DE602004001937T2 - Stossfänger mit Fussgängerschutz - Google Patents

Stossfänger mit Fussgängerschutz Download PDF

Info

Publication number
DE602004001937T2
DE602004001937T2 DE602004001937T DE602004001937T DE602004001937T2 DE 602004001937 T2 DE602004001937 T2 DE 602004001937T2 DE 602004001937 T DE602004001937 T DE 602004001937T DE 602004001937 T DE602004001937 T DE 602004001937T DE 602004001937 T2 DE602004001937 T2 DE 602004001937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
protective structure
bumper strip
vehicles according
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001937D1 (de
DE602004001937T3 (de
Inventor
Pasquale c/o Plastal S.p.A. Gioia
Marco Luca c/o Plastal S.p.A. Righini
Mario c/o Adlev S.r.l. Vismara
Alessandro c/o Adlev S.r.l. Riva
Jean Lois c/o Adlev S.r.l. Toneatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVELDA S.R.L., MILAN, IT
Plastal SpA
Original Assignee
Adlev SRL
Plastal SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33446439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001937(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adlev SRL, Plastal SpA filed Critical Adlev SRL
Publication of DE602004001937D1 publication Critical patent/DE602004001937D1/de
Publication of DE602004001937T2 publication Critical patent/DE602004001937T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001937T3 publication Critical patent/DE602004001937T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/44Bumper guards
    • B60R19/445Guard strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzstruktur für Fahrzeuge, die insbesondere dafür geeignet ist, bei einer Kollision mit Fußgängern Verwendung zu finden.
  • Jüngste Vorschläge für Vorschriften auf dem Automobilsektor hinsichtlich einer Kollision sehen zunehmend strengere Grenzen besonders für eine Kollision zwischen Fahrzeugen und Fußgängern vor (sogenannte Fußgängerkollision).
  • Zahlreiche Absorptionssysteme sind diesbezüglich untersucht worden, um diese Grenzen ohne Modifizieren der anderen Funktionen während einer Kollision zu bewältigen.
  • Insbesondere sehen die von derzeitigen Vorschriften für 2010 vorgeschlagenen Bedingungen vor, dass bei einer mittellangsamen Geschwindigkeit des Fahrzeugs (ungefähr 40 km/h) die maximale Drehung des Beins im Fall einer Kollision kleiner oder gleich 15° sein soll, wobei der maximale Verschiebungswert zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein kleiner oder gleich 6 mm sein muss; andererseits ist eine weitere Obergrenze vorgesehen (kleiner oder gleich 150 g, wobei g die Erdbeschleunigung darstellt, die gleich ungefähr 9,81 m/s2 beträgt), die die Beschleunigungswerte im Zusammenhang mit dem Schienbein betrifft.
  • Ausgehend von Daten betreffend die mittlere Masse eines Oberschenkelknochens und eines Schienbeins und der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Aufprall resultieren durchgeführte experimentelle Messungen in einer abschließenden Energiebilanz, die derart ist, dass entsprechend dem Aussehen der Fahrzeugkarosserie der Abschluss der Kollision idealerweise dann bestimmt ist, wenn die Anfangsenergie des Beins in Arbeit seiner Bewegungen (Scherspannungsarbeit, Arbeit aufgrund des Rotationsmoments und Deformationsarbeit aufgrund der Verformung der Absorptionseinrichtungen) umgewandelt ist.
  • Daraus und aus den durch die Vorschriften vorgegebenen Grenzen der Rotationsbewegungen und Scherung ergab sich, dass 90% der Energie durch die Deformationsarbeit absorbiert wird und es deshalb erforderlich ist, innerhalb des Stoßfängerstreifens zumindest eine energieabsorbierende Einrichtung oder einen Dämpfer zu verwenden, der zwischen den Streifen und dem vorderen Querträger des Autos eingefügt ist. Solche Dämpfer bestehen beispielsweise aus geschäumtem Polypropylen oder geschäumtem Polyurethan.
  • Wenn der Abstand zwischen dem Stoßfängerstreifen und dem Querträger des Autos größer als 120 mm ist, absorbiert bei Verwendung eines Dämpfers mit diesen Abmessungen und aus einem weichen Material die Verformung des Dämpfers selbst während der Kollision die Energie, die zum Einhalten der durch gesetzliche Vorschriften vorgegebenen Bedingungen erforderlich ist.
  • Wenn der Abstand in dem Fahrzeug nicht zum Einfügen eines Dämpfers mit diesen Eigenschaften ausreicht (beispielsweise kleiner als 120 mm ist), ist es notwendig, den Dämpfer steifer zu machen, da die absorbierte Energie sich aus der mittleren Festigkeit des Dämpfers (Steifheit) für die erlaubte Verformung ergibt. Wenn die Verformung reduziert wird, ist es zum Erzielen eines gleichen Absorptionsvermögens notwendig, die mittlere Festigkeit zu erhöhen, d.h. den Dämpfer steifer zu machen.
  • Ein Steifermachen des Dämpfers bewirkt eine Zunahme der Drehung des Beins während einer Kollision. Um dieses Problem zu umgehen, werden im unteren Teil des Stoßfängerstreifens Verstärkungen verwendet, die normalerweise in einem Bereich eingesetzt sind, dessen Höhe vom Boden zwischen 150 bis 350 mm liegt. Diese Verstärkungen sind normalerweise an einem widerstandsfähigen Teil des Fahrzeugs festgelegt, beispielsweise am Motorchassis oder am Fahrzeugvorbau und bestehen aus Metall oder geformtem Kunststoff, der mit herkömmlichen Haken sowohl am Stoßfängerstreifen als auch am Fahrzeug befestigt ist.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass diese Verstärkungen das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die Produktionskosten des Fahrzeuges selbst erhöhen, da sie separat hergestellt und anschließend zwischen dem Fahrzeug und dem Stoßfängerstreifen eingebaut werden müssen. Dies erfordert zusätzlich zu den Kosten des Gegenstands einen weiteren Montageschritt des Fahrzeugs, wodurch die Gesamtproduktionskosten und die Montagedauer des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die angegebenen Nachteile zu beseitigen durch Bereitstellen einer hochwirksamen Schutzstruktur für Fahrzeuge, geeignet zum Einsatz insbesondere bei einer Kollision mit Fußgängern, die es zu allererst erlaubt, die durch die in Kraft befindlichen Vorschriften auferlegten Anforderungen hinsichtlich Kollisionen zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger bei mittellangsamen Geschwindigkeiten zu erfüllen, ohne das ästhetische Profil, das äußere Aussehen und die Funktionen des Fahrzeugs hinsichtlich anderer Kollisionsarten zu ändern.
  • Zu diesem Zweck hat die Anmelderin eine Schutzstruktur für Fahrzeuge hergestellt, die an dem Fahrzeug befestigt werden kann, wobei zumindest eine Verstärkungseinrichtung unmittelbar auf dem Stoßfängerstreifen angeordnet ist und an ihm befestigt ist, beispielsweise mittels Klebstoffen, Schweißens oder einer mechanischen Befestigung. Diese Struktur erlaubt es, die Kraft auf das Fußgängerbein deutlich zu erhöhen, wodurch geometrisch die erzeugten Rotationen begrenzt werden und gleichzeitig verringerte Abmessungen der verwendeten Stoßfänger vorgesehen werden können.
  • Eine Schutzstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR-A-2 445 783 bekannt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Schutzstruktur für Fahrzeuge, geeignet zum Einsatz insbesondere bei einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, von der Art mit wenigstens einem Stoßfängerstreifen zum Schutz des Fahrzeugs, der einen unteren Bereich und einen oberen Bereich aufweist, wobei der obere Bereich bezüglich des unteren Bereichs nach außen vorsteht und einen Stoßdämpfer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in dem unteren Bereich des Stoßfängerstreifens angeordnete Verstärkung umfasst, wie im Anspruch 1 angegeben.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Schutzstruktur für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der folgenden erläuternden und nicht beschränkenden Beschreibung, die Bezug nimmt auf die beigefügten schematischen Zeichnungen, in denen:
  • 1a eine schematische Ansicht von oben auf einen herkömmlichen Stoßfängerstreifen ist,
  • 1b ein Schnitt des Stoßfängerstreifens aus 1a ist,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Stoßfängers aus 1 ist,
  • 3a ein Querschnitt der Schutzstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3b ein Schnitt der Schutzstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 4 ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Schutzstruktur ist, die einen Spoiler integriert.
  • Die 1a, 1b und 2 zeigen einen herkömmlichen Stoßfängerstreifen 2, der hinsichtlich des durch den Boden gegebenen Bezugspunktes einen unteren Bereich 21 und einen oberen Bereich 22 aufweist.
  • Darüber hinaus stellt y die Richtung der Breite (quer) des Stoßfängerstreifens dar, b ist der Abstand in einer Längsrichtung zwischen dem am meisten vorstehenden Teil des Stoßfängers in dem oberen Bereich und dem am meisten vorstehenden Teil in seinem unteren Bereich.
  • Der untere Bereich 22 ist allgemein in einem Abstand vom Boden angeordnet, der zwischen ungefähr 150 mm bis 350 mm bei einem Standard A Auto beträgt. Der obere Bereich wird als in einem Bereich liegend angenommen, der einen Abstand vom Grund zwischen ungefähr 450 mm bis 500 mm hat.
  • Diese Parameter werden des Weiteren als in einem mittleren Abschnitt des Stoßfängers in einer Querrichtung (Richtung y in 1a) liegend betrachtet. Dieser mittlere Bereich hat eine Breite von ungefähr 800 mm (in 1a durch die gestrichelten mit C1 und C2 bezeichneten Linien markiert).
  • Um die korrekten Funktionseigenschaften zu überprüfen, wird ein Stoßfängerstreifen dieser Art einem Aufpralltest mit einer zylindrischen Aufpralleinrichtung unterzogen, die einen Durchmesser von 138 mm und ein Gewicht von 13,8 kg hat.
  • Der Versuch besteht im Befestigen des Stoßfängerstreifens in einer Stellung ähnlich der des normalen Gebrauchs und angebracht an einer Halterung mittels seiner herkömmlichen Fahrzeugbefestigungspunkte und im Unterziehen des Stoßfängers einem Aufprall mit der zylindrischen Aufpralleinrichtung in seinem unteren Bereich 21. Die Aufpralleinrichtung bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Während des Versuchs wird eine Kraftkurve, ausgedrückt in Newton, erhalten, die von dem Stoßfängerstreifen in Bezug auf das Vordringen des Zylinders erzeugt wird.
  • Um diesen Test zu bestehen, muss die von dem Stoßfängerstreifen erzeugte Kraft zwischen ungefähr 3.000 N bis 10.000 N liegen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schutzstruktur zu schaffen, die diese Anforderung erfüllt, in der ein Stoßdämpfer T, der in dem oberen Bereich angeordnet ist, eine Breite (Richtung x in 1a) von weniger als 120 mm und einen Abstand in einer Längsrichtung b zwischen dem am meisten vorstehenden Teil des Stoßfängers im oberen Bereich und seinem am meisten vorstehenden Teil im unteren Bereich von weniger als 50 mm an zumindest einer Stelle aufweist (bei einem y im Bereich von c1 bis c2).
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schutzstruktur, bezugnehmend auf die 3a und 3b, den Stoßfängerstreifen 2 und eine Verstärkung 3, die in seinem unteren Bereich 21 innerhalb des Stoßfängerstreifens angeordnet ist. Ferner ist der Stoßdämpfer oder das Absorbierelement T teilweise in dem oberen Bereich des Stoßfängerstreifens angeordnet.
  • Die Verstärkung 3 ist an ihrem oberen Ende 31 an dem Streifen in einem mittleren Bereich 23 des Streifens befestigt, der selbst zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich angeordnet ist. Die Verstärkung ist an ihrem unteren Ende 32 an einem Endabschnitt 24 des unteren Bereichs des Stoßfängerstreifens befestigt. Darüber hinaus kopiert die Verstärkung zumindest teilweise das innere Profil des Stoßfängerstreifens in dem unteren Abschnitt.
  • Die Befestigung kann durch Schweißen erfolgen, wenn das für die Verstärkung verwendete Material dasselbe wie für den Stoßfängerstreifen verwendete Material ist, durch Klebstoffe oder mechanische Befestigungseinrichtungen (Schrauben, Nieten etc.), wenn ein Material verwendet wird, das verschieden von dem für den Stoßfängerstreifen verwendeten ist.
  • Die Länge der Verstärkung kann in ihrem unteren Abschnitt 32 kleiner als der untere Endabschnitt 24 des Stoßfängerstreifens sein; in diesem Fall werden Fahrzeugbefestigungseinrichtungen der Schutzstruktur an dem unteren Endabschnitt 24 des Stoßfängerstreifens ausgeführt.
  • Alternativ kann die Länge der Verstärkung in ihrem unteren Abschnitt 32 größer als der untere Endabschnitt 24 des Stoßfängerstreifens sein; in diesem Fall werden die Fahrzeugbefestigungseinrichtungen der Schutzstruktur an dem unteren Abschnitt 32 der Verstärkung ausgeführt.
  • Darüber hinaus können in einem zentralen Abschnitt der Verstärkung 33, insbesondere in dem Raum, der in diesem Abschnitt zwischen dem Stoßfängerstreifen und der Verstärkung geschaffen ist, Verstärkungsrippen oder ein weiteres Absorptionselement oder starres Material eingefügt werden, so dass während des obigen Versuchs mit der Aufpralleinrichtung das Vordringen der Aufpralleinrichtung in den Stoßfängerstreifen vermindert ist.
  • 4 illustriert eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Schutzstruktur einen aerodynamischen Abweiser (DEM) 4 aufweist, der in dem unteren Endabschnitt 24 des Stoßfängerstreifens eingefügt zwischen diesem und der Verstärkung 3 angeordnet ist.
  • Dieser aerodynamische Abweiser ist im Wesentlichen L-förmig und sein vertikaler Abschnitt ragt aus dem unteren Endabschnitt des Stoßfängerstreifens im Wesentlichen in Richtung auf den Boden hervor. Dieser Abweiser ist zum Beispiel mittels eines geschäumten Produkts aus Gummi oder geformtem Kunststoff hergestellt und seine Funktion besteht darin, den aerodynamischen Beiwert (bekannt als Cx) des Autos zu verbessern.
  • In diesem Fall ist die Länge der Verstärkung in ihrem unteren Abschnitt 32 größer als die des unteren Endabschnitts 24 des Stoßfängerstreifens; die Fahrzeugbefestigungseinrichtungen der Schutzstruktur sind deshalb am unteren Abschnitt 32 der Verstärkung ausgeführt. Der aerodynamische Abweiser hat eine Breite (Richtung y in 1a), die im Wesentlichen ähnlich der des Stoßfängerstreifens ist, und wird während der Zusammenbauphase der Schutzstruktur zwischen dem Stoßfängerstreifen und der Verstärkung befestigt (mittels Schweißen, Klebstoffen oder mechanischen Befestigungseinrichtungen).

Claims (15)

  1. Schutzstruktur für Fahrzeuge, geeignet zum Einsatz insbesondere bei einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, von der Art mit wenigstens einem Stoßfängerstreifen (2) zum Schutz des Fahrzeugs, der einen unteren Bereich (21) und einen oberen Bereich (22) aufweist, wobei der obere Bereich bezüglich des unteren Bereichs nach außen vorsteht und einen Stoßdämpfer (T) umfasst, wobei zumindest eine Verstärkung (3) in dem unteren Bereich des Stoßfängerstreifens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung an ihrem oberen Ende (31) in einem mittleren Bereich (23) des Stoßfängerstreifens, der sich zwischen dem unteren Bereich und dem oberen Bereich befindet, befestigt ist, und dass die Verstärkung an ihrem unteren Ende (32) in einem Endbereich (24) des unteren Teils des Stoßfängerstreifens befestigt ist.
  2. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Verstärkung zumindest teilweise das innere Profil des Stoßfängerstreifens in dem unteren Bereich kopiert.
  3. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der sich in einem zentralen Bereich der Verstärkung (33), in dem zwischen dem Stoßfängerstreifen und der Verstärkung selbst erzeugten Raum, Verstärkungsrippen befinden.
  4. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der ein Absorptionselement in einen zentralen Bereich der Verstärkung (33) eingesetzt ist, in den zwischen dem Stoßfängerstreifen und der Verstärkung selbst erzeugten Raum.
  5. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, ferner umfassend einen aerodynamischen Abweiser (4), der zwischen dem unteren Endbereich des Stoßfängerstreifens (24) und der Verstärkung (3) eingesetzt ist.
  6. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 5, bei der der aerodynamische Abweiser im Wesentlichen L-förmig ist und einen vertikalen Teil aufweist, der von dem unteren Endteil des Stoßfängerstreifens im Wesentlichen in Richtung des Bodens vorsteht.
  7. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Länge des unteren Teils (32) der Verstärkung kleiner ist als der untere Endbereich (24) des Stoßfängerstreifens, der an dem unteren Endbereich (24) Befestigungsmittel der Schutzstruktur am Fahrzeug umfasst.
  8. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Länge des unteren Teils (32) der Verstärkung größer ist als der untere Endbereich (24) des Stoßfängerstreifens, wobei der untere Teil (32) der Verstärkung Befestigungsmittel der Schutzstruktur am Fahrzeug umfasst.
  9. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Verstärkung durch Schweißen an dem Stoßfängerstreifen befestigt ist.
  10. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Verstärkung mittels Klebstoffen an dem Stoßfängerstreifen befestigt ist.
  11. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der die Verstärkung mittels mechanischer Befestigungsanordnungen an dem Stoßfängerstreifen befestigt ist.
  12. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der der Stoßdämpfer (T) zumindest an einer Stelle in einem zentralen Bereich des Stoßfängerstreifens eine Breite von weniger als 120 mm hat.
  13. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 12, bei der der Abstand in einer Längsrichtung zwischen dem am meisten vorstehenden Teil des Stoßfängers in seinem oberen Bereich und zwischen seinem am meisten vorstehenden Teil in dem unteren Bereich an wenigstens einer Stelle in einem zentralen Bereich des Stoßfängerstreifes kleiner als 50 mm ist.
  14. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 13, bei der der obere Bereich eine Höhe vom Boden hat, die ungefähr von 450 mm bis 500 mm reicht, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist.
  15. Schutzstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 14, bei der der untere Bereich eine Höhe vom Boden hat, die ungefähr von 150 mm bis 350 mm reicht, wenn sie an einem Fahrzeug montiert ist.
DE602004001937T 2003-07-10 2004-07-12 Stossfänger mit Fussgängerschutz Active DE602004001937T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT001411A ITMI20031411A1 (it) 2003-07-10 2003-07-10 Struttura di protezione per veicoli, atta ad essere utilizzata in particolare nel caso di urti con pedoni
ITMI20031411 2003-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004001937D1 DE602004001937D1 (de) 2006-09-28
DE602004001937T2 true DE602004001937T2 (de) 2007-04-05
DE602004001937T3 DE602004001937T3 (de) 2010-06-10

Family

ID=33446439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001937T Active DE602004001937T3 (de) 2003-07-10 2004-07-12 Stossfänger mit Fussgängerschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6971692B2 (de)
EP (1) EP1495917B2 (de)
AT (1) ATE336403T1 (de)
BR (1) BRPI0402754A (de)
DE (1) DE602004001937T3 (de)
IT (1) ITMI20031411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059595A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102009058114A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstärkungselement

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582413A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Eine Stossfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004027169B4 (de) * 2004-06-03 2008-10-02 Daimler Ag Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fußgängern
US7333897B2 (en) * 2005-12-07 2008-02-19 Motorola, Inc. Method and system for identifying material composition based upon polarization trajectories
US20070138815A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
EP2064092B1 (de) * 2006-05-18 2010-09-08 Gestamp HardTech AB Stossfängerstange für ein fahrzeug
DE102006030505B4 (de) * 2006-07-01 2014-04-03 Audi Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
US7866716B2 (en) 2008-04-08 2011-01-11 Flex-N-Gate Corporation Energy absorber for vehicle
US7959197B2 (en) * 2008-10-30 2011-06-14 Shape Corp. Bumper beam with multi-concavity-defining cross section
DE102008059748B4 (de) * 2008-12-01 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Stoßfänger
DE102008059750B4 (de) * 2008-12-01 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
KR101481232B1 (ko) * 2012-11-20 2015-01-09 현대자동차주식회사 자동차의 범퍼 레일
US10065587B2 (en) 2015-11-23 2018-09-04 Flex|N|Gate Corporation Multi-layer energy absorber
SE541147C2 (en) * 2015-12-08 2019-04-16 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam
CN106428214A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 华南理工大学 一种汽车前防撞梁
US9932004B1 (en) 2017-03-02 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle energy absorption system
EP4234341A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-30 Autotech Engineering S.L. Geschlossene querträgerkonstruktion, die zwei längliche profile umfasst

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216324A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-25 Gulf & Western Ind Prod Co Stossdaempfer, insbesondere stosstange fuer kraftfahrzeuge u.dgl
DE2330494C2 (de) 1973-06-15 1982-06-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
FR2445783A1 (fr) 1979-01-03 1980-08-01 Peugeot Dispositif amortisseur de chocs pour face avant de vehicule automobile
DE19934141A1 (de) 1999-07-26 2001-02-01 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Stoßfängerabstützung für verbesserten Fußgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
JP4605849B2 (ja) * 2000-03-30 2011-01-05 富士重工業株式会社 車体前部構造
JP2002274298A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バンパ構造
DE10112424A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Daimler Chrysler Ag Kraftwagenbug mit einer Stoßfängereinheit
GB0124052D0 (en) * 2001-10-06 2001-11-28 Ford Global Tech Inc A bumper assembly
GB0124108D0 (en) * 2001-10-06 2001-11-28 Ford Global Tech Inc A bumper assembly
FR2832679B1 (fr) 2001-11-23 2004-02-20 Faurecia Ind Ensemble comprenant une peau de pare-chocs et une poutre rigide d'impact, vehicule automobile et procede de construction correspondants
JP2004058726A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用バンパ構造
JP4214772B2 (ja) * 2002-12-16 2009-01-28 日産自動車株式会社 歩行者保護ブラケット一体リップスポイラー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059595A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102009058114A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstärkungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1495917A1 (de) 2005-01-12
EP1495917B2 (de) 2009-08-26
US20050052036A1 (en) 2005-03-10
BRPI0402754A (pt) 2005-06-14
ITMI20031411A1 (it) 2005-01-11
ATE336403T1 (de) 2006-09-15
DE602004001937D1 (de) 2006-09-28
EP1495917B1 (de) 2006-08-16
DE602004001937T3 (de) 2010-06-10
US6971692B2 (en) 2005-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001937T2 (de) Stossfänger mit Fussgängerschutz
DE60109399T2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Fahrerkabine mit einer Struktur zur Energieaufnahme während einer Kollision oberhalb des Fahrzeugrahmens
DE19544266B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
EP1072476A2 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE202014105313U1 (de) Auslösbare Versteifung zum Schutz der Unterschenkel von Fussgängern
EP1178916A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE2441557A1 (de) Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE2703651A1 (de) Hinterachse eines automobils
EP0797517B1 (de) Frontschutzbügel
DE10048902C1 (de) Stossfängeranordnung
DE19825040C2 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
DE102004024987B4 (de) Front eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Fußgängerkollisionsschutz
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
WO2001028821A1 (de) Vorderbau für ein kraftfahrzeug
DE4243147C1 (de) Personenkraftwagen mit einem Karosserieboden
EP0825094B1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE10037628A1 (de) Motorhaube für Fahrzeuge
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE10031372B4 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10311220B4 (de) Personenkraftwagen
EP1731374B1 (de) Fussgängerschutz bei geländegängigen Fahrzeugen durch Upper Support Structure
DE102020104247A1 (de) Trägervorrichtung eines frontendmoduls sowie fahrzeug mit einer trägervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVELDA S.R.L., MILAN, IT

Owner name: PLASTAL S.P.A., PORDENONE, IT