DE602004003422T2 - Mit Innenrippen versehene Rohre für Wärmetauscher für einphasige, wässrige Fluide - Google Patents

Mit Innenrippen versehene Rohre für Wärmetauscher für einphasige, wässrige Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE602004003422T2
DE602004003422T2 DE602004003422T DE602004003422T DE602004003422T2 DE 602004003422 T2 DE602004003422 T2 DE 602004003422T2 DE 602004003422 T DE602004003422 T DE 602004003422T DE 602004003422 T DE602004003422 T DE 602004003422T DE 602004003422 T2 DE602004003422 T2 DE 602004003422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
typically
tubes according
height
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003422D1 (de
Inventor
Nicolas Avanan
Guy De Hollain
Pascal Leterrible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trefimetaux SAS
Original Assignee
Trefimetaux SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trefimetaux SAS filed Critical Trefimetaux SAS
Publication of DE602004003422D1 publication Critical patent/DE602004003422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003422T2 publication Critical patent/DE602004003422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/51Heat exchange having heat exchange surface treatment, adjunct or enhancement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49382Helically finned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Rohre für Wärmetauscher, und insbesondere das Gebiet der Rohre für Wärmetauscher, die ein so genanntes einphasiges Medium benutzen, d.h. ein Medium, für das der Wärmeaustausch keinen Verdampfungs- und Kondensationszyklus umfasst, wohingegen die so genannten zweiphasigen Medien Medien sind, bei denen die latente Verdampfungs- und Kondensationswärme ein Rolle spielt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine große Anzahl von Dokumenten bekannt, die die Geometrie von bei Wärmetauschern benutzten gerillten Rohren beschreiben.
  • Als Beispiel kann die Patentanmeldung EP - A2 - 0 148 609 genannt werden, die gerillte, dreieckige oder trapezförmige Rohre beschreibt, die folgende Kennzeichen aufweisen:
    • – ein Verhältnis H/Di zwischen 0,02 und 0,03, wobei H die Rillentiefe (bzw. die Höhe der Rippen) und Di den Innendurchmesser des gerillten Rohrs angibt,
    • – einen Helix-Winkel β in Bezug auf die Rohrachse zwischen 7 und 30°,
    • – ein Verhältnis S/H zwischen 0,15 und 0,40, wobei S den Rillenquerschnitt kennzeichnet,
    • – einen Apex-Winkel α der Rippen zwischen 30 und 60°.
  • Diese Rohrkennzeichen werden an Medien mit Phasenübergang angepasst, wobei die Rohrleistungen auf unterschiedliche Weise bei der Verdampfung und Kondensation des Mediums untersucht werden.
  • Die japanische Anmeldung Nr. 57 - 58088 beschreibt V-förmig gerillte Rohre mit einem H zwischen 0,02 und 0,2 mm, und einem Winkel β zwischen 4° und 15°.
  • Ähnliche Rohre werden in der japanischen Anmeldung Nr. 57-58094 beschrieben.
  • Die japanische Anmeldung Nr. 52 - 38663 beschreibt V- bzw. U-förmig gerillte Rohre mit einem H zwischen 0,02 und 0,2 mm, einer Steigung P zwischen 0,1 und 0,5 mm und einem Winkel β zwischen 4° und 15°.
  • Das US - Patent Nr. 4 044 797 beschreibt V- bzw. U-förmig gerillte Rohre, die den obigen Rohren ähnlich sind.
  • Das japanische Gebrauchmuster Nr. 55 - 180186 beschreibt gerillte Rohre mit trapezförmigen Rillen und dreieckigen Rippen mit einer Höhe H zwischen 0,15 und 0,25 mm, einer Steigung P von 0,56 mm, einem Apex-Winkel α (ein Winkel der in diesem Dokument O genannt wird) der typischerweise gleich 73° ist, einem Winkel β von 30°, und einer mittleren Dicke von 0,44 mm.
  • Die US - Patente Nr. 4 545 428 und Nr. 4 480 684 beschreiben V-förmig gerillte und dreieckig gerippte Rohre mit einer Höhe H zwischen 0,1 und 0,6 mm, einer Steigung P zwischen 0,2 und 0,6 mm, einem Apex-Winkel α zwischen 50 und 100° und einem Helix-Winkel β zwischen 16° und 35°.
  • Das japanische Patent Nr. 62 - 25959 beschreibt trapezförmig gerillte und gerippte Rohre, mit einer Rillentiefe H zwischen 0,2 und 0,5 mm, einer Steigung P zwischen 0,3 und 1,5 mm, wobei die mittlere Breite der Rillen mindestens gleich der mittleren Breite der Rippen ist. In einem Beispiel ist die Steigung P gleich 0,70 mm und der Helix-Winkel β gleich 10°.
  • Das europäische Patent EP - B - 1 - 701 680 , auf den Namen der Patentanmelderin, beschreibt schließlich flachbödig gerillte Rohre mit Rillen unterschiedlicher Höhe, mit einem Helix-Winkel β zwischen 5 und 50°, einem Apex-Winkel α zwischen 30 und 60° um bessere Leistungen nach dem Crimpen der Rohre und der Montage in die Wärmetauscher zu erhalten.
  • Allgemein hängen die technischen und wirtschaftlichen Leistungen der Rohre, die sich aus der Wahl der Kombinationen der Mittel, die die Rohre definieren (H, P, α, β, Form der Rillen und Rippen usw.) ergeben, von vier Erwägungen ab:
    • – einerseits, dem Wärmetransferkennzeichen (Wärmeaustauschkoeffizient), Gebiet auf dem die gerillten Rohre den ungerillten Rohren überlegen sind, so dass bei äquivalentem Wärmeaustausch die erforderliche Länge der gerillten Rohre unter der der ungerillten Rohre liegt,
    • – andererseits die Kennzeichen, die sich auf die Lastverluste beziehen, wobei schwache Lastverluste es erlauben, Pumpen und Kompressoren mit geringerer Leistung, Abmessungen und Kosten zu benutzen,
    • – außerdem die industrielle Machbarkeit der Rohre und die Herstellungsgeschwindigkeit die den Selbstkostenpreis des Rohrs beim Hersteller des Rohres bestimmt,
    • – schließlich die Kennzeichen in Bezug auf die mechanischen Kennzeichen der Rohre, typischerweise abhängig von der Natur der benutzten Legierungen und der mittleren Dicke der Rohre, Dicke, die das Rohrgewicht pro Längeneinheit bestimmt, und also den Selbstkostenpreis bestimmt.
  • PROBLEMSTELLUNGEN
  • Einerseits gibt es, wie es sich aus dem Stand der Technik ergibt, eine große Anzahl und eine sehr große Vielfalt von Informationen, was die gerillten Rohre betrifft, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie allgemein die Optimierung des Wärmeaustauschs und die Verminderung des Lastverlustes betreffen.
  • Andererseits bietet jede dieser Informationen sehr oft eine große Palette von Möglichkeiten, wobei die Parameter allgemein durch relativ breite Wertebereiche definiert werden.
  • Schließlich betreffen diese Informationen, wenn es spezifiziert ist, den Austausch mit zweiphasigen Medien, d.h. die Medien, die ein Medium benutzen, das in einem Teil des Medienkreislaufs im Wärmetauscher verdampft, und in einem anderen Teil des Kreislaufs kondensiert, wobei dasselbe gerillte Rohr bei der Verdampfung und der Kondensierung nicht gleichermaßen leistungsfähig ist.
  • Der Fachmann hat also große Schwierigkeiten, die Quintessenz aus dem Stand der Technik, mit einer so großen Menge an häufig widersprüchlichen Daten zu ziehen.
  • Der Fachmann weiß jedoch, dass ein typisches Rohr aus dem Handel mit dreieckigen Rippen wie es in der 1 dargestellt ist, typischerweise die folgenden Kennzeichen aufweist: Außendurchmesser De = 12mm, Rippenhöhe = 0,25 mm, Dicke der Rohrwand Tf = 0,35 mm, Anzahl der Rippen N = 65, Helix-Winkel β = 18° Apex-Winkel α = 55°.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rohre oder Wärmetauscher auf dem Gebiet der einphasigen Medien und für reversible Anwendungen, d.h. Rohre oder Wärmetauscher, die mit Wasser oder Glykolwasser als Kälte- und Wärmeträger-Medien benutzt werden, d.h. entweder typischerweise um Luft in Wärmetauschern von Klimaanlagen zu kühlen oder typischerweise Luft in Wärmetauschern zu erwärmen.
  • Die Patentanmelderin dieses Patents hat also Rohre und Wärmetauscher entwickelt, die gleichzeitig wirtschaftlich mit einem relativ geringen Metergewicht, hohen Wärmeaustauschleistungen, und einem geringen Lastverlust, und zwar für Anwendungen und Bereiche, die einphasige Medien benutzen, sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß sind die gerillten Metallrohre mit einer Dicke Tf am Rillenboden und einem Außendurchmesser De, die typisch für die Herstellung von Wärmetauschern bestimmt sind, die ein einphasiges Kühl- oder Heiz-Medium verwenden und innen von N spiralförmigen Rippen gerillt sind mit einem Apex-Winkel α mit der Höhe H, einer Basisbreite LN und einem Helix-Winkel β, wobei zwei aufeinander folgende Rippen durch eine Rille mit typisch flachem Boden der Breite LR, mit einer Steigung P = LR + LN getrennt sind, dadurch gekennzeichnet dass:
    • a) die Dicke Tf des Rohrs derart ist, dass Tf/De gleich 0,023 +/–0,005 ist, wobei Tf und De in mm angegeben sind, mit De zwischen 4 mm und 14, 5 mm,
    • b) die Rippen eine Höhe H aufweisen, so dass H/De = 0,028 +/–0,005 ist, wobei H und De in mm angegeben sind,
    • c) die Anzahl N der Rippen derart ist, dass N/De = 2,1 +/–0,4 ist, wobei die entsprechende Steigung P = π × Di/N ist, mit Di = De – 2 × Tf, wobei De in mm angegeben ist,
    • d) die Basisbreiten LN und LR derart sind, dass LN/LR zwischen 0,20 und 0,80 beträgt,
    • e) der Apex-Winkel α zwischen 10° und 50° liegt,
    • f) der Helix-Winkel β zwischen 20° und 50° liegt.
    so dass als Kühl- oder Heizmedium ein typisch einphasiges Medium verwendet werden kann, das typisch Wasser oder Glykolwasser umfasst, um gleichzeitig einen hohen Wärmetauschkoeffizienten bei Heizung und Kühlung und einen geringen Lastverlust zu erreichen und um ein geringes Gewicht/Meter zu erhalten.
  • In der Tat hat die Patentanmelderin bei der Untersuchung der Wärmeaustauschsysteme mit einphasigem Medium im Gegensatz zu Systemen mit zweiphasigem Medium bei denen der Teil des Systems, der in Verbindung mit der Wärmequelle war, der Ort der Verdampfung war, während der Teil des Systems der in Verbindung mit der Kältequelle war, der Ort der Kondensation war, beobachten können, dass die gerillten Rohre, die hohe Leistungen mit einem zweiphasigen Medium aufwiesen, nicht für einphasige Medien geeignet waren.
  • Die Patentanmelderin hat es dank der Kombination der vorgenannten Mittel a) bis f) geschafft, Rohre zu erhalten, die gleichzeitig für einphasige Medien mit geringem Lastverlust und geringem Gewicht pro Meter geeignet sind.
  • Diese Rohre weisen insbesondere im Gegensatz zum Stand der Technik gleichzeitig eine geringe Anzahl von Rippen und eine relativ geringe Dicke auf.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die verschiedenen zur Definition der erfindungsgemäßen Rohre benutzten Parameter werden auf den 1a und 1c dargestellt, um ihre Bedeutung darzustellen.
  • Die 1a stellt eine Teilansicht eines gerillten Rohres (1) im Teilschnitt in Richtung der Rohrachse dar, um den Helix-Winkel β darzustellen.
  • 1b stellt eine Teilansicht eines gerillten Rohres (1) im Teilschnitt rechtwinklig zur Rohrachse, um den Fall eines Rohres darzustellen, das aufeinander folgende Rippen (2) mit der Höhe H darstellt, wobei die Rippen im wesentlichen dreieckig sind, mit einer Breite LN an der Basis und einem Apex-Winkel α, getrennt durch im wesentliche trapezförmige Rillen (3) mit einer Breite LR, wobei LR die Entfernung zwischen zwei Rillen ist. Dieses Rohr hat eine Dicke Tf, einen Außendurchmesser De, einen Innendurchmesser Di und eine Steigung P, die gleich LR + LN ist.
  • Die 1c ist eine Teilansicht eines gerillten Rohres bei dem die Rippen eine Aufeinanderfolge von trapezförmigen Rippen mit der Höhe H1 und H2 < H1 bilden.
  • Die 2a stellt analog zu den 1b oder 1c eine Rippe (2) des Rohres laut Versuch A dar.
  • Die 2b stellt analog zur 2a eine Rippe (2) des Rohres laut Versuch C dar.
  • Die 2c stellt analog zur 2a eine Rippe (2) des Rohres laut Versuch F dar.
  • Die 3a stellt analog zur 2a eine Rippe (2) des Rohres laut dem zum Versuch A ähnlichen Versuch A' dar.
  • Die 3b stellt analog zur 2a eine Rippe (2) des Rohres laut Versuch B dar.
  • Die 3c ist analog zur 2b davon eine Variante.
  • Die 4a ist eine Ansicht eines Teils der Innenfläche eines erfindungsgemäß gerillten Rohres mit einer axialen Gegenrille (30) mit darunter seiner schematischen Darstellung.
  • Die 4b ist eine perspektivische schematische Ansicht der Batterie (4) der Rohre (1) mit Rippen (5), die für die Tests benutzt worden sind.
  • Die 5a und 5b sind Graphiken, die den Wärmetauschkoeffizienten Hi(in W/m2 × K) als Ordinate als Funktion des Lastverlustes dP in Pa/m als Abszisse angeben, wenn das Kühlmedium eine wässrige Formatlösung von K ist, jeweils mit +5°C (4a) und –5°C (4b).
  • Die 6a und 6b sind analog zu den 4a und 4b, aber für den Fall dass das Kühlmedium eine wässrige Lösung von Glykolpropylen ist.
  • Die 7 ist eine Graphik, die den Wärmetauschkoeffizienten Hi (in W/m2 × K) als Ordinate als Funktion der Reynoldszahl als Abszisse angibt, wenn das Kühlmedium eine wässrige Lösung von Glykolpropylen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß kann der Helix-Winkel β von 25° bis 35° gehen. In der Tat ist es der Bereich, der es erlaubt, einen hohen Wärmetauschkoeffizienten Hi zu erhalten und Rohre mit Rillung herzustellen, wobei der Wärmetauschkoeffizient Hi für kleineren Helix-Winkelwerte β merklich abnimmt und die Herstellungsgeschwindigkeit für die größeren Helix-Winkelwerte β abnimmt.
  • Erfindungsgemäß kann der Apex-Winkel α typischerweise kleiner als 45° sein und kann bevorzugt zwischen 15° und 30° liegen.
  • In der Tat wird der Wärmetauschkoeffizient Hi für größere Apex-Winkelwerte α kleiner und für kleinere Apex-Winkelwerte gibt es insbesondere wegen der Abnutzung der Werkzeuge oder Drehspindeln zur Formung Herstellungsschwierigkeiten und die spitzen Winkel neigen dazu, bei der Herstellung einer Batterie mit Rippen anlässlich der Expansion der Rohre zerstört zu werden.
  • Es ist, was insbesondere den Wärmetauschkoeffizient Hi angeht, vorteilhaft gefunden worden, dass das Verhältnis S/H, wobei S die Fläche zwischen zwei aufeinander folgenden Rillen ist, zwischen 0,8 mm und 1,5 mm, wobei S und H jeweils in mm2 und mm angeben sind.
  • Bevorzugt kann das Verhältnis H/De gleich 0,028+/–0,003 sein. In der Tat ist es, wie oben angegeben, vorteilhaft, Rippen mit einer genügend großen Höhe zu haben, um einen großen Wärmetauschkoeffizienten Hi aufzuweisen, dahingegen sollte die Höhe nicht zu groß sein damit die Rippen gleichzeitig leicht herzustellen sind und wenig empfindlich gegenüber der Expansion des Rohres bei der Herstellung einer Rohrbatterie mit Rippen ist.
  • Wie es insbesondere unter Anbetracht der ausgeführten Versuche erscheint, kann das Verhältnis P/H zwischen 3,5 und 7 liegen, man bekommt jedoch die besten Ergebnisse wenn dieses Verhältnis zwischen 4 und 6liegt (siehe Versuch A z.B.), und insbesondere für verhältnismäßig hohe H-Werte die mindestens gleich 0,30 mm sind.
  • Erfindungsgemäß können die Rippen einen dreieckigen, trapezförmigen oder viereckigen Querschnitt mit einem eventuell abgerundeten Apex-Winkel aufweisen.
  • Wie es auf der 2a dargestellt ist, können die Rippen einen trapezförmigen Querschnitt mit einer Basis und einem Scheitel aufweisen, wobei der Scheitel einen zentralen im wesentlichen flachen, eventuell in Bezug auf die Basis geneigten Teil aufweist, wie es auf der 2c dargestellt ist.
  • Insbesondere wenn das Rippenprofil ein Trapez bildet, kann der eine kleine Seite des Trapezes bildende Scheitel der Rippe abgerundete Ränder aufweisen, wie das oft der Fall ist, wenn das Profil der Rippen ein Dreieck bildet.
  • So können der abgerundete Gipfel und/oder die abgerundeten Ränder können Krümmungsradien bilden, die unter 100 μm liegen, wobei der Anschluss der Rippen an die typisch flachen Böden kleinere Krümmungsradien als 100 μm, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μm aufweist.
  • Der abgerundete Gipfel und/oder die abgerundeten Ränder Krümmungsradien bilden, die unter 80 μm liegen, wobei der Krümmungsradius typischerweise zwischen 40 und 80 μm aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Modalität der Erfindung und wie es z.B. auf den 2a, 3a oder 3b dargestellt ist, können diese Rippen symmetrisch sein und an die typisch flachen Böden mit rechtem und linkem Anschlusswinkel Θ1 und Θ2 angeschlossen sein, so dass Θ1 – Θ2 typisch 0 oder höchstens 10° beträgt, um symmetrische oder quasi symmetrische Rippen zu bilden.
  • Dahingegen können die Rippen, wie es auf den 2b und 2c dargestellt ist, an die typisch flachen Böden mit rechtem und linkem Anschlusswinkel Θ1 und Θ2 angeschlossen sein, so dass Θ1 – Θ2 typisch 0 oder höchstens 10° beträgt, um asymmetrische oder schräge Rippen zu bilden.
  • Wie es auf der 3c dargestellt ist, können die Rippen eine alternierende Aufeinanderfolge von Rippen mit rechten und linken Anschlusswinkeln Θ1 und Θ2 für eine Rippe und Θ2 und Θ1 für die andere Rippe bilden.
  • Wie es auf der 3b dargestellt ist, können die Rippen eine dreieckige Basis über eine Höhe hB und einen trapezförmigen Gipfel über eine Höhe hS aufweisen, wobei H gleich hB + hS ist und hB/hs typisch zwischen 1 und 2 liegt. Wie es auf der 1c dargestellt ist, können die Rippen eine Rippenfolge der Höhe H1 = H und der Höhe H2 × H1 bilden, wobei a zwischen 0,1 und 0,9 liegt, die Rippe der Höhe H1 die Hauptrippe und die Rippe der Höhe H2 die Nebenrippe ist, wobei diese Rippen durch eine Rille mit flachem Boden getrennt sind. Siehe Versuch E mit H1 = 0,25 mm und H2 = 0,22 mm.
  • Wie es auf den 3a und 3b dargestellt ist, können die Rohre Nebenrippen mit der Höhe H' < 0,5 × H aufweisen und typisch auf halber Strecke zwischen zwei Rippen mit der Höhe H oder den Höhen H1 und H2 liegen
  • Erfindungsgemäß, und wie es auf der 4a dargestellt ist, können die Rohre ferner eine axiale Rillung umfassen, die in den Rippen Nuten mit typisch dreieckigem Profil mit abgerundetem Gipfel bilden, wobei der Gipfel einen Winkel γ zwischen 25 und 65° aufweist und das untere Teil oder der Gipfel sich in einem Abstand h von 0 bis 0,2 mm vom Boden der Rille befindet.
  • Die erfindungsgemäß gerillten Rohre können aus Cu und Legierungen von Cu, Al und Legierungen von Al, Fe und Legierungen von Fe sein.
  • Diese typisch nicht geriffelten Rohre können typisch durch Rillung der Rohre oder eventuell durch Flachrillung eines Metallbands und Bildung eines geschweißten Rohrs erhalten werden.
  • Diese Rohre können einen typisch runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Sie können einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt, insbesondere für den Fall von geschweißten Rohren aufweisen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht aus der Verwendung von erfindungsgemäßen Rohren, und aus der Verwendung von erfindungsgemäßen Wärmetauschern bei den das Kühl- und Heizmedium als einphasiges Medium verwendet und typisch gewählt wird unter Wasser, wässrigen Glykollösungen mit typisch 30 % Glykol, Format- und/oder Acetatlösungen von K, Sorbaten, organischen Flüssigkeiten, flüssigem CO2.
  • Erfindungsgemäß kann das Kühl- und Heizmedium als einphasiges Medium verwendet werden, das typisch gewählt wird mit dynamischen Viskositätseigenschaften zwischen 0,5 und 30 m × Pa und einer Prandlzahl zwischen 5 und 160.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • A) Herstellung; der Rohre
  • Es sind erfindungsgemäß gerillte Kupferrohre mit den Referenzen A, B, C, D und G mit 12,0 mm Außendurchmesser De, ebenso wie Kontrollrohre mit den Referenzen E, F und G hergestellt worden, wobei das Rohr mit der Referenz L einem glatten Kontrollrohr entspricht.
  • Im übrigen sind andere Versuche mit anderen Durchmessern De ausgeführt worden, Versuche, die gezeigt haben, dass die erfindungsgemäße Rillung es erlaubt, eine Dicke Tf mit gerilltem Boden zu wählen so dass Tf/De gleich 0,023+/–0,005 ist, was zu einer Dicke Tf führt, die etwas unter der Standarddicke liegt und also einen deutlichen Gewichtsgewinn darstellt, wobei das Rohr ausreichende mechanische Benutzungsleistungen behält.
    Ref. H mm Winkel α Winkel β N Typ * Tf mm LN/LR P/H P mm S/H
    A 0,337 29 24 22 T1 0,30 0,28 4,84 1,63 1,36
    B 0,280 33 25 20 T1-2 0,30 0,29 6,89 1,93 1,47
    C 0,227 70 30 40 T2 0,30 0,77 4 0,91 0,61
    D 0,304 41 25 29 T1 0,32 0,51 4,12 1,25 0,85
    E 0,25 0,22 40 18 70 T2 0,35 1,15 2,56 0,64 0,35
    F 0,23 53 28 65 T1 0,35 1,8 2,39 0,55 0,26
    G 0,280 70 10 22 T1 0,30 0,28 5,80 1,62 1,36
    L - - - - - 0,40 - - - -
    *Rippentyp : T1 ist trapezförmig, T2 ist dreieckig und T1-2 ist eine Mischform
  • Es sei anzumerken, dass die Rohre C und G unsymmetrisch sind, wenn die Rillen der Rohre A, B, D, E und F symmetrisch sind.
  • B) Erhaltene Ergebnisse
  • Die Rohre wurden mit zwei Arten von einphasigen Medien getestet: einerseits eine wässrige Lösung aus 30 Vol. % Glykolmonopropylen und andererseits Formatlösungen von K, die bis zu –30°C gehen konnten, wobei letztere eine Gefriertemperatur von –55°C gegenüber der Glykolmonopropylen-Lösung aufweist. Die Tests wurden bei +5°C und –5°C durchgefürt.
  • Man hat die dynamische Viskosität (m.Pa.s) der bei diesen Temperaturen verwendeten Lösungen gemessen:
    T Glykolmonopropylen (m.Pa.s) Formatlösung von K
    –5°C 20 4,5
    +5°C 10 2,5
  • Man hat übrigens die Prandlzahl für Glykolmonopropylen gemessen: 142 bei –5°C und 80 bei +5°C. Für die Formatlösung von K ist die Prandlzahl 20 bei +5°C.
  • B1) Gewicht pro Meter:
  • Die Rohre A, B, C; D und G weisen ein Metergewicht von 125 g/m auf, während die Kontrollrohre E und F, die den gerillten Rohren aus dem Stand der Technik entsprechen, ein Metergewicht von 140 g/m aufweisen, während das Rohr L ein Metergewicht von 130 g/m aufweist.
  • Als Schlussfolgerung beträgt der Gewichtsgewinn für die erfindungsgemässen Rohre 10 % in Bezug auf die gerillten Rohre aus dem Stand der Technik und 4 % in Bezug auf das allgemein in dieser Anmeldung benutzte glatte Rohr.
  • B2) Versuche mit wässrigen Lösungen von Glykolmonopropylen mit 30 Vol. %.
  • 1) Versuch bei –5°C:
  • Für den Fall der Rohre A, C und L ist der Wärmetauschkoeffizient Hi (in W/m2 × K) in Abhängigkeit von Re, der Reynoldszahl, für einen laminaren Betrieb, was dem Bereich 2000 < Re < 3200 entspricht, gemessen worden.
  • Die folgende Tabelle gibt den Wert von Hi für drei Werte von Re an: 2400, 2600 und 2800.
    Re Hi Rohr A = HiA Hi Rohr C = HiC Hi Rohr L = HiL HiA/HiL HiC/HiL
    2400 3250 2300 2125 1,53 1,06
    2600 3500 2550 2325 1,50 1,10
    2800 3750 2750 2500 1,50 1,10
  • Für den Fall der Rohre A, C, E, F, G und L hat man den Wärmetauschkoeffizienten Hi (in W/m2 × K) in Abhängigkeit vom Lastverlust dP (Pa/m) gemessen. Die folgende Tabelle gibt die Hi-Werte für einen Lastverlust von 14 kPa/m und 16 kPa/m an:
    DP KPa/m HiA HiC HiG HiF HiE HiL
    14 3209 2777 2640 2300 2300 2300
    16 3664 3300 3050 2936 2709 2709
  • Die folgende Tabelle gibt die Verhältnisse der Wärmetauschkoeffizienten Hi (in W/m2 × K), an, wobei das glatte Rohr L als Referenz genommen wurde:
    DP KPa/m HiA/HiL HiC/HiL HiG/HiL HiF/HiL HiE/HiL HiL/HiL
    14 1,395 1,21 1,15 1 1 1
    16 1,35 1,22 1,13 1,08 1
  • So weist das Rohr A, für einen Lastverlust von 14 kPa/m, in Bezug auf das glatte Rohr L und ebenfalls in Bezug auf die gerillten Rohre aus dem Stand der Technik einen Gewinn von beträchtlichen 39 % auf.
  • Für die erfindungsgemäßen Rohre A und G wurde der Einfluss des Helix – Winkels untersucht, wobei die anderen Rillenparameter übrigens gleich waren.
  • Die folgende Tabelle gibt die Wärmetauschkoeffizienten Hi (in W/m2 × K) und deren Verhältnis für identische Lastverluste von 14 KPa/m und 18 KPa/m an.
    DP KPa/m HiA HiG HiA/HiG
    14 3239 2630 1,23
    18 3674 3090 1,19
  • 2) Versuch bei +5°C:
  • Die Versuche bei +5°C sind für die Rohre A, B, C, E, F und L ausgeführt worden. Der Wärmetauschkoeffizient Hi ist in Abhängigkeit von der Verlustlast dP (Pa/m) gemessen worden. Die folgende Tabelle gibt die Hi-Werte für einen Lastverlust von 4 kPa/m, und 8 kPa/m12kPa/man:
    DP KPa/m HiA HiB HiC HiE HiF HiL
    4 2545 2273 1591 1591 1591 1591
    8 4000 3545 2455 2273 2273 2273
    12 4545 4409 3409 3045 2909 2773
  • Die folgende Tabelle gibt die Verhältnisse der Wärmetauschkoeffizienten an, wobei das glatte Rohr L als Referenz genommen wurde:
    DP KPa/m HiA/HiL HiB/HiL HiC/HiL HiE/HIL HiF/HIL HiL/HIL
    4 1,60 1,43 1 1 1 1
    8 1,76 1,47 1,08 1 1 1
    12 1,64 1,59 1,23 1,10 1,05 1
  • B3) Versuche mit einer wässrigen Lösung von Kaliumformat
  • 1) Versuch bei –5°C:
  • Für den Fall der Rohre A, B, C, E, F und L hat man den Wärmetauschkoeffizienten Hi in Abhängigkeit vom Lastverlust dP (Pa/m) gemessen. Die folgende Tabelle gibt die Hi-Werte für einen Lastverlust von 4 kPa/m, und 8 kPa/m 12 kPa/m an:
    DP KPa/m HiA HiB HiC HiE HiF HiL
    4 2423 1769 1769 1769 1769 1769
    8 3615 2615 3000 2615 2615 2615
    12 4231 3539 4000 3269 3385 3077
  • Die folgende Tabelle gibt die Verhältnisse der Wärmetauschkoeffizienten an, wobei das glatte Rohr L als Referenz genommen wurde:
    DP KPa/m HiA/HiL HiB/HiL HIC/HiL HiE/HiL HiF/HiL HiL/HiL
    4 1,37 1 1 1 1 1
    8 1,38 1 1,15 1 1 1
    12 1,38 1,15 1,30 1,06 1,10 1
  • 2) Versuch bei +5°C:
  • Für den Fall der Rohre A, B, C, E, F und L hat man den Wärmetauschkoeffizienten Hi in Abhängigkeit vom Lastverlust dP (Pa/m) gemessen. Die folgende Tabelle gibt die Hi-Werte für einen Lastverlust von 4 kPa/m, und 8 kPa/m 12 kPa/m an:
    DP KPa/m HiA HiB HiC HiE HiF HiL
    4 3256 2325 2791 2325 2325 2325
    8 4000 3674 4280 3442 3674 3116
    12 4744 4465 5000 4465 4465 3581
  • Die folgende Tabelle gibt die Verhältnisse der Wärmetauschkoeffizienten an, wobei das glatte Rohr L als Referenz genommen wurde:
    DP KPa/m HiA/HiL HiB/HiL HiC/HiL HiE/HiL HiF/HiL HiL/HiL
    4 1,40 1 1,2 1 1 1
    8 1,28 1,18 1,37 1,10 1,18 1
    12 1,32 1,25 1,40 1,25 1,25 1
  • C) Schlussfolgerungen
  • Für alle Fälle von untersuchten einphasigen Medien und bei allen untersuchten Temperaturen ist das Rohr A außerordentlich leistungsfähig und vorteilhaft.
  • In besonderen Fällen hingegen können die Rohre B und C vorteilhaft sein. So kann das Rohr B für den Fall eines Wärmeaustausches von +5°C mit einer wässrigen Lösung aus Monopropylenglykol als zirkulierendes Medium im Wärmeaustauscher ebenfalls vorteilhaft sein. Ebenso kann das Rohr C für den Fall eines Wärmeaustausches von +5°C mit einer wässrigen Lösung aus Format von K als zirkulierendes Medium im Wärmeaustauscher ebenfalls vorteilhaft sein.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung weist große Vorteile auf.
  • In der Tat ermöglicht es die Erfindung, sehr wirksame Wärmeaustauschrohre zu haben, was den Wärmeaustausch dank eines großen Wärmetauschkoeffizienten Hi ermöglicht.
  • Andererseits ermöglicht es, eine geringes Metergewicht aufzuweisen, weil es die Erfindung erlaubt, Rohre gleichzeitig mit einem kleinen Durchmesser und geringer Dicke am Rillenboden zu haben, wobei die Rohre sehr leistungsfähig sind, insbesondere was den Wärmetauschkoeffizienten angeht und die geeignet sind, Rohre mit größerem Durchmesser und mit größerer Dicke am Rillenboden zu ersetzen. Außerdem trägt die relativ geringe Anzahl von Rillen dazu bei, dass die Rohre leichter werden.
  • Schließlich sind die erfindungsgemäßen Rohre besonders geeignet für alle Wärmeaustauschkreisläufe mit einphasigem Medium, insbesondere die, die wässrige Lösungen benutzen, was in der Praxis sehr vorteilhaft ist.
  • gerilltes Rohr
    1
    Rippe
    2
    Rille
    3
    Axialrille
    30
    Batterie
    4
    Rippe
    5
    Rohrachse
    6

Claims (20)

  1. Gerillte Metallrohre (1) mit einer Dicke Tf am Rillenboden und einem Außendurchmesser De, die typisch für die Herstellung von Wärmetauschern bestimmt sind, die ein einphasiges Kühl- oder Heizmedium verwenden und innen von N spiralförmigen Rippen (2) gerillt sind in einem Apex-Winkel α mit der Höhe H, einer Basisbreite LN und einem Helix-Winkelβ, wobei zwei aufeinander folgende Rippen durch eine Rille (3) mit typisch flachem Boden der Breite LR, mit einer Steigung P gleich LR + LN getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Dicke Tf des Rohrs derart ist, dass Tf/De gleich 0,023±0,005 ist, wobei Tf und De in mm angegeben sind, mit De zwischen 4 mm und 14,5 mm, b) die Rippen eine Höhe H aufweisen, so dass H/De gleich 0,028±0,005 ist, wobei H und De in mm angegeben sind, c) die Anzahl N der Rippen derart ist, dass N/De gleich 2,1±0,4 ist, wobei die entsprechende Steigung gleich π.Di/N beträgt, mit Di gleich De-2.Tf, wobei De in mm angegeben ist, d) die Basisbreiten LN und LR derart sind, dass LN/LR zwischen 0,20 und 0,80 beträgt, d) der Apex-Winkel α zwischen 10° und 50° liegt, e) der Helix-Winkel β zwischen 20° und 50° liegt, so dass als Kühl- oder Heizmedium ein typisch einphasiges Medium verwendet werden kann, das typisch Wasser und Glykolwasser umfasst, um gleichzeitig eine hohen Wärmetauschkoeffizienten bei Heizung und Kühlung und einen geringen Lastverlust zu erreichen und um ein niedriges Gewicht/Meter zu erhalten.
  2. Rohre nach Anspruch 1, bei denen der Helix-Winkel β vorzugsweise zwischen 25° und 35° liegt.
  3. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei denen der Apex-Winkel α typisch kleiner ist als 45° und vorzugsweise zwischen 15° und 30° liegt.
  4. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei denen das Verhältnis S/H, wobei S die Fläche zwischen zwei aufeinander folgenden Rillen ist, zwischen 0,8 und 1,5 beträgt, wobei S und H jeweils in mm2 und in mm angegeben sind.
  5. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen H/De gleich 0,028±0,003 ist.
  6. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen P/H zwischen 3,5 und 7, vorzugsweise zwischen 4 und 6 liegt.
  7. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen die Rippen einen dreieckigen, trapezförmigen oder vierseitigen Querschnitt aufweisen, mit eventuell am Gipfel abgerundeten Winkeln.
  8. Rohre nach Anspruch 7, bei denen die Rippen ein Profil des Typs „Trapez" mit einer Basis und einem Gipfel aufweisen, wobei der Gipfel einen etwa flachen und eventuell in Bezug auf die Basis schrägen mittleren Teil umfasst, wobei der Gipfel der Rippe eine Schmalseite des Trapez mit typisch abgerundeten Rändern bildet.
  9. Rohre nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei denen der abgerundete Gipfel und/oder die abgerundeten Ränder kleinere Krümmungsradien als 100 μm aufweisen, wobei der Anschluss der Rippen an die typisch flachen Böden kleinere Krümmungsradien als 100 μm aufweisen, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μm.
  10. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen die Rippen symmetrisch sind und an die typisch flachen Böden mit rechtem und linkem Anschlusswinkel θ1 und θ2 angeschlossen sind, so dass θ1 – θ2 typisch 0 oder höchstens 10° beträgt, um symmetrische oder quasi symmetrische Rippen zu bilden.
  11. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei denen die Rippen symmetrisch sind und an die typisch flachen Böden mit rechtem und linkem Anschlusswinkel θ1 und θ2 angeschlossen sind, so dass θ12 typisch 0 oder höchstens 10° beträgt, um asymmetrische oder quasi schräge Rippen zu bilden.
  12. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei denen die Rippen eine dreieckige Basis über eine Höhe hB und einen trapezförmigen Gipfel über eine Höhe hs aufweisen, wobei H gleich hB + hS ist und hB/hS typisch zwischen 1 und 2 liegt.
  13. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei denen die Rippen eine Rippenfolge der Höhe H1 = H und der Höhe H2 = a.H1 bilden, wobei a zwischen 0,1 und 0,9 liegt, die Rippe der Höhe H1 die Hauptrippe und die Rippe der Höhe H2 den Nebenrippe ist, wobei diese beiden Rippen durch eine Rille mit flachem Boden getrennt sind.
  14. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die ferner eine axiale Rillung umfassen, die in den Rippen Nuten mit typisch dreieckigem Profil mit abgerundetem Gipfel bilden, wobei der Gipfel einen Winkel γ zwischen 25 und 65° aufweist und das untere Teil oder der Gipfel sich in einem Abstand h von 0 bis 0,2 mm vom Boden der Rillen befindet.
  15. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aus Cu und Cu, Al-Legierungen und Al, Fe-Legierungen und Fe.
  16. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, typisch nicht gerippt, typisch erhalten durch Rillung von Rohren oder eventuell durch Flachrillung eines Metallbands und Bildung eines geschweißten Rohrs.
  17. Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit typisch rundem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt.
  18. Wärmetauscher, die Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verwenden.
  19. Verwendung von Rohren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und von Wärmetauschern nach Anspruch 18, bei denen das Kühl- oder Heizmedium als einphasiges Medium verwendet und typisch gewählt wird unter: Wasser, wässrigen Glykollösungen mit typisch 30% Glykol, Format- und/oder Acetatlösungen von K, Sorbaten, organischen Flüssigkeiten, flüssigem CO2.
  20. Verwendung von Rohren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und von Wärmetauschern nach Anspruch 18, für Wärmetauscher, bei denen das Kühl- oder Heizmedium als einphasiges Medium verwendet und typisch gewählt wird mit dynamischen Viskoseeigenschaften zwischen 0,5 und 30 m.Pa und einer Prandtl-Zahl zwischen 5 und 160.
DE602004003422T 2003-05-26 2004-03-25 Mit Innenrippen versehene Rohre für Wärmetauscher für einphasige, wässrige Fluide Expired - Lifetime DE602004003422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0306316 2003-05-26
FR0306316A FR2855601B1 (fr) 2003-05-26 2003-05-26 Tubes rainures pour echangeurs thermiques a fluide monophasique, typiquement aqueux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003422D1 DE602004003422D1 (de) 2007-01-11
DE602004003422T2 true DE602004003422T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=33104470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003422T Expired - Lifetime DE602004003422T2 (de) 2003-05-26 2004-03-25 Mit Innenrippen versehene Rohre für Wärmetauscher für einphasige, wässrige Fluide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7267166B2 (de)
EP (1) EP1482269B1 (de)
AT (1) ATE347083T1 (de)
DE (1) DE602004003422T2 (de)
DK (1) DK1482269T3 (de)
ES (1) ES2278241T3 (de)
FR (1) FR2855601B1 (de)
PL (1) PL1482269T3 (de)
PT (1) PT1482269E (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4665713B2 (ja) * 2005-10-25 2011-04-06 日立電線株式会社 内面溝付伝熱管
FR2893124B1 (fr) * 2005-11-09 2008-03-21 Trefimetaux Tubes rainures pour echangeurs thermiques a resistance a l'expansion amelioree
CN100365370C (zh) * 2005-12-20 2008-01-30 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种内螺纹传热管
JP2007178010A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Calsonic Kansei Corp 熱交換器用インナーフィン
US7954544B2 (en) * 2007-11-28 2011-06-07 Uop Llc Heat transfer unit for high reynolds number flow
JP2009162395A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器
US20110083619A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Master Bashir I Dual enhanced tube for vapor generator
DE102009060395A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Wieland-Werke AG, 89079 Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
JP2011144989A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器用の伝熱管、熱交換器、冷凍サイクル装置及び空気調和装置
US10697629B2 (en) 2011-05-13 2020-06-30 Rochester Institute Of Technology Devices with an enhanced boiling surface with features directing bubble and liquid flow and methods thereof
JP2013092335A (ja) * 2011-10-27 2013-05-16 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器用アルミニウム細管およびこれを用いた熱交換器
JP6718231B2 (ja) * 2012-09-21 2020-07-08 エヌジー1 テクノロジーズ,エルエルシー パイプラインシステムおよび方法
CN104296583B (zh) * 2013-07-18 2019-02-05 诺而达奥托铜业(中山)有限公司 内螺纹传热管
US10473410B2 (en) * 2015-11-17 2019-11-12 Rochester Institute Of Technology Pool boiling enhancement with feeder channels supplying liquid to nucleating regions
GB2570005B (en) * 2018-01-09 2022-09-14 Paralloy Ltd Pipes for chemical processing
JP6868146B1 (ja) * 2020-06-29 2021-05-12 株式会社クボタ 流体撹拌要素を具える熱分解管
CN111854503A (zh) * 2020-07-13 2020-10-30 珠海格力电器股份有限公司 冷凝管、冷凝器及空调系统
CA3139673A1 (en) * 2020-12-02 2022-06-02 Carrier Corporation Heat transfer tube for air conditioner application
CA3215741A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Paralloy Limited Axial reformer tube
GB202104924D0 (en) * 2021-04-07 2021-05-19 Paralloy Ltd Axial reformer tube

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238663A (en) 1975-09-22 1977-03-25 Hitachi Ltd Heat transmission tube
US4044797A (en) 1974-11-25 1977-08-30 Hitachi, Ltd. Heat transfer pipe
JPS5518018A (en) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Apparatus for vacuum evaporation
JPS55167091U (de) 1979-05-16 1980-12-01
JPS55180186U (de) 1979-06-09 1980-12-24
JPS5758094A (en) 1981-08-10 1982-04-07 Hitachi Ltd Heat transfer pipe
JPS6027917B2 (ja) 1981-08-10 1985-07-02 株式会社日立製作所 空調用圧縮式冷凍サイクルの蒸発器における伝熱管
JPS60142195A (ja) 1983-12-28 1985-07-27 Hitachi Cable Ltd 内面溝付伝熱管
JPS6225959A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 House Food Ind Co Ltd 容器入り澱粉含有高粘度食品の製造法
JPH0769117B2 (ja) * 1985-10-23 1995-07-26 古河電気工業株式会社 細径伝熱管とその製造法
JPH01299707A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 細径薄肉伝熱管の製造方法
US5010643A (en) * 1988-09-15 1991-04-30 Carrier Corporation High performance heat transfer tube for heat exchanger
US4938282A (en) * 1988-09-15 1990-07-03 Zohler Steven R High performance heat transfer tube for heat exchanger
US5219374A (en) * 1990-12-26 1993-06-15 High Performance Tube, Inc. Inner ribbed tube and method
JP2730824B2 (ja) * 1991-07-09 1998-03-25 三菱伸銅株式会社 内面溝付伝熱管およびその製造方法
MX9305803A (es) * 1992-10-02 1994-06-30 Carrier Corp Tubo de transferencia de calor con nervaduras internas.
JP2548065B2 (ja) 1993-02-01 1996-10-30 鹿島建設株式会社 屋内人工スキー場の融雪装置
FR2706197B1 (fr) * 1993-06-07 1995-07-28 Trefimetaux Tubes rainurés pour échangeurs thermiques d'appareils de conditionnement d'air et de réfrigération, et échangeurs correspondants.
JPH0875384A (ja) * 1994-07-01 1996-03-19 Hitachi Ltd 非共沸混合冷媒用伝熱管とその伝熱管を用いた熱交換器及び組立方法及びその熱交換器を用いた冷凍・空調機
US5690167A (en) * 1994-12-05 1997-11-25 High Performance Tube, Inc. Inner ribbed tube of hard metal and method
DE19515336A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung von innengerillten Rohren für Wärmetauscheranlagen
US5791405A (en) * 1995-07-14 1998-08-11 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface
US5704424A (en) * 1995-10-19 1998-01-06 Mitsubishi Shindowh Co., Ltd. Heat transfer tube having grooved inner surface and production method therefor
AU1417001A (en) * 1999-11-19 2001-06-04 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat exchanger tube with grooved inner surface, tube expansion method therefor, and device for manufacture thereof
JP4822238B2 (ja) * 2001-07-24 2011-11-24 株式会社日本製鋼所 液媒用内面溝付伝熱管とその伝熱管を用いた熱交換器
FR2837270B1 (fr) * 2002-03-12 2004-10-01 Trefimetaux Tubes rainures a utilisation reversible pour echangeurs thermiques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1482269A2 (de) 2004-12-01
ES2278241T3 (es) 2007-08-01
US20050045319A1 (en) 2005-03-03
PL1482269T3 (pl) 2007-04-30
DE602004003422D1 (de) 2007-01-11
US7267166B2 (en) 2007-09-11
EP1482269A3 (de) 2005-11-09
PT1482269E (pt) 2007-03-30
FR2855601B1 (fr) 2005-06-24
EP1482269B1 (de) 2006-11-29
ATE347083T1 (de) 2006-12-15
FR2855601A1 (fr) 2004-12-03
DK1482269T3 (da) 2007-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003422T2 (de) Mit Innenrippen versehene Rohre für Wärmetauscher für einphasige, wässrige Fluide
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60303306T2 (de) Wärmeübertragungsrohre und verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP0990828B1 (de) Mehrkanal-Flachrohr
DE69432234T2 (de) Rippenrohr- Wärmeaustauscher
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1488184B1 (de) Wärmetauscher
DE3843305A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE2330076A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
EP1221579A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
DE212015000203U1 (de) Wärmetauscherspule mit versetzten Lamellen
EP2447626B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE102004056557A1 (de) Dimensionsoptimierte Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Optimierung der Dimensionen von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE2318132A1 (de) Querstromwaermeaustauscher
EP3465056B1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE112018002406T5 (de) Kältemittelverdampfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006967A1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
EP1398592B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE60005089T2 (de) Geripptes Wärmetauscherrohr und dessen Herstellung
DE102008007587A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE19805955A1 (de) Kondensator mit Rippen und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted