DE602004003456T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers Download PDF

Info

Publication number
DE602004003456T2
DE602004003456T2 DE602004003456T DE602004003456T DE602004003456T2 DE 602004003456 T2 DE602004003456 T2 DE 602004003456T2 DE 602004003456 T DE602004003456 T DE 602004003456T DE 602004003456 T DE602004003456 T DE 602004003456T DE 602004003456 T2 DE602004003456 T2 DE 602004003456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
lambda
exhaust gases
filter
reciprocal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003456D1 (de
Inventor
Remi Noirot
Michel Castagne
Jean-Baptiste Dementhon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
PSA Automobiles SA
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34430049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004003456(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN, Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE602004003456D1 publication Critical patent/DE602004003456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003456T2 publication Critical patent/DE602004003456T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0818SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entschwefelung eines Katalysators, in dem Stickoxide gelagert sind, Stickstoff-Speicherkat genannt, der einem regenerierbaren Partikelfilter zugeordnet ist.
  • Der Stickoxid-Speicherkat wird im Allgemeinen in einer Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Diesel-Motors, verwendet.
  • Die Entschwefelung eines solchen Kats ist eine notwendige Handlung, um seine Umwandlungsaktivität der Stickoxide dauerhaft aufrecht zu erhalten, im Wesentlichen auf Grund seiner fortschreitenden Vergiftung durch den im Treibstoff enthaltenen Schwefel, der von den Abgasen, die ihn durchströmen, mitgenommen wird. Dieses Phänomen findet unabhängig vom Schwefelgehalt des Treibstoffes aus für Schwefelgehaltswerte unter 10 ppm statt.
  • Um die Entschwefelungsverfahren durchzuführen, ist es erforderlich, den Kat auf eine Temperatur über einer vorbestimmten Temperatur (im Allgemeinen über 600 °C) ungefähr 10 Minuten lang zu erhitzen, im Allgemeinen dank einer Erhöhung der Temperatur der Abgase, und eine global diese Gase reduzierende Zusammensetzung zu erhalten, um die Umwandlung des in dem Kat angesammelten Schwefels zu ermöglichen und auf diese Weise seine Umwandlungsaktivität wiederherzustellen.
  • Diese Abgasleitung kann auch einen Partikelfilter umfassen, dessen Rolle darin besteht, die in den Abgasen vorhandenen Partikel zurückzuhalten und so zu verhindern, dass sie in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Dieser Filter muss auch regelmäßig regeneriert werden, damit er alle seine Filterfähigkeiten behält. Die Regenerationsverfahren bestehen darin, die Temperatur des Filters auf ungefähr 450 °C zu erhöhen, wobei im Allgemeinen der Kehrwert von Lambda der Abgase, die ihn durchströmen, erhöht wird, ohne dass er den Kehrwert von Lambda 1 erreicht, und eine oxydierende Zusammensetzung dieser selben Gase zu erhalten, um die Verbrennung der in diesem Filter zurückgehaltenen Partikel durchzuführen.
  • Es ist bereits aus dem Dokument FR 2 825 412 ein Verfahren zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats und zur Regenerierung eines Partikelfilters bekannt.
  • In diesem Dokument umfasst ein Verbrennungsmotor ein Abgasreinigungssystem mit einem Stickoxid-Speicherkat, der stromaufwärts zu einem Partikelfilter angeordnet ist. Mit dem beschriebenen Verfahren wird der Verschmutzungsstand des Partikelfilters oder Verblockungsgrad ständig überwacht, und die Verfahren zur Regeneration dieses Partikelfilters werden gestartet, sobald sein Verblockungsgrad eine gewisse Schwelle überschreitet. Während dieser Regenerationsverfahren wird der Schwefelsättigungsstand des Kats oder Sättigungsgrad untersucht, und wenn dieser Grad einen vorbestimmten Wert erreicht hat, werden die Verfahren zur Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats am Ende der Regenerationsverfahren gestartet. Im umgekehrten Fall werden nur die Verfahren zur Regeneration des Filters durchgeführt, und der Kat sammelt weiter den in den Abgasen enthaltenen Schwefel.
  • Diese Verfahren der Entschwefelung und Regenerierung haben dennoch erhebliche Nachteile.
  • Insbesondere kann sich die Wirksamkeit des Partikelfilters lokal und dauerhaft auf Grund der übermäßigen Temperatur während der Regeneration verschlechtern, was zu einer Verschlechterung der Materialien des Filters führt, einem Phänomen, das vor allem im Mittelteil dieses letztgenannten auftritt. Umgekehrt kann der äußere Teil des Filters unter einer unzureichenden Temperaturerhöhung auf Grund seiner Nähe der Wände und des nicht homogenen Charakters des Gasflusses durch den Filter leiden und nicht völlig von den während der Regeneration angesammelten Partikeln gereinigt werden.
  • Überdies konnte festgestellt werden, dass der Stickoxid-Speicherkat am Ende einer gewissen Anzahl von Entschwefelungsvorgängen an Wirksamkeit verliert. Der innere Teil der Körner der Speichermaterialien, aus denen der Kat besteht, ist nämlich für die Abgase bei den Entschwefelungsvorgängen schwer zugänglich, und es bilden sich Sulfate mit sehr stabiler kristalliner Struktur bei hoher Temperatur von ungefähr 900 °C und beeinträchtigen endgültig die Umwandlungsaktivität dieser Körner. Um eine minimal erforderliche Umwandlungswirksamkeit aufrecht zu erhalten und die Ziele der Beständigkeit des Entschmutzungssystems, wie durch die Verordnungen verlangt, einzuhalten, ist es notwendig, die Häufigkeit der Entschwefelungsvorgänge in dem Maße zu erhöhen, als das Fahrzeug Kilometer zurücklegt. Diese Häufigkeit erhöht sich noch, wenn das Fahrzeug oft mit schwerer Ladung fährt. Eine solche Fahrweise ist mit einem hohen Treibstoffverbrauch verbunden, der zu einer Erhöhung der Schwefelansammlung im Kat führt. Diese Erhöhung führt zu einer Erhöhung der Häufigkeit der Entschwefelungsvorgänge, was zu einem nicht zu unterschätzenden höheren Treibstoffverbrauch auf Grund der Tatsache führt, dass diese Vorgänge einen Kehrwert von Lambda der Abgase größer als 1, von ungefähr 1,1, und eine Temperatur dieser Gase von mehr als 600 °C erfordern. Ferner führt der Übergang zu einem solchen Kehrwert von Lambda und dieser hohen Temperatur zu einer starken Beeinträchtigung der Verbrennung im Motor, da es notwendig ist, Ventile für die Luft am Einlass vorzusehen und die in die Brennkammer des Motors eingespritzte Treibstoffmenge zu erhöhen.
  • Ein weiterer Nachteil der Entschwefelung ist die Emission von schwefelhaltigen Verbindungen, insbesondere H2S, wäh rend der Dauer der Entschwefelungsvorgänge. Diese Emission von H2S ist übel riechend und kann bei starker Konzentration für die Gesundheit der Menschen gefährlich sein.
  • Es konnte auch festgestellt werden, dass ein Hauptnachteil des in dem vorgenannten Dokument beschriebenen Verfahrens darin besteht, dass der Stickoxid-Speichekat gesättigt sein kann, lange bevor die Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters gestartet werden. Aus diesem Grund kann der Kat seine Funktion nicht mehr erfüllen, und die in den Abgasen enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen werden an die Außenluft abgegeben, ohne behandelt worden zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung soll die vorgenannten Nachteile mit Hilfe eines Verfahrens zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats und zur Regenerierung eines Partikelfilters vermeiden, das zu keiner Erhöhung des Treibstoffverbrauchs führt und es ermöglicht, die Wirksamkeit des Stickoxid-Speicherkats auf einem sehr hohen Niveau während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs zu bewahren.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats und zur Regenerierung eines Partikelfilters, die in einer Abgasleitung angebracht sind, um die Abgase eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors zu behandeln, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – der Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkats und Verblockungsgrad des Filters bewertet werden,
    • – ab dem Moment, zu dem einer der Grade einen Schwellenwert erreicht, die Abgase angefettet werden, ohne dass sie einen Wert von 1 für den Kehrwert von Lambda erreichen, um die Regenerierung des Partikelfilters zu starten, und dann die Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats durchgeführt wird, wobei der Kehrwert von Lambda auf einen Wert von mehr als 1 erhöht wird.
  • Vorzugsweise kann die Regenerierung des Partikelfilters am Ende der Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats durchgeführt werden.
  • Während der Entschwefelung des Speicherkats kann zwischen Perioden mit magerem und fettem Gemisch der Abgase gewechselt werden.
  • Es kann eine Erhöhung der Temperatur und eine Verringerung des Sauerstoffgehalts der Abgase erzielt werden, wobei die Gase durch ein katalytisches Element strömen.
  • Vor der Entschwefelung kann eine Erhöhung des Kehrwerts von Lambda der Abgase durchgeführt werden, ohne dass er den Wert 1 erreicht.
  • Es kann ein Aufheizen der Abgase durch ein elektrisches Element, das in der Abgasleitung angeordnet ist, durchgeführt werden.
  • Die Regenerierungstemperatur des Partikelfilters kann geregelt werden, wobei der Sauerstoffgehalt der Abgase kontrolliert wird.
  • Der Sauerstoffgehalt der Abgase kann durch Wechsel von Perioden mit einem Kehrwert von Lambda unter 1 und einem Kehrwert von Lambda über 1 kontrolliert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats und zur Regenerierung eines Partikelfilters, die in einer Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, angeordnet sind, die mindestens eine Steuereinheit umfasst, die den Sättigungsgrad des Speicherkats und den Verblockungsgrad des Filters auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass sie Steuermittel umfasst, um jede Entschwefelung des Spei cherkats gemeinsam mit jeder Regeneration des Partikelfilters durchzuführen, sobald einer der Grade seinen Schwellenwert erreicht hat, und um die Abgase anzufetten, ohne dass der Kehrwert von Lambda 1 erreicht, um die Regenerierung des Filters zu starten, bevor der Kehrwert von Lambda über 1 erhöht wird, um die Entschwefelung des Kats sicherzustellen.
  • Die Steuermittel können Mittel zur Kontrolle der Verbrennung umfassen, um ein fettes oder mageres Gemisch der Abgase zu erzielen.
  • Sie kann ein Katalysatorelement umfassen, das vor dem Kat angeordnet ist, um eine Erhöhung der Temperatur und eine Verringerung des Sauerstoffgehalts der Abgase zu erzielen.
  • Sie kann ein elektrisches Element umfassen, um die Abgase aufzuheizen.
  • Sie kann Mittel zur Regelung der Temperatur des Partikelfilters umfassen.
  • Die Mittel zur Regulierung können Mittel zum Verändern des Kehrwerts von Lambda des Abgasgemisches um einen Lambda-Wert gleich 1 umfassen.
  • Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der Studie der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur darstellenden und keineswegs einschränkenden Charakter hat und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, wobei:
  • 1 schematisch einen Verbrennungsmotor mit einem System zur Behandlung der Abgase zeigt;
  • 2 eine Grafik ist, die die Entwicklung des Kehrwerts von Lambda der Abgase (R) in Abhängigkeit von der Zeit (t) während der Sequenzen der Regenera tion/Entschwefelung bei einer ersten Betriebsart zeigt, und
  • 3 eine weitere Grafik ist, die die Entwicklung des Kehrwerts von Lambda der Abgase (R) in Abhängigkeit von der Zeit (t) während der Sequenzen der Regeneration/Entschwefelung bei einer zweiten Betriebsart zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Vorrichtung einen Verbrennungsmotor 10, insbesondere einen Dieselmotor, mit mindestens einem Zylinder 12, umfassend eine Brennkammer 14, eine Treibstoffzuführung 16 für die Brennkammern, Lufteinlasselemente (nicht dargestellt) und Mittel zum Ableiten der verbrannten Gase 18. Die Abgasmittel dieses Motors sind an eine Abgasleitung 20 angeschlossen, umfassend ein einer Reihe ausgehend von den Abgasmitteln einen Katalysator 22, auf dem sich die Stickoxide sammeln, Stickoxid-Speicherkat genannt, der stromaufwärts zu einem Partikelfilter 24 angeordnet ist. Vorzugsweise kann eine Aufladevorrichtung 26, wie beispielsweise ein Turbokompressor, zwischen den Abgasmitteln des Motors und dem Stickoxid-Speicherkat angeordnet sein. Ebenso kann vorgesehen sein, einen Oxydationskatalysator 28 stromaufwärts zum Stickoxid-Speicherkat und stromabwärts zum Turbokompressor 26 anzuordnen.
  • Die Abgasleitung 20 umfasst vorzugsweise einen Temperaturfühler 30 für die Abgase, stromaufwärtiger Fühler genannt, der zwischen dem Stickoxid-Speicherkat und dem Partikelfilter 24 angeordnet ist, und vorzugsweise einen weiteren Temperaturfühler für die Abgase, stromabwärtiger Fühler 32 genannt, der am Ausgang des Partikelfilters angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Proportionalsonde 34 für den Kehrwert von Lambda stromaufwärts zum Stickoxid-Speicherkat vorgesehen, die dazu dient, den Wert des Kehrwerts von Lambda der Abgase am Eingang des Stickoxid-Speicherkats zu messen. Ein Druckfühler 36 für die Abgase ist stromaufwärts zum Parti kelfilter und stromabwärts zum Stickoxid-Speicherkat oder stromaufwärts zum Stickoxid-Speicherkat (durch das Bezugszeichen 36' punktiert in der Figur dargestellt) angeordnet, und ein weiterer Druckfühler für die Gase 38 ist stromabwärts zum Partikelfilter angeordnet. Diese Druckfühler dienen dazu, den Druckunterschied der Abgase zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Partikelfilters 24 oder zwischen dem Eingang des Stickoxid-Speicherkats und dem Ausgang des Partikelfilters 24 zu messen. Es ist anzumerken, dass die Druckfühler durch einen einzigen Fühler ersetzt werden können, der den Druckunterschied stromaufwärts und stromabwärts zum Filter misst.
  • Die verschiedenen Fühler und die Sonde sind durch Leitungen 40 mit einer Kontrolleinheit 42 verbunden. Diese Einheit ist auch mit dem Motor über eine bidirektionale Leitung 44 verbunden, um jederzeit die Informationen in Verbindung mit dem Betrieb des Motors, beispielsweise die Motordrehzahl; zu erhalten. Die Einheit 42 überträgt auch über die Leitung 44 nach Bearbeitung der von den Fühlern und der Sonde erhaltenen Signale Befehle an die verschiedenen Elemente des Motors, die es ermöglichen, den Lauf des Motors zu beeinflusse, wie die Treibstoffeinspritzung 16 und/oder die Luftzufuhr in die Zylinder 12.
  • Diese Kontrolleinheit umfasst Modelle, die es ihr ermöglichen, jederzeit den Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkats in Abhängigkeit von gewissen Parametern, wie beispielsweise der Zusammensetzung des Treibstoffes und der Betriebsdauer des Motors, und den Verblockungsgrad des Filters in Abhängigkeit vom Drucklastverlust in diesem Filter zu bewerten. Ferner umfasst die Einheit Datentabellen, die Schwellenwerte des Verblockungsgrades und des Sättigungsgrades enthalten, auf deren Basis die Verfahren der Entschwefelung und der Regeneration durchzuführen sind.
  • Alternativ zu dem Modell, das den Sättigungsgrad bewertet, kann eine Stickoxidsonde 46 (punktiert dargestellt) vorgesehen sein, die stromabwärts zum Speicherkat 22 angeordnet und über eine Leitung 40 mit der Kontrolleinheit 42 verbunden ist. Diese Sonde ermöglicht es, jederzeit die Stickoxidrate, die in den aus diesem Kat austretenden Abgasen vorhanden ist, zu erfahren. Ebenso kann vorgesehen sein, den Verblockungsgrad des Filters mit einem Partikelfühler (nicht dargestellt) zu bewerten, der stromaufwärts oder stromabwärts zu diesem Filter angeordnet und auch über eine Leitung 40 mit der Einheit 42 verbunden ist.
  • Während des Betriebs des Motors berechnet die Einheit 42 den Drucklastverlust der Abgase zwischen stromaufwärts zum Kat und stromabwärts zum Partikelfilter 24 mit Hilfe der stromaufwärtigen 36 und stromabwärtigen Fühler 38, oder zwischen stromaufwärts zum Stickoxid-Speicherkat 22 und stromabwärts zum Partikelfilter 24 mit Hilfe der stromaufwärtigen 36' und stromabwärtigen Fühler 38, um den Zustand der Partikellast im Partikelfilter 24 zu bewerten. Auf Basis dieser Information bewertet sie den Verblockungsgrad des Filters mit Hilfe des in der Einheit 42 gespeicherten Modells. Gleichzeitig bewertet diese Einheit den Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkats entweder mit Hilfe des Modells, das sie enthält, oder mit der Stickoxid-Sonde 46.
  • Sobald mindestens einer der Grade, d.h. der Verblockungsgrad des Filters oder der Sättigungsgrad des Kats, einen Schwellenwert, der in den Datentabellen der Einheit enthalten ist, erreicht hat, werden Verfahren zur Entschwefelung des Kats in Verbindung mit Verfahren zur Regeneration des Filters durchgeführt, und zwar auch, wenn der andere der Grade seinen Schwellenwert nicht erreicht hat.
  • Wenn zum Beispiel der Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkats erreicht ist, erfolgen die Verfahren zur Entschwefelung dieses Kats in Verbindung mit den Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters, und zwar auch, wenn der Verblockungsgrad des Filters seinen Schwellenwert nicht erreicht hat. Dank dessen wird nicht nur der Kat entschwefelt, sondern auch der Filter wird regeneriert, bevor er seinen Verblockungsgrad erreicht. Dies ermöglicht es, die nächste Regenerationsperiode zeitlich zu verschieben und den Lastverlust der Abgase, die den Filter durchströmen, zu minimieren, ein Lastverlust, der für den richtigen Betrieb des Motors schädlich ist. Umgekehrt, wenn der Schwellenwert vom Verblockungsgrad des Filters erreicht ist, erfolgt diese Verbindung von Verfahren zur Entschwefelung und Regeneration auch, wenn der Stickoxid-Speicherkat seinen Sättigungsgrad nicht erreicht hat. In diesem Fall wird der äußere Teil der Körner des Stickoxid-Speichermaterials regeneriert, bevor das Stickoxid in das Innere der Körner diffundiert, wodurch es möglich ist, die Periodizitäten der Entschwefelung weiter zu verlängern und die Katalysefunktion dieses Kats ohne progressiven Aktivitätsverlust dauerhaft aufrecht zu erhalten.
  • So erfolgen unabhängig von der Natur des Grades, der seinen Schwellenwert erreicht (Verblockungsgrad oder Sättigungsgrad) Verfahren zur Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats gemeinsam mit Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters.
  • Bei einer ersten Ausführungsart, wie in 2 als Beispiel dargestellt, ist das Abgasgemisch, d.h. der Kehrwert von Lambda, mager (beispielsweise von ungefähr 0,3) vor dem Zeitpunkt t1 und entspricht dem Normalbetrieb des Motors. Zum Zeitpunkt t1, zu dem der Filter und/oder der Kat einen Verblockungsgrad und/oder Sättigungsgrad erreicht hat, der seinem Schwellenwert entspricht, wird der Kehrwert von Lambda der gase erhöht, wobei er unter 1 bleibt, im Allgemeinen bei 0,8 bis 0,9, um die Temperatur dieser Abgase bis auf ungefähr 450 °C zu erhöhen, und zwar zum Zeitpunkt t2. Diese Erhöhung des Kehrwerts von Lambda wird zum Zeitpunkt t2 durch eine zweite Erhöhung des Kehrwerts von Lambda vervollständigt, um ein fettes Gemisch, üblicherweise einen Kehrwert von Lambda von ungefähr 1,1, zu erhalten, um Abgase mit einer Temperatur von ungefähr 600 °C mit einer reduzierenden Zusammensetzung zu erhalten. Dieser Kehrwert von Lambda wird auf diesem Niveau bis zum Zeitpunkt t3 gehalten, um die völlige Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats zu sichern. Zum Zeitpunkt t3, der im Wesentlichen dem Ende der Entschwefelungsvorgänge entspricht, wird der Kehrwert von Lambda der Gase verringert, um einen mageren Kehrwert von Lambda mit einem Wert, der im Wesentlichen mit jenem gleichwertig ist, den er vor dem Zeitpunkt t1 hatte.
  • Die verschiedenen Kehrwerte von Lambda und Temperaturen der Gase werden ständig von der Einheit 42 mit Hilfe der Temperaturfühler 30 und 32 sowie der Sonde 34 kontrolliert. Falls erforderlich, kann diese Einheit Steuerbefehle über die Leitung 44 an die verschiedenen Elemente des Motors senden, um die Werte der Kehrwerte von Lambda und die Temperaturen an die erforderlichen anzupassen.
  • Um die erste Änderung des Kehrwerts von Lambda zum Zeitpunkt t1 durchzuführen, sendet die Einheit 42 Befehle an gewisse Elemente des Motors 10, um diesen Kehrwert von Lambda zu erhöhen, ohne dass er den Wert 1 erreicht (ungefähr 0,8 bis 0,9), um es den Abgasen zu ermöglichen, eine oxydierende Zusammensetzung zu haben.
  • Als Beispiel kann vorgesehen werden, eine Treibstoffnacheinspritzung in die Brennkammern der Zylinder 14 mit Hilfe der Treibstoffversorgungsmittel 16 durchzuführen.
  • Diese Erhöhung des Kehrwerts ermöglicht es, die Temperatur der Abgase zu erhöhen, damit sie eine Temperatur nahe 450 °C erreichen, um die Regeneration des Partikelfilters einzuleiten. Nach einigen Dutzend Sekunden wird zum Zeit punkt t2 der Kehrwert von Lambda der Gase weiter erhöht, beispielsweise durch eine weitere Nacheinspritzung in die Brennkammern 14, um den Wert 1 bis auf ungefähr 1,1 zu überschreiten. Diese zweite Erhöhung des Kehrwerts von Lambda ermöglicht es, die Temperatur der Abgase bis auf ungefähr 600 °C zu erhöhen. Dieser Kehrwert von Lambda wird einige Minuten aufrechterhalten, im Allgemeinen zwischen 10 und 15 min, um zum Zeitpunkt t3 zu enden. Zu diesem Zeitpunkt t3 erfolgt die Entschwefelung des Kats 22, und die Temperatur der Abgase, die aus diesem Kat austreten, ist ausreichend, um die Vorgänge der Regeneration des Filters durch Verbrennen der Russpartikel, die in diesem Filter vorhanden sind, abzuschließen. Ferner sind auf Grund der Abgase mit hohen, für die Entschwefelung erzeugten Temperaturen, die durch diesen Filter strömen, diese Partikel zum Großteil frei von ihren Verunreinigungen, SOF genannt, wie Wasser oder absorbierten Kohlenwasserstoffen, und die Gesamtheit des Filters, inklusive der Elemente nahe der Wände, hat eine für die Regeneration geeignete Temperatur erreicht. Dies beschleunigt die Regeneration des Filters umso mehr im Vergleich mit einer üblichen Regeneration und ermöglicht es zu garantieren, dass sie vollständig auf dem gesamten Filter erfolgt.
  • Dank dessen kommt es zu keinen plötzlichen Temperaturanstiegen, die von der Motorkontrolle gesteuert werden, um eine spezifische Entschwefelung sicherzustellen, und der überhöhte Treibstoffverbrauch wird verringert. Ferner wird die Bildung von Sulfaten mit stabiler kristalliner Struktur minimiert, da die Entschwefelung des Kats stattfindet, auch wenn die Schwefelmenge minimal ist und die Wirksamkeit des Stickoxid-Speicherkats auf einem im Wesentlichen konstanten Wert bleibt. Dies ermöglicht es auch, das Niveau der Konzentration der Emissionen an H2S am Auspuff zu begrenzen, da die Gesamtspeicherung des Schwefels in diesem Kat im Allgemeinen geringer als 2 g/Liter Kat ist.
  • Auf vorteilhafte Weise und unter Bezugnahme auf 1 kann vorgesehen sein, den Oxydationskatalysator 28 zu verwenden, um die für die Entschwefelungsvorgänge des Kats 22 schädliche Sauerstoffkonzentration zu verringern und zur Erhöhung der Temperatur der Abgase beizutragen.
  • Bei der ersten Treibstoffnacheinspritzung, um den Start der Regenerierung des Filters 24 zu sichern, werden nämlich große Mengen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) am Auspuff ausgestoßen. Die katalytische Umwandlung dieser HC und CO am Katalysator 28 trägt dazu bei, den in den aus den Brennkammern des Motors kommenden Abgasen vorhandenen Sauerstoff zu verbrauche. So erfolgt die Verringerung der Sauerstoffkonzentration einfacher, ohne den Kehrwert von Lambda des Gemisches und folglich den Treibstoffverbrauch erhöhen zu müssen, und die Auswirkung auf die Veränderung des Motormoments wird für den Fahrer des Fahrzeugs weniger spürbar.
  • Natürlich kann, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen, vorgesehen werden, die Erhitzung der Abgase durch alle bekannten Mittel durchzuführen. Insbesondere kann ein elektrisches Heizelement für die Abgase stromaufwärts zu dem Stickoxid-Speicherkat positioniert werden.
  • Während der Regenerationsvorgänge kann der Partikelfilter sehr hohe Temperaturen (von ungefähr 750 °C) erreichen, und er kann schwer beschädigt oder sogar zerstört werden.
  • Eine Kontrolle der inneren Thermik des Partikelfilters bei seiner Regeneration ist somit erforderlich, damit er seine funktionelle Integrität beibehält.
  • Dazu wird die Temperatur des Partikelfilters unter einen Grenzwert mit Hilfe einer Kontrolle der Verbrennung des im Filter vorhandenen Rußes eingestellt. In der Praxis erfolgt dies durch Kontrolle des Sauerstoffgehalts der Abgase, die durch diesen Filter strömen. Die Verringerung des Sauerstoffgehalts der Abgase während einiger Sekunden ermöglicht es nämlich, die Oxydationsreaktion des Rußes zu stoppen, bevor die Temperatur des Filters den Temperaturgrenzwert überschreitet. Diese Verringerung des Sauerstoffgehalts erfolgt mit einem Kehrwert von Lambda der Abgase über 1 während der Perioden t4–t5, t6–t7. Der Übergang zu einem mageren Kehrwert von Lambda mit einem Wert unter 1 während der Perioden t5–t6 mit einer im Wesentlichen gleichen Dauer wie die Perioden mit einem Kehrwert von Lambda über 1 ermöglicht es, die Verbrennung des im Filter vorhandenen Rußes wieder mit Sauerstoff zu versorgen und den Filter mit einem ausreichenden Temperaturniveau zu regenerieren, ohne dass der Schwellenwert überschritten wird.
  • Während des Betriebs des Motors und insbesondere am Ende der Entschwefelungsvorgänge und während der Vorgänge zur Regeneration des Partikelfilters 24 sendet somit der Temperaturfühler 32, der stromabwärts zu diesem Filter angeordnet ist, ein Signal, das für die Temperatur der Abgase repräsentativ ist, an die Kontrolleinheit 42. Wenn diese Temperatur nahe einem. Grenzwert ist oder diesen erreicht, sendet diese Einheit Steuersignale über die Leitung 44 an die verschiedenen Elemente des Motors, die es ermöglichen, den Lauf dieses Motors zu beeinflussen, wie die Treibstoffeinspritzung 16 oder der Lufteinlass, um den Sauerstoffgehalt der Abgase zu verändern. Wie in 2 dargestellt, besteht diese Änderung beispielsweise ab dem Zeitpunkt t3 darin, den Kehrwert von Lambda der Abgas um 1 während der Perioden t3–t4, t4–t5, t5–t6, t6–t7 anzuordnen, um den Sauerstoffgehalt der Abgase, die in den Filter eindringen, zu regulieren. Dieser Wechsel von magerem Kehrwert von Lambda (bei ungefähr 0,3) und fettem Kehrwert von Lambda (bei ungefähr 1,1) kann dank des Sendens von Steuerbefehlen über die Einheit 42 an das Mittel zur Treibstoffversorgung 16, um eine Treibstoffnacheinspritzung in die Brennkammern 14 zu einem gewünschten Zeitpunkt vorzunehmen, und/oder an die Einlassmittel erfolgen, um die in diese Brennkammern eingeleitete Luftmenge zu begrenzen.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsart der Erfindung zeigt.
  • Diese Art unterscheidet sich von der in Verbindung mit 2 beschriebenen nur durch einen Wechsel von Entschwefelungs- und Regenerationsvorgängen zwischen den Zeitpunkten t2 und t3, beispielsweise ungefähr alle 15 Sekunden.
  • Dieser Wechsel hätte zur Folge, dass die Dauer der Entschwefelungsvorgänge verlängert würde, aber es ist vorgesehen, diese Dauer dadurch zu verringern, dass ausgehend vom letzten Wechsel (zum Zeitpunkt t2 vor dem Zeitpunkt t3') der Kehrwert von Lambda auf ungefähr 1,1 bis zum Zeitpunkt t3' aufrecht erhalten wird, so dass die Gesamtheit des in dem Kat enthaltenen Schwefel beseitigt wird.
  • Dies ermöglicht es, im für die Entschwefelung erforderlichen Zeitintervall den Start der Regenerierung des Filters, die zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 erfolgt, aufrechtzuerhalten. Dank dessen wird die Verbrennung der Partikel im Filter progressiv während der Periode t2–t2 fortgesetzt, wodurch verhindert wird, dass ein zu hohes Exotherm bei der Fortsetzung der Regeneration des Filters zum Zeitpunkt t3' vorhanden ist, und wodurch es möglich wird, die für die Regeration dieses Filters erforderliche Zeit zu verkürzen. Ferner ermöglicht es dieser Wechsel, das Emissionsniveau an H2S bei den Verfahren der Entschwefelung zu begrenzen, so dass es ungefähr 300 ppm nicht überschreitet.
  • Um diesen Wechsel zu verwirklichen, wird zum Zeitpunkt t2 der Kehrwert von Lambda, wie vorher in Zusammenhang mit 2 beschrieben, auf ungefähr 1,1 erhöht. Dieser Kehrwert von Lambda wird bis zum Zeitpunkt t21 aufrechterhalten, dann auf einen Wert von ungefähr 0,8 bis 0,9, der bis zum Zeitpunkt t22 aufrechterhalten wird, verringert, dann bis zu einem Wert von 1,1 zum Zeitpunkt t23 erhöht. Dieser Wechsel wird bis zum Zeitpunkt t2n weitergeführt, der von den Eigenschaften und Leistungen des Kats abhängt. Während der Periode t2–t21 haben die Abgase eine derartige Temperatur und Zusammensetzung, dass die Entschwefelungsvorgänge des Kats stattfinden. Zwischen den Zeitpunkten t21 und t22 enthalten die Abgase eine minimale Sauerstoffmenge, die aber ausreicht, um einen Teil der im Filter enthaltenen Partikel weiter zu verbrennen, und diese Gase sind reduzierend genug, dass die Entschwefelungsvorgänge weitergeführt werden. Diese Wechsel von Entschwefelungs- und Regenerationsvorgängen setzen sich bis zum Zeitpunkt t2n fort. Ab diesem Zeitpunkt ist der Kehrwert von Lambda auf ungefähr 1,1 erhöht und wird bis zum Zeitpunkt t3' beibehalten, der dem Moment entspricht, zu dem die Gesamtheit des in dem Kat enthaltenen Schwefels beseitigt ist. Zum Zeitpunkt t3' wird der Kehrwert von Lambda verringert, um bei ungefähr 0,3 anzukommen, um die Vorgänge der Regeneration des Filters abzuschließen, wie vorher in Zusammenhang mit 2 beschrieben.
  • Natürlich kann, wie bereits in Verbindung mit dieser Figur beschrieben, vorgesehen sein, dass das Exotherm des Filters 24 reguliert wird, wobei der Kehrwert von Lambda der Abgase (punktiert in 1 dargestellt) zum Zeitpunkt t3' um 1 angesiedelt wird, um den Sauerstoffgehalt der den Filter durchströmenden Abgase zu kontrollieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern umfasst alle Äquivalente und Varianten.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats (22) und zur Regenerierung eines Partikelfilters (24), die in einer Abgasleitung (20) angebracht sind, um das Abgas eines Verbrennungsmotors (10), insbesondere eines Dieselmotors zu behandeln, dadurch gekennzeichnet dass: – der Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkats und der Verblockungsgrad des Filters bewertet wird – ab dem Moment, wo einer der Grade einen Schwellenwert erreicht, die Abgase angefettet werden, ohne dass sie einen Wert von 1 für den Kehrwert von Lambda erreichen, um die Regenerierung des Partikelfilters (24) zu starten, und dann die Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats (22) durchgeführt wird, indem der Kehrwert von Lambda auf einen Wert von mehr als 1 erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung des Partikelfilters am Ende der Entschwefelung des Stickoxid-Speicherkats beendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Entschwefelung des Speicherkats zwischen Perioden mit magerem und fettem Gemisch der Abgase gewechselt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung der Temperatur und eine Verringerung des Sauerstoffgehalts der Abgase erzielt wird, indem die Gase ein katalytisches Element (28) passieren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase durch ein elektrisches Element, das in der Abgasleitung angeordnet ist, aufgeheizt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungstemperatur des Partikelfilters geregelt wird, indem der Sauerstoffgehalt der Abgase gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Abgase durch Wechsel von Perioden mit einem Kehrwert von Lambda unter 1 und einem Kehrwert von Lambda über 1 gesteuert wird.
  8. Vorrichtung zur Entschwefelung eines Stickoxid-Speicherkats (22) und zur Regenerierung eines Partikelfilters (24), die in einer Abgasleitung (20) eines Verbrennungsmotors (10), insbesondere eines Dieselmotors angeordnet sind, die mindestens eine Steuereinheit (42) umfasst, die den Sättigungsgrad des Speicherkats und den Verblockungsgrad des Filters auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass sie Steuermittel (42, 16) umfasst, um jede Entschwefelung des Speicherkats gemeinsam mit jeder Regeneration des Partikelfilters durchzuführen, sobald einer der Grade seinen Schwellenwert erreicht hat, und um das Abgas anzufetten, ohne dass der Kehrwert von Lambda 1 erreicht, um die Regenerierung des Filters zu starten, bevor der Kehrwert von Lambda über 1 erhöht wird, um die Entschwefelung des Speicherkats sicherzustellen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Mittel zur Kontrolle der Verbrennung (18) umfassen, um ein fettes oder mageres Gemisch der Abgase erzielen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Katalysatorelement (28) umfasst, das vor dem Speicherkat (22) angeordnet ist, um eine Erhöhung der Temperatur und eine Verringerung des Sauerstoffgehalts der Abgase zu erreichen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein elektrisches Element umfasst, um die Abgase aufzuheizen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (16, 28) zur Regelung der Temperatur des Partikelfilters (24) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 28) zur Regulierung Mittel zum Verändern des Kehrwertes von Lambda des Abgasgemisches umfassen, rund um einen idealen Lambda-Wert 1.
DE602004003456T 2003-11-24 2004-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers Active DE602004003456T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313832 2003-11-24
FR0313832A FR2862708B1 (fr) 2003-11-24 2003-11-24 Procede et dispositif de desulfatation d'un piege a oxydes nitriques et de regeneration d'un filtre a particules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003456D1 DE602004003456D1 (de) 2007-01-11
DE602004003456T2 true DE602004003456T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=34430049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003456T Active DE602004003456T2 (de) 2003-11-24 2004-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7918082B2 (de)
EP (1) EP1533490B1 (de)
JP (1) JP4531533B2 (de)
AT (1) ATE347026T1 (de)
DE (1) DE602004003456T2 (de)
ES (1) ES2277223T3 (de)
FR (1) FR2862708B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216249A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745836A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
JP4972914B2 (ja) 2005-11-21 2012-07-11 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの再生制御方法及び排気ガス浄化システム
US7849678B2 (en) * 2005-12-02 2010-12-14 Eaton Corporation Desulfation control strategy
US8112988B2 (en) * 2006-03-16 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for desulfating a NOx trap
EP1837500B1 (de) * 2006-03-23 2010-10-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlung und zur Vorherbestimmung einer zukünftigen Temperatur in einem Partikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102006029211B4 (de) * 2006-06-26 2008-10-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur kombinierten Regeneration eines Partikelfilters und Entschwefelung eines Speicherkatalysators
US20080022660A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-31 Eaton Corporation Method for controlled DPF regeneration
US20080190099A1 (en) * 2006-12-20 2008-08-14 Aleksey Yezerets System and method for inhibiting uncontrolled regeneration of a particulate filter for an internal combustion engine
BRPI0720932B8 (pt) * 2006-12-21 2020-01-14 Johnson Matthey Plc aparelho, veículo, e, método de dessulfatação de um catalisador adsorvente de nox em um sistema de escapamento de um motor de combustão interna de queima limpa
US7788910B2 (en) * 2007-05-09 2010-09-07 Ford Global Technologies, Llc Particulate filter regeneration and NOx catalyst re-activation
FR2933445B1 (fr) * 2008-07-01 2013-06-28 Renault Sas Gestion combinee de la regeneration et de la desulfuration pour vehicule automobile
WO2010000981A1 (fr) * 2008-07-01 2010-01-07 Renault S.A.S. Gestion combinee de la regeneration et de la desulfuration pour vehicule automobile
FR2933446B1 (fr) * 2008-07-01 2011-10-14 Renault Sas Gestion combinee de la regeneration et de la desulfuration pour vehicule automobile
FR2939474A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Renault Sas Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un filtre a particules
EP2918806B1 (de) * 2009-05-18 2016-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
US7987840B2 (en) * 2010-04-14 2011-08-02 Ford Global Technologies, Llc Delay compensated air/fuel control of an internal combustion engine of a vehicle
GB2490934A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Gm Global Tech Operations Inc Method of desulphurisation of a Lean NOx Trap
KR101272937B1 (ko) 2011-08-12 2013-06-11 현대자동차주식회사 질소산화물 흡장 촉매 시스템의 탈황 방법
US9879586B2 (en) * 2012-12-07 2018-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detection device for exhaust gas purification apparatus
KR20140074770A (ko) * 2012-12-10 2014-06-18 현대자동차주식회사 배기가스 처리 방법
CN115434793B (zh) 2017-11-13 2023-12-08 卡明斯公司 用于控制排气后处理部件的烟尘负载的方法、发动机和控制系统
JP7163585B2 (ja) * 2018-02-06 2022-11-01 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19850757A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung
DE19922962C2 (de) * 1999-05-19 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers einer Abgasreinigungsanlage
DE19945336A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10023439A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE10040554B4 (de) * 2000-08-15 2013-05-02 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Stickoxidspeicher
US6758036B1 (en) * 2000-10-27 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method for sulfur protection of NOx adsorber
DE10126455B4 (de) * 2001-05-31 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
WO2003031780A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Southwest Research Institute Systems and method for controlling diesel engine emissions
JP3835241B2 (ja) * 2001-10-15 2006-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3757856B2 (ja) * 2001-12-07 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
US20030113242A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Hepburn Jeffrey Scott Emission control device for an engine
JP4175022B2 (ja) * 2002-05-20 2008-11-05 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6820414B2 (en) * 2002-07-11 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Adsorber aftertreatment system having downstream soot filter
DE10238771B4 (de) * 2002-08-23 2009-01-22 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Desulfatisierung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
US20040112046A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Prasad Tumati Thermal management of integrated emission reduction system
JP4241032B2 (ja) * 2002-12-26 2009-03-18 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジン用触媒の硫黄被毒解除制御装置
JP2004339993A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216249A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277223T3 (es) 2007-07-01
US7918082B2 (en) 2011-04-05
JP4531533B2 (ja) 2010-08-25
ATE347026T1 (de) 2006-12-15
FR2862708A1 (fr) 2005-05-27
EP1533490B1 (de) 2006-11-29
EP1533490A1 (de) 2005-05-25
JP2005155629A (ja) 2005-06-16
DE602004003456D1 (de) 2007-01-11
US20050109021A1 (en) 2005-05-26
FR2862708B1 (fr) 2008-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE60300270T2 (de) Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1154130B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Russpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102014109450B4 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE602006000647T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE19913949C2 (de) Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
DE60305361T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004019660B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013013063B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102015223934A1 (de) System und Verfahren zur Abgasreinigung mittels Mager-NOx-Falle (LNT) und Katalysator mit selektiver katalytischer Reduktion
DE60032399T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE102009035304C5 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE10392476T5 (de) Anlage und Verfahren zum Entziehen von Stickoxiden aus Fahrzeugabgasen
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE19945336A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE112009000112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE10225599B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Vorkonditionierung einer Emissionsbegrenzungsvorrichtung zum Betrieb unter stöchiometrischen Bedingungen
DE102018133185A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE60301106T2 (de) Steuerverfahren eines Abgasreinigungssystem
DE102005010036B4 (de) Abgasemissionssteuersystem und Abgasemissionssteuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1099465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

Owner name: PEUGEOT CITROEN AUTOMOBILES S.A., VELIZY-VILLA, FR