DE102008040742A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040742A1
DE102008040742A1 DE102008040742A DE102008040742A DE102008040742A1 DE 102008040742 A1 DE102008040742 A1 DE 102008040742A1 DE 102008040742 A DE102008040742 A DE 102008040742A DE 102008040742 A DE102008040742 A DE 102008040742A DE 102008040742 A1 DE102008040742 A1 DE 102008040742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
micromirrors
mirror
arrangement
micromirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040742A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Degünther
Michael Patra
Michael Dr. Layh
Johannes Wangler
Manfred Dr. Maul
Damian Fiolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008040742A priority Critical patent/DE102008040742A1/de
Publication of DE102008040742A1 publication Critical patent/DE102008040742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Mikrospiegeln (3) einer Mehrfachspiegelanordnung (2) insbesondere für die Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage. Eine derartige Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Überwachung kann vorteilhaft mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zur Vermeidung von Streulicht durch defekte Spiegelelemente der ersten Mehrfachspiegelanordnung kombiniert werden, wenn durch die Überwachungsvorrichtung ein Ausfall von Mikrospiegeln ermittelt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine optische Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18, eine Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 33 und 42.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Lithographiesysteme bekannt, welche es ermöglichen, Mikrostrukturen auf Halbleiterbauelementen zu erzeugen. Diese Strukturen werden üblicherweise durch eine Projektionsbelichtungsanlage erzeugt, in welchem sich eine Maske bzw. ein Retikel mit entsprechenden Strukturen befindet, das durch ein Projektionsobjektiv der Projektionsbelichtungsanlage auf eine fotoempfindliche Schicht eines Halbleiterbauelementes abgebildet wird. Zur Ausleuchtung des Retikels wird eine Beleuchtungsoptik eingesetzt, bei welcher zur gewünschten Intensitätsverteilung der Beleuchtung in einer Pupillenebene bzw. entsprechender Winkelverteilung des Beleuchtungslichts in der Retikelebene eine Mehrfachspiegelanordnung, ein sog. Multi-Mirror-Array (MMA) eingesetzt werden kann. Ein Beispiel ist hierfür in der WO 2005/026843 A2 gegeben.
  • Darüber hinaus können sog. Multi-Mirror-Arrays (MMA) auch anstelle eines Retikels zur Strukturerzeugung eingesetzt werden.
  • Insbesondere für die Anwendung von Mehrfachspiegelanordnungen für die Pupillenformung ist es erforderlich, dass die Ausrichtung und Positionierung der Spiegelelemente (Mikrospiegel) der Mehrfachspiegelanordnung äußerst exakt erfolgt und dauerhaft ist. Bei Ungenauigkeiten der Ausrichtung bzw. Positionierung der Spiegelelemente kommt es zu einer Verschiebung der Lichtflecke in der Pupillenebene, was die Beleuchtungsqualität des Retikels nachhaltig beeinträchtigen kann.
  • Zur Lösung des Problems wird in der DE 10 2006 054 746.2 vorgeschlagen, dass Licht von der Mehrfachspiegelanordnung im Strahlengang der Beleuchtungsoptik ausgekoppelt wird, um dort einer orts- und zeitaufgelösten Detektionseinrichtung zugeführt zu werden. Entsprechend wird während der gesamten Betriebszeit Nutzlicht ausgekoppelt, welches nicht mehr für die Beleuchtung des Retikels zur Verfügung steht.
  • Außerdem kann bei einem derartigen Verfahren die Position und Ausrichtung der Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung nur dann überwacht werden, wenn das Licht für die Beleuchtungsoptik angeschaltet ist.
  • In der DE 10 2007 005 875.8 wird demgegenüber ein Messverfahren und eine Messvorrichtung vorgeschlagen, bei welchem die Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung mittels einer Hilfslichtquelle beleuchtet und das reflektierte Licht mittels einer Detektionseinrichtung erfasst wird. Aus den erfassten Daten des reflektierten Lichts kann die Stellung der Mikrospiegel ermittelt werden. Diese Technik ermöglicht es jedoch nicht, Änderungen, die beispielsweise durch eine veränderte Einstrahlung des Nutzlichts (Primärstrahl) entstehen, zu erfassen, da bei einer derartigen Messvorrichtung lediglich Positions- oder Ausrichtungsänderungen der Spiegelelemente (Mikrospiegel) der Mehrfachspiegelanordnung erfasst werden.
  • Darüber hinaus besteht die Problematik, dass bei einer Mehrfachspiegelanordnung mit mehreren Tausend bis zu einigen Millionen Spiegelelementen die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Spiegelelemente ausfallen, sehr hoch ist. Mit den dargestellten Messsystemen lässt sich dies sehr gut ermitteln. Allerdings besteht die Problematik, dass das fehlerhafte Spiegelelement unter Umständen weiter beleuchtet wird und reflektiertes Streulicht in unkontrollierter Weise in der Beleuchtungsoptik verbleibt. Dies kann zu nachteilhaftem Verhalten bei der Beleuchtung und Abbildung des Retikels führen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, insbesondere zur Ermittlung und Überprüfung der Ausrichtung der Mikrospiegel sowie eine Möglichkeit zur Abschaltung von als fehlerhaft festgestellten Spiegelelementen einer Mehrfachspiegelanordnung bzw. zur Vermeidung nachteiliger Einflüsse auf die Abbildungseigenschaften bereitzustellen. Hierbei sollen die entsprechenden Vorrichtungen und Verfahren einfach herstellbar bzw. einfach durchführbar oder betreibbar sein, so dass die Aufgabe in effizienter Weise gelöst wird. Insbesondere soll eine exakte Ausrichtung der Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung ermöglicht und Streulicht durch fehlerhafte Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung vermieden oder kompensiert werden.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 3, einer optischen Anordnung mit den Merkmalen der Ansprüche 18, 21 oder 26 sowie einer Beleuchtungsoptik mit den Merkmalen des Anspruchs 32 und Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 33 und 42. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass eine exakte Überwachung der Position eines Spiegelelements einer Mehrfachspiegelanordnung in Bezug auf das mindestens eine primäre Strahlenbündel, welches das reflektierende Spiegelelement der Mehrfachspiegelanordnung beleuchtet, in exakter Weise lediglich dann möglich ist, wenn tatsächlich das reflektierte Nutzlicht zumindest zum Teil zur Bestimmung oder Erfassung der Ausrichtung eingesetzt wird, da nur in diesem Fall die Beziehung zwischen einfallendem primären Strahlbündel und Ausrichtung des Spiegelelements bzw. Mikrospiegels erfasst werden kann. Um jedoch beispielsweise beim Einsatz von Mehrfachspiegelanordnungen in Beleuchtungsoptiken der Mikrolithographie das Problem zu vermeiden, dass zu viel Nutzlicht nicht für die Beleuchtung des Retikels und dessen Abbildung auf den Wafer zur Verfügung steht, liegt der Erfindung die Idee zugrunde, lediglich einzelne oder einige wenige Spiegelelemente der Mehrfachspiegelanordnung zeitweise so zu orientieren, dass das einfallende Nutzlicht (primäres Strahlenbündel) auf eine erste Detektoreinrich tung gelenkt wird. Damit lässt sich eine Relation der Beleuchtung durch das primäre Strahlenbündel und der Stellung des reflektierenden Spiegelelements der Mehrfachspiegelanordnung realisieren. Die erste Detektoreinrichtung ist hierbei zur Vermeidung von Störungen des reflektierten Nutzlichts und zur Ermöglichung einer Messung während des Betriebs der Mehrfachspiegelanordnung außerhalb des Strahlengangs des reflektierten Nutzlichts angeordnet. Zwar wird die oben angesprochene Relation somit nicht für eine Ausrichtung des Spiegelelements ermittelt, bei welcher das reflektierte Licht als Nutzlicht genutzt werden kann, jedoch lassen sich insbesondere durch Messungen an verschiedenen Positionen des Spiegelelements entsprechende Messkurven ermitteln, die extra-/interpoliert werden können oder aufgrund der Geometrie und Anordnung der Spiegelelemente auf die Positionen oder Ausrichtungen des Spiegelelements übertragen werden können, in denen dieses das primäre Strahlenbündel z. B. in die Systempupille lenkt.
  • Zur Realisierung eines entsprechenden Vorgehens wird deshalb vorgeschlagen, die erste Detektoreinrichtung so anzuordnen, dass jedes Spiegelelement einer Mehrfachspiegelanordnung das primäre Strahlenbündel auf die erste Detektoreinrichtung außerhalb des Strahlengangs des reflektierten Nutzlichts ablenken kann und zwar so, dass lediglich die reflektierte Strahlung eines einzelnen Mikrospiegels von der Detektoreinrichtung erfasst wird.
  • Diese Vorgehensweise wird bei einer Vorrichtung dadurch ermöglicht, dass eine Detektoreinrichtung so angeordnet wird, dass von jedem Spiegelelement der Mehrfachspiegelanordnung Nutzlicht, das als mindestens ein primäres Strahlenbündel auf die Mehrfachspiegelanordnung gerichtet wird, so abgelenkt bzw. reflektiert werden kann, dass es die erste Detektoreinrichtung erreicht. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass durch eine Anordnung außerhalb des Strahlengangs für das Nutzlicht die reflektierte Strahlung eines einzelnen Mikrospiegels alleine auf die erste Detektoreinrichtung lenkbar ist. Dadurch wird vermieden, dass zu viel Nutzlicht während des Betriebs der Mehrfachspiegelanordnung verloren geht. Vielmehr wird durch das Auslenken von Nutzlicht über einen oder einige wenige Spiegelelemente nur ein sehr geringer Anteil des Nutzlichts verloren. Außerdem kann die Messung auch in Zeiten erfolgen, in denen die Mehrfachspiegelanordnung nicht genutzt wird, beispielsweise bei einem Waferwechsel bei einer Projektionsbelichtungsanlage.
  • Da durch die Vermessung bzw. Überwachung von einzelnen Spiegelelementen oder einigen wenigen Spiegelelementen in einer Mehrfachspiegelanordnung mit mehreren Tausenden bis einigen Millionen Spiegelelementen die Vermessung aller Spiegelelemente bzw. die Zykluszeit für eine wiederholte Vermessung sehr lang ist, eignet sich dieses Mess- bzw. Überwachungsprinzip im Wesentlichen für langsam ablaufende Abweichungen, wie z. B. Driftvorgänge, die beispielsweise durch niederfrequente Störungen im Frequenzbereich < 1 Hz stattfinden.
  • Durch die Auslenkung eines oder mehrerer Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung zur Ablenkung von Nutzlicht auf eine außerhalb des Strahlengangs befindliche Detektoreinrichtung (erste Detektoreinrichtung) kann ein Zusammenhang hergestellt werden zwischen der Positionierung bzw. Ausrichtung des betreffenden bzw. der betreffenden Mikrospiegel und der Intensität und/oder örtlichen Verteilung der Intensität des reflektierten Lichts in der Detektoreinrichtung bzw. einem entsprechenden Sensor, z. B. Positionssensor. Aufgrund der vorgegebenen Geometrie lässt sich hieraus beispielsweise bestimmen, inwieweit die Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels bzw. die Geometrie und Anordnung des Mikrospiegels den theoretischen Vorgaben entspricht. Eine entsprechende Auswertung kann voll automatisch durch eine insbesondere softwarebasierte Steuerungs-, Regelungs- und Auswerteeinheit vorgenommen werden.
  • Um auch hochfrequente Störungen, beispielsweise mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis 1000 Hz, wirksam zu erfassen und die Messung und Überwachung der Mehrfachspiegelanordnung aufgrund des teilweise ausgekoppelten bzw. ausgelenkten Nutzlichts zu optimieren, kann ein zweites Messprinzip gleichzeitig angewandt werden. Bei diesem zweiten Messprinzip handelt es sich um die Überwachung und Erfassung der Position der Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung mit Hilfe einer separaten Messbeleuchtungseinrichtung und einer mit dieser zusammenwirkenden zweiten Detektoreinrichtung, welche aus dem erfassten, reflektierten Licht von der Messbeleuchtungseinrichtung die Ausrichtung und Position bzw. Winkelstellung der Spiegelelemente der Mehrfachspiegelanordnung ermitteln kann. Dies kann ebenfalls durch eine entsprechende Steuerungs- und Auswerteeinheit, die wiederum softwarebasiert sein kann, erfolgen.
  • Eine derartige Messung kann idealerweise fortlaufend, also ständig durchgeführt werden, oder aber zumindest mit einer sehr schnellen Wiederholfrequenz.
  • Außerdem kann die Messung bzw. Überwachung mit Hilfe der ersten Detektoreinrichtung mit den Ergebnissen der Messung bzw. Überwachung durch die zweite Detektoreinrichtung korreliert werden und insbesondere können die ermittelten Daten zur gegenseitigen Kalibrierung Verwendung finden. Damit kann z. B. aus einer reinen Positionsänderung eines Spiegelelements ohne aktuelle Messung mit Nutzlicht auf die Veränderung der Reflexion des Nutzlichts zurückgeschlossen werden.
  • Durch die schnelle Wiederholmöglichkeit bzw. fortlaufende Überwachung gemäß dem zweiten Messprinzip mit separater Messbeleuchtungsquelle und zweiter Detektoreinrichtung können hiermit in einfacher Weise hochfrequente Störungen ermittelt und durch eine entsprechende Regelungseinheit kompensiert werden.
  • Die Einstrahlrichtung des Messstrahlenbündels von der separaten Messbeleuchtungseinrichtung auf die Mehrfachspiegelanordnung kann sich von der Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels (Nutzlicht) im Einfallswinkel und/oder der azimutalen Einfallsrichtung unterscheiden. Dies ermöglicht eine einfache Anordnung der Messbeleuchtungseinrichtung und der zweiten Detektoreinrichtung. Insbesondere kann sich die azimutale Einfallsrichtung um einen Drehwinkel von mehr als 30°, vorzugsweise mehr als 60° und insbesondere um 90° um die Oberflächennormale der Mehrfachspiegelanordnung unterscheiden.
  • Um die Messbeleuchtungseinrichtung und/oder die Detektoreinrichtungen in geeigneter und günstiger Weise anordnen zu können, können jeweils zwischen Messbeleuchtungseinrichtung und Mehrfachspiegelanordnung oder zwischen Mehrfachspiegelanordnung und erster oder zweiter Detektoreinrichtung optische Systeme vorgesehen sein, die eine variable Anordnung der entsprechenden Komponenten ermöglichen oder die entsprechende Messung bzw. Überwachung vereinfachen.
  • So kann das optische System der Messbeleuchtungseinrichtung mindestens einen Kollimator, vorzugsweise ein Lochblech mit einem Mirkolinsenfeld umfassen, bei dem beispielsweise das Lochblech in der Brennebene der Mikrolinsen angeordnet ist, so dass parallele Strahlenbündel erzeugt werden, die auf die einzelnen Spiegelelemente der Mehrfachspiegelanordnung gerichtet werden können.
  • Die optischen Systeme, die zwischen der Mehrfachspiegelanordnung und den Detektoreinrichtungen, insbesondere der zweiten Detektoreinrichtung angeordnet sein können, können auch dazu dienen, eine entsprechende Verwendung unterschiedlicher Arten von Sensoren zu ermöglichen.
  • So kann ein Positionssensor, welcher in der Brennebene einer Sammellinse angeordnet ist oder ein Feld von nebeneinander angeordneten Positionssensoren, welche in der Brennebene eines Linsenfeldes mit Sammellinsen angeordnet sind, eingesetzt werden, um die Winkelabhängigkeit des reflektierten Lichts in eine Position auf dem oder den Positionssensoren zu übertragen.
  • Zusätzlich kann noch eine zusätzliche Optik vorgesehen werden, die beispielsweise als telezentrische Abbildungsoptik oder sog. Relaisoptik ausgebildet ist, um die Anordnung der Detektoreinrichtung variabel zu gestalten. Dies ist z. B. auch dann gewährleistet, wenn das optische System der zweiten Detektoreinrichtung derartig gestaltet ist, dass die Spiegelelemente der Mehrfachspiegelanordnung unter Einhaltung der Scheimpflugbedingungen auf die optischen Linsen abgebildet werden, die in deren Brennebene angeordneten Positionssensoren vorgeschaltet sind.
  • Die Sensoren der Detektoreinrichtungen können sowohl winkelauflösende als auch ortsauflösende Sensoren sein. Insbesondere können die Detektoreinrichtungen auch so ausgebildet sein, dass die Messwerte zeitaufgelöst ermittelt werden.
  • Um fehlerhafte Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung wirksam ausschalten zu können, kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den auch selbstständig Schutz begehrt wird, eine zweite Mehrfachspiegelanordnung in einer optischen Anordnung vorgesehen sein, bei welcher die Spiegelelemente der zweiten Mehrfachspiegelanordnung durch eine Optik auf die Spiegelelemente der ersten Mehrfachspiegelanordnung abgebildet werden. Durch Zuordnung von jeweils einem Spiegelelement der ersten Mehrfachspiegelanordnung zu einem Spiegelelement der zweiten Mehrfachspiegelanordnung ist es möglich, die Spiegelelemente in der zweiten Mehrfachspiegelanordnung so anzuordnen, dass bei einer ersten Position der Spiegelelemente einfallendes Licht (primäres Strahlenbündel) auf das zugeordnete Spiegelelement der ersten Mehrfachspiegelanordnung trifft, während bei einer zweiten Stellung der Spiegelelemente der zweiten Mehrfachspiegelanordnung dies nicht der Fall ist. Damit können sozusagen die Spiegelelemente der ersten Mehrfachspiegelanordnung ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die zweite Mehrfachspiegelanordnung kann sehr einfach in der Weise ausgebildet sein, dass die Spiegelelemente lediglich zwischen einer Nullstellung, in der Licht auf entsprechend korrespondierende Spiegelelemente der ersten Mehrfachspiegelanordnung gelenkt wird, und einer zweiten Stellung, in der kein Licht auf die Spiegelelemente der ersten Mehrfachspiegelanordnung gelenkt wird, geschaltet werden können. In diesem Fall kann es ausreichend sein, lediglich eine Kipp- oder Schwenkachse für die Spiegelelemente der zweiten Mehrfachspiegelanordnung vorzusehen. Fällt nun ein Spiegelelement der ersten Mehrfachspiegelanordnung aus, so kann durch einfaches Schalten des korrespondierenden Spiegelelements der zweiten Mehrfachspiegelanordnung in die zweite Stellung verhindert werden, dass Licht auf das fehlerhafte Spiegelelement der ersten Mehrfachspiegelanordnung fällt und als Streulicht weiterhin im Strahlengang der optischen Anordnung zu Problemen führen kann.
  • Die erste und zweite Mehrfachspiegelanordnung können auch in der Weise kombiniert werden, dass die Mehrfachspiegelanordnungen Spiegel aufweisen, die lediglich um eine Achse verkippbar sind, wobei jedoch die Kippsachsen der beiden Mehrfachspiegelanordnungen senkrecht oder allgemein geneigt zueinander angeordnet sind, so dass die Spiegel in verschiedene Richtungen ablenken.
  • Die Optik, die die zweite Mehrfachspiegelanordnung auf die erste Mehrfachspiegelanordnung abbildet, und die hier auch als Zuordnungsoptik bezeichnet wird, kann durch eine einfache Relaisoptik gebildet werden, welche eine Orts- und winkelgetreue Abbildung sicherstellt. Die Relaisoptik kann eine Blende aufweisen, die dafür sorgt, dass reflektiertes Licht von einem Spiegelelement der zweiten Mehrfachspiegelanordnung, welches sich in der zweiten Stellung befindet, nicht auf die erste Mehrfachspiegelanordnung gelangt und somit ausgeblendet wird.
  • Die Blende kann auch variabel einstellbar sein, d. h. ihr Öffnungsquerschnitt kann veränderbar sein. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, die Divergenz der von der zweiten Mehrfachspiegelanordnung reflektierten Strahlung einzustellen und somit auch die Größe des Lichtflecks einzustellen, die von den reflektierten Strahlbündeln der ersten Mehrfachspiegelanordnung in einer Systempupille einer entsprechenden Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage erzeugt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den selbstständig und im Zusammenhang mit den anderen Aspekten Schutz begehrt wird, wird ein Verfahren und eine entsprechend dafür hergerichtete optische Anordnung beansprucht, bei welchen eine Kompensation von Fehllicht in der Pupillenebene einer optischen Anordnung, welches durch Fehlstellungen von Mikrospiegeln in einer Mehrfachspiegelanordnung erzeugt wird, kompensiert werden kann. Neben der bereits vorher angesprochenen Möglichkeit Licht von Mikrospiegeln, die defekt sind und entsprechend nicht mehr ansteuerbar sind, durch geeignete Maßnahmen aus dem Strahlengang zu entfernen, besteht eine alternative Möglichkeit darin Kompensationslicht zu erzeugen, wel ches die negativen Einflüssen des durch einen fehlerhaften Mikrospiegel erzeugten Fehllichts vermeiden bzw. vermindern hilft. Hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen ein Kompensationslicht zu erzeugen, welches bzgl. der optischen Achse in der Pupillenebene punktsymmetrisch zu dem Fehllicht erzeugt wird. Dadurch wird es möglich, wichtige Eigenschaften für die Abbildung, wie z. B. Elliptizität und Telezentrie aufrecht zu erhalten.
  • Um eine entsprechende Kompensation durch Erzeugung von Kompensationslicht vornehmen zu können, wird erfindungsgemäß das Fehllicht erfasst und zwar insbesondere, wie nachfolgend noch beschrieben wird, durch entsprechende Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtungen, wie sie ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Allerdings ist die Erfassung des Fehllichts nicht darauf beschränkt.
  • Neben einer punktsymmetrischen Erzeugung von Kompensationslicht im Bezug auf das Fehllicht kann auch eine spiegelsymmetrische Erzeugung des Kompensationslicht in einer Pupillenebene vorteilhaft sein, und zwar spiegelsymmetrisch zum Fehllicht im Bezug auf eine die optische Achse enthaltende Ebene.
  • Ferner kann auch eine spiegelsymmetrische Ausbildung des Kompensationslichts in einer Pupillenebene zum Fehllicht im Bezug zu zwei die optische Achse enthaltenden und senkrecht aufeinander stehenden Ebenen vorteilhaft sein, um die sog. x-y-Symmetrie aufrecht zu erhalten.
  • Die Erfassung des Fehllichts, die die Basis für die Erzeugung des Kompensationslichts ist, kann unmittelbar und direkt durch Messung in der Pupillenebene erfolgen, wobei in diesem Fall während der Messung des Fehllichts keine Abbildung möglich ist, so dass dies lediglich in Abbildungspausen möglich ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine indirekte Erfassung bzw. Bestimmung des Fehllichts durch Ermittlung der Fehlstellung des oder der Mikrospiegel einer Mehrfachspiegelanordnung erfolgen, wobei die vorher beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Allerdings sind auch andere Vorrichtungen und Verfahren zur Ermittlung der Fehlstellung des oder der Mikrospiegel möglich, beispielsweise durch unmittelbare Messung oder Ermittlung des Verkippungswinkels der einzelnen Mikrospiegel oder durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung der Mikrospiegel. Beispielsweise kann auch eine in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Messbeleuchtungseinrichtung ohne zusätzliche Verwendung eines primären Strahlenbündels des Nutzlichts für die Überwachung der Ausrichtung der Mikrospiegel eingesetzt werden.
  • Aus der ermittelten Stellung des oder der fehlerhaften Mikrospiegel kann dann beispielsweise durch rechnerische Simulation die Form bzw. Verteilung und/oder Intensität des Fehllichts in der Pupillenebene ermittelt werden, um eine entsprechenden Einstellung des Kompensationslichts vornehmen zu können.
  • Das Kompensationslicht kann in jeder geeigneten Art und Weise erzeugt werden, wobei vorzugsweise eine Verstellung von Mikrospiegeln der Mehrfachspiegelanordnung zur Erzeugung des Kompensationslichts genutzt werden kann.
  • Entsprechend kann zur Erzeugung des Kompensationslichts unmittelbar aus den ermittelten Daten der Ausrichtung bzw. Stellung des oder der defekten Mikrospiegel, welche das Fehllicht erzeugen, eine entsprechende Ausrichtung und Stellung des oder der Mikrospiegel, die das Kompensationslicht erzeugen sollen, vorgenommen werden. In diesem einfachen Fall können dann punktsymmetrisch bzgl. der optischen Achse in der Mehrfachspiegelanordnung im Bezug auf die defekten Mikrospiegel angeordnete Mikrospiegel entsprechend punktsymmetrisch eingestellt werden, um das Kompensationslicht zu erzeugen. In diesem Fall ist es also nicht erforderlich, die Form bzw. Verteilung und/oder Intensität des Fehllichts in der Pupillenebene an sich zu bestimmen und daraus die erforderliche Stellung der Mikrospiegel für die Erzeugung entsprechenden Kompensationslichts zu erzeugen. Stattdessen wird lediglich direkt aus der Fehlstellung des oder der defekten Mikrospiegel auf die Korrekturstellung des oder der korrigierenden Mikrospiegel geschlossen. Sofern jedoch aus Gründen, die eine entsprechende Nutzung korrigierender Mikrospiegel beispielsweise wegen anderer gewünschter Abbildungseigenschaften nicht ermöglichen, andere als die punktsymmetrisch angeordneten Mikrospiegel herangezogen werden, um das Kompensationslicht zu erzeugen, kann eine entsprechende Berechnung der Form, Verteilung und/oder Intensität des Fehllichts sowie des zur Korrektur erforderlichen Kompensationslichts und der dazu erforderlichen Verstellung der Spiegel vorgenommen werden.
  • Entsprechend kann eine optische Anordnung eine Einrichtung zur Überwachung der Lichtintensität, d. h. eine Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung, aufweisen, mit der es möglich ist, die Form bzw. Verteilung und/oder Intensität des Fehllichts in der Pupillenebene direkt zu messen oder indirekt zu erfassen bzw. zu bestimmen. Darüber hinaus kann eine derartige optische Anordnung mindestens ein Steuerungsmodul zur Steuerung einzelner oder mehrerer Mikrospiegel umfassen, so dass das entsprechende Verfahren zur Kompensation von Fehllicht durchgeführt werden kann. Hierbei ist es denkbar ein zentrales Steuerungsmodul einzusetzen, welches auch ansonsten für die Regelung und Steuerung der Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung eingesetzt wird oder es können ein oder mehrere separate Steuerungsmodule vorgesehen sein, die entsprechend mit der Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung und untereinander kommunizieren können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Figuren zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 einen Teil einer Beleuchtungsoptik;
  • 2 eine Darstellung eines Mikrospiegels einer Mehrfachspiegelanordnung bei erfindungsgemäßem Einsatz;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Mehrfachspiegelanordnung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Wirkungsweise einer Messanordnung bzgl. eines Mikrospiegels;
  • 5 eine erste Ausführungsform einer Messanordnung;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Messanordnung;
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer Messanordnung in einem Teil einer Beleuchtungsoptik;
  • 8 eine Darstellung eines winkelauflösenden Detektors;
  • 9 eine Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Messanordnung in einem Teil einer Beleuchtungsoptik;
  • 10 ein weiteres Teil einer Beleuchtungsoptik in einer ersten Funktionsstellung;
  • 11 das Teil einer Beleuchtungsoptik aus 10 in einer zweiten Funktionsstellung;
  • 12 eine weitere Ausführungsform eines Teils einer Beleuchtungsoptik; und in
  • 13 eine schematische Darstellung einer Pupillenebene zur Erläuterung des Kompensationsverfahrens zur Kompensation von Fehllicht, welches durch defekte Mikrospiegel einer Mehrfachspiegelanordnung erzeugt wird.
  • Die 1 zeigt in einer Schemadarstellung eine optische Anordnung als Teil einer Beleuchtungsoptik beispielsweise für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie.
  • Die optische Anordnung der 1 zeigt ein primäres Strahlenbündel 1, welches von einer nicht näher dargestellten Strahlenquelle bzw. Lichtquelle stammt. Als Lichtquelle kommt beispielsweise ein Laser in Frage. Das primäre Strahlenbündel 1 wird auf eine Mehrfachspiegelanordnung 2 mit einer Vielzahl von Mikrospiegeln 3 geleitet, welche beweglich in der Mehrfachspiegelanordnung 2 angeordnet sind, um durch unterschiedliche Reflexionswinkel eine Ausleuchtung einer Systempupille 4 zu bewirken. Die Systempupille 4 befindet sich in einer zur Pupillenebene einer nachgeschalteten Projektionsoptik konjugierten Ebene, so dass die Intensitätsverteilung in der Pupillenebene zu einer Winkelverteilung bei der Ausleuchtung des abzubildenden Retikels führt.
  • Die Mikrospiegel 3 sind vorzugsweise um zwei unabhängige Achsen drehbar bzw. verschwenkbar, so dass innerhalb bestimmter Grenzen eine freie Ausrichtung und Orientierung der Mikrospiegel 3 zum primären Strahlenbündel 1 einstellbar ist. Zwischen der Systempupille 4 und der Mehrfachspiegelanordnung 2 ist ein Kondensor 5 angeordnet.
  • Aufgrund der hohen Anforderungen an Beleuchtungssysteme in der Lithographie ergeben sich für die Genauigkeit der Positionierung der Mikrospiegel 3 sowie des einfallenden Beleuchtungslichts 1 sehr hohe Anforderungen. Außerdem muss diese Genauigkeit auch über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben, so dass es auch hohe Anforderungen an die zeitliche Stabilität gibt. Entsprechend ist es erforderlich, die Stellung der Mikrospiegel insbesondere in Bezug auf das primäre Strahlenbündel 1 zu überwachen, um evtl. mittels des Überwachungsergebnisses eine Nachkorrektur vornehmen zu können. Dies kann beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte Steuerungs-, Regelungs- und/oder Auswerteeinheit für die Mehrfachspiegelanordnung 2 bzw. die einzelnen Mikrospiegel erfolgen, in welcher das Überwachungsergebnis verarbeitet wird.
  • Bei der Ausführungsform der 1 sind zwei Überwachungs- bzw. Messsysteme dargestellt, die einzeln, aber insbesondere auch zusammen zu einer Überwachung der Mehrfachspiegelanordnung und der Positionierung der dort vorgesehenen Mikrospiegel 3 dienen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ist eine erste Detektoreinrichtung 6 im Bereich der Pupillenebene außerhalb der Systempupille vorgesehen. Die erste Detektoreinrichtung 6 kann allerdings auch in einer Ebene beispielsweise zwischen dem Kondensor 5 und der Systempupille 4 vorgesehen sein.
  • Die erste Detektoreinrichtung 6 ist außerhalb des Strahlengangs des reflektierten Nutzlichts des primären Strahlenbündels 1' angeordnet, so dass lediglich dann Strahlung bzw. Licht auf die erste Detektoreinrichtung 6 fällt und dort von einem entsprechenden Sensor ermittelt werden kann, wenn einer der Mikrospiegel 3 über die üblichen Nutzstellungen ausgelenkt ist. Insgesamt ist die Anordnung der ersten Detektoreinrichtung 6 so, dass jeder einzelne Mikrospiegel 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 so eingestellt werden kann, dass reflektiertes Licht des primären Strahlenbündels 1 auf die erste Detektoreinrichtung 6 gerichtet werden kann. Gleichzeitig ist die Anordnung der ersten Detektoreinrichtung so, dass Strahlung bzw. Licht, welches von der Mehrfachspiegelanordnung 2 in die Systempupille reflektiert wird, unabhängig und getrennt von dem auf die erste Detektoreinrichtung 6 ausgelenkten Licht genutzt werden kann. Durch Verzicht auf eine Auskoppeleinrichtung, welche das gesamte reflektierte Licht empfängt und einen gleich bleibenden Teil auskoppelt, wird durch die gezeigte Anordnung nur wenig Nutzlicht verloren.
  • Die Überwachung mittels der ersten Detektoreinrichtung 6 erfolgt nun in der Weise, dass lediglich ein einzelner Mikrospiegel oder einige wenige Mikrospiegel 3 von Zeit zu Zeit und insbesondere in regelmäßiger Abfolge nacheinander so eingestellt werden, dass das reflektierte Licht auf die erste Detektoreinrichtung 6 fällt. Ausgehend von der Intensität des primären Strahlenbündels 1 und der vorgegebenen Geometrie sowie Schwenkeigenschaften des Mikrospiegels 3 kann die tatsächliche Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels auf den Mikrospiegel 3 ermittelt werden. Durch eine Reihe von Messungen des reflektierten Lichts durch die erste Detektoreinrichtung bei verschiedenen Positionen oder Stellungen des entsprechenden Mikrospiegels 3 kann eine Messkurve aufgenommen werden, welche die Beziehung zwischen einfallendem primären Strahlenbündel 1 und Position des entsprechenden Mikrospiegels 3 erfasst.
  • Wird beispielsweise durch äußere Einflüsse eine Veränderung der Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels 1 oder der Positionierung des Mikrospiegels 3 bewirkt, kann dies durch Vergleich mit vorangegangenen Messwerten festgestellt und ausgeglichen werden. Dies kann beispielsweise wiederum voll automatisch in einer entsprechenden Steuerungs- und/oder Regelungseinheit vorgenommen werden.
  • Da lediglich jeweils nur ein Mikrospiegel 3 oder einige wenige Mikrospiegel 3 gleichzeitig Licht des primären Strahlenbündels 1 zu Messzwecken auf die erste Detektoreinrichtung 6 auskoppeln, ist der Intensitätsverlust begrenzt, so dass dieses Verfahren auch während des Betriebs durchgeführt werden kann.
  • Da Veränderungen der Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels 1 oder Driftveränderungen des Mikrospiegels 3 der Mehrfachspiegelanordnung nur langsam erfolgen, ist es auch ausreichend, wenn intervallartig nacheinander sämtliche Mikrospiegel 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 überprüft werden. Beispielsweise kann die Überprüfung mit einer Frequenz von 10 Hz oder darunter erfolgen.
  • Neben der ersten Detektoreinrichtung ist eine weitere Messeinrichtung vorgesehen, die eine zweite Detektoreinrichtung 7 sowie eine Hilfslichtquelle bzw. Hilfsstrahlungsquelle 8 aufweist.
  • Die Hilfslichtquelle 8 beleuchtet die Mehrfachspiegelanordnung mit Hilfs- oder Messlicht, welches von dem primären Strahlenbündel 1 unterschiedliche Einfallsrichtung und/oder Einfallswinkel aufweist, so dass das durch die Mehrfachspiegelanordnung 2 bzw. Mikrospiegel 3 reflektierte Licht auf die zweite Detektoreinrichtung 7 gelangt. Durch das von der zweiten Detektoreinrichtung 7 erfasste, reflektierte Licht der Hilfslichtquelle 8 kann die Stellung der Mikrospiegel 3 ermittelt werden. Zusätzlich kann eine Optik 9 vorgesehen sein, um die Erfassung und Ermittlung der Winkelstellungen der Mikrospiegel 3 zu erleichtern. Grundsätzlich ist es jedoch auch vorstellbar, eine zweite Detektoreinrichtung 7 ohne zusätzliche Optik 9 zu betreiben. Das Verfahren der Messanordnung aus Hilfslichtquelle 8 und zweiter Detektoreinrichtung 7 mit optionaler Optik 9 ist in der DE 10 2007 005 875.8 beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Verweis vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldungen gemacht wird.
  • Durch die Kombination der ersten Detektoreinrichtung 6 mit der Messeinrichtung bestehend aus separater Lichtquelle 8 und zweiter Detektoreinrichtung 7 sowie optionaler Optik ist es möglich, die erfassten und ermittelten Daten gegenseitig zu kalibrieren, so dass Abweichungen leichter ermittelbar sind und/oder bestimmte Abweichungen überhaupt erst ermittelbar sind. So könnte beispielsweise eine Veränderung des Beleuchtungslichtseinfalls durch eine Driftbewegung des primären Strahlenbündels 1 entlang eines nicht ebenen Mikrospiegels 3 vorliegen, ohne dass dies durch die zweite Messeinrichtung 7, 8 alleine festgestellt werden würde, da sich in diesem Fall die Winkelanordnung bzw. Ausrichtung des Mikrospiegels 3 nicht verändern würde, wie dies beispielsweise in 2 dargestellt ist. Darüber hinaus bietet jedoch die separate Messanordnung mit der Hilfslichtquelle 8 und der zweiten Detektoreinrichtung 7 die Möglichkeit, Änderungen der Ausrichtung bzw. Positionierung der einzelnen Mikrospiegel viel schneller und früher zu erkennen, da durch die Hilfsbeleuchtung eine ständige Überwachung möglich ist, welche für die einzelnen Mikrospiegel 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 mit der ersten Detektoreinrichtung nicht möglich ist.
  • Die 3 verdeutlicht in einer Draufsicht auf die Mehrfachspiegelanordnung 2 das Prinzip der zweiten Messanordnung mit Hilfslicht. Wie aus der 3 zu ersehen ist, wird beispielsweise senkrecht zu dem Strahlengang mit dem primären Strahlenbündel 1 das Messlicht von der Hilfslichtquelle 8 auf die Mehrfachspiegelanordnung 2 mit den Mikrospiegeln 3 eingestrahlt und von einer entsprechenden Messsensorik bzw. zweiten Detektoreinrichtung 7 erfasst. Die reflektierten Strahlenbündel, welche von der zweiten Detektoreinrichtung 7 empfangen werden, enthalten eine Information über den Kippzustand bzw. die Ausrichtung der Spiegelelemente 3. Bei der in 3 dargestellten Messanordnung wird die Messbeleuchtung in einer Ebene auf die Spiegelelemente 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 eingestrahlt, welche um 90° um die Oberflächenormale der Mehrfachspiegelanordnung 2 gegenüber der Einfallsebene des primären Strahlenbündels 1 verdreht ist.
  • Damit ist eine kontinuierliche Messung bzw. Überwachung der Orientierung der Mikrospiegel 3 auch während der Nutzung der Mehrfachspiegelanordnung möglich. Entsprechend sind keine Ausfallzeiten für die Bestimmung der Ausrichtung der Mikrospiegel bzw. Spiegelelemente sowie Justierung der Spiegelelemente 3 erforderlich. Da für die Bestimmung der Ausrichtung der Mikrospiegel 3 auch kein Nutzlicht des primären Strahlenbündels 1 verwendet wird, kommt es auch nicht zu Intensitätsverlusten bei der Nutzung der Mehrfachspiegelanordnung 2.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Prinzips der Messanordnung mit Hilfsstrahlung. Wie aus der 4 zu entnehmen ist, fällt das primäre Strahlenbündel 1 unter einem bestimmten Einfallswinkel β in der Einfallsebene (xz-Ebene) auf die Spiegeloberfläche des Mikrospiegels 3, wobei das Strahlenbündel 1 gemäß dem gezeigten reflektierten Strahl 1' reflektiert wird. Die Einfallsebene (xz-Ebene) wird hierbei durch die Oberflächennormale des Mikrospiegels 3 sowie den einfallenden Strahl 1 und den reflektierten Strahl 1' aufgespannt. Gemäß der Darstellung der 4 wird in einer yz-Ebene, welche azimutal um die Oberflächennormale um einen Drehwinkel α in der Größenordnung von 90° gegenüber der Einfallsebene (xz-Ebene) verdreht ist, der Messstrahl 8 eingestrahlt, welcher als reflektierter Strahl in eine entsprechende Detektoreinrichtung 7 abgelenkt wird. Neben der Unterscheidung in der azimutalen Einfallsrichtung zwischen dem primären Strahlenbündel 1 und dem Strahlenbündel des Hilfslichts bzw. Messlichts 8 kann zusätzlich oder alternativ auch ein unterschiedlicher Einfallswinkel bzgl. der Oberfläche des Mikrospiegels gewählt werden. Dies ist beispielsweise für den Messstrahl 8' dar gestellt, der in der gleichen Einfallsebene wie das primäre Strahlenbündel 1 auf den Mikrospiegel 3 trifft, jedoch einen anderen Einfallswinkel γ aufweist, als den Einfallswinkel β des primären Strahlenbündels 1. Entsprechend wird auch der reflektierte Messstrahl 7' in einem anderen Winkel von dem Mikrospiegel 3 abgestrahlt als der reflektierte Primärstrahl.
  • Die 5 zeigt eine erste Realisierung der Messanordnung mit separater Mess- bzw. Hilfslichtquelle.
  • Die 5 zeigt eine Realisierung der Messvorrichtung, bei welcher eine Lichtquelle 10 für die Messbeleuchtung Licht auf ein Lochblech 11 aussendet. Durch das Lochblech 11 werden eine Vielzahl von Punktlichtquellen 12 erzeugt, die mittels entsprechend nachgeschalteter Sammellinsen 13 in Form eines Mikrolinsen-Arrays einen Kollimator darstellen und eine Vielzahl paralleler, kollimierter Strahlen 14 erzeugen.
  • Die kollimierten Strahlenbündel 14 treffen auf die zu untersuchende Mehrfachspiegelanordnung und werden dort in entsprechende reflektierte Strahlenbündel 15 abgelenkt. Die reflektierten Strahlenbündel 15 treffen wiederum auf einen Mikrolinsen-Array mit einer Vielzahl von Sammellinsen 16, welche in ihrer hinteren Brennebene das Fernfeld-Beugungsmuster, die sog. Fourier-Transformierte des zugeordneten Spiegelelements 2 abbilden. Dieses Fernfeld-Beugungsmuster ist abhängig von der Einstrahlrichtung der reflektierten Strahlen 15 auf die Sammellinsen 16, so dass bei Anordnung eines Positionssensors 17 in der Brennebene der Linsen 16 eine Winkelveränderung der Einstrahlrichtung der reflektierten Strahlen 15 durch eine Abweichung des Brennflecks von einer Nullposition angezeigt wird, welche von dem Positionssensor erfasst werden kann. Beispielsweise können als Positionssensoren 4-Quadranten-Detektoren oder zweidimensionale positionssensitive Sensoren eingesetzt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Winkelbereich von ± 2 bis 3° einer Verkippung gegenüber einer vorbestimmten Oberflächenausrichtung ermittelt werden.
  • Um die Detektoreinheit mit den Positionssensoren 17 und das vorgeschaltete optische System mit dem Mirkolinsen-Array 16 in einer gewissen Entfernung von der Mehrfachspiegelanordnung 2 anordnen zu können, wird nach einer weiteren Ausführungsform der 6 eine zusätzliche Relais-Optik 18 vorgesehen, die rein schematisch mit zwei Sammellinsen 21 und 22 dargestellt ist. Ferner sind die Detektoreinheit 17 und der Mirkolinsen-Array 16 in Ebenen 19 und 20 angeordnet, die bzgl. der zu untersuchenden Mehrfachspiegelanordnung 2 und dem verwendeten optischen System die Scheimpflugbedingungen erfüllen. Damit ist es möglich, eine Vielzahl der Spiegelelemente 3 gleich scharf auf die Linsen 16 des Mikrolinsen-Arrays abzubilden. Durch die Relais-Optik wird ein größerer Abstand von der Mehrfachspiegelanordnung 2 ermöglicht, ohne dass der zu untersuchende Winkelbereich eingeschränkt wird. Auf diese Weise kann die Messvorrichtung außerhalb des Strahlengangs angeordnet werden, wo genügend Bauraum zur Verfügung steht. Durch die Relais-Optik ist der detektierbare Winkelbereich der Verkippung nicht an den Abstand der Sensoren 17 von der Mehrfachspiegelanordnung 2 gekoppelt. Außerdem ermöglicht die Einhaltung der Scheimpflugbedingungen eine entsprechende winklige Anordnung der Detektoreinrichtung.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform der 5 verändert sich die Position bzw. der Schwerpunkt des auf den Positionssensor 17 fallenden Lichtkegels in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel, mit dem das Strahlenbündel auf die vorgeschaltete Linse 16 trifft. Dieses ist jedoch aufgrund der Abbildung durch die Relais-Optik wiederum proportional zum Kippwinkel des zugeordneten Spiegelelements 3. Insgesamt ist es somit auch hier möglich, durch Abweichungen von einer Nullposition, die einer vorbestimmten Ausrichtung der Spiegelelemente 3 entspricht, im Positionssensor 17 auf den Kippwinkel des Spiegelelements 3 zurückzuschließen.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Messanordnung mit separatem Hilfslicht, wie sie in einer optischen Anordnung gemäß der 1 vorgesehen ist. Entsprechend sind identische Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen und werden nachfolgend nicht noch einmal beschrieben.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 7 wird die Optik 9 zwischen Mehrfachspiegelanordnung 2 und zweiter Detektoreinrichtung 7 durch eine telezentrische Abbildungsoptik gebildet, so dass in der zweiten Detektoreinrichtung 7 ein winkelauflösender Sensor vorgesehen ist, um aus dem von der Mehrfachspiegelanordnung 2 reflektierten Mess- bzw. Hilfslicht der Hilfslichtquelle 8 die entsprechenden Positionen bzw. Ausrichtungen der Mikrospiegel 3 zu erfassen.
  • Ein entsprechender winkelauflösender Sensor ist in der 8 dargestellt. Der winkelauflösende Detektor der 8 ist aus einem Linsen-Array 31, also einer Vielzahl von Sammellinsen aufgebaut, die einem Positions-Array 32 aus einer Vielzahl von Positionssensoren zugeordnet sind. Strahlenbündel 30, die unter verschiedenen Winkeln aufgrund der unterschiedlichen Stellung der Mikrospiegel 3 von der Mehrfachspiegelanordnung 2 auf den Sensor der 8 geleitet werden, werden durch die Sammellinsen des Linsen-Arrays 31 auf verschiedenen Positionen der Positi onssensoren des Positionssensoren-Arrays 32 fokussiert, so dass die Positionierung bzw. Ausrichtung der Mikrospiegel 3 in der Mehrfachspiegelanordnung erfasst werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der separaten Messanordnung mit Hilfslicht in einer optischen Anordnung gemäß der 1 ist in 9 dargestellt. Auch hier sind identische Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen, so dass sich eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten erübrigt.
  • Bei der Ausführungsform der 9 ist die Optik 9 durch eine Messlinse 40 gebildet, in deren Brennebene sich ein positionsempfindlicher Sensor als zweite Detektoreinrichtung 7 befindet. Durch diese Anordnung entspricht die Position auf dem positionsempfindlichen Sensor 7 der Ausrichtung bzw. Verkippung des Mikrospiegels 3, welcher Hilfs- bzw. Messlicht von der Hilfslichtquelle 8 auf die zweite Sensoreinrichtung 7 reflektiert.
  • Bei einer derartigen Vorgehensweise kann die Korellation zwischen den beiden Messsystemen unmittelbar erfolgen, da die separate Hilfslichtquelle 8 als ein Lichtquellenarray mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Lichtquellen ausgebildet ist, stellt jede Lichtquelle des Lichtquellenarrays 8 ein Messlichtstrahlenbündel für ein Spiegelelemente oder einige wenige Spiegelelemente 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 zur Verfügung, welches entsprechend in Richtung der zweiten Detektoreinrichtung 7 reflektiert wird.
  • Da jede Lichtquelle einem Mikrospiegel 3 zugeordnet ist, erfolgt die Erfassung der Winkelposition der einzelnen Mikrospiegel 3 nacheinander. In diesem Fall kann der jeweils zu vermessende Mikrospiegel so gestellt werden, dass er zugleich das Licht des primären Lichtbündels 1 in die erste Detektoreinrichtung reflektiert, während mit der separaten Messeinrichtung 7, 8 die Ausrichtung des Mikrospiegels 3 vermessen wird. Demgegenüber wird beispielsweise bei der Ausführungsform der 7 die Mehrfachspiegelanordnung 2 durch die Hilfslichtquelle 8 vollständig ausgeleuchtet, so dass sämtliche Mikrospiegel 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 vermessen und überwacht werden.
  • Die 10 zeigt eine Ausführungsform einer optischen Anordnung, welche ebenfalls für eine Beleuchtungsoptik verwenden finden kann, wie sie in Teilen in den 1, 7 und 9 dargestellt ist. Insbesondere kann die optische Anordnung der 10 im Zusammenhang mit den optischen Anordnungen der 1, 7 und 9 eingesetzt werden.
  • Bei der 10 ist der Mehrfachspiegelanordnung 2, wie sie in den 1, 7 und 9 dargestellt ist, eine zweite Mehrfachspiegelanordnung 50 vorangestellt, welche das primäre Strahlenbündel 1 von der Lichtquelle bzw. Strahlungsquelle empfängt.
  • Die zweite Mehrfachspiegelanordnung 50 ist so angeordnet, dass über eine Optik 51 die zweite Mehrfachspiegelanordnung 50 auf die erste Mehrfachspiegelanordnung 2 abgebildet wird, wobei die Abbildung durch eine sog. Relais-Optik erfolgt, bei der eine Orts- und winkelgetreue Abbildung erfolgt.
  • Die zweite Mehrfachspiegelanordnung 50 ist in dem Strahlengang so angeordnet, dass bei einer sog. Nullstellung der Spiegelelemente die zweite Mehrfachspiegelanordnung als einfacher Spiegel wirkt.
  • Die Spiegelelemente der zweiten Mehrfachspiegelanordnung sind ebenfalls zumindest um eine einzige Achse verschwenkbar, so dass die Spiegelelemente aus ihrer Nullstellung bewegt werden können. In diesem Fall wird das Licht des primären Strahlenbündels 1 so reflektiert, dass es durch eine Blende 52 der Optik 51 ausgeblendet wird. Entsprechend ist es für die zweite Mehrfachspiegelanordnung lediglich erforderlich, zwischen einer Nullstellung, in der reflektiertes Licht durch die Optik 51 auf einen korrespondierenden Mikrospiegel der ersten Mehrfachspiegelanordnung gelenkt wird, und einer zweiten Stellung, in der entsprechendes Licht ausgeblendet werden kann, geschaltet werden kann. Folglich ist es ausreichend, eine Mehrfachspiegelanordnung vorzusehen, die lediglich eine Kippachse für die Spiegelelemente vorsieht.
  • Die Anordnung mit zwei Mehrfachspiegelanordnungen kann in der Weise genutzt werden, dass durch die zweite Mehrfachspiegelanordnung dafür gesorgt wird, dass kein Licht des primären Strahlenbündels 1 mehr auf einen Mikrospiegel 3 der ersten Mehrfachspiegelanordnung gelenkt werden kann, wenn der betreffende Mikrospiegel 3 defekt ist. Bei einer Vielzahl von Mikrospiegeln in einer Mehrfachspiegelanordnung ist die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Spiegel ausfallen und deshalb nicht mehr steuerbar sind, sehr hoch. Das dadurch in eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage eingebrachte Streulicht ist jedoch für die Mikrolithographie nachteilhaft, so dass durch eine vorgeschaltete zweite Mehrfachspiegelanordnung in einfacher Weise ein Ein- und Ausschalten entsprechender defekter Mikrospiegel möglich ist.
  • Dies wird in 11 verdeutlicht, bei welcher der Mikrospiegel 53 der Mehrfachspiegelanordnung 50 in eine Stellung gebracht ist, in der kein Licht auf den korrespondierenden Mikrospiegel 3 der Mehrfachspiegelanordnung 2 gelenkt wird. Vielmehr befindet sich der Mikrospiegel bzw. das Spiegelelement 53 in der 11 in einer Position, in der das reflektierte Licht von der Blende 52 ausgeblendet wird.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform einer optischen Anordnung, die im Wesentlichen den optischen Anordnungen der 10 und 11 entspricht, so dass auch hier identische Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Eine entsprechende Beschreibung bekannter Komponenten ist somit entbehrlich.
  • Die Ausführungsform der 12 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 10 und 11 dadurch, dass die Blende eine verstellbare Blendenöffnung aufweist bzw. als Irisblende ausgeführt ist. Die Irisblende 54 bewirkt, dass durch eine Veränderung des Öffnungsdurchmessers der Blende der Winkelbereich, aus dem Licht auf die erste Mehrfachspiegelanordnung 2 fällt, verkleinert wird. Damit werden die Durchmesser der Lichtflecke der Mikrospiegel 3 der ersten Mehrfachspiegelanordnung 2 verkleinert. Dies ist insbesondere für eine Pupillenausleuchtung vorteilhaft, in denen nur ein kleiner Bereich der Gesamtpupille ausgeleuchtet werden soll.
  • Die beschriebene optische Anordnung mit zwei Mehrfachspiegelanordnungen kann vorteilhaft mit den vorher beschriebenen Überwachungsvorrichtungen kombiniert werden, um bei der Feststellung eines Ausfalls eines Mikrospiegels die entsprechende Beleuchtung dieses Mikrospiegels durch die zweite vorgeschaltete Mehrfachspiegelanordnung 50 abschalten zu können. Dies kann beispielsweise automatisch durch eine entsprechende Steuerungseinrichtung, die sowohl die Überwachungssysteme als auch die zweite Mehrfachspiegelanordnung steuert, durchgeführt werden.
  • Die 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Kompensationsverfahren anhand der Lichtverteilung in einer Pupillenebene 4, wie sie beispielsweise in den 1 und 7 für ein Beleuchtungssystem einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie dargestellt ist.
  • Die Pupillenebene 4, die auf der linken Seite der 13 dargestellt ist, zeigt insgesamt 24 Leuchtflecke 101, wobei beispielsweise jeder Leuchtfleck 101 von einem Mikrospiegel einer Mehrfachspiegelanordnung stammen kann. Die Leuchtflecke 101 sind in vier Gruppen zu jeweils sechs Leuchtflecken gruppiert, die um einen Drehwinkel von 90° um die optische Achse 100 beabstandet zueinander und beabstandet zur optischen Achse 100 angeordnet sind. Eine der artige Beleuchtungseinstellung wird auch als Quadrupol-Beleuchtungseinstellung bezeichnet, da die Gruppen von Leuchtflecken 101 vier Beleuchtungspole bilden.
  • Kommt es nun beispielsweise zu einem Ausfall eines Mikrospiegels der Mehrfachspiegelanordnung, so dass dieser Mikrospiegel nicht mehr angesteuert werden kann, so wird ein Fehllichtfleck 102 erzeugt, der die Abbildung bei einer entsprechenden Projektionsbelichtungsanlage stören würde. Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird durch die Mehrfachspiegelanordnung ein Kompensationslichtfleck 103 erzeugt, der zu dem Fehllichtfleck 102 im Bezug auf die optische Achse 100 punktsymmetrisch angeordnet ist. Entsprechend muss der Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung, von dem das Licht des Kompensationslichtflecks 103 reflektiert wird, entsprechend verkippt werden. Die Information hierzu kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, dass die Ausrichtung bzw. Fehlstellung des Mikrospiegels, der für den Fehllichtfleck 102 verantwortlich ist, ermittelt wird, und zwar in jeder bekannten Weise, insbesondere jedoch durch die vorher beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Kompensation durch den Kompensationslichtfleck 103 ist in dem rechten oberen Teilbild der 13 dargestellt.
  • Neben einer lediglich punktsymmetrischen Erzeugung eines Kompensationslichtflecks 103 ist es auch denkbar, eine spiegelsymmetrische Erzeugung von Kompensationslichtflecken vorzunehmen, um die x-y-Symmetrie im Hinblick auf ein in der 13 dargestelltes x-y-Koordinatensystem aufrecht zu erhalten. Ein Beispiel hierfür ist in dem unteren rechten Teilbild der 13 gezeigt, wobei entsprechend Kompensationslichtflecke 104 und 105 durch Spiegelung an den Ebenen 106 und 107 des Fehllichtflecks 102 zusätzlich zu dem punktsymmetrischen Kompensationslichtfleck 103 erzeugt werden. Damit ist eine weitgehende Symmetrie der Quadrupol-Beleuchtungseinstellung trotz des Ausfalls eines Mikrospiegels wieder hergestellt und die negativen Einflüsse des Fehllichts 102 durch einen defekten Mikrospiegel können weitgehend vermieden oder verringert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausfürungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar ersichtlich, dass Abwandlungen oder Änderungen möglich sind, insbesondere durch unterschiedliche Kombination einzelner Merkmale oder Weglassen einzelner Merkmale, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Gleichzeitig sollen die beigefügten Ausführungsbeispiele nicht limitierend, sondern lediglich erläuternd verstanden werden.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung von Mikrospiegeln gesprochen wird, sind damit sämtliche Spiegelelemente einer Mehrfachspiegelanordnung gemeint, unabhängig einer bestimmten Größe. Der Begriff ergibt sich aus den üblicherweise vorliegenden Größenverhältnissen für Mehrfachspiegelanordnungen mit einigen Tausend bis zu einigen Millionen Spiegelelementen.
  • Soweit der Begriff Licht oder Beleuchtung in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ist damit jede elektromagnetische Strahlung gemeint, die für die genannten Verfahren und Vorrichtungen einsetzbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/026843 A2 [0002]
    • - DE 102006054746 [0005]
    • - DE 102007005875 [0007, 0067]

Claims (50)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Mikrospiegeln einer Mehrfachspiegelanordnung mit einer Mehrfachspiegelanordnung (2), die in einem Strahlengang mit mindestens einem primären Strahlenbündel des Nutzlichts beleuchtet werden kann, wobei eine ersten Detektoreinrichtung (6) so angeordnet ist, dass über jeden der Mikrospiegel reflektierte Strahlung auf die erste Detektoreinrichtung lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Detektoreinrichtung so außerhalb des Strahlengangs für Nutzlicht angeordnet ist, dass reflektierte Strahlung eines einzelnen Mikrospiegels (3) alleine auf die erste Detektoreinrichtung lenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messbeleuchtungseinrichtung (8) vorgesehen ist, mittels der mindestens ein Messstrahlenbündel entlang eines Messstrahlengangs auf mindestens einen Teil der Mikrospiegel gelenkt werden kann, wobei in dem Messstrahlengang eine zweite Detektoreinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der das Messstrahlenbündel nach Wechselwirkung mit dem Mikrospiegel erfasst werden kann.
  3. Vorrichtung zur Überwachung der Ausrichtung von Mikrospiegeln einer Mehrfachspiegelanordnung mit einer Mehrfachspiegelanordnung (2), die in einem Strahlengang mit mindestens einem primären Strahlenbündel des Nutzlichts beleuchtet werden kann, wobei eine ersten Detektoreinrichtung (6) so angeordnet ist, dass über jeden der Mikrospiegel reflektierte Strahlung auf die erste Detektoreinrichtung lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messbeleuchtungseinrichtung (8) vorgesehen ist, mittels der mindestens ein Messstrahlenbündel entlang eines Messstrahlengangs auf mindestens einen Teil der Mikrospiegel gelenkt werden kann, wobei in dem Messstrahlengang eine zweite Detektoreinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der das Messstrahlenbündel nach Wechselwirkung mit dem Mikrospiegel erfasst werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Detektoreinrichtung so außerhalb des Strahlengangs für Nutzlicht angeordnet ist, dass reflektierte Strahlung eines einzelnen Mikrospiegels (3) alleine auf die erste Detektoreinrichtung lenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlrichtung des Messstrahlenbündels sich von der Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels im Einfallswinkel und/oder der azimutalen Einfallsrichtung unterscheidet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die azimutale Einfallsrichtung um einen Drehwinkel von mehr als 30°, vorzugsweise mehr als 60°, insbesondere um ca. 90° um die Oberflächennormale der Mehrfachspiegelanordnung unterscheidet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messbeleuchtungseinrichtung und der Mehrfachspiegelanordnung und/oder zwischen Mehrfachspiegelanordnung und erster oder zweiter Detektoreinrichtung jeweils ein optisches System (9) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der Messbeleuchtungseinrichtung mindestens einen Kollimator, insbesondere ein Lochblech (11) mit einem Mikrolinsenfeld (13), bei dem das Lochblech in der Brennebene der Mikrolinsen angeordnet ist, zur Erzeugung paralleler Strahlenbündel aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der zweiten Detektoreinrichtung mindestens eine Sammellinse, vorzugsweise ein Mikrolinsenfeld aufweist, so dass insbesondere in der Brennebene der Sammellinse die Fourier-Transformierte mindestens eines Bereichs der Mehrfachspiegelanordnung erzeugt wird, wobei mindestens ein, vorzugsweise mehrere, insbesondere der Anzahl der Mikrolinsen entsprechende Positionssensoren in der Brennebene der Linsen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der zweiten Detektoreinrichtung eine Optik aufweist, welche unter Einhaltung der Scheimpflugbedingung mindestens einen Bereich der Mehrfachspiegelanordnung auf mindestens eine Sammellinse, insbesondere ein Linsenfeld, insbesondere Mikrolinsen feld abbildet, wobei mindestens ein, vorzugsweise zu jeder optischen Linse des Linsenfeldes ein Positionssensor in der Brennebene der optischen Linsen vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der zweiten Detektoreinrichtung eine Optik aufweist, welche in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Oberflächennormale der Mikrospiegel die in dem zugeordneten Oberflächenbereich reflektierten Strahlen unter einem bestimmten Einfallswinkel auf die den Positionssensoren der Detektoreinrichtung zugeordneten optischen Linsen, insbesondere den Linsen eines Linsenfeldes einstrahlt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik eine Relais-Optik (18) ist, bei der eine Orts- und winkelgetreue Abbildung erfolgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der zweiten Detektoreinrichtung eine telezentrische Abbildungsoptik (9) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System der ersten Detektoreinrichtung einen Kondensor (5) umfasst, der vorzugsweise im Strahlengang des primären Strahlenbündels bereit gestellt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen winkelauflösende Sensoren und/oder Positionssensoren umfassen und/oder zeitaufgelöst erfassen können.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen, insbesondere die zweite Detektoreinrichtung mindestens einen, vorzugsweise mehrere Positionssensoren in Form von 4-Quadranten-Detektoren und/oder zweidimensionalen positionssensitiven Detektoren umfassen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbeleuchtungseinrichtung (8) eine oder mehrere separate Lichtquellen umfasst, die insbesondere eine zum primären Strahlenbündel unterschiedliche Lichtwellenlänge aufweisen.
  18. Optische Anordnung mit einer Mehrfachspiegelanordnung und einer Pupillenebene, die durch von der Mehrfachspiegelanordnung reflektierten Strahlung beleuchtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  19. Optische Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der ersten Detektoreinrichtung in der Pupillenebene oder in einer Ebene zwischen Mehrfachspiegelanordnung und Pupillenebene, insbesondere seitlich versetzt außerhalb des Strahlengangs des primären Strahlenbündels angeordnet ist.
  20. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Mehrfachspiegelanordnung (50) vorgesehen ist, die über eine Zuordnungsoptik auf die erste Mehrfachspiegelanordnung abgebildet wird.
  21. Optische Anordnung mit einer Mehrfachspiegelanordnung und einer Pupillenebene, die durch von der Mehrfachspiegelanordnung reflektierten Strahlung beleuchtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Mehrfachspiegelanordnung (50) vorgesehen ist, die über eine Zuordnungsoptik auf die erste Mehrfachspiegelanordnung abgebildet wird.
  22. Optische Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrfachspiegelanordnung (2) eine Vielzahl von Mikrospiegeln (3) umfasst, die um mindestens zwei unabhängige Kippachsen verschwenkbar sind, und die zweite Mehrfachspiegelanordnung (50) eine Vielzahl von Mikrospiegeln (53) umfasst, die insbesondere der Anzahl der Mikrospiegel der ersten Mehrfachspiegelanordnung entsprechen, und die um mindestens eine Kippachse verschwenkbar sind.
  23. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsoptik eine Relaisoptik ist, welche eine Orts- und winkelgetreue Abbildung von der zweiten Mehrfachspiegelanordnung auf die erste Mehrfachspiegelanordnung erlaubt, wobei die Relaisoptik eine Blende zur Ausblendung von durch die zweite Mehrfachspiegelanordnung abgelenktem Licht aufweist.
  24. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsoptik eine im Öffnungsdurchmesser verstellbare Blende, insbesondere eine Irisblende (54) aufweist.
  25. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung eine Einrichtung zur Überwachung der Lichtintensität (Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung) in der Pupillenebene und mindestens ein Steuerungsmodul zur Steuerung einzelner oder mehrerer Mikrospiegel umfasst, das derart hergerichtet ist, dass bei von defekten Mikrospiegeln in der Pupillenebene erzeugtem und von der Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung ermitteltem Fehllicht ein oder mehrere Mikrospiegel so ausgerichtet werden, dass punktsymmetrisch bezüglich der optischen Achse in der Pupillenebene zu dem Fehllicht Kompensationslicht erzeugt wird.
  26. Optische Anordnung mit einer Mehrfachspiegelanordnung und einer Pupillenebene, die durch von der Mehrfachspiegelanordnung reflektierten Strahlung beleuchtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung eine Einrichtung zur Überwachung der Lichtintensität (Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung) in der Pupillenebene und mindestens ein Steuerungsmodul zur Steuerung einzelner oder mehrerer Mikrospiegel umfasst, das derart hergerichtet ist, dass bei von defekten Mikrospiegeln in der Pupillenebene erzeugtem und von der Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung ermitteltem Fehllicht ein oder mehrere Mikrospiegel so ausgerichtet werden, dass punktsymmetrisch bezüglich der optischen Achse in der Pupillenebene zu dem Fehllicht Kompensationslicht erzeugt wird.
  27. Optische Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht spiegelsymmetrisch zum Fehllicht in Bezug zu mindestens einer die optische Achse enthaltenden Ebene ist.
  28. Optische Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht spiegelsymmetrisch zum Fehllicht in Bezug zu mindestens zwei die optische Achse enthaltenden und senkrecht aufeinander stehenden Ebenen ist.
  29. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung mindestens eine Messbeleuchtungseinrichtung (8) umfasst, mittels der mindestens ein Messstrahlenbündel entlang eines Messstrahlengangs auf mindestens einen Teil der Mikrospiegel gelenkt werden kann, wobei in dem Messstrahlengang eine Detektoreinrichtung (7) vorgesehen ist, mit der das Messstrahlenbündel nach Wechselwirkung mit dem Mikrospiegel erfasst werden kann.
  30. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitätsüberwachungseinrichtung eine Einheit zur Ermittlung der Ausrichtung der Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung umfasst.
  31. Optische Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Ermittlung der Ausrichtung der Mikrospiegel eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst.
  32. Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage zur Beleuchtung eines Retikels mit einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 31.
  33. Verfahren zur Überwachung der Ausrichtung von Mikrospiegeln einer Mehrfachspiegelanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrospiegel (3) oder einige wenige Mikrospiegel so positioniert werden, dass an dem oder den Mikrospiegeln reflektierte Strahlung eines primären Strahlenbündels unabhängig und getrennt von der von den übrigen Mikrospiegeln reflektierten Strahlung von einer ersten Detektoreinrichtung erfasst wird, wobei die Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels und die Positionierung der Mikrospiegel und/oder die an den Mikrospiegeln reflektierte Strahlenintensität erfasst wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrospiegel (3) nacheinander mehrere Positionen einnehmen und eine entsprechende Messkurve für die Einstrahlrichtung des primären Strahlenbündels und die Spiegelpositionen erstellt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten oder gemessenen Daten mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung des primären Strahlenbündels auf die erste Detektoreinrichtung nacheinander für alle Mikrospiegel erfolgt.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung des primären Strahlenbündels auf die erste Detektoreinrichtung mit einer Frequenz größer 1 Hz, insbesondere größer 5 Hz, vorzugsweise größer 10 Hz erfolgt.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Messbeleuchtungseinrichtung mindestens ein Messstrahlenbündel entlang eines Messstrahlengangs auf mindestens einen Teil der Mikrospiegel gelenkt wird, wobei in dem Messstrahlengang eine zweite Detektoreinrichtung vorgesehen ist, mit der das Messstrahlenbündel nach Wechselwirkung mit dem Mikrospiegel erfasst wird, so dass die Ausrichtung der Mikrospiegel berechnet werden kann.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Mikrospiegel durch das Messstrahlenbündel parallel für alle oder mehrere Mikrospiegel oder für einzelne Mikrospiegel oder Gruppen von Mikrospiegel seriell ermittelt wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Ausrichtung der Mikrospiegel mittels der Messbeleuchtung fortlaufend oder mit einer Wiederholrate von größer 10 Hz, insbesondere größer 100 Hz, vorzugsweise größer 1000 Hz erfolgt.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ablenkung des primären Strahlenbündels auf die erste Detektoreinrichtung erfassten Daten und die durch die Messbeleuchtung ermittelten Daten gegenseitig korreliert und/oder kalibriert werden.
  42. Verfahren zur Kompensation von Fehllicht in der Pupillenebene einer optischen Anordnung, welches durch Fehlstellungen von Mikrospiegeln einer Mehrfachspiegelanordnung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehllicht erfasst wird und Kompensationslicht punktsymmetrisch bezüglich der optischen Achse in der Pupillenebene zu dem Fehllicht erzeugt wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht spiegelsymmetrisch zum Fehllicht in Bezug zu einer die optische Achse enthaltenden Ebene erzeugt wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht spiegelsymmetrisch zum Fehllicht in Bezug zu zwei die optische Achse enthaltenden und senkrecht aufeinander stehenden Ebenen erzeugt wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehllicht indirekt durch Ermittlung der Fehlstellung des oder der Mikrospiegel bestimmt wird.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehllicht unter Zuhilfenahme des Verfahrens nach einem der Ansprüche 33 bis 41 bestimmt wird.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehllicht hinsichtlich der Form oder Verteilung des in der Pupille erzeugten Lichtflecks und/oder der in der Pupillenebene erzeugten Lichtintensität erfasst oder bestimmt wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht durch Verstellung eines oder mehrerer Mikrospiegel der Mehrfachspiegelanordnung erzeugt wird.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht durch unmittelbare Verstellung eines oder mehrerer Mikrospiegel anhand der ermittelten Fehlstellung punktsymmetrisch zur optischen Achse in der Mehrfachspiegelanordnung vorgesehener Mikrospiegel erzeugt wird.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationslicht in der Form, Verteilung und/oder der Lichtintensität des in der Pupille erzeugten Lichtflecks dem Fehllichtfleck entspricht.
DE102008040742A 2007-08-02 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102008040742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040742A DE102008040742A1 (de) 2007-08-02 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036245.7 2007-08-02
DE102007036245 2007-08-02
DE102008040742A DE102008040742A1 (de) 2007-08-02 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040742A1 true DE102008040742A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040742A Withdrawn DE102008040742A1 (de) 2007-08-02 2008-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8773639B2 (de)
JP (1) JP2010535407A (de)
DE (1) DE102008040742A1 (de)
WO (1) WO2009015845A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060975A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102009054888A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
DE102010003608A1 (de) * 2010-03-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung eines auslenkbaren Mikrospiegels
DE102010062720A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographiesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102349026B (zh) 2009-03-13 2015-07-29 卡尔蔡司Smt有限责任公司 微光刻投射曝光设备
DE102009018937A1 (de) 2009-04-28 2010-08-19 Carl Zeiss Smt Ag Lichtleitelement
DE102012224005B4 (de) * 2012-12-20 2015-07-23 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer homogenen Lichtverteilung
JP6128902B2 (ja) * 2013-03-08 2017-05-17 株式会社ミツトヨ 形状測定装置
DE102013217260A1 (de) 2013-08-29 2014-09-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Messung des Kippwinkels von kippbaren Spiegeln mit einer Messlichtanordnung
US9485491B2 (en) * 2014-12-15 2016-11-01 Test Research, Inc. Optical system
DE102016226084A1 (de) 2016-12-22 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur überwachung mindestens einer kippstellung mindestens eines spiegels
EP4089483A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 ASML Netherlands B.V. Vorrichtung zum konditionieren und richten eines strahlenbündels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026843A2 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for a microlithography projection exposure installation
DE102007005875A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Oberflächen von optischen Elementen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3293917B2 (ja) * 1992-01-20 2002-06-17 株式会社東芝 投影露光装置
US5659374A (en) * 1992-10-23 1997-08-19 Texas Instruments Incorporated Method of repairing defective pixels
JPH1022209A (ja) * 1996-07-08 1998-01-23 Sony Corp 露光装置
TW498408B (en) * 2000-07-05 2002-08-11 Asm Lithography Bv Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
FR2821678B1 (fr) * 2001-03-02 2004-06-18 Teem Photonics Module de deflexion optique
KR100576746B1 (ko) * 2001-06-01 2006-05-03 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피장치, 디바이스제조방법, 그 디바이스,제어시스템, 컴퓨터프로그램, 및 컴퓨터프로그램물
JP2005502914A (ja) * 2001-09-12 2005-01-27 マイクロニック レーザー システムズ アクチボラゲット Slmを用いて改善された方法と装置
KR100480620B1 (ko) * 2002-09-19 2005-03-31 삼성전자주식회사 마이크로 미러 어레이를 구비한 노광 장치 및 이를 이용한노광 방법
EP1426826A3 (de) * 2002-12-02 2006-12-20 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
KR20050086953A (ko) * 2003-01-15 2005-08-30 마이크로닉 레이저 시스템즈 에이비 결함 픽셀을 탐지하는 방법
JP2005311084A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Canon Inc 露光装置、デバイス製造方法、パターン生成装置及びメンテナンス方法
US7283209B2 (en) * 2004-07-09 2007-10-16 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for microlithography
WO2006120634A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Nxp B.V. Spatial light modulator device, lithographic apparatus, display device, method of producing a light beam having a spatial light pattern and method of manufacturing a device
US8937706B2 (en) * 2007-03-30 2015-01-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026843A2 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for a microlithography projection exposure installation
DE102007005875A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Oberflächen von optischen Elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
German Application DE 102006054746.2 A, 21/06/2006

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060975A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
CN102612667A (zh) * 2009-11-18 2012-07-25 Asml荷兰有限公司 光刻设备以及器件制造方法
US9170500B2 (en) 2009-11-18 2015-10-27 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method with corrective positioning of reflective element
DE102009054888A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
US9063336B2 (en) 2009-12-17 2015-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element having a plurality of reflective facet elements
DE102010003608A1 (de) * 2010-03-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung eines auslenkbaren Mikrospiegels
DE102010003608B4 (de) * 2010-03-19 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung eines auslenkbaren Mikrospiegels
DE102010062720A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographiesystem
DE102010062720B4 (de) * 2010-12-09 2012-07-12 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographiesystem
US9448490B2 (en) 2010-12-09 2016-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV lithography system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010535407A (ja) 2010-11-18
WO2009015845A1 (en) 2009-02-05
US8773639B2 (en) 2014-07-08
US20100103400A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Mehrfachspiegelanordnungen, optische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung sowie mit einer zweiten Mehrfachspiegelanordnung zum Ein- und Ausschalten einer ersten Mehrfachspiegelanordnung sowie Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007003681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer optischen Einrichtung
DE102013212613B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
EP1257882B1 (de) Vorrichtung zur wellenfronterfassung
WO2008061681A2 (de) Beleuchtungsoptik für die projektions-mikrolithografie sowie mess- und überwachungsverfahren für eine derartige beleuchtungsoptik
WO2017153165A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems für eine euv-projektionsbelichtungsanlage und beleuchtungssystem
DE102007005875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Oberflächen von optischen Elementen
EP1618426A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der fokusposition bei der abbildung einer probe
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
DE10120446A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zur Kompensation von in der Projektionsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere für die Mikro-Lithographie, auftretenden Abbildungsfehlern
DE102008017645A1 (de) Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie Vorrichtung zur Inspektion einer Oberfläche eines Substrats
DE102012209412A1 (de) Optisches Verfahren und optische Messvorrichtung zum Messen von Winkellagen von Facetten zumindest eines Facettenspiegels für EUV-Anwendungen
DE10046218A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE102021118327B4 (de) Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
EP3559724B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belichtung einer lichtempfindlichen schicht
DE102012204674B4 (de) Strahlregelungsvorrichtung für einen EUV-Beleuchtungsstrahl
DE10014334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Brechkraft-Bestimmung
WO2019057708A1 (de) Verfahren zur charakterisierung mindestens einer optischen komponente einer projektionsbelichtungsanlage
DE102011005826A1 (de) Optische Vorrichtung
WO2024068293A1 (de) Euv-reflektometer und messverfahren
WO2024052084A1 (de) Anordnung und verfahren zur kalibrierung eines spiegelarrays
DE102014010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
EP3861310A1 (de) Metrologiesystem und verfahren zur vermessung eines anregungs-laserstrahls in einer euv-plasmaquelle
DE102013224583A1 (de) Messanordnung zur Verwendung bei der Trajektorienbestimmung fliegender Objekte
DE102021206203A1 (de) Heizanordnung und Verfahren zum Heizen eines optischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal