DE602004001931T2 - Geschalteter Filtermodul für die dynamische Mehrkanalselektion - Google Patents

Geschalteter Filtermodul für die dynamische Mehrkanalselektion Download PDF

Info

Publication number
DE602004001931T2
DE602004001931T2 DE602004001931T DE602004001931T DE602004001931T2 DE 602004001931 T2 DE602004001931 T2 DE 602004001931T2 DE 602004001931 T DE602004001931 T DE 602004001931T DE 602004001931 T DE602004001931 T DE 602004001931T DE 602004001931 T2 DE602004001931 T2 DE 602004001931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel selection
way switch
output
channels
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004001931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001931D1 (de
Inventor
Sang-Hyun Woo
Dong-Jun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004001931D1 publication Critical patent/DE602004001931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001931T2 publication Critical patent/DE602004001931T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein drahtloses Kommunikationssystem, und, insbesondere, auf ein Schalt-Filtermodul zum wahlweisen Empfang von drahtlosen Kommunikations-Kanälen, die eine gute Empfangsempfindlichkeit haben, gleichzeitig unter einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikations-Kanälen.
  • Im Gegensatz zu zellularen Kommunikations-Schemata zum Bereitstellen eines Hochgeschwindigkeits-Mobildienstes ist ein WLAN (Wireless Local Area Network) dahin angepasst worden, die Anforderung für einen Hochgeschwindigkeits-Datendienst von Benutzern, die an relativ festgelegten Orten stationiert sind, zu erfüllen, und hat in neuerer Zeit sein Marktwachstum gesteigert. Entsprechend dem internationalen WLAN Standard, der allgemein bis heute akzeptiert ist, IEEE 802.11a/b/g, wird eine Bandbreite von ungefähr 20 MHz für jeden Kanal verwendet. Zum Bereitstellen eines Multimedia-Dienstes mit höherem Durchsatz ist allerdings ein Erfordernis nach Einführen eines Systems vorhanden, das eine weitere Bandbreite verwendet. Dieses Breitband-WLAN-System verwendet einen Kanal oder mehrere Kanäle basierend auf dem momentanen Standard in Kombination, und zwar für eine Kompatibilität mit existierenden WLAN-Systemen.
  • Die Ausführungsform eines Moduls, das eine Mehrzahl von Kanälen gleichzeitig auswählen kann, erfordert eine Mehrzahl von Filtern, jeder zum Auswählen einer Signalfrequenz entsprechend zu einem Kanal.
  • 1 stellt den Aufbau eines herkömmlichen Schalt-Filtermoduls für ein gleichzeitiges Auswählen von einem Kanal oder von zwei Kanälen unter vier verfügbaren Kanälen dar. Während das Filtermodul so dargestellt ist, dass es bei einem Empfänger mit niedriger Bandbreite bei einem WLAN-System angewandt wird, kann es auch bei einem Sender angewandt werden.
  • Wie 1 zeigt, empfängt eine Empfangsantenne 102 ein HF-(Funkfrequenz)-Signal. Ein Bandpassfilter (BPF) 104 filtert das HF-Signal und gibt ein gefiltertes Signal in einem relativ breiten Frequenzband aus. Ein Verstärker mit niedrigem Rauschen (Low Noise Amplifier – LNA) 106 verstärkt das gefilterte Signal. Ein Mischer 108 wandelt die Frequenz des verstärkten Signals zu einem ZF-(Zwischenfrequenz)-Signal unter Verwendung einer lokalen Oszillationsfrequenz, erzeugt von einem lokalen Oszillator 110, herunter. Da das ZF-Signal eine Mehrzahl von Kanalsignalen in vorgegebenen Frequenzbändern enthält, wählt ein Schalt-Filtermodul 112 erwünschte Kanalsignale zur Verwendung aus und führt die ausgewählten Signale zu einem Demodulator (nicht dargestellt) zu.
  • Das Schalt-Filtermodul 112 weist Kanal-Auswahlfilter 116a bis 116g auf, um ein erwünschtes Kanalsignal oder zwei Signale hindurchzulassen, während die anderen Kanalsignale, die in dem ZF-Signal enthalten sind, unterdrückt werden. Für eine einfachere Bezugnahme wird eine Zahl (oder Zahlen) an jedem Kanal-Auswahlfilter, die einen Kanal darstellt, den der Filter hindurchlässt, angebracht. Ein Ein-Aus-Schalter (einer von 114a bis 114g) ist an dem vorderen Ende jedes Kanal-Auswahlfilters vorgesehen.
  • Das Schalt-Filtermodul 112 verarbeitet die vier Kanalsignale, die aufeinander folgende, benachbarte Frequenz-Bandbreiten haben. In dem Fall, in dem die Kanäle #1 und #4 gleichzeitig ausgewählt sind, schaltet das Schalt-Filtermodul 112 den ersten und den vierten Schalter 114a und 114d an den vorderen Enden der ersten und vierten Kanal-Auswahlfilter 116a und 116d ein, während die Schalter 114b, 114c, 114e, 114f und 114g an den vorderen Enden der anderen Kanal-Auswahlfilter 116b, 116c, 116e, 116f und 116g abgeschaltet sind. Falls benachbarte Kanäle #1 und #2 gleichzeitig ausgewählt werden sollen, schaltet das Schalt-Filtermodul 112 den ersten und den zweiten Schalter 114a und 114b an den vorderen Enden des ersten und des zweiten Kanal-Auswahlfilters 116a und 116b ein, während die anderen Schalter 114c bis 114g abgeschaltet werden.
  • Das Schalt-Filtermodul 112 kann zwei benachbarte Kanäle unter Verwendung von zwei der vier Kanal-Auswahlfilter auswählen, wobei jeder davon nur einen Kanal auswählen kann. In diesem Fall unterdrückt allerdings, da die zwei unabhängigen Kanal-Auswahlfilter parallel verwendet werden, jeder der beiden Filter sein benachbartes Kanalsignal. Zum Beispiel ist, wenn das Schalt-Filtermodul 112 zwei benachbarte Kanäle gleichzeitig entsprechend zu IEEE 802.11a WLAN unter Verwendung einer effektiven Bandbreite von 16,6 MHz für jeden Kanal auswählt, eine effektive Bandbreite von nur 33,2 MHz (= 16,6 × 2) verfügbar, wie dies in 2A dargestellt ist.
  • Andererseits kann, wenn zwei benachbarte Kanäle unter Verwendung der Kanal-Auswahlfilter 116e bis 116g ausgewählt sind, die gesamte Bandbreite der zwei Kanäle von der Start-Frequenz eines niedrigeren Kanals bis zu der Endfrequenz eines höheren Kanals ausgewählt werden, so dass eine effektive Bandbreite von 36,6 MHz erhalten werden kann, wie dies in 2B dargestellt ist. Ein Schema 802.11a mit einer maximalen Datenratenverstärkung, die erreicht werden kann, wenn sich die effektive Bandbreite erhöht, ist bis zu ungefähr 11%.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, verringert die gleichzeitige Auswahl von zwei benachbarten Kanälen durch Benutzung von zwei der vier verfügbaren Kanal-Auswahlfilter, von denen jeder nur einen Kanal auswählt, die Effizienz einer Frequenz-Benutzung. Um dieses Problem zu beseitigen, werden die Kanal-Auswahlfilter 116e, 116f und 116g zusätzlich benötigt, um gleichzeitig zwei benachbarte Kanäle auszuwählen. Demzufolge erfordert das Schalt-Filtermodul 112 relativ viele, d.h. sieben, Kanal-Auswahlfilter, um einen Kanal oder zwei Kanäle von vier Kanälen auszuwählen. Ähnlich werden 15 Kanal-Auswahlfilter zum Auswählen von 8 Kanälen, und 31 Kanal-Auswahlfilter für die Auswahl von 12 Kanälen, benötigt.
  • In dem vorstehenden, herkömmlichen Schalt-Filtermodul sind (2N-1) Kanal-Auswahlfilter für N verfügbare Kanäle erforderlich. Deshalb wird, wenn sich die Zahl von verfügbaren Kanälen erhöht, die Zahl von Filtern, die erforderlich ist, um die erwünschten Ansprech-Charakteristika zu erreichen, wesentlich erhöht. Als eine Folge werden die Größe und die Kosten des Moduls erhöht.
  • Die US 6,567,653 B1 beschreibt einen Dual-Mode-Kommunikationssender.
  • Die EP 1 006 669 A1 beschreibt einen umschaltbaren Front-End-Breitband-Empfänger für einen Mehrband-Empfänger.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, im Wesentlichen zumindest die vorstehenden Probleme und/oder die Nachteile zu Lösen und zumindest die Vorteile nachfolgend zu erreichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalt-Filtermodul zum dynamischen Auswählen einer Mehrzahl von Kanälen in einem WLAN-System zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist derjenige, ein Schalt-Filtermodul für ein dynamisches Auswählen einer Mehrzahl von Kanälen, die benachbarte Bandbreiten haben, unter Verwendung einer verringerten Anzahl von Filtern, zu schaffen.
  • Die vorstehende Aufgabe und die Aspekte werden durch Schaffen eines Schalt-Filtermoduls für eine dynamische Mehrfachkanal-Auswahl gelöst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schaltet, in einem Schalt-Filtermodul für eine dynamische Mehrfachkanal-Auswahl, ein Zweiwege-Schalter ein Eingangssignal, das wenigstens einen eines ersten bis vierten Kanals mit vorgegebenen Frequenz-Bandbreiten enthält, auf einen ersten oder einen zweiten Ausgangspunkt um, ein erstes Doppelkanal-Auswahlfilter besitzt einen Eingangsanschluss, verbunden mit dem ersten Ausgangspunkt des Zweiwege-Schalters, und einen Ausgangsanschluss, verbunden mit dem zweiten Ausgangspunkt des Zweiwege-Schalters, und lässt die Frequenz-Bandbreiten des aneinander grenzenden ersten und zweiten Kanals durch, ein erster Dreiwege-Schalter schaltet den Ausgang des ersten Doppelkanal-Auswahlfilters auf den ersten, den zweiten oder den dritten Ausgangspunkt des ersten Dreiwege-Schalters um, und ein zweites Doppelkanal-Auswahlfilter besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem ersten Ausgangspunkt des ersten Dreiwege-Schalters verbunden ist, und einen Ausgangsanschluss, mit dem zweiten Ausgangspunkt des ersten Dreiwege-Schalters verbunden ist, und lässt die Frequenz-Bandbreiten des angrenzenden zweiten und dritten Kanals hindurch. Hierbei ist der Ausgangsanschluss des zweiten Doppelkanal-Auswahlfilters ein erster Ausgangspunkt des Schalt-Filtermoduls. Ein drittes Doppelkanal-Auswahlfilter lässt Frequenz-Bandbreiten des angrenzenden dritten und vierten Kanals hindurch, und ein zweiter Dreiwege-Schalter schaltet den Ausgang des dritten Doppelkanal-Auswahlfilters zu dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Ausgangspunkt des zweiten Dreiwege-Schalters um. Hierbei ist der erste Ausgangspunkt des zweiten Dreiwege-Schalters mit dem Eingangsanschluss des zweiten Doppelkanal-Auswahlfilters verbunden. Ein viertes Doppelkanal-Auswahlfilter besitzt einen Eingangsanschluss, der mit dem zweiten Ausgangspunkt des zweiten Dreiwege-Schalters verbunden ist, und einen Ausgangsanschluss, der mit dem dritten Ausgangspunkt des zweiten Dreiwege-Schalters verbunden ist, und lässt die Frequenz-Bandbreiten des ersten und des vierten Kanals durch. Der Ausgangsanschluss des vierten Doppelkanal-Auswahlfilters ist ein zweiter Ausgangspunkt des Schalt-Filtermoduls.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt, in jedem Schalt-Filtermodul für eine dynamische Auswahl von N Kanälen, jedes der N Doppelkanal-Auswahlfilter die Frequenz-Bandbreiten von zwei aufeinander folgenden ersten bis N-ten Kanälen hindurch, die vorgegebene Frequenz-Bandbreiten haben, und ein oder mehrere Zweiwege- und Dreiwege-Schalter verbinden die Doppelkanal-Auswahlfilter miteinander. Jedes der N Doppelkanal-Auswahlfilter ist in Reihe mit mindestens einem der anderen Doppelkanal-Auswahlfilter und mindestens einem Dreiwege-Schalter verbunden.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • 1 stellt den Aufbau eines herkömmlichen Filtermoduls für ein gleichzeitiges Auswählen von einem Kanal oder zwei Kanälen unter verfügbaren Kanälen dar; 2A und 2B stellen die effektiven Bandbreiten von Einzelkanal- und Doppel-Frequenz-Auswahlfiltern dar; 3 stellt den Aufbau eines Schalt-Filtermoduls zum dynamischen Auswählen mehrerer Kanäle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 bis 9 stellen Signalflüsse in Fällen eines Auswählens von zwei Kanälen gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 10 stellt den Aufbau eines Empfängers dar, der ein Schalt-Filtermodul umfasst, das so aufgebaut ist, dass es zwei Grundstrukturen für 8 Kanäle, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, besitzt; und
  • 11 stellt eine Tabelle dar, die Kanal-Kombinationen auflistet, die durch das Schalt-Filtermodul, dargestellt in 10, auswählbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden ausreichend bekannte Funktionen oder Anordnungen nicht im Detail beschrieben, da sie die Erfindung in unnötigem Detail verschleiern würden.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, ein Schalt-Filtermodul zu schaffen, das eine gleichzeitige Verwendung einer Mehrzahl von Kanälen, ohne eine Interferenz, basierend auf Informationen, wie beispielsweise Kanal-Zuständen von gleichzeitigen Benutzern in einem WLAN-System, unter Verwendung einer Mehrzahl von Kanälen gleichzeitig, gemäß IEEE 802.11a/b/g, ermöglicht.
  • 3 stellt den Aufbau eines Schalt-Filtermoduls für eine dynamische Mehrkanal-Auswahl gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Obwohl das Schalt-Filtermodul zwischen einem HF-Modul und einem Demodulator in einem Empfän ger eines WLAN-Systems angewandt wird, kann es bei einem Sender angewandt werden. In dem Sender ist das Schalt-Filtermodul zwischen einem Modulator und einem HF-Modul angeordnet.
  • Wie 3 zeigt, empfängt eine Empfangsantenne 202 ein HF-Signal. Ein BPF 204 filtert das HF-Signal und gibt ein gefiltertes Signal in einem relativ breiten Frequenzband aus. Ein LNA 206 verstärkt das gefilterte Signal. Ein Mischer 208 wandelt die Frequenz des verstärkten Signals zu einem ZF-Signal, unter Verwendung einer lokalen Oszillationsfrequenz, erzeugt von einem lokalen Oszillator 210, herunter. Da das ZF-Signal eine Mehrzahl von Kanalsignalen in vorgegebenen Frequenzbändern enthält, wählt ein Schalt-Filtermodul 212 Kanalsignale, die darunter verwendet sind, aus und führt die ausgewählten Signale zu einem Demodulator (nicht dargestellt) zu.
  • Um erste bis vierte Kanäle zu verarbeiten, die aufeinander folgende, vorgegebene Frequenzbänder haben, weist das Schalt-Filtermodul 212 einen Zweiwege-Schalter 214a, zwei Dreiwege-Schalter 214b und 214c und vier Doppelkanal-Auswahlfilter 216a bis 216d auf. Zahlen, die in jedem der Doppelkanal-Auswahlfilter 216a bis 216d angegeben sind, bezeichnen die Indizes der Kanäle, die in dem Filter hindurchgeführt sind. Jedes der Filter 216a bis 216d arbeitet als ein Frequenz-Auswahlfilter, das dazu geeignet ist, Doppelkanal-Bandbreiten hindurch zu lassen, und demzufolge zwei Kanäle hindurch zu lassen.
  • Ein Eingangssignal zu dem Schalt-Filtermodul 212 wird an einem ersten Punkt 218 in einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad aufgeteilt. Der Zweiwege-Schalter 214a verbindet das Signal des ersten Pfads mit dem Eingang oder dem Ausgang (einem zweiten Punkt 220) des Doppelkanal-Auswahlfilters 216a, in dem bestimmt wird, ob das Signal um das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a herum im Bypass vorbeigeführt werden soll. Für das Eingangssignal führt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a nur die Frequenzbänder der ersten und zweiten benachbarten Kanäle zu dem zweiten Punkt 220 hindurch.
  • Der zweite Punkt 220 ist mit dem Dreiwege-Schalter 214b verbunden. Der Dreiwege-Schalter 214b bestimmt, ob das Signal von dem zweiten Punkt 220 um das Doppelkanal-Auswahlfilter 216c herum zu dem ersten Ausgangspunkt 226 im Bypass vorbeigeführt werden soll, um das Signal zu dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216c über einen dritten Punkt 222, oder zu dem Eingang (über einen vierten Punkt 224) des Doppelkanal-Auswahlfilters 216d, entsprechend dem Bestimmungsergebnis, vorbeizuführen. Für das Eingangssignal führt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216c nur des Signals des zweiten und des dritten benachbarten Kanals zu dem Ausgangspunkt 226 zu.
  • Darüber hinaus wird das Signal des zweiten Pfads, verzweigt von dem ersten Punkt 218, zu dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216b geführt. Für den Eingang des Signals des zweiten Pfads lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b nur die Frequenzbänder des dritten und des vierten benachbarten Kanals zu dem Dreiwege-Schalter 214c hindurch. Der Dreiwege-Schalter 214c bestimmt, ob das Signal von dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216b um das Doppelkanal-Auswahlfilter 216d herum (zu dem zweiten Ausgangspunkt 228) im Bypass zu führen ist, um das Signal zu dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216c (über den dritten Punkt 220) zuzuführen oder um das Signal zu dem Eingang (über den vierten Punkt 224) des Doppelkanal-Auswahlfilters 216d, entsprechend zu dem Bestimmungsergebnis, zu führen. Das Doppelkanal-Auswahlfilter 216d führt nur das Signal des ersten Kanals, das die niedrigste Frequenz-Bandbreite besitzt, und das Signal des vierten Kanals, das die höchste Frequenz-Bandbreite besitzt, zu dem zweiten Ausgangspunkt zu.
  • Eine Auswahl von zwei erwünschten Kanälen in dem Schalt-Filtermodul 212, das den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzt, wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 beschrieben. Insbesondere stellen die 4, 7 und 8 die Fälle dar, bei denen benachbarte Kanäle ausgewählt sind. In diesen Fällen wird eine breitere, effektive Bandbreite von 36,6 MHz im Hinblick auf die Art einer Doppelkanal-Auswahl erreicht.
  • 4 stellt einen Signalfluss in dem Fall dar, in dem der erste und der zweite Kanal ausgewählt sind. Wie in 4 dargestellt ist, gelangt der Zweiwege-Schalter 214a in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt und das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a lässt das erste und das zweite Kanalsignal hindurch. Der Dreiwege-Schalter 214b gelangt in Kontakt mit seinem oberen Ausgangspunkt, um dadurch das Signal von dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216a zu dem ersten Ausgangspunkt 226 zu verbinden. In dem zweiten Pfad wird kein Signalausgang von dem zweiten Ausgangspunkt 228 verwendet und der Dreiwege-Schalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem mittleren oder unteren Ausgangspunkt. Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das erste und das zweite Kanalsignal aus.
  • 5 stellt einen Signalfluss in dem Fall dar, in dem der erste und der dritte Kanal ausgewählt sind. Wie in 5 dargestellt ist, gelangt der Zweiwege-Schalter 214a in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt und das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a führt das erste und das zweite Kanalsignal hindurch. Der Dreiwege-Schalter 214b gelangt in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt und das Doppelkanal-Auswahlfilter 216d lässt das erste und das vierte Kanalsignal hindurch. Demzufolge wird das erste Kanalsignal, gemeinsam ausgegeben von den Doppelkanal-Auswahlfiltern 216a und 216d, zu dem zweiten Ausgangspunkt 228 zugeführt. In dem zweiten Pfad lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b das dritte und das vierte Kanalsignal hindurch. Der Dreiwege-Schalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem oberen Ausgangspunkt und das Doppelkanal-Auswahlfilter 216c lässt nur das dritte Kanalsignal durch, wobei das zweite Kanalsignal durch das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b blockiert worden ist. Demzufolge wird das dritte Kanalsignal, gemeinsam ausgegeben von den Doppelkanal-Auswahlfiltern 216b und 216c, zu dem ersten Ausgangspunkt 226 zugeführt. Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das dritte und das erste Kanalsignal über den ersten und den zweiten Ausgangspunkt 226 und 228 jeweils aus.
  • 6 stellt einen Signalfluss in dem Fall dar, in dem der erste und der vierte Kanal ausgewählt sind. Wie in 6 dargestellt ist, gelangt der Zweiwege-Schalter 214a in Kontakt mit seinem oberen Ausgangspunkt und ist demzufolge mit dem Dreiwege-Schalter 214b verbunden. Der Dreiwege-Schalter 214b gelangt in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt und ist demzufolge mit dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216d verbunden. Das Doppelkanal-Auswahlfilter 216d lässt das erste und das vierte Kanalsignal zu dem zweiten Ausgangspunkt 228 hindurch. Ein Signalausgang von dem ersten Ausgangspunkt 226 ist nicht verwendet und der Dreiwege-Schalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem oberen oder unteren Ausgangspunkt. Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das erste und das vierte Kanalsignal über den zweiten Ausgangspunkt 228 aus.
  • 7 stellt einen Signalfluss in dem Fall dar, in dem der zweite und der dritte Kanal ausgewählt sind. Wie in 7 dargestellt ist, gelangt der Zweiwege-Schalter 214a in Kontakt mit seinem oberen Ausgangspunkt und ist demzufolge mit dem Dreiwege-Schalter 214b verbunden. Der Dreiwege-Schalter 214b gelangt in Kontakt mit seinem mittleren Ausgangspunkt und verbindet demzufolge das Signal von dem Zweiwege-Schalter 214a mit dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216c. Für das Eingangssignal lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216c das zweite und das dritte Kanalsignal zu dem ersten Ausgangspunkt 226 hindurch. Ein Signalausgang von dem zweiten Ausgangspunkt 228 ist nicht verwendet und der Dreiwege-Schalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt.
  • Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das zweite und das dritte Kanalsignal über den ersten Ausgangspunkt 226 aus.
  • 8 stellt einen Signalbus in dem Fall dar, in dem der dritte und der vierte Kanal ausgewählt sind. Wie in 8 dargestellt ist, lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b die Bandbreiten des dritten und des vierten Kanals zu dem Dreiwegeschalter 214c, für das Signal, hindurch. Der Dreiwegeschalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem unteren Ausgangspunkt und verbindet demzufolge das Signal von dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216d mit dem zweiten Ausgangspunkt 228. Der zweite Ausgangspunkt 228 gibt dann das dritte und das vierte Kanalsignal aus. Ein Signalausgang von dem ersten Ausgangspunkt 226 wird nicht verwendet, unabhängig der Kontaktpunkte der Schalter 214a und 214b. Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das dritte und das vierte Kanalsignal über den zweiten Ausgangspunkt 228 aus.
  • 9 stellt einen Signalbus in dem Fall dar, in dem der zweite und der vierte Kanal ausgewählt sind. Wie in 9 dargestellt ist, lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a die Bandbreiten des ersten und des zweiten Kanals zu dem Dreiwegeschalter 214 hindurch. Der Dreiwegeschalter 214b gelangt in Kontakt mit seinem mittleren Ausgangspunkt und verbindet demzufolge das Signal von dem Dreiwegeschalter 214b zu dem Doppelkanal-Auswahlfilter 216c. Das Doppelkanal-Auswahlfilter 216c lässt nur die Bandbreite des zweiten Kanals zu dem ersten Ausgangspunkt 226 hindurch, wobei das erste Kanalsignal durch das Doppelkanal-Auswahlfilter 216a blockiert worden ist. Demzufolge gibt der erste Ausgangspunkt 226 das zweite Kanalsignal, gemeinsam ausgegeben von den Doppelkanal-Auswahlfiltern 216a und 216c, aus.
  • In dem zweiten Pfad lässt das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b die Bandbreiten des dritten und des vierten Kanals hindurch. Der Dreiwegeschalter 214c gelangt in Kontakt mit seinem mittleren Ausgangspunkt und das Doppelkanal-Auswahlfilter 216d lässt die Bandbreiten des vierten Kanals hindurch, wobei das dritte Kanalsignal durch das Doppelkanal-Auswahlfilter 216b blockiert worden ist. Demzufolge gibt der zweite Ausgangspunkt 228 das vierte Kanalsignal aus, das gemeinsam von den Doppelkanal-Auswahlfiltern 216b und 216d ausgegeben worden ist. Demzufolge gibt das Schalt-Filtermodul 212 das zweite und das vierte Kanalsignal über den ersten und den zweiten Ausgangspunkt 226 und 228, jeweils, aus.
  • Während die vorstehend beschriebenen Signalflüsse auf eine Zwei-Kanal-Auswahl beschränkt sind, wird für einen Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass das Schalt-Filtermodul 212 einen Kanal, zwei oder drei Kanäle unter den vier Kanälen, basierend auf demselben Betriebsprinzip, auswählen kann. Zum Beispiel wird, wenn nur ein Kanal ausgewählt werden soll, ein Signal von dem zweiten Ausgangspunkt 228 über die Doppelkanal-Auswahlfilter 216a und 216b verwendet, während ein Signal von dem ersten Ausgangspunkt unterbunden ist. Als ein anderes Beispiel werden, wenn der erste, der zweite und der dritte Kanal ausgewählt werden sollen, Signale von dem ersten Ausgangspunkt 226 über die Doppelkanal-Auswahlfilter 216a und 216c verwendet, während ein Signal von dem zweiten Ausgangspunkt 228 unterbunden wird.
  • Obwohl das Schalt-Filtermodul 212, das in 3 dargestellt ist, in der Basisstruktur so ausgeführt ist, dass es 4 Kanäle unterstützt, kann das Schalt-Filtermodul, das für ein dynamisches Auswählen von vielen Kanälen entsprechend einem Vielfachen von vier geeignet ist, unter Verwendung von zwei oder mehr Grundstrukturen in Kombination ausgeführt werden. Entsprechend zu IEEE 802.11a werden 8 Kanäle, von denen jeder eine Bandbreite von 20 MHz besitzt, in einem Empfangs-Frequenzband verwendet, das von 5,15 bis 5,35 GHz reicht.
  • 10 stellt den Aufbau eines Empfängers dar, der ein Schalt-Filtermodul aus zwei Grundstrukturen für 8 Kanäle, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst. Wie 10 zeigt, weist der Empfänger eine Empfangsantenne 302, ein BPF 304, einen LNA 306, einen Mischer 308, einen lokalen Oszillator 310 und ein Schalt-Filtermodul 312 auf.
  • Das Schalt-Filtermodul 312 besitzt Schalter 314a, 314b und 314c und Doppelkanal-Auswahlfilter 316a bis 316d, um gewünschte Kanäle unter dem ersten bis vierten Kanal, die aufeinander folgende, vorgegebene Frequenzbänder haben, und Schalter 318a, 318b, 318c und Doppelkanal-Auswahlfilter 320a bis 320d, um erwünschte Kanäle unter dem fünften bis achten Kanal, die aufeinander folgende, vorbestimmte Frequenzbänder haben, auszuwählen.
  • 11 gibt tabellarisch Kanal-Kombinationen an, die für das Schalt-Filtermodul 312, dargestellt in 10, verfügbar sind. Während nur Kombinationen von bis zu vier Kanälen hier dargestellt sind, können fünf oder mehr Kanäle unter Verwendung der Schalter 314a bis 314c und 318a bis 318c kombiniert werden.
  • Wie in 11 dargestellt ist, kann das Schalt-Filtermodul 312 zwei aufeinander folgende Kanäle, zwei getrennte Kanäle, zwei aufeinander folgende Kanäle und einen getrennten Kanal, drei getrennte Kanäle und zwei aufeinander folgende und zwei aufeinander folgende Kanäle auswählen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird die Anzahl von Schaltern und Filtern, die erforderlich ist, um N-Kanäle auszuwählen, verringert. Deshalb werden die Größe eines HF Moduls und die Ausführungskosten merkbar verringert und lassen erwünschte Kanäle hindurch, während nicht notwendige Frequenz-Komponenten unterdrückt werden, was es möglich macht, die Ansprechfunktion beizubehalten. Weiterhin wird, da alternative, benachbarte Kanäle überlappend unter Verwendung von zwei Auswahlfiltern gefiltert werden, eine Frequenz-Auswahlmöglichkeit erhöht.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen davon dargestellt und beschrieben worden ist, wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass verschiedene Änderungen in Form und Details darin vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (5)

  1. Schalt-Filtermodul für dynamische Mehrfachkanal-Auswahl, das umfasst: einen Zweiwegeschalter (214a, 314a) zum Schalten eines Eingangssignals, das wenigstens einen eines ersten bis vierten Kanals mit vorgegebenen Frequenz-Bandbreiten enthält, auf einen ersten oder einen zweiten Ausgangs-Punkt; ein erstes Doppelkanal-Auswählfilter (216a, 316a), das einen mit dem ersten Ausgangs-Punkt des Zweiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des Zweiwegeschalters verbundenen Ausgangsanschluss hat, um Frequenz-Bandbreiten eines ersten und eines zweiten Kanals, die aneinandergrenzen, durchzulassen; einen ersten Dreiwegeschalter (214b, 314b) zum Schalten des Ausgangs des ersten Doppelkanal-Auswählfilters auf den ersten, den zweiten oder den dritten Ausgangs-Punkt des ersten Dreiwegeschalters; ein zweites Doppelkanal-Auswählfilter (216c, 316c), das einen mit dem ersten Ausgangs-Punkt des ersten Dreiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des ersten Dreiwegeschalters verbundenen Ausgangsanschluss hat, um Frequenz-Bandbreiten eines zweiten und eines dritten Kanals, die aneinandergrenzen, durchzulassen, wobei der Ausgangsanschluss des zweiten Doppelkanal-Auswählfilters ein erster Ausgangsknoten (226) des Schalt-Filtermoduls ist; ein drittes Doppelkanal-Auswählfilter (216b, 316b) zum Empfangen des Eingangssignals und zum Durchlassen von Frequenz-Bandbreiten eines dritten und eines vierten Kanals, die aneinandergrenzen; einen zweiten Dreiwegeschalter (214c, 314c) zum Schalten des Ausgangs des dritten Doppelkanal-Auswählfilters auf den ersten, den zweiten oder den dritten Ausgangs-Punkt des zweiten Dreiwegeschalters, wobei der erste Ausgangs- Punkt des zweiten Dreiwegeschalters mit dem Eingangsanschluss des zweiten Doppelkanal-Auswählfilters verbunden ist; und ein viertes Doppelkanal-Auswählfilter (216d, 316d), das einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des zweiten Dreiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem dritten Ausgangs-Punkt des zweiten Dreiwegeschalters verbundenen Ausgangsanschluss hat, wobei der Ausgangsanschluss des vierten Doppelkanal-Auswählfilters ein zweiter Ausgangsknoten (228) des Schalt-Filtermoduls ist.
  2. Schalt-Filtermodul nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite und das dritte Doppelkanal-Auswählfilter jeweils die Frequenz-Bandbreiten zweier aneinandergrenzender Kanäle von der Anfangsfrequenz des unteren Kanals der zwei aneinandergrenzenden Kanäle bis zur Endfrequenz des oberen Kanals der zwei aneinandergrenzenden Kanäle durchlassen.
  3. Schalt-Filtermodul nach Anspruch 2, wobei das erste, das zweite und das dritte Doppelkanal-Auswählfilter jeweils eine Filter-Durchlassbandbreite von 40 MHz und eine effektive Durchlassbandbreite von 36,6 MHz für einen Funkkanal eines WLAN (Wireless Local Area Network) haben.
  4. Schalt-Filtermodul nach Anspruch 1, wobei das vierte Doppelkanal-Auswählfilter die Bandbreiten des ersten und vierten Kanals durchlässt.
  5. Schalt-Filtermodul nach Anspruch 1, das des Weiteren umfasst: einen zweiten Zweiwegeschalter (318a) zum Schalten eines Eingangssignals, das wenigstens einen eines fünften bis achten Kanals enthält, auf einen ersten oder einen zweiten Ausgangs-Punkt, wobei der fünfte bis achte Kanal an den ersten bis vierten Kanal angrenzen und vorgegebene Frequenz-Bandbreiten haben; ein fünftes Doppelkanal-Auswählfilter (320a), das einen mit dem ersten Ausgangs-Punkt des zweiten Zweiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des zweiten Zweiwegeschalters ver bundenen Ausgangsanschluss hat, um Frequenz-Bandbreiten eines fünften und eines sechsten Kanals, die aneinandergrenzen, durchzulassen; einen dritten Dreiwegeschalter (318b) zum Schalten des Ausgangs des fünften Doppelkanal-Auswählfilters auf den ersten, den zweiten oder den dritten Ausgangs-Punkt des dritten Dreiwegeschalters; ein sechstes Doppelkanal-Auswählfilter (320c), das einen mit dem ersten Ausgangs-Punkt des dritten Dreiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des dritten Dreiwegeschalters verbundenen Ausgangsanschluss hat, um Frequenz-Bandbreiten eines sechsten und siebten Kanals, die aneinandergrenzen, durchzulassen, wobei der Ausgangsanschluss des sechsten Doppelkanal-Auswählfilters ein dritter Ausgangsknoten des Schalt-Filtermoduls ist; ein siebtes Doppelkanal-Auswählfilter (320b) zum Empfangen des Eingangssignals und Durchlassen der Frequenz-Bandbreiten des siebten und achten Kanals, die aneinandergrenzen; einen vierten Dreiwegeschalter (318c) zum Schalten des Ausgangs des siebten Doppelkanal-Auswählfilters auf den ersten, den zweiten oder den dritten Ausgangs-Punkt des vierten Dreiwegeschalters, wobei der erste Ausgangs-Punkt des vierten Dreiwegeschalters mit dem Eingangsanschluss des sechsten Doppelkanal-Auswählfilters verbunden ist; und ein achtes Doppelkanal-Auswählfilter (320d), das einen mit dem zweiten Ausgangs-Punkt des vierten Dreiwegeschalters verbundenen Eingangsanschluss und einen mit dem dritten Ausgangs-Punkt des vierten Dreiwegeschalters verbundenen Ausgangsanschluss hat, um die Frequenz-Bandbreiten des fünften und achten Kanals durchzulassen, wobei der Ausgangsanschluss des achten Doppelkanal-Auswählfilters ein vierter Ausgangsknoten des Schalt-Filtermoduls ist.
DE602004001931T 2003-06-26 2004-06-28 Geschalteter Filtermodul für die dynamische Mehrkanalselektion Expired - Fee Related DE602004001931T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003042039 2003-06-26
KR1020030042039A KR100547736B1 (ko) 2003-06-26 2003-06-26 다중-채널의 동적 선택을 위한 스위칭 필터 모듈

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001931D1 DE602004001931D1 (de) 2006-09-28
DE602004001931T2 true DE602004001931T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=36973950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001931T Expired - Fee Related DE602004001931T2 (de) 2003-06-26 2004-06-28 Geschalteter Filtermodul für die dynamische Mehrkanalselektion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7158768B2 (de)
EP (1) EP1492244B1 (de)
JP (1) JP3933652B2 (de)
KR (1) KR100547736B1 (de)
CN (1) CN1578135A (de)
DE (1) DE602004001931T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113052A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Epcos Ag HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7512380B2 (en) * 2001-08-17 2009-03-31 Intel Corporation Apparatus and methods for finding and using available transmission frequencies
KR100575906B1 (ko) * 2002-10-25 2006-05-02 미츠비시 후소 트럭 앤드 버스 코포레이션 핸드 패턴 스위치 장치
US7991379B2 (en) * 2003-12-19 2011-08-02 Vixs Systems, Inc. RF transmitter and receiver front-end
US7155193B2 (en) * 2004-03-22 2006-12-26 Sierra Monolithics, Inc. Multi-channel filtering system for transceiver architectures
JP4561154B2 (ja) * 2004-04-13 2010-10-13 パナソニック株式会社 高周波装置
ATE445263T1 (de) * 2005-11-11 2009-10-15 Ericsson Telefon Ab L M Filter und verfahren zur unterdrückung von effekten von nachbarkanalstörungen
US8538366B2 (en) 2007-06-29 2013-09-17 Silicon Laboratories Inc Rotating harmonic rejection mixer
US8260244B2 (en) * 2007-06-29 2012-09-04 Silicon Laboratories Inc. Rotating harmonic rejection mixer
US7756504B2 (en) * 2007-06-29 2010-07-13 Silicon Laboratories Inc. Rotating harmonic rejection mixer
US8503962B2 (en) * 2007-06-29 2013-08-06 Silicon Laboratories Inc. Implementing a rotating harmonic rejection mixer (RHRM) for a TV tuner in an integrated circuit
US7860480B2 (en) * 2007-06-29 2010-12-28 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for controlling a harmonic rejection mixer
US20090011736A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Rammohan Malasani Switching Channel Pass Receive Filter
JP5103343B2 (ja) 2008-09-30 2012-12-19 任天堂株式会社 情報処理プログラムおよび情報処理装置
CN101452013B (zh) * 2009-01-04 2012-07-18 信息产业部通信计量中心 开关滤波器阵列箱系统
WO2012005787A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Microsemi Corporation Improved architecture for coexistence of multiple band radios
CA2751937C (en) * 2010-12-10 2018-06-05 Research In Motion Limited Communications device with multiple receive and transmit paths and related methods
US8787285B2 (en) 2011-10-28 2014-07-22 Broadcom Corporation Dual association local area network transceiver and methods for use therewith
US8571512B2 (en) * 2012-01-05 2013-10-29 Silicon Laboratories Inc. Implementing a passive rotating harmonic rejection mixer (RHRM) for a TV tuner in an integrated circuit
JP6044345B2 (ja) * 2013-01-08 2016-12-14 株式会社バッファロー 無線通信装置及び無線通信を行なう方法
CN104883150A (zh) * 2014-02-27 2015-09-02 佳邦科技股份有限公司 宽频共模滤波装置
KR20220005461A (ko) * 2019-05-09 2022-01-13 소니 세미컨덕터 솔루션즈 가부시키가이샤 반도체 칩 및 수신 장치
CN110850904A (zh) * 2019-11-13 2020-02-28 上海航天控制技术研究所 一种基于多滤波器结构的太阳翼速度稳定控制系统及方法
CN114172480B (zh) * 2021-12-13 2022-11-29 扬州海科电子科技有限公司 一种能够提高隔离度的开关滤波组件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744212C2 (de) * 1977-09-30 1979-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
US4385402A (en) * 1980-04-16 1983-05-24 Redifon Telecommunications Limited Switchable filter circuits
DE4319457C2 (de) * 1993-06-11 1997-09-04 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem FM-Rundfunkempfänger
JPH08154062A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Nec Corp 信号品質を用いた帯域切り換え受信方式
EP0958660A2 (de) * 1997-11-07 1999-11-24 Cellon France SAS Drahtloses kommunikationsgerät
DE69835523T2 (de) 1998-11-30 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
US7006805B1 (en) * 1999-01-22 2006-02-28 Parker Vision, Inc. Aliasing communication system with multi-mode and multi-band functionality and embodiments thereof, such as the family radio service
US6567653B1 (en) * 2000-04-12 2003-05-20 Ericsson Inc. Dual-mode communications transmitter
EP1418680A4 (de) * 2001-08-10 2005-04-06 Hitachi Metals Ltd Bypassfilter, mehrbandantennenschaltnetzwerk und geschichtetes modulzusammensetzungsteil und kommunikationsgerät damit
US7027777B2 (en) * 2001-10-30 2006-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency switch and high frequency radio communication apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113052A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Epcos Ag HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung
DE102014113052B4 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Epcos Ag HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100547736B1 (ko) 2006-01-31
US7158768B2 (en) 2007-01-02
JP2005020756A (ja) 2005-01-20
DE602004001931D1 (de) 2006-09-28
US20040266379A1 (en) 2004-12-30
EP1492244B1 (de) 2006-08-16
EP1492244A1 (de) 2004-12-29
JP3933652B2 (ja) 2007-06-20
KR20050001752A (ko) 2005-01-07
CN1578135A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001931T2 (de) Geschalteter Filtermodul für die dynamische Mehrkanalselektion
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE60300445T2 (de) HF-Mehrbandempfänger unter Verwendung von HF-Breitbandfiltern
DE69914198T2 (de) Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung
DE69835523T2 (de) Schaltbare Breitbandempfängereingangsstufe für einen Mehrbandempfänger
DE60035411T2 (de) Mehrbandfunksystem und Verfahren zum Betrieb eines Mehrbandfunksystems
EP0357632B1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-ukw-empfangssignals
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
EP1142144B1 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstandard-kommunikationsendgerät
EP1748567A2 (de) Funkwellen-Empfangseinrichtung
DE69833184T2 (de) Gerät in einem Kommunikationssystem
DE3828817A1 (de) Raumdiversity-empfaengerschaltung
DE19954257A1 (de) Mischer für mehrere Bänder für lokalen Oszillator
EP1374397A2 (de) Empfangsschaltung für mobilfunkempfänger mit automatischer verstärkungssteuerung
EP0193995A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
EP0889646B1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
DE102008012127A1 (de) Breitband-Empfangssystem
EP0567766A1 (de) Fahrzeug-Antennenweiche
EP1118163B1 (de) Empfangsfrequenzbandfilterung
DE202007009431U1 (de) Breitband-Empfangssystem
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon
EP1570580B1 (de) Empfangsanordnung eines schnurlosen kommunikationssystems
DE19905157B4 (de) Rundfunkempfänger
EP1290805B1 (de) Mehrband-mobilfunkendgerät und antennen-schalteinrichtung für ein solches
DE19905158B4 (de) Rundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee