DE60300270T2 - Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür - Google Patents

Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60300270T2
DE60300270T2 DE60300270T DE60300270T DE60300270T2 DE 60300270 T2 DE60300270 T2 DE 60300270T2 DE 60300270 T DE60300270 T DE 60300270T DE 60300270 T DE60300270 T DE 60300270T DE 60300270 T2 DE60300270 T2 DE 60300270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
temperature
air ratio
excess air
way catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300270D1 (de
Inventor
Manabu Zushi-shi Miura
Takashi Yokohama-shi Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60300270D1 publication Critical patent/DE60300270D1/de
Publication of DE60300270T2 publication Critical patent/DE60300270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/14Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein Abgasemissions-Steuersysteme eines Verbrennungsmotors und insbesondere die Abgasemissions-Steuersysteme eines Typs, der sich für einen Dieselmotor eignet.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Ein Abgasemissions-Steuersystem für einen Dieselmotor wird in der Laid-open Japanese Patent Application (Offengelegte Japanische Patentanmeldung) (Tokkaihei) 7-189654 beschrieben. Zum Zurückhalten von Teilchen (PM: Teilchenmaterial) in Abgas aus dem Dieselmotor besitzt das bekannte Steuersystem einen Diesel-Teilchenfilter (DPF) mit einem Katalysator, der in einem vom Motor abgehenden Abgaskanal installiert ist. Während des Betriebs des Motors wird ein Differentialdruck zwischen Positionen vor und hinter dem Diesel-Teilchenfilter überwacht, und wenn der Differentialdruck ein bestimmtes Maß übersteigt, wird ein Drosselventil des Motors so gesteuert, daß ein Überschuß-Luftverhältnis des Abgases verringert wird. Dadurch wird die Temperatur des Abgases erhöht, so daß die im Filter verbliebenen Teilchen verbrannt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach Untersuchung des erwähnten bekannten Steuersystems sind von den Anmeldern folgende Tatsachen enthüllt worden, die dem bekannten Steuersystem latent innewohnen und die auftreten, wenn der Dieselmotor im Kaltbetrieb läuft. Das heißt, beim Kaltbetrieb weisen das Kühlwasser und die Zylinderwände des Motors eine niedrige Temperatur auf, und daher kann der Kraftstoff für den Motor nicht ausreichend verdampfen. Wenn also zum Zwecke der Erhöhung der Abgastemperatur eine Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses (das heißt, eine Anreicherung des Luft-Kraftstoff-Gemischs) vorgenommen wird, während der Motor noch kalt ist, dann wird das Abgas aus dem Motor im Vergleich zu einem Fall, in dem der Motor ausreichend erwärmt ist, gezwungenermaßen einen großen Anteil an Kohlenwasserstoff (HC) enthalten. Weiterhin weist während eines solchen Kaltbetriebs des Motors eine Filterschicht des Diesel-Teilchenfilters (DPF) eine niedrige Temperatur auf, und folglich wird bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Filterschicht eine Temperatur hat, die für eine normale Oxidationsfunktion des Filters ausreicht, unvermeidlich eine große Menge an Kohlenwasserstoff (HC) in die Außenluft freigesetzt, ohne gereinigt zu werden. Diese Erscheinungen lassen sich bei Betrachtung der Laufzeitdiagramme der 5A, 5B, 5C, 5D und 5E, die verschiedene Daten in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit zeigen, gut erkennen.
  • Um die erwähnten unerwünschten Erscheinungen zu vermeiden, läßt sich ein Verfahren vorstellen, bei dem eine Erhöhung der Abgastemperatur vorgenommen wird, während die aus dem Motor ausgestoßene Menge an Kohlenwasserstoff (HC) gesteuert wird, bis der Diesel-Teilchenfilter (DPF) seine ausreichende Oxidationsfunktion erreicht hat. Wenn jedoch das Überschuß-Luftverhältnis nur geringfügig verringert wird, wird die Erhöhung der Abgastemperatur ebenfalls gering sein. In diesem Fall wird die Zeit, die benötigt wird, bis der Diesel-Teilchenfilter (DPF) seine zufriedenstellende Oxidationsfunktion erreicht hat, verlängert. Folglich ist auch bei diesem Verfahren eine zufriedenstellende Verringerung des an die Außenluft abgegebenen Kohlenwasserstoffs (HC) nicht zu erwarten. Dieses Verfahren läßt sich bei Betrachtung der Laufzeitdiagramme der 6A, 6B, 6C, 6D und 6E, die verschiedene Daten in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit zeigen, gut verstehen. Zum Vergleich werden auch die Daten im Falle des Steuersystems der Laid-open Japanese Patent Application 7-189654 durch dünnere Linien in den Laufzeitdiagrammen dargestellt.
  • Obwohl sich die obige Beschreibung auf die unerwünschte Erscheinung bezieht, die auftritt, wenn bei Kaltbetrieb des Motors das Überschuß-Luftverhältnis verringert wird, um die Abgastemperatur zu erhöhen und so den Diesel-Teilchenfilter (DPF) zu reaktivieren, das heißt, die in dem Filter befindlichen Teilchen (PM) zu entfernen, würde auch eine ähnliche unerwünschte Erscheinung in einem Fall auftreten, in dem bei Kaltbetrieb des Motors die Abgastemperatur erhöht wird, um einen katalytischen NOx-Auffang-Konverter zu reaktivieren, das heißt, um aus dem Katalysator des Konverters das Katalysatorgift S zu entfernen.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Abgasemissions-Steuersystem eines Dieselmotors zu liefern, das die Abgastemperatur erhöhen kann, ohne die Qualität des Abgases aus dem Motor zu der Zeit zu verringern, zu der sich bei Kaltbetrieb des Motors eine Reaktivierung des Diesel-Teilchenfilters (DPF) und/oder eine Reaktivierung des katalytischen NOx-Auffang-Konverters erforderlich macht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Abgasemissions-Steuersystem eines Dieselmotors bereitgestellt, das folgende Komponenten aufweist: eine Abgasreinigungsvorrichtung, die in einem Abgaskanal angeordnet ist, der vom Motor abgeht, wobei die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest eine von zwei Funktionen hat, dabei besteht die eine Funktion darin, Teilchen (PM) aus dem Abgas aufzufangen, das durch den Abgaskanal strömt, und die andere Funktion besteht darin, Stickoxide (NOx) in dem Abgas aufzufangen, wenn das Abgas ein höheres Überschuß-Luftverhältnis aufweist, und die aufgefangenen Stickoxide (NOx) zu reduzieren, um sie zu reinigen, wenn das Abgas ein niedrigeres Überschuß-Luftverhältnis aufweist; einen 3-Wege-Katalysator, der in dem Abgaskanal in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Katalysator Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in dem Abgas reinigt, wenn das Überschuß-Luftverhältnis des Abgases ungefähr 1 (eins) beträgt; ein Kohlenwasserstoff-Adsorptions-/Freigabeteil, das in dem Abgaskanal in Strömungsrichtung vor dem 3-Wege-Katalysator angeordnet ist, wobei das Adsorptions-/Freigabeteil Kohlenwasserstoff im Abgas selektiv an sich adsorbiert und den adsorbierten Kohlenwasserstoff in Übereinstimmung mit einer Temperatur eines Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators in das Abgas freisetzt; sowie eine Steuereinheit, die so beschaffen ist, daß sie bei erforderlicher Reaktivierung der Abgasreinigungsvorrichtung bei Kaltbetrieb des Motors folgendes ausführt: Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators niedriger als eine erste vorbestimmte Temperatur oder ihr gleich ist; Erhöhung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators höher als die erste vorbestimmte Temperatur, aber niedriger als eine zweite vorbestimmte Temperatur oder ihr gleich ist; und Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, bis die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung gleich einer dritten vorbestimmten Temperatur wird, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators höher als die zweite vorbestimmte Temperatur ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren der Steuerung eines Abgasemissions-Steuersystems eines Dieselmotors bereitgestellt, wobei das Steuersystem folgendes umfaßt: eine Abgasreinigungsvorrichtung, die in einem Abgaskanal angeordnet ist, der vom Motor abgeht, wobei die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest eine von zwei Funktionen hat, dabei besteht die eine Funktion darin, Teilchen (PM) aus dem Abgas aufzufangen, das in dem Abgaskanal strömt, und die andere Funktion besteht darin, Stickoxide (NOx) in dem Abgas aufzufangen, wenn das Abgas ein höheres Überschuß-Luftverhältnis aufweist, und die aufgefangenen Stickoxide (NOx) zu reduzieren, um dieselben zu reinigen, wenn das Abgas ein niedrigeres Überschuß-Luftverhältnis aufweist; einen 3-Wege-Katalysator, der in dem Abgaskanal in Strömungsrichtung vor der Abgasreinigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei der Katalysator Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in dem Abgas reinigt, wenn das Überschuß-Luftverhältnis des Abgases ungefähr 1 (eins) beträgt; und ein Kohlenwasserstoff-Adsorptions-/Freigabeteil, das in dem Abgaskanal in Strömungsrichtung vor dem 3-Wege-Katalysator angeordnet ist, wobei das Adsorptions-/Freigabeteil Kohlenwasserstoff im Abgas selektiv an sich adsorbiert und den adsorbierten Kohlenwasserstoff in Übereinstimmung mit einer Temperatur eines Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators in das Abgas freisetzt. Das Verfahren umfaßt, bei erforderlicher Reaktivierung der Abgasreinigungsvorrichtung bei Kaltbetrieb des Motors: die Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators niedriger als eine erste vorbestimmte Temperatur oder ihr gleich ist; die Erhöhung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators höher als die erste vorbestimmte Temperatur, aber niedriger als eine zweite vorbestimmte Temperatur oder ihr gleich ist; und die Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses des Abgases, bis die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung gleich einer dritten vorbestimmten Temperatur wird, wenn die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators höher als die zweite vorbestimmte Temperatur ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Abgasemissions-Steuersystems eines Dieselmotors, das die vorliegende Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Flußdiagramm, das programmierte Arbeitsschritte zeigt, die von einer Steuereinheit zur Steuerung der Temperaturerhöhung einer Abgasreinigungsvorrichtung ausgeführt werden;
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die das HC-Reinigungsverhalten eines 3-Wege-Katalysators zeigt, der eine HC-Adsorptionsfunktion besitzt;
  • 4 ist ein Laufzeitdiagramm, das die Wirkungsweise eines Drosselventils und die eines EGR-(Abgasrückführungs-)Ventils in bezug auf das Überschuß-Luftverhältnis zeigt;
  • die 5A bis 5E sind Laufzeitdiagramme, die verschiedene Daten zeigen, die im Falle eines ersten Verfahrens eines einschlägigen Stands der Technik geliefert werden;
  • die 6A bis 6E sind Laufzeitdiagramme, die verschiedene Daten zeigen, die im Falle eines zweiten Verfahrens des einschlägigen Stands der Technik geliefert werden; und
  • die 7A bis 7E sind Laufzeitdiagramme, die verschiedene Daten zeigen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geliefert werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • In 1 wird schematisch ein Abgasemissions-Steuersystem der vorliegenden Erfindung dargestellt, das bei einem Dieselmotor 1 eingesetzt wird.
  • Der Dieselmotor 1 weist einen Lufteintrittskanal 2 auf, an dem ein Strömungsmesser für Luft 3, ein Kompressorteil eines Turboladers 4 und ein Drosselventil 5 angebracht oder mit ihm verbunden sind. Das Drosselventil 5 ist mit einem elektrischer Auslöser ausgerüstet und wird von diesem betrieben. Frischluft, die durch diese Komponenten 3, 4 und 5 strömt, wird durch einen Ansaugverteiler 6 in jeden einzelnen Zylinder (oder Verbrennungsraum) geleitet. Von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) verdichteter Kraftstoff wird zu einer gemeinsamen Schiene 7 geleitet und direkt durch ein entsprechendes Kraftstoffeinspritzventil 8 in einen jeden Verbrennungsraum eingespritzt. Luft und Kraftstoff, die auf diese Weise in jeden Verbrennungsraum eingeleitet wurden, werden vermischt und mit Hilfe einer Kompressions-Selbstzündung verbrannt.
  • Der Dieselmotor 1 weist weiterhin ein Auspuffsammelrohr 9 auf, von dem ein Abgaskanal 10 abgeht. Das auf diese Weise in jedem Verbrennungsraum erzeugte Abgas wird durch das Auspuffsammelrohr 9 in den Abgaskanal 10 geleitet. Um eine Abgasrückführung zu erreichen, wird ein Teil des Abgases in Abgaskanal 10, wie dargestellt, durch einen EGR-Kanal 11 und ein EGR-Ventil 12 in den Lufteintrittskanal 2 zurückgeführt. EGR-Ventil 12 ist mit einem elektrischer Auslöser ausgerüstet und wird von diesem betrieben.
  • An dem Abgaskanal 10 sind der Reihe nach ein Turbinenteil von Turbolader 4, ein 3-Wege-Katalysator 13 mit HC-Adsorptionsfunktion, ein katalytischer NOx-Auffang-Konverter 14 und ein Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 angebracht oder mit ihm verbunden.
  • Zur leichteren Beschreibung wird von nun an der 3-Wege-Katalysator 13 mit HC-Adsorptionsfunktion als „3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption)" bezeichnet.
  • Obwohl sowohl der katalytische NOx-Auffang-Konverter 14 als auch der Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 an dem Abgaskanal 10 angebracht sind, kann es sein, daß in der vorliegenden Erfindung nur einer von ihnen verwendet wird.
  • Wenn das Abgas aus dem Dieselmotor 1 das Überschuß-Luftverhältnis „λ" von etwa 1 aufweist (das heißt, das Abgas weist ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf), dann reinigt der 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13 wirksam Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxid (NOx) im Abgas.
  • Der 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13 hat ein HC-Adsorptionsteil, das HC im Abgas adsorbiert und den adsorbierten HC in Übereinstimmung mit der Temperatur des HC-Adsorptionsteils in das Abgas freisetzt. Wenn also die Temperatur des Abgases sehr niedrig ist und somit der 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13 kein zufriedenstellendes HC-Reinigungsverhalten zeigen kann, adsorbiert das HC-Adsorptionsmittel HC im Abgas.
  • Wenn das Abgas ein höheres Überschuß-Luftverhältnis „λ" aufweist (das heißt, das Abgas weist ein magereres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf), dann fängt der katalytische NOx-Auffang-Konverter 14 NOx im Abgas auf, wenn dagegen das Abgas ein niedrigeres Überschuß-Luftverhältnis „λ" aufweist (das heißt, das Abgas weist ein stöchiometrisches oder reicheres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis auf), dann setzt der katalytische NOx-Auffang-Konverter 14 das aufgefangene NOx daraus frei.
  • Der Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 wirkt so, daß er Teilchen im Abgas aus dem Dieselmotor 1 auffängt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist in der vorliegenden Erfindung mindestens eine der Komponenten Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 und katalytischer NOx-Auffang-Konverter 14 an dem Abgaskanal 10 angeschlossen, und der 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13 ist an einem in bezug auf die Komponenten 14 und 15 stromauf liegenden Abschnitt des Abgaskanals 10 angeschlossen. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der 3-Wege-Katalysator 13 so aufgebaut, daß der HC-Adsorptionsmittel-Abschnitt einstückig daran angebracht ist. Wenn es jedoch erwünscht ist, kann der HC-Adsorptionsmittel-Abschnitt von dem 3-Wege-Katalysator 13 getrennt werden. In diesem Fall wird der HC-Adsorptionsmittel-Abschnitt an einer in Strömungsrichtung vor dem Katalysator 13 liegenden Position angebracht.
  • Der Strömungsmesser für Luft 3 ermittelt die Menge der Ansaugluft „Qa", die in dem Lufteintrittskanal 2 strömt. Ein Motordrehzahl-Sensor 21 bzw. ein Gaspedal-Sensor 22 sind vorgesehen, um eine Motordrehzahl „Ne" bzw. einen Gaspedal-Öffnungs grad „APO" zu ermitteln. Des weiteren ist ein Wassertemperatur-Sensor 23 zur Ermittlung der Temperatur „TW" des Motorkühlwassers vorhanden.
  • Mit der Nummer 20 wird eine Steuereinheit bezeichnet, der von dem Gaspedal-Sensor 22, dem Strömungsmesser für Luft 3, dem Wassertemperatur-Sensor 23 und dem Motordrehzahl-Sensor 21 Informationssignale zugeleitet werden, wie dargestellt. Die Steuereinheit 20 ist ein Mikrocomputer, der im allgemeinen aus einer CPU (Zentraleinheit), einem RAM (Arbeitsspeicher), einem ROM (Festwertspeicher) sowie Eingabe- und Ausgabeschnittstellen besteht.
  • Wie gezeigt wird, haben der 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13, der katalytische NOx-Auffang-Konverter 14 und der Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 jeweils einen Temperatursensor 24, 25 bzw. 26 zur Ermittlung der Temperatur ihrer Katalysatorbetten und Filterschichten. Diese Temperatursensoren 24, 25 und 26 können vom Typ Thermoelement sein. Weiterhin ist ein Abgasdruck-Sensor 27 vorhanden, der den Abgasdruck ermittelt, der in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 herrscht. Informationssignale von den Temperatursensoren 24, 25 und 26 sowie vom Abgasdruck-Sensor 27 werden ebenfalls, wie dargestellt, an die Steuereinheit 20 weitergeleitet.
  • Aufgrund der Verarbeitung der verschiedenen Informationssignale gibt Steuereinheit 20 verschiedene Befehlssignale an die elektrischen Auslöser der Kraftstoffeinspritzventile 8, des Drosselventils 5 und des EGR-Ventils 12 aus. Das heißt, an die elektrischen Auslöser der Kraftstoffeinspritzventile 8 wird ein Kraftstoffeinspritz-Befehlssignal gegeben, das eine Kraftstoff-Einspritzmenge und eine Kraftstoff-Einspritzverstellung enthält, die von jedem Kraftstoffeinspritzventil 8 benötigt werden. Dem elektrischen Auslöser des Drosselventils 5 wird ein Befehlssignal Öffnungsgrad zugeleitet, das einen vom Drosselventil 5 benötigten Öffnungsgrad darstellt, und dem elektrischen Auslöser des EGR-Ventils 12 wird ein Befehlssignal Öffnungsgrad zugeleitet, das einen vom EGR-Ventil 12 benötigten Öffnungsgrad darstellt.
  • Infolge des Einsatzes des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und/oder des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 macht es sich erforderlich, sie zu reaktivieren. Das heißt, daß im Falle des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 die Reaktivierung durch Entfernen von Katalysatorgift S aus dem Katalysator bewirkt wird, und im Falle des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 erfolgt die Reaktivierung, indem die angesammelten Teilchen (PM) aus dem Filter entfernt werden.
  • Im Falle des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 erfolgt die Beurteilung des Zeitpunkts, zu dem die Reaktivierung durchgeführt werden soll, auf der Grundlage des Zeitraums, über den der Konverter 14 praktisch gearbeitet hat. Das heißt, wenn seit einer vorhergehenden Reaktivierung des Konverters 14 eine vorgegebene Zeitspanne vergangen ist, wird festgestellt, daß der Konverter 14 eine weitere Reaktivierung nötig hat.
  • Im Falle des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 erfolgt die Beurteilung des Zeitpunkts, zu dem die Reaktivierung durchgeführt werden soll, auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Abgasdruck-Sensors 27. Mit anderen Worten, wenn der Abgasdruck einen Schwellenwert überschreitet, der in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Dieselmotors 1 ermittelt wird, wird festgestellt, daß der Filter 15 eine weitere Reaktivierung nötig hat.
  • Die Reaktivierung des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und die des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 werden wie folgt ausgeführt.
  • Im Falle des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 wird nach Feststellung der Notwendigkeit einer Reaktivierung das Überschuß-Luftverhältnis „λ" verringert. Durch diese Vorgehensweise wird die Katalysatortemperatur des Konverters 14 auf ein drittes vorbestimmtes Niveau erhöht (nämlich etwa 600°C). Danach wird die Temperatur eine bestimmte Zeit auf diesem Niveau gehalten, um Katalysatorgift S aus dem Katalysator freizusetzen.
  • Dagegen wird im Falle des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 nach Feststellung der Notwendigkeit einer Reaktivierung das Überschuß-Luftverhältnis „λ" verringert. Durch diese Vorgehensweise wird die Temperatur des Filters 15 auf das dritte vorbestimmte Niveau (nämlich etwa 600°C) erhöht. Danach wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" zur Reaktivierung des Filters 15 erhöht, während die erhöhte Temperatur über eine bestimmte Zeit beibehalten wird.
  • Wie oben beschrieben, wird zum Einleiten der Reaktivierung des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und/oder des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 die Erhöhung der Temperatur des Katalysators 14 und/oder des Filters 15 bewirkt, indem das Überschuß-Luftverhältnis „λ" verringert wird. Der Grund dafür ist eine bestimmte Wechselbeziehung, die zwischen der Abgastemperatur und dem Überschuß-Luftverhältnis „λ" besteht. Das heißt, die Abgastemperatur steigt, wenn das Überschuß-Luftverhältnis „λ" kleiner wird.
  • Dementsprechend wird bei normalem Betrieb ein Zielwert des Überschuß-Luftverhältnis „λ" (das heißt, das Ziel-Überschuß-Luftverhältnis) in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Dieselmotors 1 bestimmt. Dagegen wird bei der Steuerung zur Erhöhung der Abgastemperatur das Überschuß-Luftverhältnis „λ" auf einen Wert festgelegt (in der vorliegenden Erfindung etwa 1), der niedriger ist als das beim normalen Betrieb bestimmte Ziel-Überschuß-Luftverhältnis.
  • In 2 ist ein Flußdiagramm dargestellt, das programmierte Arbeitsschritte zur Steuerung der Temperaturerhöhung des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und/oder des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 auf das dritte vorbestimmte Niveau (nämlich etwa 600°C) zeigt.
  • Wie sich im Laufe der weiteren Beschreibung zeigen wird, werden nach Feststellung der Notwendigkeit einer Reaktivierung des Konverters 14 oder des Filters (DPF) 15 die programmierten Arbeitsschritte des Flußdiagramms wiederholt, bis die erforderliche Temperaturerhöhung vollendet ist.
  • In Schritt S1 werden die Temperatur „T3-way" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13, die Temperatur „Tnox" des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und/oder die Temperatur „Tdpf" des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 eingelesen. Genauer gesagt: Die Temperatur eines Katalysatorbetts oder einer Filterschicht einer solchen Komponente 13, 14 und/oder 15 wird ermittelt und eingelesen. Dann wird in Schritt S2 eine Beurteilung vorgenommen, ob die Temperatur „T3-way" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 höher ist als eine erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1", bei der es sich um die Oxidations-Aktivierungstemperatur des Katalysators 13 handelt, oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des Katalysators 13 höher ist als die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1", geht die Abarbeitung zu Schritt S3 über. Dagegen geht bei NEIN, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des Katalysators 13 niedriger als die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1" oder ihr gleich ist, die Abarbeitung zu Schritt S5 weiter.
  • Wie in der graphischen Darstellung in 3 zu sehen, ist die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1" eine Temperatur, die es ermöglicht, daß der 3-Wege-Katalysator 13 eine HC-Reinigungsrate aufweist, die höher als eine vorgegebene Rate (z. B. 50%) ist, wenn das Überschuß-Luftverhältnis „λ" des in den Katalysator 13 eingeleiteten Abgases relativ hoch ist (das heißt, das Überschuß-Luftverhältnis λ ist der Zielwert, der in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors 1 bestimmt wird), und die es ermöglicht, daß der 3-Wege-Katalysator 13 die HC-Reinigungsrate aufweist (im darge stellten Beispiel 0%), die niedriger als die vorgegebene Rate (nämlich 50%) ist, wenn das Überschuß-Luftverhältnis „λ" des in den Katalysator 13 eingeleiteten Abgases relativ niedrig ist (das heißt, λ ist etwa 1). Somit kann die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1" als „eine Oxidations-Aktivierungstemperatur" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 bezeichnet werden.
  • Wie in der graphischen Darstellung in 3 zu sehen ist, hängt das Abgas-Reinigungsverhalten des 3-Wege-Katalysators 13 hauptsächlich sowohl von der Temperatur des Katalysatorbetts des Katalysators 13 als auch vom Überschuß-Luftverhältnis „λ" des in den Katalysator 13 eingeleiteten Abgases ab, und die HC-Reinigungsfunktion des 3-Wege-Reinigungsverhaltens kann bei einer relativ niedrigen Temperatur erwartet werden, wenn das Überschuß-Luftverhältnis „λ" des Abgases erhöht wird.
  • Betrachtet man nun wieder das Flußdiagramm in 2, so wird in Schritt S3 eine Beurteilung vorgenommen, ob die Temperatur „T3-way" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 höher ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2", die höher als die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1" ist und das 3-Wege-Reinigungsverhalten des Katalysators 13 gewährleistet, oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des Katalysators 13 höher ist als die zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2", geht die Abarbeitung zu Schritt S4 über. Dagegen geht bei NEIN, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des Katalysators 13 niedriger als die zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2" oder ihr gleich ist, die Abarbeitung zu Schritt S6 weiter.
  • Betrachtet man noch einmal die graphische Darstellung in 3, so ist die zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2" eine Temperatur, die es allen drei Komponenten des 3-Wege-Katalysators 13 ermöglicht, jeweils Reinigungsraten zu zeigen, die höher als vorgegebene Raten sind, wenn das Überschuß-Luftverhältnis „λ" des in den Katalysator 13 eingeleiteten Abgases relativ niedrig ist. Demgemäß kann die zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2" als „eine 3-Wege-Katalysator-Aktivierungstemperatur" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 bezeichnet werden.
  • Betrachtet man nun wieder das Flußdiagramm in 2, so wird in Schritt S4 eine Beurteilung vorgenommen, ob die Temperatur „Tnox" des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 oder die Temperatur „Tdpf" des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 höher ist als eine dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3", z. B. 600°C, die die Reaktivierung des Konverters 14 oder des Filters 15 gewährleistet, oder nicht.
  • Das bedeutet, im Falle der Reaktivierung des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 wird eine Beurteilung vorgenommen, ob die Temperatur „Tnox" des Katalysa torbetts des Konverters 14 höher ist als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3" oder nicht. Dagegen wird im Falle der Reaktivierung des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 eine Beurteilung vorgenommen, ob die Temperatur „Tdpf" der Filterschicht des Filters 15 höher ist als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3" oder nicht. Daher kann die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3" als die „Reaktivierungs-Gewährleistungstemperatur" des Konverters 14 oder des Filters 15 bezeichnet werden. Bei JA im Schritt S4, das heißt, wenn die Temperatur „Tnox" oder „Tdpf" höher ist als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3", geht die Abarbeitung zu Schritt S7 über. Dagegen geht bei NEIN im Schritt S4, das heißt, wenn die Temperatur „Tnox" oder „Tdpf" niedriger als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3" oder ihr gleich ist, die Abarbeitung zu Schritt S5 weiter.
  • Bei NEIN im Schritt S2, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 niedriger als die erste vorbestimmte Temperatur „#TBED1", das heißt die Oxidations-Aktivierungstemperatur des Katalysators 13, oder ihr gleich ist, geht die Abarbeitung zu Schritt S5 über. Bei diesem Schritt S5 wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" durch Betätigen des Drosselventils 5 und/oder des EGR-Ventils 12 auf etwa 1 verringert. Das heißt, das Überschuß-Luftverhältnis „λ" wird, wie in der graphischen Darstellung in 4 zu sehen ist, durch Verringern des Öffnungsgrads von Drosselventil 5 oder durch Erhöhung des Öffnungsgrads von EGR-Ventil 12 oder indem beides bewirkt wird, auf etwa 1 verringert.
  • Bei erneuter Betrachtung des Flußdiagramms in 2 ist zu sehen, daß bei NEIN in Schritt S3, das heißt, wenn die Temperatur „T3-way" des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 niedriger als die zweite vorbestimmte Temperatur „#TBED2" oder ihr gleich ist, die Abarbeitung zu Schritt S6 übergeht. In diesem Schritt S6 wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" erhöht, indem das Drosselventil 5 und/oder das EGR-Ventil 12 auf umgekehrte Art im Vergleich zur Vorgehensweise in Schritt S5 betätigt werden. Dadurch weist das Abgas ein magereres Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf.
  • In Schritt S6 muß nur das Überschuß-Luftverhältnis „λ" erhöht werden. Also wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" eigentlich auf das Ziel-Überschuß-Luftverhältnis eingeregelt, das bei der normalen Betriebsart im Unterschied zur Betriebsart mit Erhöhung der Abgastemperatur eingestellt und in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Motors 1 bestimmt wird. Tatsächlich weist in einem derartigen Fall das Abgas seine beste Qualität bei dem Ziel-Überschuß-Luftverhältnis auf. Bei NEIN im Schritt S4, das heißt, wenn die Temperatur „Tnox" des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 oder die Temperatur „Tdpf" des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 niedriger als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3" oder ihr gleich ist, geht die Abarbeitung zu Schritt S5 über, der oben beschrieben worden ist. Das heißt, im Schritt S5 wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" auf etwa 1 verringert. Dagegen geht bei JA im Schritt S4, das heißt, wenn die Temperatur „Tnox" des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 oder die Temperatur „Tdpf" des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15 höher ist als die dritte vorbestimmte Temperatur „#TBED3", die Abarbeitung zu Schritt S7 über, und die Steuerung zur Temperaturerhöhung ist beendet. Danach unterliegt der katalytische NOx-Auffang-Konverter 14 und/oder der Diesel-Teilchenfilter (DPF) 15 der Steuerug zur Reaktivierung. Im Falle der Reaktivierung des Konverters 14 wird das Überschuß-Luftverhältnis „λ" bei etwa 1 gehalten, während im Falle der Reaktivierung des Filters 15 das Überschuß-Luftverhältnis „λ" erhöht wird.
  • Um die Merkmale der vorliegenden Erfindung deutlich zu machen, wird bei der Beschreibung auf einen Vergleich zwischen dem System der Erfindung und dem bekannten System eingegangen, das in der erwähnten Laid-open Japanese Patent Application 7-189654 dargelegt wird.
  • In dem bekannten System wird die Temperatur eines Diesel-Teilchenfilters auf die Reaktivierungs-Gewährleistungstemperatur erhöht, indem ein Drosselventil betätigt wird. Für diese Temperaturerhöhung werden zwei Verfahren angewandt. Eines besteht darin, das Drosselventil schrittweise zu betätigen, und bei dem anderen wird das Drosselventil stufenlos betätigt. Mittels dieses ersten bzw. zweiten Verfahrens bei der Steuerung der Temperaturerhöhung wird das Überschuß-Luftverhältnis schrittweise bzw. stufenlos verringert.
  • Dieses erste bzw. das zweite Verfahren werden jetzt anhand der Laufzeitdiagramme in den 5A bis 5E bzw. 6A bis 6E kurz erörtert.
  • Bei dem ersten Verfahren, das durch die Laufzeitdiagramme in den 5A bis 5E dargestellt wird, wird das Überschuß-Luftverhältnis schrittweise gesteuert. Wie es bekannter Stand der Technik ist, wird während des Kaltbetriebs von Dieselmotoren das Überschuß-Luftverhältnis relativ hoch eingestellt (das heißt, ein magereres Luft-Kraftstoff-Verhältnis), verglichen mit dem, das im warmgelaufenen Zustand eingestellt wird, in dem der Motor ausreichend erwärmt oder aufgeheizt ist.
  • Wie in den 5A, 5B und 5C zu sehen ist, wird die Abgastemperatur erhöht, wenn das Überschuß-Luftverhältnis einen niedrigen Wert hat. Dadurch wird nicht nur die Erwärmung eines 3-Wege-Katalysators, sondern auch die Erwärmung eines Diesel- Teilchenfilters oder eines katalytischen NOx-Auffang-Konverters im Vergleich zu einem normalen Betrieb des Motors beschleunigt. Wenn es daher während des Kaltbetriebs des Motors notwendig wird, eine Reaktivierung des Diesel-Teilchenfilters oder des katalytischen NOx-Auffang-Konverters durchzuführen, wird das Überschuß-Luftverhältnis verringert.
  • Während des Vorgangs der Temperaturerhöhung wird jedoch das Abgas gezwungen, eine größere Menge Kohlenwasserstoff (HC) zu enthalten. Das bedeutet, daß der Motor wegen der Verringerung des Überschuß-Luftverhältnisses gezwungen ist, eine größere Menge HC zu erzeugen. Diese unerwünschte Erscheinung läßt sich bei Betrachtung von 5D gut verstehen. Des weiteren kann der 3-Wege-Katalysator, da der Motor gezwungen ist, seinen Betrieb bei einem derartigen niedrigeren Überschuß-Luftverhältnis aufrechtzuhalten, wegen des Mangels an Sauerstoff im Abgas keine zufriedenstellende Oxidationsfunktion zeigen. Daher ist der 3-Wege-Katalysator gezwungen, eine bestimmte Zeit lang eine größere Menge an HC passieren zu lassen, wie in 5E zu erkennen ist.
  • Bei dem zweiten Verfahren, das durch die Laufzeitdiagramme in den 6A bis 6E dargestellt wird, wird das Überschuß-Luftverhältnis stufenlos gesteuert, wie in 6A zu sehen ist. Es ist zu beachten, daß die Datenkurven, die von diesem zweiten Verfahren geliefert werden, durch fettere Linien dargestellt sind. Zum Vergleich werden auch die Datenkurven, die von dem oben erwähnten ersten Verfahren geliefert werden, in den Laufzeitdiagrammen gezeigt; sie sind durch dünnere Linien dargestellt.
  • Bei dem zweiten Verfahren ist, wie in 6A zu sehen, das Überschuß-Luftverhältnis total hoch im Vergleich zu dem Wert, der bei dem obengenannten ersten Verfahren geliefert wird, bei dem der Motorbetrieb mit einem niedrigeren Überschuß-Luftverhältnis aufrechterhalten wird. Daher kann bei dem zweiten Verfahren die Menge des vom Motor ausgestoßenen HC im Vergleich zum ersten Verfahren verringert werden, wie in 6D zu erkennen ist. Wegen der Anwendung des höheren Überschuß-Luftverhältnisses wird jedoch die Temperaturerhöhung des Abgases nicht beschleunigt, und somit wird im Vergleich zu dem Fall des ersten Verfahrens nicht nur die Erwärmung des 3-Wege-Katalysators, sondern auch die Erwärmung des Diesel-Teilchenfilters oder des katalytischen NOx-Auffang-Konverters verzögert, wie in den 6B und 6C zu sehen ist.
  • Wie im Laufe der Beschreibung klar wird, wird die vorliegende Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Temperaturcharakteristik des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Ad sorption), die in der graphischen Darstellung in 3 gezeigt wird, Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wie in dieser Darstellung zu erkennen, weist der 3-Wege-Katalysator Unterschiede in der Temperaturcharakteristik zwischen dem HC-Reinigungsverhalten, das bei hohem Überschuß-Luftverhältnis (das heißt, magererem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis) erreicht wird, und dem Verhalten auf, das bei niedrigem Überschuß-Luftverhältnis (das heißt, reicherem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis) gezeigt wird. Das bedeutet, wenn das Überschuß-Luftverhältnis hoch ist (das heißt, magereres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis), tritt die praktische Oxidations-Aktivierung des 3-Wege-Katalysators früh ein.
  • Im folgenden werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Laufzeitdiagramme in den 7A bis 7E beschrieben. Zu beachten ist, daß die von der Erfindung gelieferten Datenkurven durch fettere Linien dargestellt sind. Zum Vergleich werden die von dem erwähnten bekannten ersten Verfahren gelieferten Datenkurven ebenfalls in den Laufzeitdiagrammen gezeigt, sie sind als dünnere Linien dargestellt.
  • Wie in den 7A und 7B zu sehen, wird während des Kaltbetriebs von Motor 1, das heißt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Katalysatorbett des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 die Oxidations-Aktivierungstemperatur (nämlich #TBED1) aufweist, das Überschuß-Luftverhältnis niedrig, das heißt bei etwa 1 gehalten. Bis dahin enthält das Abgas aus dem Motor 1 gezwungenermaßen eine größere Menge an HC. Dieser HC wird jedoch vorübergehend von dem Katalysator des 3-Wege-Katalysators 13 adsorbiert, und zwar infolge des HC-Adsorptionsverhaltens, das dieser aufweist.
  • Sobald das Katalysatorbett des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 die Oxidations-Aktivierungstemperatur (nämlich #TBED1) erreicht hat, wird das Überschuß-Luftverhältnis von der niedrigeren Seite (nämlich etwa 1) zu einer höheren Seite (das heißt, magereren Seite) hin verschoben. Daraufhin verändert sich das Abgas, das in den 3-Wege-Katalysator 13 eingeleitet wird, und zeigt eine sauerstoffreichere Zusammensetzung, und gleichzeitig wird der von dem Katalysator des 3-Wege-Katalysators 13 während des Kaltbetriebs adsorbierte Kohlenwasserstoff verbrannt (oder oxidiert) und damit gereinigt. Infolge der Verbrennung (das heißt Oxidation) des Kohlenwasserstoffs, die eine gewisse Wärme erzeugt, wird die Temperatur des Katalysatorbetts des 3-Wege-Katalysators 13 deutlich erhöht, wie in 7B zu erkennen ist. Wie in 7C zu sehen, hat das Abgas, das aus einem 3-Wege-Katalysator (Typ HC-Adsorption) 13 ausgestoßen wird, wegen der durch die Oxidation des Kohlenwasserstoffs erzeugten Wärme eine höhere Temperatur, und folglich wird das Katalysatorbett des katalytischen NOx-Auffang-Konverters 14 und/oder die Filterschicht des Diesel-Teilchenfilters (DPF) 15, die in Strömungsrichtung nach dem 3-Wege-Katalysator 13 angeordnet sind, ausreichend erwärmt. Außerdem ist in den 7A und 7D zu sehen, daß das aus dem Motor 1 ausgestoßene Abgas, wenn das Überschuß-Luftverhältnis hoch gehalten wird (das heißt, magereres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis), einen geringeren Anteil an Kohlenwasserstoff aufweist.
  • Wenn danach das Katalysatorbett von Katalysator 13 die 3-Wege-Katalysator-Aktivierungstemperatur „#TBED2" hat, wird das Überschuß-Luftverhältnis wieder von der höheren Seite zur niedrigeren Seite (etwa 1) hin verschoben, wie in den 7A und 7B zu sehen ist. Während des Zustands, in dem das Überschuß-Luftverhältnis bei etwa 1 gehalten wird, weist das Abgas aus Motor 1 die höchste Temperatur auf, und somit wird die Temperatur des Katalysators von 3-Wege-Katalysator 13 augenblicklich erhöht. Zusätzlich dazu kann das Abgas (nämlich HC), da die 3-Wege-Katalysator-Aktivierungstemperatur „#TBED2" während dieses Zustands erreicht worden ist, von dem 3-Wege-Katalysator ausreichend gereinigt werden, auch wenn das Überschuß-Luftverhältnis auf etwa 1 verringert wird, wie 7E zeigt.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung hervorgeht, wird in der vorliegenden Erfindung im Verlauf der Temperaturerhöhung des Katalysators des 3-Wege-Katalysators (Typ HC-Adsorption) 13 das Überschuß-Luftverhältnis einmal zu dem Zweck erhöht, eine Oxidation des von dem Katalysator adsorbierten Kohlenwasserstoffs auszulösen. Infolge einer gewissen durch die Oxidation des Kohlenwasserstoffs erzeugten Wärme erfolgt im Vergleich zu den obengenannten ersten und zweiten Verfahren augenblicklich eine Temperaturerhöhung des Katalysators von 3-Wege-Katalysator 13. Außerdem wird, wie 7D zeigt, infolge der einmaligen Erhöhung des Überschuß-Luftverhältnisses die Abgasemission aus Motor 1 verbessert.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf solch ein Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben wurde, beschränkt. Verschiedene Abwandlungen und Veränderungen eines derartigen Ausführungsbeispiels können von den Fachleuten auf dem Gebiet angesichts der obigen Beschreibung vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Abgasemissions-Steuersystem eines Dieselmotors (1), das aufweist: eine Abgasreinigungsvorrichtung (15, 14), angeordnet in einem Abgaskanal (10), der sich von dem Motor erstreckt, wobei die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest eine von zwei Funktionen hat, eine Funktion ist, eine Funktion (15) des Auffangens von Teilchen (PM) des Abgases, das in den Abgaskanal strömt, und die andere Funktion ist eine Funktion (14), das Auffangen von Stickoxiden (NOx) in dem Abgas, wenn das Abgas ein höheres Überschuss-Luftverhältnis zeigt und des Reduzierens der aufgefangenen Stickoxide (NOx), um dieselben zu reinigen, wenn das Abgas ein niedrigeres Überschuss-Luftverhältnis zeigt; einen 3-Wege-Katalysator (13), angeordnet in dem Abgaskanal (10), stromauf der Abgasreinigungsvorrichtung (15, 14), wobei der Katalysator, der Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in dem Abgas reinigt, wenn das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases ungefähr 1 (eins) ist; ein Kohlenwasserstoff-Adsorbtions-/Freigabeteil, angeordnet in dem Abgasreinigungskanal stromauf des 3-Wege-Katalysators (13), wobei das Teil selektiv daran Kohlenwasserstoff in dem Abgas adsorbiert oder den adsorbierten Kohlenwasserstoff in dem Abgas in Übereinstimmung mit einer Temperatur eines Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators freigibt; und eine Steuereinheit (20), die aufgebaut ist, um bei Notwendigkeit der Reaktivierung der Abgasreinigungsvorrichtung unter Kaltbetrieb des Motors auszuführen, ein Absenken des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) niedriger oder gleich zu einer ersten vorbestimmten Temperatur (#TBED1) ist; ein Erhöhen des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) höher als die erste vorbestimmte Temperatur (#TBED1), aber niedriger als oder gleich zu einer zweiten vorbestimmten Temperatur (#TBED2) ist; und ein Absenken des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases bis die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung eine dritte vorbestimmte Temperatur (#TBED3) wird, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators höher als die zweite vorbestimmte Temperatur (#TBED2) ist.
  2. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, in dem die erste vorbestimmte Temperatur (#TBED1) eine Temperatur ist, die dem 3-Wege-Katalysator (13) gestattet, eine HC-Reinigungsrate zu zeigen, die höher als eine vorbestimmte Rate ist, wenn das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases, das in den 3-Wege-Katalysator geführt wurde, relativ hoch ist und dem 3-Wege-Katalysator gestattet, die HC-Reinigungsrate als niedriger als die vorbestimmte Rate zu zeigen, wenn das Überschuss-Luftverhältnis das Abgases, das in den 3-Wege-Katalysator geführt wurde, relativ niedrig ist.
  3. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Steuereinheit aufgebaut ist, ein Ziel-Überschuss-Luftverhältnis des Abgases festzulegen, das sich in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Dieselmotors (1) verändert, in dem die Steuereinheit aufgebaut ist, das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases, das in den 3-Wege-Katalysator geführt wurde, auf das Ziel-Überschuss-Luftverhältnis zu steuern, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysator höher als die erste vorbestimmte Temperatur (#TBED1), aber niedriger als oder gleich zu der zweiten vorbestimmten Temperatur (#TBED2) ist, und in dem die erste vorbestimmte Temperatur (#TBED1) eine Temperatur ist, die dem 3-Wege-Katalysator (13) gestattet, die HC-Reinigungsrate höher ist als die vorbestimmte Rate zu zeigen, wenn das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases das Ziel-Überschuss-Luftverhältnis ist.
  4. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, in dem die zweite vorbestimmte Temperatur eine Temperatur ist, die allen der drei Reinigungskomponenten des 3-Wege-Katalysators gestattet, die jeweilige Reinigungsraten höher als die jeweilig vorbestimmten Raten zu zeigen, wenn das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases, das in den 3-Wege-Katalysator geführt wird, relativ niedrig ist.
  5. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in dem die dritte vorbestimmte Temperatur eine Temperatur ist, die eine Reaktivierung der Abgasreinigungsvorrichtung sicherstellt.
  6. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, in dem die Steuereinheit aufgebaut ist, um das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases, das in den 3-Wege-Katalysator geführt wurde, auf ungefähr 1 (eins) zu steuern, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) höher als die zweite vorbestimmte Temperatur (#TBED2), aber niedriger als oder gleich zu der dritten vorbestimmten Temperatur (#TBED3) ist.
  7. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, in dem das Kohlenwasserstoff-Adsorbtions-/Freigabeteil mit dem 3-Wege-Katalysator (13) einstückig ist.
  8. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, in dem die Steuereinheit aufgebaut ist, einen Öffnungsgrad eines Drosselventils, das die zu jedem Zylinder des Dieselmotors zugeführte Luftmenge verändert, zu steuern.
  9. Abgasemissions-Steuersystem nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, in dem die Steuereinheit aufgebaut ist, um einen Öffnungsgrad eines EGR-Ventiles, das einen Teil des Abgases zu jedem Zylinder des Motors führt, zu steuern.
  10. Abgasemissions-Steuersystem eines Dieselmotors (1), mit einer Abgasreinigungsvorrichtung (15, 14), angeordnet in einem Abgaskanal (10), der sich von dem Motor erstreckt, wobei die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest eine der zwei Funktionen hat, wobei eine Funktion eine Funktion (15) des Auffangens von Teilchen (PM) des Abgases ist, das in dem Abgaskanal strömt, und die andere Funktion eine Funktion (14) des Auffangens von Stickoxide (NOx) in dem Abgas ist, wenn das Abgas ein höheres Überschuss-Luftverhältnis zeigt, und die aufgefangenen Stickoxide (NOx) zu reduzieren, um dieselben zu reinigen, wenn das Abgas ein niedrigeres Überschuss-Luftverhältnis zeigt; einen 3-Wege-Katalysator (13), angeordnet in dem Abgaskanal (10), stromauf der Abgasreinigungsvorrichtung (15, 14), wobei der Katalysator Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) in dem Abgas reinigt, wenn das Überschuss-Luftverhältnis des Abgases ungefähr 1 (eins) ist; und ein Kohlenwasserstoff-Adsorbtions-/Freigabeteil, angeordnet in dem Abgasreinigungskanal stromauf des 3-Wege-Katalysators (13), wobei das Teil selektiv daran Kohlenwasserstoff in dem Abgas adsorbiert oder den adsorbierten Kohlenwasserstoff in dem Abgas in Übereinstimmung mit einer Temperatur eines Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) freigibt; ein Steuerverfahren des Abgasemissions-Steuersystems bei Notwendigkeit der Reaktivierung der Abgasreinigungsvorrichtung unter Kaltbetrieb des Motors aufweist: Absenken des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) niedriger oder gleich zu einem ersten vorbestimmten Temperatur (#TBED1) ist; Erhöhen des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes des 3-Wege-Katalysators (13) höher als die erste vorbestimmte Temperatur (#TBED1), aber niedriger als oder gleich zu einer zweiten vorbestimmten Temperatur (#TBED2) ist; und Absenken des Überschuss-Luftverhältnisses des Abgases, bis die Temperatur der Abgasreinigungsvorrichtung zu einer dritten vorbestimmten Temperatur (#TBED2) wird, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes höher als die zweite vorbestimmte Temperatur (#TBED2) ist.
DE60300270T 2002-03-28 2003-03-27 Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür Expired - Lifetime DE60300270T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002092459 2002-03-28
JP2002092459A JP3855818B2 (ja) 2002-03-28 2002-03-28 ディーゼルエンジンの排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300270D1 DE60300270D1 (de) 2005-02-24
DE60300270T2 true DE60300270T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=28035859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300270T Expired - Lifetime DE60300270T2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6742329B2 (de)
EP (1) EP1350932B1 (de)
JP (1) JP3855818B2 (de)
DE (1) DE60300270T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4439910B2 (ja) * 2001-08-01 2010-03-24 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 粒子状物質を燃焼させるための排気機構を備えたガソリンエンジン
CN1878944A (zh) * 2003-11-28 2006-12-13 株式会社日立制作所 柴油发动机的egr控制装置及马达驱动式节流阀装置
FR2873159B1 (fr) 2004-07-15 2008-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de desulfatation d'un piege a nox dispose dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
GB2416717B8 (en) * 2004-07-29 2009-11-11 Ford Global Tech Llc A method for regenerating an exhaust treatment device
US7673445B2 (en) * 2004-11-09 2010-03-09 Ford Global Technologies, Llc Mechanical apparatus having a catalytic NOx storage and conversion device
US7225613B2 (en) 2005-01-26 2007-06-05 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine after treatment device for conversion of nitrogen oxide and particulate matter
JP2007138924A (ja) * 2005-10-17 2007-06-07 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
US7886524B2 (en) * 2005-10-24 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an internal combustion engine during regeneration of an emission after-treatment device
JP4349361B2 (ja) * 2005-12-02 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102005059451A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung der NOx-Emission von Dieselmotoren
DE502006002815D1 (de) * 2006-03-23 2009-03-26 Ford Global Tech Llc Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
EP1837496B1 (de) * 2006-03-23 2013-03-13 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1837500B1 (de) * 2006-03-23 2010-10-13 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Steuerung einer Abgasnachbehandlung und zur Vorherbestimmung einer zukünftigen Temperatur in einem Partikelfilter einer Brennkraftmaschine
JP4458070B2 (ja) * 2006-06-22 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4647579B2 (ja) * 2006-11-24 2011-03-09 本田技研工業株式会社 排ガス浄化システム
EP2009265B1 (de) 2007-06-05 2018-10-03 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Diesel-Brennkraftmachinensystem
US9440192B2 (en) 2009-01-16 2016-09-13 Basf Corporation Diesel oxidation catalyst and use thereof in diesel and advanced combustion diesel engine systems
US8745971B2 (en) 2010-03-11 2014-06-10 Cummins Inc. System, method, and apparatus for controlling an aftertreatment system having a particulate filter and a rich NOx conversion device
US9017616B2 (en) * 2010-12-21 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalytic converter
DE102011009619A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Abgasanlage
US8839605B2 (en) * 2011-03-30 2014-09-23 GM Global Technology Operations LLC Exhaust methane control systems and methods
US8769932B2 (en) * 2011-10-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Cold start NO2 generation system
FR3001256A1 (fr) * 2013-01-21 2014-07-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement avec element a double fonction de depollution
CN104405482B (zh) * 2014-10-14 2017-04-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 排气处理系统
JP6248974B2 (ja) * 2014-10-24 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN106368782A (zh) * 2016-09-16 2017-02-01 北京工业大学 一种串联式冷起动hc排放主动吸附脱附装置及控制策略
CN107269370A (zh) * 2017-08-20 2017-10-20 芜湖乐普汽车科技有限公司 一种汽车排气管
CN114352381A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 潍柴动力扬州柴油机有限责任公司 一种控制降低dpf再生时温度的装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3246151B2 (ja) 1993-12-25 2002-01-15 株式会社デンソー ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP2983429B2 (ja) * 1994-02-25 1999-11-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3089989B2 (ja) 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
US6041593A (en) 1996-02-22 2000-03-28 Karlsson; Soeren Exhaust oxidation
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB9905550D0 (en) 1999-03-11 1999-05-05 Johnson Matthey Plc Improvements in catalyst systems
US6167696B1 (en) * 1999-06-04 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for low emission vehicle
US6293096B1 (en) * 1999-06-23 2001-09-25 Southwest Research Institute Multiple stage aftertreatment system
US6304815B1 (en) * 2000-03-29 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling an exhaust gas temperature of an engine for improved performance of exhaust aftertreatment systems
JP3733834B2 (ja) * 2000-05-02 2006-01-11 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE60107765T2 (de) * 2000-06-29 2005-05-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
JP2002188432A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350932B1 (de) 2005-01-19
US6742329B2 (en) 2004-06-01
DE60300270D1 (de) 2005-02-24
JP2003286877A (ja) 2003-10-10
EP1350932A3 (de) 2003-12-03
EP1350932A2 (de) 2003-10-08
US20030182932A1 (en) 2003-10-02
JP3855818B2 (ja) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300270T2 (de) Abgaskontrollsystem für eine Diesel Brennkraftmaschine und Regelverfahren dafür
DE10161396B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines in einem Dieselmotor vorgesehenen Partikelfilters
DE60218082T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
EP0913559B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE10161461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
DE60209831T2 (de) Regeneration eines Dieselpartikelfilters für Dieselmotor
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60301426T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE60301246T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102012216885B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE602004003456T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speichers und Regeneration eines Partikelfilers
DE102005017099A1 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE10354276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102005014757A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP1630394A2 (de) Dieselmotor
DE3402692A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102005045294A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE102014109450A1 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102004019660B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102009007764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition