten 8 hin verschoben wird, verkleinert man die Breite des Formats. Die Grenze ist erreicht, wenn sich alle Abschnitte 8 berühren und eine kontinuierliche Oberfläche bilden, wobei die X-förmigen Elemente 7 bei Annäherung des Abschnitts 8a immer weiter zusammengeklappt werden. Wenn man ein breiteres Format zu verwenden wünscht, verschiebt man den Abschnitt 8a in die andere Richtung, und in dem Masse, wie dieser sich vom Nachbarabschnitt entfernt, öffnen sich die X-förmigen Elemente 7 und ziehen dabei, von einem bestimmten Zeitpunkt an, den benachbarten Abschnitt mit, und so fort. Die Mikrometervorrichtung 10, 10a erlaubt eine Feinjustierung der Position des Anschlags 9.
  • Da ein Anleger zwei Ausrichtungsanschläge hat, einen rechten und einen linken, gesehen in Verschiebungsrichtung der Bogen, ist die Vorrichtung am anderen Ende der Vertiefung 6 mit einem zweiten Anschlag auf dem anderen Endabschnitt versehen. In diesem Falle ist die Konfiguration symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkts der Vertiefung 6. Wenn man die Ausrichtung in bezug auf den am anderen Ende liegenden Anschlag durchführen will, stehen für die Verschiebung dieses Anschlags und des betreffenden Endabschnitts die gleichen Elemente zur Verfügung, die in derselben Weise zu betätigen sind.
  • Um zu vermeiden, dass sich die Abschnitte 8 bei ihrer Verschiebung schräg stellen, ist die eine der diese Abschnitte mit den Enden der beiden Lamellen 7a und 7b gelenkig verbindenden Gelenkachsen verschiebbar auf ei ner geradlinigen Führung 13 montiert. Damit sich diese Anordnung nicht infolge eventueller Ungenauigkeiten der Gelenke festklemmt, ist ausserdem das Gelenk, welches jede der Lamellen 7a und 7b mit den Abschnitten 8 verbindet, ebenfalls verschiebbar in einem Langloch 7d der Segmente 8 angeordnet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen hinter einem Anleger einer Druckmaschine, insbesondere einer Banknoten- und Wertschein-Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine senkrecht zur Richtung der Verschiebung der Bogen orientierte Vertiefung (6) aufweist, in welcher sich mehrere flache Abschnitte (8, 8a) befinden, die im Abstand voneinander und parallel zur Richtung der Verschiebung der Bogen angeordnet sind und welche sich mit ihren Enden auf zwei Auflageflächen (4a, 4b) zweier Platten (4, 5) abstützen, die beiderseits der erwähnten Vertiefung (6) angeordnet sind, wobei die Dicke der erwähnten Abschnitte (8, 8a) so bemessen ist, dass eine kontinuierlich Ebene mit den beiderseits der Vertiefung (6) liegenden Platten (4, 5) gebildet wird, dass zwei aufeinanderfolgende Abschnitte (8, 8a) mit ihren Enden an einem X-förmigen Verbindungselement (7) angelenkt sind, dessen beide Schenkel (7a, 7b) an ihrer Mitte (7c) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei alle Gelenkachsen senkrecht zur Richtung zur Verschiebung der Bogen orientiert sind, dass der am rechten oder linken Ende der Vertiefung (6) liegende Abschnitt (8a) mit einem Ausrichtungsanschlag (9) versehen ist und dass der erwähnte, am Ende der Vertiefung liegende Abschnitt (8a) mit einer Vorrichtung (11, 12) versehen ist, welche ihn im einen oder anderen Sinne senkrecht zur Richtung der Verschiebung der Bogen zu verschieben erlaubt, um ihn dem Bogenformat anzupassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verschieben des Abschnitts mit dem Anschlag eine Schnecke (11) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des erwähnten Abschnitts (8a) mit dem Anschlag (9) durch einen Elektromotor erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die X-förmigen Elemente (7) aus Stahllamellen (7a, 7b) bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) mit einer Vorrichtung (10, 10a), z. B. einer Mikrometerschraube, versehen ist, welche eine Feineinstellung seiner Position in bezug auf den Abschnitt (8a) erlaubt, auf dem er angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen der Abschnitte (8, 8a) an den Enden der X-förmigen Elemente (7) verschiebbar in geradlinigen Führungen montiert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie an jedem Ende der Vertiefung (6) einen Ausrichtungsanschlag hat.
DE602004003905T 2004-04-22 2004-04-22 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem Stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE602004003905T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009522A EP1588852B1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003905D1 DE602004003905D1 (de) 2007-02-08
DE602004003905T2 true DE602004003905T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=34924689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003905T Expired - Fee Related DE602004003905T2 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem Stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1588852B1 (de)
AT (1) ATE349324T1 (de)
DE (1) DE602004003905T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059692A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113399C2 (de) * 1981-04-03 1984-08-23 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Ausrichtvorrichtung für die Kanten eines aus Falzprodukten bestehenden Schuppenstroms
DD274785A1 (de) * 1988-08-15 1990-01-03 Polygraph Leipzig Antrieb fuer saugziehmarken
DE10110363A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059692A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
WO2009059692A3 (de) * 2007-11-09 2009-07-16 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003905D1 (de) 2007-02-08
EP1588852A1 (de) 2005-10-26
ATE349324T1 (de) 2007-01-15
EP1588852B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242730C2 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE69623505T2 (de) Vorrichtung um die Papierzufuhr mit einer Buchbindemaschine zu verbinden
DE202004006615U1 (de) Fördertisch
DE102007040278A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
DE602004003905T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an einem Stromabwärts angeordneten Anleger einer Druckmaschine
EP0695715B1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
EP2845825A1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE202007008061U1 (de) Pneumatische Seitenmarkeneinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE102018204762B4 (de) Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
EP1504922A1 (de) Ueberführungseinrichtung mit Dickenmessung eines Buchblocks
EP0325738A2 (de) Spannpratze
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DD297620A5 (de) Vorrichtung zum fuehren von bewegten bogen sowie deren verwendung
DE102005057874B4 (de) Vorrichtungen zum Transport von bogenförmigem Material
EP1757544B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE102005003928A1 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen im Ausleger
DE202007004207U1 (de) Vorrichtung zum Falzen eines Blattes
EP1237805A2 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE202006016929U1 (de) Vorrichtung zum Umblättern von Seiten eines Schriftstückes
DE3703951A1 (de) Wendevorrichtung fuer papierstapel o. dgl.
DE3029681A1 (de) Vorrichtung fuer die positionierung von blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee