DE602004003125T2 - Verfahren zur erkennung eines defekten pixels - Google Patents

Verfahren zur erkennung eines defekten pixels Download PDF

Info

Publication number
DE602004003125T2
DE602004003125T2 DE602004003125T DE602004003125T DE602004003125T2 DE 602004003125 T2 DE602004003125 T2 DE 602004003125T2 DE 602004003125 T DE602004003125 T DE 602004003125T DE 602004003125 T DE602004003125 T DE 602004003125T DE 602004003125 T2 DE602004003125 T2 DE 602004003125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
pixel
checkerboard pattern
slm
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003125D1 (de
Inventor
Peter Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Micronic Laser Systems AB
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Micronic Laser Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Micronic Laser Systems AB filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE602004003125D1 publication Critical patent/DE602004003125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003125T2 publication Critical patent/DE602004003125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • G03F7/70291Addressable masks, e.g. spatial light modulators [SLMs], digital micro-mirror devices [DMDs] or liquid crystal display [LCD] patterning devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70653Metrology techniques
    • G03F7/70666Aerial image, i.e. measuring the image of the patterned exposure light at the image plane of the projection system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Erfassungsverfahren, insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Erfassen teilweise oder vollständig defekter Pixel in einem Raumlichtmodulator.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Moderne UV-Lithographie forscht nach neuen, hochgradig parallelen Schreibkonzepten. Die Raumlichtmodulation (SLM, Spatial Light Modulation) mit optischen MEMS-Vorrichtungen bietet diese Möglichkeiten. Besonderes Augenmerk muss auf die Fähigkeiten der SLM-Vorrichtungen im Umgang mit ultraviolettem Licht (UV), tiefultraviolettem Licht (DUV) und extremviolettem Licht (EUV) gelegt werden.
  • Ein SLM-Chip kann einen DRAM-artigen CMOS-Schaltkreis mit mehreren Millionen einzeln adressierbaren Pixeln auf der Oberseite umfassen. Diese Pixel werden durch eine elektrostatische Kraft zwischen einem Spiegelelement und einer Adresselektrode abgelenkt.
  • Für einen gute Leistungsfähigkeit des SLM-Chips muss nahezu jedes einzelne Pixel funktionieren, und ferner müssen sie auf eine angelegte Spannung ähnlich genug reagieren, um fähig zu sein, die Unterschiede mittels Kalibrierung auszugleichen.
  • Der Gebrauch eines Weißlichtinterferometers hat in der Vergangenheit eine Übersicht von defekten Pixeln hervorgebracht. Eine Software identifizierte die einzelnen Pixel und berechnete die Ablenkungswinkel automatisch. Ein derartiges Verfahren findet nicht nur Fabrikationsfehler, sondern auch zusätzliche Fehler, die während des Betriebs aufgetreten sind. Andererseits ist ein solches Verfahren relativ langsam, da eine starke Vergrößerung die Aufnahme zahlreicher Bilder voraussetzt. Da die Größe der SLM-Chips zunimmt, und somit die Pixelanzahl, müssen mehr und mehr Pixel analysiert werden. Vorzugsweise sollten SLM-Chips deshalb auch auf schnellere Weise analysiert werden als dies heute geschieht. Was in der Technik benötigt wird, ist daher eine schnellere Möglichkeit, Informationen über defekte Pixel eines bestimmten SLM-Chips zu erhalten.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das defekte Pixel in einem Raumlichtmodulator bei verkürzter Bearbeitungszeit erfasst.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erfassen wenigstens eines defekten Pixels in einem Raumlichtmodulator, der zahlreiche Pixelelemente umfasst, folgende Vorgänge umfassend: Erfassen eines weitergeleiteten Bildes eines ersten Schachbrettmusters von Pixeln im Raumlichtmodulator mittels eines Detektors, Erfassen eines weitergeleiteten Bildes eines zweiten Schachbrettmusters von Pixeln im Raumlichtmodulator, das bezüglich des ersten Schachbrettmusters invertiert ist, mittels des Detektors, Analysieren der weitergeleiteten Bilder des ersten und zweiten Schachbrettmusters, um Unterschiede zwischen den erfassten Bildern und ihren theoretischen Bildern zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst eine CCD-Kamera die weitergeleiteten Bilder.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein SLM-Pixel größer als ein CCD-Pixel.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden einzelne Pixel im Raumlichtmodulator nicht im Detektor aufgelöst.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Raumfilter zwischen dem Detektor und dem Raumlichtmodulator dazu ausgelegt, den Auflösungsgrad des weitergeleiteten Bildes auf dem Detektor zu variieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird wenigstens eines der ersten und zweiten Muster erfasst durch ein wenigstens zweimaliges Beleuchten des Musters und separates Erfassen der weitergeleiteten Bilder.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen die Schachbrettmuster nur aus nicht abgelenkten und vollständig abgelenkten Pixeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen die Schachbrettmuster nur aus nicht abgelenkten und teilweise abgelenkten Pixeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen die vollständig abgelenkten Pixel einem maximalen Grad an Extinktion mittels Beugung.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen die teilweise abgelenkten Pixel einer teilweisen Extinktion mittels Beugung.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung werden das erste und das zweite Muster jeweils mehrmals erfasst, wobei die Pixel in den Mustern vor jedem Erfassungsereignis auf verschiedene Ablenkungsgrade gesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen die Schachbrettmuster nur aus vollständig abgelenkten und teilweise abgelenkten Pixeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen die Schachbrettmuster aus Pixeln, die sich in einem ersten teilweise abgelenkten Zustand und in einem zweiten teilweise abgelenkten Zustand befinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ferner den Vorgang des Identifizierens eines SLM-Referenzpixels in einem Detektorpixelgitter.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile werden offensichtlich anhand der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und der beigefügten 110, die nur zur Erläuterung dienen, und deshalb nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Testeinheit zum Erfassen defekter SLM-Pixel.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform einer Testprozedur gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kamerapixels und eines SLM-Pixels, die mittig aufeinander ausgerichtet sind.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kamerapixels und eines SLM-Pixels, die nicht aufeinander ausgerichtet sind.
  • 5 zeigt die Beleuchtung vom Chippixel aus 3 auf die Kamerapixel.
  • 6 zeigt die Beleuchtung vom Chippixel aus 4 auf die Kamerapixel.
  • 7 zeigt die Ausgabe der Kamera für die Beleuchtung in 5
  • 8 zeigt die Ausgabe der Kamera für die Beleuchtung in 6
  • 9 zeigt ein Schachbrettmuster.
  • 10 zeigt ein defektes AUS-Pixel in einem Schachbrettmuster.
  • 11 zeigt ein defektes EIN-Pixel in einem Schachbrettmuster.
  • 12 zeigt freie Querschnittsbilder von Defekten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist mit Bezug auf die Figuren verfasst. Die bevorzugten Ausführungsformen sind zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung beschrieben, nicht um ihren Umfang einzuschränken, der durch die Ansprüche definiert ist. Gewöhnliche Fachleute erkennen eine Vielzahl entsprechender Abwandlungen in der folgenden Beschreibung.
  • Ferner werden die bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf einen analogen Raumlichtmodulator (SLM) beschrieben. Es ist für Fachleute ofensichtlich, Fälle auftreten können, in denen andere Raumlichtmodulatoren (SLMs) als analoge gleichermaßen einsetzbar sind; zum Beispiel digitale Raumlichtmodulatoren (SLMs), wie eine digitale Mikrospiegelvorrichtung DMD, gefertigt von Texas Instruments. Außerdem können SLMs reflektive oder transmissive Pixel umfassen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung von Defekten in einem SLM. Ein solches Verfahren ist hilfreich, wenn mittels des Raumlichtmodulators (SLM) ein Werkstückmuster gemustert wird.
  • 1 zeigt eine optische Testeinheit zum Erfassen defekter Pixel im Raumlichtmodulator. Die optische Testeinheit ist gleichermaßen aufgebaut wie ein lithographischer Mustergenerator. Die optische Testeinheit umfasst eine Laserquelle 110, ein strahlhomogenisierende und strahlformende Vorrichtung 120, einen Spiegel 130, eine Strahlteiler 150, einen Raumlichtmodulator 140, eine Fourier-Linse 160, ein Raumfilter 170, eine abbildende Linse 180 und eine Erfassungsvorrichtung 190 zur Überwachung des Aufsichtbildes.
  • Die Laserquelle 110 kann ein Excimerlaser sein, der DUV Impulse mit 248 nm aussendet. Die Impulse werden mittels der Homogenisierungs- und Formungsvorrichtung 120 homogenisiert und geformt. Die Vorrichtung 120 umfasst Optiken, so dass ebene Wellen die Oberfläche des SLM 140 belichten. Da die Ablenkungswinkel von SLM-Pixeln in einem analogen Raumlichtmodulator sehr klein sind, im Bereich von Millionstel im Bogenmaß, wenn die Form des SLM rechteckig ist, mit Seitenlängen von 16 Mikrometern Länge, ist die Oberfläche derselben als funkelndes Gitter zu betrachten. In jedem Bereich mit abgelenkten Pixeln wird das Licht in Ordnungen ungleich Null gebeugt und von einer Blende oder einem Raumfilter 170 absorbiert. Nur sehr wenig Streulicht erreicht die Erfassungsvorrichtung 190 im entsprechenden Bereich. Die Erfassungsvorrichtung 190 kann eine CCD-Kamera sein. Die Fourier-Linse 160 gewährleistet, dass die Leistungsfähigkeit jeder Pixelposition auf dem SLM gleichbleibend ist. Für flache Bereiche mit nicht abgelenkten Pixeln wird das meiste Licht als eine nullte Beugungsordnung reflektiert, vom Raumfilter 170 übertragen und mit der abbildenden Linse 180 fokussiert, um in der CCD-Kamera einen hellen Bereich zu erzeugen. Dies ist mit einem durchgezogenen Strahlengebilde, beginnend an Punkt 142 in 1, gezeigt. Der Anfangspunkt 142 kann aus einem einzelnen Pixelelement oder aus mehreren Pixelelementen im Raumlichtmodulator bestehen.
  • Ein abgelenktes SLM-Pixel beugt eine nicht vernachlässigbare Lichtmenge in höhere Beugungsordnungen, wie z. B. die erste, zweite, dritte und dergleichen. Das Raumfilter 170 blockiert Beugungsordnungen höher als eine vorher definierte Beugungsordnung, zum Beispiel die erste Beugungsordnung. Dies ist mit einem gestrichelten Strahlengebilde gezeigt, beginnend an Punkt 144 in 1. Der Punkt 144 kann ein einzelnes Pixelelement oder mehrere Pixelelemente im abgelenkten Zustand darstellen. Die Ablenkung des Pixels löscht eine bestimmte Menge des in die nullte Ordnung reflektierten Lichts aufgrund von destruktiver Überlagerung aus. Je mehr das Pixel abgelenkt wird, desto mehr wird das Licht ausgelöscht (nur bei geringen Ablenkungen, nach maximaler Extinktion wird eine gewisse Intensität zurückgewonnen), und bei einem bestimmten Ablenkungsgrad ist die maximale Extinktion erreicht. Durch Vergrößerung der Blende 170 wird das Bild schärfer und ein Schachbrettmuster zeigt keinen gleichmäßig grauen Hintergrund. Der Grund hierfür ist, dass größere Beugungsordnungen die Blende passieren. Eine Vergrößerung der Blende 170 beeinflusst ferner den Ablenkungsgrad, da zum Erreichen des gleichen Extinktionsgrades wie mit einer kleinen Blende 170, eine größere Blende eine größere Ablenkung des Pixelelements erfordert, um mit der gleichen Größe des Pixelelements den gleichen Extinktionsgrad zu erzielen.
  • Eine optische Entmagnetisierung kann so gewählt werden, dass ein SLM-Pixel mit etwa 2×2 Kamerapixel dargestellt wird. Aufgrund des Raumfilters löst die Optik einzelne Pixel nicht vollständig auf. Eine Ausführungsform, die einzelne quadratisch geformte SLM-Pixel mit einer Seitenlänge von 16 μm nicht vollständig auflöst, besitzt eine numerische Apertur NA von 0,009 auf einer Bildebene, hier die Erfassungsvorrichtung 190, und eine numerische Apertur NA von 0,0045 auf einer Objektebene, hier der Raumlichtmodulator 140, mit einer belichtenden Wellenlänge von 248 nm. Mittels einer weiteren Entmagnetisierung wären Pixelgröße und Wellenlänge der numerischen Apertur NA unterschiedlich. Daher wird das Abbild von beispielsweise einem „schwarzen" Pixel auf „weißem" Hintergrund als unscharfer dunkler Punkt abgebildet. Erscheinungsbild und Spitzenwert in der Kamera sind abhängig von der relativen SLM-Pixelposition zu einem Kamerapixelgitter, siehe 38. Die Summe von Pixelwerten ist allerdings nahezu unabhängig von der relativen Ausrichtung. Eine Position eines defekten Pixels wird ermittelt durch Berechnung des Schwerpunkts einer Vielzahl von Kamerapixelwerten.
  • 3 zeigt ein Kamerapixel 310, ausgerichtet auf ein einzelnes defektes SLM-Pixel 320. Da die projizierte Größe des SLM-Pixels sehr wahrscheinlich kein ganzes Vielfaches der Kamerapixelgröße ist, kommt es vor, dass einige der SLM-Pixel symmetrisch auf (oder um) eines der Kamerapixel angeordnet sind, während das Zentrum anderer SLM-Pixel auf der Grenze zwischen Kamerapixeln liegen. Die meisten der SLM-Pixel weisen eine beliebige Lage ohne Symmetrie in Bezug auf ein Kamerapixelraster auf. Sofern die Kamerapixel kleiner sind als die SLM-Pixel, wird die Leistungsfähigkeit des erfundenen Erfassungsverfahrens nicht beeinträchtigt.
  • 5 zeigt die Beleuchtung des defekten SLM-Pixels 320 auf die Kamerapixel 310. Wie in der Figur ersichtlich, sind Größe und Form der Belichtung verschieden von der wahren Größe des SLM-Pixels. Dies resultiert aus der Beugung und den Eigenschaften der Optik, einzelne Pixel nicht aufzulösen. Das Ergebnis ist ein unscharfes Bild des SLM-Pixels, das eine größere Anzahl von Kamerapixeln beeinflusst, als dies mit einer Optik, die einzelne Pixel auflöst, der Fall gewesen wäre. Der Schwerpunkt der Belichtung lässt sich einfach bestimmen durch Vergleichen der erfassten Beleuchtung verschiedener Kamerapixel.
  • 4 zeigt ein Beispiel davon, wenn das Zentrum eines defekten SLM-Pixels 420 auf die Grenze zwischen zwei Kamerapixeln 410, 412 fällt.
  • 6 zeigt die Beleuchtung des defekten SLM-Pixels 420 auf das Kamerapixelraster. Wie in 6 ersichtlich, sind Größe und Form der Beleuchtung identisch zu derjenigen in 5, der einzige Unterschied besteht in der Lage des Schwerpunkts der Beleuchtung im Kamerapixelgitter.
  • 7 zeigt eine Ausgabe aus der Erfassungsvorrichtung 190 beim Beleuchten wie in 5. 8 zeigt die Ausgabe aus der Erfassungsvorrichtung 190 beim Beleuchten wie in 6.
  • Durch eine Koordinatentransformation kann eine absolute Position eines defekten SLM-Pixels berechnet werden. Um Parameter für die Koordinatentransformation zu finden, kann ein Bild mit wenigen geraden Linien auf den SLM-Chip geschrieben werden. Dies kann in der CCD-Kameraantwort mittels einer Hough-Transformation erkannt werden, die relativ rausch- und defektunempfindlich ist.
  • Kommerzielle CCD-Kameras können zu klein sein, um den kompletten SLM-Chip auf einmal zu betrachten. Die CCD-Kamera kann 1536×1024 Pixel umfassen, was gerade ausreichend sein kann, um einen Teil von SLM-Pixel abzudecken, z. B. etwa ein Drittel der Anzahl von SLM-Pixeln. Daher kann nur ein Teil des SLM auf einmal getestet werden. Der SLM kann auf einen Schlitten montiert und in verschiedene Positionen verschoben werden, wobei der Test für jede Position wiederholt werden kann.
  • 2 zeigt ein Flussdiagram einer Ausführungsform einer Testprozedur gemäß der vorliegenden Erfindung. Defekte Pixel können in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden. Pixel können schwach sein oder auf ein Empfangssignal nicht antworten. Dies kann ein mechanisches oder ein elektrisches Problem sein. Ein SLM-Pixel kann immer abgelenkt sein. Grund hierfür kann sein, dass die Pixel an einer Elektrode klemmen, oder eine dauerhafte Beschädigung an den Gelenkstücken an diesen Pixeln. Das Pixel kann elektromagnetische Strahlung nur schwach reflektieren. Grund hierfür können Staubpartikel auf dem Pixel, ein Fabrikationsfehler oder Beschädigungen des Spiegels durch den Laser sein. Schließlich kann ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Pixeln dazu führen, dass die Pixel immer in der gleichen Weise abgelenkt werden.
  • Fehler der obengenannten Kategorien können durch eine neuartige Prozedur entdeckt werden, die in ihrer einfachsten Version nur drei Bilder einer jeden Position des SLM umfasst. Ein Bild wird für die Positionsreferenz verwendet und die beiden anderen zur Erfassung fehlerhafter Pixel. Die Ausrichtung des SLM auf die CCD-Kamera kann wie folgt durchgeführt werden. Bei Verwendung des Reproduktionsprinzips von auf den Chip geschriebenen Mustern können weiße Linien regelmäßig auf schwarzen Hintergrund geschrieben werden. Weiße Linien auf schwarzem Hintergrund sind besser geeignet als schwarze Linien auf weißem Hintergrund, aufgrund der Tatsache, dass der Hintergrund um den Chip dunkel ist. Es ist dann keine Vorverarbeitung erforderlich, im die Chipumgebung zu eliminieren. Linien können in robuster Weise durch eine Hough-Transformation erkannt werden, was die Unabhängigkeit von Rauschen ermöglicht. Mit Liniengleichungen können Parameter, wie Schnittpunkte, Maßstab und Winkel, berechnet werden.
  • Aufgrund der finiten Auflösung der abbildenden Optik mit dem Raumfilter 170 wird ein fehlerfreies Schachbrettmuster auf einen gleichmäßigen grauen Hintergrund in der Kamera übertragen. Einzelne fehlerhafte Pixel werden als dunkle bzw. helle Punkte angezeigt.
  • Ein einzelnes nicht ansprechendes Pixel in einem Schachbrettmuster wird als ein heller Punkt erscheinen, der leicht vom Hintergrund zu unterscheiden ist. Mögliche nicht ansprechende Pixel, die in diesem Schachbrettmuster als flach angenommen werden, können immer im invertierten Schachbrettmuster erkannt werden. Fehlerhaft abgelenkte oder nur schwach reflektierende Pixel erzeugen in ähnlicher Weise einen dunklen Punkt.
  • Die in 2 gezeigte Testprozedur beginnt mit einer Chippositions-Intitialisierung 210, was bedeutet, dass ein bestimmter Bereich des SLM-Chips untersucht wird. Danach wird ein charakteristisches Muster zur Positionserkennung 220 auf den SLM geschrieben. Die Positionserkennung umfasst eine Ausrichtung des SLM-Chips auf die CCD-Kamera. Nach Abschluss des Ausrichtungsvorgangs kann die Fehlererfassung des SLM-Chips starten. Ein Bild des Schachbrettmusters wird in Schritt 230 aufgenommen; dieses Bild wird in Schritt 240 analysiert. Schritt 250 prüft, ob jede Art von Schachbrettmuster auf den SLM-Chip geschrieben wurde. Wenn ja, wird ein Vergleich der einzelnen Analyseergebnisse vorgenommen 260. Wenn nicht, wird das nächste Muster auf den SLM-Chip geschrieben 255. Schritt 270 prüft, ob jede Position des SLM untersucht wurde. Wenn nicht, wird die nächste Position analysiert 275. Wenn ja, wird aus den Ergebnissen eine Übersicht (Karte) der fehlerhaften Pixel erstellt.
  • Ein fehlerfreier SLM mit einem Schachbrettmuster, das mit einer CCD-Kamera auf einer Detektorebene erfasst wurde, erscheint in der Kamera als gleichmäßig graues Bild. Die Detektorebene ist in gleicher oder entsprechender Entfernung zum Raumlichtmodulator wie eine Bildebene in einem Mustergenerator, der einen solchen Raumlichtmodulator als programmierbare Zielmarke/Maske verwendet. Fehler erscheinen als Flecke, dunkler oder heller als die Umgebung, abhängig von der Art des Fehlers. Im Falle von ungleichmäßigem Rauschen können die Flecke im Rauschen versteckt sein. Wenn es möglich ist, die Herkunft des Rauschens (Quelle, statistische Parameter oder deterministisch) zu kennen, kann eine Vorverarbeitung zur Reduzierung oder Eliminierung der Auswirkung des Rauschens angewandt werden. Die Bildung von Zeitmittelwerten kann statistisches Rauschen reduzieren. Filter für statistisches oder zeitvariantes deterministisches Rauschen hängen von der Art des Rauschens ab. Wenn das Rauschen deterministisch und nicht zeitvariant ist, kann ein rauschdarstellendes Bild von dem betreffenden verrauschten Bild subtrahiert werden. Im Idealfall gibt es einen Referenzspiegel, der das ganze Bild ausfüllt.
  • Der Vergleich eines theoretischen Bildes eines weitergeleiteten Musters im SLM und eines erfassten Musters bildet den Analyseschritt. Abweichungen im erfassten Muster vom theoretischen Muster entsprechend einem oder mehreren defekten Pixeln.
  • 9 zeigt ein typisches Schachbrett- oder Karomuster. Ein Schachbrettmuster vereint viele Vorteile bei dem Versuch, defekte Pixel zu erfassen. Wenn ein Pixel nicht den erwarteten Wert aufweist, bringt ein Punkt von fünf Pixeln (das defekte Pixel und seine Nachbarn) eine ausreichende Beeinträchtigung der Intensität mit, um von der CCD-Kamera wahrgenommen zu werden. Ein weiterer Vorteil des Schachbrettmusters ist, dass das entgegengesetzte Muster ebenfalls ein Schachbrett ist, was bedeutet, das nur zwei Bilder zur Beobachtung des Verhaltens aller Pixel unter einer gegebenen Spannung benötigt werden. Mit dem neuartigen Verfahren ist es möglich, alle defekten Pixel mit nur einer kleinen Anzahl von Messungen zu erkennen. In einer Ausführungsform wird dies erreicht durch Aufnahme eines Bildes des Schachbrettmusters und seines invertierten Musters, gerade so unscharf, dass ein regelmäßiges Schachbrettmusters ein gleichmäßiger Hintergrund auf einer Detektorebene wird, aber derart, dass sowohl fehlerhaft abgelenkte als auch flache Pixel deutlich aus diesem gleichmäßigen Hintergrund hervortreten.
  • 10 zeigt ein defektes Pixel 1010 in einem Schachbrettmuster. Das defekte Pixel erscheint als schwarzes Pixel, d.h. vollständig abgelenkt, möglicherweise verursacht durch einen elektrischen Kurzschluss zwischen einem benachbarten abgelenkten Pixel und diesem Pixel, angenommen als nicht-abgelenkt.
  • 11 zeigt ein defektes Pixel 1110 in einem anderen Schachbrettmuster, welches das zum Schachbrettmuster aus 10 invertierte Muster ist. Das defekte weiße Pixel, das als schwarz angenommen wird, kann unbeweglich sein und kann nicht abgelenkt werden. Ein Spiegel mit geringem Reflexionskoeffizienten (ein graues Pixel umgeben von 4 schwarzen Pixeln) wird in der CCD-Kamera als grauer Punkt erfasst.
  • 911 zeigen Pixel im Schachbrettmuster, die schwarze und weiße Pixel sind. Jedoch kann ein Schachbrettmuster gebildet werden aus weißen und grauen, schwarzen und grauen oder hellgrauen und dunkelgrauen Pixeln.
  • 12 zeigt einen Querschnitt aus einem resultierenden freien Bild defekter Pixel auf grauem Hintergrund. Eine horizontale Linie 1220 repräsentiert eine Hintergrundintensität, die auf ein ungestörtes Schachbrettmuster hinweist. Ein hinzugefügtes Pixel, d. h. ein weißes Pixel, das als schwarz angenommen wird (siehe 11), wird durch die Kurve 1230 repräsentiert, und ein Pixelausfall, d. h. ein schwarzes Pixel, das als weiß angenommen wird (siehe 10), wird durch die Kurve 1210 repräsentiert. Die Asymmetrie in 12 rührt von der Tatsache, dass das regelmäßige Schachbrettmuster in der nullten Beugungsordnung nur 25% der Lichtintensität ergibt, was 50% der Lichtamplitude sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen und oben genau beschriebenen Beispiele offenbart wurde, ist klar, dass diese Beispiele in einem veranschaulichenden und nicht in einem einschränkenden Sinn aufzufassen sind. Es wird angenommen, dass Modifikationen und Kombinationen für Fachleute offensichtlich sind, wobei diese Modifikationen und Kombinationen in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erfassen wenigstens eines defekten Pixels in einem Raumlichtmodulator, der zahlreiche Pixelelemente umfasst, die Vorgänge umfassend: – Erfassen eines weitergeleiteten Bildes eines ersten Schachbrettmusters von Pixeln im Raumlichtmodulator mittels eines Detektors, – Erfassen eines weitergeleiteten Bildes eines zweiten Schachbrettmusters von Pixeln im Raumlichtmodulator, das bezüglich des ersten Schachbrettmusters invertiert ist, mittels des Detektors, – Analysieren der weitergeleiteten Bilder des ersten und des zweiten Schachbrettmusters, um Unterschiede zwischen den erfassten Bildern und ihren theoretischen Bildern zu erfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitergeleiteten Bilder mittels einer CCD-Kamera erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Projektion eines SLM-Pixels größer ist als ein CCD-Pixel.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei einzelne Pixel im Raumlichtmodulator im Detektor nicht aufgelöst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Raumfilter zwischen dem Detektor und dem Raumlichtmodulator dafür ausgelegt ist, den Auflösungsgrad des weitergeleiteten Bildes auf dem Detektor zu variieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines der ersten und zweiten Muster erfasst wird durch wenigstens zweimaliges Beleuchten des Musters und Erfassen der weitergeleiteten Bilder separat.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schachbrettmuster nur aus nicht abgelenkten und vollständig abgelenkten Pixeln bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schachbrettmuster nur aus nicht abgelenkten und teilweise abgelenkten Pixeln bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die vollständig abgelenkten Pixel einem maximalen Grad an Extinktion mittels Beugung entsprechen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die teilweise abgelenkten Pixel einer teilweisen Extinktion mittels Beugung entsprechen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Muster jeweils mehrmals erfasst werden, wobei die Pixel in den Mustern vor jedem Erfassungsereignis auf verschiedene Ablenkungsgrade gesetzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schachbrettmuster nur aus vollständig abgelenkten und teilweise abgelenkten Pixeln bestehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schachbrettmuster aus Pixeln bestehen, die sich in einem ersten teilweise abgelenkten Zustand und einem zweiten teilweise abgelenkten Zustand befinden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Vorgang umfasst: – Identifizieren eines SLM-Referenzpixels in einem Detektorpixelgitter.
DE602004003125T 2003-01-15 2004-01-14 Verfahren zur erkennung eines defekten pixels Expired - Fee Related DE602004003125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44014503P 2003-01-15 2003-01-15
US440145P 2003-01-15
PCT/SE2004/000025 WO2004063695A1 (en) 2003-01-15 2004-01-14 A method to detect a defective pixel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003125D1 DE602004003125D1 (de) 2006-12-21
DE602004003125T2 true DE602004003125T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32713533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003125T Expired - Fee Related DE602004003125T2 (de) 2003-01-15 2004-01-14 Verfahren zur erkennung eines defekten pixels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7061226B2 (de)
EP (1) EP1583946B1 (de)
JP (1) JP2006516724A (de)
KR (1) KR20050086953A (de)
CN (1) CN1723384A (de)
DE (1) DE602004003125T2 (de)
WO (1) WO2004063695A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
EP1857880B1 (de) 2003-04-09 2015-09-16 Nikon Corporation Belichtungsverfahren und -vorrichtung sowie Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung
TW201834020A (zh) 2003-10-28 2018-09-16 日商尼康股份有限公司 照明光學裝置、曝光裝置、曝光方法以及元件製造方法
TWI519819B (zh) 2003-11-20 2016-02-01 尼康股份有限公司 光束變換元件、光學照明裝置、曝光裝置、以及曝光方法
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
TWI511182B (zh) 2004-02-06 2015-12-01 尼康股份有限公司 光學照明裝置、曝光裝置、曝光方法以及元件製造方法
US7706050B2 (en) 2004-03-05 2010-04-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated modulator illumination
US7750886B2 (en) * 2004-09-27 2010-07-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods and devices for lighting displays
US7457547B2 (en) * 2004-11-08 2008-11-25 Optium Australia Pty Limited Optical calibration system and method
WO2006083685A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Asml Holding N.V. Method and system for a maskless lithography rasterization tecnique based on global optimization
US7630085B2 (en) * 2005-04-19 2009-12-08 Texas Instruments Incorporated Interferometers of high resolutions
US20060232784A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Regis Grasser Interferometers of high resolutions
US7557932B2 (en) * 2005-04-19 2009-07-07 Texas Instruments Incorporated Characterization of micromirror array devices using interferometers
ATE400062T1 (de) * 2005-06-30 2008-07-15 Suisse Electronique Microtech Farbbildaufnahmesensor
US20070081739A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 International Business Machines Corporation Modifying text or images when defect pixels are found on a display
US7936445B2 (en) * 2006-06-19 2011-05-03 Asml Netherlands B.V. Altering pattern data based on measured optical element characteristics
US7766498B2 (en) 2006-06-21 2010-08-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Linear solid state illuminator
US7845841B2 (en) 2006-08-28 2010-12-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Angle sweeping holographic illuminator
EP2366943B1 (de) 2006-10-06 2013-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigevorrichtung mit darin integrierter Struktur zur Erzeugung optischer Verluste
JP5404404B2 (ja) * 2006-10-06 2014-01-29 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 薄い光バー及びその製造方法
US7855827B2 (en) 2006-10-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Internal optical isolation structure for integrated front or back lighting
EP2069838A2 (de) 2006-10-06 2009-06-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit eingebautem lichtkoppler
US8107155B2 (en) * 2006-10-06 2012-01-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for reducing visual artifacts in displays
US7864395B2 (en) 2006-10-27 2011-01-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide including optical scattering elements and a method of manufacture
US20080117231A1 (en) * 2006-11-19 2008-05-22 Tom Kimpe Display assemblies and computer programs and methods for defect compensation
US7777954B2 (en) 2007-01-30 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods of providing a light guiding layer
WO2008095695A2 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mehrfachspiegelanordnungen in einem beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
CN100573315C (zh) 2007-04-04 2009-12-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 相机模块污点测试系统及方法
US7733439B2 (en) 2007-04-30 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dual film light guide for illuminating displays
US7759620B2 (en) * 2007-07-03 2010-07-20 Micronic Laser Systems Ab Fourier plane analysis and refinement of SLM calibration
DE102008040742A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung
US8451427B2 (en) * 2007-09-14 2013-05-28 Nikon Corporation Illumination optical system, exposure apparatus, optical element and manufacturing method thereof, and device manufacturing method
JP5267029B2 (ja) 2007-10-12 2013-08-21 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置及びデバイスの製造方法
CN101681123B (zh) * 2007-10-16 2013-06-12 株式会社尼康 照明光学系统、曝光装置以及元件制造方法
EP2179329A1 (de) * 2007-10-16 2010-04-28 Nikon Corporation Optisches beleuchtungssystem, belichtungsgerät und geräteherstellungsverfahren
US8379187B2 (en) 2007-10-24 2013-02-19 Nikon Corporation Optical unit, illumination optical apparatus, exposure apparatus, and device manufacturing method
US9116346B2 (en) 2007-11-06 2015-08-25 Nikon Corporation Illumination apparatus, illumination method, exposure apparatus, and device manufacturing method
WO2009102731A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers
US8654061B2 (en) 2008-02-12 2014-02-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated front light solution
WO2009129264A1 (en) 2008-04-15 2009-10-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light with bi-directional propagation
US8118468B2 (en) * 2008-05-16 2012-02-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination apparatus and methods
WO2009145048A1 (ja) * 2008-05-28 2009-12-03 株式会社ニコン 空間光変調器の検査装置および検査方法、照明光学系、照明光学系の調整方法、露光装置、およびデバイス製造方法
EP2307795A2 (de) * 2008-06-04 2011-04-13 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Randschattenreduzierverfahren für prismatische frontleuchte
DE102009009372A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Carl Zeiss Smt Ag Monitoring von kippbaren Spiegeln
US8979349B2 (en) 2009-05-29 2015-03-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
JP5481400B2 (ja) * 2010-01-15 2014-04-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ マイクロミラーデバイスの選別方法、マイクロミラーデバイス選別装置およびマスクレス露光装置
US8902484B2 (en) 2010-12-15 2014-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Holographic brightness enhancement film
JPWO2013031901A1 (ja) 2011-09-02 2015-03-23 株式会社ニコン 空間光変調器の検査方法及び装置、並びに露光方法及び装置
KR101338362B1 (ko) * 2012-03-09 2013-12-06 삼성전기주식회사 디지털 마이크로 미러 장치용 미러 불량 검출장치
DE102013222935A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln eines Kippwinkels wenigstens eines Spiegels einer Lithographieanlage sowie Verfahren
CN104977154B (zh) * 2015-06-26 2017-10-24 清华大学 具有子像素结构的空间光调制器缺陷分类方法
CN104978747A (zh) * 2015-06-26 2015-10-14 清华大学 空间光调制器显微缺陷检测的目标提取方法及装置
ES2968101T3 (es) * 2015-12-08 2024-05-07 Dental Imaging Technologies Corp Calibración de escáner 3D con dispositivo objetivo de visualización activa
JP6702602B2 (ja) * 2016-08-25 2020-06-03 Necディスプレイソリューションズ株式会社 自己画像診断方法、自己画像診断プログラム、ディスプレイ装置、及び自己画像診断システム
JP6879841B2 (ja) * 2017-06-28 2021-06-02 株式会社 東京ウエルズ 画像処理方法および欠陥検査方法
JP2020067387A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 株式会社エスケーエレクトロニクス 欠陥画素検出装置及び欠陥画素検出方法
JP7193353B2 (ja) * 2019-01-10 2022-12-20 株式会社エスケーエレクトロニクス 空間光変調素子の検査装置及び検査方法
DE102022117536A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Precitec Optronik Gmbh Vorrichtung zur chromatisch konfokalen Messung von Abständen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476465A (en) 1982-08-30 1984-10-09 Litton Systems, Inc. Magneto-optic display generator
US4945351A (en) 1988-05-23 1990-07-31 Hewlett-Packard Company Technique for optimizing grayscale character displays
US4908780A (en) 1988-10-14 1990-03-13 Sun Microsystems, Inc. Anti-aliasing raster operations utilizing sub-pixel crossing information to control pixel shading
US5123085A (en) 1990-03-19 1992-06-16 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for rendering anti-aliased polygons
US5296891A (en) * 1990-05-02 1994-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Illumination device
US5042950A (en) 1990-05-22 1991-08-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for laser beam diagnosis
US5278949A (en) 1991-03-12 1994-01-11 Hewlett-Packard Company Polygon renderer which determines the coordinates of polygon edges to sub-pixel resolution in the X,Y and Z coordinates directions
DE69310974T2 (de) * 1992-03-25 1997-11-06 Texas Instruments Inc Eingebautes optisches Eichsystem
US5673376A (en) 1992-05-19 1997-09-30 Eastman Kodak Company Method and apparatus for graphically generating images of arbitrary size
KR100310279B1 (ko) 1992-11-02 2001-12-17 게스레이 마크 패턴발생장치용라스터라이저
GB2278524B (en) 1993-05-28 1997-12-10 Nihon Unisys Ltd Method and apparatus for rendering visual images employing area calculation and blending of fractional pixel lists for anti-aliasing and transparency
US5684939A (en) 1993-07-09 1997-11-04 Silicon Graphics, Inc. Antialiased imaging with improved pixel supersampling
US5673106A (en) * 1994-06-17 1997-09-30 Texas Instruments Incorporated Printing system with self-monitoring and adjustment
US5504504A (en) * 1994-07-13 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated Method of reducing the visual impact of defects present in a spatial light modulator display
US5684510A (en) 1994-07-19 1997-11-04 Microsoft Corporation Method of font rendering employing grayscale processing of grid fitted fonts
US5594854A (en) 1995-03-24 1997-01-14 3Dlabs Inc. Ltd. Graphics subsystem with coarse subpixel correction
JPH09258339A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
US5754286A (en) * 1996-05-30 1998-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of identifying defective picture element in image-wise exposure apparatus
US5701365A (en) 1996-06-21 1997-12-23 Xerox Corporation Subpixel character positioning with antialiasing with grey masking techniques
US6312134B1 (en) 1996-07-25 2001-11-06 Anvik Corporation Seamless, maskless lithography system using spatial light modulator
US6148117A (en) 1996-12-27 2000-11-14 Hewlett-Packard Company Image processing system with alterable local convolution kernel
US6188427B1 (en) 1997-04-23 2001-02-13 Texas Instruments Incorporated Illumination system having an intensity calibration system
US6201545B1 (en) 1997-09-23 2001-03-13 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for generating sub pixel masks in a three dimensional graphic processing system
JP3397101B2 (ja) * 1997-10-29 2003-04-14 株式会社日立製作所 欠陥検査方法および装置
US6496187B1 (en) 1998-02-17 2002-12-17 Sun Microsystems, Inc. Graphics system configured to perform parallel sample to pixel calculation
SE9800665D0 (sv) 1998-03-02 1998-03-02 Micronic Laser Systems Ab Improved method for projection printing using a micromirror SLM
US6261728B1 (en) 1998-10-19 2001-07-17 Vanguard International Semiconductor Corporation Mask image scanning exposure method
US6356340B1 (en) 1998-11-20 2002-03-12 Advanced Micro Devices, Inc. Piezo programmable reticle for EUV lithography
US6859275B2 (en) * 1999-04-09 2005-02-22 Plain Sight Systems, Inc. System and method for encoded spatio-spectral information processing
US20020122237A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Torbjorn Sandstrom Method and apparatus for spatial light modulation
US6618185B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-09 Micronic Laser Systems Ab Defective pixel compensation method
US6788416B2 (en) * 2002-05-22 2004-09-07 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for dynamic DMD testing
US6751005B1 (en) * 2002-12-20 2004-06-15 Eastman Kodak Company Compensating for pixel defects by spatial translation of scene content

Also Published As

Publication number Publication date
CN1723384A (zh) 2006-01-18
WO2004063695A1 (en) 2004-07-29
US7061226B2 (en) 2006-06-13
KR20050086953A (ko) 2005-08-30
JP2006516724A (ja) 2006-07-06
EP1583946B1 (de) 2006-11-08
US20040207386A1 (en) 2004-10-21
DE602004003125D1 (de) 2006-12-21
EP1583946A1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003125T2 (de) Verfahren zur erkennung eines defekten pixels
DE60016682T2 (de) Vorrichtung zur Photomaskeninspektion mittels Photolithographiesimulation
DE60036443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion eines Retikels unter Verwendung von Luftbildern
EP0162120B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenprüfung
DE60024924T2 (de) Defektprüfvorrichtung
WO1994022104A1 (de) Verfahren zur aufnahme von strichcodierungen
DE102015116047A1 (de) Prüfvorrichtung und Steuerverfahren für eine Prüfvorrichtung
DE4304677C2 (de) Codelesemuster und Bildaufnahmegerät zum Lesen eines Codelesemusters
DE2653590A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von fehlern in flaechenhaften mustern, insbesondere in photomasken
EP1983334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Verschmutzungen
DE102017216703A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung mindestens einer optischen Komponente einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102007017649A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Fokuslage von mindestens zwei Kanten von Strukturen auf einem Substrat
DE60123568T2 (de) Verwendung von Verzerrungsoptiken in Bilderzeugungssystemen
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE1922388A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen
DE102021118429B4 (de) Verfahren und Gerät zur 3D-Koordinatenmessung nach dem Autofokusverfahren
DE102008042438A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens zwei Arbeitszuständen
DE102004020881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras
DE102008043324B4 (de) Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht
DE3601775A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE10027132A1 (de) Verfahren und System der Mehrband-UV (ultraviolett)-Lichtillumination von Wafern für optische Mikroskopwaferprüfsysteme und -meßsysteme
DE102013204015A1 (de) Spektralzerlegung zur Mikrospiegelkippwinkelbestimmung
DE102007033243A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse einer Gruppe von Photolithographiemasken
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE3601774A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee