DE602004002792T2 - Paraphenylendiamin Derivate auf Basis einer zyklischen Diaza-Verbindung substituiert mit einem kationischen Radikal und Verwendung dieser Derivate zur Färbung von Keratinfasern - Google Patents

Paraphenylendiamin Derivate auf Basis einer zyklischen Diaza-Verbindung substituiert mit einem kationischen Radikal und Verwendung dieser Derivate zur Färbung von Keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE602004002792T2
DE602004002792T2 DE602004002792T DE602004002792T DE602004002792T2 DE 602004002792 T2 DE602004002792 T2 DE 602004002792T2 DE 602004002792 T DE602004002792 T DE 602004002792T DE 602004002792 T DE602004002792 T DE 602004002792T DE 602004002792 T2 DE602004002792 T2 DE 602004002792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
ring
amino
carbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002792D1 (de
Inventor
Stephane Sabelle
Alain Genet
Madeleine 29 Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004002792D1 publication Critical patent/DE602004002792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002792T2 publication Critical patent/DE602004002792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue p-Phenylendiaminderivate mit einer cyclischen, mit einer kationischen Gruppe substituierten Diazagruppe, Farbmittelzusammensetzungen, die sie enthalten, sowie das Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit diesen Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen enthalten, insbesondere ortho- oder para-Phenylendiamine, ortho- oder para-Aminophenole, heterocyclische Verbindungen, wie Diaminopyrazolderivate, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridinderivate, 5,6-Dihydroxyindolderivate und 5,6-Dihydroxyindolinderivate, die gewöhnlich als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Produkte ergeben können.
  • Es ist ferner bekannt, dass die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbmodifizierern kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen, wie beispielsweise Pyrazolo[1,5-b]-1,2,4-triazolen, Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazolen, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen, Pyridinderivaten, Pyrazol-5-on-derivaten, Indolinderivaten und Indolderivaten kombiniert werden.
  • Durch die Vielfalt der als Oxidationsbasen und Kuppler verwendeten Moleküle kann eine große Farbpalette erzeugt werden. Die so genannte "permanente Färbung", die mit den Oxidationsfarbstoffen erhalten wird, muss im Übrigen bestimmten Anforderungen genügen. So darf sie in toxikologischer Hinsicht nicht nachteilig sein, es müssen Nuancen in der gewünschten Intensität erzeugt werden können, sie muss eine gute Beständigkeit gegenüber von außen einwirkenden Agentien aufweisen (Licht, ungünstige Witterungsbedingungen, Wäschen, permanente Verformungen, Transpirieren, Reibung).
  • Die Farbmittel müssen außerdem weiße Haare abdecken können und sie müssen ferner so wenig selektiv wie möglich sein, d. h. mit ihnen müssen möglichst geringe Farbabweichungen entlang einer Keratinfaser erhalten werden können, die nämlich von ihrer Spitze bis zu ihrer Wurzel in unterschiedlicher Weise sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann. Sie müssen in den Formulierungen auch chemisch sehr stabil sein. Sie müssen ein gutes toxikologisches Profil besitzen.
  • Auf dem Gebiet der Haarfärbung sind das para-Phenylendiamin und das para-Toluylendiamin Oxidationsbasen, die häufig verwendet werden. Mit ihnen können zusammen mit Kupplern die unterschiedlichsten Farbnuancen erzeugt werden.
  • Es gibt jedoch ein Bedürfnis nach neuen Oxidationsbasen, die ein besseres toxikologisches Profil als das para-Phenylendiamin und das para-Toluylendiamin aufweisen, es jedoch ermöglichen, den Haaren im Hinblick auf die Farbintensität, die Vielfalt der Farbnuancen, die Gleichförmigkeit der Farbe und die Beständigkeit gegenüber äußeren Agentien hervorragende Eigenschaften zu geben.
  • Es ist bereits bekannt, para-Phenylendiaminderivate, die mit einer Pyrrolidingruppe substituiert sind, als Oxidationsbasen zum Färben von Keratinfasern zu verwenden, die das para-Phenylendiamin ersetzen sollen. In dem Patent US 5,851,237 ist beispielsweise die Verwendung von 1-(4-Aminophenyl)pyrrolidinderivaten beschrieben worden, die gegebenenfalls am Benzolring substituiert sind. Das Patent US 5,993,491 schlägt die Verwendung von N-(4-Aminophenyl)-2-hydroxymethylpyrrolidinderivaten vor, die gegebenenfalls am Benzolring und am Pyrrolidinring in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sind.
  • In der Patentanmeldung JP 11-158048 werden Zusammensetzungen vorgeschlagen, die mindestens eine Verbindung enthalten, die unter den p-Phenylendiaminderivaten ausgewählt ist, die gegebenenfalls am Benzolring substituiert sind und bei denen eines der Stickstoffatome in einem 5- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring enthalten ist.
  • Das Dokument DE 19707545 beschreibt die Verwendung von p-Phenylendiaminen, bei denen eine der Aminogruppen ein Diazacycloheptan bildet, zum Färben von Keratinfasern.
  • Diese Verbindungen können den Haaren jedoch wegen einer mangelnden Intensität und Gleichförmigkeit der Farbe keine Färbung in einer äquivalenten Qualität geben, wie sie mit para-Phenylendiamin oder para-Toluylendiamin erhalten wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Farbmittelzusammensetzungen zu entwickeln, die die Nachteile der Oxidationsbasen des Standes der Technik nicht aufweisen. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, neue Oxidationsbasen an zugeben, die gleichzeitig ein gutes toxikologisches Profil aufweisen und Eigenschaften besitzen, die so sind, dass die Farbmittelzusammensetzungen, die sie enthalten, die Keratinfasern nicht schädigen, und die gleichzeitig befähigt sind, intensive Färbungen in unterschiedlichsten Farbnuancen zu erzeugen, die wenig selektiv und besonders beständig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren Gegenstand ein p-Phenylendiaminderivat, das mit einer cyclischen Diazagruppe der Formel (I) substituiert ist, sowie die zugehörigen Additionssalze sind:
    Figure 00040001
    worin
    • • a im Bereich von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein können, wenn a größer oder gleich 2 ist,
    • • b im Bereich von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R4 gleich oder verschieden sein können, wenn b größer oder gleich 2 ist,
    • • c 0 oder 1 bedeutet,
    • • R1 ein Halogenatom; eine aliphatische oder alicyclische, gesättigte oder ungesättigte C1-8-Kohlenwasserstoffkette, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein oder mehrere Sauerstoffato me, Stickstoffatome, Siliciumatome, Schwefelatome oder eine Gruppe SO2 ersetzt sein können; eine Oniumgruppe Z bedeutet; wobei die Gruppe R1 weder eine Peroxidbindung noch die Gruppen Diazo, Nitro oder Nitroso enthält,
    • • R2 eine Oniumgruppe Z bedeutet,
    • • R3 bedeutet: – eine Alkylgruppe; – eine Alkenylgruppe; – eine Alkinylgruppe; – eine Hydroxygruppe; – eine Hydroxyalkylgruppe; – eine Alkoxygruppe; – eine Alkoxyalkylgruppe; – eine Alkylcarbonylgruppe; – eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe; – eine Aminogruppe, – eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe; – eine Aminoalkylgruppe; – eine Aminoalkylgruppe, bei der die Aminogruppe mit einer Alkylgruppe, Acetylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mono- oder disubstituiert ist; – eine Hydroxyaminoalkylgruppe; – eine Carboxygruppe; – eine Carboxyalkylgruppe; – eine Carbamoylgruppe; – eine Carbamoylalkylgruppe; – eine Alkoxycarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylalkylgruppe;
    • • R4 bedeutet: – eine Alkylgruppe; – eine Alkenylgruppe; – eine Alkinylgruppe; – eine Hydroxyalkylgruppe; – eine Alkoxyalkylgruppe; – eine Alkylcarbonylgruppe; – eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe; – eine Aminoalkylgruppe, – eine Aminoalkylgruppe, bei der die Aminogruppe mit einer Alkylgruppe, Acetylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mono- oder disubstituiert ist; – eine Hydroxyaminoalkylgruppe; – eine Carboxygruppe; – eine Carboxyalkylgruppe; – eine Carbamoylgruppe; – eine Carbamoylalkylgruppe; – eine Alkoxycarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylalkylgruppe.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Nitroderivate der Formel (II), die bei der Synthese der erfindungsgemäßen Derivate der Formel (I) verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung; ist eine Farbmittelzusammensetzung, die mindestens ein p-Phenylendiaminderivat der Formel (I) als Oxidationsbase enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern und das Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung können die Keratinfasern insbesondere in einer chromatischen, kräftigen, wenig selektiven und beständigen Färbung gefärbt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette eine gerade oder verzweigte Kette, die ungesättigte Bindungen vom Alkentyp oder Alkintyp enthalten kann. Eine alicyclische Kohlenwasserstoffkette ist eine gesättigte oder ungesättigte verzweigte Kette, die keine aromatische cyclische Struktur enthält.
  • Unter dem Ausdruck "Onium" wird eine quartäre Gruppe einer Stickstoffhaltigen Base verstanden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind p-Phenylendiamine, bei denen ein Amin in einem Ring vom Typ 1,4-Diazacycloheptan enthalten ist, wobei ein solcher Ring in der Literatur auch als 1,4-Diazepan bezeichnet wird, oder bei denen ein Amin in einem Ring vom 1,4-Diazacyclohexantyp enthalten ist, der in der Literatur auch als 1,3-Piperazin bezeichnet wird.
  • In der oben angegebenen Formel (I) kann R1 unter C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkoxy und C1-4-Carboxyalkyl ausgewählt werden.
  • Beispielsweise kommen für R1 ein Chloratom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, Methoxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Carboxymethyl, 1-Aminomethyl, 2-Carboxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 1,2-Dihydroxyethyl, 1-Hydroxy-2-aminoethyl, 1-Amino-2-hydroxyethyl, 1,2-Diaminoethyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy, 2-Hydroxyethyloxy in Betracht.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform kann R1 unter Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkoxy ausgewählt werden. R1 wird vorzugsweise unter Methyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Methoxy, Isopropyloxy, 2-Hydroxyethoxy ausgewählt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform bedeutet a 0 oder 1 und vorzugsweise 0.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform bedeutet R2 die Oniumgruppe Z der Formel (II)
    Figure 00080001
    worin bedeuten:
    • – D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann,
    • – R8, R5 und R6 unabhängig voneinander C1-15-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C1-6)alkyl(C1-6); Aryl; Benzyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit C1-4-Alkyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; eine quartäre Ammoniumgruppe;
    • – R8, R5 und R6 gemeinsam, paarweise, mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Kohlenstoffring, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), Carbamoyl, Carboxyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit (C1-6)-Alkyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl;
    • – R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carboxyalkyl(C1-6); Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6);
    • • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe an das Stickstoffatom gebunden, das die Gruppen R5, R6 und R8 trägt, – wenn x = 1, bilden zwei der Gruppen R5, R6 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring und D ist an ein Kohlenstoffatom des gesättigten Rings gebunden;
    • • Y ein Gegenion.
  • Nach dieser Ausführungsform bedeutet x vorzugsweise 0 und R5, R6 und R8 sind unabhängig voneinander ausgewählt unter C1-6-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, Alkoxy(C1-6)alkyl(C1-4), Carbamoylalkyl(C1-6), Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), oder R8 bildet gemeinsam mit R5 einen Azetidinring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring, wobei R6 in diesem Fall unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C1-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl, einer Aminoalkylgruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6).
  • Nach einer anderen Ausführungsform bedeutet x 1 und R7 ist ausgewählt unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); R8 bildet gemeinsam mit R5 einen Azetidinring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperadinring oder Morpholinring, wobei R6 in diesem Fall unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl, C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6).
  • Als bevorzugtes Beispiel ist R2 gemäß dieser Ausführungsform eine Trialkylammoniumalkylgruppe, wobei die Alkylgruppe, die R2 mit dem Ring verbindet, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist D eine kovalente Bindung oder eine Alkylenkette, die substituiert sein kann und eine Carbonylgruppe enthalten kann.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform bedeutet R2 eine Oniumgruppe Z, die der Formel (III) entspricht
    Figure 00110001
    worin bedeuten
    • • D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann;
    • • die Ringbestandteile E, G, J und L, die gleich oder verschieden sind, ein Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom zur Bildung eines Pyrrolrings, Pyrazolrings, Imidazolrings, Triazolrings, Oxazolrings, Isooxazolrings, Thiazolrings oder Isothiazolrings,
    • • q eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4;
    • • die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C1-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), Carbamoyl, Carboxy, C1-6-Alkylcarbonyl; Amino, eine Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl oder eine quartäre Ammoniumgruppe;
    • • R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl substituiert ist; C1-6-Carboxyalkyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6); eine quartäre Ammoniumgruppe;
    • • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden, – wenn x = 1, ist die Verbindungsgruppe D an ein Ringatom E, G, J oder L gebunden,
    • • Y ein Gegenion.
  • Gemäß dieser Ausführungsform bilden die Ringatome E, G, J und L vorzugsweise einen Pyrrolring, Imidazolring, Pyrazolring, Oxazolring, Thiazolring und Triazolring. Die Ringatome E, G, J und L bilden vorzugsweise einen Imidazolring.
  • Wenn x 0 bedeutet, ist D vorzugsweise eine kovalente Bindung oder eine Alkylenkette, die substituiert sein kann und/oder eine Carbonylfunktion enthalten kann.
  • Nach einer dritten Ausführungsform bedeutet R2 eine Oniumgruppe Z, die der Formel (IV) entspricht
    Figure 00130001
    worin bedeuten:
    • • D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann;
    • • die Ringatome E, G, J, L und M, die gleich oder verschieden sind, ein Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom, wobei sie einen Ring bilden, der unter den Ringen Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin und Pyridazin ausgewählt ist,
    • • m eine ganze Zahl von 1 bis 5;
    • • die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy; Trial kyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Carbamoyl, Carboxy, Alkylcarbonyl(C1-6); Amino, eine Aminogruppe, die substituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl oder eine quartäre Ammoniumgruppe;
    • • R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl mono- oder disubstituiert ist; C1-6-Carboxyalkyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6); eine quartäre Ammoniumgruppe;
    • • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden, – wenn x = 1, ist die Verbindungsgruppe D an ein Ringatom E, G, J, L oder M gebunden.,
    • • Y ein Gegenion.
  • Gemäß dieser Ausführungsform bilden die Ringatome E, G, J, L und M mit dem Stickstoffatom des Rings vorzugsweise einen Ring, der unter den Ringen Pyridin und Pyrimidin ausgewählt ist.
  • Wenn x 0 bedeutet, ist R vorzugsweise unter einem Wasserstoffatom, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy; Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Carbamoyl, Alkylcarbonyl(C1-6), Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl oder einer C2-6-Polyhydroxyalkylgruppe ausgewählt.
  • Wenn x 1 bedeutet, ist R7 vorzugsweise unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); und R ist ausgewählt unter Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), Carbamoyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl.
  • Vorzugsweise ist R unter einem Wasserstoffatom oder Alkylgruppen ausgewählt, die substituiert sein können, und R7 ist eine Alkylgruppe, die substituiert sein kann.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist R unter Wasserstoff; einer Alkylgruppe; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist, einer Carboxygruppe oder Carbamoylgruppe ausgewählt. Als Beispiele für R können Wasserstoff; Hydroxy; Methyl; Amino; Hydroxymethyl; Aminomethyl und vorzugsweise Wasserstoff angegeben werden.
  • In der oben angegebenen Formel (I) bedeutet b vorzugsweise 0 oder R4 ist vorzugsweise ausgewählt unter einer Alkylgruppe; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist; Carboxy; Carbamoyl und vorzugsweise Wasserstoff.
  • In der oben angegebenen Formel (I) ist R3 vorzugsweise ausgewählt unter Wasserstoff; Hydroxy; Amino, Alkyl; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist; Carboxy; Carbamoyl und vorzugsweise Wasserstoff.
  • Der mit R3 oder R4 substituierte Kohlenstoff kann die Konfiguration (R) und/oder (S) annehmen.
  • Die Gegenionen Y- sind beispielsweise unter Halogenatomen, Hydroxid, Hydrogensulfat, Acetat, Tartrat oder Alkyl(C1-6)sulfaten ausgewählt, wie beispielsweise Methylsulfat oder Ethylsulfat.
  • Als Beispiele für Derivate der Formel (I) können angegeben werden:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Vorzugsweise sind die Derivate der Formel (I) ausgewählt unter:
    • – 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxoethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid
    • – 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-ethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid
    • – {3-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-propyl}-trimethyl-ammonium-chlorid
    • – {2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-ethyl}-trimethyl-ammonium-chlorid
    • – 1-{3-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]propyl}-1-methyl-pyrrolidinium-chlorid
    • – {2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-ethyl}-(2-hydroxyethyl)-dimethyl-ammonium-chlorid
    • – 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-propyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid
    • – {3-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-hydroxypropyl}-trimethyl-ammonium-chlorid
    • – 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-piperazin-1-yl]-2-oxoethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid
    • – {3-[4-(4-Aminophenyl)-piperazin-1-yl]-2-hydroxypropyl}-trimethyl-ammonium-chlorid
    • – 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid
    • – 1-{3-[4-(4-Aminophenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1-methyl-pyrrolidinium-chlorid
  • Die Derivate der Formel (I) können beispielsweise anhand der Synthesen hergestellt werden, die in der Patentanmeldung FR 2 828 488 beschrieben sind.
  • Die kationischen Derivate können auf dem folgenden Syntheseweg erhalten werden:
    Figure 00210001
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Nitroderivate, die bei der Synthese der Derivate der Formel (I) verwendet werden können. Diese Nitroderivate entsprechen der folgenden Formel (I')
    Figure 00210002
    worin R1, R2, R3, R4, a, b und c die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung enthält in einem zum Färben der Keratinfasern und insbesondere der menschlichen Haare geeigneten Medium als Oxidationsbase ein oben definiertes Derivat der Formel (I).
  • Die Oxidationsbase(n) gemäß der Erfindung liegen im Allgemeinen jede in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 6% vor.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann einen oder mehrere Kuppler enthalten, wie sie gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern verwendet werden. Von diesen Kupplern können insbesondere die m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Dihydroxybenzole, Naphthalinkuppler, heterocyclischen Kuppler und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Als Beispiele können 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 6-Chlor-2-methyl-5-aminophenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 3-Ureidoanilin, 3-Ureido-1-dimethylaminobenzol, Sesamol, 1-β-Hydroxyethylamino-3,4-methylendioxybenzol, α-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N-methylindol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 6-Hydroxybenzomorpholin, 3,5-Diamino-2,6- dimethoxypyridin, 1-N-(β-Hydroxyethyl)amino-3,4-methylendioxybenzol, 2,6-Bis-(β-hydroxyethylamino)toluol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind der oder die Kuppler jeder im Allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner eine oder mehrere zusätzliche Oxidationsbasen enthalten, wie sie herkömmlich zum oxidativen Färben verwendet werden und die von den oben beschriebenen verschieden sind. Die zusätzlichen Oxidationsbasen sind beispielsweise unter den p-Phenylendiaminen, die von den oben beschriebenen verschieden sind, Bisphenylenalkylendiaminen, para-Aminophenolen, Bis-para-aminophenolen, ortho-Aminophenolen und heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen ausgewählt.
  • Von den p-Phenylendiaminen können beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-methylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy- p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-Aminophenylpyrrolidin, 2-Thienyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethylamino-5-aminotoluol, 3-Hydroxy-1-(4'-aminophenyl)pyrrolidin und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den oben angegebenen p-Phenylendiaminen werden p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, und deren Additionssalze mit einer Säure besonders bevorzugt.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen kommen beispielsweise N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino, 3'-methylphenyl)-ethylendiamin, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan und deren Additionssalze mit einer Säure in Betracht.
  • Von den p-Aminophenolen können beispielsweise p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den o-Aminophenolen sind beispielsweise 2-Aminophenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 5-Acetcarbamoyl-2-aminophenol und deren Additionssalze mit einer Säure zu nennen.
  • Von den heterocyclischen Basen können beispielsweise die Pyridinderivate, Pyrimidinderivate und Pyrazolderivate angegeben werden.
  • Von den Pyridinderivaten können die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben sind, wie 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-(β-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Andere Pyridinoxidationsbasen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind die 3-Aminopyrazolo-[1,5-a]-pyridin-Oxidationsbasen oder deren Additionssalze, die z.B. in der Patentanmeldung FR 2 801 308 beschrieben worden sind. Es können beispielsweise Pyrazolo[1,5-a]-pyridin-3-ylamin; 2-Acetylamino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-2-carbonsäure, 2-Methoxy-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamino; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-methanol; 2-(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-ethanol; 2-(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]-pyridin-7-yl)-ethanol; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)-methanol; 3,6-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; 3,4-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,7-diamin; 7-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,5-diamin; 5-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 3-Aminopyrazolo-[1,5-a]pyridin-5-ol; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-4-ol; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-6-ol; 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]pyridin-7-ol und deren Additionssalze mit einer Säure oder einer Base ange geben werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können die Verbindungen genannt werden, die beispielsweise in den Patenten DE 23 59 399 ; JP 88-169 571; JP 05-63 124; EP 0 770 375 oder der Patentanmeldung WO 96/15765 beschrieben sind, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triaminopyrimidin; und die Pyrazolo-pyrimidinderivate, beispielsweise die in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 genannten Verbindungen, wobei von diesen genannt werden können: Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol, 2-(7-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimin-3-ylamino)-ethanol, 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol, 2-[(7-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]-ethanol, 5,6-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5,N7,N7-Tetramethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-5-methyl-7-imidazolylpropylamino-pyrazolo(1,5-a]pyrimidin, und deren Additionssalze und tautomeren Formen, falls ein tautomeres Gleichgewicht vorliegt.
  • Von den Pyrazolderivaten können die Verbindungen genannt werden, die in den Patenten DE 38 43 892 , DE 41 33 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, FR-A-2 733 749, DE 195 43 988 beschrieben sind, beispielsweise 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol, 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)amino-1-methylpyrazol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Die Oxidationsbase(n), die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, liegen im Allgemeinen jede in einem Mengenanteil von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6% vor.
  • Die Additionssalze der Oxidationsbasen und Kuppler, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind ganz allgemein insbesondere unter den Additionssalzen mit einer Säure, wie Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten, Tosylaten, Benzolsulfonaten, Phosphaten und Acetaten, und unter den Additionssalzen mit einer Base ausgewählt, wie Salzen mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Ammonium oder Alkanolaminen.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzungen kann ferner einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, die insbesondere unter den nitrierten Farbstoffen der Benzolreihe, direktziehenden Azofarbstoffen und direktziehenden Methinfarbstoffen ausgewählt sind. Die Direktfarbstoffe können nichtionisch, anionisch oder kationisch sein.
  • Das zum Färben geeignete Medium, das auch als Farbmittelträger bezeichnet wird, besteht im Allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Als organisches Lösungsmittel können beispielsweise die niederen Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol und Isopropanol; Polyole und Polyolether, beispielsweise 2-Butoxyethanol, Propylenglycol, Propylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, und deren Gemische angegeben werden.
  • Die Lösungsmittel sind vorzugsweise in Mengenanteilen von vorzugsweise etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter im Bereich von etwa 5 bis 30 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzungen kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere anionische, kationische, nichtionische und amphotere polymere assoziative Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise flüchtige oder nicht flüchtige, modifizierte oder nicht modifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Die oben angegebenen Zusatzstoffe liegen im Allgemeinen in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12 und vorzugsweise etwa 5 bis 11. Er kann mit Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln, die in der Regel zum Färben von Keratinfasern verwendet werden, oder auch mit herkömmlichen Puffersystemen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Alkanisierungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren angegeben werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, die Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln kommen beispielsweise Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (II) in Betracht:
    Figure 00290001
    worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist; und Ra, Rb, Rc und Rd, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare zu färben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, auf die Fasern aufgebracht wird und die Farbe mit einem Oxidationsmittel gebildet wird. Die Farbe kann bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert gebildet werden und das Oxidationsmittel kann bei der Anwendung zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben werden oder es kann in einer oxidierenden Zusammensetzung verwendet werden, die das Oxidationsmittel enthält und die gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise bei der Anwendung mit einer Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, wobei das Oxidationsmittel in einer Menge enthalten ist, die ausreichend ist, damit die Färbung gebildet wird. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 3 bis 50 Minuten und vorzugsweise etwa 5 bis 30 Minuten werden die Keratinfasern gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Die Oxidationsmittel, die herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden, sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, Persäuren und Oxidasen, wobei von diesen die Peroxidasen, Oxidoreduktasen (2 Elektronen), wie Uricasen, und Oxygenasen (4 Elektronen), wie Laccasen, angegeben werden können. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Die oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, wie sie herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, beispielsweise die oben definierten.
  • Der pH-Wert der oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, dass nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der resultierenden Zusammensetzung, die auf die Keratinfasern aufgebracht wird, vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er kann mit Alkanisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln, die gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern verwendet werden, auf den gewünschten Wert eingestellt werden, wie den oben definierten.
  • Die gebrauchsfertige Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare zu färben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder ein "Kit" zum Färben, worin eine erste Abteilung die oben definierte erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält. Diese Vorrichtung kann mit einer Einrichtung ausgestattet sein, mit der das gewünschte Gemisch auf die Haare aufgebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die Keratinfasern gemäß einem Verfahren zu färben, das umfasst, eine Farbmittelzusammensetzung, die mindestens eine Oxidationsbase der Formel (I) enthält, mit einem Oxidationsmittel zu vermischen und das erhaltene Gemisch während einer Zeitspanne, die ausreichend ist, damit die gewünschte Färbung gebildet wird, auf die Keratinfasern aufzubringen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung, ohne dass sie einschränkend zu verstehen sind. BEISPIELE Beispiel 1: Herstellung von 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxoethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid-Dihydrochlorid (4)
    Figure 00330001
  • 1. Schritt: Synthese von 2-Chlor-1-[4-(4-nitrophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-ethanon(2)
  • In einem Reaktionsgefäß werden 22,1 g (0,1 mol) 1-(4-Nitrophenyl)-[1,4]diazepan, 8,3 g (0,06 mol) Kaliumcarbonat und 120 ml Dimethylformamid vermischt. Die Suspension wird gerührt, dann gibt man 8,3 ml (0,11 mol) Chloracetylchlorid zu, wobei die Temperatur im Bereich von 15 bis 25 °C gehalten wird. Nach Rühren während etwa zehn Stunden bei Umgebungstemperatur gibt man 400 g etwas mit Salzsäure angesäuertes Eiswasser zu dem Gemisch: Es kristallisiert ein gelber Gummi. Nach Abnutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen unter Vakuum über Phosphorsäureanhydrid erhält man 22,4 g gelbe Kristalle (Ausbeute = 75%).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO D6): 1,83 (m), 1,9 (m), 3,37 (t), 3,47 (t), 3,67 (m), 3,85 (t), 4,28 (s), 4,36 (s), 6,9 (m), 8,04 (m)
  • 2. Schritt: Synthese des 3-Methyl-{2-(4-(4-nitrophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxoethyl}-3H-imidazol-1-ium-chlorids (3)
  • Unter Rühren vermischt man 19,95 g (0,067 mol) des im vorhergehenden Schritt hergestellten 2-Chlor-1-[4-(4-nitrophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-ethanons und 11,5 g (0,14 mol) 1-Methyl-1H-imidazol in 40 ml Isobutanol und erwärmt das Gemisch 1,5 h auf Rückflusstemperatur. Nach Kristallisation in der Kälte erhält man einen Niederschlag von gelben Kristallen. Der Niederschlag wird mit Isobutanol und anschließend Ethylether gewaschen und über Vakuum über Phosphorsäureanhydrid bei 40 °C getrocknet.
  • Nach Umkristallisierung in 65 ml Ethanol bei Rückflusstemperatur fallen 14,0 g einer gelben kristallisierten Verbindung an (Ausbeute = 55%).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO D6): 1,85-2 (2m, 2H), 3,37-3,5 (2m, 2H), 3,72-3,89-3,95 (2m + 2s, 9H), 5,385-5,389 (2s, 2H), 6,93 (2m, 2H), 7,61 (2dd, 1H), 7,68 (2dd, 1H), 8,05 (2m, 2H), 9,08-9,1 (2dd, 1H).
  • 3. Schritt: Synthese von 3-{2-[4-(4-Aminophen 1)-[1,4]diazepan-1]-2-oxo-ethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid-Dihydrochlorid (4)
  • 13,1 g (0,0345 mol) 3-Methyl-1-{2-[4-(4-nitrophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxoethyl}-3H-imidazol-1-ium-chlorid, das im vorherigen Schritt hergestellt wurde, 3 g Palladium auf Kohle (mit 50% Wasser), 400 ml Ethanol (96) und 150 ml Wasser werden in ein Hydriergefäß mit einem Fassungsvermögen von einem Liter gegeben.
  • Die Reduktion wird während zwei Stunden unter einem Wasserstoffdruck von etwa fünf bar und einer Temperatur von 70 °C durchgeführt. Nach Filtrieren des Katalysators unter Stickstoff wird eine wässrige Salzsäurelösung zu dem Gemisch gegossen.
  • Nach Eindampfen des Filtrats unter vermindertem Druck, Umkristallisierung des Gemisches bei Rückflusstemperatur des Ethanols, der Salzsäure und Wasser und Trocknen bei 40 °C unter Vakuum über Kaliumhydroxid erhält man 15,9 g weiße Kristalle (Ausbeute = 75%).
  • Die für C17H26N5OCl3 + HaO + CH3CH2OH berechnete Elementaranalyse ist:
    Figure 00350001
  • Die 13C-NMR- und 1H-NMR-Spektren stimmen mit der erwarteten Struktur überein.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): 2,21-2,47 (2m, 2H), 3,78-3,89 (m, 4H), 3,97-4,09 (m + s, 7H), 5,27-5,42 (2H), 7,33-7,72 (m, 6H), 8,71-8,8 (2s, 1H)
    13C-NMR (D2O): 23,25; 24,32; 35,89; 41,77; 43,44; 44,96; 45,42; 50,17; 53,98; 55,94; 54,59; 56,5; 118,25; 120,69; 123,1; 123,27; 123; 55; 123,68; 124,9; 124,99; 125,53; 128,71; 137; 143,6; 144,8; 166,16; 166, 74.
  • Das Massenspektrum zeigt, dass das erwartete Kation C17H24N5O+ hauptsächlich bei m/z = 314 nachgewiesen wird Beispiel 2: 2-Hydroxy-N,N,N-trimethyl-3-[4-(4-aminophenyl)-1,4-diazepan-1-yl]propan-1-aminiumacetat (3)
    Figure 00360001
  • Synthese von 2-Hydroxy-N,N,N-trimethyl-3-[4-(4-nitrophenyl)-1,4-diazepan-1-yl]propan-1-aminiumacetat (2)
  • Man gibt 1,1 g 1-(4-Nitrophenyl)-1,4-diazepan (0,005 mol), 3 ml DMF und 0,76 g (0,00448 mol) Glycidyltrimethylammonium in einen Dreihalskolben. Das Gemisch wird 20 h auf 105 °C erwärmt. Das Reaktionsmedium wird dann in 50 ml Ethylacetat gegossen. Nach Aufschlämmen des Gummis und Entfernen des Ethylacetats nimmt man das Produkt in Wasser auf, extrahiert mit Butanol und konzentriert die wässrige Phase. Eine Probe wird mit HPLC präparativ gereinigt.
  • Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO d6, 200 MHz, ppm) stimmt mit dem erwarteten Produkt überein:
    8,03 (d, 2H); 6,84 (d, 2H); 4,25 (m, 1H); 3,23-3,67 (m, 8H); 3,095 (s, 9H); 2,823 (m, 2H); 2,5-2,615 (m, 2H); 1,83 (m, 2H); 1,69 (s, 3H)
    Masse ESI+: m/z = 337[M+]
  • Synthese von 2-Hydroxy-N,N,N-trimethyl-3-[4-(4-aminophenol)-1,4-diazepan-1-yl]propan-1-aminiumacetat (3)
  • Nach Reduktion mit Zink/Essigsäure erhält man das 2-Hydroxy-N,N,N-trimethyl-3-[4-(4-aminophenyl)-1,4-diazepan-1-yl]propan-1-aminiumacetat.
    Masse ESI+: m/z = 307[M+]
  • Färbe-BEISPIELE
  • BEISPIELE 1 BIS 7: Färben im alkalischen Medium mit 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxo-ethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid-Dihydrochlorid
  • Es werden die folgenden Farbmittelzusammensetzungen hergestellt:
    Figure 00370001
    (*) Farbmittelträger (1), pH 9,5
    Ethylalkohol von 96° 20,8 g
    Natriummetabisulfit in wässriger Lösung, 35% 0,23 g M.A.
    Diethylentriamin-pentaessigsäure-pentanatriumsalz in wässriger Lösung, 40% 0,48 g M.A.
    Alkyl(C8-10)polyglucosid in wässriger Lösung, 60% 3,6 g M.A.
    Benzylalkohol 2,0 g
    Polyethylenglycol mit 8 Ethylenoxideinheiten 3,0 g
    NH4Cl 4,32 g
    Ammoniak mit 20% NH3 2,94 g
  • Bei der Anwendung wird jede Zusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt. Man erhält einen End-pH-Wert von 9,5.
  • Jedes erhaltene Gemisch wird auf graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach 30-minütiger Einwirkzeit werden die Strähnen gespült, mit Standard-Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Es werden die folgenden Färbeergebnisse erzielt.
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • BEISPIELE 8 BIS 16: Färben in einem sauren Medium mit 3-{2-[4-(4-Aminophenyl)-[1,4]diazepan-1-yl]-2-oxoethyl}-1-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid-Dihydrochlorid
  • Es werden die folgenden Farbmittelzusammensetzungen hergestellt:
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    (*) Farbmittelträger (2), pH 7
    Ethylalkohol von 96° 20,8 g
    Natriummetabisulfit in wässriger Lösung, 35% 0,23 g M.A.
    Pentanatriumsalz von Diethylentriamin-pentaessigsäure in wässriger Lösung, 40% 0,48 g M.A.
    Alkyl(C8-10)polyglucosid in wässriger Lösung, 60% 3,6 g M.A.
    Benzylalkohol 2,0 g
    Polyethylenglycol mit 8 Ethylenoxideinheiten 3,0 g
    Na2HPO4 0,28 g
    KH2PO4 0,46 g
  • Bei der Anwendung wird diese Zusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt. Man erhält einen End-pH-Wert von 7.
  • Jedes Gemisch wird auf graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach 30-minütiger Einwirkzeit werden die Strähnen gespült, mit Standard-Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Es werden die folgenden Färbeergebnisse erhalten.
  • Figure 00410001

Claims (35)

  1. p-Phenylendiaminderivat der Formel (I), das mit einer cyclischen Diazagruppe substituiert ist, sowie die entsprechenden Additionssalze:
    Figure 00420001
    worin • a im Bereich. von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein können, wenn a größer oder gleich 2 ist, • b im Bereich von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R4 gleich oder verschieden sein können, wenn b größer oder gleich 2 ist, • c 0 oder 1 bedeutet, • R1 ein Halogenatom; eine aliphatische oder alicyclische, gesättigte oder ungesättigte C1-8-Kohlenwasserstoffkette, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Siliciumatome, Schwefel- atome oder eine Gruppe SO2 ersetzt sein können; eine Oniumgruppe Z bedeutet; wobei die Gruppe R1 weder eine Peroxidbindung noch die Gruppen Diazo, Nitro oder Nitroso enthält, • R2 eine Oniumgruppe Z bedeutet, • R3 bedeutet: – eine Alkylgruppe; – eine Alkenylgruppe; – eine Alkinylgruppe; – eine Hydroxygruppe; – eine Hydroxyalkylgruppe; – eine Alkoxygruppe; – eine Alkoxyalkylgruppe; – eine Alkylcarbonylgruppe; – eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe; – eine Aminogruppe, – eine Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe; – eine Aminoalkylgruppe; – eine Aminoalkylgruppe, bei der die Aminogruppe mit einer Alkylgruppe, Acetylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mono- oder disubstituiert ist; – eine Hydroxyaminoalkylgruppe; – eine Carboxygruppe; – eine Carboxyalkylgruppe; – eine Carbamoylgruppe; – eine Carbamoylalkylgruppe; – eine Alkoxycarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylalkylgruppe; • R4 bedeutet: – eine Alkylgruppe; – eine Alkenylgruppe; – eine Alkinylgruppe; – eine Hydroxyalkylgruppe; – eine Alkoxyalkylgruppe; – eine Alkylcarbonylgruppe; – eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe; – eine Aminoalkylgruppe, – eine Aminoalkylgruppe, bei der die Aminogruppe mit einer Alkylgruppe, Acetylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mono- oder disubstituiert ist; – eine Hydroxyaminoalkylgruppe; – eine Carboxygruppe; – eine Carboxyalkylgruppe; – eine Carbamoylgruppe; – eine Carbamoylalkylgruppe; – eine Alkoxycarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe; – eine Mono- oder Dialkylaminocarbonylalkylgruppe.
  2. Derivate nach Anspruch 1, wobei R1 unter C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxyalkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkoxy und C1-4-Carboxyalkyl ausgewählt ist.
  3. Derivate nach Anspruch 2, worin R1 unter Methyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Methoxy, Isopropyloxy und 2-Hydroxyethoxy ausgewählt ist.
  4. Derivate nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei a 0 oder 1 bedeutet.
  5. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 der Oniumgruppe Z der folgenden Formel (II) entspricht:
    Figure 00450001
    worin bedeuten: – D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann, – R8, R5 und R6 unabhängig voneinander C1-15-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C1-6)alkyl(C1-6); Aryl; Benzyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit C1-4-Alkyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; eine quartäre Ammoniumgruppe; – R8, R5 und R6 gemeinsam, paarweise, mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Kohlenstoffring, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, wobei der Ring substituiert sein kann mit Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Carbamoyl, Carboxyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit (C1-6)-Alkyl, Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; – R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carboxyalkyl(C1-6); Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6); • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe an das Stickstoffatom gebunden, das die Gruppen R5, R6 und R8 trägt, – wenn x = 1, bilden zwei der Gruppen R5, R6 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring und D ist an ein Kohlenstoffatom des gesättigten Rings gebunden; • Y ein Gegenion.
  6. Derivate nach Anspruch 5, worin x 0 bedeutet und R5, R6 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C1-6-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, Alkoxy(C1-6)alkyl(C1-4), Carbamoylalkyl(C1-6), Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), oder R8 bildet gemeinsam mit R5 einen Azetidinring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring, wobei R6 in diesem Fall unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl, einer Aminoalkylgruppe, die mo no- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6) ausgewählt ist.
  7. Derivate nach Anspruch 5, worin x 1 bedeutet, R7 ausgewählt ist unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); R8 gemeinsam mit R5 einen Azetidinring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring bildet, wobei R6 in diesem Fall unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl, C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6).
  8. Derivate nach Anspruch 5, worin R2 eine Trialkylammoniumalkylgruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppe, die R2 mit dem Ring verbindet, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann.
  9. Derivate nach Anspruch 5, worin D eine kovalente Bindung oder eine Alkylenkette bedeutet, die substituiert sein kann und/oder eine Carbonylgruppe enthalten kann.
  10. p-Phenylendiaminderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2 eine Oniumgruppe Z der folgenden Formel (III) bedeutet:
    Figure 00480001
    worin bedeuten • D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann; • die Ringatome E, G, J und L, die gleich oder verschieden sind, ein Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom zur Bildung eines Pyrrolrings, Pyrazolrings, Imidazolrings, Triazolrings, Oxazolrings, Isooxazolrings, Thiazolrings oder Isothiazolrings, • q eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4; • die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), Carbamoyl, Carboxy, C1-6-Alkyl-carbonyl; Amino, eine Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl oder eine quartäre Ammoniumgruppe; • R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl substituiert ist; C1-6-Carboxyalkyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6); eine quartäre Ammoniumgruppe; • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden, – wenn x = 1, ist die Verbindungsgruppe D an ein Ringatom E, G, J oder L gebunden, • Y ein Gegenion.
  11. Derivate nach Anspruch 10, worin die Ringatome E, G, J und L einen Pyrrolring, Imidazolring, Pyrazolring, Oxazolring, Thiazolring oder Triazolring bilden.
  12. Derivate nach Anspruch 11, worin die Ringatome E, G, J und L einen Imidazolring bilden.
  13. Derivate nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin x 0 ist, D eine kovalente Bindung bedeutet oder eine Alkylenkette, die substituiert sein kann und/oder eine Carbonylfunktion enthalten kann.
  14. p-Phenylendiaminderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R2 eine Oniumgruppe Z der folgenden Formel (IV) bedeutet:
    Figure 00500001
    worin bedeuten: • D eine kovalente Bindung oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, die unter Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ausgewählt sind, und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Aminogruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Carbonylgruppen enthalten kann; • die Ringatome E, G, J, L und M, die gleich oder verschieden sind, ein Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom, wobei sie einen Ring bilden, der unter den Ringen Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Pyridazin ausgewählt ist, • m eine ganze Zahl von 1 bis 5; • die Gruppen R, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy; Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Carbamoyl, Carboxy, Alkylcarbonyl(C1-6); Amino, eine Aminogruppe, die substituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6) sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl oder eine quartäre Ammoniumgruppe; • R7 C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl mono- oder disubstituiert ist; C1-6-Carboxyalkyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trifluoralkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Sulfonamidoalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfinylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)sulfonylalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carboxyalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)sulfonamidoalkyl(C1-6); eine quartäre Ammoniumgruppe; • x 0 oder 1, – wenn x = 0, ist die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden, – wenn x = 1, ist die Verbindungsgruppe D an ein Ringatom E, G, J, L oder M gebunden., • Y ein Gegenion.
  15. Derivate nach Anspruch 14, wobei die Ringbestandteile E, G, J, L und M mit dem Stickstoffatom des Rings einen Ring bilden, der unter den Ringen Pyridin und Pyrimidin ausgewählt ist.
  16. Derivate nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin x 0 bedeutet und R unter Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy; Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Carbamoyl, Alkylcarbonyl(C1-6), Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; C1-6-Monohydroxyalkyl oder C2-6-Polyhydroxyalkyl ausgewählt ist.
  17. Derivate nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin x 1 bedeutet, R7 ausgewählt ist unter C1-6-Alkyl; C1-6-Monohydroxyalkyl; C2-6-Polyhydroxyalkyl; C1-6-Aminoalkyl; C1-6-Aminoalkyl, worin die Aminogruppe mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl; Carbamoylalkyl(C1-6); Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6); Alkyl(C1-6)carbonylalkyl(C1-6); N-Alkyl(C1-6)carbamoylalkyl(C1-6); und R ausgewählt ist unter Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Monohydroxyalkyl, C2-6-Polyhydroxyalkyl, C1-6-Alkoxy, Trialkyl(C1-6)silanalkyl(C1-6), Carbamoyl, C1-6-Alkylcarbonyl, Amino, einer Aminogruppe, die mono- oder disubstituiert ist mit Alkyl(C1-6), Alkyl(C1-6)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C1-6)sulfonyl.
  18. Derivate nach einem der Ansprüche 10 bis 17, worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff oder Alkylgruppen, die substituiert sein können, und R7 eine Alkylgruppe bedeutet, die substituiert sein kann.
  19. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff; Alkyl; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist; Carboxy, Carbamoyl, Amino, Hydroxy.
  20. Derivate nach Anspruch 19, worin R ausgewählt ist unter Wasserstoff; Hydroxy; Methyl; Amino; Hydroxymethyl; Aminomethyl.
  21. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit b = 0 oder worin R4 ausgewählt ist unter einer Alkylgruppe; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist; Carboxy; Carbamoyl.
  22. Derivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R3 ausgewählt ist unter Wasserstoff; Hydroxy; Amino, Alkyl; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; einer Alkylgruppe, die mit einer oder mehreren Aminogruppen substituiert ist; Carboxy; Carbamoyl.
  23. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Gegenion Y ausgewählt ist unter einem Halogenatom, Hydroxid, Hydrogensulfat, Acetat, Tartrat oder einem Alkyl(C1-6)sulfat.
  24. Derivate nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind:
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
  25. Nitroderivate der folgenden Formel (I')
    Figure 00570002
    worin die Gruppen R1, R2, R3, R4, a, b, c die in einem der Ansprüche 1 bis 24 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  26. Farbmittelzusammensetzung, die als Oxidationsbase mindestens ein p-Phenylendiaminderivat der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthält.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, die ferner einen Kuppler enthält, der unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen, Naphthalinkupplern, heterocyclischen Kupplern und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, die eine zusätzliche Oxidationsbase enthält, die von den Oxidationsbasen der Formel (I) verschieden ist und unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, worin der Mengenanteil jeder Oxidationsbase im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, worin der Mengenanteil jedes Kupplers im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, die ein zum Färben von Keratinfasern geeignetes kosmetisches Medium enthält.
  32. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasern eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 31 in Gegenwart eines Oxidationsmittels während einer Zeitspanne aufgebracht wird, die ausreichend ist, um die gewünschte Färbung zu bilden.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, worin das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Salzen von Persäuren, Persäuren und Oxidasen ausgewählt ist.
  34. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, worin eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 31 und eine zweite Abteilung ein Oxidationsmittel enthält.
  35. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 31 zum Färben von Keratinfasern.
DE602004002792T 2003-03-24 2004-03-17 Paraphenylendiamin Derivate auf Basis einer zyklischen Diaza-Verbindung substituiert mit einem kationischen Radikal und Verwendung dieser Derivate zur Färbung von Keratinfasern Expired - Lifetime DE602004002792T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303548 2003-03-24
FR0303548A FR2852955A3 (fr) 2003-03-24 2003-03-24 Derives de paraphenylenediamine a groupement cyclique diaza substitue par un radical cationique et utilisation de ces derives pour la coloration de fibres keratiniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002792D1 DE602004002792D1 (de) 2006-11-30
DE602004002792T2 true DE602004002792T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32799719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002792T Expired - Lifetime DE602004002792T2 (de) 2003-03-24 2004-03-17 Paraphenylendiamin Derivate auf Basis einer zyklischen Diaza-Verbindung substituiert mit einem kationischen Radikal und Verwendung dieser Derivate zur Färbung von Keratinfasern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1462445B1 (de)
JP (1) JP2004292448A (de)
AT (1) ATE342891T1 (de)
DE (1) DE602004002792T2 (de)
ES (1) ES2274394T3 (de)
FR (1) FR2852955A3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707545A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Henkel Kgaa Neue Diazacycloheptan-Derivate und deren Verwendung
US5851237A (en) * 1997-07-14 1998-12-22 Anderson; James S. Oxidative hair dye compositions and methods containing 1--(4-aminophenyl) pyrrolidines
JPH11158048A (ja) * 1997-12-01 1999-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd ジアルキルアニリン化合物を配合する染毛剤組成物
US5993491A (en) * 1998-05-13 1999-11-30 Bristol-Myers Squibb Company Oxidative hair dye compositions and methods containing 1-(4-aminophenyl)-2-pyrrolidinemethanols
FR2828488B1 (fr) * 2001-08-08 2005-06-10 Oreal Composition pour la teinture de fibres keratiniques contenant une paraphenylenediamine substituee par un radical diazacycloheptane

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002792D1 (de) 2006-11-30
FR2852955A1 (fr) 2004-10-01
EP1462445A1 (de) 2004-09-29
EP1462445B1 (de) 2006-10-18
JP2004292448A (ja) 2004-10-21
FR2852955A3 (fr) 2004-10-01
ES2274394T3 (es) 2007-05-16
ATE342891T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026052T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Kreatinfasern, die 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine enthalten, Verfahren zum Färben, neue 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine
DE60024229T2 (de) Kationische oxydationsbasen, ihre verwendung zur oxidativen färbung von keratinfasern, färbezubereitungen und färbeverfahren
US7642360B2 (en) Composition for dyeing keratinous fibers comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative
DE69822119T2 (de) Kationische Oxidationsbasen, ihre Verwendung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Färbeverfahren
EP1348695B1 (de) Paraphenylendiaminderivate, die durch kationische Radikale substituierte Pyrrolidine enthalten, sowie deren Verwendung für die Färbung von Keratinfasern
DE69823785T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Pyrazolo-azole enthalten; ihre Verwendung als Oxidationsbasen, Verfahren zum Färben; neue Pyrazolo-azole
DE60213932T2 (de) Färbezusammensetzung, die eine silylsubstituierte p-Aminophenolverbindung oder p-Phenylendiaminverbindung enthält
US6946005B2 (en) Pyrrolidinyl-substituted para-phenylenediamine derivatives substituted with a cationic radical, and use of these derivatives for dyeing keratin fibers
DE60219172T2 (de) Durch aminalkyl- oder aminoalkenyl-reste substituierte diaminopyrazolderivate und ihre anwendung für die oxydative färbung von keratinfasern
DE69920672T2 (de) Kationische kuppler, ihre verwendung zum oxydativen färben keratinischer fasern,färbemittel und färbeverfahren
US6783557B1 (en) Cationic oxidation bases, their use for the oxidation dyeing of keratin fibres, dyeing compositions and dyeing methods
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
US20040088799A1 (en) Oxidation dyeing composition based on 1-(4-aminophenyl) pyrrolidines substituted in position 2
DE60222141T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die ein mit einer Diazacycloheptangruppe substituiertes p-Phenylendiamin enthält
DE69928652T2 (de) Neue kationische Verbindungen, ihre Verwendung als Kuppler beim oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Verfahren zum Färben
DE60302590T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die eine Oxidationsbase vom Diaminopyrazoltyp, eine kationische Oxidationsbase und einen Kuppler enthält
DE602004002792T2 (de) Paraphenylendiamin Derivate auf Basis einer zyklischen Diaza-Verbindung substituiert mit einem kationischen Radikal und Verwendung dieser Derivate zur Färbung von Keratinfasern
DE60006036T2 (de) Zusammensetzungen zur färbung keratinischer fasern, enthaltend einen kationischen kuppler, neue kationische kuppler, deren verwendung zur oxidativen färbung und färbeverfahren
DE60015864T2 (de) Kationische 2-sulfonylaminophenole, ihre anwendung als kuppler für die oxidationsfärbung, diese enthaltende zusammensetzungen und färbungsverfahren
DE60010974T2 (de) Kationische acylaminophenole, deren verwendung als kuppler zum oxidativen färben keratinischer fasern, färbemittel und färbeverfahren
DE60310623T2 (de) 6-Alkoxy-2,3-Diaminopyridin-Farbstoffkuppler zur Färbung von Keratinfasern
DE60108185T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die kationische Indolizinderi- vate enthalten, und Färbeverfahren.
DE60317409T2 (de) p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern
JP4276131B2 (ja) 新規なイミダゾール化合物およびケラチン繊維を染色するためのこれらの化合物の使用
DE60212576T2 (de) Pyrazolotriazole und deren verwendung zum färben von keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition