DE602004002555T2 - Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz - Google Patents

Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE602004002555T2
DE602004002555T2 DE602004002555T DE602004002555T DE602004002555T2 DE 602004002555 T2 DE602004002555 T2 DE 602004002555T2 DE 602004002555 T DE602004002555 T DE 602004002555T DE 602004002555 T DE602004002555 T DE 602004002555T DE 602004002555 T2 DE602004002555 T2 DE 602004002555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
seating area
vehicle
operating configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002555D1 (de
Inventor
Giorgio c/o C.R.F Società Consotile Masoero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004002555D1 publication Critical patent/DE602004002555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002555T2 publication Critical patent/DE602004002555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • B60N2/3015Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame the axis being located at the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/835Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Fahrzeugsitz.
  • Wie bekannt ist, benötigen einige Fahrzeugnutzer abhängig von den Umständen maximalen Raum für Mitfahrer, während andere einen vergleichsweise großen Gepäckraum benötigen. Folglich muß der Raum am Ende des Fahrzeugs zu einem maximalen Vorteil ausgenutzt werden, und insbesondere muß das Fahrzeug an spezielle Benutzererfordernisse einstellbar sein.
  • Einige Fahrzeuge sind mit einem umlegbaren Rücksitz ausgerüstet, der, wenn nötig, in eine Stellung gedreht werden kann, in der die Rückenlehne und der Sitzbereich des Sitzes aufeinandergefaltet sind und normalerweise gegen die Vordersitze weggeräumt sind, um den Gepäckraum zu vergrößern.
  • Bekannte Umlegerücksitze des obigen Typs neigen dazu, die Einstellbarkeit der Vordersitze zu beeinträchtigen, wenn sie gegen die Vordersitze weggeräumt sind, und sind hinsichtlich der Gepäckrückhaltung unbefriedigend.
  • EP 0 736 411 offenbart einen Sitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der eine Rückenlehne aufweist, welche fluchtend mit einer Hutablage anbringbar ist, um einen Raum in Verbindung mit dem Gepäckraum abzugrenzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren Fahrzeugsitz bereitzustellen, der für eine direkte und kostengünstige Lösung der obigen Probleme gedacht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu ein verstellbarer Sitz für ein Fahrzeug wie in Anspruch 1 definiert vorgesehen.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird im Wege eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 bis 4 schematische Seitenansichten einer bevorzugten Ausführungsform des verstellbaren Fahrzeugsitz gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, und eine Arbeitsfolge zur Verstellung des Sitzes;
  • 5 eine größer skalierte Ansicht des Sitzes nach den 1-4 in Perspektive zeigt, wobei Teile zur klareren Darstellung entfernt sind;
  • 6 bis 9 ähnlich den 1 bis 4 sind und eine Veränderung des in ihnen gezeigten verstellbaren Sitzes zeigt.
  • Das Bezugszeichen 1 in den 1 bis 5 zeigt einen versteilbaren Rücksitz eines (teilweise und schematisch gezeigten) Fahrzeugs 2 an, welches einen Mitfahrerraum 3 und einen Gepäckraum 4 hinter dem Sitz 1 aufweist. Der Gepäckraum 4 ist hinten durch eine Tür 5 abgeschlossen, ist oben durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Hutablage 6 definiert, und ist durch Verstellung des Sitzes 1 ausdehnbar.
  • Der Sitz 1 weist eine Rückenlehne 7 und einen Sitzbereich 8 auf, und ist zwischen einer ersten (1) und einer zweiten (4) Betriebskonfiguration beweglich. Bei der ersten Konfiguration definiert der Sitz 1 eine Unterbringung im Mitfahrerraum 3 für wenigstens einen Rücksitzmitfahrer, die Rückenlehne 7 definiert die Vorderseite des Gepäckraums 4, und der Sitzbereich 8 sitzt auf einer Wand 9 auf, die eine Ausdehnung des Ladebettes des Gepäckraums 4 definiert. Bei der zweiten Betriebskonfiguration ist die Rückenlehne 7 im wesentlichen nach der Hutablage 6 ausgerichtet, um die Oberseite eines zusätzlichen Raums 10 zu definieren, der über der Wand 9 in Vorderrichtung des Gepäckraums 4 gebildet ist, und der Sitzbereich 8 definiert die Vorderseite des Raums 10. Genauer gesagt weisen die Rückenlehne 7 und der Sitzbereich 8 jeweilige benachbarte Endbereiche 11, 12 auf, welche den Raum 10 abschließen.
  • Die Rückenlehne 7 und der Sitzbereich 8 weisen jeweilige Kissenkörper 13, 14 auf, die jeweilige Trägerflächen 15, 16 definieren, welche in der ersten Betriebskonfiguration einander zugewandt sind, und in der zweiten Betriebskonfiguration verschiedenen Rich tungen zugewandt sind, d.h. dem (nicht gezeigten) Dach und den (nicht gezeigten) Vordersitzen des Fahrzeugs 2.
  • Mit Bezug auf 5 weisen die Rückenlehne 7 und der Sitzbereich 8 ebenfalls jeweilige Rahmen 17, 18 auf, welche die jeweiligen Körper 13, 14 tragen, und welche miteinander durch ein Paar von Klammern 21 verbunden sind, wenn sie zwischen der ersten und zweiten Betriebskonfiguration bewegt werden. Die Klammern 21 sind integral mit einem hinteren Endbereich 22 des Rahmens 18 verbunden, ragen von dem Körper 14 vor und durch jeweilige (nicht gezeigte) Öffnungen in den Körper 13 hinein und sind an einem Bodenendbereich 24 des Rahmens 17 gelenkig verbunden, um der Rückenlehne 7 und dem Sitzbereich 8 zu erlauben, bezüglich einander um eine horizontale Gelenkachse (Scharnierachse) 25 senkrecht zu der (nicht gezeigten) Fahrrichtung des Fahrzeugs 2 zu drehen.
  • Der Rahmen 17 weist einen oberen Endbereich 26 auf, der mit dem Seitenpaneel 27 des Fahrzeugs 2 über eine Arretiervorrichtung 28 verbunden ist, welche entriegelbar ist, um die Rückenlehne 7 um die Achse 25 in Richtung auf die Fläche 16 zurückzuneigen.
  • Der Rahmen 17 ist an das Seitenpaneel 27 unter Zwischeneinschub der Vorrichtung 28 gelenkig verbunden, um parallel zur Achse 25 um eine feste Achse 29 zu drehen, wenn er zwischen den beiden Betriebskonfigurationen bewegt wird, und ist an eine Kopfstütze 30 angepaßt, die in einer Richtung senkrecht zur Achse 29 zwischen einer abgesenkten Ruhelage, in der diese vollständig innerhalb einer Ausnehmung 31 im Körper 13 untergebracht ist, um eine Einflußnahme auf die Hutablage 6 bei Drehung um die Achse 29 zu vermeiden, und einer (nicht gezeigten) abstehenden Betriebsstellung beweglich ist, bei der sie wenigstens teilweise von der Ausnehmung 31 vorragt, um eine Stütze für den Kopf eines Mitfahrers zu definieren.
  • Mit Bezug auf 5 weist der Sitzbereich 8 eine in den Rahmen 18 eingepaßte Verankerungsvorrichtung 32 auf, welche einen (nicht gezeigten) Stopper auf der Wand 9 lösbar koppelt, um den Sitzbereich 8 in der ersten Betriebskonfiguration zu halten. Der Sitzbereich 8 weist ebenfalls zwei Kolbenteile 33 auf, die wiederum jeweilige Führungszylinder 34 aufweisen, die am Rahmen 18 befestigt sind, und jeweilige Kolbenstangen 35, deren Enden 36 aus dem Körper 14 durch jeweilige (nicht gezeigte) Öffnungen vorragen und an jeweilige Klammern 38 gelenkig verbunden sind, welche an der Wand 9 befestigt sind, um dem Sitzbereich 8 zu erlauben, sich um eine parallel zur Achse 25 verlaufende feste Drehachse 39 zu drehen, wenn er zwischen den beiden Betriebskonfigurationen bewegt wird.
  • Die Kolbenstangen 35 sind mit den Zylindern 34 verbunden, um in Richtungen 40 senkrecht zu den Achsen 25 und 29 zu gleiten, und werden durch jeweilige (nicht gezeigte) federnde Vorrichtungen, z.B. Federn oder kompressible Fluidvolumen, welche innerhalb der Zylinder 34 angeordnet sind, in eine ausgefahrene Stellung gedrückt, um den Sitz 1 in eine der beiden Betriebskonfigurationen zu bewegen, wenn eine Totpunktlage, bei der der Sitzbereich 8 und die Rückenlehne 7 im wesentlichen ausgerichtet sind (3) überschritten wird.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 ist einer der Bereiche 11, 12 mit einem (nicht gezeigten) Griff ausgestattet, welcher, sobald die Vorrichtung 32 entriegelt ist, von Hand zur Bewegung des Sitzes 1 von der ersten zu der zweiten Betriebskonfiguration gezogen wird. Über einen ersten Abschnitt der obigen Bewegung (2) bewegen sich die Zylinder 34 bezüglich der Kolbenstangen 35 vorwärts, um den Sitzbereich 8 parallel zu den Richtungen 40 zu führen, während der Sitzbereich 8 und die Rückenlehne 7 um jeweilige Achsen 39 und 29 in diese Totpunktlage (3) gedreht werden.
  • Sobald die Totpunktlage überschritten wird, stoßen die innerhalb der Kolbenteile 33 zusammengedrückten federnden Vorrichtungen die Kolbenstangen 35 aus den Zylindern 34, möglicherweise in einer gedämpften Weise, um den Sitzbereich 8 und die Rückenlehne 7 weiter um die Achsen 39, 29 zu drehen, bis der entlang seiner eigenen Bahn bewegte Bereich 11 an ein (schematisch gezeigtes) Halteteil 41 koppelt, das an dem Seitenpaneel 27 befestigt ist.
  • Bei einer Variation weist der Sitz 1 kein Teil 41 auf, und wird in der zweiten Betriebskonfiguration durch den von den Kolbenteilen 33 ausgeübten Schub gehalten.
  • Wieder zu der ersten Betriebskonfiguration zurückkehrend: Der Sitz 1 wird von dem Teil 41 gelöst, wenn vorgesehen, und Bereiche 11, 12 werden von dem Mitfahrerraum 3 in diese Totpunktstellung gedrückt, woraufhin der Sitzbereich 8 durch die innerhalb der Kolbenseite 33 zusammengedrückten federnden Vorrichtungen auf der Wand 9 zum Aufsitzen gebracht wird, und zwar entlang einer Bewegungsbahn, die der oben beschriebenen im wesentlichen entgegengerichtet ist.
  • Die 6 bis 9 zeigen eine Variation des Sitzes 1, dessen Komponententeile wenn möglich mit den gleichen Referenzzeichen wie in den 1 bis 5 versehen sind.
  • Anders als bei der Lösung der 15 weist der Rahmen 18 keine Kolbenteile 33 auf, und weist einen (nicht gezeigten) direkt an Klammern 38 um eine Achse 39 gelenkig gekoppelten Vorderendbereich auf; und ein Bereich 26 ist an das Seitenpaneel 27 durch die Hutablage 6 angepaßt, welche auf einem Trägerteil 43 aufliegt, das das Teil 41 ersetzt. Genauer gesagt definiert die Hutablage 6 eine Verbindungsstange, die an dem Vorderende an die Rückenlehne 7 parallel zur Achse 25 um eine bewegliche Achse 29a gelenkig gekoppelt ist, und an dem hinteren Ende an das Seitenpaneel 27 parallel zur Achse 25 um eine feste Achse 29b gelenkig gekoppelt ist.
  • Indem die Rückenlehne 7 mit der Hutablage 6 verbunden ist, ist sie bezüglich der Achse 29b tangential beweglich, wenn der Sitz 1 zwischen den beiden Betriebskonfigurationen bewegt wird, so daß, sobald die Vorrichtung 32 entriegelt ist, der Bereich 12 des Sitzbereichs 8 und daher die Rückenlehne 7 von Hand angehoben werden können, um die Hutablage 6 um die Achse 29b und von dem Teil 43 weg zu drehen (7).
  • Wenn der Bereich 12 weiter um die Achse 39 nach vorne gedreht wird, wird die Totpunktlage erreicht, bei der die Rückenlehne 7 und der Sitzbereich 8 ausgerichtet sind (8), und nach Überwindung derer die Rückenlehne 7 entlang ihrer Rotations-Translationsbahn fortfährt, während die Drehrichtung der Hutablage 6 um Achse 29b umgedreht wird, bis die Hutablage 6 und die Rückenlehne 7 etwa horizontal positioniert sind, im wesentlichen einander nach ausgerichtet und von dem Teil 43 gestützt.
  • Wie bei der Lösung der 1 bis 5 ist die Rückenlehne 7 von dem Seitenpaneel 27 entfernbar, z.B. indem das hintere Ende der Hutablage 6 von dem Seitenpaneel 27 gelöst wird, und kann um die Achse 25 gedreht werden und auf die Fläche 16 zurückgeneigt werden.
  • Der Sitz 1 sorgt demnach für eine Ausnutzung des Innenraums von Fahrzeug 2 in einer unterschiedlichen Weise und zum besten Vorteil gemäß den speziellen Benutzererfordernissen – Fahrerunterbringung oder Gepäcktransport – und ist in allen Betriebsbedingungen in perfekter Weise funktional.
  • Genauer gesagt sorgt der Sitz 1 nicht nur für die Unterbringung eines Rücksitzmitfahrers, sondern ebenfalls zur Definierung der Vorderseite des Raums 10. Das heißt, bei der zweiten Betriebskonfiguration ist der Sitz 1 an einer Seite zur Hutablage 6 benachbart, und an der anderen zur Wand 9, um den von dem Gepäckraum 4 und dem zusätzlichen Raum 10 definierten Raum zu umschließen, den Inhalt der beiden Räume von dem Außenraum zu verdecken und gleichzeitig zu verhindern, daß Gepäck in den Mitfahrerraum 3 gleiten kann, wenn das Fahrzeug 2 fährt, z.B. im Fall eines Unfalls oder eines scharfen Bremsens.
  • Abgesehen von dem Abschließen des Raums 10 und der damit verbundenen Sicherstellung eines hohen Maß an Sicherheit, wenn das Fahrzeug in der zweiten Betriebskonfiguration fährt, ist die Verbindung zwischen dem Sitzbereich 8 und der Rückenlehne 7 äußerst einfach und erfordert keine besonderen Endelemente zum Verdecken der Klammern 21.
  • In der zweiten Betriebskonfiguration nimmt der Sitz 1 nur einen geringen Platz ein und erlaubt eine richtige Einstellung der Vordersitze. Schließlich ist der Sitz 1 einfach zwischen den beiden Betriebskonfigurationen zu bewegen, da der Sitzbereich 8 und die Rückenlehne 7 bei Ausführung dieser Bewegung miteinander gelenkig verbunden bleiben und mit der Wand 9 und dem Seitenpaneel 27 verbunden bleiben. Insbesondere erlauben die Kolbenteile 33 oder die Hutablage 6 dem Sitz 1 einen zusätzlichen Freiheitsgrad, indem sie einen Versatz des Sitzbereichs 8 und der Rückenlehne 7 ermöglichen, während sie aneinander und an das Fahrzeug 2 gelenkig gekoppelt sind.
  • Bei der ersten Betriebskonfiguration sorgt die Vorrichtung 32 für eine sichere Verbindung von dem Sitz 1 an der Wand 9, während die Kopfstütze 30 aufgrund der Ausnehmung 31 praktisch und kompakt ist.
  • Klarerweise können zu dem wie hier beschriebenen Sitz 1 Änderungen gemacht werden, ohne jedoch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere kann der Sitz 1 von der Wand 9 oder von dem Seitenpaneel 27 gelöst werden, oder der Sitzbereich 8 und die Rückenlehne 7 können gelöst werden, bevor der Sitz 1 zwischen den beiden Betriebskonfigurationen bewegt wird, und dann in der erwünschten Betriebskonfiguration zusammen zurück arretiert werden.
  • Dieser zusätzliche Freiheitsgrad, d.h. die Fähigkeit zur Translation senkrecht zu den Achsen 39, 29 und 29b kann durch andere Systeme als die Kolbenteile 33 und die Hutablage 6 vorgesehen werden, und möglicherweise an andere Bereiche der Rückenlehne 1 als die beschriebenen verbunden werden. Zum Beispiel kann eine Gleitkopplung zwischen den beiden benachbarten Bereichen vorgesehen sein, die Teil des Sitzbereichs 8, der Rückenlehne 7 oder der Hutablage 6 bilden; oder ein Führungs- und Gleitsystem kann zwischen der Achse 39 und der Wand 9 zwischengesetzt werden; oder ein Führungs- und Gleitsystem kann mit der Rückenlehne 7 im Gegensatz zu dem Sitzbereich 8 in Beziehung gesetzt werden; oder es kann ein Hebelmechanismus anders als die Hutablage 6 vorgesehen werden, z.B. ein vierseitig gelenkiger, möglicherweise in Verbindung mit dem Sitzbereich 8 im Gegensatz zur Rückenlehne 7.
  • Die Rückenlehne 7 und der Sitzbereich 8 können in ein rechtes und ein linkes seitliches Element aufgeteilt sein, oder können die gesamte Breite des Fahrzeugs 2 zwischen den Seitenpaneelen 27 abdecken.
  • Schließlich kann der Sitz 1 in der ersten Betriebskonfiguration durch andere Teile als die Vorrichtung 32 verankert werden, und/oder kann um die Achse 39 gedreht und gegen die Vordersitze weggeräumt werden, nachdem die Rückenlehne 7 auf die Fläche 15 umgelegt worden ist.

Claims (15)

  1. Verstellbarer Sitz (1) für ein Fahrzeug (2); wobei der Sitz aufweist: a) einen Sitzbereich (8) und eine Rückenlehne (7), welche jeweilige zueinander benachbarte Endbereiche (11, 12) aufweisen und zwischen einer ersten Betriebskonfiguration, in der der Sitzbereich (8) und die Rückenlehne (7) eine Unterbringung für wenigstens einen Mitfahrer definieren, und einer zweiten Betriebskonfiguration beweglich sind, in der der Sitzbereich (8) die Vorderseite eines hinteren Laderaums (10) des Fahrzeugs (2) definiert, und die Rückenlehne (7) die Oberseite des Laderaums (10) definiert; b) eine Gelenkeinrichtung (21 ), die die Endbereiche (11, 12) bei der Bewegung zwischen der ersten und zweiten Betriebskonfiguration miteinander verbunden hält und eine horizontale Gelenkachse (25) definiert; c) eine Koppeleinrichtung zum gelenkigen Ankoppeln der Rückenlehne (7) und des Sitzbereichs (8) an eine Trägerstruktur (9, 27) des Fahrzeugs (2), jeweils um eine erste (29, 29b)/zweite (39) Drehachse parallel zu der Gelenkachse (25); d) eine Relativbewegungseinrichtung (33; 6), die wenigstens einem Bereich der Rückenlehne (7) oder des Sitzbereichs (8) einen Versatz in eine Richtung senkrecht zu der relativen Drehachse (29, 39; 29b, 39) bei der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Betriebskonfiguration erlaubt; dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz ebenfalls eine federnde Einrichtung aufweist, die eine derartige Wirkung ausübt, daß die Rückenlehne (7) und der Sitzbereich (8) in die erste oder zweite Betriebskonfiguration bewegt werden, wenn eine Totpunktlage überschritten wird, in der die Rückenlehne (7) und der Sitzbereich (8) einander nach ausgerichtet sind, wobei die federnde Einrichtung und die Relativbewegungseinrichtung einen Anteil desselben Teils (33) definieren.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungseinrichtung eine Führungs- und Gleiteinrichtung (33) aufweist.
  3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Gleiteinrichtung (33) wenigstens ein Kolbenteil (33) aufweist, welcher die federnde Einrichtung unterbringt und dieses selbe Teil definiert.
  4. Sitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Gleiteinrichtung (33) dem Sitzbereich (8) zugeordnet ist.
  5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (8) einen Kissenkörper (14) aufweist; und dadurch, daß die Führungs- und Gleiteinrichtung (33) zwischen dem Kissenkörper (14) und der zweiten Drehachse (39) zwischengesetzt ist.
  6. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungseinrichtung eine Verbindungsstange (6) aufweist, die an einer Seite an die Trägerstruktur (27) gelenkig gekoppelt ist, und an der anderen Seite an die Rückenlehne (7) oder den Sitzbereich (8) gekoppelt ist.
  7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (6) der Rückenlehne (7) zugeordnet ist.
  8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange durch eine Hutablage (6) definiert ist, die einen Gepäckraum (4) des Fahrzeugs (2) abdeckt; wobei die Rückenlehne (7) in der zweiten Betriebskonfiguration im wesentlichen nach und benachbart zu der Hutablage (6) ausgerichtet ist.
  9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (8) einen Kissenkörper (14); und eine lösbare Verankerungseinrichtung (32) aufweist, um den mit einer Trägerstruktur (9) des Fahrzeugs (2) verbundenen Kissenkörper (14) in der ersten Betriebskonfiguration zu halten.
  10. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) einen Kissenkörper (13); und eine Kopfstütze (30) aufweist, welche zwischen einer abstehenden Stellung, in der sie bezüglich des Kissenkörpers (13) vorragt, und einer abgesenkten Stellung gleiten kann, in der sie vollständig innerhalb einer Ausnehmung (31) in dem Kissenkörper (13) untergebracht ist.
  11. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (28; 6) von der Trägerstruktur (27) lösbar ist, um eine Drehung der Rückenlehne (7) um die Gelenkachse (25) auf den Sitzbereich (8) zu erlauben.
  12. Fahrzeug mit einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche beanspruchten verstellbaren Rücksitz.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Seitenpaneel (27), das an eine Halteeinrichtung (41; 43) zur Aufrechterhaltung des Sitzes (1) in der zweiten Betriebskonfiguration angepaßt ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (41) mit einem Bereich (11) des Sitzes (1) zusammenwirkt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (43) einen Träger für eine Hutablage (6) definiert, welche an das obere Ende der Rückenlehne (7) des Sitzes (1) gelenkig gekoppelt ist.
DE602004002555T 2004-03-02 2004-03-02 Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz Expired - Lifetime DE602004002555T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425135A EP1571035B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002555D1 DE602004002555D1 (de) 2006-11-09
DE602004002555T2 true DE602004002555T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=34746221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002555T Expired - Lifetime DE602004002555T2 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1571035B1 (de)
AT (1) ATE340716T1 (de)
DE (1) DE602004002555T2 (de)
ES (1) ES2271829T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130446A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946928A1 (fr) * 2009-06-19 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a dossier de siege escamotable contre un ouvrant de coffre
FR2961759B1 (fr) * 2010-06-28 2012-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege arriere multipositions
US11926248B2 (en) * 2022-01-10 2024-03-12 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle and occupant support for a vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586887A (de) * 1968-07-10 1970-03-06
US4106809A (en) * 1977-07-26 1978-08-15 Karlis Minka Convertible seat of a vehicle
FR2689068A1 (fr) * 1992-03-25 1993-10-01 Faure Bertrand Automobile Dossier de siège réglable.
IT1280852B1 (it) * 1995-04-07 1998-02-11 Fiat Auto Spa Sedile posteriore per un veicolo
GB2301279B (en) * 1995-04-08 1999-05-05 Rover Group Vehicle seating
DE19628699C2 (de) * 1996-07-17 1999-04-08 Mc Micro Compact Car Ag Kraftwagen mit variablem Innenraum
GB2356132A (en) * 1999-11-09 2001-05-16 Cmak Ltd Folding vehicle seat for luggage storage
FR2838689B1 (fr) * 2002-04-22 2004-12-10 Renault Sa Banquette arriere de vehicule transformable pour augmenter le volume du coffre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130446A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum
DE102019130446B4 (de) 2019-11-12 2022-06-15 Audi Ag Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002555D1 (de) 2006-11-09
EP1571035B1 (de) 2006-09-27
ES2271829T3 (es) 2007-04-16
ATE340716T1 (de) 2006-10-15
EP1571035A1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152917B1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE19522296C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE3229983C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
EP0928717A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE102004051015B4 (de) Kraftfahrzeug mit Trennwand
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE102016104568A1 (de) Fahrzeug mit einer Mittelsitzposition
DE602004002555T2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen verstellbarem Sitz
DE202020005398U1 (de) Passagiersitze
DE3708399A1 (de) Drehsitz in einem fahrzeug
DE3607551A1 (de) Fahrzeug-ruecksitz
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE3531992A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine in ihrer neigung verstellbare kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE102004032292B4 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einem klapptischähnlichen Einsatz zur Liegeflächenvergrößerung
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition